I Transitive und intransitive Verben mit gleicher Bedeutung II

24
I
Transitive und intransitive Verben mit gleicher Bedeutung
(!)
(2)
1
§2 Transitive und intransitive Verben
In vielen F i l m e n k ä m p f t der H e l d gegen
eine Übermacht v o n Gangstern.
In v i e l e n F i l m e n b e k ä m p f t der Held e i ne Übermacht v o n Gangstern.
Die Schauspieler klagen über die lange
Drehzeit.
D i e Schauspieler beklagen die lange
Drehzeit.
Manchen intransitiven Verben, teils mit Präposi
lion, entsprechen transitive Verben mit
Präfixen. Die Bedeutung ist zum Teil gleich (1)
(2) (enden - beenden), oder ähnlich (glücken beglücken), oft besteht aber ein großer Bedeutungsunterschied (kommen - bekommen). (Vgl,
S.II)
Berichten Sie von den Dreharbeiten zu einem Spielfilm.
Beispiel:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
der F i l m p r o d u z e n t / positiv / die M a r k t c h a n c e n des Films
(urteilen über - beurteilen)
Der F i l m p r o d u z e n t urteilt positiv über die M a r k t c h a n c e n des Films.
Der F i l m p r o d u z e n t beurteilt die M a r k t c h a n c e n des Films positiv.
der Produzent / ein Verkaufserfolg (hoffen auf - erhoffen)
er / die Qualität des D r e h b u c h s (nicht zweifeln a n - n i c h t bezweifeln)
der Regisseur / die V e r t e i l u n g der R o l l e n (zögern m i t - hinauszögern)
er / n o c h / die Besetzung der H a u p t r o l l e n (schweigen über - verschweigen)
die h o h e n P r o d u k t i o n s k o s t e n / der Produzent (lasten auf - belasten)
der Regisseur / geduldig / alle Fragen des Produzenten (antworten auf beantworten)
die Regieassistentin / m i t S p a n n u n g / der D r e h b e g i n n (warten auf - erwarten)
sie / ein Vorschuss (bitten u m - erbitten)
das F i l m t e a m / gewissenhaft / die A n w e i s u n g e n des Regisseurs (folgen + D befolgen)
i n dem historischen F i l m / ein T y r a n n / ein ganzes V o l k (herrschen über beherrschen)
II Transitive schwache und intransitive starke Verben
Transitives Verb; schwache V e r b f o r m
Intransitives Verb: starke V e r b f o r m
Er h a t die Gläser i n den Schrank gestellt.
D i e Gläser haben i m Schrank gestanden.
Handlung
Objekt der Handlung (= Akkusativobjekt)
Frage: W o h i n ?
Ortsangabe mit Präposition
+ AkkLisativ
Perfekt mit haben
Zustand als Ergebnis einer Handlung
Subjekt des Geschehens
Frage; W o ? ->
Ortsangabe mit Präposition
+ Dativ
Pertekl mit haben
§2 Transitive und intransitive Verben
25
In einer Kneipe
hängen, hängte, hat gehängt
Der Wirt hat die Tafel m i t den lagesgericliten a n die W a n d gehängt.
hängen, hing, hat gehangen
Die Tafel m i t den Tagesgerichten hat ab
12 U h r a n der W a n d gehangen.
(sich) legen, legte, hat gelegt
Er hat neue Flaschen ins Weinregal gelegt.
Er hat sich kurz auf die C o u c h gelegt.
liegen, lag, hat gelegen*
Die neuen Flaschen haben n i c h t lange i m
Weinregal gelegen.
(sieh) setzen, setzte, hat gesetzt
Er hat sich zu e i n e m Gast an den Tisch
gesetzt.
Er hat den Betrag auf die R e c h n u n g gesetzt.
sitzen, saß, hat gesessen*
Der W i r t hat bei e i n e m Gast a m Tisch gesessen.
(sich) stellen, stellte, hat gestellt
Die B e d i e n u n g hat die Gläser i n den
Schrank gestellt.
Sie hat sich h i n t e r die Bar gestellt.
stehen, stand, hat gestanden*
Die Gläser haben i m Schrank hinter der
Bar gestanden.
stectcen, steckte, hat gesteckt
Der Wirt hat den Schlüssel ins Schloss gesteckt u n d z w e i m a l zugeschlossen.
stecken, (stak)/steckte, hat gesteckt
Der Schlüssel hat i m Schloss gesteckt.
* Südlicher deutscher S p r a t h r a u m :
Ich b i n gelegen/gesessen/gestanden.
Geben Sie eine Zustandsbeschreibung.
Beispiel:
1.
2.
.3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Die Fans der beiden M a n n s c h a f t e n hatten sich a n den Ausgang
des Stadions gestellt.
Die Fans der beiden M a n n s c h a f t e n standen a m Ausgang des Stadions.
