2017 Familienzeit Angebote und Freizeitmöglichkeiten für Familien mit Kindern ERLEBEN 1 www.fraenkische-schweiz.com INHALTSVERZEICHNIS: Wie die Ritter lebten:3 Schloss Greifenstein, Burg Gößweinstein, Burg Rabenstein, Schloss Wiesentfels. Tief unter der Erde: Sophienhöhle , Binghöhle, Teufelshöhle. 4 Wild- und Freizeitparks: 5 Wildpark Hundshaupten, Wildgehege Hufeisen, Falknerei Burg Rabenstein, Erlebnispark Schloss Thurn, Bogenschießen, Soccer-Golf, Tipi-Übernachtung etc. Mit der Museumseisenbahn unterwegs 7 Im Museum etwas lernen: Levi-Strauss-Museum, Pfalzmuseum, Wallfahrtsmuseum, Hummelstube, Modellbahnmuseum, Töpfermuseum, Fränkische Schweiz-Museum. 8 Sommerrodelbahn Pottenstein10 Klettern für Kids 11 Kletterwald Pottenstein12 Spielend radeln, Wandern als Erlebnis 13 Freizeitbad Ebsermare14 Pottensteiner Erlebnismeile 15 Familienhotel Friedrichshof in Hundsdorf 16 Geocaching18 Fränkische Toskana19 Naturpark-Informationszentrum19 Erlebnisbad Cabriosol, Pegnitz 20 Bootsverleih20 Minigolf, Bäder, Reiten21 E-Mobilität für Kids 22 Fossilien klopfen22 Umweltstation Lias Grube22 Gasthof Schlehenmühle22 Wiederkehrende Veranstaltungen23 Erlebnis-Card24 Kinderfreundliche Gastronomie24 Impressum25 VGN-Freizeitlinien26 Kinderspielplätze27 Erlebnispark Schloss Thurn28 2 Wie die Ritter lebten: Schloss Greifenstein bei Heiligenstadt. Tel.: +49 (0)9198 423. Waffenkammer, Jagdtrophäen, Ahnensaal u.v.m. Öffnungszeiten: 1.3. -30.4. Mi-So, ab 1.5.-31.10. täglich. Vom 1.11.-15.1. Mi-So. Führungen: 9-11.15 Uhr und 13.30-16.45 Uhr oder nach Vereinbarung. 16.1.- Ende Feb. geschlossen. Eintrittspreise: Erw. 5 €, Kinder 5-14 Jahre 2,80 €, Schulklassen je Kind 2,40 €. Gruppen ab 20 Pers., je 4,50 €. Parkplätze am Schloss. www.schloss-greifenstein.de. Adresse: Greifenstein 2a, 91332 Heiligenstadt. TIPP: Im Biergarten (Mo Ruhetag) der Burgklause befindet sich ein Spielplatz für Kinder. Rechts der Baumallee gibt es eine Koppel mit vielen Pferden. Burg Gößweinstein. Tel.: +49 (0)9242 2999891. Kinder können Teile der Burg selbst erkunden und dabei die Lebensweise des Landadels kennen lernen. Öffnungszeiten: Ostern - Ende Oktober, tägl. 10-18 Uhr. Eintrittspreis pro Pers.: Erw. 2,50 €, Jugendl. 1,50 €, Kinder 1 €. www.burg-goessweinstein.de. Adresse: Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein. Burg Rabenstein im Ahorntal. Tel.: +49 (0)9202 970044-0. Führungen durch die mittelalterliche Burg. Öffnungszeiten: 1.04.05.11. Di-Fr 11 Uhr/14 Uhr/16.30 Uhr, Sa/So/ Feiertage: 11 – 17 Uhr durchgehend. Nov.-März: Sa/So/bay. Schulferien 11 Uhr/14 Uhr/16 Uhr. Eintritt pro Pers.: Erw. 4,50 €, Kinder ab 4 Jahre 2,50 €, Gruppen ganzjährig nach Anmeld. ab 15 Pers.: Erw. 4 €, Kinder ab 4 Jahre 2 €. Kombiticket Burg/Höhle: Erw. 9 €, Kind ab 4 Jahre 5 €, Familie (2 Erw.+2 Kinder) 25 €. www.burg-rabenstein.de. Adresse: Rabenstein 33, 95491 Ahorntal. TIPP: Saisoneröffnung ist am 01. und 02.04.. An beiden Tagen haben Kinder bis 12 Jahre freien Eintritt in die Burg und in die Sophienhöhle. Mittelaltermärkte sind vom 15.–18.06. und vom 04.–06.08. - mit Ritterturnier und vielen Spielen. Neben dem Marktgelände liegen Falknerei und Sophienhöhle. BURG RABENSTEIN Führungen + Konzerte SOPHIENHÖHLE aktive Tropfsteinhöhle Großer arkt Mittelalterm 15. - 18.6.2017 4. - 6.8.2017 Rabenstein 33 · 95491 Ahorntal Tel. 09202/ 97 00 440 · www.burg-rabenstein.de GUTSSCHENKE mit Biergarten BURGHOTEL Zimmer + Events FALKNEREI mit Flugschau Rabenstein 33 · 95491 Ahorntal 3 09202/ 97 00 440 · www.burg-rabenstein.de Schloss Wiesentfels bei Hollfeld. Tel.: +49(0)9274 1039. Führungen sind von Pfingsten bis Ende September jeden Sonntag um 14 und 15 Uhr. Zum Schloss führt die „Wichtelallee“. Dort sind kunstvoll gestaltete Wesen aus Naturmaterialien in und an den alten Lindenbäumen versteckt. Adresse: Schloss Wiesentfels, 96142 Hollfeld. TIPP: Nach der Führung könnte man nach Hollfeld ins Kino gehen und dabei Kaffee, Kuchen und Snacks genießen. Das Kino zeigt sonntags um 15 Uhr Kinderprogramm und um 17:30 Uhr einen Film für Erwachsene. www.kintopp-online.de. Tief Tiefunter unterder derErde: Erde: Sophienhöhle bei Burg Rabenstein im Ahorntal. Tel.: +49 (0)9202 970044-0. Eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Durchgehend Führungen vom 1.4.- 5.11.: Di-So/Feiertage 10.3017 Uhr; Eintritt pro Pers.: Erw. 5 €, Kinder ab 4 Jahre 3 €; „Sophie at night“ von Mai–Sept.: Sa 18-20 Uhr, Eintritt pro Pers.: Erw. 8,50 €, Kind 5 €. Kombiticket Burg/Höhle: Erw. 9 €, Kind ab 4 Jahre 5 €, Familie (2 Erw.+2 Kinder) 25 €. Gruppen ganzjährig ab 15 Pers. www.burg-rabenstein.de. Adresse: Rabenstein 33, 95491 Ahorntal. Binghöhle Streitberg. Tel.: +49 (0)9196 340 oder 929931. Galeriehöhle, 300 m lang. Öffnungszeiten: 01.04. bis 05.11. täglich von 10-17 Uhr. Eintrittspreis Erw. 4,50 €, mit E-Card 4 €, Gruppen ab 15 Erw. 4 €, Kinder 4-14 J. 2,50 €, ab 15 J. 3,50 €, Familienkarte 12,50 €. Kinderführungen 3 €. www.binghöhle.de. Adresse: Streitberg, 91346 Wiesenttal. TIPP: Während der bayer. Ferien ist jeden Dienstag und Donnerstag Kindertag. Um 11 Uhr Themenführung Fledermaus, 14 Uhr Märchenführungen, 16 Uhr Abenteuerführungen. Sonntag 21.05. Historientag, Sonntag 16.07. und 16.10. Aktionstag, 24.09. Fledermaustag www.binghoehle.de. Es können an der Höhle auch Kindergeburtstage gefeiert werden, Picknickmöglichkeit vorhanden, Abenteuerspielplatz 15 Minuten entfernt. 