EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 ERC – Consolidator Grants Die Einreichfrist für den Aufruf des Europäischen Forschungsrats – ERC-Consolidator Grant – endet am 9. Februar 2017. Der Förderaufruf richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit einer bahnbrechenden Forschungsidee, die der „Pionierforschung“ dient. Förderfähige Antragsteller sind im Consolidator Grant zwischen 7 und 12 Jahre nach der Promotion (PhD). Für Antragsteller mit einem Abschluss als „Dr. med.“ erstreckt sich das Zeitfenster auf 9-14 Jahre nach der medizinischen Promotion. Es muss außerdem eine Tätigkeit oder Position als unabhängiger Forscher nachgewiesen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Verlängerung des Zeitfensters aufgrund klinischer Ausbildungszeiten. Bei Fragen hierzu berate ich Sie gerne. Sollten Sie eine Antragstellung im ERC-CoG planen, bitte ich Sie sich umgehend mit mir unter [email protected] zur Erstellung des Host Committment Letters in Verbindung zu setzen. Aktualisierte FAQ zu den ITN und Gender Dimension in MSCA Projekten FAQ zu ITN: Für die Marie Curie Sklodowska Curie Actions endet die Einreichfrist für den Aufruf zu den Innovative Training Networks (ITN) am 10. Januar 2017. Die Research Executive Agency hat auf dem Teilnehmerportal die FAQ-Sektion aktualisiert und viele hilfreiche Antworten zu ITN-Fragen bereitgestellt. Die aktualisierte Version finden Sie hier: https://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/support/faq.html Video: Understanding Gender Dimension for MSCA Projects: Die Europäische Kommission hat auf Youtube ein Video zur Gender Dimension in MSCA-Vorhaben eingestellt. Das Video gibt Beispiele für die Begriffe ‚Gender Balance‘ und ‚Gender Dimension‘ sowie – und das ist von besonderer Bedeutung bei der Antragstellung – Beispiele für die Einbindung von Genderaspekten und deren Auswirkungen in Forschungsprojekten. https://www.youtube.com/watch?v=Hq4eWo30RfY Förderbekanntmachungen der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im Dritten Gesundheitsprogramm Die Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (DG Santé) der Europäischen Kommission hat im Rahmen des Dritten Gesundheitsprogramms fünf Aufrufe zur Antragseinreichung veröffentlicht. Die Themen umfassen ein Register seltener kongenitaler Fehlbildungen, das Verständnis psychischer Gesundheit, mentale Störungen und erhöhte Gewaltbereitschaft, Strategien zur Überwachung und Behandlung chronischer und rheumatischer Erkrankungen, sowie Primärpräventionsmaßnahmen bei erhöhtem Brustkrebsrisiko. Die Einreichfrist für alle Aufrufe endet am 31. Januar 2017. Die Aufrufe finden Sie im Teilnehmerportal der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/3hp/index.html#c,calls=hasFo rthcomingTopics/t/true/1/1/0/default-group&hasOpenTopics/t/true/1/1/0/defaultgroup&allClosedTopics/t/true/0/1/0/default-group&+PublicationDateLong/asc Ansprechpartner für das Dritte Gesundheitsprogramm im BMG ist Dr. Lothar Janßen (Tel: 030 / 20 640 31 73, E-Mail: [email protected] Ausschreibung: ‘Research and Innovation Staff Exchange‘ (Rise) Seit dem 1. Dezember ist die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme Research and Innovation Staff Exchange (RISE) mit Bewerbungsfrist 5. April 2017 geöffnet. Gefördert werden intersektorale und internationale Entsendungen von Personal sowie Wissensaustausch auf Grundlage eines innovativen Forschungsprojekts. Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf dem Participant Portal. http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/calls/h2020-msca-rise2017.html 1 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 Förderbekanntmachung des ERA-NET EuroNanoMed III für "European innovative research and technological development projects in nanomedicine" Das ERA-NET EuroNanoMed III hat zusammen mit der Europäischen Kommission einen Aufruf zur Einreichung von Anträgen für Forschungsprojekte im Bereich Nanomedizin veröffentlicht. Gefördert werden können translationale Projekte in den Bereichen: Regenerative medicine, Diagnostics und Targeted delivery systems. