issue 56 Januar/Februar 2017 Programm-Magazin für Kunst und Kultur im Großraum Ostwestfalen kunststueckLogo.pdf 1 15.04.15 20:41 ostwestfalen los! kosten //: Ausstellungen //: Lesungen //: Museen //: Theater //: Künstlerportraits //: Kunstszene //: Jazz + Klassik //: Entdeckungstour kunst:stück ist kostenlos. Nimm mich mit! . grußwort ANDREAS KIMPEL Liebe Leserinnen, liebe Leser, Jazz in Gütersloh, das ist mehr als der Titel einer seit über drei Jahrzehnten erfolgreichen Veranstaltungsreihe der Stadt Gütersloh. Viele große Namen der weltweiten Jazz-Szene haben diese Veranstaltungsreihe zu einer weit über die Region ausstrahlenden Kernmarke des Gütersloher Kulturangebotes gemacht. Vom 2. bis 4. Februar 2017 gastiert das größte Jazzfestival eines deutschen Rundfunksenders zum zweiten Mal in Gütersloh. Die Redaktion Jazz & World hat beim WDR 3 Jazzfest Gütersloh 2014 im Theater Gütersloh mit seiner modernen Architektur, einer hervorragenden Bühnenstruktur und einem akustischen Klangerlebnis beste Rahmenbedingungen vorgefunden. Die positiven Erfahrungen beim Veranstalter, die Begeisterung der Jazz-Musiker und die überwältigende Resonanz bei den interessierten Besuchern und Besucherinnen, haben den WDR 3 bewogen, diese Veranstaltung erneut in Gütersloh zu präsentieren. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung steht die Verleihung der vom Westdeutschen Rundfunk ausgelobten Jazzpreise in den Kategorien Komposition, Improvisation, Nachwuchs und Weltmusik. Aber auch sonst hat Redaktionsleiter Dr. Bernd Hoffmann ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das viele Menschen mit unterschiedlichen Spielarten von Jazz und Weltmusik zusammen bringt. Unter anderem können wir die Preisträger dann auch live im Konzert erleben. (Programm/Tickets: www.jazz-gt.de) Das WDR 3 Jazzfest wird wieder viele Besucher und Besucherinnen zum Live-Erlebnis Jazz in seinen unterschiedlichen Ausprägungen in das Theater Gütersloh ziehen. Durch die Radio-Übertragungen und der medialen Übertragung im InternetStream und auf ARTE concert kann auch die nationale und internationale Jazz-Szene beim WDR 3 Jazzfest live aus Gütersloh dabei sein. Sie sind herzlich eingeladen, das WDR 3 Jazzfest 2017 live im Theater Gütersloh zu erleben. Andreas Kimpel Stadt Gütersloh Beigeordneter für Kultur, Sport, Theater und Stadthalle kunst:stück 3 . inhalt Inhalt 3 GRUSSWORT 62 THEATER PADERBORN 4IMPRESSUM 64 GOETHE-FREILICHTBÜHNE PORTA WESTFALICA 6AUSSTELLUNGEN 65JAZZ 50 THEATER BIELEFELD 72 KLASSIK 54 LANDESTHEATER DETMOLD 79LESUNGEN 57 THEATER GÜTERSLOH Impressum Herausgeber: Verlag für Werbemedien Bode & Cronshage GbR Oscar Prieto (V.i.S.d.P.) Meller Str. 2 · Bielefeld Tel: 0521.305 95 27 Fax: 0521.37578 [email protected] Anzeigenberatung: Oscar Prieto Tel: 0521.305 95 27 Tel: 0176.60 824 539 [email protected] Tanja Schmid-Czejewski Tel: 0521.305 95 28 [email protected] Redaktion Tanja Schmid-Czejewski Tel: 0521.305 95 28 [email protected] Internet: www.kunst-stueck.net Fotos/Bildmaterial dieser Ausgabe: Fotos werden von den Veranstaltern gestellt, eigene Fotos. Titelgrafik: © TAlex kunst:stück ist kostenlos. Auflage: 10.000 Stück Produktion: Bösmann Medien und Druck GmbH & Co. KG, Ohmstraße 7, Detmold Erscheinungsintervall: alle 2 Monate zum Monatsanfang. 4 kunst:stück Redaktions- und Anzeigenschluss März/April 2017: der erste Montag im Februar 2017. Urheberrecht: Titel, Form und Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Gewährleistung: Alle Veranstaltungen und Besprechungen sind nach Angaben der Veranstalter und bestem Wissen gemacht. Für evtl. Fehler wird keine Haftung übernommen. Verteilung: An über 600 Stellen in Ostwestfalen in Displays und freier Auslage (siehe Karte), durch Eigenvertrieb (www.movin.de). Abo: Für nur 11,90 Euro, inkl. Versand, pro Jahr können Sie das „kunst:stück owl“ abonnieren. Alle zwei Monate wird es Ihnen dann nach Hause geschickt. Eine Mail an: [email protected] senden und ab der nächsten Ausgabe gehts los. WDR 3 JAZZ FEST IM THEATER GÜTERSLOH UND IM RADIO DO 2. – SA 4. FEBRUAR 2017 WDR JAZZPREIS 2017 / LOUIS SCLAVIS / WDR BIG BAND & JOHN SCOFIELD / VIKTORIA TOLSTOY QUARTET / FLORIAN WEBER & DOGMA CHAMBER ORCHESTRA U. V. A. Foto © Lutz Voigtländer Eine Veranstaltung mit . ausstellungen ahlen HELMUTH MACKE im Dialog mit seinen expressionistischen Künstlerfreunden August Macke, Franz und Maria Marc, Heinrich Campendonk, Erich Heckel, Heinrich Nauen, Wilhelm Wieger u.a. Kunstmuseum Ahlen, 19.02.–01.05.2017 Der Künstler Helmuth Macke steht als Vetter von August Macke nach wie vor in dessen Schatten – und das ganz zu Unrecht. Seine künstlerische Entwicklung erfuhr die entscheidende Prägung, als er als Schüler von Johan Thorn Prikker Anfang des 20. Jahrhunderts von dessen fortschrittlichem Unterricht an der Krefelder Kunstgewerbeschule profitieren konnte. Der Lehrer öffnete seinen Schülern – zu denen auch Heinrich Campendonk und Wilhelm Wieger zählten – die Welt der Moderne und das Zeichnen und Malen unmittelbar in der Natur. Das Lehr- programm war fortschrittlich, vor allem im Vergleich zu den verkrusteten Strukturen der Kunstakademien, die rückwärtsgewandt an alten Idealen ausgerichtet waren. Und so kam Helmuth Macke schon viel früher als sein Vetter August, der in Düsseldorf an der Akademie studierte, mit den Bestrebungen der modernen Kunst in Kontakt. Dies auch Dank des Ausstellungsprogramms des Krefelder Kaiser Wilhelm Museums, das nicht nur die kunstgewerblichen Reformbewegungen in Ausstellungen und Vorträgen vermittelte, sondern auch die Bilder der französischen Impressionisten HELMUTH MACKE . PARK IN DILLBORN MIT BADENDEM AKT . 1912/13 . ÖL und Postimpressionisten präsentierte. Durch den mehrwöchigen Aufenthalt, zu dem ihn August Macke Ende 1909/Anfang 1910 an seinen Wohnort Tegernsee eingeladen hatte, kam er früh mit der Münchener modernen Kunstszene in Berührung. Er war dabei, als August Macke und der Berliner Sammlersohn Bernhard Koehler jun., die Werke von Franz Marc in einer Galerie entdeckten und den Kontakt mit dem Münchener Künstler herstellten. Als August Macke Helmuth Macke im Dialog mit seinen expressionistischen Künstlerfreunden Drei Pferde in Landschaft, 1913, Öl auf Leinwand, 42,5 x 65,5 cm, Privatbesitz 19.02.2017 bis 30.04.2017 59227 Ahlen · Museumsplatz 1 · www.kunstmuseum-ahlen.de . ausstellungen ahlen nach Bonn zurückging, zog Helmuth Macke nach Sindelsdorf. Dort lebte er zunächst mehrere Monate in der Wohnung von Franz Marc. Weil man sich von der Münchener Kunstszene, die sich mit der Gründung der Neuen Künstlervereinigung gegen die konservativen Bestrebungen richtete, neue Impulse erhoffte, animierte er seinen Freund aus Studientagen, Heinrich Campendonk, ebenfalls nach Sindelsdorf überzusiedeln. Helmuth Macke profitierte enorm von den Kunstdiskussionen im Salon von Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky, lernte Wassily Kandinsky und Gabriele Münter kennen und erlebte die Entstehung des Blauen Reiter mit. Als er nach Berlin aufbrach, um dort seinen Schulabschluss nachzuholen, lernte er die Künstler der Brücke kennen. Seine Wertschätzung spiegelt sich in kristallin aufgebrochenen, gratigen Bildstrukturen, in Helmuth Mackes Bildern in der Phase vor und nach dem Ersten Weltkrieg sichtbar wird. Vor allem mit Erich Heckel verband ihn zeitlebens eine enge Freundschaft. Er nahm an wichtigen Ausstellungen teil, war Mitglied in expressionistischen Künstlerverbänden wie dem Jungen Rheinland und erhielt bedeutende Aufträge. Er schuf expressive Landschaften, ausdrucksstarke Porträts und Stillleben. Für seine künstlerische Arbeit erhielt er im Jahre 1929 den Rompreis zugesprochen. Die letzten Jahre verbrachte der schon früh über die Bestrebungen des Nationalsozialismus klagende Künstler mit seiner Frau am Bodensee, wo er mit der Alten Mühle in 8 kunst:stück Hemmenhofen ein direkt am See gelegenes altes Fachwerkhaus bewohnte. 1936 ertrank er bei einem Bootsauflug nach einem Gewittersturm im See. Anlässlich des 80. Todestages des Malers werfen Ausstellung und Katalog nun ein neues Licht auf den Künstler, stellen viele wichtige Arbeiten vor und beleuchten seine Persönlichkeit und seinen Werdegang anhand bisher unpublizierter Briefe und Zeitdokumente. Helmuth Macke war Teil der aufregenden Zeit des Kampfes der Avantgarde um Anerkennung vor dem Ersten Weltkrieg, ihrer Etablierung in der Ära der Weimarer Republik sowie ihrer Ausgrenzung mit dem Erstarken des Nationalsozialismus. Er war in Kontakt mit den aufgeschlossenen Persönlichkeiten der Kunstszene und ein geschätzter Freund zahlreicher bedeutender Künstler. Seine Bilder werden in der Ausstellung und im dazu entstehenden Katalog in den Kontext seiner engsten Künstlerfreunde gestellt. Die Ausstellung wird als Kooperationsprojekt in der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz, im Kunstmuseum Ahlen, im Stadtmuseum Penzberg, im Angermuseum Erfurt und im August Macke Haus Bonn zu sehen sein. Öffnungszeiten: Mi.–Fr. 14–18 Uhr, Sa., So. und Feiertage 11–18 Uhr. Mo., Di. geschlossen. Weitere Infos: www.kunstmuseum-ahlen.de Kunstmuseum Ahlen Museumsplatz 1 . Ahlen 2017 Jetzt bewerben! Bewerbungsschluss: 24. Februar 2017 www.bielefeld-preis.de initiative vor ort ihde GEBÄUDETECHNIK WERBEBERATUNG Verlag für Werbemedien . ausstellungen bielefeld THE FIFTIES – RAUCH UND NEUANFANG SONDERAUSSTELLUNG Eine Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld/ Fachbereich Gestaltung Museum Huelsmann Kunst + Design, bis 09.04.2017 Ein Blick zurück in die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg liefert kreative Impulse für Modeentwürfe, Illustrationen, Druckgrafik und Objektkunst. Studierende am Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld wurden vor die Aufgabe gestellt, den Rückblick methodisch für ihre Arbeit zu nutzen. Das Projekt widmete sich den 1950er Jahren mit allen widersprüchlichen Erscheinungen dieser Zeit. Klischees werden in Frage gestellt, Stereotype gespiegelt: Nachkriegsmode, Wirtschaftswunder, Kalter Krieg, Rock ’n’ Roll-Musik und Rockergruppen, Pop-Art, Heimatfilm, Petticoat und Nierentisch. Die interdisziplinäre Betrachtungsweise erforscht Denk- und Gestaltungsansätze einer längst zur Legende gewordenen Zeit in ihrer Zeichenhaftigkeit und lotet sie als befruchtendes Element für die Gegenwart aus. Das Ergebnis bietet überraschende Einblicke in scheinbar ab- und weggeschlossene Strukturen. Studierende und Dozenten unternehmen gewissermaßen mittels ihres Blicks zurück einen Ausblick nach vorn, experimentell und konzeptionell. FOTOS © LIANNA HECHT Öffnungszeiten: Di.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr. Weitere Infos: www.museumhuelsmann.de Museum Huelsmann Ravensberger Park . Bielefeld Thech Fifties & ng Rau euanfa N 24 11 16 – 9 4 17 museumhuelsmann | bielefeld KUNST+ DESIGN TORE DIESTELHORST 2 BLICKE AUF DORNBERG Fotografien von Tore Diestelhorst und Paul-Gerhard Prien Bürgerzentrum Dornberg, bis 26.02.2017 12 Das Kulturamt Bielefeld und die Bezirksvertretung Dornberg laden ein zu 2 Blicke auf Dornberg, faszinierende Fotografien aus Nebel und Stein. tur und Landschaft in ihrer visuellen Faszination abzubilden und miteinander zu verweben. So entstehen Kulturlandschaften der besonderen Art. Nebel zieht wie zarte Fäden über die Felder von Dornberg. Faszinierende Landschaften, atemberaubendes Licht. Tore Diestelhorst, Jahrgang 1956, bleibt sich seiner fotografischen Linie treu. Seit über zehn Jahren setzt er seinen Heimatort Dornberg mit professioneller, künstlerischer Fotografie ins rechte Licht. Und das immer gerne zusammen mit dem in Bielefeld lebenden freiberuflichem Architekten und Fotografen Paul-Gerhard Prien, Jahrgang 1959. Zwei, die auszogen, Architek- Die erfolgreichen Ausstellungen Himmel und Erde - eine Ode an die Peterskirche in Dornberg, Anziehend, eine für die Firma Seidensticker konzipierte fotografische Schau oder wie 1st im Mai, ein Fotoprojekt über eine ehemalige Eisenhütte samt Parkgelände bei Magdeburg finden nun ihre Fortsetzung. Diesmal wieder in Dornberg und nur mit Dornberger Ansichten. kunst:stück Bürgerzentrum Dornberg Wertherstraße 436 . Bielefeld . ausstellungen bielefeld EYE-POPPING, 2016, GEWACHSTE UND GEBÜGELTE MAGAZINSEITE, 33,2 X 25,2 CM LAYERS Kathrin Graf ZiF, bis 24.02.2017 Im ZiF zeigt Kathrin Graf unter dem Titel layers Werke aus ihrer aktuellen Produktion. Die Installation aus verschiedenen Objekten und Materialien gibt einen Einblick, wie die Künstlerin vorhandenes Bildmaterial durch Transformieren, Überlagern und Re-Kontex- tualisieren experimentell zur Bildfindung nutzt. Weitere Infos: www.uni-bielefeld.de/ZIF/Kunst/ Zentrum für interdisziplinäre Forschung Methoden 1 . Bielefeld . ausstellungen bielefeld ANNE HANSEN AUSSERHALB IST INNERHALB Anne Hansen, Karin Fischer „Nirak“ und Marianne Mai Vernissage: 14.01.2017, 18 Uhr Galerie des Künstlerinnenforum bi-owl e.V., 14.01.