Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.1.1
1.1.2
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
2
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
3
3.1
3.2
3.2.1
Theoretische G ru n d lag en ...............................
Semantisch-lexikalische Grundlagen..................
Der zentrale Baustein: das W o rt............................
Der Speicher- und Verarbeitungsort: das
mentale Lexikon ................................................
Spracherwerb hörender Kinder ...........................
Aspekte der phonetisch-phonologischen
Entwicklung .....................................................
Aspekte des semantisch-lexikalischen
sowie des morpho-syntaktischen Spracherwerbs an
ihrer gemeinsamen Schnittstelle ..........................
Einteilung semantisch-lexikalischer Störungen
und Aspekte der Auswirkungen auf morphosyntaktischer Ebene bei hörenden Kindern .........
Spracherwerb, Sprachentwicklungs­
verzögerungen und -Störungen
hörgeschädigter K in d e r .................................
Mögliche Einflussfaktoren auf den Spracherwerb
hörgeschädigter K in d er.....................................
Spracherwerb hörgeschädigter Kinder unter
Einbezug der verschiedenen Einflussfaktoren _ _ _
Aspekte der phonetisch-phonologischen
Entwicklung hörgeschädigter K inder....................
Aspekte der semantisch-lexikalischen
Entwicklung hörgeschädigter Kinder ....................
Aspekte der morphologisch-syntaktischen
Entwicklung hörgeschädigter K inder....................
Sprachentwicklungsverzögerungen und
-Störungen hörgeschädigter Kinder: mögliche
Ursachenschwerpunkte und deren Auswirkungen
auf die Lautsprachentwicklung ..........................
Möglicher Ursachenschwerpunkt: Aspekte
auditiver Wahrnehmung und Verarbeitung
hörgeschädigter Kinder (Sprachperzeption) ...........
Möglicher Ursachenschwerpunkt: Aspekte des
phonologischen Arbeitsgedächtnisses und des
mentalen Lexikons hörgeschädigter Kinder ...........
Folgen und Auswirkungen: Verzögerungen oder
Störungen der Sprachentwicklung im
semantisch-lexikalischen und morphologisch­
syntaktischen Bereich bei hörgeschädigten Kindern .
Anamnese und Sprachdiagnostik bei
hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen ..
Erweiterte und angepasste Anamnese auf der
Grundlage der zu berücksichtigenden
Einflussfaktoren................................................
Auswahl sprachdiagnostischer Teilbereiche
unter Berücksichtigung
hörgeschädigtenspezifischer Besonderheiten —
Überprüfung der Flörmerkspanne und der
Lautdiskrimination ............................................
1
2
2
3.2.2
3
7
3.2.4
7
3.2.3
4
4.1
8
4.2
11
4.2.1
15
4.2.2
16
4.3
18
19
20
21
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.4
22
4.4.1
22
4.4.2
4.4.3
22
5
23
5.1
27
5.1.1
5.1.2
28
5.2
28
5.2.1
5.2.2
29
Überprüfung des rezeptiven und
produktiven Wortschatzes...................................
Erstellung von Spontansprachproben und Erfassung
grammatikalischer Kompetenzen..........................
Zusammenfassung: Schritte einer Verlaufsdiagnostik
Therapie: „Die W o rt-S (ch )atz-L u p e"...............
Ursachenorientierung „Hören" als
Ausgangspunkt für die Erarbeitung des
Konzepts „Die Wort-S(ch)atz-Lupe"....................
Der Rahmen und die Basis: ursachenorientierte
Ableitung von Rahmenbedingungen und
Grundlagen für das therapeutische Vorgehen bei
hörgeschädigten Kindern...................................
Der Rahmen: Methodenkombination und
Baukastenprinzip ..............................................
Die Basis: Bausteine zur Optimierung des
Therapiesettings und der
Kommunikationssituation ...................................
Die Hilfsbausteine: ursachenorientierte
kompensatorische Hilfen und Anpassung von
Methoden und deren Kombination ....................
Visuelle kompensatorische H ilfen..........................
Einbezug von M etasprache.................................
Anpassung der Therapeutensprache......................
Hochfrequente Wiederholungen ..........................
Anpassung und Etablierung von
Selbsthilfestrategien .............................