Nach einem Fußballspiel im Stadion
Einige hatten sich auf die hinterste Sitzreihe gelegt.
Sie hatten leere Pappbecher auf die Bänke gesteilt.
A n ihre H e m d e n hatten sie sich Buttons gesteckt.
Ihre Jacken hatten sie auf den B o d e n gelegt.
Irgendjemand hatte knallrote Fähnchen i n d e n Rasen gesteckt.
A n die U m r a n d u n g des Spielfelds hatte m a n grof^e Werbeplakate gehängt.
Einer der Trainer hatte sich a n den R a n d des Spielfelds gestellt.
Der 'lYainer der gegnerischen M a n n s c h a f t hatte sich i n die hinterste
Reihe des Stadions gesetzt.
Er hatte den Sportteil einer Tageszeitung auf seine K n i e gelegt.
Einige Spieler hatten sich neben i h n gesetzt.
26
§2 Transitive und intransitive Verben
Sagen Sie, was der Bademeister alles getan hat. Ergänzen Sie die Artikel.
Beispieh
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
A u f d e m Gelände standen überall Stühle h e r u m , (auf / Terrasse)
Der Bademeister hat sie auf die Terrasse gestellt.
Feierabend i m Schwimmbad
A n e i n e m B a u m h i n g e i n nasses H a n d t u c h , (auf / Leine i m Waschraum)
In einer U m k l e i d e k a b i n e lag eine goldene U h r . (in / Schublade i m Kassenraum)
N e b e n der Kasse stand e i n Fahrrad, (in / Abstellraum)
I m Fahrradschloss steckte e i n Schlüssel, (in / Tasche)
E i n paar Badegäste saßen i m m e r n o c h a m S c h w i m m b e c k e n ,
(er hat sie gebeten, i n / Restaurant)
Spielzeug lag i m Gras, (auf / Fisch i m Kassenraum)
E i n Wasserschlauch lag auf d e m B o d e n , ( i n / Geräteschuppen)
Der Verbandskasten stand vor d e m Erste-Hilfe-Schrank. ( i n / Schrank)
E i n Liegestuhl stand i m Sandkasten, (auf / Liegewiese)
Eine [3ecke lag auf der Liegewiese, (in / Regal i m Kassenraum)
Weitere V e r b e n , die schwer zu unterscheiden sind
Transitives Verb: schwache V e r b f o r m
Intransitives Verb: starke V e r b f o r m
Die Waldarbeiter haben die Bäume gefäUt.
Die Bäume sind krachend zu Boden gefallen.
Handlung
Objekt der Handlung (= Akkusativobjekt)
Perfekt mit haben
Vorgang: Zustandsveränderung als Ergebnis
einer Handlung
Subjekt des Geschehens
Perfekt mit sein
bleichen, bleichte, hat gebleicht
Die Hausfrau hat die Wäsche i n der Sonne gebleicht.
verbleichen, verblich, ist verblichen (auch: ausbleichen)
Die Farbe der G a r d i n e n ist v e r b l i c h e n .
(sich) erschrecken, erschreckte, hat erschreckt
Der H u n d hat das kleine K i n d erschreckt.
erschrecken, erschrickt, erschrak, ist erschrocken
Das kleine K i n d ist fürchterlich erschrocken.
ertränken, ertränkte, hat ertränkt
Er hat seine Sorgen i m A l k o h o l ertränkt.
ertrinken, ertrank, ist ertrunken
Junge Leute sind bei e i n e m Schlauchb o o t u n f a l l ertrunken.
fällen, fällte, hat gefällt
D i e Waldarbeiter haben die Bäume m i t
Motorsägen gefallt.
fallen, fällt, fiel, ist gefallen
D i e Bäume s i n d k r a c h e n d zu B o d e n gefallen.
löschen, löschte, hat gelöscht (auch:
auslöschen)
Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht.
erlöschen, erlischt, erlosch, ist erloschen
(auch: verlöschen)
Das Feuer ist n u r langsam erloschen.
§2 Transitive und intransitive Verben
27
schwellen, schwellte, hat geschwellt (selten gehniiicht) (auch: anschwellen)
Der Dauerregen hat d e n Fluss anschwellen lassen.
schwellen, schwillt, schwoll, ist geschwollen
(auch: anschwellen)
Der Fluss ist s c h n e l l angeschwollen.
schwemmen, schwemmte, hat geschwemmt
(auch: fort-/wegschwemmen)
D i e Strömung hat das FIolz ans Ufer geschwemmt.
schwimmen, schwamm, ist geschwommen
Das H o l z ist auf der Wasseroberfläche
geschwommen.
(sich) senken, senkte, hat gesenkt
Die Firma hat ihre Betriebskosten weiter
gesenkt.
sinken, sank, ist gesunken
Die Betriebskosten s i n d allmählich
gesunken.
sprengen, sprengte, hat gesprengt
Sprengstoffexperten haben eine alte Fabrik gesprengt.
springen, sprang, ist gesprungen (auch: zerspringen)
Dabei s i n d i n der Nachbarschaft viele
Fensterscheiben zersprungen.
