Magazin Junge Agrarier Die Ackerknipser Foto: Die Ackerkn ipser Die vier Ackerknipser möchten die Landwirtschaft im Social Web positiv darstellen. ❚ Ackerknipser – das sind vier Schüler und Auszubildende, die mit ihren Kameras spannende Szenen aus der Landwirtschaft einfangen. Florian Schwartz (), Anton Fuchs (), Jonas Müller () und Florian Schulz () aus Bayern, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern arbeiten dazu mit Profitechnik: hochauflösende Kameras an Schwenkkränen und Drohnen gehören bei den Nachwuchstalenten zur Standardausrüstung. Ihr Material veröffentlichen sie auf ihrer Facebook-Seite und in ihrem YouTube-Channel. Die vier Freunde haben nicht nur Spaß am Fotografieren und Filmen, sie möchten vor allem die Landwirtschaft über die sozialen Netzwerke in ein positives Licht rücken. Mit Erfolg: Mittlerweile folgen ihnen über Fans bei Facebook und rund YouTube-Abonnenten. Sie arbeiten sogar schon im Auftrag für Landwirte und Lohnunternehmen und erstellen für diese Imagefilme – natürlich nur, wenn es die Zeit neben der Schule und Ausbildung zulässt. Bei der Videoplattform YouTube und Facebook findet Ihr die Fotos und Videos der Jungs unter dem Suchwort „Die Ackerknipser“. ❚ Für angehende Agrarmanager im Betriebswirtschafts-Fernstudium (Bachelor) hat die Private Hochschule Göttingen (PFH) zwei neue Schwerpunkte entwickelt. Ab sofort können Interessierte „Agribusiness“ und „Food Business“ als Schwerpunkt wählen. Der Schwerpunkt „Food Business“ befasst sich vor allem mit der Ernährungsindustrie und bringt den Studenten unter anderem die Themen Warenkunde, Qualitätssicherung, Großund Einzelhandel sowie den 16 top agrar 1/2015 ökologischen Landbau näher. Die Vertiefung „Agribusiness“ nimmt die landwirtschaftlichen Produktionssysteme, Strukturen und Rahmenbedingungen des Agribusiness sowie die Nachhaltigkeit in den Fokus. Im Laufe des Jahres will die PFH speziell für Agrarier noch zusätzlich den Schwerpunkt „Agrarhandelsmanagement“ integrieren. Hier geht es u. a. um die Funktionen von Marketing, Controlling sowie des Strategischen Foto: PFH Neue landwirtschaftliche Studienschwerpunkte Zukünftige Agrarmanager des Fernstudiums Betriebswirtschaft bei einer Präsenzveranstaltung. Managementes innerhalb des Agrarhandels. Die Studierenden müssen sich allerdings nicht zwangsläufig auf einen Schwerpunkt festlegen, sie können auch bis zu drei miteinander kombinieren. Mehr Infos unter www.pfh.de/bwl-bachelor. Ihr findet uns auch auf: ❚ Welche Jobs gibt es für Agrar-Studenten in einem Verlag? Um diese Frage zu beantworten, besuchten Ende November Bachelor- und Master-Studenten den Landwirtschaftsverlag in Münster-Hiltrup, bei der u. a. top agrar und Landlust erscheinen. Die Agrarier reisten aus ganz Deutschland für die Hochschultage an. Ein Teilnehmer kam sogar aus Kärnten in Österreich. Insgesamt bewarben sich über Studenten. Die Studierenden interessierten sich vor allem für die Job-Möglichkeiten im Land- wirtschaftsverlag Münster. Viele waren überrascht, wie vielfältig diese sind: • Praktika in Redaktion, Vertrieb, Marketing • Redaktionsvolontariate sowie • Trainees in Vertrieb und Marketing. Am ersten Tag lernten die Teilnehmer den Verlag kennen und erhielten praxisnahe Einblicke in den Arbeitsalltag eines Redakteurs bzw. eines Vertriebs- oder Marketingmitarbeiters. Abends wurde dann Münster, eine der lebenswertesten Städte Deutschlands, erkundet. Am Freitag entwarfen die Foto: Quakernack Agrarhochschultage im Landwirtschaftsverlag Der Geschäftsführer des Landwirtschaftsverlags, Werner Gehring, stellt den Studenten den Verlag als Arbeitgeber vor. Studenten ein fiktives Redaktions- und Marketingkonzept für ein neues Magazin für junge Agrarier. „So vielseitig hätte ich mir die Arbeit in einem Verlag nicht Mehr grüne Azubis im Norden ❚ Aktuell werden in Niedersachsen ca. junge Frauen und Männer in einem Agrarberuf ausgebildet. Darunter unter anderem Landwirte, Gärtner, Pferde-, Tier- und Fischwirte, Forstwirte, Fachkräfte Agrarservice sowie Hauswirtschafter. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen stabil, die der angehenden Landwirte sogar leicht steigend. „Das kann aber eine Momentaufnahme sein. Deshalb müssen wir uns weiter intensiv darum bemühen, junge Menschen auf diese Berufe aufmerksam zu machen“, so Edda Albers, Leiterin des Bereichs Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer. Azubis in Niedersachsen1) 1852 Landwirt Gärtner Fachpraktiker Hauswirtschaft Hauswirtschafter Werker im Gartenbau Pferdewirt Fachkraft für Agrarservice Forstwirt Grafik: Orb Milchtechnologe Milchw. Laborant Tierwirt Werker in der Landwirtschaft Fischwirt Pflanzentechnologe bzw. Ldw.-technischer Laborant Revierjäger 77 263 270 483 532 455 474 386 435 1576 1660 183 2013 201 2014 129 127 Anzahl der Azubis 87 2013 = 5 701 95 2014 = 6 076 74 81 70 70 61 68 41 39 34 1) Stichtag jeweils zum 31.12. eines Jahres, 47 2014 vorläufige Zahlen 1970 Quelle: LK Niedersachsen vorgestellt“, sagte Teilnehmer Simon Schmitz. Unter www.lv.de/karriere findet Ihr mehr Infos zu Jobs und Praktika im Verlag sowie bei top agrar. 3. Runde ❚ Clip my Farm startet in die dritte Runde. Das Motto ist noch streng geheim und wird am . Januar auf der Grünen Woche gelüftet. Zur Mottoverkündung hat das Clip my Farm-Team sich noch mehr Überraschungen ausgedacht: Mit einer App könnt Ihr Eure Videos direkt mit dem Smartphone drehen und hochladen. Freuen könnt Ihr Euch auch auf eine neue Version des Gewinner-Songs „Rhythm of nature“ zum kostenlosen Downloaden auf der Clip my Farm-Website. Das neue Motto erfahrt Ihr am .. auf www.clipmyfarm.de und ausführlich in der nächsten top agrar-Ausgabe. Die beiden Bauern haben Gesellschaft bekommen: Eine taffe Bäuerin gehört jetzt zum Trio der Clip my Farm-Figuren. Der Landwirt ist die am häufigsten gewählte Ausbildung in den grünen Berufen. top agrar 1/2015 17
© Copyright 2025 ExpyDoc