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 16. Januar 2017. Weitere Informationen zum Aufruf und den Beteiligungsregeln finden Sie hier: http://www.euronanomed.net/joint-calls/8th-joint-call-2017-2/ Bitte beachten Sie auch die Informationen und spezifischen Anforderungen für deutsche Antragstellerinnen und Antragsteller auf der Website des zuständigen Projektträgers VDI Technologiezentrum GmbH: http://www.vditz.de/bekanntmachung/era-net-euronanomed-iii/ . Ansprechpartnerin beim VDI Technologiezentrum ist Alexandra Brennscheidt (Tel.: 0221 6214 561, EMail: [email protected]). Neue ICT-Ausschreibungen für 2017: Submission eröffnet Im ‚Horizon 2020‘ Programmteil „Industrial Leadership“ startete am 8. Dezember eine neue Ausschreibungsrunde im Bereich Information and Communication Technologies (ICT) mit insgesamt 18 Topics. Einen Thematischen Bezugspunkt zum Bereich der Gesundheit setzen die folgenden Themen: • • • • ICT-15-2017: Big Data PPP: Large Scale Pilot actions in sectors best benefitting from data-driven Innovation (incl. health), Innovation Action (IA) ICT-23-2017: Interfaces for accessibility (persons with neurological conditions and disorders, cognitive disabilities), Research and Innovation Action (RIA)/IA ICT-25-2017: Advanced robot capabilities research and take-up (RIA/IA) ICT-30-2017: Photonics KET 2017: Innovation Action (IA), ii. Application driven core photonic devices integrated in systems: Biophotonics: imaging systems for in-depth disease diagnosis. (IA) Thematisch sehr weit gefasst ist der folgend Aufruf mit Focus auf Internationalisierung und Kooperation mit einkommensschwachen Ländern/Regionen • ICT-39-2017: International partnership building in low and middle income countries (IA) Das Antragsverfahren ist jeweils einstufig. Deadline für die Einreichung von Projektvorschlägen ist für alle Topics der 25. April 2017. Alle Ausschreibungen und Dokumente sind auf dem Participant Portal verfügbar: https://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/index.html Förderbekanntmachung des EU-Projektes EU-LAC Health zur Zusammenarbeit mit lateinamerikanischen und karibischen Ländern Das EU-Projekt EU-LAC Health unterstützt Kooperationen von EU-, lateinamerikanischen und karibischen Ländern im Bereich Gesundheit. Am 02. Dezember 2016 hat es seinen "Joint Call on Health Research and Innovation" gestartet, der folgende Topics umfasst: Topic 1: Neurodegeneration - Healthy aging to combat neurodegeneration Topic 2: Infectious diseases - Research in promotion of well-being: prevention of infectious diseases, emerging food-, water-and vector-borne diseases. Es können Fördergelder für transnationale Forschungs- und Innovationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu 36 Monaten beantragt werden. Partner aus Deutschland können bis zu 100.000 Euro pro Projekt erhalten. Die Einreichfrist endet am 09. März 2017 (16:00 Uhr MEZ). Da für die Projektpartner unterschiedliche nationale/regionale Förderrichtlinien gelten, wird Antragstellenden empfohlen, sich vor Antragstellung mit den entsprechenden Kontaktpersonen in Verbindung zu setzen. Für Deutschland sind diese Stephanie Splett-Rudolph (E-Mail: [email protected], Tel: 0228 3821 1430) und Marianne Vaske (E-Mail: [email protected], Tel: 0228 3821 1439) vom DLR Projektträger. Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie hier: http://eulachealth.eu/ 2 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 Förderbekanntmachungen der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership Die European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) hat das Ziel, die Gesundheitssituation in Afrika südlich der Sahara zu verbessern. Folgende Aufrufe des Typs Training and Mobility Action sind momentan offen: • Career Development Fellowships (Einreichfrist: 28. Februar 2017, 17:00 Uhr) • Senior Fellowships (Einreichfrist: 01. Februar 2017, 17:00 Uhr) • EDCTP-WHO/TDR Clinical Research and Development Fellowships (Einreichfrist: 02. Februar 2017, 17:00 Uhr) Ausführlichere Informationen zu den Aufrufen finden Sie unter: http://www.edctp.org/fundingopportunities/calls/ Förderbekanntmachung zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit Israel: Deutsch-Israelische Kooperation in der Angewandten Nanotechnologie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung zur Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Israel: Deutsch-Israelische Kooperation in der Angewandten Nanotechnologie veröffentlicht. Gefördert werden Verbundprojekte beispielsweise in folgenden thematischen Bereichen: • Biomedizinische Technologien • Nanobezogene Methoden für Nervenzellen und andere Gewebetypen (Wachstum und Entwicklung) • Nanopartikel und Nanostrukturen für Wirkstofffreisetzung, Pathogen-Technologie, Krankheitsprävention und Infektionsprävention Jeder Forschungsverbund wird für eine Vorhabenlaufzeit von bis zu drei Jahren auf deutscher und israelischer Seite mit in der Regel jeweils bis zu einer Million Euro gefördert. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Die Einreichfrist der ersten Verfahrensstufe ist der 28. Februar 2017. Den kompletten Text der Bekanntmachung mit weiteren Informationen finden Sie unter:: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1271.html Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Griechenland Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung zur Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Griechenland veröffentlicht. Gefördert werden können Verbundprojekte im Bereich der angewandten Forschung, Entwicklung und Innovation, u.a. aus den Bereichen Gesundheitsforschung: "Translationale epidemiologische Studien zu zoonotischen Infektionskrankheiten beim Menschen" und Bioökonomie: "Agrarproduktion nachhaltig gestalten". Im Sinne einer Verzahnung der bilateralen Fördermaßnahme mit europäischen Fördermaßnahmen ist eine Anschlussfähigkeit der gemeinsamen Forschungsvorhaben an europäische Programme (z.B. Horizont 2020) anzustreben. Jeder Forschungsverbund wird für eine Vorhabenlaufzeit von bis zu drei Jahren auf deutscher und griechischer Seite mit jeweils bis zu 350.000 Euro gefördert. Das Antragsverfahren ist zweistufig; die Einreichfrist der ersten Verfahrensstufe endet am 15. Februar 2017. Den kompletten Text der Bekanntmachung mit weiteren Informationen finden Sie unter: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1282.html Webinar zum 10. Aufruf der IMI2 im Januar 2017 Die Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) bietet am 09. Januar 2017 ein Webinar zu den Regeln und Abläufen bei der IMI2 an. Hier werden auch Hinweise zu Eigentumsrechten und Tipps zur Antragsvorbereitung gegeben. 3 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 Eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.imi.europa.eu/events/2016/11/28/webinars-imi-2-call-10 Der zehnte Aufruf der IMI2 wird voraussichtlich noch im Dezember 2016 veröffentlicht. Weitere Informationen zu den vorgesehenen Topics finden Sie unter: https://www.imi.europa.eu/content/futuretopics Folgende Themen sind derzeit für den 10. Aufruf gelistet: • Understanding hypoglycaemia: the underlying mechanisms and addressing clinical determinants as well as consequences for people with diabetes by combining databases from clinical trials • How Big Data could support better diagnosis and treatment outcomes for Prostate Cancer Note: topic forms part of the IMI Big Data for Better Outcomes (BD4BO) programme • Improving the care of patients suffering from acute or chronic pain Note: this topic consists of three subtopics: A : Using patient reported outcome measures to improve the management of acute and chronic pain (PROMs) B : Improving the translatability of pharmacodynamic biomarkers in pain pathways of healthy subjects and preclinical species (BIOM) C: Improving translation in chronic pelvic pain (PCC) • Creation of a pan-European paediatric clinical trials network • Biomanufacturing 2020: Development of innovative high throughput analytical tools and methods to characterize cell culture fluid during development and commercial cell culture processes • Unlocking the solute carrier gene-family for effective new therapies • Enhanced patient voice in medicines lifecycle • Precision medicines approaches in autism spectrum disorders Wenn Sie Interesse an einem der Ausschreibungsthemen haben, können Sie in der IMI2 Partnering Plattform Ihr Profil veröffentlichen und nach geeigneten Kooperationspartnern suchen: http://www.imipartnering.eu/. Bitte beachten Sie auch das offizielle Partner Search Tool der IMI2 (https://www.imi.europa.eu/content/partner-search). Förderbekanntmachungen des ERA-Nets E-Rare-3 (seltene Erkrankungen)) Das ERA-Net for Research Programmes on Rare Diseases (E-Rare-3) hat am 5. Dezember 2016 seinen nächsten Aufruf zum Thema "Rare diseases:" veröffentlicht. Die Einreichfrist für die erste Stufe des zwei-stufigen Bewerbungsverfahrens ist am 1. Februar 2016. Der Förderaufruf richtet sich an Forschungsprojekte mit Fokus auf prä-klinischer Entwicklung von Therapieverfahren an Tier- oder Zellmodellen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der E-Rare-Website: http://www.erare.eu/joint-call/9th-joint-call-european-research-projects-rare-diseases-jtc-2017 Förderbekanntmachung: TRANSCAN-2 (translationale Krebsforschung) Das ERA-Net on Translational Cancer Research (TRANSCAN-2) hat am 16. Dezember 2016 seinen nächsten Aufruf zum Thema "Minimally and non-invasive methods for early detection and/or progression of cancer" veröffentlicht: Die Einreichfrist für die erste Stufe des zwei-stufigen Bewerbungsverfahrens ist am 13. Februar 2016. Weitere Informationen entnehmen Sie der TRANSCANWebsite: http://www.transcanfp7.eu/calls/third-joint-transnational-call-jtc-2016.html Vorankündigung: Förderbekanntmachung der JPI AMR (antimikrobielle Resistenzen)) Die Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance (JPI AMR) wird voraussichtlich im Januar 2017 ihren nächsten Aufruf zum Thema "Prevention and intervention strategies to control AMR infections" starten: http://www.jpiamr.eu/pre-call-announcementfifthcall/ 4 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 Vorankündigung: Förderbekanntmachung der JPND Im Das EU Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND) wird voraussichtlich im Januar 2017 einen Aufruf für “Multinational Research Projecs” veröffentlichen. Beantragt werden können Verbundprojekte zu folgenden neurodegenerativen Erkrankungen: - Alzheimer’s disease and other dementias - Parkinson’s disease and PD‐related disorders - Prion diseases - Motor neuron diseases - Huntington’s disease - Spinocerebellar ataxia (SCA) - Spinal muscular atrophy (SMA) Das Verfahren ist zweistufig. Die Einreichfrist der ersten Stufe wird voraussichtlich im März 2017 enden. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.neurodegenerationresearch.eu/2016/11/joint-transnational-call-for-research-proposals-preannouncement/ Vorankündigung: Förderbekanntmachung des ERA-NET Neuron Das ERA-NET NEURON wird voraussichtlich am 11. Januar 2017 einen Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zu synaptischen Dysfunktionen bei Störungen des Zentralen Nervensystems veröffentlichen. Auf Grund unterschiedlicher nationaler Förderbedingungen sollten vor der Antragstellung die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner kontaktiert werden. Ansprechpartner ist Sascha Helduser (E-Mail: [email protected], Tel. 0228 / 3821 1116) vom DLR-Projektträger. Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie unter: http://www.neuroneranet.eu/en/698.php Vorankündigung: Förderbekanntmachung des ERA-NET CoSysMed Das ERA-NET ERACoSysMed wird voraussichtlich am 03. Februar 2017 einen Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zur Umsetzung systemmedizinischer Ansätze in der klinischen Forschung und der medizinischen Praxis veröffentlichen. Auf Grund unterschiedlicher nationaler Förderbedingungen sollten vor der Antragstellung die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner kontaktiert werden. Ansprechpartnerinnen sind Sylvia Krobitsch (E-Mail: [email protected]) und Zsuzsanna Nagy (E-Mail: [email protected]) vom Projektträger Jülich. Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie unter: https://www.eracosysmed.eu/calls/jtc-2-2017 Ausschreibungsentwurf zum 11. Aufruf der IMI2 & „Stakeholder Consultation“ Die Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) hat einen Entwurf für eine Ausschreibung zum Thema „Exploitation of IMI Project Results“ veröffentlicht. Diese Ausschreibung wird möglicherweise in einem zukünftigen, 11. Aufruf der IMI2 erscheinen. Den Entwurf finden Sie hier: https://www.imi.europa.eu/content/future-topics Die Europäische Kommission ruft zur "Interim evaluation of the Joint Undertakings operating under Horizon 2020" für die Jahre 2014 bis 2016 auf. Gegenstand der Umfrage sind sieben Joint Undertakings (JUs), darunter die Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) und die Bio-based Industries (BBI). Zu Beginn der Umfrage können Sie auswählen, welche der JUs Sie bewerten möchten. Die Umfrage dauert ca. 20 Minuten und ist bis zum 11. März 2017 zu finden unter: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/JUsinterimevaluation Die Ergebnisse der Konsultation werden an die Stakeholder zurückgemeldet. Sie sollen zur Verbesserung der Performance der JUs genutzt werden. 