(sich) steigern, steigerte, hat gesteigert
Das U n t e r n e h m e n hat seine P r o d u k t i o n
i n letzter Zeit e n o r m gesteigert.
steigen, stieg, ist gestiegen (auch: ansteigen)
Die P r o d u k t i o n ist i n letzter Zeit e n o r m
gestiegen.
verschwenden, verschwendete, hat verscliwendet
Der Filmstar hat sein ganzes Vermögen
verschwendet.
verschwinden, verschwand, ist verschwunden
Fr ist d a n n bald aus d e n Schlagzeilen
verschwunden.
H i e r g e h t es u m e i n i g e s p r a c h l i c h e F e i n h e i t e n . S e t z e n Sie d a s jeweils r i c h t i g e V e r b
i m P a r t i z i p Perfekt e i n .
1. verschwenden - verschwinden
Eine K o m m i s s i o n soll feststellen, ob
G e l d ... w o r d e n ist.
Viele M i l l i o n e n M a r k s i n d u n k o n t r o l l i e r t ....
2. schwemmen - schwimmen
Bei der Überschwemmung hat der R h e i n
viel S c h l a m m i n die Ffäuser ....
V i e l S c h m u t z ist auf der Wasseroberfläche ....
3. sprengen - springen
In B e r l i n hat e i n Sprengmeister eine
Fliegerbombe aus d e m Zweiten Weltkrieg
Er ist schnell zur Seite ....
4. senken - sinken
Die Politiker h a b e n die Steuern n i c h t ....
Die R e a l e i n k o m m e n s i n d weiter ....
5. steigern - steigen
Der Sportler hat seine Leistungen ...
D a d u r c h s i n d seine Siegeschancen ....
6.
erschrecken
Die N a c h r i c h t v o n einer Steuererhöhung
hat die Bürger ....
Sie s i n d
bekamen.
als sie die G e h a l t s a b r e c h n u n g
28
§2 Transitive und intransitive Verben
7. fällen - fallen
Der Richter hat ein mildes Urteil ....
Die E n t s c h e i d u n g ist i h m n i c h t leicht ....
Die Kurse s i n d
n i c h t gestiegen.
Verben für Spezialisten
senken (sw./tr.: Perfekt m i t haben)
etw. abwärts bewegen (z. B. den Blick,
den Kopf, ein Schiff ver-)
etw. herabsetzen, ermäßigen (z. B. Preise, Steuern)
die Stimme senken (= leiser sprechen)
sich senken (sw./refl: Perfekt init haben)
niedriger werden (z. B. Boden, G r u n d wasserspiegel)
sinken (st./itr.: Perfekt m i t sein)
sich langsam abwärts bewegen (z. B.
Schiff, Sonne; ein M e n s c h : zu Boden, i n
die K n i e , auf einen Stuhl)
niedriger werden (z. B. S t i m m u n g , Temperatur, Preise, Steuern)
an Wert verlieren (z. B. Aktienkurse,
A c h t u n g , A n s e h e n , Einfluß)
senken oder sinken? Setzen Sie das richtige Verb im Perfekt bzw. als Partizip Perfekt ein.
Es geht abwärts
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
fO.
Als Folge des Bauverbots ... der Wert der Grundstücke .... F^ie Grundstücksbesitzer
... deshalb die Grundstückspreise ....
Der Boxer wurde k. o. geschlagen. Er ... i n die K n i e ....
F^ie Sonne ist n i c h t m e h r z u sehen. Sie ist i m Meer ver....
Die Temperatur ... auf den G e f r i e r p u n k t ....
Während der langen Trockenperiode ... der Wasserstand i n d e n Flüssen ....
Infolgedessen ... sich der Grundwasserspiegel ....
Der Sarg mit d e m Verstorbenen wurde i n die Erde .... Freunde u n d Verwandte
standen m i t ... K o p f am Grab.
Der M a n n ... vor Erschöpfung i n den Sessel ....
N a c h d e m der Wasserstand i n der Schleuse ... w o r d e n war, k o n n t e das Schiff
weiterfahren.
Ich b i n sehr enttäuscht v o n i h m . Er ... i n meiner A c h t u n g ....
A n dieser Stelle ... sich der B o d e n leicht ....