4 Teufelshöhle Pottenstein. Tel.: +49 (0)9243 208. Öffnungszeiten: vom Beginn der bayer. Osterferien bis Ende der Herbstferien, tägl. von 9–17 Uhr. Im Winter nur sonntags von 11–15 Uhr geöffnet. Vom 26.12.–06.01. tägl. von 11–15 Uhr. Eintrittspreis (inkl. Führung) pro Pers.: Erw. 5 €, erm. 4,50 €, Kinder 3 €, erm. 2,50 €. Familienkarte 13,50 €. www.teufelshoehle.de. Adresse: Schüttersmühle 5, 91278 Pottenstein. TIPP: Ganz in der Nähe liegen die Sommerrodelbahn, das Felsen(Frei)bad und auch der Schöngrundsee, auf dem man mit dem Tret- oder Ruderboot fahren und Fische füttern kann. WildFreizeitparks. Wild-und Freizeitund Erlebnisparks: Wildpark Hundshaupten. Tel.: +49 (0)9197 241 (Büro) oder 396 (Eingangskasse). Zu sehen gibt es heimisches Wild wie Ziegen, Steinbock, Schweine, aber auch Wölfe, Uhu, Luchs und Wisente. Dazu einen Naturlehrpfad als Wanderweg, einen kleinen See mit Gänsen und Enten und eine Gastwirtschaft mit Biergarten zum Einkehren. Ganzjährig geöffnet. Öffnungszeiten: April – Okt: tägl. 9–18 Uhr, Nov–März tägl. 10–17 Uhr. Eintrittspreise pro Pers.: Erw. 4 €, Kinder 5–17 Jahre 2 €, Jugendliche, Studenten, Behinderte 3 €, Schulklassen 1,50. Gäste mit Kurkarte 3 €. Familienkarte (2 Erw. 2 Kinder) 10 €. 5 So und feiertags: 14 Uhr Greifvogelschau, jeden Sa 14 Uhr Wildfütterung. www.hundshaupten.de. Adresse: Hundshaupten 62, 91349 Egloffstein. TIPP: Im „grünen Klassenzimmer“, werden die Themen Tierschutz, Umwelterziehung und Klimaschutz behandelt. Fragen Sie danach an der Kasse. Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst. Tel.: +49 (0)9241 80960. Auf dem 1,5 km langen barrierefreien Rundweg sieht man zahlreiche heimische Wildarten, darunter Hirsch und Mufflon. Ganzjährig geöffnet. Eintrittspreis pro Pers.: Erw. 2 €, Kinder und Jugendliche frei. www.wildgehege-hufeisen.de. Adresse: Kreisstraße BT 28, 91257 Pegnitz. TIPP: Im Park ist ein großer Waldspielplatz mit Klettergarten, Wippe, Balancierstange und einem Picknickplatz mit Hütte, Bänken und Tischen. Zahlreiche Wanderwege kreuzen das Gelände. Falknerei Burg Rabenstein. Tel.: +49 (0)172 7301080. Falken, Adler, Bussarde, Uhu, Kauze, Eulen. Öffnungszeiten vom 20.03.05.11. Mo Ruhetag, Di-Fr von 14–17 Uhr, Sa/So/Feiertage von 13–17 Uhr geöffnet. Flugvorführungen jeweils um 15 Uhr; ab 10 Personen. Vom 06.11.17 bis Freitag vor Ostern geschlossen. Für Gruppen ab 20 Pers. Voranmeldung erforderlich. Eintrittspreis pro Person: Vogelpark mit Flugvorführung: Erwachsene 8 €, Kinder (6-14 Jahre) 5 €. Ermäßigung für Ferienpass, Erlebnis-Card und Gruppen. Nur Vogelparkbesichtigung: Erw. 4 €, Kinder 2 €. www. falknerei-rabenstein.de. Adresse: Rabenstein 33, 95491 Ahorntal. Erlebinspark Schloss Thurn, Heroldsbach. Tel.: +49 (0)9190 929898. Mehr als 50 Attraktionen: Wasserrutsche, Märchenwald, Westernstadt, Rittershow. Öffnungszeiten: siehe Homepage. Eintrittspreise: Familienkarte 1: (2 Erw+2 Kinder) 69 €, Familienkarte 2: (2 Erw+3 Kinder) 85 €. Kinder (3-11 Jahre) u. Personen ab 55 Jahren 18,50 €; Erw. (ab 12 J.) 21 €; Kinder 19 €, Hunde an der Leine sind erlaubt. www.schloss-thurn.de. Adresse: Schlossplatz 4, 91336 Heroldsbach. TIPP: In Schloss Thurn gibt es ein Fledermauszentrum. Das besondere Ambiente, die Möglichkeit zur Interaktion und der Multimediaraum machen den Besuch zu einem Erlebnis. Der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten sind die gleichen, wie die Öffnungszeiten des Erlebnisparks. Leinen-Los-Park. Tel.: +49 (0)170 7551943. Höhenschwimmbad (Eintritt frei), Bogenschießkurse, 3-D-Bogenparcour, Soccergolf, Disc-Golf, Boots- und Kajakverleih. Öffnungszeiten stehen auf der Homepegae www.leinen-los.de. Adresse: Schützenstraße 1, 91327 Gößweinstein. 6 TIPP: Im Park gibt es zwei Indianer-Tipis, die man mieten kann. Sie bieten jeweils Platz für bis zu 10 Personen. Lagerfeuer möglich. Du/WC, ein überdachter Gemeinschaftsplatz und eine Selbstversorger- Küche stehen außerdem zur Verfügung. Archery Parks. Tel.: +49 (0) 175 6143219. Bogenschießen in der Halle und auf zwei Outdoor-Parcours mit 3D-Kunststofftieren. Fast wie bei den Indianern. Adresse: Hagenbach 2, 91362 Pretzfeld. www.archery-parks.de. Soccergolf auf 18 Bahnen. Mit viel Spaß locht man den Fußball mit möglichst wenigen Schüssen (ähnlich dem Minigolf) ein. Öffnungszeiten: April-November, Di-So von 10-20.30 Uhr. Eintrittspreis: 6,50-8,50 €. Adresse: Am Soccerpark 1 (Navi: Jägerstr. 2), 91278 Pottenstein-Regenthal. Tel.: 0163 3812920. www.soccerpark-pottenstein.de Mit Mitder derEisenbahn Eisenbahnfahren: fahren: Die Museumsbahn Ebermannstadt – Behringersmühle fährt mit historischen Zügen von Mai bis Mitte Oktober an Sonn- und Feiertagen um 10, 14 und 16 Uhr ab Bahnhof Ebermannstadt und jeweils eine Stunde später zurück. Im August zusätzlich drei Mal mittwochs. Dampfbahn Fränk. Schweiz e.V., Bahnhofsplatz 1, 91320 Ebermannstadt. www.dampfbahn.net. Tel.: +49 (0)9194 – 725175. Hin- und Rückfahrt Erwachsene 14 €, Kinder 6-14 Jahre halber Preis. Unter 6 Jahren frei ohne Sitzplatzanspruch. Die Museumsbahn im Wiesenttal: Einsteigen und Türen schließen, los geht die Fahrt mit der historischen Eisenbahn zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle. 2x monatlich Lokschuppenführungen mit Blick hinter die Kulissen des Museumsbahnbetriebs. Am 1. u. 2. Adventswochenende gibt es „Nikolausfahrten“ mit festen Terminen. Unterwegs steigt der Nikolaus in die Bahn und verteilt kleine Geschenke. Weitere Infos im Internet unter www.nikolauszug.de 7 In ImMuseen Museenetwas etwaslernen: lernen: Levi-Strauss-Museum in Buttenheim. Tel.: +49 (0)9545 4409936 oder 92220. Jeansausstellung, Geburtshaus von Levi Strauss, dem Erfinder der Jeans. Öffnungszeiten: Di, Do 14–18 Uhr. (1.11.