Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Minister Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Minister Minister Dr. Walter-Borjans, Norbert [Finanzministerium] 2473 Büro des Ministers Vorz immer RBe Hahn, Gabriele (RBe Gerard, Sandra) 2506 Leitung Büro des Ministers Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Leiterin des Ministerbueros Vorzimmer Leitung des Ministerbüros LMRin Clemen, Christiane 2728 Vorzimmer RBe Gerard, Sandra (RBe Schmidt, Heidi) 2638 Büroleitung Büroleitung RBe Zielke, Karin (RBe Engel, Nina) 2760 Persönlicher Referent MB 1 Persönliche Referentin Leiterin des Ministerbüros Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon MB 1 Persönlicher Referent politische Koordination Verbindung zu Parteien, Fraktionen und Arbeitskreisen des Landtages Referentin Sonderaufgabe nach Weisung des Ministers Erstellung wissenschaftlicher Analysen Sammlung und Auswertung wissenschaftlicher Materialien Begleitung des Ministers bei der Wahrnehmung von T erminen Begleitung Plenum/HFA Planung, Vor- und Nachbereitung von Ministerterminen Grundsatzfragen der Haushalts- und Finanzpolitik Koordination des Ministeriums mit Staatskanzlei und Landesregierung Erledigung von Sonderaufgaben nach Weisung des Ministers Lagevorbereitung Verfügungsfonds des Ministers Verbindung ins Ministerium/Postsichtung/Abfrage Finanzamtsbesuche Ministerbriefe, soweit sie nicht von den Fachabteilungen erarbeitet werden Glückwunsch- und Weihnachtsschreiben T erminabsagen Koordination von kurzfristigen Terminen des Ministers und Fristenkontrolle/Ministerkalender Koordination von Rücksprachen und anderen internen T erminen Koordination Chefgespräche Koordination der Bankentermine (Portigon AG, NRW.Bank, KfW) und der RAG Überwachung der T ermine auf Bundesebene (Bundesrat, Stabilitätsrat, Vermittlungsausschuss) Posteingang/Posteingangsbuch Reiseangelegenheiten Minister Koordination der Fahrer Abgleich der Pressetermine in der ST K Erstellung von Anforderungsschreiben Haus LMRin Clemen, Christiane 2728 RRin Dr. Häger, Kirsten 2295 RR Biermann, Klaus 2141 RBe Schmidt, Heidi 2664 RBe Hahn, Gabriele 2506 RBe Gerard, Sandra 2638 MB 1.1 MB 1.2 MB 1.3 MB 1.4 MB 1.5 GvplFM Seite 1 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete MB 1.6 Schriftverkehr Ministerbüro Fristenkontrolle/Ausgangsbuch Reisekoordination Ministerbüro Mitarbeiterin (RBe Schmidt, Heidi) StAfr Kosboth, Maren 2301 Politische Koordination, Reden und Vorträge MB 2 Politische Koordination, Reden und Vorträge Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon MB 2 politische Koordination Erledigung von Sonderaufgaben nach Weisung des Ministers Koordination Kleiner Anfragen Referentin Erstellung von Reden, Vorträgen und Präsentationen Begleitung des Ministers bei der Wahrnehmung von T erminen Planung, Vor- und Nachbereitung von Ministerterminen politische Koordination Begleitung des Ministers bei der Wahrnehmung von T erminen Begleitung Plenum/HFA Koordination des Ministeriums mit Staatskanzlei und Landesregierung Lagevorbereitung politische Koordination Überarbeitung von Vorträgen und Erstellung von Präsentationen Regierungsprogramm der Landesregierung (KAPRO) Koordination externer Termine und Beauftragung von Vorbereitungen/Begleitungen aus dem Ministerium Ministerbriefe, soweit sie nicht von den Fachabteilungen erarbeitet werden Ablaufplan und Koordination von Terminen am Rande des Plenums Organisation der Übernahme von Plenarvertretungen für andere Ressorts Koordination externer Termine und Beauftragung von Vorbereitungen/Begleitungen aus dem Ministerium Vorbereitung externer Termine und Fristenkontrolle (T erminmappen) Vorbereitung Gespräche mit Hauspersonalrat und HPR Ablageverfahren Termine ORR Mönkediek, Peter (LMRin Clemen, Christiane) 2135 RRin Dr. Häger, Kirsten 2295 RR Biermann, Klaus 2141 RRin Ilievski, Anna 2226 RBe Schmidt, Heidi 2664 MB 2.1 MB 2.2 MB 2.3 MB 2.4 Kabinett- und Landtagsreferat MB 3 Kabinett- und Landtagsreferat Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon MB 3 Referatsleitung Büro des Staatssekretärs Erledigung von Sonderaufgaben nach Weisung des Staatssekretärs Ausschussangelegenheiten sonstige Landtagsangelegenheiten Petitionen Kabinettangelegenheiten Besprechung der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre MR Dr. Flögel, T homas (LMRin Clemen, Christiane) 2515 RBe Zielke, Karin (RBe Engel, Nina) 2760 RBe Engel, Nina (StAfr Kosboth, Maren) RBe Haas-Hübner, Claudia (StAfr Kosboth, Maren) 2265 StAfr Kosboth, Maren (RBe Zielke, Karin: außer PUA und Sonderaufgaben) 2301 RAIin Noubours, Anja (RBe Zielke, Karin) 2674 MB 3.1 MB 3.2 MB 3.3 MB 3.4 GvplFM Mitarbeiterin Kleine Anfragen Große Anfragen Plenarangelegenheiten PUA-Angelegenheiten Sonderaufgaben von MB 1 und MB 2 Mitarbeiterin Pflege 2174 Seite 2 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete der Datenbanken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1.1 Referatsleitung RBe Herden, Ingrid 2477 Referent Verbindung zu den Medien, den Pressestellen des Landtags, der Fraktionen, der Behörden und Verbände Bürgeranfragen zu Broschüren und Internetauftritt Vorbereitung von Pressekonferenzen, Interviews, Statements, sonstigen Presseveranstaltungen Verfassen von Pressemitteilungen, Leserbriefen, Gegendarstellungen Auswertung von Pressemeldungen; Pressearchiv; Beschaffung und Aufbereitung von Informationen Koordinieren und Überwachen der Öffentlichkeitsarbeit der nachgeordneten Behörden Messen und Ausstellungen Herausgabe von Veröffentlichungen des FM Bewirtschaftung der Kapitel 12 020 Titel 531 11 und 531 12 und Kapitel 12 050 T itel 511 01 Koordination von Call-Center-Aktivitäten Internet Referentin Verbindung zu den Medien, den Pressestellen des Landtags, der Fraktionen, der Behörden und Verbände Bürgeranfragen zu Broschüren und Internetauftritt Vorbereitung von Pressekonferenzen, Interviews, Statements, sonstigen Presseveranstaltungen Verfassen von Pressemitteilungen, Leserbriefen, Gegendarstellungen Auswertung von Pressemeldungen; Pressearchiv; Beschaffung und Aufbereitung von Informationen Koordinieren und Überwachen der Öffentlichkeitsarbeit der nachgeordneten Behörden Messen und Ausstellungen Herausgabe von Veröffentlichungen des FM Bewirtschaftung der Kapitel 12 020 Titel 531 11 und 531 12 und Kapitel 12 050 T itel 511 01 Koordination von Call-Center-Aktivitäten Internet Verbindung zu den Medien, den Pressestellen des Landtags, der Fraktionen, der Behörden und Verbände Bürgeranfragen zu Broschüren und Internetauftritt Vorbereitung von Pressekonferenzen, Interviews, Statements, sonstigen Presseveranstaltungen Verfassen von Pressemitteilungen, Leserbriefen, Gegendarstellungen Auswertung von Pressemeldungen; Pressearchiv; Beschaffung und Aufbereitung von Informationen Koordinieren und Überwachen der Öffentlichkeitsarbeit der nachgeordneten Behörden Messen und Ausstellungen Herausgabe von Veröffentlichungen des FM Bewirtschaftung der Kapitel 12 020 Titel 531 11 und 531 12 und Kapitel 12 050 T itel 511 01 Koordination von Call-Center-Aktivitäten Internet Verbindung zu den Medien, den Pressestellen des Landtags, der Fraktionen, der Behörden und Verbände Bürgeranfragen zu Broschüren und Internetauftritt Vorbereitung von Pressekonferenzen, Interviews, Statements, sonstigen Presseveranstaltungen Verfassen von Pressemitteilungen, Leserbriefen, Gegendarstellungen Auswertung von Pressemeldungen; Pressearchiv; Beschaffung und Aufbereitung von Informationen Koordinieren und Überwachen der Öffentlichkeitsarbeit der nachgeordneten Behörden Messen und Ausstellungen RB Lehmkuhl, Frank 2462 RRin Rödiger, Christin 2328 RB Langer, Peter 2522 ARin Niemann, Anja 2132 1.2 1.4 1.5 GvplFM Seite 3 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete 1.6 1.7 1.8 GvplFM Herausgabe von Veröffentlichungen des FM Bewirtschaftung der Kapitel 12 020 Titel 531 11 und 531 12 und Kapitel 12 050 T itel 511 01 Koordination von Call-Center-Aktivitäten Internet Sachbearbeiterin Volontärin Mitarbeiterin T elefonischer Empfang im Pressereferat und Kontakt herstellen zu Medien, Pressestellen, Ansprechpartnern der Landesregierung, des Landtags, der Behörden und Verbände T ermin-Koordinierung Fristenkontrolle Pflege der Kontaktdatenbank Entgegennahme und Weiterleitung von Interview- und Presseanfragen Assistenz bei Pressekonferenzen, Pressegesprächen und anderen öffentlichen Terminen Reiseangelegenheiten Pressesprecherin Koordination presserelevanter Termine und Meldung an die Staatskanzlei Führung des Pressearchivs Agenturmeldungen Führung, Auswertung und Weiterleitung Pressemitteilungen Weiterleitung an Staatskanzlei und Medienvertreter Sichtung und Verteilung im Posteingang Broschüren-Service incl. Beantwortung von Bürgeranfragen Bewirtschaftung der Kapitel 12 020 Titel 531 11 und 531 12 und Kapitel 12 050 T itel 511 01 StIin Veelker, Lea RBe Mohr, Astrid Barbara RBe Kimmel, Petra 2479 2953 2325 Seite 4 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Staatssekretär/in Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon StS Büro des StS Staatssekretär Vorz immer StS Dr. Messal, Rüdiger RAIin Noubours, Anja 2483 2674 Projektbüro Haushaltskonsolidierung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon PB 1 Leitung des Projektbüros LMR Helms, Eckhard (MR Krömer, Andreas) 2452 PB 2 PB 3 PB 5 Büroleitung Projektbüro Sachbearbeiter RBe Friese, Diana MR Krömer, Andreas RR T orka, Florian 2119 2520 2533 Sicherheitsbeauftragte/r Unfallschutz Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragte für Unfallschutz MRin Mothes, Birgitt RR Nußbaum, Christoph RB Ullrich, Stephan 2623 2549 2396 GvplFM Seite 5 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Abteilung I Haushalt, Kreditfinanzierung, Kassen- und Rechnungswesen, Finanzplanung, Schuldenmanagement, Reform des Steuerungs und Rechnungswesens, Fachaufsicht LaFin (Landeskasse) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Abt. I Abte ilungsleitung MinDirig Dr. Mangelsdorff, Lukas (LMR Bongartz, Günther) 2646 Abt. 1.1 Vorz immer RBe Glittenberg, Britta (RBe Großjung, Sonja) 2151 Abt. 1.2 Büroleitung RRin Peitz, Sandra (AR Caspar, Christian) 2402 Abt. 1.3 Ve rbindungsstelle für Kabinett und Landtagssachen RBe Leciejewski, Ute Kabinett- und Landtagssachen 2286 Abt. 1.4 Ve rbindungsstelle für Bundesrat (RBe Hillus, Heidrun) RBe Pollmann, Marianne (RBe Stojkovic, Daniela) Referat I 1 Steuerschätzung, Stabilitätsrat, MFP, wirtschafts- und finanzpolitische Grundsatzfragen, Bundeshaushalt, Finanzstatistik Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon I1 Referatsleitung Mitgliedschaft im IMAG Nachhaltigkeitsstrategie Mitgliedschaft im Arbeitskreis Steuerschätzungen Mitgliedschaft im Arbeitskreis Stabilitätsrat Projektzusammenarbeit European PPP-Kompetenzzentrum (EPEC) in Luxemburg (in Abstimmung mit Referat VI 3) Kurz- und mittelfristige Steuerschätzungen für das Land und seine Gemeinden Referentin Mitgliedschaft im IMAG Nachhaltigkeitsstrategie Mitgliedschaft im Arbeitskreis Stabilitätsrat Vorbereitung und Koordinierung der Sitzungen des Stabilitätsrates Konzeption und Erstellung des Stabilitätsberichts Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt Wirtschaftspolitische Koordinierung im Rahmen der EWWU Laufende Konjunktur- und Wirtschaftsbeobachtung sowie berichterstattung Verfahren zur Konjunkturbereinigung Nachhaltigkeit der Finanzpolitik Zusammenstellung der Kennziffern im Stabilitätsbericht Referent Kurz- und mittelfristige Steuerschätzungen für das Land und seine Gemeinden Analyse der Steuereinnahmen und laufende Berichterstattung Mitwirkung bei Fragen der Steuerverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden Finanzielle Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen auf Land und Gemeinden Konzeption und Erstellung des Finanzberichts Finanz- und Wirtschaftsstatistiken Referent Laufende Konjunktur- und Wirtschaftsbeobachtung sowie berichterstattung Nachhaltigkeit der Finanzpolitik (Nachhaltigkeitsbericht) Finanzwissenschaftliche Untersuchungen und Analysen Konjunkturpolitische Grundsatzfragen Konzeption und Erstellung des T extteils der Mittelfristigen Finanzplanung Ökonomische Aspekte der föderalen Finanzbeziehungen Abfinanzierung des Sondervermögens Zukunftsinvestitions- MR Dr. Littwin, Frank 2409 RDin Loos-Messerschmidt, Dorothee 2240 RD Saß, Heinz 2312 RR Becker, Andreas 2532 I 1.1 I 1.2 I 1.3 GvplFM Seite 6 