Weitere Verben für Spezialisten
steigern (sw./tr.: Perfekt mit haben)
=
etw. erhöhen, vergrößern, verstärken
(z.B. P r o d u k t i o n , Eeistung, Umsatz)
sich steigern (sw./refl.: Perfekt mit haben)
zu größeren Leistungen gelangen
stärker/größer werden (z.B. K o n z e n t r a t i onsfähigkeit, I3ruck, S p a n n u n g , Absatz)
steigen (st./itr.: Perfekt m i t sein)
sich nach oben bewegen
größer/höher/stärker werden
(z. B. Temperatur, A n f o r d e r u n g e n ,
Druck, Erwartungen, Eeistung, Preise,
Spannung)
§2 Transitive und intransitive Verben
steigern oder steigen? Ein Sportlerleben im Perfekt.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Es geht wieder aufwärts
Der Läufer ... seine Leistungen l<ontinuierlicli ....
D a d u r c l i ... sein Ansetien b e i seinen Sportsfreunden sehr ....
M i t jedem Sieg ... die Erwartungen a n i h n n o c h ....
Er ... sich kurz vor d e m Ziel i m m e r ....
D a d u r c h ... seine Laufgeschwindigkeit auf den letzten h u n d e r t M e t e r n
immer noch an....
A u c h b e i m letzten Lauf ... er sein Tempo z u m Schluss n o c h e i n m a l d e u t l i c h ....
D a d u r c h ... seine G e w i n n c h a n c e n ....
N a c h d e m Lauf ... er z u Freunden ins A u t o
weil er z u m l'ahren z u
erschöpft war.
D u r c h seine Siege ... sich der Absatz einiger Sportartikel sichtbar ....
Schrecken In vielen Variationen
(ibsclireckeri (sw./tr.: Perfekt m i t haben)
j d n . (durch e i n schlechtes Beispiel oder d u r c h A n d r o h u n g einer Strafe)
v o n etw. abbringen/abhalten:
Die 'Fodesstrafe hat bisher k a u m einen M e n s c h e n v o m '1 oten abgeschreckt.
aufschrecken (sw./tr.: Perfekt m i t liaben)
jdn. so erschrecken, dass er m i t einer plötzlichen, heftigen Bewegung reagiert:
Der J a g d h u n d hat den Hasen aufgeschreckt.
auf/hociisclirecken (sw./itr.: Perfekt m i t sc/n)
i n die Höhe fahren/plötzlich auffahren:
Der Hase ist auf-/hochgeschreckt.
erschrecken (sw./tr.: Perfekt m i t liaben)
j d n . i n Schrecken versetzen; ängstigen:
Der laute K n a l l hat i h n erschreckt.
sich ersciirecken (ugs.) (st. oder sw./refl.: Perfekt m i t haben)
i n Schrecken geraten:
Er hat sich bei d e m lauten K n a l l sehr erschreckt/erschrocken.
erschrecken (st./itr.: Perfekt m i t sein)
i n Schrecken geraten:
Er ist bei d e m lauten K n a l l sehr erschrocken.
zurückschrecken
vor (sw./itr.: Perfekt m i t sein)
erschrecken u n d zurückweichen; b i l d l i c h : n i c h t wagen, etw. zu t u n :
D i e Randalierer sind vor dein massiven Polizeieinsatz zurückgeschreckt.
zusammenschrecken (sw./itr.: Perfekt m i t sein)
vor Schreck eine ruckartige Bewegung m a c h e n ; z u s a m m e n z u c k e n :
Sie ist i m Schlaf zusammengeschreckt.
29
30
7
§2 Transitive und intransitive Verben
So ein Schrecken! (Erzählzelt: Perfekt)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Heute nacht ... T h o m a s plötzlich aus d e m Schlaf auf....
Er ... richtig z u s a m m e n . . . , d a n n h o c h . . . u n d schließlich aufgestanden.
Es war ein schrecklicher T r a u m , der i h n so
Straßenräuber haben i h n i m Schlaf bedroht, so dass er vor i h n e n
ängstlich zurück
Seine lauten Schreie ... sie n i c h t ab ... i h n weiter z u verfolgen.
Aber er k o n n t e i m Trauin n i c h t fliehen, was i h n fast z u Tode
Er ... so furchtbar
dass er k l o p f e n d e n Herzens aufwachte.
III Starke und schwache Verben
Einige Verben haben eine schwache und eine starke f o r m .
Diese unterscheiden sich in ihrer Bedeutunq:
Schwache Verben
Starke Verben
etw./jdn. bewegen, bewegte, hat bewegt
Lage / Stellung verändern:
Der W i n d hat die Blätter leicht bewegt,
j d n . rühren / i n n e r l i c h beschäftigen:
Die historischen A u f n a h m e n haben
m i c h sehr bewegt.
jdn. bewegen, bewog, hat bewogen zu
=
j d n . veranlassen / dazu b r i n g e n , etw. z u
tun:
D i e wirtschaftliche Situation hat den
Studenten z u m A b b r u c h seines Studiums bewogen.
es gart, gärte, hat gegärt
=
b i l d l i c h : u n r u h i g sein, weil m a n u n z u frieden ist m i t jdm./etw.:
S c h o n seit einiger Zeit hat es i m V o l k
gegärt.
gären, gärte/gor, hat gegoren/ist gegoren (zu)
chemischer Vorgang, bei d e m Zucker zu
Alkohol wird:
Der Saft hat lange gegoren. Er ist zu
M o s t gegoren.
etw. schaffen, schaffte, hat geschafft
=
etw. bewältigen / fertigbringen / erreic h e n / zustande b r i n g e n :
Die Bauarbeiter h a b e n i h r heutiges Soll
geschafft.
etw. Schäften, schuf, hat geschaffen
etw. Neues h e r v o r b r i n g e n ; etw. f o r m e n /
künstlerisch gestalten:
Der Künstler hat eine neue Plastik geschaffen.
