Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Abteilung IV / IVVS2 - Technik und Verkehrssicherheit Ing. Claus Ritzal Telefon: +43 1 711 62 Durchwahl 65 5650 Telefax: +43 1 711 62 Durchwahl 65 2291 [email protected] e-mail: Stand: FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME 22. Dez. 2016 (FRS): EINSATZFREIGABEN (EFG) / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE In der nachfolgenden Einsatzfreigaben-Auflistung befinden sich sämtliche FRS, welche nach erfolgter Prüfung eine Einsatzfreigabe (GZ und Genehmigungsdatum) erhalten haben. Eine EFG für ein FRS für den Freilandbereich kann nur erteilt werden, wenn zusätzlich ein lage-, höhe- und baugleiches Brücken-FRS mit eingereicht wird. Die selbe Anforderung gilt sinngemäß für Anträge von Brücken-FRS. Ist in der Spalte "Genehmigungsdatum" noch kein Datum eingetragen, dafür aber der Eintrag "in Bearbeitung", so kann bereits davon ausgegangen werden, dass das FRS bereits positiv geprüft wurde, aber noch keine schriftliche Fassung vorliegt. Unabhängig davon kann dieses FRS ab diesem Zeitpunkt bereits für Angebotslegungen verwendet werden. Die Einsatzfreigabe als Eignungs- bzw. Verwendungsnachweis des jeweils vorliegenden FRS stellt das Ergebnis eines Ermittlungsverfahrens des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie dar. Sie dient Zwecken der Wirtschaftsverwaltung des Bundes und kann bei Änderung normativer Voraussetzungen sowie einschlägiger, gesetzlicher Grundlagen (Arbeitsschutz und Umweltschutzbestimmungen, etc.) jederzeit aufgehoben werden. Mehr Infos dazu sind im "Merkblatt zur Erlangung einer Einsatzfreigabe für Fahrzeugrückhaltesysteme durch das bmvit" zu finden, unter: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/technik/verkehrstechnik/rueckhalt.html Aktuelles aus der (Vergabe-) Praxis und aus Anwendungs-Erfahrungen: bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 1/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Einsatzfreigabe-Erfordernisse für Fahrzeugrückhaltesysteme auf BRÜCKEN / KUNSTBAUTEN - Seite 1: Zusätzlich zu den Anforderungen der ÖNORM EN 1317-Reihe ist mit Verbindlicherklärung der RVS 15.04.71, Brückenausrüstung, Vertikale Leiteinrichtungen, Fahrzeugrückhaltesysteme aus Beton und Metall auch eine Kräfteauswertung des zuständigen Arbeitsausschusses (AA.) "Brückenausrüstung" der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Straße, Schiene und Verkehr (FSV) dem Einsatzfreigabe-Antrag an das bmvit beizulegen. Details dazu können in RVS 15.04.71 unter den Punkten 4.4.2 und 4.4.3 nachgelesen werden. Diese RVS ist abrufbar unter: www.fsv.at Ein vom Hersteller beauftragter Gutachter hat, auf Grundlage einer Meßdatenauswertung einer akkreditierten Prüfstelle, dem Arbeitsausschuss "Brückenausrüstung" der FSV zur Ermittlung der Kräfteauswertung einen Vorschlag mit den statischen Ersatzlasten gemäß RVS 15.04.71 zur Beurteilung vorzulegen: Arbeitsausschuß "Brückenausrüstung" c/o FSV - Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße, Schiene und Verkehr Karlsgasse 5, 1040 Wien [email protected] / www.fsv.at Bei den bisherigen Einsatzfreigabe-Verfahren für Brücken-Fahrzeug-Rückhaltesysteme haben sich die im AA. "Brückenausrüstung" vertretenen Ingenieurbüros Ansprechpartner: Hr. Dipl.-Ing. Erwin STANGL Ingenieurbüro ste.p ZT-GmbH [email protected] Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH [email protected] Ansprechpartner: Hr. Dipl.-Ing. Robert SCHEDLER PCD ZT-GmbH [email protected] Ansprechpartner: Hr. Dipl.-Ing. Manfred HEINLEIN als Gutachter bestens bewährt. Die Auswertung der Brückenkräfte erfolgt gemäß Heft 521, bmvit, Straßenforschung: "Rückhaltesysteme auf Brücken im Anfahrversuch" (2002), erhältlich unter: [email protected] / www.fsv.at Die ÖNORM EN 1317-2 definiert unter Pkt. 4.2 Verhalten der Schutzeinrichtung oder Brüstung für Fahrzeuge unter anderem Folgendes: Sämtliche Teile der Schutzeinrichtung mit einer Masse von mehr als 2 kg, die sich vollständig gelöst haben, müssen identifiziert, lokalisiert und im Prüfbericht unter Angabe ihrer Größe aufgezeichnet werden. Diese Information kann dazu verwendet werden, Orte zu definieren, an denen die Schutzeinrichtungen mit gelösten Teilen nicht verwendet werden dürfen, um die Sicherheit von Personen hinter der Schutzeinrichtung sicherzustellen. Die ÖNORM V 1317 definiert auf Basis der Bestimmungen der ÖNORM EN 1317-2, Pkt. 4.2 Verhalten der Schutzeinrichtung oder Brüstung für Fahrzeuge Folgendes: Für FRS auf Brücken/Kunstbauten muss gewährleistet sein, dass sich keine Teile der Schutzeinrichtung mit einer Masse von mehr als 2 kg vollständig lösen und hinter der dem Fahrzeug abgewandten Seite des FRS zu liegen kommen. Für Einsatzfreigabe-Anträge für FRS auf Brücken/Kunstbauten sind die v.g. Punkte ausnahmslos einzuhalten. bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 2/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Einsatzfreigabe-Erfordernisse für Fahrzeugrückhaltesysteme auf BRÜCKEN / KUNSTBAUTEN - Seite 2: Details zur Festlegung der charakteristischen Kräfte: Allgemeiner Grundsatz für die Festlegung der charakteristischen Kräfte durch den Gutachter: Als Grundsatz für die Festlegung der charakteristischen Kräfte durch den Gutachter wurde vom bmvit definiert, dass unabhängig vom Anprallereignis an ein FRS die Brückenkonstruktion (Tragwerk und Randbalken) keinen Schaden nehmen darf, da dies erhebliche volkswirtschaftliche Kosten (Verkehrsbeeinträchtigungen, Sanierung) nach sich ziehen würde. Erläuterung dieses Grundsatzes anhand eines Beispiels: Würde ein H4-FRS einem H2-Anprallversuch unterzogen werden, hätte dieses System noch Reserven und die gemessenen Kräfte wären geringer als bei einem H4b-Anprallversuch (durch die deutlich geringere, eingeleitete Energie). Wenn dieses FRS mit den H2-Kräften einem H4-Anprallereignis ausgesetzt wäre, käme es zu Schäden am Tragwerk. Daher müssten die Kräfte anhand des Schadensbildes des FRS um einen Prozentanteil so erhöht werden, dass auch bei einem H4-Anprallereignis die Brücke noch immer keinen Schaden nimmt. Der Gutachter hat somit die Aufgabe, anhand des Schadensbildes am FRS zu beurteilen, wie hoch das weitere Aufnahmevermögen des FRS noch ist und um welchen Anteil sich die Kräfte bei einem höheren Anfahrereignis