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete I 1.4 I 1.5 I 1.6 I 1.7 und T ilgungsfonds Aufstellung der Mittelfristigen Finanzplanung des Landes Ausarbeitungen zu aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragestellungen Zusammenstellung der Kennziffern im Stabilitätsbericht Beobachtung und Auswertung der Haushalts- und Finanzplanungen des Bundes und der anderen Länder Stellungnahme zu statistischen Gesetzgebungsverfahren Finanz- und Wirtschaftsstatistiken Sachbearbeiterin Konzeption und Erstellung des T extteils der Mittelfristigen Finanzplanung Aufstellung der Mittelfristigen Finanzplanung des Landes Ausarbeitungen zu aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragestellungen Beobachtung und Auswertung der Haushalts- und Finanzplanungen des Bundes und der anderen Länder Mitwirkung bei Verfahren zum Rating des Landes Aufstellungsverfahren/ Entlastung Bundeshaushalt Sachbearbeiterin Konzeption und Erstellung des T extteils der Mittelfristigen Finanzplanung Aufstellung der Mittelfristigen Finanzplanung des Landes Ausarbeitungen zu aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragestellungen Beobachtung und Auswertung der Haushalts- und Finanzplanungen des Bundes und der anderen Länder Mitwirkung bei Verfahren zum Rating des Landes Aufstellungsverfahren/ Entlastung Bundeshaushalt Finanz-, wirtschafts- und steuerstatistischer Datendienst Layout der Mittelfristigen Finanzplanung und des Finanzberichts Adressdatenbankpflege einschl. Versand der Mittelfristigen Finanzplanung Vorbereitung und Koordinierung der Sitzungen des Stabilitätsrates Konzeption und Erstellung des Finanzberichts Mitwirkung bei Verfahren zum Rating des Landes RR Meyer, Peter 2338 ARin Gauß, Alexandra 2169 ARin Kath, Denise 2108 RBe Reinartz, Mona 2714 Gruppe I A Landeshaushalt (Epl 05 - 07, 12 u 13), überreg. Finanzierungen Epl 06 u 12, Flächenmanagement u Mietausgabencontrolling Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IA Gruppenleitung LMRin Mansdorf, Doris (MRin Dr. Basten, Barbara) 2425 I A.1 Vorzimmer RBe Friese, Diana 2119 Referat I A 1 Aufstellung u Durchführung des Landeshaushalts (Epl 06) - ohne Unikliniken (Kap 102-108), überregionale Finanzierungen Epl 06 Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IA 1 Referatsleitung Vertretung des FM im Ausschuss der Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) Vertretung des FM im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Essen Referent Koordinierung von Angelegenheiten der Gruppe I A, insbesondere soweit einzelplanübergreifend Grundsatzangelegenheiten des Hochschulbereichs außer Begleitung von Förderrichtlinien im Epl. 06 Vertretung des FM im Fachausschuss DFG/MPG der GWK Fachausschuss Deutsche Forschungsgemeinschaft/Max Planck Gesellschaft der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz Entwicklung und Begleitung finanzrelevanter LMRin Mansdorf, Doris (MRin Dr. Basten, Barbara) 2425 RD Laschet, Christian 2166 I A 1.1 GvplFM Seite 7 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Evaluationskonzepte auf den Gebieten von Wissenschaft und Forschung Begleitung Hochschulvereinbarung, Hochschulpakt, Exzellenzinitiative Begleitung der Einführung neuer Steuerungsinstrumente, Bildungsplanung- und -finanzierung Bildungsfinanzstatistik EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 010, 020, 021, 025, 026, 100, 101, 109 und 900 einschl. staatlich anerkannte Fachhochschulen und Private staatlich reinvestierte Hochschulen EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung gemäß § 9 Absatz 1 Satz 3 GGO Grundsatzangelegenheiten Hochschulmodernisierungsprogramm und Hochschulbaukonsolidierungsprogramm, Begleitung von Modernisierungskonzepten, Feststellung Modernisierungsbedarf, Abschluss von Modernisierungsvereinbarungen nebst Ausführungsvereinbarungen EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 110 Modellversuch Dezentrales Liegenschaftsmanagement, Koordinierung der Hochschulangelegenheiten, landesübergreifendes Hochschulstrukturkonzept I A 1.2 Grundsatzangelegenheiten Aus- und Aufbau Fachhochschulen sowie FH für Gesundheit EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 111 (Uni Bonn), 131 (Uni Köln), 151 (RUB), 152 (ME RUB), 171 (Uni Duisburg-Essen), 181 (Uni Bielefeld), 215 (Uni Duisburg-Essen), 260 (FU Hagen), 270 (DSHS Köln), 680 (FH Bielefeld), 690 (FH Bochum), 740 (FH Köln), 780 (FH Hamm-Lippstadt), 790 (FH Rhein-Waal), 800 (FH Ruhr West), 810 (FH für Gesundheit), 850 (FH Bonn/Rhein-Sieg), 860 (Hochschulbibliothekszentrum Köln) Referent Grundsatzangelegenheiten der überregionalen Finanzbeziehungen im Bereich des EPl. 06 insbesondere Pakt für Forschung und Innovation sowie Qualifizierungsinitiative Begleitung von Förderrichtlinien im Epl. 06 Vertretung des FM im Ausschuss Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) Angelegenheiten der Helmholzgemeinschaft Deut scher Forschungszentren (HGF) Vertretung des FM im Fachausschuss DZHW der GWK Angelegenheiten der Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich GmbH (AVR) EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 010, 020, 021, 025, 026, 100, 101, 109 und 900 einschl. staatlich anerkannte Fachhochschulen und Private staatlich reinvestierte Hochschulen EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 110 Modellversuch Dezentrales Liegenschaftsmanagement, Koordinierung der Hochschulangelegenheiten, landesübergreifendes Hochschulstrukturkonzept ORR Kater, Sebastian 2717 Grundsatzangelegenheiten der Kunst - und Musikhochschulen EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 111 (Uni Bonn), 131 (Uni Köln), 151 (RUB), 152 (ME RUB), 171 (Uni Duisburg-Essen), 181 (Uni Bielefeld), 215 (Uni Duisburg-Essen), 260 (FU Hagen), 270 (DSHS Köln), 680 (FH Bielefeld), 690 (FH Bochum), 740 (FH Köln), 780 (FH Hamm-Lippstadt), 790 (FH Rhein-Waal), 800 (FH Ruhr West), 810 (FH für Gesundheit), 850 (FH Bonn/Rhein-Sieg), 860 (Hochschulbibliothekszentrum Köln) GvplFM Seite 8 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete I A 1.3 I A 1.4 GvplFM Koordinierung von Angelegenheiten der Gruppe I A, insbesondere soweit einzelplanübergreifend Grundsatzangelegenheiten des Hochschulbereichs Entwicklung und Begleitung finanzrelevanter Evaluationskonzepte auf den Gebieten von Wissenschaft und Forschung EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung abschließende Haushaltsplanentwurf- und -reindruckarbeiten einschließlich Ergänzungsvorlagen und Nachträge Begleitung Hochschulvereinbarung, Hochschulpakt, Exzellenzinitiative Begleitung der Einführung neuer Steuerungsinstrumente, Bildungsplanung- und -finanzierung Bildungsfinanzstatistik EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 010, 020, 021, 025, 026, 100, 101, 109 und 900 einschl. staatlich anerkannte Fachhochschulen und Private staatlich reinvestierte Hochschulen EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 110 Grundsatzangelegenheiten Hochschulmodernisierungsprogramm und Hochschulbaukonsolidierungsprogramm, Begleitung von Modernisierungskonzepten, Feststellung Modernisierungsbedarf, Abschluss von Modernisierungsvereinbarungen nebst Ausführungsvereinbarungen Modellversuch Dezentrales Liegenschaftsmanagement Koordinierung der Hochschulangelegenheiten, landesübergreifendes Hochschulstrukturkonzept Grundsatzangelegenheiten Aus- und Aufbau Fachhochschulen sowie FH für Gesundheit EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 111 (Uni Bonn), 121 (Uni Münster), 131 (Uni Köln), 151 (ME RUB), 171 (Uni Düsseldorf), 181 (Uni Bielefeld), 215 (Uni Duisburg Essen), 230 (Uni Paderborn), 240 (Uni Siegen), 250 (Uni Wuppertal), 260 (FU Hagen), 270 (DSHS Köln), 680 (FH Bielefeld), 690 (FH Bochum), 721 (FH Düsseldorf), 731 (FH Südwestfalen), 740 (FH Köln), 750 (FH OstwestfalenLippe), 760 (FH Münster), 770 (FH Niederrhein), 780 (FH Hamm-Lippstadt), 790 (FH Rhein-Waal), 800 (FH RuhrWest), 810 (FH für Gesundheit), 840 (FH Gelsenkirchen), 850 (FH Bonn/Rhein-Sieg), 860 (Hochschulbibliothekszentrum Köln) EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Haushaltsplanentwurf- und reindruckarbeiten einschließlich Ergänzungsvorlagen und Nachträge Grundsatzangelegenheiten der überregionalen Finanzbeziehungen im Bereich des EPl. 06 insbesondere Pakt für Forschung und Innovation sowie Qualifizierungsinitiative Vertretung des FM im Ausschuss Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) Angelegenheiten der Helmholzgemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) Vertretung des FM im Fachausschuss DZHW der GWK Angelegenheiten der Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich GmbH (AVR) Vertretung des FM im Fachausschuss DFG/MPG der GWK Fachausschuss Deutsche Forschungsgemeinschaft/Max Planck Gesellschaft der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 027, 030, 040, 070, und 072, Angelegenheiten der WGL, Akademien, Allgemeine Studienförderung, Forschungsförderung EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 141 (RWTH Aachen), 160 (Uni Dortmund), 670 (FH Aachen), 711 (FH Dortmund) EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung RR Zepernick, Marcus 2663 StOIin Ruloff, Sarina 2688 Seite 9 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete I A 1.5 Kap. 520 (Kunstakademie Düsseldorf), 530 (Hochschule für Musik Detmold), 540 (Hochschule für Musik Köln), 550 (Folkwang-Hochschule), 560 (Kunstakademie Münster), 570 (Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf), 580 (Kunsthochschule für Medien Köln) Koordinierung von Angelegenheiten der Gruppe I A, insbesondere soweit einzelplanübergreifend Administrative Unterstützung und T eamassistenz im Bereich der überregional finanzierten Einrichtungen RBe Friese, Diana 2119 Referat I A 2 Aufstellung und Durchführung des Landeshaushalts (Einzelpläne 06 - Kapitel 102 bis 108 - und 12) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IA 2 Referatsleitung Vertretung des FM im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Köln Vertretung des FM im Aufsichtsrat der Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Vertretung des FM im Aufsichtsrat der Bonn International Center for Conversion GmbH (BICC) Referent EPl. 12 - Finanzministerium Grundsatzangelegenheiten der Finanzverwaltung Modellversuch EPOS im Kap. 090 Aus- und Fortbildungseinrichtungen der Finanzverwaltung Umstrukturierungen Begleitung strukturell bedeutsamer Vorhaben und Projekte der Finanzverwaltung EPl. 12 - Kap. 700 Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW inklusive Wirtschaftsplan Grundsatzangelegenheiten der Hochschulmedizin Fachbereiche Medizin und Universitätsklinika Begleitung von Rechtsänderungen Universitätsklinikum-Verordnung; Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Fachbereiche Medizin und der Universitätsklinika Strukturfragen Begleitung der Planung, Entwicklung und Evaluation neuer Strukturkonzepte EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 102, 106 - 108 UK allgemein, UK Aachen, UK Düsseldorf, UK Essen MRin Dr. Basten, Barbara (LMRin Mansdorf, Doris) 2204 RR Milbrodt, Marc 2722 ARin Gosse-Filthaut, Tanja 2101 StAfr Derrath, Carine 2296 I A 2.1 I A 2.2 I A 2.3 Begleitung von Masterplanungen, Bau- und Modernisierungsvorhaben UK Aachen, UK Düsseldorf, UK Essen Vorbereitung Gremiendienst UK Aachen, UK Düsseldorf, UK Essen Begleitung von Einzelfragen des EPl. 12 EPl. 12 - Finanzministerium Grundsatzangelegenheiten der Finanzverwaltung Modellversuch EPOS im Kap. 090 Aus- und Fortbildungseinrichtungen der Finanzverwaltung Umstrukturierungen Begleitung strukturell bedeutsamer Vorhaben und Projekte der Finanzverwaltung Begleitung des Personalhaushalts, der Unterbringungsvorhaben und IT-Projekte der Finanzverwaltung EPl. 06 - Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Kap. 103 - 105 UK Bonn, UK Münster, UK Köln Begleitung von Masterplanungen, Bau- und Modernisierungsvorhaben UK Bonn, UK Münster, UK Köln Vorbereitung Gremiendienst UK Bonn, UK Münster, UK Köln GvplFM Seite 10 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat I A 3 Aufstellung und Durchführung des Landeshaushalts (Einzelpläne 05 und 07) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IA 3 Referatsleitung Vertretung des FM im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Aachen EPl. 05 - Ministerium für Schule und Weiterbildung ohne Kapitel 05 072 und die Beilage 2 (Weiterbildung) Haushaltsrechtliche und finanzwirtschaftliche