smartSCANNDY Handbuch SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 1 © advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen über die advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG. Das Handbuch dient lediglich zur Informationsentnahme, sowie der Gebrauchsanweisung von Geräten und deren Instandhaltung, welche für unsere Kunden gedacht ist. Diese Informationen dienen nicht der Weiterverarbeitung, der Wiedergabe oder der Offenlegung gegenüber anderen Gesellschaften ohne zuvor die ausdrückliche und schriftliche Erlaubnis von advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG erhalten zu haben. Verbesserung unserer Produkte Die immer währende Verbesserung unserer Produkte ist einer der Grundsätze der advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG. Alle technischen Angaben und Einzelheiten können und dürfen, ohne vorige Mitteilung abgeändert werden. Konformitätserklärung Unsere Gerätschaften sind getestet und gemäß der Regulierungen der Klasse B digitaler Geräte, nach Teil 15 der FCC Regelung, ausgerichtet. Diese Regulierungen wurden dazu entworfen, eine angemessene Sicherung gegen schädigende Beeinträchtigungen bezüglich der Installation zu gewährleisten. Diese Ausstattung generiert den Gebrauch und kann eine Funkfrequenz ausstrahlen, wenn diese nicht den Angaben entsprechend genutzt oder installiert wird. Dadurch kann es jedoch zu Störungen im Funknetz kommen, wobei das Erscheinen von Störungen bestimmter Installationen ebenfalls nicht ausgeschlossen ist. Sollte es vorkommen, dass unsere Gerätschaften die Umgebung durch das An und Aus schalten beeinträchtigt, bitten wir Sie advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG sofort zu informieren. Der Benutzer sollte sich bewusst sein, dass jegliche Änderung oder Umrüstung, die nicht von advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG bewilligt wurde, dazu führt das dem Kunden die Benutzungsautorität entzogen werden kann. Verbraucherelektronik Unsere Gerätschaften sind ordnungsgemäß getestet und entsprechen den Regulierungen der Klasse B digitaler Geräte, nach CE EMC. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG Hansestrasse 91 51149 Köln Deutschland E-Mail: [email protected] Garantie Für eine vollständige Motorola Hardware Produkt Garantie Erklärung, gehen Sie bitte auf: www.PANMOBIL.de SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 2 PRODUKT HINWEIS smartSCANNDY II Einführung PANMOBIL smartSCANNDY Geräte erfassen und speichern Barcode- und RFID-Daten für eine Vielzahl von Anwendungen und übertragen Barcode- und RFID-Daten an einen Host über USB-Anschluss, Bluetooth oder Wi-Fi. Dieses Dokument enthält Basiseinführungen für die Benutzung des smartSCANNDY Gerätes. 1 2 3 4 5 6 7 SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 3 Nr. 1 Beschreibung Linke LED (grün) Linke LED (rot) 2 Rechte LED (gelb) Rechte LED (blau) 3 Taste 1 (Barcode oder RFID Scanner) 4 5 Taste 2 (kundenspezifisch) Taste An/Aus 6 Konfigurationsmodus Funktion Grüne LED: Leuchtet grün, wenn der smartSCANNDY angeschaltet ist. Leuchtet alle 2 Sek. grün auf, wenn der Akkustand leer ist (Weitere Funktionen können über die Programmierschnittstelle benutzerdefiniert werden) Rote LED: Leuchtet rot, wenn das Gerät an einem Ladegerät angeschlossen ist sich der Akku im Lademodus befindet (USB oder Stromkabel) Gelbe LED: Leuchtet gelb, wenn ein Barcode oder RFID Tag erfolgreich erfasst wurde. Leuchtet gelb auf (500ms), wenn es mit einem USB Anschluss