-28.2. von 14-17 Uhr). Sa, So, Feiertage 11–17 Uhr. Eintrittspreis Erw. pro Pers.: 4 €, Schüler / Studenten 2 €, Gruppen ab 20 Pers. 3 €. www.levi-strauss-museum.de. Adresse: Marktstr. 31-33, 96155 Buttenheim. TIPP: Im Museumsshop kann man zu den Öffnungszeiten des Museums auch aktuelle Jeansmode kaufen. Pfalzmuseum Forchheim. Tel.: +49 (0)9191 714-327. Stadt- und Trachtenmuseum, Erlebnismuseum Rote Mauer, Archäologiemuseum Oberfranken. Öffnungszeiten: Apr.–Okt.: Di–So 10–17 Uhr, Nov–März.: Mi, Do 13–16 Uhr, So 13–17 Uhr und nach Vereinb. Eintritt: Erw. 5 €, erm. 3,50 €, Fam. 9 €, Kinder bis 6 Jahren frei. Führung: Sonn- und feiertags um 14.30 Uhr. www.forchheim.de. Adresse: Kapellenstr. 16, 91301 Forchheim. TIPP: Die „Audioguides“ für Kinder und Jugendliche wurden von Schülern für Schüler entworfen. Sie führen anschaulich durch die Dauerausstellungen. Wallfahrtsmuseum Gößweinstein. Tel.: +49 (0)9242 740425 oder 741766. Ein Parcours mit der „Walli-Maus“ führt durch das Museum. Er ist besonders geeignet für Kinder zwischen sechs und elf Jahren. Öffnungszeiten Hauptsaison (Ostersonntag bis 01.11.): Di-So 10-17 Uhr. Nebensaison (02. 11. bis Ostersamstag): So von 10-17 Uhr, außer: 1. Advent bis So nach Dreikönig: Di-So 10-17 Uhr. Heiligabend geschlossen. Eintrittspreis pro Pers.: Erw. 4 €, Schüler, Studenten und Gruppen ab 15 Pers. 3 €, Kinder unter 6 Jahren frei.www.wallfahrtsmuseum.info. Adresse: Balthasar-Neumann-Straße 4, 91327 Gößweinstein. Museum Hummelstube in Hummeltal. Tel.: +49 (0)9201 9186235. Sammlung an Gebrauchs- und Alltagsgegenständen aus dem Hummelgau, dazu die komplette Ausstattung eines Gemischtwarenladens des 19. Jh. Öffnungszeiten: 1.12. bis Ende Februar: Mi, So, von 1. März-30. November: Mi, Do, So, jeweils 14-17 Uhr. Gruppen jederzeit. 24.12. bis 6. 1. und Karfreitag geschlossen. Eintrittspreise: Erw: 2 €, Kinder u. Jugendliche von 6 bis 18 Jahren: 1 €, Kinder bis 6 Jahren frei. www.hummelstube.de. Adresse: Bayreuther Straße 42, 95503 Hummeltal. TIPP: Kinder können die Hummelstube mit einer Museumsrallye spielend entdecken. Der Faltplan kann als PDF (6 Seiten) von der Museumshomepage (s.o.) geholt werden. 8 Modelleisenbahnmuseum Muggendorf. Tel.: +49 (0)9196 1630. Nostalgie aus der Dampflokzeit, alte Schriften und Modelle, Spur S aus Stadtilm/Thüringen und Spur Bub, Nürnberg. Öffnungszeiten: So 10–12 und 14–17 Uhr. Eintrittspreis pro Pers.: Erw. 3 €, Kinder ab 6 Jahren 1,50 €. Gruppen jederzeit. www.modellbahnmuseum.de. Adresse: Bayreuther Str. 23, 91346 Muggendorf. Töpfermuseum Thurnau. Tel.: +49 (0)9228 5351 oder 95136. Vielfältige spannende Mitmach-Stationen, um das Töpferhandwerk zu „erleben“. Öffnungszeiten: Sommer je Di-Fr von 14-17 Uhr, Sa, So und Feiertage 11-17 Uhr. Im Winter: Sa 13-16 Uhr, So und Feiertage 11-16 Uhr. Gruppen jederzeit nach Vereinbarung. www.toepfermuseum-thurnau.de. Adresse: Kirchplatz 12, 95349 Thurnau. TIPP: In der Töpferwerkstatt kann man Kindergeburtstage feiern. Führungen - Kindergeburtstage - Workshops Das Museum für die ganze Familie! Kirchplatz 12, 95349 Thurnau - Tel.: 09228/5351 oder 95136 www.toepfermuseum-thurnau.de Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld. Tel.: +49 (0)9242 1640, Fax: +49 (0)9242 1056. Umfassende Präsentation zu Geologie, Archäologie und Geschichte; Wohnen und Arbeiten in der Region; Zünfte, Trachten und Glauben. Eine Besonderheit ist die Synagoge aus dem 18. Jh. Öffnungszeiten: 01.04.–01.11. Di–So 10–17 Uhr. 02.11.–31.03.: So 13.30–17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 3 €. Gruppen ab 15 Personen ermäßigt 2,50 €. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. www.fsmt.de. Adresse: Tüchersfeld, Am Museum 5, 91278 Pottenstein. TIPP: Das Fränkische Schweiz-Museum bietet für Kinder verschiedener Altersstufen Museumsrallys, Findspiele und Rätsel. Ausführliche Infos gibt es auf der Museumshomepage. 9 Sommerrodelbahnen Sommerrodelbahn beiPottenstein: Pottenstein: Frankenrodel und Frankenbob, Bungeetrampolin und Hüpfburg. Tel.: +49(0)9243 9220-0. Der 1160 m lange Frankenrodel, in dem die Rodelsportler in einer Edelstahlmulde zu Tal fahren und der 1000 m lange Frankenbob, der bei jedem Wetter - auch bei Eis und Schnee startklar ist, bieten erlebnisreiche Abfahrten. Kinder dürfen ab 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, Kinder ab 8 Jahren dürfen alleine rodeln. Bei Regen werden die Schlitten mit Regendächern ausgestattet! Öffnungszeiten: Von Anfang April - Ende Oktober tägl. von 10 mindestens 17 Uhr geöffnet. Fahrpreis p. Pers.: Einzelfahrt Erw. 3 €, Kinder bis 14 Jahre 2,50 €. 6-er Karte für Erw. 14 €, Kinder bis 14 Jahre 11 €. www.sommerrodelbahnen-pottenstein.de. Adresse: An der B 470, 91278 Pottenstein. TIPP: Neben der Sommerrodelbahn befindet sich der Schöngrundsee (Boot fahren, Einkehren) und das Felsenfreibad. Man kann die Gegend auch zu Fuß erkunden – und sogar bis zur Teufelshöhle wandern. 