Grundsatzfragen für den EPl. 05 EPl. 07 - Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (außer Kap. 07 050 und 07 100 sowie Kap. 07 030 TG 64 Angelegenheiten der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz) Haushaltsrechtliche und finanzwirtschaftliche Grundsatzfragen für den EPl. 07 EPl. 05 - Ministerium für Schule und Weiterbildung Kapitel 05 072 und die Beilage 2 (Weiterbildung) EPl. 07 - Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (Kap. 07 050 und 07 100 sowie Kap. 07 030 T G 64 Angelegenheiten der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz) Begleitung haushaltsrechtlicher und finanzwirtschaftlicher Grundsatzfragen für den EPL. 07 und 05 MR Dr. Frömgen, Peter (MR Janello, T homas) 2499 RRin Wilts, Anja 2211 ARin Hennig, Dagmar 2110 StAfr Heggemann, Anna Maria 2652 I A 3.1 I A 3.3 I A 3.3 Referat I A 4 Flächenmanagement u. Mietausgabencontrolling, Unterbringungsmanagement oberste Landesbehörden, Haushaltskommission, Epl 13 Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IA 4 Referatsleitung Vorsitz in der Haushaltskommission der Finanzreferenten der Länder Überregional finanzierte Einrichtungen in der Zuständigkeit der Gruppe I A Vertretung des FM im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Münster Haushaltskommission der Finanzreferenten der Länder im Bereich der Epl. 05 und 06 Mietausgabencontrolling (ohne EPl. 01, 06, 13 und Sonderliegenschaften) Erhebung und Auswertung von Kennzahlen, um Potentiale zur Senkung von Mietausgaben zu identifizieren; Dokumentation der Mietausgabenentwicklung Flächenmanagement (ohne Epl. 01, 06, 13 und Sonderliegenschaften) Maßnahmen zur Senkung/Stabilisierung der Mietausgaben Entwicklung von Standortkonzepten; Prüfung und Genehmigung von Bedarfsanmeldungen Bau- und Mietlistenverfahren für neue Baumaßnahmen/neue Anmietungen mit zusätzlichem Finanzbedarf Grundsatzentscheid der Landesregierung zur effizienten und nachhaltigen Raumnutzung Justizvollzugsmodernisierungsprogramm (JVMoP) EPl. 13 - Landesrechnungshof Benehmensherstellung nach § 26 Abs. 2 Haushaltsgesetz Unterbringungsmanagement für die obersten Landesbehörden T eamassistenz Haushaltskommission MR Janello, T homas (MR Dr. Frömgen, Peter) 2123 ARin Mans, Annette 2968 StOIin Ruloff, Sarina RBe Friese, Diana 2688 2119 I A 4.1 I A 4.2 I A 4.3 GvplFM Seite 11 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Gruppe I B Landeshaushalt (Epl 01 – 04, 10, 11, 14 - 16 u 20), Generalreferat des Landeshaushalts Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IB Gruppenleitung LMR Bongartz, Günther (MR Frede, Martin) 2508 I B.1 Vorzimmer RBe Stojkovic, Daniela 2255 Referat I B 1 Generalreferat des Landeshaushalts, Einzelplan 20 Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IB1 Referatsleitung LMR Bongartz, Günther (MR Frede, Martin) 2508 RDin Bittner, Gertrud-Ingeburg 2449 RD Brehl, Manfred 2617 RD Stanossek, Volker 2509 RR Straub, Sebastian RR T ober, Udo 2170 2523 RBe Hillus, Heidrun 2268 RBe T ißen, Anja 2510 I B 1.1 I B 1.2 I B 1.3 I B 1.4 I B 1.5 I B 1.6 I B 1.7 BdH für den Epl. 20 Referentin Haushaltsplanung (Vorbereitung Eckwertebeschluss) Aufstellung und Ausführung des Gesamthaushalts VV zur vorläufigen und endgültigen Wirtschaftsführung Referent Grundsatzfragen des Landeshaushalts EPl. 20 - Allgemeine Finanzverwaltung Referent Anwenderberatung und -betreuung bei Automationsverfahren des Landeshaushalts (Haushaltsaufstellung, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung mit den Verfahrensteilen HAV, HKR, ILH) EPl. 20 - Allgemeine Finanzverwaltung Haushaltsplanung (Vorbereitung Eckwertebeschluss) Aufstellung und Ausführung des Gesamthaushalts VV zur vorläufigen und endgültigen Wirtschaftsführung Automationsverfahren H 75 (Monatsabschlüsse, monatliche Titelübersichten, Kassendaten der Nicht-HKR-Kassen, Sollumsetzungen) Anwenderberatung und -betreuung bei Automationsverfahren des Landeshaushalts (Haushaltsaufstellung, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung mit den Verfahrensteilen HAV, HKR, ILH) Mitwirkung bei der Erstellung der Haushaltsrechnung Referat I B 2 Aufstellung und Durchführung des Landeshaushalts (Einzelpläne 09 und 14) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IB2 Referatsleitung Vertretung des FM im Aufsichtsrat der Neuen Schauspiel GmbH Vertretung des FM im Lenkungsausschuss der REGIONALE 2016 Referent EPl. 09 - Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Mitwirkung in der überregionalen Einrichtung ARGEBAU Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft der für das Bau- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder Mitwirkung in der überregionalen Einrichtung Deutsches MR Frede, Martin (LMR Bongartz, Günther) 2446 RD Schneider, Wolfgang 2450 I B 2.1 GvplFM Seite 12 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete I B 2.2 Institut für Bautechnik (DIBt) Vertretung des FM im Arbeitskreis Finanzierungsfragen des Gemeindeverkehrs Vertretung des FM im Interministeriellen Arbeitskreis der REGIONALEN Vertretung des FM in der Interministeriellen Arbeitsgruppe Soziale Stadt Vertretung des FM in der AG Finanzierung der RheinischWestfälischen-Kanäle Vertretung des FM in der AG Finanzierung der Baumaßnahmen an der Weststrecke des Mittellandkanal EPl. 14 - Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Referent Vertretung des FM im Ziel-2-Begleitausschuss Vertretung des FM im Interministeriellen Ausschuss Steinkohle Vertretung des FM im Interministeriellen Ausschuss T ruppenabbau Vertretung des FM im Interministeriellen Ausschuss Energiewende Aufsichtsratsmandatsbetreuung Ruhrkohle Aktiengesellschaft Vertretung des FM im Arbeitskreis EFRE-Koordinierung ORR Zuckel, Bernd 2394 Referat I B 3 Aufstellung und Durchführung des Landeshaushalts (Einzelpläne 01, 02, 11, 15 und 16) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IB3 Referatsleitung Vertretung des FM im Aufsichtsrat der ST ART Zeitarbeit NRW GmbH Vertretung des FM im Landesausschuss für Berufsbildung EPl. 01 - Landtag EPl. 15 - Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter EPl. 16 - Verfassungsgerichtshof für das Land NordrheinWestfalen EPl. 02 - Ministerpräsidentin/Staatskanzlei EPl. 11 - Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales MR Eiffler, Andreas (MR Feltes, Knut) 2504 RRin Franke-Kellner, Anja 2444 RR Noetzel, Daniel 2762 I B 3.1 I B 3.2 Referat I B 4 Aufstellung und Durchführung des Landeshaushalts (Einzelpläne 04 und 10) Haushaltskommision Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IB4 Referatsleitung Vertretung des FM im Aufsichtsrat der BEW gGmbH Vorsitz in der Haushaltskommission der Finanzreferenten der Länder überregional finanzierte Einrichtungen in der Zuständigkeit der Gruppe I B Organisation, Begleitung und Nachbereitung der Sitzungen der Haushaltskommission EPl. 10 - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- u. Verbraucherschutz ohne Kapitel 260 - Landesbetrieb Wald und Holz EPl. 04 - Justizministerium Kapitel 010 bis 250 Mitwirkung bei überregionalen Einrichtungen Deutsche Richterakademie, Kriminologische Zentralstelle EPl. 04 - Justizministerium Kapitel 410 bis 900 EPl. 10 - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- u. Verbraucherschutz Kapitel 260 - Landesbetrieb Wald und Holz MRin Lohaus, Brigitte (MR Eiffler, Andreas) 2715 RR Bach, Jürgen 2429 RRin Burtscheidt, Beatrix 2621 RRin Goschau, Andrea 2313 I B 4.1 I B 4.2 I B 4.3 GvplFM Seite 13 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat I B 5 Aufstellung und Durchführung des Landeshaushalts (Einzelplan 03) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IB5 Referatsleitung MR Feltes, Knut (MRin Lohaus, Brigitte) 2294 I B 5.1 EPl. 03 - Ministerium für Inneres und Kommunales - Kap. 030 und 310 Asylbewerber- und Bürgerkriegsflüchtlinge und Bezirksregierungen) Mitwirkung in Angelegenheiten der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Mitwirkung in Angelegenheiten der Geschäftsstelle Glücksspielaufsicht/ Aufsichtsbehörden der Länder Mitwirkung in Angelegenheiten der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik EPl. 03 - Ministerium für Inneres und Kommunales - ohne Kap. 030 und 310 Asylbewerber- und Bürgerkriegsflüchtlinge und Bezirksregierungen) Mitwirkung in Angelegenheiten der Schule für Verfassungsschutz Mitwirkung in Angelegenheiten der Wasserschutzpolizeischule Mitwirkung in Angelegenheiten der Forschungsstelle für Brandschutztechnik Mitwirkung in Angelegenheiten des Programms Polizeiliche Kriminalprävention Mitwirkung in Angelegenheiten der Deutschen Hochschule der Polizei AR Caspar, Christian 2358 AR Wolf, Stefan 2363 I B 5.2 Gruppe I C Kassen-/Rechnungswesen, Personalhaushalt, Schuldenmanagement, LHK, Kontrolle EU-Fördermittel, Haushaltsrecht/controlling Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IC Gruppenleitung LMR Helms, Eckhard (MR Landwehr, Peter) 2452 I C.1 Vorzimmer RBe Großjung, Sonja 2613 Referat I C 1 Kassen- und Rechnungswesen, Fachaufsicht LaFin (Landeskasse), Verwaltungsvollstreckung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IC1 Referatsleitung Vertretung des Landes im Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Vertretung des Landes in der Arbeitsgruppe zum Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder (KSL) Referent Vertretung des Landes im Bund/Länder-Arbeitsausschuss "Kassen- und Rechnungswesen" Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten des Kassenund Rechnungswesens des Landes VV zu den §§ 70 bis 87 LHO (ohne § 73 LHO - III C 2) Mitwirkung an der Entwicklung und Einführung des HKRVerfahrens des Landes Einwilligungsverfahren für das HKR-Verfahren des Landes Einwilligung in automatisierte Verfahren des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen LMR Helms, Eckhard (MR Landwehr, Peter) 2452 RD Schulz, Harald 2249 I C 1.1 GvplFM Seite 14 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete I C 1.2 I C 1.3 I C 1.4 Vertretung des Landes in der Referentenkommission bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Vorbereitung der Stiftungsratssitzungen der SPK Vorbereitung der Stiftungsratssitzung der KSL Einwilligung in automatisierte Verfahren des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Vollstreckung nichtsteuerlicher Forderungen Mitwirkung an den §§ 1 - 54 VwVG NRW und an der Ausführungsverordnung (VO VwVG NRW) Entscheidung über Anträge der Fachressorts zu § 59 LHO unter Mitwirkung von Referat I C 2 (ausgenommen Bürgschaftsfälle) Vollstreckungssoftware AVViSO (fachliche Betreuung) Ablauforganisation in den Vollstreckungsbehörden des Landes Aufbereitung statistischer Daten für den Vollstreckungsbereich Unvermutete Prüfung der Landeshauptkasse Einwilligung in automatisierte Verfahren des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Fachaufsicht über die Kassen des Landes Dienstaufsicht über die Landeskasse Düsseldorf im Landesamt für Finanzen Bestellung der Kassenleitung der Landeskasse Düsseldorf beim LaFin und deren Stellvertretung Mitwirkung an den P ersonalangelegenheiten der Landeshauptkasse Einzelfragen des Kassen- und Rechnungswesens Mitwirkung in Angelegenheiten des Kassen- und Rechnungswesens der Gemeinden Hausinterne Koordinierung der Arbeiten im Zusammenhang mit der Rechnungsprüfung durch den LRH § 96 LHO Hausinterne Koordinierung der Arbeiten im Zusammenhang mit der parlamentarischen Haushaltskontrolle Hausinterne Koordinierung der Arbeiten im Zusammenhang mit dem Entlastungsverfahren (§ 114 LHO) Unvermutete Prüfung der Landeshauptkasse Mitarbeiterin RRin Peitz, Sandra 2402 RR T utas, Frank 2531 RBe Großjung, Sonja 2613 Referat I C 2 Haushaltsrecht, Landeshaushaltsordnung, Grundsatzfragen des Personalhaushalts Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IC2 I C 2.1 Referatsleitung Referent Haushaltsrecht Grundsatzfragen des Personalhaushaltes Referent Haushaltsrecht Grundsatzfragen des Personalhaushaltes Referent Haushaltsrecht Grundsatzfragen des Personalhaushaltes Referentin Haushaltsrecht Grundsatzfragen des Personalhaushaltes Referentin Haushaltsrecht Grundsatzfragen des Personalhaushaltes Haushaltsrecht Grundsatzfragen des Personalhaushaltes Mitarbeiterin MR Landwehr, Peter RD Bergert, Hartmut 2511 2695 RD Bing, Volker 2416 RD Winther, Christian 2847 ORRin Fahrenbach, Simone 2407 RRin Kasper, Alexa 2670 ARin Susek, Julia 2321 RBe Leciejewski, Ute 2286 I C 2.2 I C 2.3 I C 2.4 I C 2.5 I