verbunden wurde (USB Memorystick). (Weitere Funktionen können über die Programmierschnittstelle benutzerdefiniert werden) Blaue LED: Leuchtet blau auf, wenn eine Bluetooth Verbindung hergestellt wurde (Weitere Funktionen können über die Programmierschnittstelle benutzerdefiniert werden). Löst den Barcode und/oder den RFID Scanner aus (Weitere Funktionen können über das Master Setup oder die Programmierschnittstelle benutzerdefiniert werden.) (Diese Funktion kann im Master Setup oder in den Programmierschnittstellen konfiguriert werden) Standard: EIN/AUS Knopf GERÄT AUS: Drücken Sie diesen Knopf um einzuschalten. GERÄT AN: Diesen Knopf 3 Sek. gedrückt halten, damit sich das Gerät ausschaltet. (Weitere Funktionen können über das Master Setup oder die Programmierschnittstelle benutzerdefiniert werden.) Alternative Konfigurationsmodus Folgen Sie der unten beschriebenen Instruktion um den Konfigurationsmodus einzustellen. 1. GERÄT ausschalten 2. Drücken und halten Sie die Tasten 4 und 5 bis Sie einen Piepton hören. (Dies könnte einige Sekunden dauern) 3. Verbinden Sie das Gerät mit einem Computer via USB. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 4 4. USB Schutz- und Eingabekappenstift 7 Das Gerät wird als Wechseldatenträger „SCANNDY“ erscheinen. 5. Öffnen Sie den Ordner "config.ini" oder verwenden Sie das Master Setup, um die Einstellungen zu ändern. 6. Drücken Sie die Taste 3 (Auslöser), bis ein Piepton erscheint 7. Das Gerät startet mit den neuen Einstellungen Schützt die USB Verbindung vor Schäden. Drücken Sie beide PANMOBIL Logos zusammen, um die Kappe abzuziehen und Zugriff auf den USB-Stecker zu bekommen 8 11 12 9 10 13 SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 5 Nr. 8 Beschreibung Batterieabdeckung 9 Clip-Halter (Zubehör) 10 11 Eingebauter Stift Kontakt AAA Batterien 12 Kontakt um den Li-Ion Akku aufzuladen 13 Produkt Aufkleber Funktion Drehen Sie den Knopf um 90 ° um die Batterieabdeckung zu öffnen und Zugriff auf das Batteriefach zu bekommen Halter um den Hemd Clip, den Gürtelclip oder das Sicherheitshalsband zu befestigen (Zubehör) Stift für Touch-Panel Akku Schnittstelle für Standard AAA Batterien BITTE KEINE WIEDERAUFLADBARE AAA BATTERIEN BENUTZEN! ACHTEN SIE AUF DIE POLARITÄT! Akku Schnittstelle zum Aufladen des Li-Ion Akku ACHTEN SIE DARAUF DIESE PINS NICHT ZU BESCHÄDIGEN, WÄHREND SIE DIE WIEDERAUFLADBAREN BATTERIEN EINFÜGEN. ACHTEN SIE AUF DIE POLARITÄT! Produkt und Seriennummer Aufkleber (unter den Batterien) 14 15 Nr. 14 15 16 16 Beschreibung RFID Antenne (optional) Schutzglas für Barcodeund RFID-Lesegerät Funktion Antenne für RFID Leser/Verfasser Schutzglas für das Barcode- und RFID-Lesegerät. Um die beste Leseleistung ausführen zu können, halten Sie das Glas sauber und frei von Kratzern USB (Gerät) Schnittstelle USB (Gerät) Schnittstelle SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 6 Bitte fügen Sie die wiederaufladbare Batterien mit dieser Seite zuerst ein. AUFLADEN DES AKKUS Das Gerät sollte durch den USB Anschluss oder das Ladekabel vollkommen aufgeladen sein, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Solange das Gerät noch nicht aufgeladen ist. leuchtet die LED (1) Lampe durchgehend rot. Wenn das Gerät voll aufgeladen ist, erlischt die rote LED (1). SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 7 1. 2. 3. 