10 Klettern Kletternfür fürKids: Kids: Kletterwald Pottenstein. Ob Familienausflug, Kindergeburtstag, Wandertag für Schulen oder Firmenevent – der Kletterwald Pottenstein bietet jedem Besucher Spaß und Abenteuer in luftigen Höhen! Ab 8. April 2017 geht es in die neue Saison. Natürlich wartet wieder der Flying Fox Parcours mit 250 Metern Seilbahn auf alle Adrenalinsüchtigen! Außerdem bietet unser permanentes Sicherheitssystem Sicherheit auf höchstem Niveau und macht ein versehentliches Aushängen unmöglich. Großzügige Parkplätze, heimische Gastronomie, Spielplatz, gemütlicher Biergarten und Eventpavillon runden den einmaligen Charakter des Kletterwaldes Pottenstein ab. Unsere Öffnungszeiten und mehr Infos findet man unter www.kletterwald-pottenstein.de. Adresse: Weidenloh 100, 91278 Pottenstein, Tel.: +49 (0) 174 2434167. Abenteuerpark Betzenstein. Für Kinder ab 5 Jahren. Die KinderKletterwelt ist ein riesiges Mikado aus Baumstämmen heimischer Herkunft auf zwei Ebenen. Die Kinder können selbst ihren Weg durch das Labyrinth wählen. Abenteuerpark am Betzensteiner Freibad, Hauptstrasse 68, 91282 Betzenstein. Tel.: +49 (0)9244 9859 16. www.abenteuerpark-betzenstein.de. Magnesia Kletter-Seil-Erlebnispark Forchheim. Zirka 1400 qm Kletterfläche mit besonderer Wand- und Routenvielfalt. Extra Routen für Kinder. Trettlachstr. 1, 91301 Forchheim, Tel.: +49 (0)9191 616594, www.magnesia-klettern.de. Kletterwald Veilbronn. Autofahrer fahren an Veilbronn vorbei bis nach Siegritz. Im Ort dem Schild „Naturfreundehaus“ folgen. Der leichteste Parcours, der Wurzelweg, ist bereits für Kinder ab 5 Jahren geeignet. www.proalpin-kletterwald.de. Tel.: +49 (0)171 12 68 067. TIPP: Neben dem Kletterwald liegt das Naturfreundehaus mit einem sehr guten Restaurant. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage www.naturfreundehaus-veilbronn.de. Von der Terrasse hat man einen weiten Blick über das Leinleitertal. Kletter-Infozentrum Obertrubach. Am südlichen Ortseingang gelegen, enthält es viele Informationen zum Klettern in der Fränkischen Schweiz. Außerdem befindet sich dort ein Erlebnisspielplatz mit Kletterseilen und Kneippanlage. Tel.: + 49 (0) 9245 988-0. www.trubachtal.com. Indoor-Hochseilgarten. Ganzjährig geöffnet, tägl. von 10-20.30 Uhr. Eintrittspreis: 8,50-11 €. Adresse: Am Soccerpark 1, 91278 Pottenstein-Regenthal. Tel.: +49 (0)163 3812920. www.soccerpark-pottenstein.de. 11 SPA S S & SPANNUNG FÜR GROSS & KLEIN KLETTERWALD POTTENSTEIN Adrenalin pur - Flying Fox Parcours mit 250 m Seilbahn 12 Spielend SpielendRadeln radeln:mit Kindern: Spielend Radeln durchs Leinleitertal. Unter diesem Motto bietet sich eine 17 km lange Radstrecke, ausgehend von Ebermannstadt (beim alten Wasserrad) durch das Wiesent- und das Leinleitertal an. Sie ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern, weil man an 8 Spielplätzen vorbei kommt. Der sehr gut ausgebaute Radweg (größtenteils asphaltiert, auf der Trasse einer ehemaligen Eisenbahnlinie) führt nach Heiligenstadt und weiter über Burggrub nach Tiefenpölz. Er kann natürlich auch etappenweise genutzt werden. Neben dem großzügigen Familien-Freibad „Ebsermare“ in Ebermannstadt-Rothenbühl und dem neuen Natursee am Ortsrand von Heiligenstadt (Richtung Burggrub) finden sich entlang der Strecke auch zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Weitere Auskünfte gibt es in den Touristinfos von Ebermannstadt, Tel.: +49 (0)9194 506-40 und Heiligenstadt, Tel.: +49 (0)9198 92 99 32. Wandern Wandernals alsErlebnis: Erlebnis: Kindererlebnisweg Kainachtal bei Hollfeld. Erlebnisstationen und Informationen rund um den Wald. Mit Xylophon, Barfußfad, Spechthöhle, Insektenhotel, u.v.m. Kinderwagentauglich. Ausgangspunkt und Parken beim Freibad in Hollfeld, Badstraße 31. Weitere Auskünfte gibt es in der Touristinfo, Marienplatz 18, 96142 Hollfeld. Tel.: +49 (0)9274 980-15 www.hollfeld.de. Kindererlebnisweg im Zauberwald bei Mengersdorf. 10 Stationen erzählen das Märchen „Wer findet den Schatz der Bachprinzessin?“ Spielort ist der undurchdringliche Zauberwald am Fuße der Neubürg, auf der ein wunderschönes Schloss steht. Der 1 km lange Weg ist mit dem Kinderwagen befahrbar und auch für ältere Personen leicht begehbar. Empfehlenswert ist festes Schuhwerk. Nach Wetterlage begehbar, kostenlos. Infos und Faltblatt: InfoShop Neubürg, An der Therme 2, Mistelgau-Obernsees. www. mistelgau.de, Tel.: +49 (0)9279 923241. Kinder- Naturbegegnungsweg in Tannfeld. Der Weg wurde angelegt, um Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter die Natur näher zu bringen. Willi Wiesel, ein Mauswiesel begleitet die Kinder auf dem Weg. 7 Stationen wie der Lesesteinhaufen, die Waldorgel oder der Baumstamm mit den Jahresringen fordern zum genauen Hinsehen auf und animieren dazu, kleinere Aufgaben auszuführen. Ausgangspunkt des Rundweges ist der Parkplatz am Ortsrand von Tannfeld. Von dort aus zeigen die Wegmarkierungen mit dem Abbild des Mauswiesels die Richtung an. Länge des Weges: ca. 4,3 km. Eine Begleitbroschüre gibt es als Download unter www.thurnau.de. Weitere Infos bei der Touristinfo Thurnau, Tel.: +49 (0)9228 951-0. 