C 2.6 I C 2.7 Referat I C 3 Haushalts- u. Kreditcontrolling, Haushaltsrechnung, (Kreditcontrolling ist AL I unmittelbar unterstellt) GvplFM Seite 15 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Bearbeiter/in Arb.Nr. Arbeitsgebiet IC3 Referatsleitung I C 3.1 Referent Haushaltscontrolling Finanzstatistischer Berichtsdienst Strukturhilfe Bewirtschaftung der Mittel der Kap. 021 aller Einzelpläne Grundsatzfragen Bewirtschaftung der Mittel der Kap. 021 aller Einzelpläne Grundsatzfragen Haushaltsrechnung Ausgabereste, über- und außerplanmäßige Ausgaben Kreditcontrolling Controllingmäßige Abwicklung der vom Referat I C 6 getätigten Handelsabschlüsse Ausgestaltung der Rahmenverträge für derivate OTCGeschäfte und Collateralvereinbarungen Besicherung der Derivatgeschäfte Verzinsung verschiedener Sondervermögen des Landes Haushaltscontrolling Finanzstatistischer Berichtsdienst Zinszuschussbarwertermittlung im Zusammenhang mit der Bildung von Kreditplafonds Kreditcontrolling Controllingmäßige Abwicklung der vom Referat I C 6 getätigten Handelsabschlüsse Ausgestaltung der Rahmenverträge für derivate OTCGeschäfte und Collateralvereinbarungen Besicherung der Derivatgeschäfte Verzinsung verschiedener Sondervermögen des Landes Kreditcontrolling Besicherung der Derivatgeschäfte Kreditcontrolling Zahlbarmachung und Verwaltung der Geldmarktgeschäfte Kreditcontrolling Controllingmäßige Abwicklung der vom Referat I C 6 getätigten Handelsabschlüsse Ausgestaltung der Rahmenverträge für derivate OTCGeschäfte und Collateralvereinbarungen Besicherung der Derivatgeschäfte Verzinsung verschiedener Sondervermögen des Landes Zahlbarmachung und Verwaltung der Geldmarktgeschäfte I C 3.2 I C 3.3 I C 3.5 I C 3.4 I C 3.6 I C 3.7 I C 3.8 Telefon MR T empel, Carsten (MR Landwehr, Peter; RD Kroll, Lothar) RD Kroll, Lothar 2349 RRin Seifert-Kellers, Beate 2843 RRin T iggewerth-Kemper, Kirsten 2573 ARin Wieneck, Caroline 2734 StA Lechtleitner, Stefan 2203 RBe Leciejewski, Ute 2286 RBe Schmitz, Christina 2261 StI T erhorst, Andreas 2712 2411 Referat I C 4 Schuldenverwaltung, Forderungsmanagement Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IC4 Referatsleitung Grundsatzfragen des Schulden- und Forderungsmanagements Ansprechperson behördliches Gesundheitsmanagement (BGM) Verwaltung der allgemeinen Kreditmarktschulden und Derivate (einschließlich der allgemeinen Kreditmarktschulden und Derivate) Verwaltung der Schulden bei öffentlichen Haushalten einschließlich der Zahlbarmachung der Schuldverpflichtungen Abwicklung der Ausgleichsforderungen Nachweis der Forderungen des Landes gem. § 73 LHO Abwicklung der DIP -Programme Verwaltung der allgemeinen Kreditmarktschulden und Derivate Abwicklung der DIP -Programme Verwaltung der allgemeinen Kreditmarktschulden und Derivate (einschließlich der allgemeinen Kreditmarktschulden und Derivate) IT -Anwendungen und deren Weiterentwicklung in der Schulden- und Derivatverwaltung des Landes MRin Schmitz, Regina 2258 RRin Gormanns, Martina 2105 ARin Michaelis, Simone 2461 RB T kacz, Georg 2453 I C 4.1 I C 4.2 I C 4.3 GvplFM Seite 16 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete I C 4.4 I C 4.5 I C 4.6 I C 4.7 Verwaltung der allgemeinen Kreditmarktschulden und Derivate Abwicklung der DIP-Programme Sachbearbeiter Verwaltung der allgemeinen Kreditmarktschulden und Derivate Mitarbeiterin Mitarbeiterin StOIin Schmidt, Franziska 2962 StI Radon, T obias 2977 RBe Eckhardt, Dagmar RBe Pollmann, Marianne 2691 2260 Referat I C 5 EU-Finanzkontrolle, Prüfbehörde (EFRE/ETZ/EMFF) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IC5 Referatsleitung Finanzkontrolle von EU Fördermitteln Allgemeine Grundsatzfragen Vertretung des FM in Bund-Länder-Arbeitskreisen / Strukturfonds / Finanzkontrolle und bei Jahresgesprächen mit der EU Referent Finanzkontrolle von EU Fördermitteln Leitung der Prüfbehörde - Bereich EFRE Vertretung des FM in Bund-Länder-Arbeitskreisen Strukturfonds / Finanzkontrolle und bei Jahresgesprächen mit der EU Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde EFRE Prüftätigkeit für alle Förderphasen Finanzkontrolle von EU Fördermitteln Leitung der Prüfbehörde - Bereich INTERREG / EMFF Vertretung des FM in Bund-Länder-Arbeitskreisen / Strukturfonds / Finanzkontrolle und bei Jahresgesprächen mit der EU Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde INT ERREG / EMFF Prüftätigkeit für alle Förderphasen Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde INT ERREG / EMFF Prüftätigkeit für alle Förderphasen Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde EFRE Prüftätigkeit für alle Förderphasen Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde EFRE Prüftätigkeit für alle Förderphasen MR Ubbenhorst, Werner (RD Wamper, Patrick) 2832 RD Wamper, Patrick 2834 RRin Danischewitz, Jutta 2127 RR Emler, Rüdiger 2831 RRin Klug, Ellen 2125 RR Kraker, Günter 2126 AR Nolte, Michael 2704 ARin Wellen, Claudia 2614 Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde EFRE Prüftätigkeit für alle Förderphasen Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde EFRE Prüftätigkeit für alle Förderphasen StAfr Kirch, Uta 2467 StOIin T raxel, Charlotte 2672 I C 5.10 Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde EFRE Prüftätigkeit für alle Förderphasen StIin Möllmann, Kathrin 2424 I C 5.11 Mitarbeiterin bei der Durchführung von Prüfungen in den Prüfbehörden INT ERREG und EMFF Mitarbeit bei der Durchführung von Prüfungen in den Prüfbehörden für den EFRE (auch INT ERREG) und EMFF StAIin Z Mosler, Anette 2785 RBe Weynans, Ute 2355 I C 5.1 I C 5.2 I C 5.3 I C 5.4 I C 5.5 I C 5.6 I C 5.7 I C 5.8 I C 5.9 I C 5.12 Referat I C 6 Kreditfinanzierung des Landeshaushalts, Schulden- und Liquiditätsmanagement Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon I C 6.1 Referatsleitung MR Bendiek, Axel 2315 GvplFM Seite 17 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete I C 6.3 I C 6.2 I C 6.4 I C 6.5 GvplFM Referentin Grundsatzfragen des Geld- und Kreditbereichs Kreditbedarfsprognose und Liquiditätsplanung Beobachtung und Analyse der Geld-u. Kapitalmärkte Planung und Gestaltung der Schuldenstruktur (Portfolio Management) Aufnahme von Haushaltskrediten Liquiditätsdisposition Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten Anlage von Kassenmitteln Zusammenarbeit mit Bund und Ländern in Kreditangelegenheiten Aufbau und Pflege von Kontakten zu Kapitalmarktstellen (Investor Relations) Pflege des Kreditstandings des Landes Beratung von Einrichtungen in Geld- und Kreditangelegenheiten Verwaltung des Vermögens der Stiftung zur Förderung der Leprahilfe Beteiligung an der Auflegung von Kreditplafonds Referent Grundsatzfragen des Geld- und Kreditbereichs Kreditbedarfsprognose und Liquiditätsplanung Beobachtung und Analyse der Geld-u. Kapitalmärkte Planung und Gestaltung der Schuldenstruktur (Portfolio Management) Aufnahme von Haushaltskrediten Liquiditätsdisposition Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten Anlage von Kassenmitteln Zusammenarbeit mit Bund und Ländern in Kreditangelegenheiten Aufbau und Pflege von Kontakten zu Kapitalmarktstellen (Investor Relations) Pflege des Kreditstandings des Landes Beratung von Einrichtungen in Geld- und Kreditangelegenheiten Verwaltung des Vermögens der Stiftung zur Förderung der Leprahilfe Beteiligung an der Auflegung von Kreditplafonds Grundsatzfragen des Geld- und Kreditbereichs Kreditbedarfsprognose und Liquiditätsplanung Beobachtung und Analyse der Geld-u. Kapitalmärkte Planung und Gestaltung der Schuldenstruktur (Portfolio Management) Aufnahme von Haushaltskrediten Liquiditätsdisposition Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten Anlage von Kassenmitteln Zusammenarbeit mit Bund und Ländern in Kreditangelegenheiten Aufbau und Pflege von Kontakten zu Kapitalmarktstellen (Investor Relations) Pflege des Kreditstandings des Landes Beratung von Einrichtungen in Geld- und Kreditangelegenheiten Verwaltung des Vermögens der Stiftung zur Förderung der Leprahilfe Beteiligung an der Auflegung von Kreditplafonds Grundsatzfragen des Geld- und Kreditbereichs Kreditbedarfsprognose und Liquiditätsplanung Beobachtung und Analyse der Geld-u. Kapitalmärkte Planung und Gestaltung der Schuldenstruktur (Portfolio Management) Aufnahme von Haushaltskrediten Liquiditätsdisposition Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten Anlage von Kassenmitteln Zusammenarbeit mit Bund und Ländern in Kreditangelegenheiten Aufbau und Pflege von Kontakten zu Kapitalmarktstellen (Investor Relations) Pflege des Kreditstandings des Landes Beratung von Einrichtungen in Geld- und Kreditangelegenheiten Verwaltung des Vermögens der Stiftung zur Förderung der Leprahilfe RDin Kluck, Ursula 2357 ORR Jehmiller, Johannes 2405 AR Wegner, Stefan 2459 Gleich, Oliver [Externe Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im FM] 2735 Seite 18 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Beteiligung an der Auflegung von Kreditplafonds Referat I C 7 EU-Finanzkontrolle, Prüfbehörde (ESF) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IC7 Referatsleitung Finanzkontrolle von EU Fördermitteln Allgemeine Grundsatzfragen Vertretung des FM in Bund-Länder-Arbeitskreisen / Strukturfonds / Finanzkontrolle und bei Jahresgesprächen mit der EU Finanzkontrolle von EU Fördermitteln Leitung der Prüfbehörde - Bereich ESF Vertretung des FM in Bund-Länder-Arbeitskreisen / Strukturfonds / Finanzkontrolle und bei Jahresgesprächen mit der EU Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde ESF Prüftätigkeit für alle Förderphasen Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde ESF Prüftätigkeit für alle Förderphasen MR Dr. T aube, Reginbert (RD Hameister, Rolf) 2432 RD Hameister, Rolf 2426 AR Altmann, Hans-Dieter 2129 AR Hellmich, Andreas 2227 Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde ESF Prüftätigkeit für alle Förderphasen Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde ESF Prüftätigkeit für alle Förderphasen AR Philippi, Björn 2629 StA Plautz, T obias 2731 Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde ESF Prüftätigkeit für alle Förderphasen Durchführung von Prüfungen - Bereich Prüfbehörde ESF Prüftätigkeit für alle Förderphasen StOI Kiefer, Dennis 2680 StI Aldenhoff, Timo 2967 Mitarbeit bei der Durchführung von Prüfungen in der Prüfbehörde für den ESF RBe Weynans, Ute 2355 I C 7.1 I C 7.2 I C 7.3 I C 7.4 I C 7.5 I C 7.6 I C 7.7 I C 7.8 Landeshauptkasse Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon LHK Kassenleitung Sachgebietsleitung ADV Sachgebietsleitung Zahlungsverkehr IT -Beauftragter der LHK Sonderkonten mit den ausländischen Streitkräften Sachbearbeiter Arbeitsgebiet 2 EPl. 07, 09, 11, 13, 15 Führung T agesabschlussbuch und der Kontogegenbücher Unbarer Zahlungsverkehr T äglicher Kassenrapport Verwaltung der Wertgegenstände Verrechnungskonten der Landesbetriebe und Universitätskliniken Nebenverwaltungen und Sondervermögen Anweisung der Ist -Buchungen für das HKR-Verfahren Verwahrungen und Vorschüsse Abrechnungskonten der nachgeordneten Landeskassen und Finanzämter Abrechnung von Fördermaßnahmen des Landes mit der NRWBank Kassenleitung - ständiger Vertreter Sachgebietsleitung Buchführung Erstellung der Monatsabschlüsse Mitwirkung beim Zentralkassenabschluss Ansprechpartner für schwierige Einzelfälle des HKR- RD Seith, Norbert (RR Schulz, Robert) 2330 RB Fleischer, Klaus-Peter 2361 RR Schulz, Robert (RD Seith, Norbert) 2314 LHK 1 LHK 2 GvplFM Seite 19 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete LHK 3 LHK 4 LHK 5 LHK 6 LHK 7 LHK 8 LHK 10 GvplFM Verfahrens Sachbearbeiter Arbeitsgebiet 2 EPl. 07, 09, 11, 13, 15 Ansprechpartner für das Verwaltungszwangsverfahren mit Avviso Nebenverwaltungen und Sondervermögen Zentrale, automatisierte Verfahren der Steuerverwaltung Anweisung der Ist -Buchungen für das HKR-Verfahren Verwahrungen und Vorschüsse Abrechnungskonten der nachgeordneten Landeskassen und Finanzämter Abrechnung von Fördermaßnahmen des Landes mit der NRWBank Sachbearbeiter Arbeitsgebiet 1 EPl. 02, 03, 04, 05, 06, 10, 12, 20 Verrechnungskonten der Landesbetriebe und Universitätskliniken Nebenverwaltungen und Sondervermögen Anweisung der Ist -Buchungen für das HKR-Verfahren Verwahrungen und Vorschüsse Abrechnungskonten der nachgeordneten Landeskassen und Finanzämter Abrechnung von Fördermaßnahmen des Landes mit der NRWBank Sachbearbeiterin Arbeitsgebiet 1 