Gastronomie und Hotellerie: Im Anschluss an «Musik und Wort» vom Sonntag, 25. Dezember 2016, besteht die Möglichkeit zum Abendessen mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert im Klosterkeller. Drei Menus stehen zur Auswahl: Fleisch, Fisch, vegetarisch (auf Voranmeldung). Kosten: Fr. 32.–. Übernachtung vom 25. auf den 26. Dezember 2016 inklusive Frühstücksbuffet: im Doppelzimmer für Fr. 80.– pro Person, im Einzelzimmer für Fr. 110.–. Anmeldungen für Abendessen und Übernachtung nehmen wir gern bis am 25. Dezember 2016 – möglichst bis um 10.00 Uhr – entgegen. Vorschau Januar – Februar 2017 Neujahr – Sonntag, 1. Januar 2017, 17.15 Uhr (Klosterkeller) «Saitenzauber». Die Hackbrettformation Anderscht mit Andrea Kind und Fredi Zuberbühler, Hackbrett sowie Roland Christen, Kontrabass und Gast: Bettina Boller, Violine (ver)führen auf ihre Weise – eben anderscht – ins neue Jahr: Auf über 100 Saiten werden Werke von Bach, Vivaldi, Giger, Piazzolla, Jazz- und Volksmusikarrangements sowie Eigenkompositionen gespielt. Lesungen: Pfr. Markus Sahli Sonntag, 29. Januar 2017, 17.15 Uhr (Klosterkeller) Ensemble A Cinque Voci: «In Gottes namen fara wir - Pilgermusik aus dem Mittelalter und der Renaissance». Melancholische Abschiedsgesänge, freudige Tänze, Gebete und Lobgesänge an Sankt Jakob, begleitet von Instrumenten und pointierten Texten, führen das Publikum auf eine spannende Reise in die Vergangenheit, immer näher zum Grab des Apostels – Santiago de Compostela. Lesungen: Pfr. Markus Sahli Februar 2017 Kein «Musik und Wort» (Das Kloster Kappel ist infolge Umbau geschlossen.) Eintritt frei | Kollekte zur Deckung der Unkosten Kloster Kappel Musik und Wort zum Weihnachtsfest Trio Rafale Maki Wiederkehr, Klavier Daniel Meller, Violine Flurin Cuonz, Violoncello Lesungen: Pfr. Markus Sahli «Verklärte Nacht» Kloster Kappel Kappelerhof 5 8926 Kappel am Albis Tel. 044 764 88 10 [email protected] www.klosterkappel.ch Sonntag, 25. Dezember 2016, 17.15 Uhr Klosterkeller Reformierte Kirche Kanton Zürich www.klosterkappel.ch Ludwig van Beethoven Trio Es-Dur, op.1 Nr.1 Allegro Adagio cantabile Scherzo. Allegro assai Finale. Presto Arnold Schönberg Verklärte Nacht, op.4 für Violine, Violoncello und Klavier (arr. Edward Steuermann) Trio Rafale «Wenn junge Musiker zu einem Kammermusik-Ensemble zusammenfinden, ist das immer einen Konzertbesuch wert. Um aber das junge Trio Rafale hören zu können, sollte kein Weg zu weit sein.» So schrieb die Oberbadische Zeitung 2016 über das aufstrebende Schweizer Klaviertrio Rafale mit dem französischen Namen für Windböe – wobei Wind neben dem stürmischen Windstoß auch ein warmer Luftstrom oder eine kühle Brise sein kann und damit Metapher für jede Art von musikalisch belebter Bewegung ist. Eine Anfrage für das Klaviertrio von Maurice Ravel führte die drei jungen Studenten der Zürcher Hochschule der Künste im Frühjahr 2008 zusammen. Ab September 2009 wurde das Trio Rafale von Eckart Heiligers betreut. 2014 bis 2015 nahm das Trio Unterricht bei Rainer Schmidt in Basel. Weitere wertvolle musikalische Impulse erhielt das Trio u.a. bei Eberhard Feltz und Bernard Greenhouse. Seit seiner Gründung spielte das Trio zahlreiche Konzerte in allen größeren Städten der Schweiz und im Ausland. Höhepunkte waren das Debüt in der Wigmore Hall London (Oktober 2014) im Rahmen der Verleihung des Swiss Ambassador Awards, gefolgt von Konzerten in Cardiff, Edinburgh und Belfast sowie Konzerte beim Festival Prager Frühling und den Niedersächsischen Musiktagen Hannover. In der Saison 2015/16 folgten Debüts in der Alten Oper Frankfurt, in der Berliner Philharmonie sowie bei den December Nights of Sviatoslav Richter in Moskau. Im November 2015 machte das Trio Rafale eine ausgedehnte Japan-Tournee. Im Anschluss führte sie ein Konzert nach Südkorea (Tongyeong Concert Hall). Mit 1. Preisen sowohl bei der Osaka International Chamber Music Competition (Mai 2014) als auch der Melbourne International Chamber Music Competition (2011) konnte das Trio Rafale an zweien der weltweit renommiertesten Wettbewerben für Kammermusik überzeugen. Des Weiteren zu erwähnen sind der 1. Preis beim «Concours national pour Trio instrumental Prix Geraldine Whittaker» der Jeunesses Musicales de Suisse (2010) sowie der Gewinn des Kammermusikwettbewerbs des Migros Kulturprozents 2013, bei dem das Ensemble zudem mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. 2014 wurde dem Trio von der Musikkommission der Stadt Zürich ein Werkjahrespreis für Interpretation zugesprochen. 2016 spielte das Trio im Rahmen des Lucerne Festivals Werke von Beethoven, Boulanger und Schönberg. Im selben Jahr wurde das Ensemble in das Mentoring Programm des Beethoven-Hauses Bonn aufgenommen und im Frühjahr 2017 wird in diesem Rahmen ein Debütkonzert stattfinden. Höhepunkte der aktuellen Saison sind ein Auftritt im Berliner Konzerthaus sowie die Zusammenarbeit mit der Kammerphilharmonie Graubünden. Ihre Debüt-CD mit Werken von Schumann und Ravel ist 2012 unter dem Label monton erschienen. Eine zweite mit Werken von Vasks und Brahms folgte 2013 bei Acousence. In Kürze wird ihre dritte CD mit Frühwerken von Debussy, Rachmaninow, Schostakowitsch und Henze erscheinen, mit dabei auch ein Werk des Schweizer Komponisten Jannik Giger welches eigens für das Trio geschrieben wurde.
© Copyright 2025 ExpyDoc