5 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 NKS-L-Webinar-Reihe: „Horizont 20200 – Antragstellungen in den Lebenswissenschaften vom 23.-25.- Januar 2017 Die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften bietet erneut die Webinar-Reihe "Horizont 2020 Fördermöglichkeiten und Antragstellung in den Lebenswissenschaften" vom 23. bis 25. Januar 2017 an. Die Webinare geben detaillierte Informationen sowie Tipps zum Erstellen der Antragsteile Excellence, Impact und Implementation in Horizont-2020-Anträgen (RIA / IA / CSA) und finden zu folgenden Terminen statt: Excellence - 23. Januar 2017, 10:00-11:00 Uhr Impact - 24. Januar 2017, 10:00-11:00 Uhr Implementation - 25. Januar 2017, 10:00-11:00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen für eines oder mehrere der drei Webinare sind bis zum 22. Januar 2017, 12:00 Uhr möglich. Bitte senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Webinar Antragstellung" an [email protected]. Die Einwahldaten zu den Webinaren werden Ihnen rechtzeitig im Januar zugeschickt. Wenn Sie im Voraus Fragen haben, können Sie diese zusammen mit Ihrer Anmeldung an die NKS-L schicken ERC – Synergy Grants Der ERC beabsichtigt, die Synergy Grants wieder in das neue Arbeitsprogramm 2018 mit aufzunehmen. Synergy Grants waren bereits 2012 und 2013 ausgeschrieben. Zielgruppe sind etablierte Forschende aller Fachrichtungen. Im Gegensatz zu den übrigen Förderlinien (StG, CoG, AdG) steht nicht ein Principal Investigator an der Spitze eines Projekts sondern mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich Disziplinen-übergreifend für ein gemeinsames exzellentes Projekt bewerben. Nähere Informationen werden mit Veröffentlichung des Arbeitsprogramms Mitte 2017 erwartet. Zur Pressemitteilung des ERC: https://erc.europa.eu/sites/default/files/press_release/files/ERC_relaunch_Synergy_Grants_in_2018.pdf Änderung des Kommissions-Beschlusses zur Verwendung von Unit Costs in klinischen Studien Die Europäische Kommission hat eine Änderung des Kommissions-Beschlusses zur Kostenerstattung auf der Basis von Unit Costs in klinischen Studien veröffentlicht. Wichtigste Neuerungen betreffen die Möglichkeit, nun unterschiedliche Erstattungsmethoden (Actual oder Unit Cost) für unterschiedliche Kostenkategorien (Personal, Verbrauchsmittel, etc.) im Rahmen einer klinischen Studie innerhalb einer Institution zu nutzen, sowie die Definition der Bedingungen, unter denen Unit Costs während der Implementierung eines Projekts geändert werden können. Von der damit erhöhten Flexibilität bei der Verwendung von Unit Costs in klinischen Studien verspricht sich die Kommission eine stärkere Nutzung dieses Erstattungsmodells. Die Entscheidung wurde unter folgender Adresse veröffentlicht: https://www.google.de/#q=COMMISSION+DECISIONof+25.11.2016 MSCA Individual Fellowships: Informationspaket für Fellows / 20 Jahre Marie Curie & Auswertung RISE Individual Fellowships: Für die Fellows des Aufrufs Individual Fellowships (IF) hat die Europäische Kommission/Research Executive Agengy (REA) ein Informationspaket geschnürt und ein begleitendes Schreiben verfasst. ec.europa.eu/research/mariecurieactions/documents/documentation/publications/msca-fellowsinformation-package_en.pdf ec.europa.eu/research/mariecurieactions/documents/documentation/publications/msca-if-fellowsnote_en.pdf Factsheet: 20 Jahre Marie Sklodowska Curie: Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen feiern 2016 ihr 20-jähiriges Bestehen. Im 4. Forschungsrahmenprogramm (1994 - 1998) haben die MarieCurie-Maßnahmen 1996 im Programm 'Training and Mobility for Researchers (TMR)' das Licht der Welt erblickt. Seitdem haben die Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung von Forschenden in jedem Forschungsrahmenprogramm ihren Platz gefunden und sind kontinuierlich ausgebaut worden. Aus 6 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 Anlass des 20. Geburtstages hat die Europäische Kommission ein Fact-Sheet veröffentlicht, das die Entwicklung der Maßnahmen darlegt Auswertung der Ausschreibung Research and Innovation Staff Exchange (RISE) 2016 verfügbar: Auf der Website der NKS MSC ist ab sofort die Auswertung der RISE-Ausschreibung 2016 verfügbar. Die Auswertung enthält neben statistischen Daten auch eine Auflistung der Stärken und Schwächen der diesjährigen Projektanträge. http://www.nks-msc.de/de/service-dokumentelinks.php?pk_campaign=nl-nks-msc&pk_kwd=28-11-2016 Neues Annoted