EPl. 02, 03, 04, 05, 06, 10, 12, 20 Verrechnungskonten der Landesbetriebe und Universitätskliniken Nebenverwaltungen und Sondervermögen Anweisung der Ist -Buchungen für das HKR-Verfahren Verwahrungen und Vorschüsse Abrechnungskonten der nachgeordneten Landeskassen und Finanzämter Abrechnung von Fördermaßnahmen des Landes mit der NRWBank Sachbearbeiterin Arbeitsgebiet 1 EPl. 02, 03, 04, 05, 06, 10, 12, 20 Verrechnungskonten der Landesbetriebe und Universitätskliniken Nebenverwaltungen und Sondervermögen Anweisung der Ist -Buchungen für das HKR-Verfahren Verwahrungen und Vorschüsse Abrechnungskonten der nachgeordneten Landeskassen und Finanzämter Abrechnung von Fördermaßnahmen des Landes mit der NRWBank Sachbearbeiterin Arbeitsgebiet 1 EPl. 02, 03, 04, 05, 06, 10, 12, 20 Verrechnungskonten der Landesbetriebe und Universitätskliniken Nebenverwaltungen und Sondervermögen Anweisung der Ist -Buchungen für das HKR-Verfahren Verwahrungen und Vorschüsse Abrechnungskonten der nachgeordneten Landeskassen und Finanzämter Abrechnung von Fördermaßnahmen des Landes mit der NRWBank Sachbearbeiterin Arbeitsgebiet 2 EPl. 07, 09, 11, 13, 15 Nebenverwaltungen und Sondervermögen Zentrale, automatisierte Verfahren der Steuerverwaltung Anweisung der Ist -Buchungen für das HKR-Verfahren Verwahrungen und Vorschüsse Abrechnungskonten der nachgeordneten Landeskassen und Finanzämter Abrechnung von Fördermaßnahmen des Landes mit der NRWBank Sachbearbeiterin Arbeitsgebiet 2 EPl. 07, 09, 11, 13, 15 RR Roth, Andreas 2316 StA Nühlen, Joachim 2196 RBe Laxander, Gisela 2599 StAIin Z Lenz, Martina 2605 RBe Klamroth, Rosemarie 2539 StAIin Z Groeger, Sonja 2331 RBe Priester, Ortrud 2263 Seite 20 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Nebenverwaltungen und Sondervermögen Zentrale, automatisierte Verfahren der Steuerverwaltung Anweisung der Ist-Buchungen für das HKR-Verfahren Verwahrungen und Vorschüsse Abrechnungskonten der nachgeordneten Landeskassen und Finanzämter Abrechnung von Fördermaßnahmen des Landes mit der NRWBank GvplFM Seite 21 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Abteilung II Personal-, Organisation-, Automations- und Haushaltsangelegenheiten des FM und der Finanzverwaltung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Abt. II Abteilungsleitung Genderbeauftragter des FM MinDirig Hansen, Jörg (LMRin Busshoff-Schuhl, Claudia) 2526 Abt. II.1 Vorzimmer Krank- und Gesundmeldungen der Beschäftigten der Abt. II (Ausnahme Referat II A 5) Projektbüro "Parlamentarische Untersuchungsausschüsse" RBe Patschurek, Anja 2168 2963 2121 2301 2177 2455 2168 Proje ktbüro Parlamentarische Unte rsuchungsausschuesse Abt. II.2 Büroleitung Abt. II.3 Führung der Geschäfte der Einigungsstelle beim FM NRW (§ 67 LPVG) RDin Haider, Johanna RRin Schwartz, Sandra StAfr Kosboth, Maren RBe Mertens, Simone RR Rixen, Thomas Leiter der Projektgruppe RRin van Holt, Gerlinde RR Mehring, Johannes RR Moritz, Thorsten ARin Michel, Tanja RBe Ohligs, Marita (RBe Patschurek, Anja; RRin Hüsgen, Sonja) RBe Patschurek, Anja (RBe Puhr, Saskia) Abt. II.4 Verbindungsstelle für Kabinett-, Landtags- und Bundesratssachen RBe Patschurek, Anja (RBe Gebbert, Yvonne) Proje ktgruppe EGovG und O pen.NRW Projektgruppe EGovG und Open.NRW 2270 2542 2789 2144 2118 2168 Gruppe II A Personal FM und Finanzverwaltung, Organisation FM, Innerer Dienst, Stellenplanbewirtschaftung, PAB Kapitel 12010 Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II A Gruppenleitung LMRin Busshoff-Schuhl, Claudia (MR Hüffner, Marc) 2382 II A.1 Vorzimmer RBe Wellmann, Jutta 2176 Referat II A 1 Organisation FM, Personalvertretungs-/Schwerbehindertenrecht, Stellenbewirtschaftung, Personalausgabenbudgetierung 12010 Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II A 1 Referatsleitung LMRin Busshoff-Schuhl, Claudia (MRin Küther, Elke) 2382 II A 1.1 Referent Personalvertretungsrecht, Angelegenheiten der Personalvertretungen Schwerbehindertenrecht, Angelegenheiten der Schwerbehindertenvertretungen Angelegenheiten der Gewerkschaften und der Berufsverbände Stellenplanangelegenheiten, Personalkostenbudgetierung des FM Angelegenheiten der Organisation in der Finanzverwaltung (T eilbereiche) Arbeitszeitverordnung (AZVO) Befristungsgesetz Landesorganisationsgesetz (LOG) Dokumentenmanagementsystem (DOMEA) im FM Angelegenheiten des E-Government Angelegenheiten zum T hemenbereich Open.NRW – Open Data ORR Biefel, Jürgen 2571 ARin Michel, T anja 2144 II A 1.2 GvplFM Seite 22 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete II A 1.3 II A 1.4 Angelegenheiten der Organisation in der Finanzverwaltung (T eilbereiche) Gemeinsame Geschäftsordnung der Ministerien (GGO) und Ergänzende Bestimmungen zur GGO für das Finanzministerium (EB-GGO) Organisation von Besuchen und Gesprächsterminen ausländischer Delegationen im FM Landesorganisationsgesetz (LOG) Organisationsplan, Geschäftsverteilungsplan Mitarbeiterin Vorschläge zur Bestellung von ehrenamtlichen Richterinnen/Richtern für die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit Organisationsplan, Geschäftsverteilungsplan RBe Ohligs, Marita 2118 RBe Wellmann, Jutta 2176 Referat II A 2 Beamten-, Laufbahn-, Besoldungsrecht, Einzelpersonalien, Disziplinarsachen, Rechtsstreitigkeiten, Personalentwicklung FM Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II A 2 Referatsleitung MR Hüffner, Marc (MRin Mörsch, Anja) 2433 II A 2.1 Referentin Mitarbeiterorientierung: Führungsfeedback / Mitarbeitergespräch Beurteilungs- und Beförderungswesen, Leistungsanreize Allgemeine Angelegenheiten des Beamtenrechts, Laufbahnrechts Beamtenzuständigkeitsverordnung Referent Allgemein- und Einzelsachen des Disziplinarrechts und Strafsachen Beamtenrechtliche Rechtsstreitigkeiten, Regress aus Amtspflichtverletzungen Eingaben und Petitionen wegen persönlichen Fehlverhaltens von Beamtinnen/Beamten Allgemeine Angelegenheiten des Beamtenrechts, Laufbahnrechts Personaleinsatz im Ausland und in überstaatlichen Organisationen-Abwicklung von Einzelpersonalien Personalentwicklung im Finanzministerium Allgemein- und Einzelsachen des Disziplinarrechts und Strafsachen Beamtenzuständigkeitsverordnung Beamtenrechtliche Rechtsstreitigkeiten, Regress aus Amtspflichtverletzungen Eingaben und Petitionen wegen persönlichen Fehlverhaltens von Beamtinnen/Beamten Mitarbeiterorientierung: Führungsfeedback / Mitarbeitergespräch Personalangelegenheiten der Beamtinnen / Beamten des FM und des Geschäftsbereichs - Einzelfallbearbeitung Buchstaben P bis Z Nebentätigkeiten Beurteilungs- und Beförderungsverfahren Einsatzplanung der T rainees h. D. Ersatz von Sachschäden (§ 83 LBG) der Beamtinnen und Beamten Dienstunfallfürsorge Heimarbeit Mobile T elearbeit Stellenbesetzungsverfahren Allgemeine Angelegenheiten des Beamtenrechts, Laufbahnrechts Freistellungs- u. Urlaubsverordnung Besoldungs- und Versorgungsangelegenheiten Personalangelegenheiten der Beamtinnen / Beamten des FM und des Geschäftsbereichs - Einzelfallbearbeitung Buchstaben A bis O Dienstjubiläen Einsatzplanung der T rainees h. D. ORRin Lenz, Sonja 2541 ORR T olckmitt, Lars Philipp 2705 RR Dellbrügger, Volker 2501 ARin Veelmann, Nadine 2417 ARin Welters, Margot 2620 StAfr Hautkappe, Veronika 2173 StAfr T illmann, Julia 2737 RBe Grunow, Silke 2597 II A 2.2 II A 2.3 II A 2.4 II A 2.5 II A 2.6 II A 2.7 II A 2.8 GvplFM Seite 23 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete II A 2.9 Mitarbeit Stellenbesetzungsverfahren Versorgungsauskunft Mitarbeiterin RBe Gebbert, Yvonne 2846 Referat II A 3 Arbeits-/Tarifrecht, Einzelpersonalien, Personalgewinnung LG 2.2, Gesundheitsmanagement, ArbSchG, PEK, SAP, LGG Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II A 3 Referatsleitung Beauftragte für Schwerbehindertenangelegenheiten Bewerberonlineverfahren Referentin Laufbahngruppe 2.2 der Steuerverwaltung: Personalgewinnung, Auswahl und Einstellung Allgemeine Angelegenheiten des Arbeits-, Tarif- und des Sozialversicherungsrechts Personalentwicklung aller Laufbahnen (ohne Fortbildung) des Geschäftsbereichs des FM Bewerberonlineverfahren Referent Gesundheitsmanagement und Gesundheitsprogramme Angelegenheiten der Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner (SAP) Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Erste Hilfe, Zivil- und Katastrophenschutz der Steuerverwaltung Angelegenheiten der Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner (SAP) Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Erste Hilfe, Zivil- und Katastrophenschutz der Steuerverwaltung Gender Mainstreaming (allgemeine Fragen und IMAG) Betriebliches Eingliederungsmanagement Einzelfälle der T arifbeschäftigten des FM Gesundheitsmanagement und Gesundheitsprogramme Aufgaben im Zusammenhang mit der Dienstvereinbarung Sucht Betriebliches Eingliederungsmanagement Landesgleichstellungsgesetz Angelegenheiten der Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner (SAP) Personalentwicklung aller Laufbahnen (ohne Fortbildung) des Geschäftsbereichs des FM Allgemeine Angelegenheiten des Arbeits-, Tarif- und des Sozialversicherungsrechts Personalangelegenheiten der (Tarif-) Beschäftigten des FM (Kapitel 12 010) einschließlich Personalgewinnung, Auswahl und Personalentwicklung (ohne Fortbildung) - Buchstabe R bis Z Wohnungsfürsorgeangelegenheiten Allgemeine Angelegenheiten des Arbeits-, Tarif- und des Sozialversicherungsrechts Personalangelegenheiten der (Tarif-) Beschäftigten des FM (Kapitel 12 010) einschließlich Personalgewinnung, Auswahl und Personalentwicklung (ohne Fortbildung) - Buchstabe I bis Q Durchführung der §§ 77 und 80 des Sozialgesetzbuchs IX Personalangelegenheiten der (Tarif-) Beschäftigten des FM (Kapitel 12 010) einschließlich Personalgewinnung, Auswahl und Personalentwicklung (ohne Fortbildung) - Buchstabe A bis H Allgemeine Angelegenheiten des Arbeits-, Tarif- und des Sozialversicherungsrechts Laufbahngruppe 2.2 der Steuerverwaltung: Personalgewinnung, Auswahl und Einstellung Bewerberonlineverfahren Bewerberonlineverfahren Laufbahngruppe 2.2 der Steuerverwaltung: Personalgewinnung, Auswahl und Einstellung Laufbahngruppe 2.2 der Steuerverwaltung: Personalgewinnung, Auswahl und Einstellung Frauenförderplan des FM sowie des Geschäftsbereichs des FM Landesgleichstellungsgesetz MRin Mörsch, Anja (MR Hüffner, Marc) 2437 ORRin Dix, Annika 2192 RB Dr. Voßen, Sven 2194 RRin Debus, Siiri 2773 RR Dellbrügger, Volker 2501 RRin Hüsgen, Sonja 2580 RRin Ibold, Mareike 2156 RR Nußbaum, Christoph 2549 RBe Schneider, Heike 2252 RBe Hagemeier, Daniela 2131 II A 3.1 II A 3.2 II A 3.3 II A 3.4 II A 3.5 II A 3.6 II A 3.7 II A 3.8 II A 3.9 GvplFM Seite 24 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete II A 3.10 II A 3.11 II A 3.12 Berichtswesen Bewerberonlineverfahren Bewerberonlineverfahren Bewerberonlineverfahren Personalentwicklung aller Laufbahnen (ohne Fortbildung) des Geschäftsbereichs des FM Gesundheitsmanagement und Gesundheitsprogramme - T eilaspekte - RBe Gebbert, Yvonne RBe Patschurek, Anja Behrends, Klaus [Externe Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im FM] 2846 2168 2987 Referat II A 4 Aus- u. Fortbildung, Prüfungswesen, LVO, Aufsicht über Bildungseinrichtungen, Personalgewinnung LG 1.1 -2.1, Ideenmanagement Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II A 4 Referatsleitung Bewerberonlineverfahren MRin Potthoff-Kowol, Claudia (RD Schmitz, Helmut) 2553 II A 4.1 Referentin Ausbildungsangelegenheiten Bewerberonlineverfahren Referentin Ausbildungsangelegenheiten Fortbildungsangelegenheiten Referent Fortbildungsangelegenheiten Koordinierungsausschuss gem. § 50 StBAPO Grundsatzfragen der Fortbildung in der Finanzverwaltung einschl. Koordinierungsausschuss gem. § 50 StBAPO Fachaufsicht über die FortAFin Planung und Organisation von Fortbildungen für die Beschäftigten der Finanzverwaltung und des FM Personalentwicklung (Fortbildung FM und nachgeordneter Bereich) Lehrzulage, Vergütung von Nebentätigkeiten bei Aus- und Fortbildung sowie Prüfungstätigkeiten Koordination Weiterentwicklung Fortbildungssoftware Koordination personeller Maßnahmen im Rahmen von EUAngelegenheiten Unterstützung der Staaten Mittel- und Osteuropas beim Aufbau ihrer Verwaltung Koordination Weiterentwicklung Fortbildungssoftware Fremdsprachenfortbildung u.w. Grundsatzfragen der Ausbildung in der Finanzverwaltung einschließlich Koordinierungsausschuss gem. § 50 StBAPO Bewerberonlineverfahren Steuerbeamtenlaufbahn