13 Familienbad Ebermannstadt Ortsteil Rothenbühl www.ebsermare.de Tel. 09194/7391-44 Geologischer Erlebnispfad in Streitberg, Wiesenttal. Ganzjährig geöffnet. Kinder und Eltern lernen auf diesem Rundweg an 12 Stationen geologische Sehenswürdigkeiten kennen. Zusammen mit den beiden Comicfiguren „Ammo“ und „Niti“ entdecken sie typische Gesteine, Quellen, Kalktuffterrassen, einen Wasserfall, Höhlen, Versteinerungen und vieles mehr. Die reine Gehzeit beträgt etwa 1,5 Stunden. Weitere Informationen bei der Touristinfo Markt Wiesenttal, Tel.: +49 (0)9196 929931. „Über und unter der Erde“, eine Höhlenwanderung um Muggendorf. Begehbar April bis Oktober. Rundwanderung (5 km) zu vier offenen, frei zugänglichen Höhlen. Diese Wanderung wird für Familien mit Kindern zur Entdeckungsreise in die Unterwelt und zum spannenden Abenteuer. Taschenlampen erforderlich. Infos: Tel.: +49 (0)9196 929931 (Touristinfo). Der Waldlehrpfad in Muggendorf – ganzjährig begehbar - beginnt an der Ortsverbindungsstraße nach Wohlmannsgesees. Er führt in anschaulicher Weise an die Schönheiten und Besonderheiten unserer Landschaft heran. Dabei sollen Probleme, die durch den Menschen verursacht wurden, nicht verschwiegen werden, z.B. Monokulturen. Wandern Sie auf einem bequemen Weg dreieinhalb Kilometer entlang der Wiesent vorbei an Felsformationen. Stellen Sie den Schautafeln die erlebte Wirklichkeit gegenüber. Der artenreiche Mischwald offenbart die Lebensräume unserer heimischen Tiere und Pflanzen. 14 15 Das Familienhotel Friedrichshof... .. in Hundsdorf bei Obertrubach ist eine große Hotelanlage mitten im satten Grün der Fränkischen Schweiz. Wir legen besonders auf Familien mit Kindern unser Augenmerk. Möchten Mama und Papa mal einen Tag für sich allein haben, ist das auch kein Problem. Liebevolle Mitarbeiter bieten eine Kinderbetreuung an, die den Kids die Vorzüge des ländlichen Lebens schmackhaft macht: Wälder und Höhlen erkunden, Kleintiere füttern und versorgen, am Lagerfeuer Würstchen braten oder basteln und malen stehen auf dem Programm. Auch für die Kleinsten der Kleinen ist mit einer Babybetreuung gesorgt, die dank einem Babybüffet auch für die vollständige und nahrhafte Versorgung aufkommt. Gemeinsam können Eltern aber auch mit ihren Kids zum Baby- und Kinderschwimmen gehen. Im hauseigenen Hallenbad können Ihre Kinder auch das Seepferdchen und den Freischwimmer ablegen. Möchte die Familie zusammen Abenteuer erleben, hält das Familienprogramm des Friedrichshofs Jung und Alt auf Trab. Grillpartys oder Traktorfahrten machen dem Teenager genauso viel Spaß wie dem Senioren. Auch bei Aktivprogramm kommen die Kids voll auf Ihre Kosten. Ob Bogenbau oder Bogenschießen, Arbeiten in der Holzwerkstatt oder Geocachen. Hier ist für jede Altersklasse was dabei. Falls die Kinder es rasanter wollen, dürfen Sie auf unserer Kindermotocrossstrecke mit unseren Kinderquads so richtig Gas geben. Aber auch der Wellness-Faktor kommt nicht zu kurz. Die Saunawelt empfängt Gäste von 14 bis 20 Uhr stets kostenlos. Auch Massage- und Kosmetikangebote bieten wir an. Der Friedrichshof ist mit seiner Lage inmitten der grünen Fränkischen Schweiz ein kleines und nahes Paradies, das dem Stress der Großstadt entflieht und dennoch gar nicht weit weg ist. Familienhotel Friedrichshof GmbH Hundsdorf 13, 91286 Obertrubach. Tel.: +49 (0)9245 98200 www.der-friedrichshof.de [email protected] 16 Erfahrungsfeld der Sinne in Doos bei Waischenfeld. Tel.: +49 (0)9196 929480. Der Besucher erfährt, wie das Auge sieht, das Ohr hört, die Nase riecht, die Haut fühlt, die Finger tasten, der Fuß versteht, die Hand begreift, das Gehirn denkt, die Lunge atmet, das Blut pulst, der Körper schwingt. Dabei gelangt man zu der Ahnung und Erkenntnis, dass die Wahrung der Gesetze, Regeln und Bedingungen der eigenen Natur den Menschen befähigen, in Erscheinung der äußeren Natur die gleiche Gesetzlichkeit wahrzunehmen und zu bewahren. TIPP: In Doos, in der therapeutischen Einrichtung, gibt es eine „Wanderklause“. Hier bekommt man antialkoholische Getränke, Kaffee und leckeren Kuchen. Von Doos führt ein ebenerdiger Spazierweg in 30 Minuten zur „Kuchenmühle“, einem beliebten Ausflugsziel, mitten im sonst autofreien Aufseßtal. Hirschaider Erlebnisweg. Ein 12,5 km sanft ansteigender gut markierter Weg um die Friesener Warte. Die Vielfalt von Flora, Fauna, Tierwelt und Technik wird an Infoboxen und Schautafeln veranschaulicht. Tel.: +49 (0)9543 440187. Naturerlebnisweg Melkendorf bei Litzendorf. Sechs Kilometer Bewegung, Abenteuer und Spannung. Vieles ist über die Tierund Pflanzenwelt zu erfahren, man kann den Weg des Wassers erforschen, die Besonderheiten unserer Region kennenlernen. Der Weg hat auch ein Maskottchen: Die Wildkatze Waldemar begleitet Jung und Alt auf dem Weg und gibt an den Hinweisschildern viele Tipps, Infos und Anregungen. Gedacht ist der Weg für Kindergarten- oder Grundschulkinder, die spannende Stunden im Freien erleben möchten. Infos: Tourist Information Fränkische Toskana, Litzendorf, Tel.: +49 (0)9505 8064106. www.fraenkische-toskana.com. Gößweinsteiner Sagenweg. Eine „sagenhafte Wanderung“ für die ganze Familie! Entlang des Gößweinsteiner Sagenweges kann man den Urlaubsort Gößweinstein von seiner mystischen Seite kennenlernen. Sagen- und Spukgeschichten über Gößweinstein kann man auf dem Sagenweg erfahren. Eine Schautafel für jede Geschichte erzählt von Geistern und Rittern, die uns unsere Vorfahren überliefert haben. Länge: ca. 2,5 km, nicht für Kinderwagen geeignet. Wanderplan in der Tourist-Info Gößweinstein erhältlich. Tel.: +49 (0)9242 456. Wanderparadies Trubachtal. Auch für Familien