M a n hat für die Bauarbeiter günstigere
B e d i n g u n g e n geschaffen.
wie geschaften sein für jdn./etw.
besonders gut für jdn./etw. geeignet
sein:
Hans ist für die Arbeit m i t J u g e n d l i c h e n
wie geschaffen.
etw. Schäften, schaffte/schuf hat geschafft/
geschaften
=
A b h i l f e / Klarheit / O r d n u n g / Platz /
R a u m schaffen:
Sie hat i n i h r e m Z i m m e r e n d l i c h O r d n u n g (geschafft) geschaffen.
§2 Transitive und intransitive Verben
sich scheren, scherte, liat geschert (ugs.)
sich scheren u m jdn./etw. = sich kümm e r n u m jdn./etw. (meist verneint):
Sie hat sich nie u m anderer Leute Angelegenheiten geschert,
sich entfernen / aus d e m Staube m a c h e n
(meistens i n Befehlen u n d Verwünschungen):
31
etw. scheren, schor, hat geschoren
etw. abschneiden / kurz s c h n e i d e n (Bart,
Haare, W o l l e ) :
Der Schäfer hat die Schafe geschoren.
Er soll sich z u m Teufel scheren!
schleifen, schleifte, hat geschleift
etw. berührt bei einer Bewegung etw. a n deres; schleifend eine Fläche berühren /
bearbeiten:
B e i m Fahrradfahren hat ihre Tasche a m
Schutzblech geschleift.
jdn./etw. (hinter sich her-) schleifen
jdn./etw. über den B o d e n z i e h e n :
Er hat sein Gepäck hinter sich hergeschleift.
etw./jdn. schleifen, schüft', hat geschliffen
etw. schärfen / glätten:
Der Scherenschleifer hat diese Schere besonders gut geschliffen,
j d n . hart ausbilden / d r i l l e n (beim M i litär):
Der Offizier hat die Rekruten z i e m l i c h
geschliffen.
etw. senden, sendete, hat gesendet
etw. ausstrahlen / d u r c h F u n k oder Fernsehen übertragen:
Das Fernsehen hat den umstrittenen
F i l m erst spät abends gesendet.
(jdm.) etw. senden, sandte, hat gesandt
j d m . etw. schicken / z u k o m m e n lassen:
Er hat seiner F r e u n d i n e i n Überraschungspäckchen gesandt.
etw. wachsen, wachste, hat gewachst (auch:
einwachsen)
=
etw. m i t Wachs einreiben:
Früher hat m a n die Fußböden gründlich
gewachst.
wachsen, wächst, wuchs, ist gewachsen
groß werden; sich e n t w i c k e l n ; z u n e h m e n ; sich ausdehnen:
Das K i n d ist zur Freude der Eltern
schnell gewachsen.
aufweichen, weichte auf, ist aufgeweicht
weich werden:
Bei d e m starken Regen ist die Erde
schnell aufgeweicht.
jdm./etw. weichen, wich, ist gewichen (auch:
ausweichen)
zurückgehen; jdm./etw. aus d e m Weg
gehen:
Das Segelboot ist d e m L^ampfer ausgewichen.
etw. aufweichen, weichte auf hat aufgeweicht
=
etw. d u r c h Flüssigkeit w e i c h m a c h e n :
Der Regen hat die Erde aufgeweicht.
etw. einweichen, weichte ein, hat eingeweicht
etw. i n eine Flüssigkeit legen, u m es
w e i c h z u m a c h e n oder zu reinigen:
Der H a u s m a n n hat die B o h n e n a m
A b e n d eingeweicht.
32
§2 Transitive und intransitive Verben
(sich/etw.) wenden, wendete, hat gewendet
sich/etw. i n die entgegengesetzte R i c l i t u n g bringen/drehen; (sich/etw.) u m drehen, (etw.) u m k e h r e n :
Er hat (den Wagen) gewendet.
Der W i n d hat sich gewendet.
etw. entwenden
etw. stehlen:
Die Kassiererin hat wiederholt G e l d entwendet.
sich/etw. wenden, wendete/wandte, hat
gewendet/gewandt
a)
m i t Präposition = etw. w e n d e n
nach/von;
sich w e n d e n an/gegen/nach:
Sie hat den Kopf n a c h rechts
gewendet/gewandt.