Laufbahngruppe 2.2 der Steuerverwaltung: Einführung in die Laufbahnaufgaben Laufbahngruppe 2.1 in der Finanzverwaltung: Gewinnung; Auswahl, Ausbildung Laufbahngruppe 1.2 in der Finanzverwaltung: Gewinnung; Auswahl, Ausbildung, Aufstieg Laufbahngruppe 1.1 in der Finanzverwaltung: Gewinnung; Auswahl, Ausbildung, Aufstieg Fachaufsicht Ausbildungseinrichtungen inkl. Personalbereich Lehrbereich Personalangelegenheiten der Leiterinnen und Leiter der Bildungseinrichtungen Laufbahnverordnung (mit Ausnahme der Zuständigkeiten von II A 2) AG Schwerbehindertenangelegenheiten u.w. Ideenmanagement FISCALIS u.w. Fortbildung Akademie Mont Cenis, Herne Fortbildungsprogramm BFA und IT -NRW Ergänzende Studien RDin Bungardt, Stefanie 2836 RDin Hüffner, Geesche 2183 RD Schmitz, Helmut 2591 RRin Harbusch, Anja 2339 RRin Rückert, Martina 2242 RR Winterscheidt, Ulrich 2209 RB Pütz, Heinz 2639 StAIin Z Belger, Petra 2823 StAIin Pösz, Monika 2145 II A 4.3 II A 4.2 II A 4.4 II A 4.5 II A 4.6 II A 4.7 II A 4.8 II A 4.9 GvplFM Seite 25 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete BFA u.w. Referat II A 5 Innere Dienste, Reisekosten, Gesundheitsmanagement, IT-Sicherheit, Arbeitsschutz, Bibliothek, Druckerei, Registraturen Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II A 5 Referatsleitung Brandschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter Fachaufsicht Innerer Dienste IT -Sicherheitsbeauftragter im FM NRW (Organisation) Reisekostenrecht, Umzugskostenrecht und T rennungskostenentschädigung der Beschäftigten der nachgeordneten Behörden und Einrichtungen Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Erste Hilfe, Zivil- und Katastrophenschutz des FM Katastrophenschutz des FM Kantinenangelegenheiten Haushalts- und Kassenangelegenheiten Gebäudeverwaltung, Grundstücksverwaltung Neue T echnologien in der Bürokommunikation Verhaltensorientierte Maßnahmen im behördlichen Gesundheits-Management (BGM) Buchungs- und Kostenrechnungsservice (BKS) MR Herold, Kurt (RR Hutmacher, Ralf) 2307 RR Hutmacher, Ralf 2592 ARin Hennesen, Martina 2727 AR Lenz, Jürgen (StA Hemmert, Sascha) 2251 RAIin Wolff, Yvonne 2430 StAI Z Goetschkes, Helmut 2465 RB Wolfram, Jürgen 2851 RBe Fiegen, Ute 2385 RBe Geisen, Anja 2133 II A 5.9 II A 5.10 Gebäudeverwaltung, Grundstücksverwaltung Schriftgutverwaltung, Registratur- und Archivangelegenheiten, Altaktenverwaltung Verbindung zum Hauptstaatsarchiv Kantinenangelegenheiten Dienstwagen - Beschaffung Beschaffung und Verwaltung von Einrichtungsgegenständen, Maschinen und Geräten Gebäudeverwaltung, Grundstücksverwaltung Dienstleistungs- und Pachtverträge, Miet- und Wartungsverträge Post-, Rundfunk- und Fernsehangelegenheiten Haushalts- und Kassenangelegenheiten Materialbeschaffung Organisation und Begleitung von Gesundheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen Ergonomiebeauftragter Arbeitsplatzanalysen und Gefährdungsbeurteilungen Kopiergeräte Dienstwagen - Bestellung Beschäftigungsnachweise Beschaffung und Verwaltung von Büromaterial Job-T icket Visitenkarten Abrechnung der T elefon- und Handygespräche Gleitzeit, Urlaub, Dienstreiseanträge RBe Zech, Patricia RBe Dreuw, Petra Buchstaben A - D 2495 2344 II A 5.11 Gleitzeit, Urlaub, Dienstreiseanträge RBe Hoppe, Judith Buchstaben E - Z 2668 II A 5.12 Reisekostenrecht, Umzugskostenrecht der Beschäftigten des FM Buchstaben F - Z Reisekostenvergütung für Reisen in Personalvertretungs- und Schwerbehindertenangelegenheiten T rennungsentschädigungen Kantinenangelegenheiten Ergonomiebeauftragter Krankheitsdatei, Anträge auf Heilmaßnahmen, Arbeitsunfälle Kranzbestellungen und Nachrufe Notrufkalender Geschäftsstelle der Einigungsstelle in Personalvertretungsangelegenheiten RBe Schmittberg, T anja 2650 RB König, Jürgen 2472 RBe Puhr, Saskia 2253 II A 5.1 II A 5.2 II A 5.3 II A 5.4 II A 5.5 II A 5.6 II A 5.7 II A 5.8 II A 5.13 II A 5.14 GvplFM Seite 26 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete II A 5.15 II A 5.16 II A 5.17 Reisekostenrecht, Umzugskostenrecht der Beschäftigten des FM Buchstaben A - E Reisekostenvergütung für Reisen in Personalvertretungs- und Schwerbehindertenangelegenheiten Bibliothek Poststelle Post-, Rundfunk- und Fernsehangelegenheiten T elefonzentrale Poststelle II A 5.18 II A 5.19 T elefonzentrale Druckerei II A 5.20 Hausmeisterei II A 5.21 Pförtnerdienst II A 5.22 Botendienst Registratur I Registratur II Registratur III Registratur IV Registratur V Registratur VI GvplFM Registratur I Registratur II Registratur III Registratur IV Registratur V Registratur VI RRin Koschik, Dagmar BiblAIin Z Erkelenz, Carmen RBe Philipp, Angelika RBe Hopp, Diana RB Müller, Mario 2628 2767 2305 2647 2496 RB T hevarajah, Ganesh ebenfalls tätig in der Poststelle 2146 RBe Zech, Patricia RB Katz, Christian RB Kluge, Frank Schönwald, Oliver [Sonstige] RBe Weck, Nina RB Wiedecke, Udo - Koordinator für Gemeinschaftsaufgaben - sozialer Ansprechpartner RB Gerling, Peter RB Merten, Udo RB Ullrich, Stephan Sicherheitsbeauftragter für den Unfallschutz Gartenstraße RB Coersten, Michael RB Hoffmann, T orsten RB Kaminski, Torsten RB Ludwig, Jürgen RB Rühl, Andreas RB Slawinski, Stefan RB Smolarczyk, Hartmut RB Angrick, Peter - Leiter RB Belger, Dieter RBe Buschmann, Nathalie RB Dziuba, Johann RBe Hassler, Gabriele Höhmann, Heike [Externe Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im FM] RBe Löchtenknäpper, Angelika RB Russo, Salvatore RB T heis, Frank RB Kleinschmidt, Peter Leitung der Registrat ur I RB Kirchhoff, Norbert RBe Uhlenbroich, Susanne RB Rebholz, Markus RBe Henrici, Monika Leitung der Registratur II RBe Kleinschmidt, Charlotte RB Brohse, Jens RB Sartowski, Reinhard Leitung der Registratur III RBe Koenig-Stephan, Bettina RB Kalkowski, Sven RBe Poeth, Marita RB Hermes, Heiko RBe Schilb, Katharina Leitung der Registratur IV RBe Stevens, Birgit RBe Brings, Doris RB Wolfram, Sascha RBe Kolbig, Bärbel Leitung der Registratur V RBe Faller, Helke RBe Maßen, Nicola RB Groß, Rolf RBe Poeth, Marita RB Hermes, Heiko 2495 2857 2859 2817 2421 2323 2381 2299 2396 2854 2178 2710 2856 2470 2329 2852 2390 2277 2838 2418 2273 2986 2466 2707 2844 2401 2498 2494 2148 2569 2448 2858 2441 2374 2684 2199 2656 2414 2689 2764 2659 2372 2561 2486 2136 2199 2656 Seite 27 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat II A 6 Gleichstellung; AGG, Integration, Ordensangelegenheiten Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II A 6 Referatsleitung Ordensangelegenheiten Gleichstellungsgesetz und berufliche Förderung von Frauen (LGG) Integration und Inklusion Ordensangelegenheiten Gleichstellungsgesetz und berufliche Förderung von Frauen (LGG) Integration und Inklusion Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Gleichstellungsgesetz und berufliche Förderung von Frauen (LGG) MRin Küther, Elke (LMRin Busshoff-Schuhl, Claudia) 2187 RRin Hüsgen, Sonja 2580 ARin Welters, Margot RBe Schneider, Heike 2620 2252 II A 6.1 II A 6.2 II A 6.3 Gruppe II B Informationstechnik, Kassen- und Rechnungswesen, Beschaffungswesen in der Finanzverwaltung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II B Gruppenleitung Ansprechperson behördliches Gesundheitsmanagement (BGM) LMRin T ewald, Patricia (MR Grah, Eckhard) 2200 II B.1 Vorzimmer RBe Kuschmierz, Petra 2954 Referat II B 1 Grundsatzfragen IT, Fachaufsicht ü.d. RZF, IT-Strategie, strategische Steuer KONSENS Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II B 1 Referatsleitung IT -Leistungsportfolio für die Finanzverwaltung (Senior Responsible Services) Referent Steuerung des Projekts KONSENS@NRW (referatsübergreifende Ablösung der NRW-Verfahren durch KONSENS-Produkte) Strategische Steuerung im Vorhaben KONSENS Auftragsmanagement FM (Process Owner) Grundsatzangelegenheiten im Vorhaben KONSENS (länderübergreifende Zusammenarbeit zur Entwicklung von Software für das Besteuerungsverfahren) Grundsatzfragen der Informationstechnik (IT) im Geschäftsbereich des Finanzministeriums Grundsatzfragen der Architektur im Vorhaben KONSENS Fachaufsicht über das Rechenzentrum der Finanzverwaltung IT -Leistungsportfolio für die Finanzverwaltung (Portfolio Manager) Auftragsmanagement FM (Process Manager) Umsetzungskoordination des IT -Service Management im FM Geschäftsstelle KONSENS Geschäftsstelle KONSENS Marketingmanagement im Vorhaben KONSENS Geschäftsstelle KONSENS Marketingmanagement im Vorhaben KONSENS Koordinierungsstelle Anforderungsmanagement LMRin T ewald, Patricia (ORR T aschner, Andreas) 2200 ORR T aschner, Andreas 2235 AR Braun, Andreas 2640 ARin Hirsch-Biermann, Elke AR Siebentritt, Holger 2324 2333 StAfr Bernhöft, Stefanie 2228 RBe Budde, Sandra 2686 II B 1.1 II B 1.2 II B 1.3 II B 1.4 II B 1.5 II B 1.6 GvplFM Seite 28 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat II B 2 IT für die Steuerfestsetzung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II B 2 Referatsleitung Vertretung des FM im Kooperationsausschuss Automatisierte Informationsverarbeitung (KoopA AIV) Referent Steuerung der IT -mäßigen Abwicklung bei der Beendigung der Organleihe bei der Kraftfahrzeugsteuer Koordinierung der IT -mäßigen Einführung von Id-Nummer und Wirtschafts-Id-Nummer IT -Verfahren zur zentralen Steuerung der Festsetzung (u.a. RPFEST ) IT -Verfahren für die Festsetzung der Umsatzsteuer (inkl. RMS-UStVa) IT -Verfahren für die Anmeldung von Lohnsteuer IT -Verfahren für die gesonderte Feststellung von Einkünften IT -Verfahren für die Festsetzung der Gewerbesteuer und Gewerbesteuerzerlegung IT -Verfahren für die Datenübermittlung der Gewerbesteuer an Kommunen IT -Verfahren für die Festsetzung der Erbschaft- und Schenkungsteuer IT -Verfahren für die Einheitsbewertung und Bedarfsbewertung Grundvermögen IT -Verfahren für die Festsetzung des Grundsteuermessbetrags IT -Verfahren für die Festsetzung der Kraftfahrzeugsteuer (bis zum Ende der Organleihe) IT -Verfahren für die Festsetzung der Landwirtschaftskammerumlage Datenaustausch mit Kataster- und Grundbuchämtern und mit Kammern IT -Verfahren für die Festsetzung der Grunderwerbsteuer Verzeichnisdienste (Finanzamtsdaten, Bankleitzahlen, Postleitdaten usw.) Belegdruck (F80) ELFE-Datenhaltung KONSENS-Projekt GeCo KDialog Anwender KDialog Anwender Dialogverfahren WinGF und KONSENS-Dialog UNIFA IT -Verfahren für den Grundinformationsdienst (inkl. Einführung von GINST ER in NRW) IT -Verfahren Länderumfassende Namensauskunft (LUNA) IT -Verfahren RMS-Veranlagung IT -Verfahren für die E-Bilanz IT -Verfahren für die Bearbeitung der Anlage EÜR (EinnahmeÜberschussrechnung) IT -Verfahren RMS-Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ELFE Festsetzungsnahe Daten Maschinelle Überwachung der Steuerfälle (MÜSt), inkl. Kontingentierungsverfahren IT -Verfahren für die Verwaltung von Rechtsbehelfen (KONSENS DB-Rb) IT -Verfahren zur Ermittlung von Mehr-/Minderergebnissen in der Veranlagung (Beanstandungsquote) KDialog Anwender IT -Verfahren für die Festsetzung der Einkommensteuer (inkl. Annexsteuern) IT -Verfahren für die Festsetzung der Körperschaftsteuer und Körperschaftsteuerzerlegung IT -Verfahren für die Festsetzung der Kapitalertragsteuer IT -Verfahren für die Festsetzung der Eigenheimzulage Elektronische Mitteilungen und Kontroll- und Mitteilungsverfahren in KONSENS KONSENS-Verfahren ELSTER-Lohn I, EAW, INKA KDialog Anwender Koordinierung der von NRW zu erbringenden IT-Leistungen für die "Vorausgefüllte Steuererklärung" IT -Verfahren für Auswertungen, KONSENS-Verfahren DAME KONSENS-Verfahren ELSTER (ohne ELST ER-Lohn I, EAW und ELST ER-Kontoabfrage) MR Quade, T homas 2289 ORR T aschner, Andreas 2235 RRin Liesenhoff, Ina 2320 RR Niederau, Wilhelm 2205 RR Plewnia, Günter 2649 II B 2.1 II B 2.2 II B 2.3 II B 2.4 GvplFM Seite 29 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat II B 3 Kassen/Rechnungswesen, IT für Steuererhebung, Prüfungsdienste, Steuerfahndung, Straf-Bußgeldst., Informationssicherheit Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II B 3 Referatsleitung MRin Weihnacht, Angelika (RD Schiffer, Klaus) 2332 II B 3.1 Referent Informationssicherheitsbeauftragter der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und des FM NRW (IT ) Informationssicherheitsmanagement Grundsatzfragen der Informationssicherheit der Finanzverwaltung Grundsatzfragen der Informationssicherheit in KONSENS Referent IT -Verfahren für die Prüfdienste IT -Verfahren und Hardwarebeschaffung für die Steuerfahndung und