Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15015-01-05 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.12.2016 bis 21.12.2021 Ausstellungsdatum: 22.12.2016 Urkundeninhaber: Trescal GmbH Borsigstraße 11, 64291 Darmstadt mit ihrem Kalibrierlaboratorium: Niederlassung Wolfsburg Heinrichswinkel 14, 38448 Wolfsburg Leiter: Stellvertreter: Akkreditiert als Kalibrierlabor seit: Dipl.-Ing. (FH) Steffen Müller Dipl.-Ing. Thomas Henske Rainer Hadeler Jörg Janssen 25.03.2004 Kalibrierungen in den Bereichen: Elektrische Messgrößen Gleichstrom und Niederfrequenz - Gleichspannung - Wechselspannung - Gleichstromstärke - Wechselstromstärke - Gleichstromwiderstand Zeit und Frequenz - Frequenz a) Thermodynamische Messgrößen Temperaturmessgrößen - Widerstandsthermometer - Thermopaare, Thermoelemente - Direktanzeigende Thermometer - Temperatur-Blockkalibratoren - Klimaschränke (Temperatur) a) Feuchtemessgrößen - Messgeräte für relative Feuchte - Klimaschränke (Feuchte) a) nur Vor-Ort-Kalibrierung Seite 1 von 6 Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15015-01-05 Für die mit * gekennzeichneten Messgrößen/Kalibriergegenstände ist dem Kalibrierlaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten Normen/Kalibrierrichtlinien mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Kalibrierlaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Normen/Kalibrierrichtlinien im flexiblen Akkreditierungsbereich. verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Permanentes Laboratorium Messgröße / Kalibriergegenstand Messbereich / Messspanne Messbedingungen / Verfahren kleinste angebbare Messunsicherheit 1) Bemerkungen Gleichstrom- und Niederfrequenzmessgrößen Gleichspannung Messgeräte Spannungsquellen Gleichstromstärke Messgeräte Stromquellen Gleichstromwiderstand Messgeräte Widerstände 1 mV > 0,22 V > 2,2 V > 22 V > 220 V bis bis bis bis bis 0,22 V 2,2 V 22 V 220 V 1000 V 15 · 10–6 · U + 15 · 10–6 · U + 15 · 10–6 · U + 15 · 10–6 · U + 15 · 10–6 · U + 3 µV 3 µV 25 µV 0,25 mV 2 mV 1 mV >1V > 10 V > 100 V bis bis bis bis 1V 10 V 100 V 1000 V 30 · 10–6 · U + 30 · 10–6 · U + 30 · 10–6 · U + 35 · 10–6 · U + 3 µV 2 µV 50 µV 1 mV 1 µA > 2,2 mA > 22 mA > 220 mA > 2,2 A bis bis bis bis bis 2,2 mA 22 mA 220 mA 2,2 A 20 A 80 · 10–6 · I + 80 · 10–6 · I + 90 · 10–6 · I + 0,16 · 10–3 · I + 0,6 · 10–3 · I + 0,1 µA 0,3 µA 5 µA 50 µA 2,5 mA 1 µA > 1,2 mA > 12 mA > 120 mA >1A bis bis bis bis bis 1,2 mA 12 mA 120 mA 1A 10 A 30 · 10–6 · I + 35 · 10–6 · I + 50 · 10–6 · I + 0,15 · 10–3 · I + 0,15 · 10–3 · I + 0,2 · 10–3 · R 0,15 · 10–3 · R 50 · 10–6 · R 75 · 10–6 · R 50 · 10–6 · R 50 · 10–6 · R 50 · 10–6 · R 0,2 · 10–3 · R 0,1 · 10–3 · R 0,7 · 10–3 · R 0,1 µA 0,1 µA 5 µA 50 µA 0,2 mA 15 · 10–6 · R + 15 · 10–6 · R + 15 · 10–6 · R + 15 · 10–6 · R + 15 · 10–6 · R + 15 · 10–6 · R + 30 · 