KerGL Handout 5 201617 - Universität des Saarlandes

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
an der Universität des Saarlandes
HANDOUT
Vorlesung:
Keramik-Grundlagen
Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung
05.01.2017
Leitsatz:
"Die Art und Menge [von] Phasen und Poren, sowie deren Größe, Form,
Orientierung und Verteilung wird als Gefüge bezeichnet. Auf atomistischem Massstab rechnet man ferner noch null-, ein-, zwei- und dreidimensionale Kristallbaufehler zu den Gefügebestandteilen, also auch z.B. Zwischengitteratome, Versetzungen und Korngrenzen. Das Gefüge bestimmt
wesentlich viele wichtige Eigenschaften keramischer Werkstoffe. Die Ausprägung des Gefüges hängt von vielen Parametern ab, z.B. der Art,
Menge, Korngröße und Reinheit der Rohstoffe, dem Mischvorgang, der
Formgebung, der Trocknung und den Brennbedingungen."
Quelle: [GL-1, S. 144]
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
„Keramik-Grundlagen“
"Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung keramischer Werkstoffe“
Ziele
Grundlagen der keramischen Gefügebildung herleiten können
und Untersuchungsmethoden zur qualitativen und quantitativen Gefügeanalyse ableiten können.
ð Begriffe, Kennzeichen und Elemente des keramischen Strukturaufbaus nennen können
ð Methoden der Strukturuntersuchung einteilen können
ð Methodenwahl hinsichtlich Ortsauflösung und Informationsgehalt bewerten können
Inhalte
Gefüge keramischer Werkstoffe
Mikrostruktur, Elemente und Kennzeichen der Strukturbildung
Keramographie
Methoden, Gefügecharakteristika, Fallbeispiele
Methoden der Strukturuntersuchung keramischer Werkstoffe
Einteilung, Kennzeichen und Mechanismen der Strukturuntersuchungsmethoden keramischer Werkstoffe
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Lerntfafel 1
Gefüge keramischer Werkstoffe
Werkstoffaufbau und Elemente der Mikrostruktur
Schematischer Aufbau eines polykristallinen
keramischen Werkstoffgefüges
Korngrößenverteilung und entstehende Werkstoffgefüge
beim Sintern keramischer Pulver
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Schematische Darstellung der Gefügeveränderungen beim a) Festphasen-,
b) Flüssigphasen- und c) Reaktionssintern mit einer Übergangsschmelze
Schrumpfung und Dichteänderung beim isothermen
Sintern pulverförmiger Formkörper
Lerntafel 2
Keramographie
Arbeitsabläufe bei der keramographischen Anschliffherstellung
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Aufbau des oberflächennahen Bereiches eines mechanisch getrennten und grobgeschliffenen Anschliffes (schematischer Schnitt senkrecht zur Schlifffläche)
Schematische Darstellung eines wahren (links) und eines durch Ausbrüche verfälschten porenhaltigen Gefüges (rechts)
Schlittenmikrotom
Methoden für das keramographische Ätzen
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Standardpräparationen für dichte Keramiken (halbautomatisch)
Standardpräparationen Metallkeramiken (halbautomatisch)
Standardpräparationen für poröse und spröde Keramiken (halbautomatisch)
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Mikrostruktur von TZP
Gefüge von teilstabilisiertem ZrO 2 (PSZ)
Mikrostruktur von PSZ: Kubische Matrix mit tetragonaler Ausscheidung in 110Ebene (oben links)
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Mikrostruktur von CSZ: Grobkörniges einphasiges Gefüge,
Stabilisierung durch 8 mol-% Y 2 O 3
Mikrostruktur von ZTA (=Zirconia toughened Alumina) bzw. ZTC (Zirconia toughened
Ceramics)
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Gefüge von ZrO 2 stabilisiertem α -Al 2 O 3
ZTA mit hohem ZrO 2 -Anteil als Bruchgefüge
Eigenschaften von ZrO 2
Eigenschaften von SiC
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
SiC: Sintermethoden
Gefüge von grobem, silicatisch gebundenem Siliciumcarbid (a) und Gefüge von feinem, silicatisch gebundenem Siliciumcarbid (b)
Gefüge von flüssigphasengesintertem Siliciumcarbid
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Gefüge von drucklos gesintertem Siliciumcarbid (SSiC)
Gefüge von grobkörnigem drucklos gesintertem Silicium-carbid (SSiC)
Gefüge von Silicium infiltriertem Siliciumcarbid (SiSiC)
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Gefüge von rekristallisiertem Siliciumcarbid (RSiC)
Gefüge von Nitrid gebundenem Siliciumcarbid (NSiC)
Eigenschaften von Si 3 N 4
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Gefüge von gasdruckgesintertem Siliciumnitrid
Gefüge von reaktionsgebundenem Siliciumnitrid
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Oberfläche von Aluminiumnitrid
Bruchfläche von Aluminiumnitrid
Verbundkeramiken: MMC = Metal Matrix Composites
Herstellung des Durchdringungsgefüges
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Gefüge einer partiellen Verstärkung mit Werkstoffübergang
Gefügebeispiele von MMCs
Lerntfafel 3
Methoden der Strukturuntersuchung
keramischer Werkstoffe
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Prinzip akustischer Mikroskopieverfahren (S-Sender, R-Empfänger, T-Ultraschallübertrager, LS-Laserabrasterung)
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Punktauflösung moderner hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie
Prinzip der Bildentstehung bei der Rastertunnelmikroskopie
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
STM Aufnahme einer (110) Oberfläche von TiO 2 . Sauerstoffleerstellen (A), nicht
identifiziert (B).
Prinzip der Entstehung eines Elektronen-Beugungsdiagrammes
im Transmissionselektronenmikroskop
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Geometrische Anordnung beim Electron BackScattered Diffraction
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Prinzip der analytischen Elektronenmikroskopie im TEM in Kombination mit
spektroskopischen Methoden
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk
Schema der Wechselwirkung eines Elektronenstrahls in eienr
Oberfläche (a) sowie einer dünnen Folie (b)
Ortsauflösung mikrostruktureller und mikroanalyt. Untersuchungsverfahren
für keramische Werkstoffe
Vorlesung Keramik Grundlagen, WS 2016/17, PD Dr.-Ing. Guido Falk