–09.02.2017 Das Künstlerinnenforum BIELEFELDOWL e.V. startet mit einer neuen Reihe unter dem kurzen wie klaren Titel Stapenhorst 73. In regelmäßig unregelmäßigen Abständen werden Mitglieder des Künstlerinnenforums bi-owl e.V. in der Bielefelder Galerie des Vereins ausstellen. Unter je wechselnden Schwerpunkten finden sich in aller Regel zwei bis drei Künstlerinnen zu einer Gemeinschaftsausstellung zusammen. Den Auftakt bestreiten Anne Hansen, Karin Fischer„Nirak“ und Marianne Mai mit außerhalb ist innerhalb. Sie gehen mit unterschiedlichen Techniken der Beziehung zwischen Innenwelt und Außenraum nach. Anne Hansen arbeitet abstrakt mit entferntem Bezug zur Natur in Acrylund Mischtechnik. Karin Fischer „Nirak“ hält kraftvolle Farben und Formen in ihren Aquarell- und Acrylbildern fest. 14 kunst:stück Marianne Mai drückt ihre Impressionen in atmosphärisch leichten Aquarell- und Ölbildern aus. Zur Vernissage werden sie von Simone Warken (Harfe), Leonore Franckenstein (Lesung) und Nike Schmitka (Begrüßung) begleitet. Zur Ausstellung außerhalb ist innerhalb schreiben die Künstlerinnen Anne Hansen, Karin Fischer „Nirak“ und Marianne Mai: Unser menschliches Dasein spielt sich in unterschiedlichen Räumlichkeiten ab, in Abhängigkeit von der jeweiligen Lebenssituation und aktuellen Zielsetzung. Dieser stetig wechselnde Aufenthalt an Orten zwischen städtischer Kulturlandschaft und ästhetisch überformter, landwirtschaftlich genutzter oder natürlicher Landschaft bedingt sowohl physische als auch geistigemotionale Erfahrungen, die sich häufig unbewusst innerlich manifestieren. Die äußeren werden so zu inneren Landschaften, die mehr oder weniger bewusst und gewollt in die künstlerischen Arbeiten einfließen, indem die daraus erwachsene Intention zur kreativen Auseinandersetzung mit unserer persönlichen realen oder erträumten Verortung die Wahl der Arbeits- und Ausdrucksmittel bestimmt. FOTO © HELMUT DIETZ . ausstellungen bielefeld MARIANNE MAI Der Wechsel der Räumlichkeiten, innerhalb derer wir uns bewegen und ihre unterschiedliche Wirkung auf uns erweckt mitunter starke Empfindungen wie zum Beispiel zwischen Beengung und Weite, Schwere und Losgelöstheit, Dunkelheit und Licht. Diese und viele andere Sinneseindrücke hinterlassen ihre Spuren in uns und finden ihren Ausdruck in individuellen Öl- Aquarell- und Acrylmalereien ganz unterschiedlichen Charakters und Abstraktionsgrades. Öffnungszeiten: Do. 11–14 Uhr, Fr., Sa., So. 16–18 Uhr. KARIN FISCHER „NIRAK“ Weitere Infos: www.kuenstlerinnenforum-bi-owl.de Galerie des Künstlerinnenforum bi-owl e.V. Stapenhorststraße 73 . Bielefeld . ausstellungen bielefeld ADRIANO AMARAL Bielefelder Kunstverein, bis 22.01.2017 Die künstlerische Arbeit von Adriano Amaral ist von Dingen seines direkten Umfelds geprägt. Der menschliche Körper als geschlossene und zugleich durchlässige Einheit sowie die Wahrnehmung des architektonischen Raums und der Gebrauchswert alltäglicher Gegenstände bestimmen seine künstlerische Praxis. Bereits in früheren Einzelpräsentationen stellte Amaral mit meist sehr gegensätzlichen Materialien verschiedenartige Bezüge zu menschlichen Körperteilen her. Stromkabel liefen wie Venen durch den Raum um Neonobjekte mit Leben zu erfüllen. Dünne Betonabgüsse eines Lattenrosts wurden vereinzelt wie Gerippe am Boden verteilt. Wassergefüllte, in Silikon gegossene Repliken eines massiven Radstoppers glichen in ihrer Beschaffenheit weichen, menschlichen Organen. In Amarals Skulpturen, Plastiken und Installationen durchdringen sich verschiedene Materialien und Aggregatzustände: Natürliche Elemente wie Wasser, Licht, Luft, Erde treffen auf künstliche Produkte wie Silikon, Make-up, Kleidung, Aluminium, Kunstharz oder Beton. Viele Werke aus der jüngsten Zeit entstehen als Abgüsse direkt im urbanen Raum und im Sinne eines verkehrten Objet trouvé. WIR HABEN WOHLFÜHLSCHUHE AUCH IN GANZ GROß BIS GRÖßE 50 UND IN KLEIN AB GRÖßE 35 VON KLASSISCH BIS KREATIV . ausstellungen bielefeld Diese Suche nach unerwarteten Verbindungen zwischen Mensch, Material und Architektur setzen sich als künstlerischer Ansatz in der Bielefelder Ausstellung fort. Präsentiert werden ausschließlich neue Arbeiten und Werkgruppen, die in ein räumliches Gesamtkonzept eingebettet werden. Das gesamte Erdgeschoss gerät dabei zu einem Parcours aus kleineren Skulpturen, architektonischen Interventionen und räumlicher Veränderungen. Einen formalen Ausgangspunkt bilden Materialien und Objekte wie: Schuhe, Knochen, Sauerstoffbehälter, Silikon, Wasser, Aluminium, Ultraschallgel, Baumrinde oder Atemmasken. Die Ausstellung im Bielefelder Kunstverein ist die erste institutionelle Einzelausstellung des brasilianischen Künstlers und eine Koproduktion mit de Vleeshal in Middelburg (NL), wo sie in veränderter Form vom 26. Feburar bis 4. Mai 2017 zu sehen ist. Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre (DeutschEnglisch). Öffnungszeiten: Do., Fr., 15–19 Uhr; Sa, So, 12–19 Uhr; Mo.– Mi., nach telefonischer Vereinbarung. Weitere Infos: www.bielefelder-kunstverein.de Bielefelder Kunstverein Welle 61 . Bielefeld FÜR FREIGÄNGER - FÜR DICH! STAPENHORSTSTR. 38 33615 BIELEFELD TEL.: 0521.96 30 02 26 INFO@FREIGÄNGER-DESIGN.DE WWW.FREIGÄNGER-DESIGN.DE . ausstellungen bielefeld CREATION IN FORM AND COLOR Hans Hofmann Kunsthalle Bielefeld, bis 05.03.2017 Die Kunsthalle Bielefeld zeigt in Zusammenarbeit mit dem Berkeley Art Museum (Kalifornien, USA) die Ausstellung Creation in Form and Color zum Werk des in Deutschland geborenen Malers Hans Hofmann. und Helen Frankenthaler wurden durch seine Vermittlung moderner Malereitheorie europäischer Prägung grundlegend beeinflusst. Hofmann war durch sein Studium und Leben in München und Paris wohlbekannt mit den wichtigen europäischen Künstlern, wie Braque, Picasso, Matisse, Robert Delaunay und Sonia Delaunay-Terk oder den Mitgliedern des «Blauen Reiters». Erst im Jahr 2014 wurde das Werkverzeichnis von Hans Hofmann nach jahrelanger Recherche fertiggestellt. HANS HOFMANN, THE LARK, UM 1960, ÖL AUF LEINWAND, UNIVERSITY OF CALIFORNIA, BERKELEY ART MUSEUM UND PACIFIC FILM ARCHIVE, (C) JPMORGAN CHASE BANK, N.A., AND PATRICIA GALLAGHER, TRUSTEES OF THE RENATE, HANS AND MARIA HOFMANN TRUST Hans Hofmann, 1880 in Weißenburg/ Bayern geboren, 1966 in New York gestorben, wurde nach seiner Emigration in die USA 1932 zu einem der einflussreichsten Lehrer einer neuen Künstlergeneration in den USA, die den Abstrakten Expressionismus der New York School geprägt hat. Künstler wie Jackson Pollock, Lee Krasner 18 kunst:stück Auf dieser Grundlage konnten bisher nie gezeigte Werke wiederentdeckt und in die Konzeption integriert werden, so dass die Ausstellung eine neue Sicht auf das Werk dieses in Deutschland immer noch wenig bekannten Avantgardisten der Moderne ermöglichen wird. Öffnungszeiten: Di.–Fr. 11–18 Uhr, Mi. 11– 21 Uhr, Sa. 10–18 Uhr, So. und feiertags 11–18 Uhr. Mo. geschlossen (feiertags geöffnet). Silvester geschlossen. Weitere Infos: www.kunsthalle-bielefeld.de Kunsthalle Bielefeld Artur-Ladebeck-Straße 5 . Bielefeld Schöne Dinge für’s Leben Gestaltung: kopfstand-web.de Ausgewählte Kleidung, besonderer Schmuck, wunderbare Wohnaccessoires, stilvolle Geschenkideen und -gutscheine, einfach die kleinen Schätze, die uns und anderen Spaß und Wohlbefinden in den Tag bringen. Das ist das Herz von elle2. Anja Becker Tel. 0521. 96 87 57 12 Steinstraße 2 · 33602 Bielefeld Montag – Freitag von 10.30 –18.00 Uhr Samstag von 10.30 –17.00 Uhr www.elle2.de . ausstellungen bielefeld HEILIGE UND HIGH-TECH Wie der Mensch seinen Körper schützt Historisches Museum Bielefeld, bis 19.02.2017 Viele Tiere sind durch Panzer, Fell, Hufe oder andere natürliche Schutzvorrichtungen gegen die Witterung und zumindest oberflächliche Verletzung geschützt. Dagegen ist der menschliche Körper schutzlos äußeren Einflüssen ausgeliefert. Deshalb hat der Mensch schon in frühester Zeit versucht, diesen Nachteil durch künstliche Schutzmechanismen auszugleichen. In der modernen Welt existiert eine breite Palette von zumeist technischen Lösungen, die den Körper vor möglichen Gefahren, aber auch vor ständiger direkter Schadeinwirkung bewahren. Zugleich stellt sich die Frage nach dem ständig wechselnden Verhältnis von Risikobereitschaft und Schutzbedürfnis. Die Ausstellung stellt Schutzvorrichtungen in fünf Bereichen vor: Schutzausrüstung gegen Gewalteinwirkung, Arbeit, Sport, Alltag und überirdische Mächte. Die Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Schutzmaßnahmen macht technische Entwicklungen ebenso deutlich wie unterschiedliche Wahrnehmungen von Risiken. Die ältesten Schutzwaffen gegen körperliche Gewalt sind Helme, Schilde und Rüstungen. Im Bereich Militär und Polizei haben sie sich, von den verwendeten Materialien abgesehen, erstaunlich wenig verändert erhalten. Alle Berufe, die mit extremen Belastungen durch äußere Einflüsse einhergehen, kommen ohne spezielle Schutzanzüge nicht aus, egal ob es sich um Hochofenarbeiter KÜRASS MIT BESCHUSSDELLE, 19. JH., HISTORISCHES MUSEUM BIELEFELD oder Imker handelt. Ebenso sind viele Sportarten heute ohne Schutzvorrichtungen nicht mehr denkbar, während sie früher oft völlig ungeschützt betrieben wurden. Im Alltag gibt es mitunter je nach Zeitgeist gravierende Unterschiede in der Einschätzung von Gefahren. Heute setzt sich beispielsweise immer mehr der Fahrradhelm durch, der eine Generation vorher noch völlig unbekannt war. Dagegen hielt man im 18. Jahrhundert Kleinkinder am Gängelband, um sie vor Stürzen zu schützen. Und wäh- . ausstellungen bielefeld rend um 1900 der Schirm das probate Mittel der Damen gegen die Sonnenstrahlen war, verwenden wir heute eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor. Wenn alle Vorsichtsmaßnahmen versagten oder keine Abhilfe zur Verfügung stand, wandte sich der Mensch zu allen Zeiten an unsichtbare Schutzmächte. So wirft die Ausstellung auch einen Blick auf Schutzheilige wie die Hl. Barbara und Schutzengel, die in den letzten Jahren wieder populär geworden sind. Amulette und Schutzzauber stellen das Seitenstück zu dieser christlichen Sphäre dar. Für Kinder von 3–10 Jahren bietet das Kindermuseum OWL e.V. ergänzend eine eigene Ausstellung Körperschutz von Kopf bis Fuß mit einem Experimentierfeld für alle Sinne. Öffnungszeiten: Mi.-Fr.: 10−17 Uhr, Sa./So.: 11−18 Uhr, Mo./Di.: geschlossen. Weitere Infos: www.historisches-museumbielefeld.de Historisches Museum Bielefeld Ravensberger Park 2 . Bielefeld DYNAMISCHE FORMEN IN LEUCHTENDEN FARBEN Aatifi – Winterausstellung, Atelier Aatifi, bis 29.01.2017 Abstrakte Tuschezeichnungen, geprägt von dynamischen Formen und Linien in intensiv leuchtenden Farben, aktuelle abstrakte Collagen mit Tusche, Metall und Graphit sowie neue Collagen mit abstrahiert-figurativen Elementen, die Monotypie, Metall und Graphit verknüpfen – das umfasst die Winterausstellung im Schauraum des Bielefelder Künstlers Aatifi. Auf 140 Quadratmetern über seinem Atelier an der Ravensberger Straße 47 (Hinterhaus) in BielefeldMitte werden auch farbenfrohe, erzählerisch-figurative Monotypien aus 2016 aus der Reihe Small Mysteries gezeigt. REPRO: WOLFGANG HOLM / ARCHIV ATELIER AATIFI DYNAMIK UND LEUCHTKRAFT ZEICHNEN DIE TUSCHEZEICHNUNGEN VON AATIFI IN VIOLETT, GELB, ROT UND ORANGE AUS – HIER EINE ARBEIT OHNE TITEL IM FORMAT 60 MAL 70 ZENTIMETER AUS 2015. Öffnungszeiten: nach Vereinbarung unter [email protected] und 0171/4145081. Weitere Infos: www.aatifi.de Atelier Aatifi Schauraum (2.OG) Ravensberger Straße 47 . Bielefeld . ausstellungen detmold KUNST ZUM ANFASSEN Abstrakte Kunst vom renommierte Bielefelder Künstler Antonio Ugia in Lippe! AÜG Netzwerk Human Resources Der Bielefelder Künstler Antonio Ugia stellt in den neuen Räumlichkeiten der Firma AÜG seine Arbeiten aus. schen leben und arbeiten. Dorthin muss die Kunst gehören, Kunst zum anfassen!“ (Antonio Ugia) „Meine Inspiration ist, die Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen auszudrücken. Mut zu haben, aber auch Mut zu machen. Mehr über sich selbst zu erfahren und so zugleich Möglichkeiten zu erschließen, sich anderen zu öffnen. Darum gehören meine Arbeiten überall hin, ins Krankenhaus und ins Kinderheim, in Firmen und in Büroräume. Eben überall dorthin, wo Farben auf Leben treffen, wo Men- Antonio Ugia hat sich schon immer für die Malerei interessiert. 1966 wurde er im Sternbild Löwe geboren. Als Sohn einer Spanierin und eines DeutschHolländers wuchs er in Spanien und Deutschland auf. Einen großen Teil seiner Kindheit und Jugend verbrachte er in Schieder-Schwalenberg. Seit Anfang der 1990er Jahre befasst er sich intensiv mit Kunst. Er Bösmann Medien und Druck M›Print M›Packaging Wi r b e e ind r u c ke n! Ohmstraße 7 32758 Detmold T 05231 911-0 E [email protected] . ausstellungen detmold hat neben anderem mit Speckstein gearbeitet, seine Leidenschaft gehört jedoch der abstrakten Malerei. „Untrennbar verbunden mit meiner künstlerischen Arbeit ist mein soziales Engagement“, sagt Ugia. Er engagiert sich für Menschen mit Handicap, für Flüchtlinge, Senioren und immer wieder für Kinder, so auch für die Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe mit den wunderschönen kleinen „Schutzengeln“. „Das ganze Leben ist ein Farbtopf voller Energien und Emotionen“, unterstreicht der Künstler. „Für mich ist meine Kunst das Leben.“ Und das heißt für ihn, auch das Leben kreativ und aktiv zu gestalten: mit sozialen Projekten, mit Workshops – auch für Senioren, mit der Organisation, Beratung, Farbgestaltung bei Inneneinrichtungen oder Mode. Antonio Ugia über die Kunst „Immer wieder werde ich gefragt: Wie definieren Sie Kunst?