10–6 · R + 0,3 · 10–3 · R + 0,3 mΩ 2,5 mΩ 15 mΩ 0,1 Ω 1,5 Ω 20 Ω 1 kΩ 80 kΩ 1Ω 1,9 Ω 10 Ω 19 Ω 100 Ω; 190 Ω; 1 kΩ 1,9 kΩ; 10 kΩ; 19 kΩ 100 kΩ; 190 kΩ; 1 MΩ 1,9 MΩ 10 MΩ 19 MΩ; 100 MΩ 1Ω > 12 Ω > 120 Ω > 1,2 kΩ > 12 kΩ > 120 kΩ > 1,2 MΩ > 12 MΩ bis bis bis bis bis bis bis bis 12 Ω 120 Ω 1,2 kΩ 12 kΩ 120 kΩ 1,2 MΩ 12 MΩ 120 MΩ Gültigkeitsdauer: 22.12.2016 bis 21.12.2021 Mit Shunt 0,01 Ω U = Messwert I = Messwert R = Messwert Ausstellungsdatum: 22.12.2016 Seite 2 von 6 Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15015-01-05 Messgröße / Kalibriergegenstand Wechselspannung Messgeräte Wechselspannung Messgeräte Spannungsquellen Wechselstromstärke Messgeräte Messbereich / Messspanne 0,1 V bis Messbedingungen / Verfahren kleinste angebbare Messunsicherheit 1) 0,22 V 20 Hz > 40 Hz > 20 kHz > 50 kHz bis 40 Hz bis 20 kHz bis 50 kHz bis 100 kHz 0,3 · 10–3 · U + 0,3 · 10–3 · U + 0,5 · 10–3 · U + 1,2 · 10–3 · U + 30 µV 30 µV 30 µV 30 µV U = Messwert U = Messwert > 0,22 V bis 2,2 V 20 Hz > 40 Hz > 20 kHz > 50 kHz > 100 kHz > 300 kHz > 500 kHz bis 40 Hz bis 20 kHz bis 50 kHz bis 100 kHz bis 300 kHz bis 500 kHz bis 1 MHz 0,25 · 10–3 · U + 0,15 · 10–3 · U + 0,2 · 10–3 · U + 0,35 · 10–3 · U + 0,6 · 10–3 · U + 2 · 10–3 · U + 3,5 · 10–3 · U + 0,11 mV 0,07 mV 0,07 mV 0,2 mV 0,6 mV 1 mV 1,2 mV > 2,2 V bis 22 V 20 Hz > 40 Hz > 20 kHz > 50 kHz > 100 kHz > 300 kHz > 500 kHz bis 40 Hz bis 20 kHz bis 50 kHz bis 100 kHz bis 300 kHz bis 500 kHz bis 1 MHz 0,25 · 10–3 · U + 0,15 · 10–3 · U + 0,2 · 10–3 · U + 0,35 · 10–3 · U + 0,75 · 10–3 · U + 2,5 · 10–3 · U + 4 · 10–3 · U + 1 mV 0,5 mV 1 mV 1,5 mV 6 mV 10 mV 20 mV > 22 V bis 220 V 20 Hz > 40 Hz > 20 kHz > 50 kHz bis 40 Hz bis 20 kHz bis 50 kHz bis 100 kHz 0,25 · 10–3 · U + 0,1 · 10–3 · U + 0,3 · 10–3 · U + 1 · 10–3 · U + 10 mV 8 mV 20 mV 20 mV > 220 V bis 1100 V 0,1 V bis 0,12 V 20 Hz > 40 Hz > 20 kHz > 50 kHz bis 40 Hz bis 20 kHz bis 50 kHz bis 100 kHz 0,1 · 10–3 · U + 0,1 · 10–3 · U + 0,2 · 10–3 · U + 1 · 10–3 · U + 50 Hz bis 1 kHz 0,1 · 10–3 · U + 0,25 V 50 µV 50 µV 50 µV 50 µV > 0,12 V bis 1,2 V 20 Hz > 40 Hz > 20 kHz > 50 kHz > 100 kHz > 300 kHz bis 40 Hz bis 20 kHz bis 50 kHz bis 100 kHz bis 300 kHz bis 1 MHz 0,2 · 10–3 · U + 0,2 · 10–3 · U + 0,35 · 10–3 · U + 1 · 10–3 · U + 3,5 · 10–3 · U + 12 · 10–3 · U + 0,2 mV 0,1 mV 0,1 mV 0,15 mV 0,4 mV 2 mV > 1,2 V bis 12 V 20 Hz > 40 Hz > 20 kHz > 50 kHz > 100 kHz > 300 kHz bis 40 Hz bis 20 kHz bis 50 kHz bis 100 kHz bis 300 kHz bis 1 MHz 0,1 · 10–3 · U + 0,15 · 10–3 · U + 0,35 · 10–3 · U + 1 · 10–3 · U + 3,5 · 10–3 · U + 12 · 10–3 · U + 1,5 mV 1 mV 1,5 mV 1 mV 4 mV 15 mV > 12 V bis 120 V 20 Hz > 40 Hz > 20 kHz > 50 kHz bis 40 Hz bis 20 kHz bis 50 kHz bis 100 kHz 0,25 · 10–3 · U + 0,25 · 10–3 · U + 0,4 · 10–3 · U + 1,5 · 10–3 · U + 15 mV 10 mV 10 mV 20 mV > 120 V bis 700 V 40 Hz bis 1 kHz 220 µA > 2,2 mA > 22 mA > 220 mA > 2,2 A bis bis bis bis bis 2,2 mA 22 mA 220 mA 2,2 A 10 A 40 Hz bis 1 kHz Gültigkeitsdauer: 22.12.2016 bis 21.12.2021 Bemerkungen 0,55 · 10–3 · U + 20 mV 0,2 · 10–3 · I + 0,25 · 10–3 · I + 0,5 · 10–3 · I + 1,2 · 10–3 · I + 1,2 · 10–3 · I + 0,5 µA 1,5 µA 50 µA 0,22 mA 2,5 mA Ausstellungsdatum: 22.12.2016 I = Messwert Seite 3 von 6 Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15015-01-05 Messgröße / Kalibriergegenstand Stromquellen Messbereich / Messspanne 200 µA > 1,2 mA > 12 mA > 120 mA bis bis bis bis 1,2 mA 12 mA 120 mA 1A Messbedingungen / Verfahren 45 Hz bis kleinste angebbare Messunsicherheit 1) 0,5 · 10–3 · I + 0,5 · 10–3 · I + 0,5 · 10–3 · I + 1 · 10–3 · I + 1 kHz 0,5 µA 5 µA 50 µA 0,5 mA Bemerkungen I = Messwert Zeit und Frequenz Frequenz Messgeräte Frequenz Generatoren Temperaturmessgrößen Widerstandsthermometer Widerstandsthermometer * Thermoelemente mit Anzeigegerät * EdelmetallThermoelemente * Typ S und Typ R 7 1011 f U Tf 5 MHz; 10 MHz 1 Hz bis 100 kHz 2 > 100 kHz bis 1 GHz 2 10 Hz bis 1 GHz 2 5 10 5 10 1 10 f 1 Hz f U 11 11 9 f = Messwert f 2 1 Hz U Tf2 2 2 2 2 0,01 °C Trescal WOB KA20a 05.1/2015 Wassertripelpunkt 15 mK 29,7646 °C Trescal WOB KA20b 05.1/2015 Galliumfixpunkt 15 mK 2 Tf U Tf2 UTf = Triggerunsicherheit Fixpunktkalibrierung -100 °C bis 140 °C im Blockkalibrator Fluke 9190A DAkkS-DKD-R 5-1:2010 50 mK Vergleich mit Widerstandsthermometern > 140 °C bis > 300 °C bis 300 °C im Blockkalibrator 660 °C Fluke 9144 DAkkS-DKD-R 5-1:2010 0,2 K 0,7 K Vergleich mit Widerstandsthermometern -100 °C bis 140 °C im Blockkalibrator Fluke 9190A DAkkS-DKD-R 5-3:2010 0,5 K Vergleich mit Widerstandsthermometern > 140 °C bis > 300 °C bis 300 °C im Blockkalibrator 660 °C Fluke 9144 DAkkS-DKD-R 5-3:2010 0,5 K 0,9 K 500 °C bis > 900 °C bis 900 °C im Ofen Fluke 9112B 1100 °C DAkkS-DKD-R 5-3:2010 1,6 K 2,0 K Vergleich mit Widerstandsthermometern bzw. Normalthermoelementen > 1100 °C bis 1200 °C im Rohrofen DAkkS-DKD-R 5-3:2010 3,0 K 200 °C bis > 300 °C bis 300 °C im Blockkalibrator 660 °C DAkkS-DKD-R 5-3:2010 0,5 K 0,9 K 500 °C bis > 700 °C bis > 900 °C bis 700 °C im Ofen 900 °C Fluke 9112B 1100 °C DAkkS-DKD-R 5-3:2010 1,2 K 1,3 K 1,8 K > 1100 °C bis 1200 °C im Rohrofen DAkkS-DKD-R 5-3:2010 2,9 K Gültigkeitsdauer: 22.12.2016 bis 21.12.2021 Ausstellungsdatum: 22.12.2016 Vergleich mit Widerstandsthermometern bzw. Normalthermoelementen Seite 4 von 6 Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15015-01-05 Messgröße / Kalibriergegenstand NichtedelmetallThermoelemente * Blockkalibratoren * Messbereich / Messspanne Messbedingungen / Verfahren kleinste angebbare Messunsicherheit 1) -100 °C bis 140 °C im Blockkalibrator Fluke 9190A DAkkS-DKD-R 5-3:2010 1,0 K Vergleich mit Widerstandsthermometern > 140 °C bis > 300 °C bis 300 °C im Blockkalibrator 