Die Therapiebausteine: Planung und
Umsetzung.......................................................
Ursachenorientierte und diagnostikgeleitete
Ableitung semantisch-lexikalischer Therapiebereiche,
-ziele und -bausteine..........................................
Aspekte in der Therapievorbereitung und
-planung...........................................................
Inhalte und Umsetzung der einzelnen
Therapiebausteine..............................................
Praktische Umsetzung des Konzepts
„Die Wort-S(ch)atz-Lupe": F allb eisp iele.........
Fallbeispiele: Anamnese, Sprachstandserhebung
und Therapieziele..............................................
Anamnestische D a te n .........................................
Interpretation der Ergebnisse der
Sprachstandserhebung vor Therapiebeginn und
Ableitung von Therapiezielen...............................
Umsetzung des
Konzepts „Die Wort-S(ch)atz-Lupe" anhand
von zwölf Therapieeinheiten .............................
Themen und M aterialausw ahl.............................
Auswahl des Wortmaterials und spezieller
syntaktischer Strukturen .....................................
30
31
32
33
34
34
35
39
41
41
49
49
51
53
55
55
57
60
71
72
72
72
76
76
77
VIII
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
Inhaltsverzeichnis
Darstellung der einzelnen Therapieeinheiten ......... 77
Entwicklungsverläufe der einzelnen K in d er......... 100
Anzahl der erlernten Wörter über den
Therapiezeitraum.................................................. 100
Stellenwert des Hilfsbausteins
„hochfrequente Wiederholungen“ ..................... 104
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.3.6
5.3.7
5.4
5.5
Individuelle Anpassung an den Einzelfall sowie
einzelfallbezogene Gewichtung der
Hilfsbausteine......................................................104
Allgemeine sprachliche Entwicklung der Kinder
im Bereich Semantik und Lexik ..............................105
Sprachliche Entwicklung der Kinder im Bereich
Morphologie und Syntax....................................... 106
Entwicklung in den Bereichen auditive
Merkspanne und allgemeine Aufmerksamkeit ......... 107
Etablierung von Selbsthilfemanagement und
Kompensationsstrategien ..................................... 108
Zusammenfassung, Fazit und Anpassungen
des Konzepts......................................................108
Literatur............................................................. 109
Anhang m it Kopiervorlagen ............................ 113
Phonembestimmtes Manualsystem..............
115
Graphembestimmtes Manualsystem ............
116
Strategiekarten..........................................
117
Wortkarten blanko Vorderseite.....................
118
Wortkarten blanko Rückseite.......................
119
Wimmelbild ..............................................
120
Arbeitsblatt 1: Sinne, Bild- und Wortkarten . . .
121
Arbeitsblatt 2: Die Sinnesorgane ..................
122
Arbeitsblatt 3: Sinne und Sinnesorgane.........
123
124
Arbeitsblatt 4: Welchen Sinn brauche ich?__
Arbeitsblatt 5: Wie schmeckt es? Blanko.........
125
Arbeitsblatt 5: Wie schmeckt es? Wortund Bildkarten............................................
126
Arbeitsblatt 6: Der Geschmackssinn Niveau 1 .
127
Arbeitsblatt 7: Der Geschmackssinn Niveau 2 .
128
Arbeitsblatt 8: Neue W ö rte r.........................
129
Arbeitsblatt 9: Der Geruchssinn Niveau 1 .......
130
Arbeitsblatt 10: Der Geruchssinn Niveau 2 . . .
131
Arbeitsblatt 11: Bildkarten Geruch und
Geschmack................................................
132
Arbeitsblatt 12: Wortkarten Geruch und
Geschmack................................................
133
Wortkarten „Geruch und Geschmack" I .......
134
135
Wortkarten „Geruch und Geschmack" I I .......
Wortkarten „Geruch und Geschmack" III __
136
137
Arbeitsblatt 13: Im Supermarkt ...................
Arbeitsblatt 14: Bildkarten Tee kochen...........
138
Arbeitsblatt 15: Bildkarten Tee kochen...........
139
Arbeitsblatt 16: Vorlage Tee kochen blanko . . .
140
Arbeitsblatt 17: Handlungsablauf Tee kochen .
141
Einkaufsspiel................................................142-144