mit Kindern geeignet. Themenwege wie Naturlehrpfad, Therapeutischer Wanderweg (Kinderwagentauglich), Fuchsweg: „Wer findet den Juraelefanten“, Kinderwanderung „Zu Rittern und zu alten Grenzen“ bringen Kindern das Thema Wandern näher und bieten Spaß und Erlebnis. Weitere Infos bei der Touristinfo Obertrubach, Tel.: +49 (0)9245 988-0. www.trubachtal.com. 17 Walli-Maus-Weg in Gößweinstein. Eingebunden in wunderschöner Natur – ein Erlebniswanderweg für Familien mit Mitmachimpulsen für Kinder und Erwachsene (kinderwagengeeignet). Der Weg lädt ein zum Erleben, Entspannen und Meditieren. Entlang der Wegstrecke sind verschiedene Aktivitäten möglich. Der „große Rundgang“ besteht aus 15 Stationen und ist in ca. 2 Stunden zu bewältigen. Tel.: +49 (0)9242 456. www.goessweinstein.de Zeegenbachtalrunde: Auf 15 km erfahren Kinder und Erwachsene an 16 Infotafeln allerlei Wissenswertes zur Heimat- und Naturkunde im Zeegenbachtal. Gemeinsam mit Schülern der Mittelschule Strullendorf wurde dieser leichte Themenrundwanderweg ab Amlingstadt konzipiert. Neben dem Biberdamm am Zeegenbach und ökologisch wertvollen Waldwiesen gibt es die historische Mühle in Leesten oder die Slawenkirche in Amlingstadt zu besichtigen. Mehrere Gasthöfe und Bierkeller mit Spielplätzen laden zur Rast ein. Infos: Tourist-Information Fränkische Toskana, Tel.: +49 (0) 9505 8064106, www.fraenkische-toskana.com. Litzendorf. Memmelsdorf. Strullendorf. Naturerlebnisweg Melkendorf: Wanderweg für Kinder mit Wildkatze Waldemar & vielen Spielstationen Zeegenbachtalrunde: Themenwanderweg mit InfoTafeln rund um Wasser, Wald & Wiese Strullendorfer Bierkellerrunde: Leichter Radweg mit 7 Bierkellern mit tollen Spielplätzen & Minigolf Tourist-Info Fränkische Toskana, www.fraenkische-toskana.com eocaching- :Geocaching: GWandern Es gibt Millionen von Caches weltweit. Die schönsten der Fränkischen Schweiz finden sie nachfolgend kurz beschrieben. „Kühles Nass“ (GC2QT62) in Hollfeld. GPS- Geräte können in der Touristinfo ausgeliehen werden. Weitere Caches: „Nachts im Museum“ (GC3D6CN) um Ebermannstadt und „Karins Druidenhain“ (GCJ6W4) im Markt Wiesenttal. 18 „Mittelerde II - Auenland“ (GCMQVW) ist ein sehr bekannter und beliebter Cache rund um Oberailsfeld. In Forchheim ist „Mystery Schneewitchen mit den 7 Zwergen“ (GC3KN2A) sehr aktiv. Im Stadtgebiet von Waischenfeld sind drei Caches erwähnenswert. Ein Multi: „700 Jahre Stadt Waischenfeld“, (GC5ZD19), ein Tradit. „Beutelblick vis á vis“ (Gc326CD) und ein sehr lustiger mit Namen „Seniorengerecht“ (GC6CMYC). Um Pottenstein gibt es den „LTB-Runde 15“, einen Geo-Cache, (GC4BD9Y) mit 266 Favoriten-Einträgen und den „Teufelshöhle-Cache (GC11BC) mit 2300 Aktionen. In Egloffstein ist „Prinz Henry und das Amulett des Glücks“ (GC27MTH) sehr beliebt und der „Fränkische Elch-Test“ (GC1QW3P). Spannende Fragen sind auf der „Neubürg-Tour“ (GC232RN)zu beantworten. GPS-Geräte und Entdeckerboxen können an der Therme Obernsees ausgeliehen werden. In Buckenreuth gibt es einen „Pumuckl-Cache“ (GC3Y11Y), der fast 400 positive Likes verbuchen kann. In Pegnitz ist der “Rastpark Fränkische Schweiz“ ein ebenfalls beliebter Cache. Alle Touren finden sich auf www.geocaching.com. Naturpark - Infozentrum: Auf einer Fläche von rund 175 Quadratmetern vermittelt die Dauerausstellung wissenswertes über die Kulturlandschaft der Fränkischen Schweiz. Geöffnet von Ostern bis Anfang November, täglich von 8:30 Uhr bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei! Das Brauchtum, Flora und Fauna, Höhlenforschung und die Dampfbahn Fränkische Schweiz werden in drei Räumen dargestellt. Der ehemalige Kohlenkeller wurde zum Betrachten von Höhlenforschungsarbeiten sichtbar gemacht. Eine Modellbahnanlage und ein Pappkamerad, mit dem man sich als Höhlenforscher fotografieren lassen kann, sind echte Spaßfaktoren. Adresse: An der B 470 in Muggendorf, 91346 Wiesenttal. 19 Familien-Spaß pur im CabrioSol Kinder unter 6 Jahren frei ❱ Solebecken (32°C -34°C) ❱ Dampfbäder ❱ Sportbecken ❱ Warmwasserbecken (30-32°C) ❱ 4 Saunen (60°C -110°C) ❱ Kinderbecken Innen und Außen ❱ Erlebnisbecken ❱ CabrioDach Badstraße 4 | 91257 Pegnitz | Tel. 09241 489080 W W W. C A B R I O S O L- P E G N I T Z . D E GANZJAHRESBAD PEGNITZ Bootsverleih: Bootsverleih: Betzenstein: Kanadierverleih Wiesent und Pegnitz, Abenteuerwerkstatt, Tel.: +49 (0)9244 985916. www.abenteuerwerkstatt. com. Adresse: Schmidbergstraße 6, 91282 Betzenstein. Muggendorf: Fa. Aktiv Reisen - Forchheimer Str. 8. www.aktiv-reisen.com, Tel.: +49 (0)9196 998566. Vom 1. Mai bis 30. September zwischen 9 und 16 Uhr: ab 25 € Mittelstrecke, ab 30 € Tagestour. Pottenstein: Bootsverleih am Schöngrundsee. Tel.: +49 (0)9243 813. Ostern bis Ende Oktober, täglich ab 10 Uhr geöffnet. Tretoder Ruderboot je angefangene halbe Std. 6 €. Stempfermühle: Bootsverleih Leinen los - An der Stempfermühle. www.leinen-los.de, Tel.: +49 (0)170 7551943. Vom 1. Mai bis 30. September geöffnet. Preise je nach Tour. Doos: Kajak Mietservice. www.kajak-mietservice.de, Tel.: +49 (0)9196 988423. Vom 1. Mai bis 30. September geöffnet. Erwachsene ab 18 €, Kinder (unter 10 Jahren) 8 €. Streitberg: Bootsverleih am Familienfreibad. Tel.: +49 (0)9196 298. Von Mitte Mai bis Mitte September, täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. 