Model Grant Agreement veröffentlicht Die Europäische Kommission hat am 25. November 2016 ein neues Annotated Model Grant Agreement (AGA) veröffentlicht. Das neue AGA (Version 2.2) enthält weitere Erläuterungen und Beispiele für die Auslegung der Zuwendungsvereinbarung (Model Grant Agreement, MGA). Wesentliche Neuerungen sind unter anderem: Für die Option der monatlichen Stundensätze, die mit dem letzten MGA für die Berechnung der Personalkosten eingeführt wurde, gibt es nun Erläuterungen und Rechenbeispiele. Die umstrittene Passage zur vollen Kapazitätsauslastung als Grundlage zur Bestimmung von erstattungsfähigen Kosten bei Geräten (full capacity) ist entfallen. Gerätekosten können nun - unabhängig von der "full capacity" - entsprechend ihrer Abschreibung und ihrer Nutzung im Projekt abgerechnet werden (S. 85). Es wird nun explizit darauf hingewiesen, dass bei der Sammlung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten durch die Kommission im Rahmen der Projekte europäische Regelungen zum Datenschutz Anwendung finden. Nationale Datenschutzregelungen sind somit als Einwand für die Zurückhaltung persönlicher Daten ausgeschlossen (S. 260). Für das ERC-MGA sind nun detailliertere Regelungen für den Wechsel der Host Institution vorgesehen (S. 385). Daneben enthält das neue AGA Ergänzungen und Klarstellungen zu Open Access und dem Data Management Plan. Keine Änderungen gab es hingegen bei der Erstattung von Kosten im Rahmen der internen Leistungsverrechnung, da dieses Thema noch intern in der Kommission diskutiert wird. Sie finden das neue AGA im Participant Portal und auf der KoWi-Webseite (siehe Link unten). Sämtliche Änderungen im Vergleich zur vorherigen Version sind im Dokument markiert. www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/horizon2020/ga/h2020-annotated-mga.pdf EU und USA unterzeichnen ‚Implementing Arrangement‘ Die Europäische Kommission und die Vereinigten Staaten von Amerika haben ein sogenanntes ‚Implementing Arrangement‘ unterzeichnet. Die Vereinbarung soll es Forschenden an US- amerikanischen, öffentlich finanzierten Einrichtungen ermöglichen, mit Forschungsprojekten, die durch Horizon 2020 gefördert werden, zusammenzuarbeiten, ohne dass sie dem Grant Agreement beitreten oder den Status eines Dritten einnehmen. Das Implementing Arrangement bezieht sich dabei auf US-amerikanische Forschende, die keine Fördermittel aus dem jeweiligen Horizon 2020-Projekt erhalten. Den Beteiligungsregeln und den Arbeitsprogrammen von Horizon 2020 zufolge können US-amerikanische Wissenschaftler als Partner oder Koordinator am EU-Rahmenprogramm teilnehmen, erhalten im Regelfall aber keine finanzielle Förderung von der EU. Vielen staatlich geförderten Einrichtungen in den USA ist es jedoch nicht möglich, Verträge abzuschließen, die nicht dem US-amerikanischen Recht unterliegen. Da das Model Grant Agreement dem belgischen Recht untersteht, sind viele dieser Einrichtungen von der regulären Teilnahme an Horizon 2020-Projekten ausgeschlossen. Das vorliegende Abkommen bietet nun die Möglichkeit, dass öffentliche Einrichtungen in den USA außerhalb des Grant Agreements mit Horizon 2020-Konsortien kollaborieren, ohne eine vertragliche Beziehung mit der EU einzugehen. Die US-amerikanischen Einrichtungen können auf diesem Wege mit dem amerikanischen Recht und ihren jeweiligen Förderregeln konform bleiben. Ein entsprechendes "Administrative Arrangement" besteht seit Juni d. J. ebenfalls mit Kanada. Implementing Arrangement zwischen der EU und den USA: http://www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/horizon2020/wp/161017-eu-usa_implementing_arrangeme nt.pdf 7 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 Administrative Arrangement zwischen der EU und Kanada http://ec.europa.eu/research/iscp/pdf/policy/administrative_arrangement_canada-h2020_062016.pdf Consolidator Grant 2016: Ergebnisse veröffentlicht Der ERC hat am 13. Dezember 2016 die Auswahlergebnisse für die Consolidator Grants 2016 veröffentlicht. Von 2.304 eingereichten Anträgen wurden 312 zur Förderung vorgeschlagen. Die Erfolgsquote von 13,5 % ist etwas schwächer als im Jahr 2015 (15%). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten insgesamt 605 Mio. Euro für ihre Projekte. Einrichtungen aus Großbritannien konnten die meisten ERC Grants einwerben (58), gefolgt von deutschen Einrichtungen (48) und französischen (42). Die meisten Grants gehen an deutsche Forschende (50) im In- und Ausland. Auf Platz 2 und 3 folgen Italien (37 Forschende) und Frankreich (34 Forschende). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der eingereichten Anträge um ca. 12% gestiegen. Unter den geförderten Projekten werden 28% von Forscherinnen durchgeführt (2015: 31%). Zu den Ergebnissen Consolidator Grant 2016: http://www.eubuero.de/erc-consolidator-grants.htm#ergebnisse Seminar "Horizont 2020 für Einsteigerinnen und Einsteiger" Am 9. Februar 2017 wird ein weiteres Seminar der Reihe "Horizont 2020 für Einsteigerinnen und Einsteiger" des EU-Büros des BMBF in Bonn durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen bei der eintägigen Veranstaltung die allgemeinen Strukturen, Ziele und Inhalte von Horizont 2020, dem EU-Rahmenprogra n. Es werden ebenfalls Basisinformationen zu den Beteiligungsregeln und der Antragsvorbereitung mm für Forschung und Innovation, kenne vermittelt. Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung wird ab dem 13. Dezember 2016, 9 Uhr, möglich sein. Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link. www.eubuero.de/seminar-einstieg.htm?pk_campaign=EUB-Telegramm&pk_kwd=25-2016 EU-Projekt OpenAire: Präsentationen und Aufzeichnungen der OpenAccess-Webinarreihe verfügbar Ziel des EU-Projektes OpenAire ist die Förderung von Open Science bzw. Open Access. Im Rahmen der "International Open Access Week" hat OpenAire vom 24. - 30. Oktober 2016 fünf Webinare zu folgenden Themen veranstaltet: • The fundamentals of Open Science • H2020 Open Access mandate for project coordinators and researchers • Open Research Data in H2020 and Zenodo repository • Policies for Open Science: webinar for research managers and policy makers • OpenAIRE guidelines and broker service for repository managers Die Präsentationen und Aufzeichnungen der Webinare sind auf der Website von OpenAire zugänglich: https://www.openaire.eu/openaire-oa-week-webinars-presentations-and-recordings Horizont 2020: European Health Brokerage am 19. Januar 2017 in Zagreb - Anmeldefrist verlängert Die Anmeldefrist für das European Health Brokerage am 19. Januar 2017 in Zagreb wurde verlängert. Das kostenfreie European Health Brokerage zu den aktuellen Ausschreibungen von Horizont 2020 im Programmteil "Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen" wird von dem EU-Projekt Health NCP Net 2.0 und dem Enterprise Europe Network veranstaltet. Die Veranstaltung bietet ideale Möglichkeiten zur Konsortialbildung und richtet sich an alle Interessenten, die Kooperationspartner für ein Projekt in diesem Themenbereich suchen. Der Hauptteil der Veranstaltung besteht aus bilateralen Treffen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Projektideen in Bezug auf ein Topic des kommenden Aufrufs 2017 in 5-Minuten-Präsentationen vorzustellen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie hier: https://www.b2match.eu/behealthzagreb 8 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 Erster Bericht der hochrangigen Expertengruppe zur Europäischen Wissenschafts-Cloud veröffentlicht Die hochrangige Expertengruppe (HLEG) hat ihren ersten Bericht zur Europäischen WissenschaftsCloud (EOSC) veröffentlicht. Dieser enthält Empfehlungen für weitere Maßnahmen und die Mitwirkung von wissenschaftlichen Nutzergemeinschaften, Forschungsförderern und Mitgliedstaaten bei der weiteren Ausgestaltung der Initiative. Ziel der EOSC ist es, den Übergang zu einer effektiveren Offenen Wissenschaft und Offenen Innovation im gemeinsamen Digitalen Markt zu beschleunigen und zu unterstützen. Sie soll den sicheren Zugang zu Diensten, Systemen und zur Wiederverwertung gemeinsam nutzbarer wissenschaftlicher Daten über Disziplinen, soziale und geographische Grenzen hinweg ermöglichen. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: https://www.google.de/#q=Erster+Bericht+der+hochrangigen+Expertengruppe+zur+Europ%C3%A4ischen+Wissenschafts-Cloud+ Weitere Informationen zur Europäischen Cloud Initiative sind zu finden unter: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/european-cloud-initiative Neues Programm „Find your Research Buddies“ gestartet Am 14. November 2016 startete das neue Programm „Find your Research Buddies” der „Science4Refugees“-Initative und des EURAXESS-Portals. Vorrangiges Ziel des Programms ist es, geflüchteten Wissenschaftlern/innen den Kontakt zu Forschenden mit gleichem Ausbildungsstand und wissenschaftlichem Fachgebiet in Europa zu ermöglichen, um durch gegenseitigen Austausch die Integration in die europäische Wissenschaftsgemeinschaft zu erleichtern. Das Programm bietet dazu Wissenschaftlern/innen eine Datenbank an, auf der sie Angaben zum Aufenthaltsort, zur Ausbildung und zu Karrierezielen hinterlegen und Lebensläufe hochladen können. Interessierte Forschende aus Europa können die Daten nach wissenschaftlichem Fachgebiet und Erfahrungsstand sowie Land und Sprache sortieren, um auf diese Weise passende „Research Buddies“ zu finden. Dabei begrenzt sich die Plattform nicht nur auf erfahrene PostDocs, sondern bezieht auch „First Stage Researcher“ mit Bachelor- oder Masterabschluss mit ein. Die „Science4Refugees“-Initiative will geflüchteten Wissenschaftlern/innen helfen, Praktika oder Beschäftigungsverhältnisse in Europa zu finden sowie Informationen und Hilfestellungen zum Thema Leben und Arbeiten in Europa bereitstellen, Der Zugang zur „Research Buddies“-Datenbank ist nur nach Registrierung über die EURAXESS-Website möglich: https://euraxess.ec.europa.eu/user „Common exploitation booster“ der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission hat einen ‚Common exploitation booster‘ lanciert. Er bietet kostenlose individuelle Beratung zur Überwindung der Innovationslücke für beendete Projekte aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm und Horizont 2020: Beratung zur Markteinführung, Entwicklung eines Business-Plans, Organisation von Brokerage Events etc. Informationen erhalten Sie unter: https://ec.europa.eu/easme/en Aktuelle Deadlines in „Horizont 2020“ Alle veröffentlichten Arbeitsprogramme sind unter folgendem Link abzurufen https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/draft-work-programmes-2016-17 Gesellschaftliche Herausforderung 1: PM-2017-zweistufig: für erfolgreiche Kurzanträge; 11.04.2017 (2. Stufe: Vollantrag) PM-2017-einstufig: 31.01.2017 (Vollantrag), 14.03.2017 (Vollantrag), 11.04.2017 (Vollantrag) Wissenschaftliche Exzellenz: ERC, Aufruf 2016 ERC Consolidator Grant, CoG: 09.02.2017 Wissenschaftliche Exzellenz: Marie Sklodowska Curie Actions, Aufrufe 2017 MSCA-MSCA-ITN-2017: 10. Januar 2017 MSCA-RISE-2017: 5.04.2017 9 von 10 EU-Info 2016/06 Susanne Stoppel EU- und internationale Förderprogramme [email protected] 20.12.2016 Exzellence Science: FET, Aufrufe 2017 FETOPEN-RIA-2016/17: Cut-off Dates: 17.01.2017, 27.09.2017 PPP "Innovative Medicines Initiative 2" (IMI2): IMI2-Call 8, einstufig: cut-off-dates: 16.03.17, 14.09.17, 15.03.18 Fast Track to Innovation: FTIPilot-: derzeit keine Aufrufe SME Instrument: SMEINST-2017-Phase1: cut-off-dates: 15.02.2017, 03.05.2017, 06.09.2017, 08.10.2017 SMEINST-2017-Phase2: cut-off-dates: 18.01.2017, 06.04.2017, 01.07.2017, 18.10.2017 Innovationspreise: Birth Day Prize: 06.09.2017 Weiter Informationen unter: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/index.html Fortbildungsveranstaltungen Webinar „60-minute workout to increase the communication impact of your project“ der Executive Agency for SMEs (EASME) am 17. Januar 2017: Die Executive Agency for SMEs (EASME) veranstaltet am 17. Januar 2017 das interaktive Webinar "60-minute workout to increase the communication impact of your project". Es sollen Kommunikationsstrategien zur Erhöhung des Impacts von Projekten vorgestellt werden. Es werden zwei Termine zur Auswahl angeboten (15 und 16 Uhr). Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 16. Januar 2017 für einen der beiden Termine an: https://ec.europa.eu/easme/en Weitere Veranstaltungen Veranstaltungsreihen des EU-Büros des BMBF: http://www.eubuero.de/veranstaltungen.htm http://www.horizont2020.de/veranstaltungskalender.htm Veranstaltungen der NKS Lebenswissenschaften: http://www.nks-lebenswissenschaften.de/de/790.php Veranstaltungskalender der KoWi in Bonn und Brüssel: http://www.kowi.de/veranstaltungskalender Veranstaltungskalender der NKS Mobilität: http://www.humboldt-foundation.de/nks/nks_veranstaltungen.html Das ganze Weiterbildungsangebot finden Sie unter: www.eu-weiterbildungen.de Stellenangebote für DoktorandInnen und PostdoktorandInnen Stellenangebote in ERC Starting und Advanced Grants (PhD und Postdocs): http://ec.europa.eu/euraxess/index.cfm/jobs/index Stellenangebote bei KoWi: http://www.kowi.de/vacancies 10 von 10
© Copyright 2025 ExpyDoc