4. Entfernen Sie die USB Schutzkappe (7) vom Gerät Verbinden Sie das Gerät mit dem USB Anschluss eines Computers mit dem USB Netzteil (Zubehör) Solange das Gerät noch nicht aufgeladen ist, leuchtet die LED (1) Lampe durchgehend rot Wenn das Gerät voll aufgeladen ist, erlischt die rote LED (1) Um das Gerät voll aufzuladen benötigt es mit dem angegebenen Stromnetzteil 4 bis 5 Stunden. Sollten Sie das Gerät mit dem USB-Stick am Computer aufladen, dauert die vollständige Aufladung etwas länger. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 8 BARCODE ERFASSEN (1D Laser) 1. 2. 3. Richten Sie den Scanner auf den Barcode Drücken Sie die Auslöser-Taste (3) Stellen Sie sicher, dass die Scanner in einer geraden Linie und auf dem Barcode gerichtet ist Das Gerät piepst und die rechte LED (2) leuchtet grün, wenn der Barcode richtig erfasst wurde. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 9 BARCODE ERFASSEN (1D/2D Imager) 1. 2. 3. Richten Sie den Scanner auf den Barcode Drücken Sie die Auslöser-Taste (3) Das Gerät erfasst den Code der dem Achskreuz am nahesten ist, es sei denn Sie deaktivieren den Pick-List Modus (siehe unten) in den 2D Kameras: 1. Ersetzen Sie die Config.INI Bitte laden Sie sich die folgende Datei runter (Rechtsklick und "speichern unter"): Config.INI Bitte kopieren Sie es sich in das Gerät und ersetzen Sie die bereits existierende. Nach dem Neustart des Gerätes, ist der Pick List Modus jetzt ausgeschaltet. 2. Die Config Datei manuell ändern: a. Schließen Sie das Gerät an den Computer an b. Öffnen Sie das Laufwerk "SCANNDY" c. Öffnen Sie "Config.INI" auf dem Laufwerk d. Stellen Sie Pickliste Mode=0 ein e. Speichern Sie die Änderung f. Trennen Sie das Gerät vom USB und starten Sie das Gerät neu SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 10 4. Das Gerät piepst und die rechte LED (2) leuchtet grün, wenn der Barcode richtig erfasst wurde. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 11 RFID ERFASSEN 1. 2. 3. Richten Sie den Scanner auf den RFID tag Stellen Sie sicher, dass der Tag sich im Lesebereich befindet Drücken Sie die Auslöser Taste (3), um die Daten vom RFID Tag zu lesen Das Gerät piepst und die rechte LED (2) leuchtet grün, wenn der Barcode richtig erfasst wurde. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 12 SCANNEN MIT SPEZIELLEM RFID LESE-/SCHREIBKOPF (KOLIBRI) 1. 2. 3. Zielen Sie mit dem Scanner auf den RFID Tag Vergewissern Sie sich, dass der RFID-Tag in Reichweite ist Drücken Sie den Scan-Knopf (3) um Daten vom RFID Tag zu lesen Zwei RFID Antennen sorgen für eine zuverlässige Erfassung von RFID-Tags: 1. Punktuelle Erfassung 2. Bereichs Erfassung Das Gerät piepst und die rechte LED (2) leuchtet grün, wenn der Barcode richtig erfasst wurde. Beachten Sie: Das Gerät kann je nach kundenspezifischen Anforderungen von der Standardkonfiguration abweichen. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 13 BLUETOOTH VERBINDUNG Um die Bluetooth fähigen Geräte mit einem Bluetooth fähigen Host zu verbinden. 1. Verbinden Sie das Gerät mit dem Host durch den USB Anschluss und nutzten Sie das Master Setup um den Datenausgaben Modus auf Bluetooth zu setzen. Wählen Sie das Bluetooth Profil, das vom Host unterstützt wird oder durch die Anwendung erforderlich ist. • Serial Port Profile (SPP) – Der Scanner verbindet sich mit dem Host per Bluetooth und emuliert eine serielle Verbindung. Der Scanner akzeptiert die erforderte ankommende Verbindung des Bluetooth Host. • Bluetooth-HID (Tastatur Emulation) - Das Gerät wird als Bluetooth Tastatur erkannt, sobald es mit dem PC über Bluetooth verbunden ist. Der Scanner akzeptiert die erforderte ankommende Verbindung des Bluetooth Host. 2. 