Er hat sich an einen Experten gewendet/gewandt.
b)
m i t Vorsilbe = etw. ab-, an-, auf-, ein-,
um-, verwenden;
sich ab-, u m w e n d e n ; sich verwenden
für; sich j d m . z u w e n d e n :
Diese M e t h o d e hat m a n schon oft angewendet/angewandt.
Er hat sich e i n e m anderen Thema zugewendet/gewandt.
Der C h e f hat sich für i h n verwendet/verwandt.
sich/jdn. wiegen, wiegte, hat gewiegt
jdn. schaukeln / schaukelnd bewegen:
Die M u t t e r hat i h r K i n d i n den A r m e n
gewiegt.
Der Dieb hat sich i n Sicherheit gewiegt.
Anmerkungen
1.
(sich/etw.) wiegen, wog, hat gewogen
das G e w i c h t v o n jdm./etw. feststellen:
Die Krankenschwester hat das Baby/sich
gewogen.
ein bestimmtes G e w i c l i t haben:
Das Baby hat schon fast sechs K i l o gramin gewogen.
Einige Verben haben scliwache und starke Formen, die sich in ihrer
Bedeutung nicht L i n t e r s c h e i d e n (backen, glimmen, hauen, melken, saugen, schallen, (sich) spalten, wehen)
2. Beim \'erh spalten sind in konkreter Bedeutung beide Formen gebraLichiirh, in bildliclier Bedeutung hingegen ist nur die starke Verbi(jriT! möglich:
Der Hausherr hat H o l z gespaltet/gespalten.
Aber: Die Partei hat sich gespalten.
§2 Transitive und intransitive Verben
3. Beim Verb weben ist in konkreter Bedeutung die schwache Form gebräuchlich, in bildlicher Bedeutung die starke Verbform:
Sie hat diesen W a n d t e p p i c h selbst gewebt.
Er hat i n seiner M u s i k verschiedene M o t i v e m i t e i n a n d e r verwoben.
Starke oder schwache Verbform? Setzen Sie das Perfekt bzw. das Partizip Perfekt ein.
bewegen
1.
Der frühe Tod seines besten Freundes ... i h n sehr ....
2.
Dieses Erlebnis ... i h n dazu
sich Rechenschaft abzulegen.
3.
Er ... sich länger n i c h t aus d e m Hause ....
4.
Schließlich ... i h n seine Freunde dazu
unter Leute z u gehen.
gären
1.
Der Apfelmost k a n n n i c h t m e h r getrunken werden, d e n n er ... z u lange ....
2.
Unter W e i n b a u e r n ... es kräftig
als der H a n d e l liberalisiert wurde.
schaffen
1.
Der H a u s m a n n ... die Arbeit problemlos ....
2.
Er ... i m ganzen Haus O r d n u n g ....
3.
Er scheint für Hausarbeit wie ....
4.
W e n n seine Frau abends nach Hause k o m m t , ... er alle A r b e i t . . . .
5.
Sie ... es gemeinsam
i h r Leben z u organisieren.
6.
Sie s i n d glücklich u n d glauben füreinander ... z u sein.
sclieren
1.
D u warst beim Frisör? Der ... d i c h ja ganz schön kahl ....
2.
W i e i c h d i c h kenne, ... d u d i c h n i c h t d a r u m ....
schleifen
1.
Sabine ... i h r e n Schal h i n t e r sich her
so dass er ganz s c h m u t z i g geworden ist.
2.
Vorsicht! Die Messer s i n d scharf ....
3.
V o n Soldaten sagt m a n , dass sie b e i m Militär ... werden.
4.
Der Abgeordnete hielt eine ... Rede.
senden
1.
Geburtstagskinder b e k o m m e n m a n c h m a l B l u m e n über e i n Blumengeschäft z u . . . .
2.
Glückwünsche werden v o m R u n d f u n k z u s a m m e n m i t e i n e m Musikstück ....
3.
Er hat i h r die herzlichsten Glückwünsche z u m Geburtstag ....
4.
Er schrieb begeistert v o n e i n e m F i l m , d e n das Fernsehen letzten Samstag
5.
W i e nett v o n dir, dass d u m i r die Fotos gleich z u
wachsen
1.
Fritz ... als K i n d n u r sehr langsam ....
2.
Er ... aber allen ganz besonders ans Herz ....
3.
Er m e i n t , dass er jetzt er... ist.
weichen
1.
Über N a c h t . . . der Regen die Wege auf....
2.
Bei d e m Regen ... die Wege ganz auf....
3.
B e i m Spazierengehen ... wir großen Pfützen aus....
4.
M e i n H u n d ... m i r dabei n i c h t v o n der Seite ....
wenden
1.
Das Aupairmädchen ... sich b e i m K o c h e n oft an die Hausfrau u m Rat ....
2.