“ sagt Ugia. „Kunst ist für mich der Ausdruck von Gefühlen. Kunst ist überall um uns und in uns. Sie gab und gibt Menschen Inspiration und Hoffnung. Kunst drückt für mich die Liebe zum Leben aus, ohne dies aussprechen zu müssen. Mit ihr habe ich die Freiheit, mich über das Gegenständliche zu erheben. Abstraktion und die Farbkompositionen meiner Bilder reflektieren meine Emotionen und Eindrücke. Erfassbar werden sie erst durch das Zusammenspiel von Auge und Geist des Betrachtenden. Für mich ist sie das Licht im Dunkeln – ein absoluter Ruhepunkt. Aber auch die Stimme, die sich protestierend erhebt und aufschreit. Ein Komponist verwendet Klangfarben, ein Dichter farbenprächtige Worte. Meine Leidenschaft sind die Farbkompositionen.” Bürozeiten: Mo.– Do. 8–17 Uhr und Fr. 8–14 Uhr. AÜG Netzwerk Human Resources Paulinenstraße 36 . Detmold QUALITÄTSMANNAGERIN SAKINE KIZILHAN & BIELEFELDER KÜNSTLER ANTONIO UGIA ANNELY DELKER . MEIN UTOPIA ZEITREISE Annely Delker Eröffnung: 15.01.2017, 11.30 Uhr 13.14 produzentengalerie, 15.01.–22.02.2017 Meine Arbeiten bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen gegenständlicher und abstrakter Malerei. Das Eigenleben der Farben, die mal kräftig, zart und transparent sind, prägen die sinnliche Ausstrahlung meiner Bilder. FARBROTATION Christel Aytekin 13.14 produzentengalerie, Eröffnung: 26.02.2017, 11.30 Uhr Öffnungszeiten: Mi. 15–18 Uhr, Sa. 11–14 Uhr. Weitere Infos: www. 13punkt14produzentengalerie.de 13.14produzentengalerie Richthofenstraße 16 . Detmold . 13 14 produzentengalerie richthofenstraße 16 detmold mittwoch 15-18 uhr samstag 11-14 uhr www.13punkt14produzentengalerie.de . ausstellungen gütersloh ALT UND NEU KOMMEN IN DER AUSSTELLUNG ZUSAMMEN REVOLUTION JUNGSTEINZEIT Lippisches Landesmuseum, bis 26.02.2017 Das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist außerordentlich reich an Bauund Bodendenkmälern. Dieses kulturelle Erbe pfleglich zu behandeln, zu erhalten und dauerhaft zu schützen ist durch strukturelle und technische Veränderungen sowie ökologische Begrenzungen eine besondere Aufgabe für Staat und Gesellschaft. Nur das Wissen über das Gestern ermöglicht das Morgen, die Zukunft sinnvoll zu gestalten. Als einzigartige Zeugnisse der Menschheitsgeschichte sind es die Bodendenkmäler, die häufig allein einen Einblick in das Handeln und Vermögen einer bestimmten Epoche ermöglichen. Diese Arbeitsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln ist Ziel vielfältiger Publikationen und turnusmäßig erarbei26 kunst:stück teten Sonderausstellungen. Schon seit 1990 finden daher alle fünf Jahre vom Land NRW durchgeführte große Sonderausstellungen zur Archäologie in Nordrhein-Westfalen statt. Weitere Träger sind die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe, sowie die Stadt Köln, die aus ihren archäologischen Ausgrabungen Funde und Befunde in die Ausstellungen einbringen. Die jeweilige Schau vermittelt den Besuchern einen Eindruck von der Vielfältigkeit und der noch zu entdeckenden archäologischen Vergangenheit der Region NRW. Dies geschieht anhand herausragender und aussagekräftiger Funde und Befunde, die hier meist erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ergänzt FOTO © JÜRGEN VOGEL, LVR-LANDESMUSEUM BONN wird die Präsentation von Originalfunden durch Modelle, Medieninstallationen oder sogenannte hands on. Das Thema 2,5 Millionen Jahre lebte der Mensch als Jäger und Sammler. Abhängig von den Jahreszeiten und den Wanderungen seiner Jagdbeute bewegte er sich durch die verschiedenen Landschaften und passte sich unterschiedlichsten Klimabedingungen an. Vor 12.000 Jahren, mit dem Ende der letzten Eiszeit, vollzog sich jedoch ein fundamentaler Wandel: Der Mensch wurde sesshaft, errichtete Siedlungen mit festen Gebäuden, begann Getreide anzubauen und Vieh zu züchten. Diese jungsteinzeitliche Revolution ist für die Menschheitsgeschichte noch bedeutender als die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts. Sie steht am An- fang der modernen Zivilisation in Europa und ist zugleich Ausgangspunkt für viele Errungenschaften aber auch Probleme unsere Gegenwart. Die Ausstellung stellt eine der faszinierendsten Epochen der Menschheitsgeschichte vor und erklärt die Anwendung modernster Methoden in der Archäologie. Sie zeigt ein völlig neues, lebendiges und fesselndes Bild von der Jungsteinzeit und liefert zahlreiche, überraschende Bezüge in unsere heutige Welt. Einzigartige Funde geben ungeahnte Einblicke in das Leben vor Tausenden von Jahren. Abwechslungsreiche Mitmachaktionen und aufwändige Medienstationen machen die Ausstellung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für Jung und Alt. REVOLUTION jungSTEINZEIT in Detmold Das Lippische Landesmuseum wird die Archäologische Landesausstellung bis zum 26. Februar 2017 zeigen. Traditionell ist die amtliche Bodendenkmalpflege für den Kreis Lippe am Lippischen Landesmuseum angesiedelt. Insofern ergibt sich ein direkter inhaltlicher Bezug, die Leistungsschau der nordrheinwestfälischen Bodendenkmalpflege nach Detmold zu holen. Eine Reihe von wichtigen archäologischen Fundstücken aus Lippe bereichert die Ausstellung. Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. + So. und an Feiertagen 11–18 Uhr. Weitere Infos: www.lippisches-landesmuseum.de oder Tel: 05231.99250 Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 . Detmold kunst:stück 27 . ausstellungen gütersloh CLAAS - MINIATUREN UND MEHR VON GESTERN UND HEUTE aus der Sammlung von Raimund Dammann Stadtmuseum Gütersloh, bis 26.03.2017 In einer neuen großen Winterausstellung zum Thema Spielzeug zeigt das Stadtmuseum Gütersloh Miniaturen und Sammlermodelle des weltweit bekannten Landmaschinenherstellers Claas aus Harsewinkel. Mit der Sammlung von Raimund Dammann gelingt es, nahezu die gesamte Modellpalette der Landmaschinen zu zeigen, die Claas hergestellt hat bzw. aktuell baut. Die Modelle werden im historischen Kontext mit Prospekten, Zeichnungen, Firmenzeitungen („Der Knoter“) und Fotos begleitet und themenbezogen dargestellt. Die zeitliche und technische Entwicklung der Mähdrescher, Häcksler, Pressen, Ladewagen und 28 kunst:stück Traktoren wird dadurch sehr transparent und anschaulich. Seltenes historisches Werbematerial rundet das Bild ab. Bei den Modellen handelt es sich sowohl um kindgerechtes Spielzeug mit verschiedenen Funktionen als auch um reine Ausstellungsminiaturen, die nicht bespielt werden können, weil sie extrem detailliert gestaltet sind. Damit wird das Sammlerherz höher schlagen, aber natürlich darf bei einer Spielzeugausstellung das Spielen auch nicht zu kurz kommen. Aus dem umfangreichen Sortiment der Fa. Claas wartet verschiedenes Spielzeug auf seinen Einsatz auf Spielwiese und Spielfeld. Auf einem Treckerparcours können kleine Museumsbesucher Proberunden drehen. Wechselnde historische Filme aus dem Claas-Firmenarchiv informieren über frühere Produktionsbedingungen und Einsatzmöglichkeiten der Maschinen. Die regionale Verankerung von Claas und die besondere Familienfreundlichkeit des Ausstellungsangebots versprechen ein winterliches Highlight in der Gütersloher Innenstadt zu werden. Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 15–18 Uhr, Sa. und So. 11–18 Uhr. Weitere Infos: www.stadtmuseum-guetersloh.de Stadtmuseum Gütersloh Kökerstraße 7-11a . Gütersloh Miniaturen und mehr von gestern und heute aus der Sammlung von Raimund Dammann 18.12.16 – 26.3.2017 Das Museum des Heimatvereins Gütersloh e.V. • Kökerstr. 7 – 11a • 33330 Gütersloh Telefon 05241/26685 • www.stadtmuseum-guetersloh.de Öffnungszeiten: Mi – Fr 15 – 18 Uhr, Sa – So 11 – 18 Uhr BILDWECHSEL UND ANNÄHERUNG GUNTHER GRABE: NEULICH IN… Malerei und Zeichnung Galerie Siedenhans & Simon, bis 14.01.2017 In der Ausstellung neulich in... beschäftigt sich Gunther Grabe unter anderem mit einem künstlerischen Bildwechsel, indem er Ausstellungsplakate namhafter Künstlerkollegen übermalt. So entstehen in einem imaginären Treffen Dialoge mit Wilhelm Morgner, Emil Nolde, Neo Rauch, Ferdinand Hodler und weiteren Künstlern. Ein anderer Schwerpunkt der Ausstellung beschäftigt sich mit Gunther Grabes Blick auf die Natur. Zur Eröffnung der Schau sprach Frau Christiane Heuwinkel vom Kunstmuseum in Wolfsburg über die Arbeit des Künstlers: „Gunther Grabes Verhältnis zu Flora und Fauna ist kein naives, vielmehr schärft er sein Bildrepertoire an den Widersprüchen unserer Existenz. Wir loben die Intelligenz der Schweine und essen Sie doch ungerührt auf. In 30 kunst:stück einer Annäherung beobachtet ein Paar (Menschen) in Rückenansicht ein Paar (Schweine). Wer beobachtet hier wen? Wer muss durch den Drahtzaun geschützt werden: Der Mensch vorm Schwein, das Schwein vor dem Menschen? Motto: „Ich hab Dich zum Fressen gern“ ... Der Begriff Annäherungen, Titel von drei weiteren Begegnungen von Mensch und Tier, genauer, von Mensch, Hund und Kuh, zeigt auch den Grundimpetus in Grabes Werken: Annäherungen an das Fremde im anscheinend so Bekannten, an das Ferne im anscheinend so Nahen, an die widersprüchlichen Verbindungen von Mensch und Tier. Auch bewundern wir die Schönheit und Eleganz des Wildes. Aber wenn es vor dem Menschen flieht (aus gutem Grund natürlich) versuchen wir doch, es „abzuschießen“, sei es per Kamera oder Gewehr, um es dann im wahrsten Sinne des Wortes „festzunageln“, seine Haut aufzuspannen, seine Hörner abzutrennen und präpariert als Trophäen auf Holzbrettern genagelt nach Hause zu nehmen. Doch trotz seines scharfen Blicks auf die Widersprüche unseres Daseins ist Grabes Blick kein kühl-diagnostischer, sezierender. Vielmehr nimmt er liebevoll wie ein Schmetterlingssammler, der sich bemüht, die zarten Flügel des Objekts seiner Begierde nicht zu zerstören, wenn er es betrachtet (mit der Einschränkung jedoch, dass er es danach betäubt und seinen Leib durchsticht) unser Verhältnis zur Natur unter die Lupe.“ Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.30–18.30 Uhr, Mi. 9.30 –13 Uhr, Sa. 9.30 – 16 Uhr. Weitere Infos: www.siedenhans-simon.de Galerie Siedenhans & Simon Kökerstraße 13 . Gütersloh neulich in … Gunther Grabe 19.11.2016 – 14.1.2017 siedenhans & simon Bildrahmung / Galerie / Buchbinderei Kökerstraße 13, 33330 Gütersloh Telefon 0 52 41 / 2 94 50 www.siedenhans-simon.de mo – Fr 9.30 –18.30, mi 9.30 –13.00, sa 9.30 –16.00 BENJAMIN DEWOR . ZEICHNUNG . O.T, 2016 BENJAMIN DEWOR – CROSS PICTURES Eröffnung: 15.01.2017, 11.30 Uhr Kunstverein Kreis Gütersloh e.V., 15.01.–19.02.2017 „Kann ein Bild ein Ort sein, an dem sich Menschen begegnen?“ Benjamin Dewor spielt mit dieser Frage in seiner Kunst. „Wer ist da vor dem Bild? Treffen wir uns an einem Nichtort, ohne Boden unter den Füßen? Wie kommt die Zeit in meine Werke?“ Ungewöhnliche Bilder beantworten diese Fragen. Landschaftsbilder mit und ohne Horizont. Sie sind gespannt zwischen traditioneller Malerei und technischer Reproduktion. Zwischen Mustern und Fotoemulsion. Die Bilder spielen mit Sehgewohnheiten, brennen für das, was wir nicht wissen und sehen in Tiefe einen starken Partner für Sinnhaftigkeit. Wie eine Kuh Gras wiederkäut, mäandern sie um faszinierende Fragestellungen und präsentieren sie dann auf der Bildfläche. 32 kunst:stück Der Betrachter möchte hineinspringen in diese Spannungsfelder zwischen Malerei und technischer Reproduktion. Denn sie verheißen einen Kosmos aus Möglichkeiten und werfen die Frage auf: „Ist hinter der Farbe noch ein Raum, an dem wir uns treffen können?