Straf- und Bußgeldstellen IT -Verfahren der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung und im ECommerce IT -Verfahren zum Scannen, Archivieren und maschinellen Bearbeiten der Steuererklärung Risikomanagement für die Prüfungsdienste Angelegenheiten juristischer Informationssysteme (juris und andere) Kassen- und Rechnungswesen für den Geschäftsbereich der Steuerverwaltung Buchungsordnung für die Finanzämter IT -Verfahren für die Steuererhebung und damit zusammenhängende Aufgaben IT -Verfahren für die Liquiditätsprüfung IT -Verfahren für die Vollstreckung IT -Verfahren zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (IDEA) Sachbearbeiter Informationssicherheitsbeauftragter des FM NRW (IT ) Grundsatzfragen der Informationssicherheit der Finanzverwaltung Grundsatzfragen der Informationssicherheit in KONSENS RD Leersmacher, Günter 2147 RD Schiffer, Klaus 2364 AR Bergmann, T homas 2566 RB Artmann, Oliver 2162 II B 3.2 II B 3.3 II B 3.4 Referat II B 4 IT-Einsatz im FM, IT für Haushalt, Personalverwaltung, Bezüge, Beihilfe, Zeitwirtschaft Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II B 4 Referatsleitung MR Grah, Eckhard (MR Dr. Oberheim, Heinz) 2780 II B 4.1 IT -Verfahren für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen IT -Verfahren für den Produkthaushalt Einführung von EPOS in der Landesfinanzverwaltung Einsatz und Betreuung von Informationstechnik im FM IT -Verfahren für die Personalverwaltung IT -Verfahren für die Stellenbewirtschaftung IT -Verfahren für die Personalausgabenbudgetierung IT -Verfahren für die Aus- und Fortbildung IT -Verfahren für die Dienstwagenverwaltung IT -Verfahren für die Beihilfe IT der Bildungseinrichtungen Beschaffung Hard- und Software für FM und Bildungseinrichtungen RR Beykirch, Ingo 2445 RR Kellner, Markus RR Mehring, Johannes 2527 2542 RR Schwarz, T homas 2543 II B 4.2 II B 4.3 II B 4.4 GvplFM Seite 30 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete II B 4.5 II B 4.6 II B 4.7 II B 4.8 Einsatz und Betreuung von Informationstechnik im FM IT -Verfahren für die Beihilfe IT -Verfahren zum Reisekostenmanagement IT -Verfahren zur Berechnung und Zahlbarmachung von Dienst- und Versorgungsbezügen IT -Verfahren für das Beschaffungswesen und die Logistik Einsatz und Betreuung von Informationstechnik im FM Einsatz und Betreuung von Informationstechnik im FM Sachbearbeiter StAfr Bellot, Stefana 2102 StAfr Diemer, Julia RB Budde, Ulrich Hirsch, T homas [Externe Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im FM] 2555 2397 2143 Referat II B 5 IT-Betrieb, IT-Service-Management, Technologie und Methoden, Bürokommun ikation, Allg. Informationssysteme, IT-Haushalt Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II B 5 Referatsleitung Senior Responsible Prozesse MR Dr. Oberheim, Heinz (MR Grah, Eckhard) 2134 II B 5.1 Grundsatzfragen des IT -Service Managements (ITSM) Umsetzung der Aufgaben des IT -Service Managements im Finanzministerium IT SM Strategie und Prozessbetrieb in der Finanzverwaltung NRW Angelegenheiten des IT -Service-Managements im KONSENS Verbund Strategie und Prozessbetrieb im IT-Service-Management (Process-Manager) Angelegenheiten der Beschaffung von Geräten und Programmen (Lizenzen) für die Informationstechnik Angelegenheiten der Entsorgung und Verwertung von ITGeräten in der Landesfinanzverwaltung Bewirtschaftung der IT -Haushaltsmittel für Kapitel 03 020, 12 010, 12 050, 12 090, 12 100, 12 200 und 20 020 Begleitung von IT Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Einführung Produkthaushalt und KLR Im Bereich der IT IT -Controlling IT -Sicherheit IT -gestütztes Wissensmanagement IT -Verfahren zum Dokumentenmanagement (DMS) Einführung der elektronischen Akte mit DOMEA im FM, OFD und RZF Ausbau und Pflege des Intranet-Informationssystems ISYS Angelegenheiten im IT-Service-Management der FV NRW Management der IT-Infrastruktur der Finanzverwaltung NRW (Hardware und Produktion, Betriebssysteme, Standardsoftware, Bürokommunikation) Angelegenheiten der T elekommunikation (Sprach- und Datenübertragung) für die Finanzverwaltung NRW Beschaffung Hard- und Software für die Finanzverwaltung ohne FM und Bildungseinrichtungen RB Remper, Michael 2631 RR Determann, Peter 2222 RR Kellner, Markus RR Moritz, Thorsten 2527 2789 ARin Hirsch-Biermann, Elke ARin Linhart, Sabine 2324 2777 II B 5.2 II B 5.3 II B 5.4 II B 5.5 II B 5.6 Gruppe II C Organisation der Finanzverwaltung, Personalbemessung/-bewirtschaftung, Haushalt (Einzelplan 12) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II C Gruppenleitung LMRin Schwensfeier, Beate (MR Wacker, Klaus) 2484 II C.1 Vorzimmer RBe Girschofski-Gumpertz, Claudia RBe Bongers, Janine 2216 2218 GvplFM Seite 31 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat II C 1 Haushalt Einzelplan 12, Beauftragte/r für den Haushalt (Einzelplan 12) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II C 1 Referatsleitung Beauftragter für den Haushalt (§ 9 LHO) MR Wacker, Klaus (LMRin Schwensfeier, Beate) 2505 II C 1.1 Referentin Begleitung der Einführung neuer Steuerungsinstrumente im EP 12 einschließlich Koordination (insbesondere Kap. 12 100, 12 200) Modellversuch Produkthaushalt (Aus- und Fortbildungseinrichtungen) Aufstellung/Vollzug des Haushalts (nach Zuweisung) Referentin Koordinierung des Haushaltsaufstellungsverfahrens Begleitung der Einführung neuer Steuerungsinstrumente im EP 12 Bearbeitung von Grundsatzfragen des Haushaltsrechts (nach Zuweisung) Aufstellung/Vollzug des Haushalts Kapitel 12 090, 12 310, 12 700 Bearbeitung von Prüfungsmitteilungen des Landesrechnungshofs Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten (nach Zuweisung) Implementierung von EPOS.NRW im Geschäftsbereich FM Modellversuch Produkthaushalt (Aus- und Fortbildungseinrichtungen) Aufstellung/Vollzug des Haushalts Kapitel 12 010, 12 020, 12 400 Bearbeitung von Prüfungsmitteilungen des Landesrechnungshofs Begleitung der Einführung neuer Steuerungsinstrumente im EP 12 Implementierung von EPOS.NRW im Geschäftsbereich FM Modellversuch Produkthaushalt (Aus- und Fortbildungseinrichtungen) Aufstellung/Vollzug des Haushalts Kapitel 12 100, 12 200, 12 620, 12 900 Haushaltsrechnung EP 12 Bearbeitung von Prüfungsmitteilungen des Landesrechnungshofs Begleitung der Einführung neuer Steuerungsinstrumente im EP 12 RDin Krug, Ingrid 2267 ORRin Stöckl, Melanie 2984 RR Meis, Carsten 2291 RRin Nießen, Nadine 2660 StAfr Lindemann, Valentina 2454 StA Schoutz, Carlo 2297 II C 1.2 II C 1.3 II C 1.4 II C 1.5 II C 1.6 Referat II C 2 Controlling, KLR, Risikomanagement, Organisationsuntersuchungen, Datenschutz, Umsetzung Informationsfreiheitsgesetz Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II C 2 Referatsleitung Behördliche Datenschutzbeauftragte des FM (ohne EPOS.NRW) Referent Vertreter des behördlichen Datenschutzbeauftragten des FM (ohne EPOS.NRW) Grundsatzfragen des Datenschutzes Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes im Geschäftsbereich des FM Angelegenheiten des Geheimschutzes, Verschlusssachenanweisung, Sicherheitsüberprüfung Risikomanagement in der Steuerverwaltung (ohne Betriebsprüfung und USt -Betrugsbekämpfung) Controlling inkl. Mitarbeiter- und Bürgerorientierung Organisationsuntersuchungen im Geschäftsbereich des FM Koordination der Zielvereinbarungen mit den nachgeordneten Behörden im Geschäftsbereich des FM MRin Dr. Flintrop, Antje MRin Liebich, Sonja 2185 2165 RD Steffens, Manfred 2269 RRin Heering, Monika 2463 II C 2.1 II C 2.2 GvplFM Seite 32 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete II C 2.3 Koordination der Zielvereinbarungen mit dem BMF gemäß § 21a FVG Koordination elektronischer Befragungen Implementierung von EPOS.NRW im Geschäftsbereich FM Leitung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Hinweismanagement RR Meis, Carsten 2291 Referat II C 3 Organisation der Steuerverwaltung, Liegenschaften des nachgeordneten Bereichs, Grundsatzfragen der Beschaffung in der FV Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II C 3 Referatsleitung 2184 II C 3.1 Referent Grundsatzfragen der Organisation der Steuerverwaltung Koordination und Begleitung von grundlegenden Strukturentscheidungen in der Finanzverwaltung, Finanzamtsfusionen Vorbereitung und Koordination ministerieller Termine im nachgeordneten Bereich der Steuerverwaltung Unterbringungsangelegenheiten des nachgeordneten Bereichs (Grundsatzfragen) Beschwerden zur Ablauf- und Aufbauorganisation der Steuerverwaltung Unterbringungsangelegenheiten des nachgeordneten Bereichs (Allgemeinsachen) Unterbringungsverträge mit BLB/Dritten und Gebäudebewirtschaftung einschl. der T itelverwaltung Wahrnehmung der Nutzerinteressen gegenüber BLB NRW Sonderliegenschaft FHF Schloss Nordkirchen einschl. T itelverwaltung Dienstwohnungsangelegenheiten Bearbeitung der Prüfungsmitteilungen des LRH in Unterbringungsangelegenheiten Organisationsangelegenheiten der Oberfinanzdirektion NRW Allgemeine Organisationsangelegenheiten der Bildungseinrichtungen (ohne Aus- und Fortbildungsangelegenheiten) Raumbedarfspläne der Finanzämter Grundsatzfragen der Beschaffung in der Landesfinanzverwaltung Ausstattungsangelegenheiten der Landesfinanzverwaltung (ohne IT) Bewirtschaftung der Haushaltsmittel Organisationsangelegenheiten der Finanzämter (EHST , BWST , GRST , GÜST , ESST , SPST , BSV, ALS, AFS) Organisatorische Betreuung der Notfallsoftware in den Finanzämtern Organisatorische Betreuung der Heimarbeit in der Steuerverwaltung Landesfamilienkassenverordnung Organisationsangelegenheiten der Finanzämter im Festsetzungsbereich (GST , ITST, VST , QSST , SIST , RBST , UVST , LAST , NAST , BPST , AGST , ST RABUST / ST EUFAST ) EB-FAGO Organisatorische Betreuung der elektronischen Mitteilungen und des Kontroll- und Mitteilungsverfahrens in KONSENS Organisatorische Betreuung Risikomanagement in der Steuerverwaltung (RMS-BP und USt-Betrugsbekämpfung) Begleitung, Koordination und Steuerung von KONSENS Aufgabenanmeldungen und Lastenheften Leitung der AG Behindertenarbeitsplätze MR Dorn, Daniel (MRin Dr. Flintrop, Antje; MRin Liebich, Sonja) RD Schmeling, Peter RR Garcke, Sven 2266 RR Liesenhoff, Peter 2412 RRin Strunk, Ruth 2604 StA Dönmez, Hüseyin 2820 RB Pütz, Heinz 2639 II C 3.2 II C 3.3 II C 3.4 II C 3.5 II C 3.6 GvplFM 2250 Seite 33 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat II C 4 Organisation LBV und RZF, Personalbemessung, Stellenbewirtschaftung (Kapitel 12050, 12090, 12100 u. 12200) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon II C 4 Referatsleitung LMRin Schwensfeier, Beate (MR Wacker, Klaus) 2484 II C 4.1 Referent Personalbedarfsberechnung (PersBB) für die Steuerverwaltung, das RZF und das LBV Vertretung des Landes NRW in der Bund-LänderArbeitsgruppe Stellenbewirtschaftung in den Kapiteln 12 090 und 12 100 Personalausgabenbudgetierung in den Kapiteln 12 090 und 12 100 Organisationsangelegenheiten des Rechenzentrums der Finanzverwaltung Organisationsangelegenheiten im Projekt itPlus, Projektsicherung Referentin Stellenbewirtschaftung im Kapitel 12050 Personalausgabenbudgetierung im Kapitel 12050 Personalbedarfsberechnung (PersBB) für die Steuerverwaltung Vertretung des Landes NRW in der Bund-LänderArbeitsgruppe Vollzugsaufwand der Steuerverwaltung - Ermittlung im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren Stellenbewirtschaftung im Kapitel 12 200 Personalausgabenbudgetierung im Kapitel 12 200 Geschäftsstelle des Lenkungskreises Finanzverwaltung der Zukunft Geschäftsstelle des Lenkungskreises Finanzverwaltung der Zukunft Organisationsangelegenheiten des Landesamtes für Besoldung und Versorgung Organisationsangelegenheiten des Landesamtes für Besoldung und Versorgung Organisationsangelegenheiten des Rechenzentrums der Finanzverwaltung Organisationsangelegenheiten im Projekt itPlus, Projektsicherung RD Jöpen, Volker 2107 RDin Krug, Ingrid 2267 RRin Eusterwiemann, Monika 2304 RR Liesenhoff, Peter 2412 RRin Strunk, Ruth 2604 AR Meyer, Ronny 2630 II C 4.2 II C 4.3 II C 4.4 II C 4.5 II C 4.6 GvplFM Seite 34 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Abteilung III Bürgschaften, Garantien, Beteiligungen, Landesausgleichsamt, Förderwesen, Geld - und Kapitalverkehr, Sparkassen und verbände, Versicherungswesen, Justitiariat, Glücksspiel Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Abt. III Abte ilungsleitung MinDirig Heilgenberg, Gerhard (LMR Stapf, Joachim) 2423 Abt. III.1 Vorz