20 In der aktuellen Broschüre „Sehenswertes“ finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Minigolfen: Ein Spaß für die ganze Familie. Wer benötigt die wenigsten Schläge zum Einlochen und wer gewinnt das Match? Sieben moderne Anlagen gibt es in der Fränkischen Schweiz: • Schlehenmühle • Forchheim • Gößweinstein • Pegnitz • Pottenstein • Muggendorf • Strullendorf. Frei- und Hallenbäder: Die Region verfügt über 12 Freibäder und 8 Hallenbäder, darunter drei Ganzjahresbäder, die Sommer wie Winter geöffnet haben. Viele Gelegenheiten zum Chillen, Baden und Saunieren. Reiten: Das Thema Reiten wird ebenfalls in der Broschüre „Sehenswertes“ ausführlich beschrieben Alle Infos finden Sie auch im Internet unter www.fraenkische-schweiz.com Familienfreundliche Unterkünfte: Kennen Sie unsere Kriterien für besonders familienfreundliche Unterkünfte? Sie finden diese Quartiere im aktuellen Gastgeberverzeichnis für die Fränkische Schweiz 1. In allen Familienräumlichkeiten gilt Rauchverbot 2. Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen, etc. im oder am Objekt 3. Möglichkeit zum Abdunkeln der Schlafzimmer 4. Folgende Zusatzausstattungen werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt: a: Kinderbetten, b: Kinderbettwäsche, c: Hochstuhl 5. Waschmaschinennutzung und Trockenmöglichkeit - alternativ Wäscheservice 6. Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten 7. Außenspielbereich vorhanden 21 E-Mobil: E-Mobilität für Kids: E-Park Pottenstein. Es stehen E-Bikes, Segways aber auch E-GoKarts sowie E-Quads für Kinder zur Verfügung. Adresse: Am langen Berg 28, Pottenstein. www.e-fun-park-pottenstein.de, Tel.: +49 (0)179 9148212. Mo-Do 13-18 Uhr, Fr-So 11-19 Uhr. Preise je nach Fahrzeug. Fossilienklopfen: klopfen: Fossilien Fossilienklopfplatz Hohenmirsberg. Direkt unterhalb des Aussichtsturmes auf der Hohenmirsberger Platte ist in den Sommermonaten ein Klopfplatz für Fossilien in Betrieb. Hammerverleih und Werkzeuge vor Ort, großer Parkplatz. Öffnungszeiten auf Anfrage bei Siggi Groß, Tel.: +49 (0)170 8861400. Fossilienklopfplatz Schlehenmühle. Er gehört zum Gasthof Schlehenmühle. Das ganze Jahr über tägl. außer donnerstags geöffnet, von 9.30 - 21 Uhr. Im Gasthaus gibt es Hammer und Augenschutz zum Ausleihen. Preise pro Tag: Kinder bis 12 Jahren 3 €, Erwachsene 5 €. Gruppen ab 10 Pers. pro Person und Tag: Kinder bis 12 Jahre 2,50 €, Erw. 3 €. Schulklassen 2,50 € pro Kind, Tel.: +49 (0)9197 291. Der Platz liegt etwas unterhalb des Gasthauses. Unser Gasthof Schlehenmühle liegt abseits vom Verkehr in einem kleinen Seitental, des Trrubachtales. Für kleine Entdecker und Kids bieten wir: • Kinderspielplatz mit Kletterhaus • Sandkasten • Schaukel • Rutsche. Außerdem: • Tischtennis • Spielsachen • Minigolf auf 12 Bahnen • Fossilienklopfplatz mit Fundgarantie! Anmeldung und Bezahlung im Gasthof. Adresse: Familie Bezold, Tel.: +49 (0)9197 291. Schlehenmühle 1, 91349 Egloffstein. www.gasthof-schlehenmuehle.de. [email protected]. Umweltstation Lias-Grube. Tel.: +49 (0)9545 950399. In der 17 ha großen ehemaligen Tonabbaugrube mit Tierschutzgebiet sind ganzjährig umweltpädagogische Veranstaltungen für Familien, Kindergeburtstage sowie Schul- und Kindergartengruppen buchbar. Im Jahresprogramm laden verschiedene Veranstaltungsthemen und – termine ein, mit Kescher und Becherlupe die Tierwelt von Wiese, Wald oder Wasser zu entdecken, wie in der Steinzeit am Lagerfeuer zu backen, Wildkräuter- und Früchte kennen und schmecken zu lernen und vieles mehr. Natürlich sind Spiel und Spaß immer mit dabei! Preis für Gruppen bis 20 Personen 80 €, ab 20 Pers. 4 € pro Pers. Der Kindergeburtstag für max. 15 Kinder kostet 100 € (80 € erm.). Adresse: Zur Liasgrube 1, 91330 Eggolsheim. www.umweltstation-liasgrube.de. 22 Wiederkehrende WiederkehrendeVeranstaltungen: Veranstaltungen: • Gregori-Kinderfeste: in Thurnau, immer am ersten Sonntag im Juli, Tel.: +49 (0)9228 95136. In Pegnitz, immer Ende Juni bzw. Anfang Juli. Tel.: +49 (0)9241 723-11 (Touristinfo). • Kinder-Kirchweih: In Egloffstein anlässlich der Sportlerkirchweih am 1. oder 2. Wochenende im Juni. Infos unter Tel.: +49 (0)9197 202. Am 2. Freitag im August ist in Obertrubach KinderKerwa mit Baum austanzen. Tel.: +49 (0)9245 980-0. In Ebermannstadt ist an der Breitenbach-Kirchweih, am 3. Samstag im Oktober um 15 Uhr Kinderkirchweih. Nähere Infos unter Tel.: +49 (0)9194 50640 (Touristinfo). • Zusätzliche Feriensonderzüge der Museumseisenbahn fahren mittwochs am 10., 17. und 24. August. Sonst nur sonntags, von Mai bis Mitte Oktober. Tel.: +49 (0)9194 72 51 75. • Erntedankfest in Muggendorf am 1. Sonntag im Oktober. Abends ab 19 Uhr können alle Kinder in einem eigenen Umzug ihre geschnitzen Kürbisse zeigen und danach gibt es ein großes Feuerwerk. Tel.: +49 (0)9196 92 99 31 (Touristinfo). • Kinderflohmärkte gibt es am Kerwa-Montag in Ebermannstadt, am 11. Sept. und in Hollfeld, ebenfalls am Kerwa-Montag, 2. Wochenende im September. • Kinderführung mit Schatzsuche in Egloffstein: Mi. 07.06., Sa. 17.06., Sa. 22.07., Mi. 02.08., Mi. 16.08.; jeweils um 10 Uhr. Tel.: +49 (0)9197 202 (Touristinfo). • Felsenkellerführung in Egloffstein: Sa. 06.05., Sa. 13.05., Sa. 27.05., Sa. 03.06., Mi. 14.06., Sa. 24.06., Mi. 05.07., Mi. 12.07., Mi. 26.07., Mi. 09.08., Sa. 19.08., Sa. 26.08., Mi. 30.08., Mi. 13.09., Sa. 23.09., Sa. 30.09.; jeweils um 10 Uhr. Tel.: +49 (0)9197 202 (Touristinfo). 