noch bis zum Versagen des FRS erhöhen könnten. Hierzu sind Bruchberechnungen beim Beton und Plastizitätsuntersuchungen bei Stahl-FRS erforderlich. Aufgrund der v.g. Kriterien ist somit für eine sachgemäße, technische Beurteilung und Verifizierung des Brücken-FRS die Anwesenheit des vom FRS-Hersteller beauftragten Gutachters vor Ort (sh. v.a. diesbezügliche Vorgaben für die Befugnis des Gutachters) erforderlich: - der Gutachter hat den Focus auf der Resttragfähigkeit des FRS und kann nur vor Ort die dafür relevanten Details dokumentieren, der Gutachter betrachtet den Anfahrversuch aus der Sicht eines Brückenplaners ==> aus beiden Überlegungen erfolgt sodann die Hochrechnung der maximal durch das FRS auf die Randleiste bzw. das Tragwerk der Brücke übertragbaren Kräfte! - der Gutachter dokumentiert umgehend nach dem erfolgten Anprallversuch anhand der Reifenabdrücke auf der Kappe vor Ort die erforderliche Randbalkenbreite - der Gutachter kann direkt vor Ort einen Eindruck von der Funktionalität des FRS incl. der Dynamik der Fahrzeugbewegungen gewinnen, was für die Interpretation der Messwerte (Kräfte) sehr wichtig ist. Des Weiteren sind auch bei einem H4-FRS die charakteristischen Kräfte höher als die Messwerte festzulegen, da zur Beurteilung nur ein Versuch zur Verfügung steht, und im Gegensatz zu sonst üblichen Prüfungen im Versuchswesen kein Mittelwert aus mehreren Versuchen bzw. eine 5%-Fraktile gebildet werden kann. Die mögliche Streuung der Ergebnisse ist aus den Erkenntnissen von nur einem Versuch abzuleiten. Eine Auflistung aller gültigen Einsatzfreigaben von Brücken-Fahrzeug-Rückhaltesystemen incl. der Brückenkräfte befindet sich in der website des bmvit unter: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/technik/verkehrstechnik/rueckhalt.html bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 3/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Einsatzfreigabe-Erfordernisse für TEMPORÄRE FAHRZEUG-RÜCKHALTESYSTEME bei Arbeitsstellen längerer Dauer ("Baustellen"): Basis für diese Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) ist die RVS 05.05.42, Verkehrsführung bei Baustellen, Baustellenabsicherung, Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen FRS sind mit Anrampungen oder alternativ mit Anpralldämpfern jeweils gemäß RVS 05.02.31 auszuführen. FRS haben entsprechend den Einsatzbereichen der RVS 05.05.42, (und nachfolgender) Abbildung 5 folgenden Anforderungen (gem. ÖNORM EN 1317-2) zu entsprechen: Einsatzbereich 1: vor einem Arbeitsbereich bei seitlicher Absicherung laut Regelplan D1: Wenn der Sicherheitsabstand von mindestens 100 m eingehalten wird, ist kein FRS erforderlich. Wenn der Sicherheitsabstand reduziert ist, ist ein FRS einzusetzen, das mindestens Rückhalteklasse H1 und maximal Wirkungsbereich W6 entspricht. Einsatzbereich 2: Längssicherung des Arbeitsbereiches: Im Einzelfall ist die Notwendigkeit eines FRS zu prüfen (z.B. Absturzgefahr). Einsatzbereich 3: Trennung des Gegenverkehrs: Es ist ein FRS einzusetzen, das entweder mindestens Rückhalteklasse T3 und maximal Wirkungsbereich W2 oder mindestens Rückhalteklasse H1 und maximal Wirkungsbereich W6 entspricht. Einsatzbereich 4: Überleitungsbereich: Es ist ein FRS einzusetzen, das mindestens Rückhalteklasse H1 und maximal Wirkungsbereich W6 entspricht. Einsatzbereich 5: Ende eines Arbeitsbereiches: Hier ist ein FRS nur zur Verkehrsführung beim Verlassen des Baustellenbereiches erforderlich. Bei Antragstellung auf Einsatzfreigabe für temporäre Fahrzeugrückhaltesysteme ist somit der Nachweis für die Rückhalteklassen T3 bzw. H1 zu belegen (weiters unter Rücksichtnahme auf die v.g. max. Wirkungsbereiche). Eine Auflistung aller gültigen Einsatzfreigaben von Fahrzeug-Rückhaltesystemen befindet sich in der website des bmvit unter: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/technik/verkehrstechnik/rueckhalt.html bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 4/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE provisorische Einsatzfreigabe von ANFANGSKONSTRUKTIONEN ("Terminals"): Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotentials von Anrampungen bzw. Absenkungen von Fahrzeug-Rückhaltesystemen (FRS) werden künftig als Alternative zu den in der RVS 05.02.31 definierten Vorgaben Anfangskonstruktionen („Terminals“) erprobt. Als Leistungsanforderung für das hochrangige Straßennetz (ASFINAG-Bereich) gilt mind. die Leistungsklasse P3 gemäß ÖNORM ENV 1317-4 (Ausgabedatum: 01. Mai 2002). Beim Anprall an FRS werden die in Längsrichtung auftretenden Zugkräfte über die Anrampungen bzw. Absenkungen in den Untergrund abgeleitet. Werden diese durch Terminals ersetzt, so müssen Terminals die Zugkraftableitung übernehmen. Die Verbindung zwischen Terminal und dem weiterführenden Fahrzeugrückhaltesystem ist kraft- und formschlüssig auszubilden! Eine vom angeschlossenen Fahrzeugrückhaltesystem eingebrachte Zugkraft in Zugbandhöhe von mind. 150 kN muss von dieser Verbindung übertragen und vom Terminal aufgenommen werden können, ohne dass die Funktionsfähigkeit des Terminals beeinträchtigt wird. Eine Auflistung aller provisorischen Einsatzfreigaben von Terminals befindet sich in der website des bmvit unter: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/technik/verkehrstechnik/rueckhalt.html bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 5/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Ausschreibungen von Rückhaltesystemen - Mindestanforderungen für eine Fahrzeugrückhaltesystem-Beurteilung: Um bei Ausschreibungen unter Berücksichtigung der Vorgaben der RVS 05.02.31 die Anforderungen bzw. das Leistungsvermögen an/von FRS eindeutig definieren bzw. später bewerten zu können, sind jedenfalls die nachfolgend angeführten Parameter: - Aufhaltestufe (Rückhaltestufe), - Anprallheftigkeitsstufe, und - Wirkungsbereich anzugeben. Die Nichtaufnahme dieser Parameter kann zur Aufhebung von Ausschreibungen für FRS führen!! bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 6/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Erlaßmäßige Zusatzregelungen auf Basis der RVS 05.02.31 aufgrund von Anwendungs-Erfahrungen: Mit Erlaß Gz.: 328.040/0006-II/ST2/10 vom 03. März 2010 wurde zusätzlich zu den Bestimmungen der für die ASFINAG verbindlich