Die Ratschläge, die sie bekam, ... sie i m m e r gleich a n . . . .
3.
Sie ... b e i m K o c h e n gern scharfe Gewürze ver....
33
§2 Transitive und intransitive Verben
34
4.
5.
6.
7.
wiegen
1.
2.
3.
9
V o r h i n ... sie d e n Braten z u m zweiten M a l . . . .
Aus d e m Küchenfenster hat sie die Autofahrer beobachtet, die vor d e m Haus
W i r hatten m a l d e n Verdacht, dass j e m a n d G e l d aus der Wirtschaftskasse ent
Alles ... sich i n z w i s c h e n aber z u m P o s i t i v e n ....
Die M u t t e r ... i h r K i n d i n d e n Schlaf ....
Sie ... es täglich auf der Waage ....
Es ... s c h o n fast sieben K i l o g r a m m ....
Starke oder schwache Verbform? Ergänzen Sie das Partizip Perfekt.
Streik
Während des Streiks hat es die Bundespost
natürlich n i c h t ... (schaffen), die Postsendungen zügig z u befördern. M a n hat n i c h t m a l
alle Pakete ... (wiegen). Wer Briefe ... (absenden) hat, wusste n i c h t , w a n n sie d e n E m p fänger erreichen. Viele hat das dazu ... (bewe-
gen), lieber z u telefonieren. R u n d f u n k u n d
Fernsehen haben täglich Berichte darüber ...
(senden.) I n der Wirtschaft hat es s c h o n n a c h
e i n paar Tagen Poststreik kräftig ... (gären),
Privatpersonen haben es m i t H u m o r g e n o m m e n u n d sich k a u m d a r u m ... (scheren).
IV Gesamtübungen
10 Erzählen Sie, was der Hausmann Hans-Dieter gestern nachmittag alles gemacht hat.
(Erzählzeit: Perfekt)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Der H a u s m a n n Hans-Dieter bäckt zuerst K u c h e n . Er wiegt 500 g M e h l ab
u n d w e i c h t Rosinen e i n .
G l e i c h z e i t i g wendet er ab u n d z u d e n Braten für das Abendessen. Hans-Dieter
bewegt sich rastlos z w i s c h e n K i n d e r z i m m e r u n d Küche h i n u n d her.
Im K i n d e r z i m m e r liegt der kleine Tobias.
I n der Küche steht e i n voller Mülleimer; das bewegt d e n fleißigen H a u s m a n n
dazu, sofort i n d e n H o f zu gehen u n d i h n z u leeren.
D a n n schleift er n o c h sämtliche s t u m p f e n Messer.
Schließlich, als alle Föpfe d a m p f e n , weicht er n i c h t m e h r v o m H e r d .
V o n Zeit z u Zeit wendet er d e n Blick der aufgeschlagenen Z e i t u n g z u
u m sich n o c h schnell über die Tagesereignisse z u i n f o r m i e r e n .
B e i m A n b l i c k des perfekt vorbereiteten Abendessens s c h m i l z t seiner Frau
Beate fast das Herz.
„Wie schaffst d u das n u r ! " , sagt sie voller B e w u n d e r u n g u n d deckt d e n 'Fisch.
11 Starkes oder schwaches Verb? Setzen Sie das Partizip Perfekt ein.
f.
2.
Die energische Schwester
Der Student R o l a n d hat seiner Familie einen langen Brief geschrieben u n d nach
einigem Zögern ... (absenden). Er schreibt, dass finanzielle u n d andere Gründe
i h n z u m A b b r u c h des Studiums ... (bewegen) h a b e n .
O f f e n s i c h t l i c h h a b e n die Gegenargumente, m i t denen sie i h m s c h o n w i e d e r h o l t
eine Fortsetzung des Studiums ... (nahe legen/nahe liegen) h a b e n , n i c h t schwer
genug ... (wiegen). Sie h a b e n es bisher n i c h t ... (schaffen), i h n u m z u s t i m m e n .
§2 Transitive und intransitive Verben
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
fO.
35
Das hat die ganze Familie ... (bewegen). Dabei hatte er sein S t u d i u m fast ...
(schaffen).
Er selbst hat sich n i c h t gerade die günstigsten B e d i n g u n g e n für sein S t u d i u m ...
(schaffen). A u c h seine Eltern h a b e n das n i c h t ... (schaffen).
W a r u m hat er sich wegen eines S t i p e n d i u m s n i c h t m a l a n das Studentenwerk ...
(wenden)? N e u l i c h hat dort ein Informationsblatt ... (aushängen), das hat er sich
n i c h t m a l angeschaut.
Seine Eltern beanspruchen das Kindergeld n i c h t , o b w o h l i h r A n s p r u c h n o c h
n i c h t ... (löschen/erlöschen) ist.
Er hat sich keiner Diskussion m i t seiner F a m i l i e m e h r ... (stellen/stehen).