3. 4. 5. Speichern Sie die Einstellungen und trennen Sie das Gerät vom Computer. Starten Sie auf dem Host-Computer die systemeigene Bluetooth-PairingAnwendung und suchen Sie nach anderen Bluetooth Geräten in Ihrer Nähe. Wählen Sie den smartSCANNDY von der Liste der gefundenen Geräte. Die Bluetooth Anwendung könnte Sie auffordern einen Code einzugeben, den es generiert hat, oder Sie auffordern einen zu erstellen und diesen Code einzutragen. Wenn die Bluetooth Anwendung Sie auffordert einen Code einzugeben, dann tragen Sie den konfigurierten Bluetooth Code ein. STANDARD: 1234 Wenn die Bluetooth Anwendung Sie auffordert einen Pin Code einzutragen, dass es selbst generiert hat, erfassen Sie die numerische Barcodes auf Seite 15 und bestätigen Sie in dem Sie den Barcode ENTER erfassen. Das rechte LED (2) leuchtet konstant blau solange das Gerät verbunden ist. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 14 NUMMERISCHE BARCODES FÜR BLUETOOTH PAIRING 1 3 2 6 4 5 7 9 8 0 ENTER SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 15 WLAN VERBINDUNG Um WLAN-fähige Geräte mit dem Host zu verbinden 1. Verbinden Sie das Gerät mit dem Host, nutzen Sie den USB Anschluss und das Master Setup um den Datenausgaben Modus auf WLAN zu setzen. 2. Öffnen Sie die Datei “config.ini” Einrichten von Parametern für WLAN und Host Verbindung. (Schauen Sie sich das Dokument “Config_ini” Sektion WLAN an, um zu sehen wie die Parameter für WLAN Kommunikation eingestellt werden) 3. Speichern Sie die Einstellungen und trennen Sie das Gerät vom PC. 4. Das Gerät versucht sich mit dem konfigurierten drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Die rechte LED (2) blinkt blau. Wenn das Gerät eine Verbindung zum drahtlosen Netzwerk und Host aufbauen konnte, blinkt die rechte LED (2) langsam alle 3 Sekunden blau. Falls das Gerät sich nicht verbindet, bitte prüfen Sie die konfigurierten Parameter in der Datei “config.ini”. Fragen Sie ihren Netzwerkadministrator um Hilfe, falls nötig. Übermitteln von Barcode und/oder RFID Daten zu einem Host Batch Modus Alle Barcodes und RFID Daten erfasst in Batch Modus sind in der Datei “Output.txt” auf dem herausnehmbaren Laufwerk “Scanndy” gespeichert. Verbinden Sie das Gerät mit dem Host Computer per USB und nutzen Sie Windows-Explorer um auf das Gerät “SCANNDY” zuzugreifen. Kopieren Sie die Datei “Output.txt” auf den Host. Um die Daten vom Gerät zu löschen, löschen Sie einfach die Datei “Output.txt” SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 16 Übermitteln von Daten aus einem Bluetooth oder WLAN Gerät Wenn der Scanner per Bluetooth mit dem Host verbunden ist, werden die Daten nach jedem Scanvorgang zum Host übermittelt und ist nicht auf dem Scanner gespeichert, es sei denn der Scanner befindet sich außerhalb der Reichweite des Hosts. Um das Gerät außerhalb der Reichweite zu nutzen, konfigurieren Sie das Gerät, so dass es die Daten auf Cache speichert oder nicht erlaubt weiter Barcodes zu erfassen. Wenn das Gerät eingestellt wird um die erfassten Daten außerhalb der Reichweite zu speichern, speichert es die Daten in der Datei Cache.txt. Nachdem es wieder verbunden wird, übermittelt es die zwischengespeicherten Daten zum Host. Bidirektionale Kommunikation für Bluetooth und WLAN verbundene Geräte Für Anwendungen, die eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Gerät und dem Host erfordern. PANMOBIL Geräte unterstützen ein eingebettetes Kommunikationsprotokoll SCOMP und REMOTE Modus. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 17 Fehlerbehebung Problem Gerät lässt sich nicht einschalten Laser ist eingeschaltet, erfasst aber keine Barcodes Mögliche Lösung Stellen Sie sicher, dass der Akku richtig eingesetzt ist Stellen Sie sicher, dass der Akku aufgeladen ist Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung und den Akku heraus - Nehmen Sie eine Büroklammer oder ähnliches - Drücken Sie die kleine schwarze Taste und schließen Sie das Gerät mit einem Netzteil (oder einem angeschlossenen USB-Kabel) an, während Sie die Taste drücken - - Gerät ist eingeschaltet, reagiert aber auf keinen Knopfdruck Bluetooth funktioniert nicht - - - WLAN funktioniert nicht - Stellen Sie sicher, dass das Gerät so konfiguriert ist um den Codetypus zu erfassen, welches erfasst wird. Stellen Sie sicher, dass der Code nicht unerkenntlich ist. Bewegen Sie das Gerät näher oder ferner vom Code, je nach Größe des gedruckten Barcodes - Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab, entfernen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt ist auf den Bluetooth-Modus konfiguriert ist(HID oder SPP) Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Host richtig verbunden sind. Erneuern Sie die Kopplung mit Ihrem Hostsystem - Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im richtigen WLAN-Modus befindet (Wi-Fi oder Wi-Fi Batch) SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 18 - Die Barcode Lesefähigkeit hat sich verschlechtert - Es passiert nichts, wenn der Scan Knopf gedrückt wird - - - Stellen Sie sicher, dass Ihre Wi-Fi-Konfiguration (in der Datei Config.ini) korrekt ist (SSID, Schlüssel, Verschlüsselung, Host, Port, DHCP usw.) - Bewegen Sie das Gerät näher an Ihren Access Point - Vielleicht ist das Scan-Fenster verschmutzt. Bitte reinigen Sie es mit einem weichen Tuch und Wasser Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist (grüne LED auf der linken Seite muss eingeschaltet sein) Stellen Sie sicher, dass Ihre Tasten korrekt konfiguriert sind ERWEITERTE GERÄTE KONFIGURATION Die smartScanndy config.ini Datei enthält die wichtigsten Geräteeinstellungen. Für weitere Informationen zur Konfiguration der Bluetooth, WLAN UHF RFID, sowie der Barcode Konfiguration, schauen Sie bitte in das Config_ini.pdf Dokument. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 19 SICHERHEIT UND REGELN Einschränkungs-Erklärung: Dieses Gerät entspricht Part 15 der FCC Regeln. Betriebsabläufe fallen unter die folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät sollte keine schädigenden Störungen verursachen und (2) Dieses Gerät weiß mit jeglicher schädigenden Einwirkung umzugehen. Ebenso mit Vorkommnissen, welche unerwünschte Aktionen hervorruft.. Modifikationsaussage: Die FCC besagt, dass der Benutzer über jegliche Änderungen oder Modifizierungen des Geräts, welche nicht ausdrücklich von advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG bewilligt wurden in Kenntnis gesetzt wird, dieses Gerät nicht mehr benutzen darf. Klasse B: Digitale Geräte-Regulierungen Dieses Gerät wurde geprüft und bestätigt, dass die Grenzwerte für ein Gerät der Klasse B, gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen eingehalten werden. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet hochfrequentierte Schwingungen und kann, Energie ausstrahlen; wenn es nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs führen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass Störungen in einer bestimmten Installation auftreten. Für den Fall, dass diese Geräte sollten Ihre Umgebung durch das Ein- und Ausschalten stören, informieren Sie bitte advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG unverzüglich und der Benutzer wird aufgefordert, zu versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben: · Richten Sie die Antenne neu aus. · Erweitern Sie die Entfernung zwischen Gerät und Empfänger. · Verbinden Sie die Geräte mit einer anderen Steckdose, welche nicht mit dem Empfänger verbunden ist. · Treten Sie mit dem Händler oder einem erfahrenen Radio- oder Fernseher-Techniker in Kontakt Drahtlose Übermittlung Dieses Produkt gibt Radiofrequenzen ab, allerdings ist die ausgestrahlte Ausgabeleistung des Geräts weit unter der FCC Radiofrequenz-Grenze. Trotzdem sollte das Gerät so benutzt werden, dass der menschliche Kontakt mit der Antenne, während der normalen Handhabung vermieden wird. Die Systemantenne(n), welche für den Transmitter benutzt wird, müssen sich nicht in der Nähe befinden oder mit anderen Antennen kombiniert werden. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 20 EU: Diese Gerätschaften sind dafür gedacht in allen europäischen Ländern kommerzialisiert zu werden. Des Weiteren gibt es keine Kommerzialisierungseinschränkung dieser Länder. Hiermit bestätigt advanced PANMOBIL Systems GmbH & Co. KG, dass dieser Bluetooth Barcode Scanner in Einhaltung mit den vorgegebenen Anforderungen und anderen relevanter Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC, übereinstimmt. Europäische Länder, in welchen diese Gerätschaften benutzt werden können: Österreich (AT) Belgien (BE) - Bulgarien (BG) - Schweiz/Liechtenstein (CH) - Zypern (CY) - Tschechische Republik (CZ) - Deutschland (DE) – Dänemark (DK) - Estland (EE) - Finnland (FI) - Frankreich (FR) Griechenland (GR) - Ungarn (HU) - Irland (IE) - Island (IS) - Litauen (LT) – Luxemburg (LU) Lettland (LV) - Malta (MT) - Niederlande (NL) - Norwegen (NO) - Portugal (PT) - Rumänien (RO) Schweden (SE) - Slowenien (SI) – Slowakei (SK) – England (UK)- Italien (IT)- Polen (PO)- Spanien (SP). Ergonomische Empfehlungen Achtung: Um das potenzielle Risiko von ergonomischen Verletzungen zu vermeiden und zu minimieren, befolgen Sie die folgenden Empfehlungen. Wenden Sie sich an ihren Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten um sicherzustellen, dass Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Unternehmens befolgen, um Verletzungen der Mitarbeiter zu vermeiden. - Halten Sie die Objekte die regelmäßig benutzt werden in Ihre Reichweite Reduzieren oder eliminieren wiederholende Bewegung Reduzieren oder eliminieren Sie übermäßige Kraft Achten Sie auf eine natürliche Position Verbessern Sie die Arbeitsabläufe Führen Sie Aufgaben in der richtigen Höhe aus Bereitstellung verstellbare Arbeitsstationen Bereitstellung von genügend Freiraum Reduzieren oder eliminieren vom direkten Druck Reduzieren oder eliminieren von Vibrationen Bereitstellung eines angepassten Arbeitsplatzes Fahrzeug Installationen HF-Signale können falsch installierte oder nicht ausreichend abgeschirmte elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen beeinflussen. Sie sollten die Hersteller von Geräten, die in Ihrem Fahrzeug eingebaut wurden konsultieren. Ein Airbag bläst sich mit großer Kraft auf. Platzieren Sie keine Gegenstände im Bereich oberhalb des Airbags oder im Entfaltungsbereich des Airbags. Unsachgemäß eingebaute Mobilgeräte SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 21 können zu schweren