23 E-Card: TIPP: Benutzen Sie als Übernachtungsgast die kostenlose „Erlebniscard“ Damit sparen Sie bis zu 50 Euro an Eintrittsgeldern oder Benutzungsgebühren, wenn sie alle Einrichtungen in Anspruch nehmen. Erhältlich ist die „E-Card“ in ihrer örtlichen Touristinfo. Die Liste der teilnehmenden Betriebe finden Sie unter www.fraenkische-schweiz.com - Stichwort Erleben/Erlebniscard Beispielrechnung für einen Erwachsenen: Montag: 1x Bike gefahren + eine Burg besucht Dienstag: 1x Höhlenabenteuer + Museum besucht Mittoch: ein Konzert besucht + einen Wildpark Donnerstag: Sommerrodelbahn + Boot gefahren Freitag: Geangelt und Golf gespielt Samstag: Segway gefahren und Freibad besucht Sonntag: Dampfbahn gefahr. + Minigolf gespielt = 2,50 € = 4,00 € = 4,00 € = 7,00 € = 4,00 € = 3,10 € = 2,70 € Ersparnis insgesamt: 27,30 € Unser TIPP: Weitere Veranstaltungen, die für Kinder und Jugendliche geeignet sind, finden Sie im Kinder-Kultur-Kalender unter: www.forchheimer-kulturservice.de in der Rubrik „Junior“. Gastro-Kids: Unsere Kriterien für kinderfreundliche Gastronomie: 1. Halbe Portionen für Kinder 2. Kinderseite in der Speisekarte mit mind. 3 gesunden Gerichten, bzw. separate Kinderspeisekarte 3. Aufwärmen von Fläschchen und Gläschennahrung möglich 4. Kinderhochstühle bzw. Sitzkissen zum Höhenausgleich vorhan den 5. Beschäftigungsmöglichkeiten für unterschiedliche Altersgruppen 6. Geschützter Spielplatz im Außenbereich 7. Wickelmöglichkeit für Kleinkinder Sie finden kinderfreundliche Gastronomie in unserer gleichnamigen Broschüre, die sie kostenlos bestellen (siehe Impressum nebenan) oder im Internet downloaden können. 24 Impressum: © Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt. Tel.: +49 (0)9191 86-1054 Druck: Druck.Inform GmbH, Eggolsheim 12.000 Exemplare, Dezember 2016 www.fraenkische-schweiz.com Fotonachweis: Titelbild+Bild Naturpark-Infozentrum+Bild oben: TZ Fränkische Schweiz/Trykowski Höhle: Burg Rabenstein Rodelbahn: Wiegand Erlebnisberge Dampfbahn: Verein Dampfbahn Fränkische Schweiz Modellbahn: TI Wiesenttal Felsenkeller: TI Egloffstein 25 Öffentlicher Nahverkehr: Ohne Auto in die Fränkische Schweiz – mit 6 VGN-Freizeitlinien! Bahnverkehr im VGN 229 Trubachtal-Express 230 Brauereien-Wander-Express 235 Wildpark-Express 265 Hallerndorfer-Keller-Express 343 Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express 389 Wiesenttal-Express Bayreuth ei te nd ge itb re PEGNITZ 389 ns Obertrubach R 21 GRÄFENBERG Erlangen, Nürnberg R3 tze 229 Nürnberg h ec Egloffstein Pl 235 3 R 22 34 FORCHHEIM PRETZFELD Be 265 te in EBERMANNSTADT St R2 S1 Hallerndorf M ug er g or f 230 Br Au f Heiligenstadt se ß Hollfeld nl es au W ai sc Gö h ßw Ob enfe er ei ld ns ai lsf te in el Po d tte ns te in Bamberg NEUHAUS A.D. PEGN. Nürnberg Die VGN-Freizeitlinien sind vom 1.5.–1.11. an Wochenenden und Feiertagen für Sie auf Tour. Einsteigen, abschalten & genießen! Mehr Informationen, Fahrpläne und weitere Freizeitlinien im VGN: www.vgn.de/freizeit Weitere Infos zu den Freizeitlinien des VGN, die auch in Verbindung mit dem preiswerten Familienticket (Tages-Ticket Plus) genutzt werden können, finden Sie hier: www.fraenkische-schweiz.com/öpnv 26 Kinderspielplätze: Affalterthal, Alladorf, Altendorf, Aufseß, Baiersdorf zehn Plätze, Bärnfels, Behringersmühle, Betzenstein, Berndorf, Bernheck, Bieberbach, Birkenreuth, Burggaillenreuth, Busbach zwei Plätze, Breitenlesau, Brunn, Drosendorf, Donndorf fünf Plätze, Dürrbrunn, Ebermannstadt drei Plätze, Eckersdorf fünf Plätze, Eggolsheim, Egloffstein, Eschen, Eichenbirkig, Elbersberg, Engelhardsberg, Ermreuth, Forchheim mehr als 30 Plätze, Freienfels, Gasseldorf, Geschwand, Gosberg, Gößweinstein, Gösseldorf, Gräfenberg zwei Plätze, Hagenbach, Haid, Hainbronn, Hallerndorf, Heiligenstadt, Herzogenreuth, Hirschaid sechs Plätze, Hohenmirsberg, Hollfeld drei Plätze, Horlach, Hubenberg, Hutschdorf, Kirchenbirkig, Kirchahorn, Kalteneggolsfeld, Kleingesee, Kirchehrenbach zwei Plätze, Kosbrunn, Körbeldorf, Köttweinsdorf, Kübelstein, Kühlenfels, Litzendorf drei Plätze, Limmersdorf, Lochau, Lohndorf, Ludwag, Melkendorf, Memmelsdorf, Mittelehrenbach, Muggendorf, Morschreuth, Naisa, Nankendorf, Nemschenreuth, Neudorf b. Scheßlitz, Neunkirchen am Brand drei Plätze, Neudorf-Ost, Neudrossenfeld drei Plätze, Neustädtlein, Niedermirsberg, Oberailsfeld, Oberngrub, Obertrubach und Kletterspielplatz am Ortseingang, Oberleinleiter, Obernsees, Oberwaiz zwei Plätze, Pegnitz zwei Plätze, Pfaffenberg, Plankenfels, Plech, Pinzberg, Pottenstein zwei Plätze, Pödeldorf, Pautzfeld, Pretzfeld und Pretzfeld-Altreuth, Reckendorf, Rosenbach, Schammelsdorf, Schlammersdorf, Schnaid, Seelig, Siegritz, Siegritzberg, Sollenberg, Spies, Stechendorf, Streitberg, Strullendorf, Tannfeld, Teuchatz, Tiefenellern, Tiefenpölz, Thurnau zwei Plätze, Trainmeusel, Treppendorf, Thuisbrunn, Traindorf, Trailsdorf, Trockau, Troschenreuth, Truppach, Unterleinleiter, Unterzaunsbach, Veilbronn, Volkmannsreuth, Waischenfeld, Wannbach, Weidensees, Weiher, Weingarts, Wichsenstein, Wiesenthau, Wiesentfels, Willersdorf, Wohlmuthshüll, Wölm, Zeckendorf, Zips, Zoggendorf. Die komplette Liste mit allen Urlaubsorten und den Tourismusbüros finden Sie hier: www.fraenkische-schweiz.com/de/erleben/urlaubsorte 27 Schloss Thurn 1/1-Anzeige Tel.: 09190-929898 · www.schloss-thurn.de 28
© Copyright 2025 ExpyDoc