“ Zur Finissage am 19.02.2017 findet um 16 Uhr ein Künstlergespräch mit Benjamin Dewor und den Ausstellungsleitern statt. Führungen auf Anfrage möglich. Öffnungszeiten: Do. + Fr. 15–19 Uhr und Sa. + So. 12–19 Uhr. Weitere Infos: www.kunstverein-gt.de Kunstverein Kreis Gütersloh e.V. Veerhoffhaus Am Alten Kirchplatz 2 . Gütersloh ks56.i indd 1 issue 56 Januar/Februar 2017 Programm-Magazin für Kunst und Kultur im Großraum Ostwestfalen kunststueckLogo.pdf 1 15.04.15 20:41 ostwestfalen los! kosten //: Ausstellungen //: Lesungen //: Museen //: Theater //: Künstlerportraits //: Kunstszene //: Jazz + Klassik //: Entdeckungstour kunst:stück ist kostenlos. Nimm mich mit! 28.12.16 10 . ausstellungen hamm LIEBLINGSORTE – KÜNSTLERKOLONIEN. VON WORPSWEDE BIS HIDDENSEE Gustav-Lübcke-Museum, bis 21.05.2017 „Ich glaube, daß ich nie eine angeregtere, reichere Zeit erlebt habe, Bildersehen, Kunstgenuß, Musik, Literatur, Spaziergänge, glückliche Arbeit…“. So begeistert beschreibt der Maler Otto Modersohn das Lebensgefühl in der Künstlerkolonie Worpswede. Um 1900 gründeten sich vielerorts solche Malerkolonien. Künstler zogen aufs Land, um in der Gemeinschaft Gleichgesinnter zu leben und zu arbeiten. HEINRICH BLUNCK BLICK AUF BÜLK, KÜNSTLERMUSEUM HEIKENDORF, URSULA M. L. BALDRICH MAX HEILMANN, DAS TAL DES SCHWEIGENS SÜDLICH VON NIDDEN (WANDERDÜNE BEI NIDDEN), 1928, OSTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM LÜNEBURG Ihre Erfahrungen waren so beglückend, dass die Künstlerkolonien bald zu Lieblingsorten der Maler wurden, wo sie die Sommer verbrachten oder sich sogar dauerhaft niederließen. Auch rund 100 Jahre später haben die Künstlerkolonien nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Die Bilder der weiten Landschaften, die in den Kolonien entstanden sind, faszinieren Kunstliebhaber noch immer. Auch vor Ort ist das Interesse ungebrochen: Viele der ehemaligen Künstlerkolonien sind heute touristische Ausflugsziele und damit Lieblingsorte der Besucher. Lieblingsorte – Künstlerkolonien. Von Worpswede bis Hiddensee lautet daher auch der Titel der großen Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm. Das Haus versammelt erstmals sieben Kolonien zu einer umfassenden Überblicksschau. Der Fokus liegt dabei auf den Künstlerkolonien Norddeutschlands, da zu ihnen die bedeutendste deutsche Kolonie gehört: Worpswede. Im Vergleich mit sechs weiteren Kolonien, darunter bekanntere wie Hiddensee und unbekanntere wie Heikendorf, entsteht so ein Panorama der schönsten Motive. Rund 40 Maler mit insgesamt etwa 80 Bildern sind in der Schau vertreten. Voraussetzung für alle Koloniegründungen war übrigens die Erfindung der Farbtube. Ohne dieses einfache Hilfsmittel hätten die Freilichtmaler nicht mit ihren Staffeleien über Land . ausstellungen hamm ziehen können. Auch die geistige oder örtliche Nähe zur Großstadt mit ihren Kunsthochschulen, einem interessierten Publikum und Ausstellungsmöglichkeiten war für viele Kolonien wichtig. Die Blütezeit der meisten Künstlerkolonien ging mit dem Ersten Weltkrieg zu Ende, als sich durch die politischen Umbrüche neue Gesellschaftsformen etablierten. Jede der sieben Malerkolonien aus der Ausstellung hat ihren eigenen Charakter: Die Worpsweder feierten mit ihren Moorlandschaften internationale Erfolge, die Schwaaner besannen sich auf die Schönheit ihrer Heimatstadt. Hiddensee wurde zum Treffpunkt der Künstler und CARL MALCHIN, AHRENSHOOP, GEWITTERSTIMMUNG, 1917, KULTURHISTORISCHES MUSEUM ROSTOCK, FOTOAGENTUR NORDLICHT BERTHA SCHÜTZ, ANSICHT VON GILGE, 1910-20, OSTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM LÜNEBURG in besonderem Maße fanden Malerinnen dort eine Wirkstätte. Nidden faszinierte durch die wechselnden Eindrücke von Meer, Stadt und Dünen, der Expressionismus brach sich Bahn. In Ahrenshoop wurde früh eine akademische Ausbildung möglich und der Ort auf dem Darß wurde deutschlandweit bekannt, während Heikendorf lange ein Geheimtipp blieb. Die Havelländische Malerkolonie schließlich versprach Erholung vom Großstadtleben, Bilder der Sommerfrische zeugen davon. Neben allen regionaltypischen Unterschieden gibt es dennoch Verbindendes: Bestimmte Faktoren haben die Gründung einer Künstlerkolonie begünstigt – die scheinbar unberührte Natur, wechselnde Lichtstimmungen, die Nähe zum Wasser, die Ruhe und Abgeschiedenheit, malerische Ausblicke. Die Künstler, die sich dort niederließen, haben in den Kolonien ihre Lieblingsorte gefunden, die für ihr Werk prägend sein sollten. Ob Boote, Häuser, Bäume oder das Meer – die Lieblingsorte lieferten vielfach auch Lieblingsmotive. Für die Maler jedenfalls gab es kaum Schöneres. Vielleicht vermag Paula Modersohn-Becker dieser Begeisterung stellvertretend Ausdruck zu verleihen, wenn sie über Worpswede schreibt: „Es ist ein Wunderland, ein Götterland!“ Öffnungszeiten: Di.–Sa. 10–17 Uhr, So. 10–18 Uhr. Weitere Infos: www.museum-hamm.de Gustav-Lübcke-Museum Neue Bahnhofstraße 9 . Hamm Outside Werther OUTSIDE Café | Bar | Restaurant Wir empfehlen zu reservieren. Angebotstage Mo. Pastatag alle Pastagerichte 6,50 € (ausgenommen Spezialangebote) Di. Schnitzeltag 8,50 € Alle Schweine- & Hähnchengerichte mit einer Beilage (ausgenommen Schweinefilet) Mi. Pizzatag alle Pizzen 6,50 € (ausgenommen weitere Beläge und Pizza Scampi) Angebote nicht gültig an Feiertagen und vom 01.06 bis 15.09.! Borgholzhausener Str. 98 33824 Werther Tel. (05203) 92 40 510 www.outside-werther.de Wir empfehlen zu reserieren. us on OERKENKRUG Seit Juni 2016 unter neuer Leitung. Angebotstage montags* Pizzatag: alle Pizzen aus der Speisekarte (ausgenommen weitere Beläge, Pizza Scampi und Pizza Bresaola) mittwochs* Schnitzeltag: alle Schnitzelgerichte aus der Speisekarte 6,90 € 8,90 € *nicht an Feiertagen und nicht vom 1.6. bis 15.9. Vilsendorfer Str. 97 · 33739 Bielefeld www.oerkenkrug.de · 05206 / 9239666 . ausstellungen herford RETROSPEKTIVE 1975–2015 Malerei und Zeichnungen Fotografie und Installation Herforder Kunstverein e.V., bis 22.01.2017 Anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet das Städtische Museum Herford in Zusammenarbeit mit dem Herforder Kunstverein eine Retrospektive des in Herford lebenden und mehrfach ausgezeichneten Künstlers Bruno Krenz. „Bildende Kunst ist für Bruno Krenz nicht in erster Linie das Bilden von Formen, sondern die Bildung von Vorstellungen und Bewusstsein. Für Bildende Kunst, die es ernst meint, war das schon immer entscheidend: nämlich durch das, was man sieht, etwas vor Augen zu bringen, das weit über das Nur-Sichtbare hinausging – die Haltung zur Welt.“ Dr. Erich Franz, Westfälisches Landesmuseum Münster Veranstaltungen zur Ausstellung • 12.01.2017, 19 Uhr: Künstlergespräch mit Bruno Krenz: „Retrospektive” • 19.01.2017, 19 Uhr: Künstlergespräch mit Bruno Krenz: „Gasthaus ERDE” Öffnungszeiten: Mi.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr, Mo. und Di. geschlossen. Weitere Infos: www.herforder-kunstverein.de www.poeppelmannhaus.de Herforder Kunstverein Im Daniel-Pöppelmann-Haus e.V. Deichtorwall 2 . Herford EREMITAGE 2006 . FOTO © KRENZ, BRUNO „SWEET CHAOS“, 130 CM X 200 CM, ÖL AUF LEINWAND, 2016 CLASH Sebastian Heiner / Berlin Eröffnung: 04.02.2017, 16.30 Uhr Herforder Kunstverein e.V., 04.02.–02.04.2017 „Die Ausstellung „Clash“ stellt das Werk des in Berlin lebenden Künstlers Sebastian Heiner (*1964) vor. Nach figurativen Anfängen entwickelt Heiner nach einer ersten Asienreise im Jahr 2004 und längeren Aufenthalten in Peking und Shanghai neue künstlerische Formen: Entschieden wendet er sich in seinen Gemälden der Abstraktion zu. Mit ungewöhnlichen Malgeräten und vollem Körpereinsatz bearbeitet Heiner seine großformatigen Leinwände in der Tradition des Informel und des Action Painting. Die so entstandenen Gemälde zeigen eine pastose Malerei in leuchtenden Farben, die wie explosionsartig aus der Leinwand hervorzubrechen scheint oder in großzügigen Schwüngen das Auge des Betrachters den Malprozess nachvollziehen lässt. Vielschichtig und kraftvoll zeigen Heiners Bilder einen ganz eigenständigen Zugang zur abstrak- ten Malerei. Die Ausstellung spannt einen Bogen von frühen Arbeiten des Künstlers bis zu ganz neuen Werken, die für die Ausstellung im Herforder Kunstverein entstanden sind und in der lichten Modernität des OesterlenBaus einen farbgewaltigen Akzent setzen werden.” David Riedel Weitere Veranstaltungen zur Ausstellung finden Sie auf unserer Homepage. Öffnungszeiten: Mi.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr, Mo. und Di. geschlossen. Weitere Infos: www.herforder-kunstverein.de www.poeppelmannhaus.de Herforder Kunstverein Im Daniel-Pöppelmann-Haus e.V. Deichtorwall 2 . Herford kunst:stück 39 . ausstellungen herzebrock-clarholz Kunstverein Gruppe 13 e.V. zeigt: STUIFMEEL Ausstellung von Künstlerinnen aus den Niederlanden Eröffnung: 05.02.2017. 11.30 Uhr Galerie Haus Samson, 05.02.–19.03.2017 Für den Kunstverein Gruppe 13 e.V., der seit Jahren neben regionaler Präsenz auch internationale Künstlerkontakte pflegt, ist die Vernetzung und der Ausstausch mit bildenden Künstlern aus Steenwijkerland, der niederländischen Partnerstadt der Gemeinde Herzebrock-Clarholz, ein ganz besonderes Anliegen. ANNE MERCKER-WOMAN IN THE SHADOWS Durch die Ausstellung Stuifmeel (Blütenstaub) wird die seit langer Zeit freundschaftliche Verbundenheit und Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden aus dieser Region erneut zum Ausdruck gebracht und gefestigt. Fünf Künstlerinnen aus Steenwijkerland zeigen farbintensive Exponate, gegenständlich oder abstrahiert, mit individueller Aussage in unterschiedlichen Techniken in der Galerie Haus Samson in Clarholz – in Cooperation mit der Gemeinde Herzebrock-Clarholz. Es sind: Dineke Kraaijeveld, Liselot Ribbens, Ashti de Jong, Anne Mercker und Manja Cornelissen. Öffnungszeiten: Mi., Sa., So., 15–18 Uhr. Weitere Infos: www.kunstverein-gruppe13.de Galerie Haus Samson An der dicken Linde 3 Herzebrock-Clarholz MANJA CORNELISSEN . TANGO ASHTI DE JONG WWW.MUSEUM-FUER-LACKKUNST.DE BONBONNIERE Die Bonbonniere gehört zu einer Gruppe von Objekten aus den Werkstätten der Brüder Martin: die so genannten Vernis Martin, die mit flächendeckendem, in Ölfarben aufgebrachtem farbdeckenden Dekor die französische Malerei des Rokoko im Miniaturformat wiedergeben. Sie zeigt eine mythologische Szene nach einer unbekannten Gemäldevolage. Papiermaché mit Schwarzlackbeschichtung und Dekor in Ölfarben, abschließend mit Klarlack überfangen; Montierung aus zweifarbigem Gold; Futter aus Schildpatt; Frankreich (Paris), Mitte 18. Jahrhundert MUSEUM FÜR LACKKUNST ÖFFNUNGSZEITEN Windthorststraße 26 48143 Münster | Deutschland Telefon: + 49.251.41851-0 Dienstags (freier Eintritt) 12–20 Uhr, mittwochs bis sonntags und an gesetzlichen Feiertagen 12–18 Uhr www.facebook.com/Museum.fuer.Lackkunst . ausstellungen münster HENRI MATISSE – DIE HAND ZUM SINGEN BRINGEN Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, bis 12.02.2017 Im Herbst 2016 feierte das PicassoMuseum eine museale Weltpremiere: In der Ausstellung Henri Matisse – Die Hand zum Singen bringen präsentiert das Museum erstmalig Deutschlands größte Matisse-Kollektion der Öffentlichkeit. ein seltener Scherenschnitt und ein großformatiger Wandteppich. VG BILD-KUNST, BONN 2016 Die neue Sammlung beinhaltet alle grafischen Techniken, mit denen Matisse sich künstlerisch ausgedrückt hat: Lithografien, Aquatinten, Holz- HENRI MATISSE, BÉDOUINE AU GRAND VOILE, 1947, AQUATINTA © SUCCESSION H. MATISSE schnitte und Radierungen. Im Picasso-Museum werden die Grafiken erstmalig gerahmt und gemeinsam mit hochkarätigen Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen ausgestellt, darunter Gemälde, Skulpturen, Bühnenkostüme, 44 kunst:stück Den Besucher erwartet die Choreografie eines einzigartigen Künstlerlebens, das trotz schwerer Krankheiten von steter Kreativität und künstlerischer Disziplin geprägt war. Matisse war der Ansicht, ein Künstler müsse durch tägliches Üben „die Hand zum Singen bringen“. Ähnlich einem Balletttänzer oder Akrobaten müsse der Maler seine Hand trainieren, damit sie dem Gehirn gehorche und wie in Trance arbeiten kann. Die Matisse-Ausstellung umspannt einen Zeitraum von knapp 50 Jahren von 1906 bis 1952, angefangen mit seinen frühen fauvistischen Werken bis hin zu den Entwürfen für die Rosenkranzkapelle in Vence, mit deren Gestaltung der Künstler kurz vor seinem Tod sein schöpferisches Gesamtwerk krönte. Die verschiedenen Lebensstationen zwischen Tahiti, Marokko und Nizza spiegeln sich in den Bildern ebenso wie die Themen, mit denen er sich Zeit seines Lebens beschäftigte. Neben Ornamenten, Ballett und Tanz sind das vor allem der weibliche Körper und seine berühmten Buchillustrationen. Öffnungszeiten: Mo.–So. 10–18 Uhr Fr. 10–20 Uhr. Weitere Infos: www.kunstmuseumpicasso-muenster.de Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Picassoplatz 1 . Münster . ausstellungen oelde-stromberg KLAUS G. GAIDA „ES FÜNF ABER DIE“ ANSICHT & EINSICHT Klaus G. Gaida Eröffnung: 05.02.2017, 16.30 Uhr Kulturgut Haus Nottbeck, 05.02.–01.05.2017 Unter dem Titel ANSICHT & EINSICHT zeigt das Literaturmuseum Bilder, Werkgruppen und Buchprojekte des Künstlers Klaus G. Gaida, der sich in seiner bildnerischen Arbeit seit Jahren mit der Untersuchung hergebrachter Zeichen- und Schriftsysteme befasst und diese in eine neue, eigene Bildsprache überführt. Gaida behandelt Themen, die häufig Randbereichen der Aufmerksamkeit entstammen: Vermeintlich Beiläufiges kommt in den Blick, wird künstlerisch in Bildserien erforscht, kategorisiert, archiviert oder katalogisiert. Dabei ist Sprache für die Kunst Gaidas immer auch ein konstitutives Element, sei es als konkretisierende, ins Bild integrierte Legende, die jedoch oft für überraschende Wendungen von Seh- und Wahrnehmungsgewohnheiten sorgt, sei es als Gegenstand spielerisch angelegter Sprachforschungen, die in Bildserien („Worte entfernen“, „Diplomatische Buch46 kunst:stück staben“) oder allein dem Gehör verpflichteten „Wort-Archiven“ (in Begriffen wie „Mettafüsiek“, „Reedewenndunk“, „Anntikwaar“ oder „Ferrschtänndigunnk“) ihren Ausdruck finden. Neben Bildern und ausgewählten Werkgruppen zeigt die Ausstellung auch Gaidas bibliophile Kunstbuchprojekte, die oft aus der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Autoren (darunter Thomas Kling oder W. G. Sebald) hervorgehen. Öffnungszeiten: Di.–Fr. 14–18 Uhr, Sa., So. und feiertags: 11–18 Uhr. Weitere Infos: www.kulturgut-nottbeck.de Museum für Westfälische Literatur Kulturgut Haus Nottbeck Landrat-Predeick-Allee 1 Oelde-Stromberg . ausstellungen oelde-stromberg DYNAMISCHE TEXTUREN. LESBARE BILDER VON PETER RESKI. Ausstellung im Gartenhaus Kulturgut Haus Nottbeck, bis 22.01.2017 Aus Worten werden Bilder. Der 1952 in Herten geborene Künstler Peter Reski arbeitet mit Text-Funden. Oft sind es Gedichte oder Songtexte, dann aber auch einzelne Worte oder Buchstaben. Reski analysiert und seziert seine literarischen Vorlagen: einzelne Buchstaben werden aus Texten ausgezählt und herausgelöst, einzelne Worte vervielfacht, Textzeilen immer wieder aneinandergereiht. Und das en miniature, meist ganz traditionell mit der Hand geschrieben. Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort, Zeile für Zeile. Hundertfach, tausendfach, bis sich die vor- gegebene, oft geometrische Bildfläche füllt. Es entstehen dynamisch fließende Strukturen, die aus der Distanz betrachtet – an Werke der „op art“ erinnernd – zu vibrieren scheinen. Erst in Nahsicht lassen sich die Texte entdecken und deren Bedeutung entschlüsseln. Weitere Infos: www.kulturgut-nottbeck.de Museum für Westfälische Literatur Kulturgut Haus Nottbeck Landrat-Predeick-Allee 1 Oelde-Stromberg KLAUS G. GAIDA ANSICHT & EINSICHT 05.02. bis 01.05.2017 E R Ö F F N U N G: S o n n t a g , 5. Februar 2017 um 16:30 Uhr mit Lesung von Mechthild Großmann aus: «Es fünf aber die» Museum fur Westfaälische Literatur Kulturgut Haus Nottbeck | Oelde-Stromberg www.kulturgut-nottbeck.de . ausstellungen rietberg PORTRÄTS UND SELBSTPORTRÄTS Kunsthaus Rietberg - Museum Wilfried Koch, bis 09.05.2017 „Ölporträts malt man in der Regel für die dargestellten Personen. Porträtzeichnungen kann der Maler schon mal leichter für sich behalten.“ So berichtet Dr. Koch über die über 1000 Bildnisse, die er im Laufe seines Lebens geschaffen hat. Hiervon sind etwa 300 Porträtzeichnungen und 44 Ölgemälde erhalten und in die Stiftung der Sparkasse Rietberg übergegangen, um sie im Museum der Öffentlichkeit zu präsentieren. In der Deele werden bis zum 9. Mai 2017 dreißig Porträt-Gemälde ausge- stellt: Bildnisse von Verwandten und Familienmitgliedern, von Freunden, Wegbegleitern, Berühmtheiten und anderen Zeitgenossen. Aber auch seine Lehrer Franz Baumann und Rudolf Porth gehören dazu. Schon die Porträt-Übungen aus der frühen Zeit waren von unbestechlicher Genauigkeit. Die erstrebte Ähnlichkeit war dabei eine selbstverständliche Voraussetzung. In der Galerie werden zweiunddreißig Selbstporträts aus den Jahren 1946 bis 1972, also aus frühester Zeit und im Mannesalter, gezeigt. SELBSTBILDNIS, 1953, ÖL GESPACHTELT UND GEPINSELT AUF LEINEN SOHN WILFRIED MARIA MIT SCHMETTERLINGEN, 1957, ÖL AUF HARTFASERPLATTE GESPACHTELT „Mein Gesicht war ein Gegenstand meiner Übungen. Es war sehr dankbar, hatte immer Zeit für mich, wenn und solange ich damit arbeiten konnte. Es war geduldig, wurde nicht aufsässig, wenn ich es in ungewöhnliche Farben setzte oder in Flächen und Stücke zerlegte. Vor allem kostete es kein Modell-Honorar.“ Heute sind noch vierzig Selbstporträts erhalten. Die älteste datierte Zeichnung nennt den 14. März 1946. Der Künstler benutzte Materialien wie Bleistift, Pastell- und Ölkreide, Farbstift, Füllhalter, Kohle, Aquarellfarben, die er dann auf Materialien wie Tapete, Papier, Holz- oder Hartfaserplatten aufbrachte. Mit diesen Worten beschreibt der Künstler Dr. Wilfried Koch die Entstehung seiner Selbstporträts aus den bitteren Jahren nach dem Kriegsende. Leider sind viele dieser Arbeiten verloren gegangen. Öffnungszeiten: Di.−So. 14.30−18 Uhr. Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch Emsstraße 10 . Rietberg kunst:stück 49 DER LIEBESTRANK . FOTO © SARAH JONEK SPIELSTÄTTEN: Stadttheater und Loft, Niederwall 27, 33602 Bielefeld Theater am Alten Markt, TAMZWEI, TAMDREI, Alter Markt 1, 33602 Bielefeld Tor 6 Theaterhaus, Hermann-Kleinewächter-Straße 4, 33602 Bielefeld KONTAKT: Theater Bielefeld, Brunnenstraße 3–9, 33602 Bielefeld E-Mail: [email protected] . Internet: www.theater-bielefeld.de THEATERKASSE: Altstädter Kirchstraße 14, 33602 Bielefeld Di.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr Telefonische Kartenvorbestellung 0521 / 51 54 54 Karten online kaufen unter: www.theater-bielefeld.de Änderungen vorbehalten! // Fotos: © Theater Bielefeld // UA = Uraufführung Weitere Informationen, Vorstellungen und die genauen Uhrzeiten entnehmen Sie bitte den Theaterspielplänen oder der Spielplanseite auf www.theater-bielefeld.de MUSIKTHEATER DER LIEBESTRANK Gaetano Donizetti Ein armer Niemand liebt die Schönste im Dorf, doch die tändelt lieber mit einem feschen Soldaten. Eifersüchtig will der Vernachlässigte, was sein Charme nicht bewirkt, mit chemischer Hilfe erzwingen. Und siehe da, es funktioniert. Donizettis »Gän50 kunst:stück sehaut-Musik« erzählt mit Esprit und Leichtigkeit, was im richtigen Leben doch mal die eine oder andere Träne kostet. Stadttheater: 06.01., 21.01., 07.02., 24.02.2017 . theater bielefeld CHARLOTTE SALOMON (Deutsche Erstaufführung) Marc-André Dalbavie Leben? Oder Theater? nannte Charlotte Salomon den Zyklus von 1.325 Gouachen, der auch ihr Vermächtnis ist. Diese gemalte Autobiografie des jüdischen Mädchens, das in Berlin aufwuchs und 1943 in Auschwitz ermordet wurde, ist ausschließlich aus der Erinnerung gefertigt. Denn 1939 musste Charlotte Salomon nach Südfrankreich fliehen. In nur 18 Monaten malte sie alle Bilder, die sie selbst zum »autobiografischen Singespiel« zusammenstellte. Stadttheater: 14.01. (Premiere), 19.01., 29.01., 08.02., 18.02.2017 SCHAUSPIEL ROMEO UND JULIA William Shakespeare In Verona sind die Familien Capulet und Montague seit Generationen verfeindet. Wann immer sie sich begegnen, gibt es Streit und Blutvergießen. Inmitten dieser bürgerkriegsähnlichen Zustände beginnt die schönste und traurigste Liebesgeschichte der Welt. Romeo trifft Julia. Die Begegnung ist nur kurz, aber sie genügt, um die Welt aus den Fugen zu heben. Romeo und Julia entbrennen in Liebe füreinander und versuchen gegen alle Widerstände und Traditionen das scheinbar Unmögliche – und scheitern tragisch. Stadttheater: 28.01. (Premiere), 03.02., 09.02., 19.02., 21.02.2017 LIEBE, FURCHT UND ANDERE DISSONANZEN . FOTO © JOSEPH RUBEN DER ZERBROCHNE KRUG Heinrich von Kleist Dorfrichter Adam muss über eine Tat zu Gericht sitzen, die er selbst begangen hat. Vorerst weiß davon niemand etwas außer der jungen Eve. Dass sie schweigen wird, dafür hat er gesorgt. Aber leider ist bei Adams Flucht vor Eves Verlobtem Ruprecht ein Krug zu Bruch gegangen. Und nun steht ihre resolute Mutter Marthe Rull vor dem Richter, um Ruprecht zu verklagen, den sie für den Zer52 kunst:stück störer des Erbstücks hält. Kunstvoll entwickelt Heinrich von Kleist in seinem berühmtesten Drama den Verlust des Vertrauens in eine gerechte Ordnung der Welt am Beispiel eines Krugs. TAM: 21.01. (Premiere), 24.01., 25.01., 03.02., 04.02., 08.02., 27.01., 28.01., 09.02.2017 . theater bielefeld TANZ STABLE Sharon Fridman Der israelische Tänzer und Choreograf Sharon Fridman fragt in seiner Arbeit mit TANZ Bielefeld nach der Balance zwischen Individuum und Kollektiv und widmet sich in der Produktion Stable dem Zustand des Einzelnen als Teil einer Gruppe. Ein Thema wird die Selbstwahrnehmung des Menschen inmitten einer exzessiven Außenwelt sein. Dabei geht der in Madrid lebende Choreograf mit den zehn Bielefelder TänzerInnen auch dem menschlichen Bedürfnis nach innerem und äußerem Gleichgewicht auf den Grund. Theaterhaus Tor 6: 20.01.(Premiere), 21.01., 28.01., 29.01., 03.02., 04.02., 05.02.,10.02., 11.02., 12.02., 16.02., 17.02., 18.02.2017 LIEBE, FURCHT UND ANDERE DISSONANZEN Simone Sandroni TANZ Bielefeld taucht musikalisch in einen gänzlich zeitgenössischen Kosmos ein und spürt zugleich unseren ureigenen Seelenlagen nach – von leidenschaftlicher Impulsivi- tät hin zu beklemmendem Unbehagen. Stadtheater: 08.01., 13.01., 23.02.2017 Spiegel, Rahmen, Einrahmungen Bielefeld | Arndtstr. 19 Tel.: 0521 | 13 77 31 www.rappard-rahmen.de landestheater detmold . LANDESTHEATER DETMOLD Theaterplatz 1 . 32756 Detmold . www.landestheater-detmold.de Theaterkasse: Di.–Fr., 10–13 Uhr, u. 16–18 Uhr, Sa., 10–13 Uhr. Die Abendkasse öffnet 1 Std. vor Beginn der Vorstellung (im Grabbe-Haus 1/2 Std.) . Tel: 05231 974803 . [email protected] WINTERZEIT IM LANDESTHEATER DETMOLD ZARAH 47 Das totale Lied Hitler („Hab‘ ich einmal gesehen und ihm gesagt, dass er mal was mit seinen Haaren machen muss“). FOTO © LANDESTHEATER DETMOLD 15. März 1947 – das Landgut Lönö in Schweden. Es ist Zarahs 40. Geburtstag, doch keiner meldet sich bei ihr. Das ist sie nicht gewohnt – diese Einsamkeit. Vor kurzem noch ein gefeierter Star – und nun? Statt Fanpost stapeln sich Rechnungen auf ihrem Tisch. Peter Lunds Text beschreibt das Nachkriegsdasein eines UFA-Stars, der behauptet von nichts gewusst zu haben. Als Musical Solo für eine Darstellerin wird die Einsamkeit und Verzweiflung der Zarah Leander mit viel Gefühl reflektiert und gleichzeitig nichts über ihre wahre Rolle im 3. Reich verraten. Silke Dubilier wird in der Inszenierung des Landestheaters die Rolle der Zarah übernehmen. Die Mezzosopranistin ist in der Spielzeit 2016/17 in der Musicalkomödie Non(n)sens und in der Operette Die Csárdásfürstin zu sehen. DAS LANDESTHEATER DETMOLD Zarah Leander war eine Ikone vor der Leinwand und dem Mikrofon. Doch jetzt, wo der Krieg vorbei und sie wieder in ihrer Heimat Schweden ist, interessiert sich keiner mehr für sie. Mithilfe ihrer größten musikalischen Erfolge lässt sie ihr aufregendes Leben noch einmal Revue passieren und erzählt von ihren Treffen mit Carl Froelich, Joseph Goebbels und Adolf 54 kunst:stück Musikalische Leitung: Andreas Jören Inszenierung: Guta G. N. Rau Ausstattung: Tessa-Veronika Janus Am Klavier: Andreas Jören Premiere: 10.02.2017, 19.30 Uhr im Grabbe-Haus Vorstellungen: 12.02., 25.02., 07.03., 10.03., 02.04., 22.04., 12.05., 14.05.2017 THOMAS BERNHARD DER DER THEATERMACHER Schauspiel von Thomas Bernhard Staatsschauspieler Bruscon reist mit seiner Theatertruppe, die aus seiner gesundheitlich labilen Frau, dem untalentierten Sohn und einer dilettantischen Tochter besteht, durch die tiefste Provinz, um sein Monumentalstück »Das Rad der Geschichte« zu präsentieren. Das Kaff Utzbach ist der aktuelle Tiefpunkt seiner Tournee. Alles scheint sich gegen ihn und seine künstlerischen Ambitionen verschworen zu haben: Der Aufführungssaal in einem Gasthof ist stickig und feucht, durch die geöffneten Fenster dringt nur der Geruch der Schweinemastanlagen herein. Außerdem ist Blutwursttag, ein Großereignis im Dorf, sodass die Resonanz auf das Theater wohl gering bleibt. Und das größte Problem ist ohnehin nicht gelöst: Der örtliche Feuerwehrmann hat noch nicht genehmigt, dass am Ende der Vorstellung das Notlicht ausgeschaltet wird. Thomas Bernhards mit boshaftem Witz verfasste Reflexion über das Schauspielerdasein ist nirgendwo besser aufgehoben als bei einer Reisebühne. Der Bruscon ist Henry Klinders Abschiedsrolle vom Festengagement am Landestheater. Inszenierung: Malte Kreutzfeldt Kostüme: Anke Wahnbaeck Einführungsmatinee: 22.01.2017, 11.30 Uhr, Lippische Landesbibliothek, Hornsche Straße 41 Premiere: 27.01.2017 im Detmolder Sommertheater Vorstellungen: 01.02., 09.02., 10.02., 11.02., 24.02., 25.02., 19.04.2017 THEATER MACHER PREMIERE: FREITAG, 27. JANUAR 2017 VORSTELLUNGEN: Do, 9.2. / Fr, 10.2. / Sa, 11.2. Fr, 24.2. / Sa, 25.2. Mi, 19.4.2017 KARTEN: 0 52 31 – 974 803 WWW.LANDESTHEATERDETMOLD.DE ALADIN UND DIE WUNDERLAMPE . FOTO © LANDESTHEATER/KLEIN ALADIN UND DIE WUNDERLAMPE [5+] Märchen aus 1001 Nacht von Johannes Jordan 56 Aladin ist Sohn einer armen Witwe und leider ein ziemlicher Taugenichts. Genau das macht einen redegewandten Mann auf ihn aufmerksam, der sich als Aladins in die Heimat zurückgekehrter Onkel vorstellt und dem Faulpelz große Reichtümer in Aussicht stellt. Aladin ist sofort von ihm begeistert und entschlossen, diesem neuen, vielversprechenden Onkel jeden Gefallen zu tun. vorgeblich liebe Verwandte Übles im Schilde führt… Wie wird Aladin aus der Höhle entkommen und Jasmina, die Tochter des Sultans, kennenlernen? Werden die beiden dem Zauberer das Handwerk legen? Eines der berühmtesten Märchen der Weltliteratur unterhält als großes Theatervergnügen die ganze Familie mit Spannung und orientalischem Flair in Ausstattung und Musik. Das Problem ist nur, dass der vermeintliche Onkel ganz andere Pläne mit Aladin hat – der soll nämlich für ihn in eine finstere Höhle steigen und von dort eine alte, aber wirkmächtige Öllampe herausreichen. Tatsächlich scheint dieser Plan aufzugehen, Aladin entdeckt die Lampe – aber er erkennt zum Glück noch gerade rechtzeitig, dass der Inszenierung: Valentin Stroh Bühne: Lena Brexendorff Kostüme: Torsten Rauer Musik: Andreas Jören kunst:stück Vorstellungen: 11.01., 12.01., 13.01., 16.01., 18.01., 20.01., 24.01., 25.01., 25.01., 31.01., 01.02., 03.02., 06.02., 08.02., 23.02., 24.02., 27.02.2017 theater gütersloh . THEATER GÜTERSLOH Kartenservice ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH Berliner Straße 63 . Gütersloh . Tel: 05241.2113636 . Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10– 14 Uhr. Abendkasse im Theater: Tel: 05241.864 144 (1 Stunde vor Vorstellungsbeginn) per E-Mail: [email protected] sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.theater-gt.de Klangkosmos Weltmusik BELONOGA Neue bulgarische Klänge . Bulgarien FOTO © HAGEN SCHNAUSS Programmauswahl, das gesamte Programm des Theaters finden Sie ebenfalls unter www.theater-gt.de 10.01.2017, 18.30 Uhr Theater Gütersloh, Theatersaal SWEENEY TODD DER TEUFELSBARBIER VON FLEET STREET Musical-Thriller von Stephen Sondheim, Buch von Hugh Wheeler Theater Trier 13.01.2017, 19.30 Uhr Theater Gütersloh, Theatersaal GÖTZ OTTO (DON QUIJOTE) DON QUIJOTE Schauspiel nach dem Roman von Miguel de Cervantes Altonaer Theater Es spielen: Alexandra Kamp, Karsten Kramer, Götz Otto u.a. BELONOGA 21.01.2017, 19.30 Uhr 22.01.2017, 16.00 Uhr Theater Gütersloh, Theatersaal Sie können das kunst:stück auch unter www.kunst-stueck.net abonnieren. kunst:stück 57 THEATERAUSFLUG FÜR MÜTTER UND KINDER THEATERAUSFLUG Theaterworkshop für Mütter und Kinder im Grundschulalter Leitung: Christine Ruis Anmeldung bei: Karin Sporer Tel: 05241.86 41 41 oder [email protected] 22.01.2017, 15–18 Uhr Theater Gütersloh, Studiobühne Auch in dieser Spielzeit können Kinder und Eltern wieder einen Ausflug ins Theater unternehmen und selbst zu „Schauspielern“ werden. Bei diesem Theaterworkshop können sich Eltern vom schauspielerischen Talent und dem Erfindungsreichtum ihrer Kinder anstecken lassen. Die Kinder werden im Austausch dazu ihre Eltern einmal in einer ganz ungewohnten Situation kennenlernen. Im Vordergrund steht der Spaß am Spiel und an einer neuen Erfahrung. MASKE AUF - MASKE AB Für Interessierte und Neugierige ab 15 Jahren Leitung: Elisabeth Emmanouil Anmeldung bei: Karin Sporer Tel: 05241.86 41 41 oder [email protected] 28.01.2017, 14–18 Uhr 29.01.2017, 14 –18 Uhr Theater Gütersloh, Studiobühne Maske auf – Maske ab ist ein Theaterworkshop, der die Grundlagen für die Maskenarbeit auf der Bühne vermitteln möchte. Schon die Commedia dell’arte hat sich der Maskenform bedient und diese Spielform ist eine der ältesten der Theatergeschichte. Wie verändert sich unsere Kommunikation, wenn wir eine Figurenidee 58 kunst:stück mit einer Maske betonen oder welche Form der Kommunikation bedienen wir, wenn die Wörter nur sparsam verwendet werden? Wie entscheidend ist die Körpersprache für den Gesamteindruck? Weiße Halbgesichtsmasken werden von der Dozentin mitgebracht. SJAELLA Acapella Marie Charlotte Seidel, Felicitas Erben, Helene Erben, Viola Blache, Marie Fenske, Franziska Eberhardt (Gesang) NEUES ERLEBEN FOTO © ARNO DECLAIR 29.01.2017, 18 Uhr Theater Gütersloh, Theatersaal THEATER GÜTERSLOH SPIELZEIT 2016/2017 AUGUST ZIRNER IN NATHAN DER WEISE NATHAN DER WEISE Von Gotthold Ephraim Lessing Münchner Volkstheater Es spielen: August Zirner u.a. 08.02.2017, 19.30 Uhr 09.02.2017, 19.30 Uhr Theater Gütersloh, Theatersaal THE LIFE AND DEATH OF MARTIN LUTHER KING Ab 16 Jahren . In English Play by Paul Stebbings and Phil Smith ADGE/ArtPromotion and TNT Theatre Britain 14.02.2017, 19.30 Uhr Theater Gütersloh, Theatersaal It is five troubled years since the words „I have a dream” shook Washington and the world. Martin Luther King neues erleben – jetzt auch online: www.theater-gt.de MLK BIBLE ATTACK . FOTO © PAUL STEBBINGS stands on the balcony of a Memphis motel, exhausted and troubled. His liberal allies in government have deserted him for his opposition to Vietnam, his leadership of the Civil Rights movement is challenged by the radical followers of Malcolm X. Seconds after he reaches the balcony to take fresh air a shot rings out. Martin Luther King falls and dies in the arms of his friends. The greatest political visionary of the twentieth century lies dead. Our new play explores how this came about, following the spiritual and political journey of this once humble preacher to the status of icon and, tragically, martyr. BLADE RUNNER Nach dem Roman Träumen Androiden von elektronischen Schafen von Philip K. Dick Eine Kooperation von Fabian Alder und Bernetta Theaterproduktionen mit der Theaterwerkstatt Gleis 5 Frauenfeld und dem Theater Winkelwiese Zürich 16.02.2017, 19.30 Uhr Theater Gütersloh, Hinterbühne Blade Runner ist ein großartiger Stoff, wie man ihn in der Weltliteratur kein zweites Mal findet. Sein Autor Philip K. Dick (1928–1982) gilt als der Dostojewski der Science Fiction. Er sprengt mit den epischen Handlungen und der philosophischen Tiefe seiner Texte die Grenzen des Genres. 60 kunst:stück In Blade Runner verbindet er fantasievolle Situationen und berührende Figuren mit philosophischen Abhandlungen zu einem schillernden und unkonventionellen Roman, der 1982 auch von Ridley Scott verfilmt wurde. 18.02.2017, 19.30 Uhr Theater Gütersloh, Theatersaal Die Liebe ist das große Thema des Theaterstücks von Joël Pommerat. Inspiriert von Schnitzlers „Reigen“, Tschechows Einaktern und Ingmar Bergmans „Szenen einer Ehe“ beleuchtet er in 19 verschiedenen Geschichten alle Facetten des Themas, entdeckt kleine und große Liebesdramen, die er mit feinsinnigem Humor zu Papier bringt. MANON LESCAUT Oper von Giacomo Puccini nach der Histoire du Chevalier des Grieux et de Manon Lescaut des Abbé Prevost in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Theater Osnabrück 21.02.2017, 19.30 Uhr Theater Gütersloh, Theatersaal KARTEN: 05241 - 2 11 36 36 sowie an allen bekannten VVK-Stellen KLASSIK | POP | PARTYS | ROCK von Joël Pommerat, Deutsch von Isabelle Rivoal Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen VERANSTALTUNGEN | JAZZ | SCHLADO | MUSICALS | COMEDY | MESSEN DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS BLADERUNNER Alle Veranstaltungen unter www.stadthalle-gt.de . theater paderborn. westfälische kammerspiele THEATER PADERBORN. WESTFÄLISCHE KAMMERSPIELE Neuer Platz 6 . 33098 Paderborn . www.theater-paderborn.de Theaterkasse: Di.–Sa. 10.00–13.30 Uhr und Di.–Fr. 14.30–18.00 Uhr. Tel: 05251 2881 100, [email protected] Spielzeitheft & Monatsprogramm zum Download unter www.theater-paderborn.de PREMIEREN ALLTAG & EKSTASE von Rebekka Kricheldorf Janne ist ein moderner junger Mann. Er macht was aus sich – und das täglich. Er bastelt am optimalen Ich, hinterfragt seine Motive und klopft seine Konsumentscheidungen auf eventuell unzureichend reflektierte Rückstände ab. Seine Ex Katja, mit der Erziehung der gemeinsamen Tochter River überfordert, sucht Trost in der Freundschaft zu Jannes Mutter Sigrun. Sigrun hat ohnehin die Schnauze voll vom Sex und sich für ein Leben ganz ohne Männer entschieden. Jannes Vater Günther, ein weitgereister Ethnologe, glaubt an die Rückkehr der Stammesgesellschaft und feiert, sehr zum Ärger seines spiessigen Sohnes, gern mal das eine oder andere exotische Ritual. Als sein japanischer Lover für einen kurzen Honeymoon zu Besuch kommt, werden die Grundsätze der aufgeklärten Familie gründlich durcheinander gewirbelt. Premiere: 03.02.2017, 19.30 Uhr Studio Vorstellungen: 05.02., 09.02., 12.02., 17.02., 23.02.2017 AMPHITRYON von Heinrich von Kleist Amphitryon ist Feldherr von Beruf. Da bleibt es nicht aus, dass er längere Zeit – von seiner Gattin Alkmene getrennt – auf Schlachtfeldern unterwegs ist. Eigentlich kein Problem, denn Alkmene bereitet ihrem heimkehrenden Helden immer einen sehr herzlichen Empfang. Aber diesmal ist alles anders: Amphitryon kommt von der Schlacht nach Hause, siegreich, bei bester Gesundheit und voller Vorfreude – und seine sonst so redliche 62 kunst:stück Ehefrau behauptet, dass er schon in der gerade vergangenen Nacht in ihrem Bett lustvoll das Wiedersehen gefeiert hat. Außergewöhnlich lustvoll sogar. Amphitryon ist verwirrt. Wer auch immer die vergangene Nacht mit seiner Frau verbracht hat, er war es nicht. Aber wer sollte es gewagt haben, sich seiner Gattin auf so unverschämte Weise zu nähern? . theater paderborn. westfälische kammerspiele Premiere: 04.02.2017, 19.30 Uhr Großen Haus Vorstellungen: 09.02., 11.02., 17.02., 23.02., 25.02.2017 IM REPERTOIRE Im Großen Haus Im Theatertreff HOMO FABER von Max Frisch Vorstellungen: 05.01., 20.01.2017 ER IST WIEDER DA von Timur Vermes Szenische Lesung Vorstellungen: 13.01., 29.01.2017 ZWANG DES MATERIALS (UA) von Katharina Kreuzhage Vorstellungen: 13.01.2017 THE BLUES BROTHERS von Ingmar Otto, nach dem gleichnamigen Film von Dan Aykroyd & John Landis Vorstellungen: 06.01., 08.01., 12.01., 14.01., 22.01., 28.01.2017 SINGING FROM THE ROOFTOP Liederabend Vorstellungen: 07.01., 15.01., 26.01.2017 DIE PRINZESSIN IN DER TÜTE von Robert Munsch, Dramatisierung Ingmar Otto URAUFFÜHRUNG, ab 4 Jahren Vorstellungen: 08.01., 22.01., 28.01.2017 Im Studio DAS WILDE KIND von T.C. Boyle Vorstellungen: 05.01., 07.01., 15.01.2017 DIE VERWANDLUNG von Franz Kafka Vorstellungen: 29.01.2017 UNTER EINEM DACH. EIN SYRER UND EIN DEUTSCHER ERZÄHLEN von Amir Baitar & Henning Sußebach Lesung Vorstellungen: 06.01., 28.01.2017 THE BLUES BROTHERS . FOTO © CHRISTOPH MEINSCHÄFER. SAAL VOM THEATER E-WERK IN MINDEN GOETHE-FREILICHTBÜHNE PORTA WESTFALICA Unter den Tannen . 32457 Porta Westfalica . www.portabuehne.de Spielort: Theater im E-Werk . Hermannstraße 21 . 32423 Minden Westf. DIE 39 STUFEN Januar 2017:29.01., 18 Uhr (Premiere) Februar 2017: 03.02., 20 Uhr; 04.02., 20 Uhr; 10.02., 20 Uhr; 11.02., 20 Uhr; 17.02., 20 Uhr; 18.02., 20 Uhr; 25.02., 20 Uhr; 26.02., 18 Uhr März 2017: 03.03., 20 Uhr; 04.03., 20 Uhr; 11.03., 20 Uhr; 12.03., 18 Uhr; 17.03., 20 Uhr; 18.03., 20 Uhr; 24.03., 20 Uhr; 25.03., 20 Uhr Ein Geheimnis kann eine große Bürde sein. Für Richard Hannay bedeuten die Informationen, die ihm eine unbekannte Frau anvertraut, den Beginn einer dramatischen, schier unglaublichen Geschichte: Mit einem Mal sieht er sich in die üblen Machenschaften von Geheimdiensten verwickelt, als Mörder verdächtigt und von Polizei und Spionen gejagt. Es beginnt eine Flucht durch London und britische Landschaften, bei der Hannay versucht, seine Unschuld zu beweisen und endlich das Geheimnis an den richtigen Mann zu bringen. 64 kunst:stück Aber wer ist schon der richtige? Das Theaterstück von Patrick Barlow verarbeitet die Spionagegeschichte von John Buchan und den Film von Alfred Hitchcock zu einer turbulenten, spannenden und (irr-)witzigen Kriminalkomödie – mit zahlreichen Anspielungen und vier Schauspielern in zahllosen Rollen. Karten und weitere Informationen gibt es unter www.portabuehne.de und Tel: 0571.71368 (Mo.–Fr. 9–13 Uhr, Mo.–Do. 15–17 Uhr). . jazz konzerte BIELEFELDER JAZZCLUB E.V. Beckhausstraße 72 . Bielefeld . /www.bielefelder-jazzclub.de BERLIN 21 24.02.2017, 20.30 Uhr Das Jazz Quartett BERLIN 21 steht für das quirlig multikulturelle Lebensgefühl Moabits. Dieser temperamentvolle Stadtteil Berlins ist geprägt von Dynamik und parallelen Lebenswelten. Mit ihrem zweiten Album „Odds On“ setzen die vier Virtuosen einen neuen Meilenstein. Für BERLIN 21 bedeutet Musik Lust und Sinnlichkeit und gespielt wird, was allen Spaß macht. Mit ihren Stücken, allesamt Eigenkompo- sitionen, angereichert mit viel Soulund Bluesfeeling, nehmen sie ihr Publikum mit auf eine musikalische Weltreise von Afrika übers Schwarze Meer nach Nord- und Südamerika. Fünfe werden gerade gelassen, New Orleans Groove wird mit arabischem Funk gemixt, rasender Bebop trifft auf loungigen Smooth Jazz und sogar Boogie Woogie bekommt ein neues rhythmisches Gesicht. Das gemeinsame Swingen und Grooven ist dabei oberste Prämisse. . jazz konzerte BUNKER ULMENWALL E.V. Kreuzstraße 0 . Bielefeld . www.bunker-ulmenwall.org AUSGEWÄHLTE KONZERTHÖHEPUNKTE IM JANUAR UND FEBRUAR IM BUNKER ULMENWALL: 09.01.2017: Eva Klesse Westfalen Jazz PreisesträgerinnenKonzert 2017 Eva Klesse: Schlagzeug Julia Hülsmann: Piano Verneri Pohjola: Trompete Phil Donkin: Kontrabass Beginn: 20.30 Uhr Vor allem Klesses „große Sensibiliät an einem Instrument, das immer noch eher selten von Frauen gespielt wird“, beeindruckte die Jury mit dem künstlerischen Leiter des Jazzfestivals Münster, Fritz Schmücker, und den Programmmachern Waldo Riedl (domicil Dortmund) und Lena Jeckel (Bunker Ulmenwall Bielefeld). In der Begründung heißt es: „Eva Klesse beeindruckt mit einem dynamischen Spiel, beherrscht feinste Nuancen und zarteste Töne. Sie überzeugt als Schlagzeugerin, Bandleaderin und Komponistin. In ihrem seit vier Jahren bestehenden Quartett prägt sie die Musik, eröffnet aber zugleich ihren Mitspielern alle Möglichkeiten, sich zu entfalten. Am Ende entsteht ein eigener Gruppensound auf Augenhöhe. Eva Klesse ist kreative Gestalterin mit identifizierbarer Handschrift und kongeniale Partnerin zugleich.