erklärten, notifizierten RVS 05.02.31, sowie aufgrund der gewonnenen Anwendungs-Erfahrungen im Zuge des vorherigen Erlasses, Gz.: 328.040/0005-II/ST2/09 vom 07. April 2009, folgendes festgelegt: Für ausschreibende Stellen, Planer, etc. war der Wirkungsbereich des Pkw-Tests W Pkw (TB 11-Test) in den meisten Fällen nicht bekannt. Eine statistische Auswertung der aktuellen, zum Einsatz freigegebenen, FRS für die Rückhaltestufe H2, Wirkungsbereich W5, ergab, dass sämtliche WPkw ≤ 1,0 m betrugen. Aufgrund dieser Erkenntnis wurde der ursprüngliche 2. Absatz des vorherigen Erlasses, Gz.: 328.040/0005-II/ST2/09 vom 07. April 2009, für eine einfachere Anwendung neu formuliert. Im Zuge der weiteren Überarbeitung der LB-Verkehrsinfrastruktur wird zwischen bmvit und ASFINAG festgelegt, dass für Ausschreibungen aufgrund der örtlichen Anlageverhältnisse, insbesondere am bestehenden ASFINAG-Netz der Wirkungsbereich von FRS nach Möglichkeit so zu wählen ist, dass eine freie Verformung des FRS gewährleistet werden kann. Aufgrund der derzeit aktuellen Marktverfügbarkeit von FRS für die Rückhaltestufe H2 ist im Regelfall ein maximaler Wirkungsbereich von W5 (W ≤ 1,7 m) einzuhalten. Wo aufgrund der örtlichen Verhältnisse der Wirkungsbereich von W5 nicht freigehalten werden kann, sollte der Abstand von der FRS-Vorderkante zum abzusichernden Hindernis (z.B. Lärmschutzwand) zumindest 1,0 m betragen. Für bereits vor Erscheinen der RVS 05.02.31 aufgestellte, EN 1317-geprüfte FRS, welche im Zuge von Baumaßnahmen vollständig demontiert werden müssen, gelten folgende Kriterien für deren weiteren Einsatz und Verwendung: • Abweichung von max. einer Aufhaltestufe, • erforderliche Adaptierungen gemäß RVS 05.02.31 (Absenkungen, Verziehungen, Aufstelllängen, etc.); Werden FRS nur teilweise demontiert (z.B. Demontage des Leitschienenbandes für Belagssanierungen), so dürfen diese im ursprünglichen Zustand wiederhergestellt werden. Ausgenommen davon sind FRS aus Aluminium! bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 7/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum Laufzeit der EFG - - - - 806.040/20-VI/A/8/95 05. Mai. '95 - - - - - - - 806.040/55-VI/B/8/96 18. Feb. '97 - - - Ortbeton-Leitwand 70/100 cm H3 ca. 80 m 1,44 W2 806.040/44-VI/B/8/97 16. Okt. '97 - - Produktname Rückhaltevermögen baulicher Leiteinrichtun-gen; Vorschlag betreffend Mindestanforderungen (Tabelle). Hauptlängselemente aus Aluminium nur mehr für Ersatzzwecke an bestehenden Systemen - AMAG HABAU, ÖBA, Hilti & Jehle HABAU, ÖBA, Hilti & Jehle VAKF VAKF MABA / Katzenberger C E FPC bestätigt durch - K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer Aufgrund der CE-Kennzeichnungspflicht endet die Koexistenzperiode mit 31. Dez. 2016! Aufgrund der CE-Kennzeichnungspflicht endet die Koexistenzperiode mit 31. Dez. 2016! TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0187-CPD-2010 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0185-CPD-2010 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) Ortbeton-Leitwand 70/100 cm H4b ca. 80 m 1,44 W2 806.040/53-VI/B/8/97 16. Jän. '98 - - KREMSBARRIER 2 R H1 B KREMSBARRIER 1 R H1 B H1 H1 64,6 m 64,6 m 0,71 0,68 W6 W5 806.040/ 9-VI/B/8/98 806.040/22-VI/B/8/98 04. Aug. '98 18. Mai. '99 - - DELTA BLOC 80, 60/ 80/400 cm T3 68 m 0,38 W3 806.040/11-VI/B/8/99 18. Okt. '99 - - MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80, 48/ 80/600 cm TROG, K120 H2 56 m 1,27 W7 806.040/ 3-III/A/8/00 25. Apr. '00 - - MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100S, 64/100/600 cm H1 48 m 1,17 W5 328.040/ 3-III/A/8/01 19. Jän. '01 - - MABA / Katzenberger T1 54 m 0,40 W4 DELTA BLOC 50S/6m, 36/50/600 cm 328.040/33-III/A/8/01 09. Aug. '02 - - T3 54 m 0,40 W4 - - - - 328.040/47-III/A/8/01 14. Jän. '02 - - - - - - - 328.040/ 9-III/A/8/02 15. Feb. '02 - - - H2 57 m 1,04 W5 328.040/34-III/A/8/02 23. Mai. '02 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0184-CPD-2010 Anfangs- und Endfelder von Rückhalteeinrichtungen; Ergänzung der RVS 5.232, Vertikale Leiteinrichtungen. Technische Vertragsbestimmungen für Rückhaltesysteme aus Stahl; Systemwahl; beim TB 11-Test kein seitlicher Kopfkontakt des Dummy mit der Rückhalteeinrichtung. KREMSBARRIER 1 R H2 mit 1,90 mStützenabstand und Unterfahrschutz - - VAKF TÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100/6m, K280, 70/100/600 cm; H4b 90 m 1,30 W6 328.040/41-III/A/8/02 29. Aug. '02 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 8/20 0531-CPD1317-0394 0531-CPD1317-0395 0531-CPD1317-0821 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller Produktname MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100/2m, K280, 70/100/200 cm; VAKF VAKF MABA / Katzenberger KREMSBARRIER 1 R H3 mit 1,90 mStützenabstand und Unterfahrschutz KREMSBARRIER 1 R H1 V mit 1,90 mStützenabstand und Unterfahrschutz DELTA BLOC 100S/6m, K220, 64,2/100/600; Erweiterung der Einsatzfreigabe für baugleiche 2und 4 m-Elemente. Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum H4b 90 m - W8 328.040/55-III/A/8/02 19. Nov. '02 - - H3 57 m 1,04 W5 328.040/ 7-II/ST2/03 18. Jul. '03 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0143-CPD-2010 H1 57 m 1,04 W4 328.040/ 8-II/ST2/03 28. Jul. '03 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0147-CPD-2010 H2 78 m 1,30 W5 328.040/ 6-II/ST2/04 04. Jun. '04 Laufzeit der EFG C E FPC bestätigt durch - K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 ersetzt durch 328.040/0006-II/ST2/09 TÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 65S/6m, K120S, 39/65,5/600 cm; H1 60 m 1,30 W6 328.040/ 7-II/ST2/04 28. Apr. '04 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 FRACASSO HELLAS VAKF MABA / Katzenberger VAKF MABA / Katzenberger VAKF Leit- Schutz / V&R IMEVA Marcegaglia Marcegaglia IMEVA „B21300; Barriera laterale con Nastro Int. 4000, Pali Sigma 100x55 Int. 2000, e Distanziatore RAL 480x194 mm“ (RHS für Randabsicherung); Sigma-Steher, ½ Stützenabstand (= 2,0 m). „3n24872; Barriera laterale su rilevato in classe H2“ (RHS für Randabsicherung); C-Steher, ½ Stützenabstand (= 2,0 m). KREMSBARRIER 3 R H2 H1 80,4 m 0,81 W6 328.040/0002-II/ST2/04 ersetzt durch 328.040/0010IV/IVVS2/16 29. Okt. '04 0531-CPD1317-0394 0531-CPD1317-0395 0531-CPD1317-0821 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 394/2131/ CPR/2014 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 398/2131/ CPR/2014 H2 48 m 0,84 W5 H2 56 m 0,87 W5 328.040/0006-II/ST2/04 26. Nov. '04 - - DELTA BLOC 80/6m, K150S H1 108 m 1,39 W4 328.040/0003-II/ST2/05 17. Jun. '05 - - KREMSBARRIER 1 R N2 V N2 57 m 0,90 W5 328.040/0013-II/ST2/05 28. Okt. '05 - - DELTA BLOC 65S/6m, K120 T3 60 m 0,40 W2 328.040/0016-II/ST2/05 07. Mär. '06 - - KREMSBARRIER 3 R H4 H4b 72 m 1,03 W5 328.040/0003-II/ST2/06 10. Mär. '06 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0016-CPD-2010 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0042-CPD-2010 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0017-CPD-2010 N2 Damm N2 57 m 0,59 W5 328.040/0013-II/ST2/06 08. Jän. '07 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Okt. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0013-CPD-2011 N2 81,3 m 0,83 W5 328.040/0016-II/ST2/06 09. Jän. '07 - - Barriera bordo laterale "N2 BL 200" Barriera bordo laterale "H1 BL 200" Barriera H1 Barriera N2 Bordo Laterale Barriera Bordo Laterale Classe H2 "H2 BL 400" bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri 1835-CPD0008 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 0008 aisico, nb 2131 012-CPD-2009 aisico, nb 2131 007-CPD-2009 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 0008 SRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 SRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 H1 80,3 m 0,76 W5 H1 N2 88 m 88 m 0,94 0,87 W5 W5 328.040/0017-II/ST2/06 328.040/0018-II/ST2/06 30. Mai. '07 16. Nov. '07 - - H2 63 m 0,98 W5 328.040/0019-II/ST2/06 24. Nov. '06 - - Seite 9/20 aisico, nb 2131 aisico, nb 2131 05. Okt. '11 05. Aug. '11 SRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum Laufzeit der EFG 1,34 W5 328.040/0002-II/ST2/07 21. Feb. '07 - 56 m 56 m 0,90 0,90 W3 W5 328.040/0004-II/ST2/07 11. Jul. '07 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 67,5 m 0,97 W4 328.040/0006-II/ST2/07 07. Sep. '07 - - SRAC CERTSERV, nb 1835 328.040/0010-II/ST2/07 11. Apr. '08 W6 328.040/0011-II/ST2/07 26. Mai. '08 ersetzt durch 328.040/0010IV/IVVS2/16 - 1,33 W5 328.040/0013-II/ST2/07 29. Feb. '08 - - - - NEUFASSUNG Jänner 2008 - - Antragsteller/ Hersteller Produktname MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100 LSW400-M/6m H4b VAKF KREMSBARRIER 3 R H2 B N2 H2 IMEVA Barriera Bordo Laterale Classe H2 "H2 BL 500-argn" H2 FRACASSO HELLAS 3n24341; Barriera 3n singola per rilevato classe H2 Int. 4500 H2 94,5 m 0,76 W6 Marcegaglia Barriera H2 H2 100 m 0,94 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80 LSW300-R/6m H2 Barriera H2 Bordo Laterale (Edge Side Barrier) Barriera Bordo Laterale Classe H2 "H2 BL 300" Barriera H3 "H3 BL 200" IMEVA TÜV SÜD SZA, nb 0531 60 m Schadenskatalog vs. 2.09, Preisbasis 2008 IMEVA - TÜV SÜD SZA, nb 0531 60 m MERKBLATT zur Erlangung einer Einsatzfreigabe für Fahrzeug-Rückhaltesysteme, vs. 1.0 (analog zu GZ 328.050/33-III/A/8/01 vom 24. August 2001) Marcegaglia C E FPC bestätigt durch - - 328.000/0001-II/ST2/08 24. Jul. '08 K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer 0531-CPD11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPD18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0006-CPR-2010 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0006-CPR-2010 1835-CPD10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 0008 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 aisico, nb 2131 05. Okt. '11 aisico, nb 2131 013-CPD-2009 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 - ersetzt durch 328.000/0001-II/ST2/11 - H2 98 m 0,88 W5 328.040/0001-II/ST2/08 14. Aug. '08 - - H2 69 m 0,85 W6 328.040/0002-II/ST2/08 05. Sep. '08 - - SRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 H3 67,5 m 0,99 W8 328.040/0004-II/ST2/08 04. Jun. '08 - - SRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 AVS Mellingen ProTec 120 T3 110 m 0,34 W2 328.040/0006-II/ST2/08 11. Feb. '09 - - AVS Mellingen ProTec 120 H1 140 m 0,97 W5 328.040/0008-II/ST2/08 11. Feb. '09 - - 0,74 W4 328.040/0014-II/ST2/08 14. Apr. '09 - - Barriera Bordo Laterale Classe N2 IMEVA N2 74,67 m "N2 BL 300" Barriera Bordo Laterale Classe N2 IMEVA N2 85,33 m "N2 BL 400" H1 53,2 m VAKF KREMSBARRIER 1 R H1 S (V&R) Barriera Bordo Laterale Classe H3 int. 1777,7 IMEVA H3 90,67 m "H3 BL 300" FRS-Erlaß an ASFINAG (und Kopie an die Länder) betreffend Wiederaufstellungs-Vorgaben von bereits (ÖNORM) EN 1317-geprüften FRS 0,66 W5 328.040/0015-II/ST2/08 17. Jul. '09 - - 0,94 W4 328.040/0002-II/ST2/09 22. Jun. '09 - - 1,00 W5 328.040/0004-II/ST2/09 10. Jun. '09 - - - - 328.040/0005-II/ST2/09 07. Apr. '09 ersetzt durch 328.040/0006-II/ST2/10 395/2131/ CPR/2014 aisico, nb 2131 16. Nov. '12 aisico, nb 2131 193/2131/ CPD/2011 1835-CPD0008 1835-CPD0008 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 0008 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 0008 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0186-CPD-2010 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 0008 0531-CPD1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0124-CPD-2010 TÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100S/6m, K220, 64,2/100/600; H2 78 m 1,03 W5 328.040/0006-II/ST2/09 31. Jul. '09 - - VAKF KREMSBARRIER RW N1 N1 56 m 0,47 W3 328.040/0007-II/ST2/09 17. Jul. '09 - - bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 10/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller Produktname MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100S/6m, 64/100/600 cm in 2-reihiger Trogaufstellung ohne Hinterfüllung; Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum Laufzeit der EFG C E FPC bestätigt durch - TÜV SÜD SZA, nb 0531 H4b 90 m 1,03 W7 328.040/0010-II/ST2/09 13. Jän. '10 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80F/6m, K180, 60/80/600; (FRS mit gerammten Stahldornen) H2 60 m 1,36 W3 328.040/0012-II/ST2/09 09. Sep. '09 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80AS-F/6m, K120S, 60/80/600; H2 42 m 1,19 W3 328.040/0013-II/ST2/09 18. Feb. '10 - - KREMSBARRIER 1 R N2 C MERKBLATT zur Erlangung einer Einsatzfreigabe für Fahrzeug-Rückhaltesysteme, vs. 2.0 N2 54 m 0,77 W5 328.040/0015-II/ST2/09 11. Mai. '10 - - - - ADAPTIERUNG Aug. 2010 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 VAKF TÜV SÜD SZA, nb 0531 K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer 0531-CPD11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPD18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPD20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 0531-CPD11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPD18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPD20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 0531-CPD11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPD18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPD20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0034-CPR-2010 - TÜV SÜD SZA, nb 0531 03. Feb. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0189-CPD-2010 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0827 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0843 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 25. Jän. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0382 TÜV SÜD SZA, nb 0531 03. Feb. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0189-CPD-2010 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0827 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0843 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 25. Jän. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0382 REBLOC REBLOC RB80_8_H1/W4 H1 112 m 1,42 W4 328.040/0004-II/ST2/10 15. Jun. '12 - - REBLOC REBLOC RB80_8_N2/W3 N2 112 m 1,42 W3 328.040/0005-II/ST2/10 15. Jun. '12 - - - - 328.040/0006-II/ST2/10 03. Mär. '10 - - - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 03. Feb. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0189-CPD-2010 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0827 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0843 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 25. Jän. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0382 FRS-Erlaß an ASFINAG (und Kopie an die Länder) betreffend Wiederaufstellungs-Vorgaben von bereits (ÖNORM) EN 1317-geprüften FRS REBLOC REBLOC RB100_8_H4b/W6 bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri H4b 104 m 1,37 W6 328.040/0007-II/ST2/10 Seite 11/20 22. Nov. '10 - Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Rückhaltestufe ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum 1,37 W5 328.040/0008-II/ST2/10 13. Aug. '10 81 m 1,00 W5 328.040/0013-II/ST2/10 18. Jul. '11 H1 74,67 m 0,70 W3 328.040/0014-II/ST2/10 26. Jul. '10 - - T3 120,3 m 0,45 W2 328.040/0016-II/ST2/10 24. Aug. '11 - - 3n30401; Barriera di sicurezza H2 spartitraffico H2 90 m 1,40 W4 328.040/0022-II/ST2/10 12. Mär. '12 VAKF KREMSBARRIER 1 R N2 V bikePROTECT N2 57 m 1,34 W3 328.040/0024-II/ST2/10 15. Nov. '10 ersetzt durch 328.040/0010IV/IVVS2/16 - REBLOC REBLOC RB60_12_T3/W2 T3 120 m 0,39 W2 328.040/0027-II/ST2/10 13. Jun. '12 - FRACASSO HELLAS B33061; Barriera di sicurezza bordo laterale classe H1 H1 78 m 0,90 W4 328.040/0028-II/ST2/10 - - 328.000/0001-II/ST2/11 Marcegaglia Barriera H1 Bordo Laterale (H1BL-MARC2008) H1 85,5 m 1,00 W3 328.040/0001-II/ST2/11 FRACASSO HELLAS 4Safe H4b W5 B (3n32795), Barriera H4 spartitraffico mod. 3n32795 H4b 99 m 1,30 W5 328.040/0008-II/ST2/11 - - ADAPTIERUNG April 2012 - - - - - 328.000/0001-IV/ST2/12 ADAPTIERUNG 12. Apr. '12 01. Sep. '12 - - - Antragsteller/ Hersteller Produktname REBLOC REBLOC RB100_8_H2/W5 H2 FRACASSO HELLAS 3n31679; Barriera di sicurezza bordo laterale classe H4b H4b IMEVA MABA / Katzenberger FRACASSO HELLAS Barriera Bordo Laterale Classe H1 "H1 BL 300" DELTA BLOC 50SL/6m/K60, 32,4/49,5/600 cm; Erweiterung der Einsatzfreigabe für baugleiche 3 mElemente. Mindestaufstelllänge *) 104 m Schadenskatalog des bmvit vs. 1.01 MERKBLATT zur Erlangung einer Einsatzfreigabe für Fahrzeug-Rückhaltesysteme, vs. 3.0 Schadenskatalog des bmvit vs. 2.0 Schadenskatalog des bmvit vs. 2.1 Laufzeit der EFG - - ersetzt durch 328.040/0010IV/IVVS2/16 - ersetzt durch 328.040/0010IV/IVVS2/16 ersetzt durch 11. Mai. '11 328.000/0001-IV/ST2/12 14. Feb. '12 ersetzt durch 328.040/001015. Apr. '13 IV/IVVS2/16 20. Jän. '12 VAKF KREMSBARRIER 1 R H1 C H1 54 m 0,70 W4 328.040/0001-IV/ST2/12 14. Mär. '12 - - MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80F/6m, K180, 60/80/600 T3 72 m 0,33 W2 328.040/0005-IV/ST2/12 04. Apr. '12 - - Leit- Schutz Leitschutz H1 Damm 2011 H1 68,4 m 0,78 W5 328.040/0006-IV/ST2/12 13. Jul. '12 - - AVS Mellingen ProTec 100 T3 132 m 0,20 W2 328.040/0007-IV/ST2/12 13. Jul. '12 - - AVS Mellingen ProTec 160 H1 120 m 1,31 W4 328.040/0008-IV/ST2/12 20. Jul. '12 - - VAKF KREMSBARRIER 3 R H4 V H4b 72 m 1,20 W5 328.040/0009-IV/ST2/12 31. Jän. '13 - - - - ADAPTIERUNG 01. Mär. '13 - - Schadenskatalog des bmvit vs. 2.2 bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 12/20 C E K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat FPC gültig bis bestätigt durch ausgestellt durch Nummer TÜV SÜD SZA, nb 0531 03. Feb. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0189-CPD-2010 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0827 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0843 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 25. Jän. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0382 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 SRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 330/2131/ CPD/2013 1835-CPD0008 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 397/2131/ CPR/2014 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0052-CPD-2010 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) aisico, nb 2131 140/2131/ CPD/2011 09. Feb. '11 aisico, nb 2131 027-CPD-2010 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 393/2131/ CPR/2014 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 aisico, nb 2131 - TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0531-CPR1317-0020 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Okt. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0022 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0633 - Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum Laufzeit der EFG REBLOC RB80H_8 H2 80 m 1,20 W5 328.040/0003-IV/ST2/13 12. Mär. '13 - - REBLOC RB100H_2 H3 76,4 m 1,40 W6 328.040/0004-IV/ST2/13 14. Mär. '13 - - H2 83,0 m 0,90 W5 328.040/0005-IV/ST2/13 23. Apr. '13 - - H1 83,0 m 0,70 W3 328.040/0006-IV/ST2/13 31. Jän. '14 - - H2 45,6 m 0,80 W5 328.040/0007-IV/ST2/13 24. Jun. '13 - - H2 83,0 m 0,90 W4 328.040/0009-IV/ST2/13 05. Feb. '14 - - - - ADAPTIERUNG 01. Mär. '14 - - Antragsteller/ Hersteller Produktname REBLOC REBLOC Barriera Bordo Laterale Classe H2 "H2 BL 900" Barriera Bordo Laterale Classe H1 "H1 BL 400" IMEVA IMEVA VAKF KREMSBARRIER 2 R H2 C Barriera Bordo Laterale Classe H2 "H2 BL 1000" Schadenskatalog des bmvit vs. 2.3 IMEVA MABA / Katzenberger DELTA BLOC SB 50 MW180 T3 180,0 m 0,30 W2 328.040/0001-IV/ST2/14 24. Jul. '14 - - VAKF KREMSBARRIER 1 M H2 H2 57,0 m 1,23 W4 328.040/0002-IV/ST2/14 16. Apr. '14 - - VAKF KREMSBARRIER 2 M H2 C H2 49,4 m 0,74 W5 328.040/0003-IV/ST2/14 16. Apr. '14 - - MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80/6m K180S H2 108 m 1,30 W6 328.040/0004-IV/ST2/14 05. Aug. '14 - - MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80AS-E/6m K180S H2 42,00 m 1,37 W1 328.040/0005-IV/ST2/14 14. Aug. '14 - - Spengler ULTRA 55 V T3 60 m 0,30 W2 328.040/0006-IV/ST2/14 05. Aug. '14 - - bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 13/20 C E K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat FPC gültig bis bestätigt durch ausgestellt durch Nummer TÜV SÜD SZA, nb 0531 03. Feb. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0189-CPD-2010 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0827 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0843 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 25. Jän. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0382 TÜV SÜD SZA, nb 0531 03. Feb. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0189-CPD-2010 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0827 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0843 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 25. Jän. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0382 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 0008 / 18 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 0008 / 16 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0893 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 0008 / 19 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) 0037-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 2010 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-1077 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum Laufzeit der EFG REBLOC NB100/300_8_H2/W4 mit integriertem Lärmschutzwandsystem H2 64,0 m 1,42 W4 328.040/0007-IV/ST2/14 11. Mär. '15 - - VAKF KREMSBARRIER 2 M H3 C H3 68,4 m 0,94 W5 328.040/0010-IV/ST2/14 19. Feb. '15 - - Spengler NJ - 122 - AB (eingebettetes FRS) H3 56,0 m 1,40 W5 328.040/0011-IV/ST2/14 12. Mär. '15 - - MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100S/3m K280 H3 82 m 1,42 W6 328.040/0001-IV/ST2/15 04. Feb. '15 - - - - ADAPTIERUNG 08. Apr. '15 - - Antragsteller/ Hersteller Produktname REBLOC Schadenskatalog des bmvit vs. 2.4 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 120S 4m K220 H2 56 m 1,30 W5 328.040/0002-IV/ST2/15 16. Apr. '15 - - MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100S/6m K220 H3 78 m 1,00 W7 328.040/0003-IV/ST2/15 16. Apr. '15 - - METON METON I Plus H1 144 m 1,25 W5 328.040/0005-IV/ST2/15 11. Jun. '15 - - - - ADAPTIERUNG 01. Jul. '15 - - W2 328.040/0007-IV/IVVS2/15 09. Dez. '15 - - - - Schadenskatalog des bmvit vs. 2.4.1 METON METON VI 12/50/30 "LS" T3 144 m Brücken mit niveaugleichen, innenliegenden Kragbalken der beiden Tragwerke; Fertigteil-Betonleitwände frei aufgestellt. 0,30 - - 328.040/0008-IV/IVVS2/15 02. Nov. '15 C E K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat FPC gültig bis bestätigt durch ausgestellt durch Nummer TÜV SÜD SZA, nb 0531 03. Feb. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0189-CPD-2010 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0827 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0843 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 25. Jän. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0382 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-1365 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 08. Aug. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-1451 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Mai. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Mai. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Mai. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) TÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80AS-E/6m K180S (eingebettetes FRS) H2 42 m 1,37 W2 328.040/0010-IV/IVVS2/15 in Bearbeitung - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80E/6m K150S (eingebettetes FRS) H2 42 m 1,30 W1 328.040/0011-IV/IVVS2/15 in Bearbeitung - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 14/20 0531-CPD1317-0394 0531-CPD1317-0395 0531-CPD1317-0821 0531-CPD1317-0394 0531-CPD1317-0395 0531-CPD1317-0821 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller Produktname Spengler NJ - 81 - RV Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W H1 45,5 m 1,30 W4 328.040/0013-IV/IVVS2/15 16. Feb. '16 MERKBLATT zur Erlangung einer Einsatzfreigabe für Fahrzeug-Rückhaltesysteme, vs. 4.0 - - GZ. der Einsatzfreigabe ADAPTIERUNG Genehmigung / Datum - - - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 45,6 m 0,84 W4 328.040/0001-IV/IVVS2/16 25. Jän. '16 VAKF KREMSBARRIER 2 R H3 H3 57 m 1,24 W5 328.040/0002-IV/IVVS2/16 09. Feb. '16 ADAPTIERUNG K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) in Bearbeitung H2 - - - KREMSBARRIER 2 R H2 B - C E FPC bestätigt durch - VAKF Schadenskatalog des bmvit vs. 2.4.2 Laufzeit der EFG - - 29. Feb. '16 - - - - ALPINA / Lindsay QMB (Quickchange Moveable Barrier) H2 95 m 1,40 W6 328.040/0003-IV/IVVS2/16 07. Mär. '16 - - a2emc Limited, nb 2193 06. Jän. '17 a2emc Limited, nb 2193 Spengler NJ - 122 - BK - 30 (eingebettetes FRS) H4b 56 m 1,40 W4 328.040/0006-IV/IVVS2/16 in Bearbeitung - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 26. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 03. Feb. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 REBLOC REBLOC RB100_2_H2/W5 328.040/0007-IV/IVVS2/16 in Bearbeitung H2 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 19. Nov. '15 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 25. Jän. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 METON METON I FRACASSO HELLAS Sammel-Einsatzfreigabe-Aktualisierung für die FRS: B21300 - GZ: 328.040/0002-II/ST2/04 3n24872 - GZ: 328.040/0002-II/ST2/04 3n24341 - GZ: 328.040/0010-II/ST2/07 3n31679 - GZ: 328.040/0013-II/ST2/10 3n30401 - GZ: 328.040/0022-II/ST2/10 3n32312 - GZ: 328.040/0023-II/ST2/10 B33061 - GZ: 328.040/0028-II/ST2/10 3n32795 - GZ: 328.040/0008-II/ST2/11 *) T3 102 m 0,22 - - - W2 328.040/0008-IV/IVVS2/16 12. Dez. '16 - 328.040/0010-IV/IVVS2/16 22. Dez. '16 - - - - 0531-CPR1317-1781 0531-CPR1317-1724 2193-CPD1019 Rev. 01 0531-CPR1317-1840 0189-CPD-2010 0531-CPR1317-0827 0531-CPR1317-0843 0531-CPR1317-0382 temporäres Fahrzeugrückhaltesystem (CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich) aisico, nb 2131 04. Apr. '17 - Anfangs- und Endkonstruktionen zählen nicht zur Mindestaufstelllänge!! bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 15/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste - FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller Produktname Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum Laufzeit der EFG C E FPC bestätigt durch - K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer Brückensystem-Einsatzfreigaben: VAKF KREMSBARRIER 1 R H2 H2 57 m 1,44 W3 327.120/66-III/A/7/02 14. Aug. '02 VAKF KREMSBARRIER 1 R H3 H3 - - - 327.120/26-II/ST2/03 06. Aug. '03 H1 / H2 57 m - - 328.040/10-II/ST2/03 17. Okt. '03 - - - 1,31 W5 328.040/0004-II/ST2/04 19. Okt. '04 - - TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0043-CPD-2010 0531-CPD1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 TÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Okt. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0122-CPD-2010 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0005-CPD-2010 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0394 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 18. Nov. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0395 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Dez. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0821 Erweiterung der Einsatzfreigabe der Leitschienensysteme für Kunstbauten: KREMSBARRIER 1 R H1 (Gz.: 327.120/67-III/A/7/02), KREMSBARRIER 1 R H2 (Gz.: 327.120/66-III/A/7/02), und KREMSBARRIER 2 R H2 (Gz.: 327.120/61-III/A/7/02); alternative Befestigungsmöglichkeit der Grundplatten mittels Betonschrauben der Fa. TOGE-Dübel (TSM B 16x220 M18 x 45 SW 13). KREMSBARRIER 1 R H3 (Korr.-Fassung ) VAKF VAKF H3 49,4 m - ersetzt durch 328.040/0004-II/ST2/04 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0044-CPD-2010 - TÜV SÜD SZA, nb 0531 11. Apr. '16 TÜV SÜD SZA, nb 0531 MABA / Katzenberger DELTA BLOC 100AS-R/6M, K280, 58/100/600 cm; H4b 90,49 m 1,37 W5 328.040/0005-II/ST2/04 09. Nov. '04 - - Leit- Schutz VAKF Leitschutz Randabsicherung H1 Brücke KREMSBARRIER 3 R H2 H1 H2 57 m 56 m 1,18 1,19 W6 W5 328.040/0010-II/ST2/04 328.040/0004-II/ST2/05 22. Dez. '04 07. Jul. '05 - - MABA / Katzenberger DELTA BLOC 80AS-R/6m, K180 H2 78,12 m 1,37 W4 328.040/0005-II/ST2/05 08. Jul. '05 - - FRACASSO HELLAS 3n24335, Barriera 3n singola per manufatto classe H2 H2 76,5 m 1,38 W5 328.040/0004-II/ST2/06 02. Jun. '06 VAKF VAKF KREMSBARRIER 3 R H4 KREMSBARRIER 1 R N2 BARRIERA BORDO LATERALE H2 VINCOLO A PIASTRA (H2 BP 300) Erweiterung der Einsatzfreigabe von KREMSBARRIER 1 R H3 Brücke. Alternative Befestigungsmöglichkeit mittels Betonschrauben der Fa. TOGE-Dübel. 4Safe H2-W4-A (3n32122), Barriera H2 Bordo Ponte Con Nastro Int. 4.500 mm, Pali Int. 2.250 mm e Barre Ø32 H4b N2 72 m 45,6 m 0,93 0,90 W4 W5 328.040/0005-II/ST2/06 328.040/0024-II/ST2/06 28. Mai. '06 01. Mär. '07 ersetzt durch 328.040/0010IV/IVVS2/16 - H2 72 m 1,11 W2 328.040/0003-II/ST2/08 21. Aug. '08 - - - - - - 328.040/0012-II/ST2/10 26. Mai. '10 - - H2 77 m 0,98 W4 328.040/0020-II/ST2/10 02. Aug. '10 IMEVA VAKF FRACASSO HELLAS bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri 1) Seite 16/20 ersetzt durch 328.040/0010IV/IVVS2/16 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 396/2131/ CPR/2014 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0008-CPD-2010 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0019-CPD-2011 1835-CPDSRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 0008 TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0043-CPD-2010 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 429_M-1/2131/ CPR/2015 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller Produktname Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum H4b - - - 328.040/0021-II/ST2/10 17. Sep. '10 Laufzeit der EFG VAKF 4Safe H4b-W6-A (3n31622), Barriera H4 Bordo Ponte Con Nastro Int. 4.500 mm, Pali Int. 1.500 mm e Barre Ø32 KREMSBARRIER 1 R H1 K H1 53,2 m 1,30 W4 328.040/0002-II/ST2/11 05. Aug. '11 ersetzt durch 328.040/0009IV/IVVS2/16 - VAKF KREMSBARRIER 1 R H1 C H1 57 m 1,20 W3 328.040/0002-IV/ST2/12 14. Jun. '12 - - VAKF KREMSBARRIER 3 R H3 V H3 56 m 1,40 W5 328.040/0008-IV/ST2/13 26. Jun. '13 - - Leit- Schutz Leitschutz N2 Kunstbau N2 57 m 0,80 W4 328.040/0010-IV/ST2/13 12. Mär. '14 - - VAKF KREMSBARRIER 2 R H2 C H2 57 m 1,10 W3 328.040/0012-IV/ST2/13 14. Apr. '14 - - VAKF KREMSBARRIER 1 R N1 N1 36 m 0,50 W2 328.040/0004-IV/ST2/15 28. Jul. '15 - - LEIT- SCHUTZ H1 Kunstbau 2015 H1 57 m 1,10 W4 328.040/0005-IV/IVVS2/16 23. Sep. '16 - - H4b 78 m 1,02 W6 328.040/0009-IV/IVVS2/16 - - - Fracasso Leit- Schutz FRACASSO HELLAS FRACASSO HELLAS 4Safe H4b-W6-A (3n31622), **) Barriera H4 Bordo Ponte Con Nastro Int. 4.500 mm, Pali Int. 1.500 mm e Barre Ø32 Sammel-Einsatzfreigabe-Aktualisierung für die FRS: 3n24335 - GZ: 328.040/0004-II/ST2/06 3n32122 - GZ: 328.040/0020-II/ST2/10 3n31622 - GZ: 328.040/0009-IV/IVVS2/16 IMEVA H3 BP 400 H3 IMEVA H2 BP 500 H2 *) 57,59 m 1,29 - miterledigt mit 328.040/0010-IV/IVVS2/16 328.040/0010-IV/IVVS2/16 22. Dez. '16 - - W4 328.040/0011-IV/IVVS2/16 in Bearbeitung - - 328.040/00__-IV/IVVS2/17 in Bearbeitung - - C E FPC bestätigt durch - K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer - TÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 0037-CPD-2011 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0021 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0805 0531-CPDTÜV SÜD SZA, nb 0531 20. Okt. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-0960 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-1076 0531-CPRTÜV SÜD SZA, nb 0531 27. Jul. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 1317-1647 0531-CPRTÜV SÜD, nb 0531 08. Mär. '17 TÜV SÜD, nb 0531 1317-1806 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 aisico, nb 2131 399/2131/ CPR/2014 aisico, nb 2131 04. Apr. '17 - - 1835-CPR34-0008/112 1835-CPRSRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 34-0008/112 SRAC CERTSERV, nb 1835 10. Mär. '17 SRAC CERTSERV, nb 1835 Anfangs- und Endkonstruktionen zählen nicht zur Mindestaufstelllänge!! **) - das Bohrloch ist mit ø 18 mm, bis zu einer Bohrtiefe von 130 ± 5 mm herzustellen; - ein Mehrverbrauch an Klebemörtel gegenüber ø 16 mm-Bohrlöchern von ca. 25 % ist einzukalkulieren; 1) Die Einwirkungen auf das Brückentragwerk liegen deutlich über dem Durchschnitt vergleichbarer, bisher zum Einsatz freigegebener, Rückhaltesysteme derselben Rückhalteklasse. Die Einsatzfreigabe wird deshalb nur für Neubau und Generalinstandsetzungen erteilt. Für Bestandsobjekte ist in jedem Fall ein Tragfähigkeitsnachweis zu führen. bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 17/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller Produktname Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum - - - - 806.040/25-VI/A/8/94 15. Sep. '94 - - - - - - - 806.040/ 2-VI/B/8/99 06. Sep. '99 - - - 50/NR 50/NR - 1,10 0,67 - 328.040/30-III/A/8/02 18. Jun. '02 - - 80/1/NR - 0,79 - 328.040/35-III/A/8/02 25. Jun. '02 - - 100/R - 1,30 - 328.040/ 3-II/ST2/03 18. Apr. '03 Laufzeit der EFG C E FPC bestätigt durch - K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer Anpralldämpfer-Einsatzfreigaben: Anpralldämpfer für Zweiradfahrer; Ummantelung; Freigabe zum Einsatz Berücksichtigung von Anpralldämpfer als Absicherung von Tunnelnischen und -portalen Straßen-Airbag F 1/50 ***) Straßen-Airbag T 800/50 ***) ALPINA ALPINA Straßen-Airbag T 1000/80 ***) ALPINA / Snoline s.p.a. Anpralldämpfer Tau 100, parallel TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 17. Mär. '17 17. Mär. '17 17. Mär. '17 17. Mär. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 17. Mär. '17 17. Mär. '17 17. Mär. '17 17. Mär. '17 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 TÜV SÜD SZA, nb 0531 ersetzt durch 328.040/0008-II/ST2/04 0013-CPD-2010 0007-CPD-2010 0011-CPD-2010 0012-CPD-2010 0009-CPD-2010 0011-CPD-2010 0012-CPD-2010 0010-CPD-2010 ALPINA Straßen-Airbag T 1000/80 80/NR - 0,79 - 328.040/ 4-II/ST2/03 10. Jul. '03 ALPINA / Snoline s.p.a. Anpralldämpfer; Erweiterung der Einsatzfreig. von Tau 100, parallel für Tau 100 L und Tau 100 XL 100/R - 1,28 - 328.040/ 8-II/ST2/04 17. Jun. '04 ersetzt durch 328.040/0002-II/ST2/06 - Janschitz Anpralldämpfer QuadGuard CEN (narrow system) 80/R 100/R 110/R - 1,12 1,32 1,35 - 328.040/ 9-II/ST2/04 24. Jun. '04 ersetzt durch 328.040/0001-II/ST2/05 - ALPINA / Snoline s.p.a. Anpralldämpfer Tau 80, parallel, Tau 80 L und Tau 80 XL 80/R - 0,97 - 328.040/0008-II/ST2/04 20. Mai. '05 ersetzt durch 328.040/0002-II/ST2/06 - - 328.040/0001-II/ST2/05 23. Feb. '05 - - MIRA, nb 0888 21. Okt. '16 MIRA, nb 0888 0888-CPD-0216 - 328.040/0002-II/ST2/06 31. Mär. '06 - - IGQ, nb 1608 30. Jun. '17 IGQ, nb 1608 1608-CPD-P069 328.040/00__-IV/IVVS2/16 in Bearbeitung - - MIRA, nb 0888 21. Okt. '16 MIRA, nb 0888 0888-CPD-0217 50/R 80/R 100/R 110/R 50/R 80/R 100/R 80/R 100/R 110/R 1,20 1,12 1,32 1,35 0,86 0,97 1,30 - - Janschitz Anpralldämpfersystem QuadGuard CEN ***) ALPINA / Snoline s.p.a. Anpralldämpfersysteme Snoline TAU 60, 80 und 100 Janschitz Anpralldämpfersystem QUEST CEN Janschitz Anpralldämpfersystem EuroNEAT SYSTEM ****) 80/1/NR - 1,30 - 328.040/0005-II/ST2/08 25. Aug. '08 - 31. Dez. '09 Fahrzeugrückhaltesystem wird nicht CE-gekennzeichnet!! ALPINA / Snoline s.p.a. Anpralldämpfer WALT ****) 80/1/NR - 1,18 - 328.040/0007-II/ST2/08 25. Aug. '08 - - Fahrzeugrückhaltesystem wird nicht CE-gekennzeichnet!! - 1,22 1,36 - 328.040/00__-IV/IVVS2/17 in Bearbeitung - - Janschitz Anpralldämpfersystem EuroTRACC bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri 80/R 110/R - - - - Seite 18/20 SP, nb 0402 10. Mär. '15 SP, nb 0402 0402-CPD495804 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller ***) Produktname Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum Laufzeit der EFG C E FPC bestätigt durch - K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer Die Systemverankerung auf Asphalt wurde mittels Gutachten nachgewiesen und ist somit ebenfalls zum Einsatz freigegeben! ****) Der Einsatzzweck dieser Anpralldämpfer-Systeme besteht aus Sicht des bmvit vorrangig als Ersatz von Anfangskonstruktionen, z. B. für New Jersey-Betonleitwände („Anrampung“, z.B: am Baustellenanfang, etc.) Sensible, flächenhafte Bereiche, wie z. B. Tunnelportale, Tunnelnischen, Brückenwiderlager, etc. sind grundsätzlich aufgrund der geringen Baubreite dieser Anpralldämpfer-Systeme ausgenommen. bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 19/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste FAHRZEUG - RÜCKHALTESYSTEME (FRS): EINSATZFREIGABEN / VERLÄNGERUNGEN UND WICHTIGE ERLÄSSE Antragsteller/ Hersteller Produktname Rückhaltestufe Mindestaufstelllänge *) ASI [-] W GZ. der Einsatzfreigabe Genehmigung / Datum P4 - 1,12 - 328.040/0009-II/ST2/09 in Bearbeitung Laufzeit der EFG C E FPC bestätigt durch - K E N N Z E I C H N U N G Zertifikat gültig bis ausgestellt durch Nummer Terminals - provisorische Einsatzfreigaben gemäß prEN 1317-4: ALPINA / Snoline s.p.a. X-Tension 110 (XT 110) Janschitz ABC-Terminal P4 Janschitz TREND CEN P4 12,4 m - - - - ersetzt durch 328.040/00_-IV/IVVS2/16 328.040/0014-II/ST2/09 TREND CEN-Terminal 328.040/00__-IV/IVVS2/17 in Bearbeitung - CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich CE-Kennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1317-5 nicht möglich Der aktuelle Stand der Einsatzfreigaben ist abrufbar unter: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/technik/verkehrstechnik/rueckhalt.html bmvit, Abt. IV / IVVS2, Ri Seite 20/20 Fahrzeug-Rückhaltesysteme_EFG-Liste
© Copyright 2025 ExpyDoc