Verletzungen führen, wenn sich der Airbag aufbläst. Positionieren Sie Ihr Gerät in Reichweite. Stellen Sie sicher dass ihr Gerät so positioniert ist, dass Sie die Augen nicht von der Straße abwenden müssen Sicherheit im Straßenverkehr Machen Sie keine Eingaben während der Fahrt. Wenn Sie Autofahren, ist das Fahren die wichtigste Verantwortung. WIDMEN SIE IHRE GANZE AUFMERKSAMKEIT DEM STRASSENVERKEHR. Warnung für den Einsatz von drahtlosen Geräten Bitte beachten Sie alle Warnhinweise in Bezug auf den Einsatz von drahtlosen Geräten. Potenziell riskante Atmosphäre – Fahrzeug Gebrauch Bitte beachten Sie alle Einschränkungen des Gebrauches von Radiogeräten in Kraftstoffdepots, in Chemieanlagen und in Umgebungen in denen sich Chemikalien in der Luft befinden oder Partikel wie Schrot, Staub oder Metallpulver und allen sonstigen gefährlichen Umgebungen, wo Sie darauf hingewiesen werden und an denen Sie ihren Fahrzeugmotor ausschalten müssen. Sicherheit in Flugzeugen Schalten Sie Ihr drahtloses Gerät aus, wenn Sie dazu vom Flughafenpersonal oder an Bord von Flugzeugen aufgefordert werden. Beraten Sie sich mit dem Flugzeugpersonal und fragen Sie wie man mit dem Gebrauch an Bord vorgehen muss. Sicherheit in Krankenhäusern Drahtlose Geräte strahlen Funkfrequenzen aus und können medizinische, elektrische Geräte beeinflussen. Die drahtlosen Geräte sollten in Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtungen ausgeschaltet werden, wenn Sie dazu aufgefordert werden, um Interferenzen mit empfindlichen medizinischen Geräten zu verhindern. Herzschrittmacher Es wird von Herzschrittmacherhersteller empfohlen, eine Distanz von mindestens 15 cm (6 Zoll) zwischen einem drahtlosen Hand-Gerät und einem Herzschrittmacher zu halten, um eine mögliche Störung zu vermeiden. Diese Empfehlungen stimmen mit unabhängigen Forschung und den Empfehlungen des „Wireless Technology Research“ überein. Personen mit Herzschrittmacher: sollten das Gerät nicht in der Brusttasche aufbewahren sie sollten immer eine Distanz von mehr als 15 cm (6 Zoll) zwischen ihrem Herzschrittmacher und dem Gerät haben wenn es eingeschaltet ist. schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie Grund zu der Vermutung haben, dass Störungen auftreten könnten SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 22 Andere medizinische Geräte Bitte wenden Sie sich an den Hersteller des medizinischen Gerätes, um festzustellen, ob die Inbetriebnahme des drahtlosen Produkts das medizinische Gerät beeinträchtigt. Richtlinien für Kontakt mit RF (Radio Frequenzen) Sicherheitsinformationen Den Kontakt mit RF verringern – angemessen nutzen Das Gerät nur in Übereinstimmung mit den gelieferten Anweisungen in Betrieb nehmen. International Das Gerät erfüllt die internationalen Normen für Personen in Kontakt mit elektromagnetischen Feldern von Funkgeräten. EU Um die EU-Hochfrequenzexposition Anforderungen zu erfüllen, muss dieses Gerät im Handbetrieb in einem Mindestabstand von 20 cm vom Körper einer Person bedient werden. Andere Bedienungskonfigurationen sollten vermieden werden. USA und Kanada Um die „FCC Exposition Compliance“ Anforderungen zu erfüllen, darf die Antenne die für diesen Sender verwendet wird nicht in der Nähe sein und darf nicht in Verbindung mit einem anderen Sender oder Antenne genutzt werden, außer denen die genehmigt wurden. Hand - Geräte Um mit den FCC-Vorschriften zu übereinstimmen muss das Gerät in der Hand mit einem Mindestabstand von 20 cm vom Körper einer Person betrieben werden. Andere Bedienungskonfigurationen sollten vermieden werden. Laser Hinweis Durchführungen von Kontrollen und Anpassungen, welche nicht spezifisch erwähnt worden, können zur Belastung von gefährlich sichtbaren Laserstrahlen führen. Der Laser benutzt eine niedrigere Laser Diode. Obwohl das direkte Hineinschauen in den Laser bisher zu keinerlei biologischen Schäden führt, raten wir Ihnen nicht direkt in das Laserlicht zu schauen, sowie durch Spiegelungen etc. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 23 Die folgenden Informationen, sind auf dem Laser Scanner abgebildet: Eingeschränkte Garantie Der Hersteller garantiert, dass das gesendete Produkt, ab dem Zeitpunkt der Lieferung, für zwei Jahre frei von Fehlern und Bearbeitungsdefekten ist. Der Hersteller wird entweder das Gerät reparieren oder die defekten Teile austauschen lassen. Diese Reparaturen oder Auswechselungen übernimmt der Hersteller komplett innerhalb der Garantieleistung. Die Option ob Teile ausgetauscht, repariert oder ersetzt werden, liegt beim Hersteller. Alle anderen Kosten bezüglich der Lieferung, der Garantieleistungen, Fracht, Versicherung und Gebühren, gehören zu den Verpflichtungen der Kunden. Der Hersteller wird die Fracht übernehmen (Pflichten, Versicherung, Gebühren), welche zurück zum Kunden geht. Der Hersteller legt jedoch fest, mit welcher Methode die Rücksendung vollzogen wird. Die Reparatur oder das ersetzten von Teilen verlängert nicht die vorgegebene Garantiezeit. DIESE BEGRENZTE GARANTIE, BEZIEHT SICH NUR AUF DIE HERSTELLER GARANTIE. DER HERSTELLER GIBT KEINE GARANTIE FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT ODER DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT EINER BESTIMMTEN BENUTZUNG DES GERÄTS. Um diese Garantie in Anspruch nehmen zu können, wird empfohlen den Verkäufer und nicht den Hersteller zu kontaktieren. Die Garantie des Herstellers gilt nicht, wenn die Gerätschaften Schäden durch einen Unfall, Transport, Nachlässigkeit, Missbrauch, Wechsel, Modifizierung oder versuchter Verbesserungen des Produktes herbeigeführt worden. Des Weiteren: Schäden durch Einbauten, der Berührungsflächen, Befestigungen, Programme oder aufgrund falschen, fälschlichen Gebrauchs des Geräts, für welchen es nicht gedacht war. Probleme bezüglich der Batterieleistung, sind nicht in der Garantie beinhaltet. Konformitätserklärung Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Gerät der Klasse B, gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann, wenn sie nicht im Stillstand und in Übereinstimmung mit den Anweisungen verwendet wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen. Das Auftreten von Störungen in bestimmten Installationen ist nicht ausgeschlossen. Für den Fall, dass diese Geräte Ihre Umgebung durch ihr Ein- und Ausschalten stören, informieren Sie bitte umgehend die advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG. SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 24 Der Anwender wird darauf hingewiesen, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG genehmigt wurden, dazu führen können das den Nutzern die Berechtigung zum Betrieb des Geräts entzogen wird. Verbraucherelektronik Diese Geräte wurden getestet und entsprechen den Grenzwerten für Klasse-B-Digitalgeräte, gemäß der CE-EMV-Richtlinie. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen: advanced PANMOBIL systems GmbH & Co. KG Hansestraße 91 51149 Köln E-mail: [email protected] SMARTSCANNDY HANDBUCH Seite 25
© Copyright 2025 ExpyDoc