“ Die Schlagzeugerin Eva Klesse erhält den Westfalen-Jazz-Preis 2017. Die aus dem westfälischen Werl stammende Musikerin gilt als ‚Rising Star‘ der europäischen Jazzszene. Im Bunker Ulmenwall wird sie gemeinsam mit ihrem Quartett das zweite von insgesamt drei Preisträgerinnenkonzerten geben. EVA KLESSE FOTO © ARNE REIMER Seit 1994 würdigt der Westfalen-JazzPreis Musikschaffende mit Bezug zu Westfalen. Gestiftet wird er erneut von der „Imorde Projekt- und Kulturberatung GmbH“ (Münster). Gemeinsam loben das Internationale Jazzfestival Münster, der Bunker Ulmenwall in Bielefeld und das domicil Dortmund diese Auszeichnung aus. Der Preis Westfalen-Jazz wird von der „Imorde Projekt- und Kulturberatung GmbH“ (Münster) gestiftet. BUNKER ULMENWALL e.V. Der Name ist Programm, denn schon in den ersten Takten der Eröffnungsnummer „Abstract Dub“ wird deutlich: Shredz fetzt. Der texturreiche Sound mitsamt seinen Delay-Schleifen, Synthesizer-Modulationen und prozessiertem Schlagzeug-Sound entsteht live und wurde für die CDAufnahme nur behutsam um einige Effekte erweitert. Mit John-Dennis Renkens fliegenden Trompetentönen und Volker Meitz‘gurgelnden Orgeln beschwören The Shredz den Geist der elektrischen Miles-DavisSessions herauf. Schaefer und Bassist John Eckhardt schalten zwischen fiebrigem Bitches Brew-Groove, laswellesken Dub-Fusionen und pulsierenden Club-Zuständen hin und her. 04.02.2017: Filippa Gojo Quartett „Seesucht” von Nah- und Fernweh Filippa Gojo: Gesang Sebastian Scobel: Piano, Rhodes David Andres: Bass Lukas Meile: Percussion Beginn: 20.30 Uhr Filippa Gojo singt, wie andere Menschen atmen. Mit einer Selbstver- | mo 26. dez | Weihnachts-Matinee 2016 | di 03. jan | Laksa spielt... | mo 09. jan | Eva Klesse Quartett | sa 14. jan | <8 Minutes> // Kurt Studenroth Quintett | mi 18. jan | Poetry Slam |fr 20. jan | Eric Shaefer + The Shredz | di 24. jan | GoldSynth Release @ Electric Ulmenwall | fr 27. jan | The Wisseltangcamatta | sa 04. feb | Filippa Gojo Quartett | di 07. feb | Laksa spielt... | sa 11. feb | Kristin Shey Trio | di 14. feb | Hanno Busch Trio |mi 15. feb | Poetry Slam | di 21. feb | Electric Ulmenwall | di 28. feb | Kadawa feat. Sebastian Büscher Einlass 19:30 Uhr Karten: bunker-ulmenwall.org www.bunker-ulmenwall.org 20.01.2017: Eric Shaefer + The Shredz Eric Shaefer: Drums John Eckhardt: Bass Volker Meitz: Orgel, Keyboard John-Dennis Renken: Trompete Beginn: 20.30 Uhr Ausgewählte Veranstaltungen Jazz ist nicht, was du machst, sondern wie du es tust. ERIC SCHAEFER & THE SHREDZ . jazz konzerte ständlichkeit, die sich nicht darum schert, dass man atmen muss, um leben zu können, mit einer Leichtigkeit, die völlig in den Hintergrund treten lässt, wie kunst-voll ihr Gesang ist und mit einem Selbstbewusstsein, das keinerlei eitle Virtuositätsprotzerei benötigt. Das macht ihr Album „Seesucht“, das sie mit ihrem Kölner Quartett eingespielt hat, zu einem Ereignis. Denn natürlich hat sich die Sängerin mit drei Musikern umgeben, die ihrer Entdeckungslust bereitwillig folgen und Bassist David Andres, der in „A Bomhus“ einen Dialog mit Filippa Gojo erzählerisch gestaltet und sich in „Do Mo trinkt bloach osom Bach“ als äußerst lyrischer Solist erweist. Schon auf ihrem Debüt-Album „Nahaufnahme“ hat sich das Filippa Gojo Quartett als verschworene Einheit erwiesen, auf dem zweiten Album treten diese Qualitäten naturgemäß noch stärker hervor. „Seesucht“ ist in seinem Anspielungsreichtum konkret, in seiner musikalischen Farbenpracht aber universell. Filippa Gojo und ihrem Quartett gelingt das Kunststück, eine herausragende Stimme zu feiern und gleichzeitig in Musik aufgehen zu lassen. Ihre Wirkung auf das Publikum hat die Band längst bewiesen - etwa, indem sie im Jahr 2015 den Neuen Deutschen Jazzpreis in Mannheim gewonnen hat. www.filippagojoquartett.de FILIPPA GOJO QUARTETT in der Lage sind, ihre Lieder mit Seele, Herz und Esprit auszustatten. Da ist der Perkussionist Lukas Meile, der die getragene Stimmung von „Where The Lights Begin“ mit viel Beckenrauschen unterstützt und der verwunschenen Atmosphäre im „Försterhus“ mit einem sich ganz sukzessive einschleichendem Puls eine besondere Dringlichkeit verleiht. Da ist der Pianist Sebastian Scobel, der am Flügel und am Fender Rhodes eine gleichermaßen gute Figur macht und in „My Water“ zu einem herrlich saftigen Klavier-Solo aufbricht. Und da ist schließlich der 68 kunst:stück Sessions im Bunker Ulmenwall: Die Sessions im Bunker haben Tradition. Jeden zweiten und vierten Donnerstag Abend im Monat ab 21 Uhr ist Open Stage, musikmachende Menschen kommen zusammen um miteinander zu spielen oder zuzuhören. Livemusik über den ganzen Abend, der Eintritt ist frei. Mehr Infos: www.bunker-ulmenwall.org VVK via Konticket, Tourist Info, NWTicket, bunker-ulmenwall.org und bei allen an ADTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Alle vereinseigenen Jazz-Veranstaltungen sind unter 20 Jahren frei! EIN RÄTSELHAFTER SCHIMMER . FOTO © ROBERT NIPPOLDT KULTURGUT HAUS NOTTBECK Museum für Westfälische Literatur . Landrat-Predeick-Allee 1 Oelde-Stromberg . Tel: 02529.945592 . www.kulturgut-nottbeck.de EIN RÄTSELHAFTER SCHIMMER Eine ton- und bildgewaltige Zeitreise in das Berlin der 1920er Jahre Robert Nippoldt (Live-Zeichnung) und das Trio Größenwahn (Musik) Kunst trifft Musik/ Musikalische Performance und Live-Zeichnung 10.02.2017, 19.30 Uhr Künstler trifft Trio. Mit Live-Zeichnungen, Gassenhauern und Chansons von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der Dreigroschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists nehmen Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine bild- und tongewaltige Zeitreise. Eine lockende Stimme, ein flotter Bass, ein swingendes Klavier. Das ist Musik, zu der die Füße tanzen wollen – und auch die Pinsel! Die Pinsel werden virtuos geführt von Robert Nippoldt und sind nicht die einzigen Zeichenwerk- zeuge, die in diesem besonderen Zusammenspiel von Musik und Kunst ihren Auftritt haben. Mit Kreide, Bleistift und Tusche wird in wenigen Augenblicken das Berliner Stadtschloss wieder aufgebaut und die Gedächtniskirche bekommt ihr Dach zurück. Dank Kamera und GroßProjektion sind die Zuschauer ganz nah dran. Es ist das Lebensgefühl einer besonderen Stadt zwischen den Weltkriegen, dem sich die vier stilecht gekleideten Künstler an diesem Abend verschreiben. kunst:stück 69 . jazz konzerte JIG - JAZZ IN GÜTERSLOH www.jazz-gt.de WDR 3 JAZZFEST GÜTERSLOH Elf Konzerte vom 02.–04.02.2017 Mit John Scofield in gleich zwei Konzerten am Schlusstag, einem LedZeppelin-Programm von und mit Florian Weber zum Start am Donnerstag und der Verleihung der WDRPreise am Freitag gibt es an jedem der drei Tage des WDR 3 Jazzfestivals in Gütersloh (2. bis 4. Februar 2017) Höhepunkte für fast jeden Jazzgeschmack. Insgesamt sind elf Konzerte im Theatersaal und in der Studiobühne des Theaters Gütersloh geplant. FOTO © THOMAS RADLWIMMER MICHAEL RIESSLER NIELS KLEIN FOTO © LUC JENNEPIN FOTO © ULLA C. BINDER LOUIS SCLAVIS In den Doppelkonzerten im Theatersaal, die jeweils von 20 bis 23 Uhr dauern, sind am Donnerstag auch die NDR Big Band mit Niels Klein und am Samstag Andreas Schaerer (mit Michael Wollny, Vincent Peirani und Emile Parisien) dabei. John Scofield kommt am Samstag zunächst ins Doppelkonzert und wird dabei vom Pablo Held Trio begleitet. Um 0.30 Uhr hat Scofield dann noch einen zweiten Auftritt gemeinsam mit der WDR Big Band. In den Studiokonzerten um 18 Uhr und 23 Uhr sind u.a. Viktoria Tolstoy, Louis Sclavis, Roger Hanschel und Steffen Schorn, FOTO © LUTZ VOIGTLÄNDER FOTO © ANTHONY STATHAM Ein WDR-Jazzpreis-Träger der Vorjahre ist Florian Weber. Der Pianist war 2014 in Gütersloh mit dem WDR Jazzpreis ausgezeichnet worden. Nun ist er mit einem Quartett und 16 StreicherInnen erneut auf der Bühne des Theaters Gütersloh zu Gast. Sein Programm orientiert sich am Opus der Hard-Rocker von Led Zeppelin. Auch John Scofield ist im Lauf der letzten Jahrzehnte oft bei Jazz in Gütersloh zu Gast gewesen. Eine Wiederbegegnung für Jazzfreunde in Gütersloh gibt es auch mit Michael Wollny, der gemeinsam mit Vincent Peirani und Emile Parisien die Begleitung des Sängers Andreas Schaerer übernommen hat – allesamt hervorragende Solisten von allerhöchstem Niveau, die einen attraktiven Abend versprechen. Der im wahrsten Sinne vielsaitige John Scofield ist am Samstag, den PABLO HELD TRIO . JOHN SCOFIELD FOTO © ROGER HANSCHEL Wolfgang Muthspiel und Christin Tobin zu erleben. Ein Programmschwerpunkt widmet sich dabei dem Zusammenspiel von Jazz und Lyrik mit Texten von WB Yates, Charles Mingus und Ernst Jandl. CHRISTINE TOBIN FOTO © LUTZ VOIGTLÄNDER JENS BÖCKAMP RASCHER QUARTETT & SCHORN & HANSCHEL 4. Februar zwei Mal in Gütersloh zu hören. Weitere Infos: jazz-gt.de Karten an allen Vorverkaufsstellen. kunst:stück 71 . klassik konzerte RUDOLF-OETKER-HALLE Lampingstraße 16 . Bielefeld FELIX KLIESER 30.03.2017, 20 Uhr Der Hornist Felix Klieser debütiert am 30. März 2017 in der Bielefelder Oetkerhalle. Zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester spielt er das Hornkonzert Nr. 2 von Joseph Haydn. Mit vier Jahren, einem Alter, in dem die meisten wahrscheinlich nicht einmal wissen, wie ein Horn aussieht, äußerten Sie den Wunsch, Horn zu spielen. Wieso ausgerechnet dieses Instrument? Ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. In meiner Familie ist niemand Musiker. Ich war als Kleinkind nie in einem klassischen Konzert. Und ich glaube, dass meine Eltern auch erst einmal gucken mussten, was genau ein Horn ist. Sie haben dann den einzigen Lehrer für Horn in Göttingen gefunden. Ich weiß noch, dass in meiner FELIX KLIESER . FOTO © MAIKE HELBIG . klassik konzerte ersten Stunde die Musikschulleiterin mit einem Xylophon im Raum saß. Ich war vollkommen irritiert und dachte nur: Ich habe doch nicht Xylophon gesagt. Ich will Horn spielen! Und dann zog der Lehrer ein Posthorn aus der Tasche und sagte: Felix, komm, probier doch mal so ein Posthorn! Da war ich nur noch irritierter und dachte: Nee, drücke ich mich jetzt hier blöd aus, oder was? (lacht) Daran kann ich mich noch erinnern. Als ich dann am Ende ein B-Horn bekam, war ich endlich zufrieden. Aber woher diese Idee kam und woher ich wusste, was ein Horn überhaupt ist? Keine Ahnung. Hat es Ihre Lehrer vor eine Herausforderung gestellt, dass Sie nicht mit den Händen spielen? Interessanterweise hat das nie eine Rolle gespielt. Auch bei meinem jetzigen Lehrer Markus Maskuniitty nicht. Wir haben nie ein Wort darüber verloren, dass ich keine Arme habe. Sie spielen das Horn mit den Zehen des linken Fußes, den Sie dazu scheinbar mühelos vor die Brust auf Höhe des Instruments heben. Um das Horn zu halten, benutzen Sie ein Stativ. Als ich mit vier Jahren anfing, stand das Horn auf dem Boden und mein Oberkörper war genauso lang wie das Instrument. Das Mundrohr befand sich also exakt auf der richtigen Höhe. Als ich dann aber größer wurde, kamen wir sehr schnell auf die Idee mit dem Stativ. Ein viel zentraleres Problem meiner Karriere war, dass ich keine Hand in den Schalltrichter des Horns stecken kann. Denn die Hand hat einen enormen Einfluss auf den Klang, macht ihn dunkler und runder. Als Zehnjähriger merkte ich bereits, dass ich zu hell, zu sehr nach Trompete klang. Und mir wurde sehr schnell klar, dass ich das in den Griff bekommen muss, wenn ich professionell spielen will. Wie haben Sie das Problem gelöst? Der Klang hat sehr viel mit Vorstellung zu tun. Wenn man sich etwas vorstellt, dann hört man das sofort am Instrument, ohne dass der Interpret unbedingt weiß, was er technisch macht. So kann man auch erreichen, weicher oder dunkler zu klingen. Das ist natürlich mühselig und dauert Jahre. Aber letztendlich hat jeder Hornist dieses Problem. Denn das Horn ist kein Instrument, bei dem man eine Taste drückt und es kommt ein Ton heraus. Man erzeugt den Klang nur mit den Lippen. Hat dieser jahrelange Prozess Sie besonders für das Thema Klang sensibilisiert? Dass ich mich so früh mit dem Klang auseinandersetzen musste, führte dazu, dass ich für das Thema vielleicht tatsächlich stärker sensibilisiert bin als andere Musiker. Ein ‚forte‘ kann ‚maestoso‘, aber auch ungeheuer brutal und hart klingen. Ein ‚piano‘ kann lieblich-süß wirken, einem aber auch einen kalten Schauer über den Rücken jagen. Genau diese Unterschiede interessieren mich. Diese Differenziertheit möchte ich mit meinem Instrument ausdrücken. Wo wir gerade beim Klang sind: Hornisten verzeiht man Fehler, die man anderen Musikern nicht nachsehen würde. Jeder Hornist macht Fehler und kiekst zwischendurch bei einem Konzert. Wenn man sich für dieses kunst:stück 73 . klassik konzerte Instrument entscheidet, muss man einfach lernen, damit klarzukommen und darf sich davon nicht verrückt machen lassen. Man braucht einfach ein gutes Nervenkostüm: Sobald man sich von der Angst vor falschen Tönen einschüchtern lässt, hört es jeder im Saal. Auf Videoplattformen im Internet kann man sich ja alle Top-Hornisten in Ruhe ansehen. Da gibt es niemanden, der so gut wäre, dass er fehlerfrei spielt. Ihre Videos werden im Internet tausendfach angeklickt und begeistert kommentiert. Das Internet ist ein unglaublich schönes Medium, um Musik zu präsentieren. Ich glaube, dass dies vor allem auch der klassischen Musik nutzen kann. Viele Menschen haben Hemmungen, in ein klassisches Konzert zu gehen. Sie haben Angst, sich in der Philharmonie oder der Oper falsch zu verhalten. Im Internet können sie unverkrampft und entspannt klassische Musik erleben und Hintergrundinformationen sammeln. Deswegen finde ich es für uns Künstler wichtig, dieses Medium zu nutzen. Klassische Musik darf sich nicht zurückziehen, sondern muss auf die Leute zugehen und sich öffnen. Ein konkretes Beispiel: Wenn ich früher in meiner Schule bei Veranstaltungen ein Hornkonzert von Mozart gespielt habe, sind danach Leute auf mich zugekommen, die ich eher in die 74 kunst:stück Rock- oder Hip-Hop-Schublade gesteckt hätte. Die wollten dann von mir wissen, was das für Musik war und ob der Komponist schon lange tot ist. Daran sieht man, dass klassische Musik für alle Menschen funktioniert. In diesem Zusammenhang finde ich es auch großartig, dass es ein solches Angebot wie klassik.com gibt. Ich selbst nutze Ihr Online-Magazin sehr oft, wenn ich mich über Künstler informieren will. Da sind die vielen Interviews und Rezensionen eine hervorragende Möglichkeit, schnell das zu erfahren, was einen interessiert. Wohin geht die musikalische Reise, nachdem Sie die erste CD aufgenommen haben? Bevor ich anfing zu studieren, hatte ich meine konkreten Vorstellungen, was ich musikalisch erreichen will. Aber darüber bin ich inzwischen schon hinausgewachsen. Mir geht es gar nicht um bestimmte Preise oder Auszeichnungen. Wenn man Musik studiert, geht es um Musik. Und die ist das Wichtigste für mich. Als Solist genieße ich die große Freiheit, meine persönliche Sicht auf Musik zum Ausdruck bringen zu können. Das ist ein wirklicher Luxus! Das Gespräch führte Miquel Cabruja. Infos und Tickets für das Konzert unter www.schoneberg.de BACHCHOR 54. HALLER BACH-TAGE 2017 Aus der Seele muss man spielen… 27.01.