660 °C Fluke 9144 DAkkS-DKD-R 5-3:2010 1,0 K 1,4 K 500 °C bis > 700 °C bis > 900 °C bis 700 °C im Ofen 900 °C Fluke 9112B 1100 °C DAkkS-DKD-R 5-3:2010 2,3 K 2,4 K 2,7 K Vergleich mit Widerstandsthermometern bzw. Normalthermoelementen > 1100 °C bis 1200 °C im Rohrofen DAkkS-DKD-R 5-3:2010 3,5 K 300 °C DAkkS-DKD-R 5-4:2010 660 °C 0,35 K 0,65 K -100 °C > 300 °C bis bis > 660 °C bis > 800 °C bis > 1000 °C bis 800 °C 1000 °C 1200 °C Kalibrierung mit Thermoelement Vergleich mit Widerstandsthermometer -100 °C bis 150 °C Trescal WOB KA23 04.1/2015 im Klimaschrank 0,4 K Thermohygrographen 10 °C bis 40 °C Trescal WOB KA24 05.1/2015 1,2 K Feuchtemessgrößen 20 % bis > 50 % bis > 80 % bis Trescal WOB KA25 50 % 07.1/2015 im Klimaschrank, 80 % Temperaturbereich 90 % 20 °C bis 80 °C 1,5 % 2% Vergleich mit Taupunktspiegelhygrometer 2,6 % Hygrometer zur direkten Erfassung der relativen Feuchte 10 % bis 90 % Trescal WOB KA25a 07.1/2015 im Feuchtegenerator bei 23 °C 1% Thermohygrographen 20 % bis 90 % Trescal WOB KA25 07.1/2015 im Klimaschrank, Temperaturbereich 20 °C bis 80 °C 5% Gültigkeitsdauer: 22.12.2016 bis 21.12.2021 Kalibrierung mit Widerstandsthermometer 2,5 K 4,0 K 5,0 K Lufttemperaturfühler mit Anzeigegerät relative Feuchte Hygrometer zur direkten Erfassung der relativen Feuchte Bemerkungen Ausstellungsdatum: 22.12.2016 Vergleich mit Taupunktspiegelhygrometer Vergleich mit Taupunktspiegelhygrometer Seite 5 von 6 Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15015-01-05 Vor-Ort-Kalibrierung Messgröße / Kalibriergegenstand Messbereich / Messspanne Messbedingungen / Verfahren kleinste angebbare Messunsicherheit 1) Bemerkungen Temperaturmessgrößen Temperatur * Klimaschränke mit leerem oder definiert beladenem Nutzraum -100 °C bis > 10 °C bis > 40 °C bis 10 °C DAkkS-DKD-R 5-7:2010 40 °C Methode A oder B 300 °C 1,7 K 1,0 K 1,7 K Temperatur * Messorte in Klimaschränken -100 °C bis > 10 °C bis > 40 °C bis 10 °C DAkkS-DKD-R 5-7:2010 40 °C Methode C 300 °C 1,7 K 1,0 K 1,7 K relative Feuchte * Klimaschränke mit leerem oder definiert beladenem Nutzraum 20 % bis 90 % DAkkS-DKD-R 5-7:2010 Methode A oder B 3,5 % relative Feuchte * Messorte in Klimaschränken 20 % bis 90 % DAkkS-DKD-R 5-7:2010 Methode C 3,5 % Vergleich mit Widerstandsthermometer Bei Beladung sind Art und Anordnung der Beladung im Kalibrierschein genau anzugeben. Feuchtemessgrößen Vergleich mit Taupunktspiegelhygrometer Bei Beladung sind Art und Anordnung der Beladung im Kalibrierschein genau anzugeben. Messunsicherheit ausgedrückt in relativer Feuchte verwendete Abkürzungen: DAkkS-DKD-R Kalibrierrichtlinie der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH Trescal KA Hausverfahren der Trescal GmbH Gültigkeitsdauer: 22.12.2016 bis 21.12.2021 Ausstellungsdatum: 22.12.2016 Seite 6 von 6
© Copyright 2025 ExpyDoc