D a r a u f h i n ist seine Schwester kurz entschlossen z u m Studentenwerk gegangen,
hat sich die Unterlagen ... (beschaffen), hat sie i n e i n e n U m s c h l a g ... (stecken)
u n d an i h n ... (absenden).
D a n n hat sie sich ans Telefon ... (hängen) u n d i h r e n Besuch für die nächste
W o c h e angekündigt.
Sie hat e i n f a c h K l a r h e i t . . . (schaffen) u n d er hat das S t u d i u m schließlich d o c h
n o c h ... (schaffen).
12 Beschreiben Sie den Verlauf einer Turnstunde. Setzen Sie die Verben inn Präteritum
bzw. im Partizip Perfel<t oder Infinitiv ein.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
I m U m k l e i d e r a u m ... (legen/liegen) die Schülerinnen ihre Sachen auf die Bänke
oder ... (hängen) sie an die f f a k e n .
In der T u r n h a l l e ... (setzen/sitzen) sie sich auf die Bänke. Als die Lehrerin hereink a m , ... sie ... (aufstellen/aufstehen) u n d ... sich i n einer Reihe ... (aufstellen/aufstehen).
Sie ... (stellen/stehen) so lange, bis es ganz still war.
Zwei Schülerinnen waren ... (setzen/sitzen) geblieben u n d ... (scheren) sich n i c h t
u m das Erscheinen der Lehrerin.
Die T u r n l e h r e r i n ... (verschwenden/verschwinden) n i c h t viele Worte, sondern
ließ die Schülerinnen gleich m i t e i n i g e n Turnübungen b e g i n n e n .
Sabine ... (hängen) sich a n die Ringe u n d ... (bewegen) sich leicht h i n u n d her.
Sie ... (senken/sinken) i h r e n Kopf.
Als ihre Kräfte ... (verschwenden/schwinden), wäre sie fast auf den B o d e n ...
(fällen/fallen). Aber sie ... (sprengen/abspringen) n o c h rechtzeitig u n d lachte.
Einige Mädchen ... (legen/liegen) auf d e m B o d e n . Sie hatten sich auf M a t t e n ...
(legen/liegen) u n d m a c h t e n schwierige Gymnastik-Übungen.
D a n n ... (setzen/sitzen) sie sich u n d ... (setzen/sitzen) ganz aufrecht.
E i n paar v o n i h n e n ... (bewegen) sich m i t Seilen d u r c h die T u r n h a l l e . Sie ...
(schleifen) die Seile h i n t e r sich her.
Das ehrgeizigste Mädchen der Klasse ... (steigern/steigen) a n der Sprossenwand
bis ganz n a c h o b e n u n d machte dort ihre Übungen.
N a c h der Turnstunde ... (stecken) die Lehrerin ihre Trillerpfeife i n die Flosentasche u n d ... (hängen) d e n Turnhallenschlüssel ans Schlüsselbrett i m Lehrerzimmer. Eine Turnstunde wie i m m e r .
M C I I I . 3 I L I V C U H U II I I I CJI I 3 H . I V C
VClUCII
13 B e r i c h t e n Sie i m Präteritum b z w . Perfekt.
Ein versuchter Diebstahl
Als das berühmte Gemälde v o n R. n o c h i m
M u s e u m ... (hängen), ... eines Nachts die
Alarmglocke den Wärter auf... (schrecken).
Der versuchte Diebstahl ... die M u s e u m s l e i s t u n g ... (bewegen) das B i l d erst e i n m a l i n Sicherheit z u b r i n g e n . M a n ... es i n e i n e n Tresor ... (legen/liegen). D o r t ... es längere Zeit
... (legen/liegen). A u f diese Weise ... m a n i m
M u s e u m Platz für ein gerade erworbenes B i l d
10 ... (schaffen). Aber vielen K u n s t f r e u n d e n ...
daran (legen/liegen), das B i l d wieder sehen
zu k ö n n e n . Deshalb ... sie sich a n die M u seumsleitung m i t der Bitte ... (wenden) das
B i l d der Öffentlichkeit wieder zugänglich z u
m a c h e n . M a n ... viel G e l d für die Sicherung
des Bildes ... (aufwenden) u n d es wieder an
seinen alten Platz ... (hängen). Der versuchte
Diebstahl ... das Interesse der Öffentlichkeit
für das Bild u n d den M a l e r n o c h ... (steigern/steigen). V i e l l e i c h t ... die M u s e u m s l e i t u n g bis z u d e m versuchten Diebstahl n i c h t
genügend Wert auf die Sicherheit ihrer
Kunstschätze ... (legen/liegen). Sie ... sich
vielleicht zu sehr i n Sicherheit ... (wiegen).
Seit der Verschärfung der Sicherheitsmaßnahm e n i m M u s e u m ... k e i n B i l d m e h r ... (verschwenden/verschwinden).