–12.02.2017 Aus der Seele muss man spielen – so lautet das Motto der 54. Haller BachTage 2017. Dieser Satz stammt aus der Feder von Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel (1714–1788), der „nicht wie ein abgerichteter Vogel“ musizieren wollte. Der Gedanke vereint in sich tiefe Empfindung, Erfindungsfreude und musikalische Freiheit. Die 54. Haller Bach-Tage möchten ein Augenmerk („Ohrenmerk“?) auf die Tatsache lenken, dass ohne gedankliche und emotionale Empfindungen kein Weg zur Musik zu finden ist. Das innere Öffnen, das Zulassen, das Bereitsein sind die Wegweiser in diese musikalische Welt. Ganz nah an diesem Empfindungsreichtum liegt die Theologie der Freiheit ebenso wie die Freude in der Gewissheit des „Gehaltenwerdens“. Beides verbindet sich in der Musik . 54 .Haller 5353 .Haller D a s K la s s ik Fe s ti v a l d e r R e g io n BaCHTaGe BaCHTaGe 27. Januar –12. Februar 2017 Schatten in InDesign (bei 100%): Schatten in InDesign (bei 100%): 20% schwarz Abstand 2mm Größe 1,3 20% schwarz Abstand 2mm Größe 1,3 Auskünfte und Programm: Kulturbüro der Stadt Halle (Westf.) Telefon (0 52 01) 183-164 www.haller-bach-tage.de kunst:stück 75 . klassik konzerte Bachs, aber auch in derjenigen seiner Vorgänger und Nachfolger.Wort und Musik gehen diese Einheit ein und lassen uns einen Moment „Reich Gottes“ spüren. Diese Bach-Tage werden nun in ihrer Vielfalt nicht nur in der Person Bachs, sondern auch im Gedenken an Martin Luther einen Schwerpunkt haben. Ohne Luther wäre Bach kaum denkbar: Bach war ein theologisch zutiefst lutherisch geprägter Komponist und ist Vermittler einer theologischen Botschaft, dessen Medium vor allem die Musik ist. Die „himmlische Musik“ ermöglicht – nach Luther – die Bewegung der Seele, besonders beim Singen muss sie „sich trauen können“. Zu Beginn des Jubiläumsjahres der Reformation erhält dieser Aspekt der Musik auch mit dem abschließenden großen Luther-Oratorium von Ludwig Meinardus eine besondere Prägung. Das detailiert Programm ist zu finden unter: www.haller-bach-tage.de STUDIOBÜHNE THEATER GÜTERSLOH Barkeystraße 15 . Gütersloh . Tickethotline: 05241.211 36 36 www.forum-lied.de FORUM LIED 2016/17, 3. KONZERT Samstag, 18.02.2017, 17.00 Uhr Sonntag, 19.02.2017, 11.30 Uhr Franz Schubert: Die schöne Müllerin D 795 Richard Resch, Tenor Peter Kreutz, Klavier Einzelkarten 13 Euro /erm. 8 Euro „Ich lad´ euch, schöne Damen, kluge Herrn, und die ihr hört und schaut was Gutes gern, zu einem funkelnagelneuen Spiel in alle funkelnagelneusten Styl.“ Franz Schuberts Die schöne Müllerin als gute Unterhaltung, nach der die Zuhörer zufrieden nach Hause gehen und vielleicht noch ein wenig von „Mühlenrad und Wasserschaum“ träumen? Franz 76 kunst:stück Schubert lässt in dem neben der Winterreise wohl bedeutendsten Zyklus der Liedliteratur den sich von der eigentlichen Erzählung distanzierenden Prolog Wilhelm Müllers weg und schafft einen Zyklus, der bitterernst ist: Etwas versteckter als in der „Winterreise“ baut Schubert in den nur auf den ersten Blick heller und freundlicher erscheinenden „Müllerin-Liedern“ das Psychogram eines jungen Außen- RICHARD RESCH seiters auf, der den Kontakt zu seinen Mitmenschen und seiner Umwelt völlig verloren hat. Die Geschichte vom liebeskranken Müllergesell, der jede Freude am Leben verliert und in seiner Todessehnsucht schließlich den Freitod im Bach sucht, hat Schubert möglicherweise in einer anderen Tiefe berührt und zu seiner Musik angeregt, als es der Dichter für sein „Gesellschaftsspiel“ geplant hatte. Der Volksliedton, der in einigen Liedern erklingt, führt leicht in die Irre. PETER KREUTZ Der Hörer muss sich auf die Zerbrechlichkeit der Melodieführung einlassen, muss Schlichtheit und vertraute Wendungen von Naivität unterscheiden. Weitere Infos: www.forum-lied.de Eintrittskarten: Im Vorverkauf bei Gütersloh Marketing, Tickethotline: 05241–211 36 36, Einzelkarten: 13 Euro/ermäßigt 8 Euro. VERSCHIEDENE VERANSTALTUNGSORTE BIELEFELDER PHILHARMONIKER WÜNSCH DIR WAS! Neujahrskonzerte Moderation und Gesang: Melanie Kreuter, Leitung: Alexander Kalajdzic Rudolf-Oetker-Halle: 01.01.2017, 18 Uhr Aula der Hans-Ehrenberg-Schule (Bi-Sennestadt): 04.01.2017, 19 Uhr Forum des Schulzentrums Senne: 07.01.2017, 19 Uhr kunst:stück 77 BIELEFELDER PHILHARMONIKER . FOTO © MARCELLINI MEDIA GMBH HECHELEI Ravensberger Park 6 . Bielefeld . Tel: 0521.966880 BIELEFELDER PHILHARMONIKER LEGENDS OF THE SWING ERA – OPERA BIG BAND 27.01.2017 Die Big Band der Bielefelder Philharmoniker wird in ihrem Programm Legends of the Swing Era Klassiker der Big Band Geschichte spielen. In dem Konzert wird alles geboten, was gut klingt, dem 19-köpfigen Ensemble Spaß macht und den Saal zum Kochen bringt. Selbstverständlich dürfen an so einem Abend die großen Songs von Benny Goodman (Sing, Sing, Sing), Glenn Miller (In the Mood) oder Duke Ellington (Satin Doll), bis hin zu Instrumental-Arrangements von Frank Sinatra (Strangers in the Night) nicht fehlen. LANDESTHEATER DETMOLD Theaterplatz 1 . Detmold . Tel: 05231.97460 www.landestheater-detmold.de KAMMERKONZERT: MOVIE STARS RELOADED 22.01.2017, 11.30 Uhr, Foyer-Restaurant im Landestheater Das Blechbläserquintett Symphonic Brass Detmold präsentiert mit dem neuen Programm nun zum zweiten Mal Highlights der Filmmusik im Foyer des Landestheaters. Die fünf Musiker werden sowohl berühmte Melodien aus »Superman«, »Jurassic Park« und »Fluch der Karibik«, aber auch 78 kunst:stück weniger bekannte Kompositionen des Genres erklingen lassen. Akio Ogawa-Müller, Daniel Konttori – Trompete Matthias Evard – Horn Matthias Weiß – Posaune Manuel Morgenthaler – Bassposaune . lesungen KULTURGUT HAUS NOTTBECK Museum für Westfälische Literatur . Landrat-Predeick-Allee 1 Oelde-Stromberg . Tel: 02529.945592 . www.kulturgut-nottbeck.de ES FÜNF ABER DIE von Klaus G. Gaida Mechthild Großmann liest aus dem Buchprojekt Lesung zur Ausstellungseröffnung 05.02.2017, 17.30 Uhr Literatur trifft Kunst: Es fünf aber die ist ein ungewöhnliches, bibliophiles Kunstbuchprojekt des bei Brilon lebenden Künstlers Klaus G. Gaida. Die aufwändig erstellte Publikation basiert auf dem gleichnamigen Werkzyklus des Künstlers, in dem er vierzehn auf Bierdeckeln vorgefundene anonyme Zeichnungen und Kritzeleien bearbeitet hat. Das Buch bittet dazu ebenso viele international tätige Autoren zu Wort – mit der Vorgabe, mit dem persönlichen unvoreingenommen Blick auf die Bildwerke einzugehen und auf kunsthistorische Sehgewohnheiten zu verzichten. Die Texte sind so un- terschiedlich wie die Autoren selbst. Gelesen werden die assoziativen Bildbeschreibungen von der Hamburger Schauspielerin Mechthild Großmann, die u.a. bekannt ist als Staatsanwältin Klemm aus dem Tatort Münster und immer wieder in Pina Bauschs Tanztheater zu bewundern ist. Ein intermediales Experiment, das Bild und Text zu einem überraschenden neuen Erlebnis verbindet und das kaum besser passen könnte zum Titel der Ausstellung ANSICHT & EINSICHT von Klaus G. Gaida, die nach der Eröffnung im Literaturmuseum noch bis zum 1. Mai zu sehen ist. MECHTHILD GROSSMANN . FOTO © DIRK BOGDANSKI kunst:stück 79 FOTO © OLAF BALNUS FOTO © GUDRUN SENGER JAKOB AUGSTEIN NIKOLAUS BLOME „GRÄFLICHER PARK HOTEL & SPA“ BAD DRIBURG Brunnenallee 1 . Bad Driburg . www.diotima-gesellschaft.de LINKS ODER RECHTS? ANTWORTEN AUF DIE FRAGEN DER DEUTSCHEN Lesung und Gespräch mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome 22.01.2017, 19.30 Uhr Niemand streitet so schön wie diese beiden! Seit 2011 liefern sich Nikolaus Blome, stellv. Chefredakteur der BILD, und Jakob Augstein, Verleger der Wochenzeitung der Freitag, Woche für Woche einen verbalen Schlagabtausch über das Thema der Woche. Augstein und Blome, so heißt die wöchentliche TVDiskussionssendung, die auf Phoenix zu sehen ist und pro Folge bis zu einer halben Million Zuschauer erreicht. Politisch, hitzig, aber immer 80 kunst:stück auch mit einem Augenzwinkern. Jetzt erscheint ihr Buch, das diese Diskussionen weiterführt. Am Sonntag, den 22. Januar lesen und diskutieren die beiden Journalisten ab 19.30 Uhr im „Gräflicher Park Grand Resort“. Augstein gegen Blome, links gegen liberal-konservativ, visionär versus vernünftig: In ihrem Buch liefern sich die beiden wortgewandten Journa- . lesungen listen mehr als drei Dutzend Streitgespräche zu den großen Themen, die Deutschland bewegen. Ein spritziger, provokanter Schlagabtausch von Merkels Macht und der Flüchtlingswelle in Deutschland über die Euro-Krise bis zur Homo-Ehe, dem richtigen Frauenbild und dem neuen Rechtspopulismus. Für alle, die mitreden und mitstreiten wollen und denen der Konsens auf die Nerven geht. Jakob Augstein Jakob Augstein, geboren 1967, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Politikwissenschaft in Berlin und Paris. Nach Stationen bei der Süddeutschen Zeitung und der Zeit ist er seit 2008 Verleger der Wochenzeitung Der Freitag. Er diskutiert wöchentlich mit Nikolaus Blome auf Phoenix in der Sendung Augstein und Blome über ein aktuelles Thema. Nikolaus Blome Nikolaus Blome studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Politik in Bonn und Paris. Er war Büroleiter Brüssel und stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Die Welt und arbeitete von 2006 bis 2013 bei BILD, als Leiter des Hauptstadtbüros und stellvertretender Chefredakteur. Nach zwei Jahren beim SPIEGEL in gleicher Funktion kehrte Blome Ende 2015 als stellvertretender Chefredakteur zu BILD zurück. Der kulturelle Wegweiser für alle Familienmitglieder, die mit ihren Kleinen auf der Suche nach Spaß und Abenteuer sind... WIE - WO - WAS für Kinder! www.artig-owl.de . lesungen GYMNASIUM VERL Sankt-Anna-Straße 22 . Verl WER ERBT, MUSS AUCH GIESSEN Renate Bergmann 20.01.2017, 19.30 Uhr Renate Bergmann ist die OnlineOmi. Seit Anfang 2013 erobert sie mit ihren treffsicheren An- und Einsichten den Kurznachrichtendienst Twitter – und mit ihren Büchern die analoge Welt. Erfinder der Kult-Omi aus dem Internet ist Torsten Rohde. Auf Einladung der Bibliothek Verl und des Fachbereichs Soziales der Stadt Verl ist der Autor zu Gast und inszeniert gemeinsam mit der Schauspielerin Anke Siefken sein aktuelles Buch: Renate Bergmann – Wer erbt, muss auch gießen. Renate Bergmann kommt zu Reichtum. Den gilt es vor Tochter Kirsten zu schützen, mit Gertrud, Ilse und Kurt zu feiern und mit Stefan und seiner Liebsten zu teilen. Nebenbei greift die Online-Omi die ganz großen Fragen des Lebens auf: Wer bekommt welche Sammeltasse? In welcher Leibwäsche sollte man bestattet werden? Und ist eine neue Liebe wirklich wie ein neues Leben? Renate Bergmann, geb. Strelemann, lebt in Berlin. Sie war Trümmerfrau und Reichsbahnerin, ist ein Profi im Haushalt und vierfach verwitwet. Weit mehr als 20.000 Menschen folgen den Tweets von @RenateBerg- mann, in denen die humorvolle und kluge Oma über herrlich komische Episoden aus ihrem Leben zwischen Altennachmittag und Cyberspace plaudert. Dabei spielt ihr Schöpfer Torsten Rohde mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen Rentner-Realität und digitaler Welt. Renate Bergmann nimmt nicht nur ihr Alter mit Humor, sondern auch die moderne Welt auf die Schippe. Torsten Rohde, Jahrgang 1974, hat in Brandenburg/Havel Betriebswirtschaft studiert und als Controller gearbeitet. Nach Twitter eroberte er mit seiner Online-Omi erst Facebook und dann auch die analoge Welt. Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker unter dem Pseudonym Renate Bergmann war seine erste Buchveröffentlichung – und ein sensationeller Erfolg, auf den mittlerweile weitere, nicht minder erfolgreiche Bände und zahlreiche ausverkaufte Lesetouren folgten. Karten im Vorverkauf sind zum Preis von 10 Euro in der Bibliothek und im Bürgerservice erhältlich An der Abendkasse kostet der Eintritt 12 Euro. Kartenreservierung für eine Woche unter Tel: 05246 92523-30 oder E-Mail an [email protected]. Das nächste kunst:stück ostwestfalen erscheint zum 01.03.2017. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am 1. Montag im Februar 2017. 82 kunst:stück Lippisches Landesmuseum Detmold 2. Juli 2016 26. Februar 2017 ARCHÄOLOGISCHE LANDESAUSSTELLUNG NRW www.revolution-jungsteinzeit.de
© Copyright 2024 ExpyDoc