Bachelor-/Masterarbeit zum Thema Durchführung von Verbrennungsversuchen mit Strohpellets in Kleinfeuerungsanlagen Hintergrund Stroh stellt aufgrund seiner ungünstigen chemischen Eigenschaften eine große Herausforderung für die Verbrennung dar. Durch eine entsprechende Vorbehandlung, Additivierung und Pelletierung des Strohs kann der Verbrennungsprozess in Kleinfeuerungsanlagen zwar grundlegend verbessert werden, eine langzeitliche Verbrennung konnte bisher allerdings nicht erfolgen. Grund dafür ist die Bildung von gesinterten Aschegerüsten aus den abgebrannten Pellets, welche sich auf dem Rost ansammeln und den Prozess somit zum Erliegen bringen. Ziel ist es, diese Aschegerüste mit speziell entwickelten Rostsystemen kontinuierlich während der Verbrennung mechanisch aufzubrechen, sodass eine Anhäufung vermieden und ein stabiler Verbrennungsprozess ermöglicht werden kann. Inhalt Aufgabe in dieser Arbeit ist die Durchführung von Versuchen mit verschiedenen Strohpellets unter der Begleitung von Emissionsmessungen (Schadgase und Staub). Dazu sind sowohl Versuche an der Versuchsfeuerung des TEER als auch an Kleinfeuerungen von externen Firmen geplant. Die Versuchsergebnisse dienen als Referenz für die späteren Untersuchungen mit den entwickelten Rostsystemen. Zusätzlich soll auf Basis der Versuchsergebnisse eine geeignete Zweitfeuerung für das TEER angeschafft werden. Voraussetzungen Studierende Nachhaltige Energieversorgung, Maschinenbau (Energie- oder Verfahrenstechnik), Rohstoffingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Vergleichbares Interesse an energie- bzw. verfahrenstechnischen Problemstellungen Spaß an experimenteller Arbeit Beginn Zum nächst möglichen Zeitpunkt Betreuung Lukas Schenke, M.Sc. Tel:0241-8090714 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc