Fragen und Antworten zur neuen Norm Betriebssicheres

MANAGEMENTSYSTEME · INFORMATIONSTECHNOLOGIE · DIN EN 50600
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR
DIN EN 50600
Unsere Experten beantworten Ihnen wichtige Fragen rund um die neue international
geltende Norm DIN EN 50600 zur Zertifizierung von Rechenzentren. Sie haben weitere
Fragen? Kontaktieren Sie uns!
1. Was ist die DIN EN 50600?
Die DIN EN 50600 ist die erste europäische Norm, die eine ganzheitliche Grundlage für die Sicherheit und Stabilität von
Rechenzentren bietet. Sie berücksichtigt alle wichtigen Komponenten und macht Vorgaben für die Planung der Baukonstruktion,
Elektroversorgung, Klimatisierung, Verkabelung und die Sicherheitssysteme sowie die Anforderungen für den Betrieb eines
Rechenzentrums. Die Normierungsreihe versteht sich bis zu einem gewissen Punkt als Leitfaden und Baukastensystem.
2. Für wen ist die DIN EN 50600 sinnvoll?
Für jedes Unternehmen, unabhängig von der Branche, das einen eigenen Serverraum oder ein Rechenzentrum plant oder betreibt.
3. Was beinhaltet die Norm DIN EN 50600?
Die DIN EN 50600 betrachtet das Rechenzentrum ganzheitlich und berücksichtigt dabei Aspekte wie Konstruktion,
DIE EINZELDIENSTLEISTUNGEN DER DIN 50600
Stromversorgung und Sicherungssysteme.
DIN EN 50600-1
Allgemeine Konzepte
DIN EN 50600-2.1
Gebäudekonstruktion
DIN EN 50600-2.2
Stromversorgung
DIN EN 50600-2.4
Infrastruktur der
Telekomunikationsverkabelung
DIN EN 50600-2.5
Sicherungssyteme
DIN EN 50600-3.1
Informationen für
Management und Betrieb
DIN EN 50600-4.1
Überblick über und allg.
Anforderungen an
Leistungskennzahlen
DIN EN 50600-4.2
Kennzahl zur
eingesetzten Energie
DIN EN 50600-4.3
Anteil erneuerbarer
Energien
(Norm-Entwurf)
(Norm-Entwurf)
(Norm-Entwurf)
www.tuv.com/din-en-50600
DIN EN 50600-2.3
Regelung der
Umgebungsbedingungen
MANAGEMENTSYSTEME · INFORMATIONSTECHNOLOGIE · DIN EN 50600
4. Welche Vorteile bietet mir die Zertifizierung nach DIN EN 50600?
ƒƒ Sie optimieren die physikalische Sicherheit und Versorgungssicherheit Ihres Rechenzentrums
ƒƒ Die Ausfallwahrscheinlichkeit und Störanfälligkeit wird reduziert
ƒƒ Sie profitieren von der Aufdeckung von Verbesserungspotential
ƒƒ Ihre Betriebskosten reduzieren sich durch die verbesserte Effizienz
ƒƒ Sie erlangen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch die Einhaltung einer europäischen normativen Grundlage
ƒƒ Ihre Kundenzufriedenheit und Ihre Markenbekanntheit wird gesteigert
ƒƒ Sie schaffen Sicherheit gegenüber Ihrer Geschäftsführung und Ihren Kunden
5. Welche Ziele hat die DIN EN 50600?
Neben der Aufstellung des ersten in Europa einheitlichen Standards für die Betriebssicherheit von Rechenzentren, ist
die Energieeffizienz ein zentrales Anliegen der DIN EN 50600. Sie gewährleistet eine bedarfsgerechte Planung und einen
effizienten und transparenten Energieverbrauch.
6. Wie gestaltet sich der Ablauf der Zertifizierung?
1. Dokumentenprüfung / Vorbereitung auf die Zertifizierung
2. Bestandsaufnahme / Vor-Audit (optional) (Stufe 2 Audit)
3. Erstellung Auditplan / Prüfterminabstimmung
4. Zertifizierungsaudit
5. Zertifikatserteilung
6. Jährliche Überwachungsaudits
7. Re-Zertifizierungsaudit
7. Welche
ergeben sich für
mich aus dem optionalen Audit im Zertifizierungsablauf,
VORTEILEVorteile
EINER VORGELAGERTEN
BESTANDSAUFNAHME
der vorgelagerten Bestandsaufnahme?
AUSWIRKUNGEN
ERKENNEN
Bei einer Bestandsaufnahme werden die einzelnen
Kapitel der Norm mit den Gegebenheiten im
Unternehmen verglichen.
GELTUNGSBEREICH
Anhand der Bestandsaufnahme kann der
Geltungsbereich für die anstehende Zertifizierung ggf.
eingegrenzt werden. Somit können die Kosten für die
Zertifizierung reduziert werden.
STÄRKEN &
SCHWÄCHEN
ERKENNEN
Nach der Bestandsaufnahme kennt das Unternehmen
seine Stärken und Schwächen. So können Ressourcen
besser eingesetzt und somit Kosten reduziert und die
Dauer der Vorbereitung verringert werden.
MITARBEITER
EINBINDEN
DOKUMENTATION,
TECHNIK UND
INFRASTRUKTUR
Mitarbeiter und Führungskräfte kennen die
Herausforderungen und können somit besser
motiviert und eingebunden werden.
Mit der Bestandsaufnahme werden Schwächen in
der Dokumentation und der technischen Infrastruktur
deutlich, so dass genügend Zeit bleibt, Maßnahmen
zu treffen.
www.tuv.com/din-en-50600
MANAGEMENTSYSTEME · INFORMATIONSTECHNOLOGIE · DIN EN 50600
8. Wie lange ist das Zertifikat gültig?
Nach erfolgreicher Zertifizierung erhalten Sie das Zertifikat für ein Betriebssicheres Rechenzentrum gemäß DIN EN 50600.
Das Zertifikat hat eine Laufzeit von drei Jahren. Jährliche Überwachungsaudits innerhalb dieser drei Jahre unterstützen
Sie bei weiteren Optimierung Ihre Prozesse. Vor Ablauf der drei Jahre können Sie Ihr Rechenzentrum in einem Audit rezertifizieren lassen.
9. Muss ich mein Rechenzentrum nach DIN EN 50600 zertifizieren lassen?
Als Betreiber von Rechenzentren oder Serverräumen sind Sie zwar nicht verpflichtet, sich nach DIN EN 50600 zertifizieren
zu lassen. Allerdings schließen Sie mit einer Zertifizierung gewisse Haftungsrisiken aus und signalisieren Ihren Kunden
und Geschäftspartnern Sicherheit und Normenkonformität. Erfahrungsgemäß werden neue Normen, auch wenn nicht
verpflichtend, eine zentrale Rolle in der Vertragsgestaltung spielen und Vertragspartner einen Nachweis gemäß DIN EN
50600 verlangen. Lassen Sie sich diesen Wettbewerbsvorteil nicht entgehen! Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
10. Kann ich die Zertifizierung mit einer anderen Zertifizierung verbinden?
Ja, wir empfehlen Ihnen parallel zur Zertifizierung „Betriebssicheres Rechenzentrum nach DIN EN 50600“ das Zertifikat
„Reliable Data Center“. Beide Zertifizierungen ergänzen sich hervorragend und bieten Ihnen optimale Sicherheit und
Stabilität für Ihr Rechenzentrum.
Sie haben weitere Fragen? Unsere Experten stehen Ihnen mit einem kostenfreien
Informationsgespräch zur Verfügung. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Kontaktieren Sie uns!
TÜV Rheinland Cert GmbH
Tel. +49 800 888 2378
Fax. +49 800 888 3296
[email protected]
www.tuv.com/din-en-50600