immer RBe Kubacki, Doris (RBe Kowald, Alexandra) 2276 Abt. III.2 Büroleitung RR Gahbler, Matthias (AR Schmitz, Christian) 2322 Abt. III.3 Ve rbindungsstelle für Kabinett-, Landtags- und Bundesratssachen RBe Kubacki, Doris (RBe Kowald, Alexandra) 2276 Gruppe III A Bürgschaften, Garantien, Verteidigungsliegenschaften, Beteiligungsverwaltung, Glücksspiel, THTR 300, Justitiariat Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III A Gruppenleitung LMR Bringmann, T homas (MR Dr. Küssner, Martin) 2723 III A.1 Vorzimmer RBe Zielazny, Gabi 2306 Referat III A 1 Glücksspiel, Spielbanken, Beteiligungen an Glücksspielunternehmen, THTR 300 Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III A 1 Referatsleitung MR Dr. Warnecke, Dirk (RDin Neumann, Hiltrud) 2103 III A 1.1 Referentin Grundsatzfragen und Organisation im Glücksspielbereich Finanzielle Restabwicklung des T HTR 300 Glücksspielfragen WestLotto Gemeinsame Klassenlotterie der Länder Westdeutsche Spielbanken; Casino Duisburg Glücksspielfragen WestLotto Gemeinsame Klassenlotterie der Länder Westdeutsche Spielbanken; Casino Duisburg Glücksspielfragen WestLotto Gemeinsame Klassenlotterie der Länder Westdeutsche Spielbanken; Casino Duisburg Finanzielle Restabwicklung des T HTR 300 RDin Neumann, Hiltrud 2662 RRin Crahmer, Marlene 2497 StAfr Pötz, Lea-Carina 2422 III A 1.2 III A 1.3 Referat III A 2 Landesbürgschaften, Mandatsbetreuung bei Beteiligungen des Landes (ohne Geldinstitute und Glücksspielunternehmen) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III A 2 Referatsleitung MR Dr. Küssner, Martin (MR Rocker, Karl) 2585 III A 2.1 Referent ORR Stüttgen, Norbert 2233 GvplFM Seite 35 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete III A 2.2 III A 2.3 III A 2.4 III A 2.5 Haushalts- und Kassenangelegenheiten der Landes(Rück)bürgschaften, Verwaltung der Ausfallforderungen (§ 18 Haushaltsgesetz) Landeskodex, Hinweise zur Verwaltung von Beteiligungen Beiträge zum Haushaltsgesetz und Haushaltsplan im Gewährleistungsbereich Berichterstattung über Landesbürgschaften an den HFA Gewährleistung für das Forschungszentrum Jülich, § 21 Haushaltsgesetz Landesbürgschaften nach § 18 Haushaltsgesetz (Anfangsbuchstaben A - K) Haushalts- und Kassenangelegenheiten der Landes(Rück)bürgschaften, Verwaltung der Ausfallforderungen (§ 18 Haushalt sgesetz) Mandatsbetreuung Messe Düsseldorf, KölnMesse Rating für Landesbeteiligungen Landeskodex, Hinweise zur Verwaltung von Beteiligungen Mandatsbetreuung Duisburger Hafen, Flughafen Essen/Mülheim Beteiligungsbericht, Mandatsliste Finanzbericht, Statistik des Finanzvermögens für Beteiligungen Mitarbeiterin RRin Beginn, T anja RR Gahbler, Matthias 2636 2322 RR Pacholczyk, Thomas 2772 RBe Friedrich, Sara 2345 Referat III A 3 Beteiligungen des Landes (ohne Kreditinstitute und Glücksspielunternehmen) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III A 3 Referatsleitung Leitung des Landesausgleichsamtes LMR Bringmann, T homas (ORR Wichmann, Hans-Josef) 2723 III A 3.1 Referent Stellvertretende Leitung des Landesausgleichsamtes Grundsatzfragen des Lastenausgleichs Grundsatzangelegenheiten der privatrechtlichen Beteiligungen und Unternehmen des Landes Zentrale Beratung für Beteiligungen und Unternehmen des Landes in der Zuständigkeit der Ressorts Verwaltung der Beteiligung des Landes an der BVG Referent Grundsatzangelegenheiten der privatrechtlichen Beteiligungen und Unternehmen des Landes Zentrale Beratung für Beteiligungen und Unternehmen des Landes in der Zuständigkeit der Ressorts Verwaltung der Beteiligung des Landes an der BVG Grundsatzangelegenheiten der privatrechtlichen Beteiligungen und Unternehmen des Landes Zentrale Beratung für Beteiligungen und Unternehmen des Landes in der Zuständigkeit der Ressorts Verwaltung der Beteiligung des Landes an der BVG ORR Wichmann, Hans-Josef 2570 ORR Krause, T homas 2319 RR Pacholczyk, Thomas 2772 III A 3.2 III A 3.3 Referat III A 4 Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen, Mandatsbetreuung bei Beteiligungen des Landes, Verteidigungsliegenschaften Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III A 4 Referatsleitung Beauftragter für den Haushalt (Bund) im FM MR Rocker, Karl (MR Dr. Küssner, Martin) 2671 III A 4.1 Referentin Rückbürgschaften/Haftungsfreistellungen zu Gunsten der Bürgschaftsbank NRW/NRW.BANK Haushalts- und kassenmäßige Angelegenheiten der Verwaltung der Ausfallforderungen Rückbürgschaften zu Gunsten der Bürgschaftsbank für RDin Kunz, Annette 2713 GvplFM Seite 36 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete III A 4.2 III A 4.3 III A 4.4 III A 4.5 III A 4.6 III A 4.7 Sozialwirtschaft/GLS-Bank Angelegenheiten der Mittelstandsförderung einschließlich NRW-Filmförderung Landesgarantien einschließlich der haushalts- und kassenmäßigen Abwicklung Angelegenheiten des Beauftragten für den Haushalt (Bund) im FM Referent Rückbürgschaften/Haftungsfreistellungen zu Gunsten der Bürgschaftsbank NRW/NRW.BANK Haushalts- und kassenmäßige Angelegenheiten der Verwaltung der Ausfallforderungen Rückbürgschaften zu Gunsten der Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft/GLS-Bank Angelegenheiten der Mittelstandsförderung einschließlich NRW-Filmförderung Mandatsbetreuung Neue Schauspiel, Kultur Ruhr Verteidigungsliegenschaften Mandatsbetreuung Flughafen Köln/Bonn, D-NRW, Aufbaugemeinschaft Espelkamp Restabwicklung Veräußerung Flughafen Düsseldorf Bürgschaften/Garantien für privatrechtliche Beteiligungen / Unternehmen des Landes Mandatsbetreuung ZENIT, NRW.URBAN Landesbürgschaften nach § 18 Haushaltsgesetz (Anfangsbuchstaben L – Z) Mitarbeiterin Mitarbeiterin Verteidigungsliegenschaften Mitarbeiterin ORR Stüttgen, Norbert 2233 RRin Beginn, T anja 2636 StAfr Pötz, Lea-Carina 2422 RBe Baedeker, Ulrike RBe Rönsch, Beate 2293 2595 RBe Friedrich, Sara 2345 Referat III A 5 Justitiariat, Verfassungsrecht, Zustimmung zu Vergleichen, Regress- und SE-Ansprüche, Grundsatz- und Einzelfragen des IFG NRW Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III A 5 Referatsleitung Interministerieller Ausschuss für Verfassungsfragen Verfassungsrecht einschließlich Verfahren vor den Verfassungsgerichten Verwaltungsrecht, Gesetz- und Verordnungsgebungsverfahren FM Zivil- und Strafrecht Regress- und Schadensersatzfälle Zustimmung zu Vergleichen Grundsatz- und Einzelfragen des Informationsfreiheitsgesetzes Zwangsvollstreckungsanzeigen nach § 882a ZPO Referentin Verfassungsrecht einschließlich Verfahren vor den Verfassungsgerichten Verwaltungsrecht, Gesetz- und Verordnungsgebungsverfahren FM Zivil- und Strafrecht Regress- und Schadensersatzfälle Zustimmung zu Vergleichen Grundsatz- und Einzelfragen des Informationsfreiheitsgesetzes Zwangsvollstreckungsanzeigen nach § 882a ZPO Referentin Verfassungsrecht einschließlich Verfahren vor den Verfassungsgerichten Verwaltungsrecht, Gesetz- und Verordnungsgebungsverfahren FM Zivil- und Strafrecht Regress- und Schadensersatzfälle Zustimmung zu Vergleichen Grundsatz- und Einzelfragen des Informationsfreiheitsgesetzes Zwangsvollstreckungsanzeigen nach § 882a ZPO Mitarbeiterin MR Dr. Pommer, Claus (ORRin Mediger, Susanna) 2309 ORRin Eßer, Sandra 2730 ORRin Mediger, Susanna 2935 RBe Rönsch, Beate 2595 III A 5.1 III A 5.2 III A 5.3 GvplFM Seite 37 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Gruppe III B Beteiligung Portigon AG, NRW.BANK, KfW, Erste Abwicklungsanstalt, Sparkassen-, Versicherungs-, Börsenaufsicht Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III B Gruppenleitung LMR Stapf, Joachim (MRin Ricken, Ilse) 2554 III B.1 Vorzimmer RBe Kowald, Alexandra 2350 Referat III B 1 Beteiligung an der Portigon AG, allgemeine Landesbankenangelegenheiten, Grundsatzfragen Spezialkreditinstitute, FMStG Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III B 1 Referatsleitung Beteiligung des Landes an der Portigon AG Finanzierungsgesellschaft des Landes zur Kapitalerhöhung bei der WestLB AG mbH EU-Fragen im Bereich Landesbanken Allgemeine Landesbankenangelegenheiten Spezialkreditinstitute (z. B. Hypothekenbanken) Finanzmarktstabilisierungsgesetz Referent Beteiligung des Landes an der Portigon AG Finanzierungsgesellschaft des Landes zur Kapitalerhöhung bei der WestLB AG mbH EU-Fragen im Bereich Landesbanken Allgemeine Landesbankenangelegenheiten Spezialkreditinstitute (z. B. Hypothekenbanken) Finanzmarktstabilisierungsgesetz Referent Beteiligung des Landes an der Portigon AG Finanzierungsgesellschaft des Landes zur Kapitalerhöhung bei der WestLB AG mbH EU-Fragen im Bereich Landesbanken Allgemeine Landesbankenangelegenheiten Spezialkreditinstitute (z. B. Hypothekenbanken) Finanzmarktstabilisierungsgesetz Sachbearbeiterin Beteiligung des Landes an der Portigon AG Beteiligung des Landes an der Portigon AG Finanzierungsgesellschaft des Landes zur Kapitalerhöhung bei der WestLB AG mbH EU-Fragen im Bereich Landesbanken Allgemeine Landesbankenangelegenheiten Spezialkreditinstitute (z. B. Hypothekenbanken) Finanzmarktstabilisierungsgesetz LMR Stapf, Joachim (RD Blum, Heinz-Dieter) 2554 RD Blum, Heinz-Dieter 2661 RD Völkel, Jochen 2551 RBe Kohn-Behrendt, Michaela 2221 StI Renfordt, Andreas Geschäftsaushilfe 2952 III B 1.1 III B 1.2 III B 1.3 III B 1.4 Referat III B 2 Beteiligungen an der NRW.BANK und der KfW; allgemeine Angelegenheiten der Förderinstitute einschließlich EU -Fragen Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III B 2 Referatsleitung Verwaltung der Beteiligung des Landes an der NRW.BANK Verwaltung der Beteiligung des Landes an der KfW Allgemeine Angelegenheiten der öffentlich-rechtlichen Förderinstitute EU-Fragen im Bereich Förderbanken Ansprechperson behördliches Gesundheitsmanagement (BGM) Referentin Verwaltung der Beteiligung des Landes an der NRW.BANK Verwaltung der Beteiligung des Landes an der KfW Allgemeine Angelegenheiten der öffentlich-rechtlichen MR Fischer-Appelt, Martin (ORRin Dr. Isenburg, Jessica) 2556 ORRin Dr. Isenburg, Jessica 2819 III B 2.1 GvplFM Seite 38 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete III B 2.2 Förderinstitute EU-Fragen im Bereich Förderbanken Sachbearbeiter Verwaltung der Beteiligung des Landes an der NRW.BANK Verwaltung der Beteiligung des Landes an der KfW Allgemeine Angelegenheiten der öffentlich-rechtlichen Förderinstitute EU-Fragen im Bereich Förderbanken StA Zanders, Nicolas 2726 Referat III B 3 Sparkassenaufsicht, Sparkassenwesen Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III B 3 Referatsleitung Aufsicht über die Sparkassen Aufsicht über die Sparkassenverbände Aufsicht über die Prüfungsstellen Aufsicht über die Sparkassenakademie NRW Aufsicht über die LBS Westdeutsche Landesbausparkasse Sparkassenrecht Länderarbeit skreis Sparkassen und Landesbanken Referentin Aufsicht über die Sparkassen Aufsicht über die Sparkassenverbände Aufsicht über die Prüfungsstellen Aufsicht über die Sparkassenakademie NRW Aufsicht über die LBS Westdeutsche Landesbausparkasse Sparkassenrecht Länderarbeitskreis Sparkassen und Landesbanken Aufsicht über die Sparkassen Aufsicht über die Sparkassenverbände Aufsicht über die Prüfungsstellen Aufsicht über die Sparkassenakademie NRW Aufsicht über die LBS Westdeutsche Landesbausparkasse Sparkassenrecht Länderarbeitskreis Sparkassen und Landesbanken MR Engel, Norbert (ORRin Dr. Warius, Silke) 2736 ORRin Dr. Warius, Silke 2518 StI Schmeling, Sven 2447 III B 3.1 III B 3.2 Referat III B 4 Versicherungsaufsicht, Aufsicht über die Versorgungswerke der Freien Berufe, Versicherungsrecht, Versicherungswesen Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III B 4 Referatsleitung Länder-Arbeitskreis Versicherungswesen (Vorsitz) Versicherungsrecht, Aufsichtsrecht Rechtsaufsicht über öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen und Verbände Aufsicht über öffentlich-rechtliche Versorgungseinrichtungen der freien Berufe Fachaufsicht über öffentlich-rechtliche Wettbewerbsversicherungen Koordination der Bezirksregierungen als Aufsichtsbehörde über kleinere Versicherungsvereine Länder-Arbeitskreis Versicherungswesen (Vorsitz) Versicherungsrecht, Aufsichtsrecht Rechtsaufsicht über öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen und Verbände Aufsicht über öffentlich-rechtliche Versorgungseinrichtungen der freien Berufe Fachaufsicht über öffentlich-rechtliche Wettbewerbsversicherungen Koordination der Bezirksregierungen als Aufsichtsbehörde über kleinere Versicherungsvereine Länder-Arbeitskreis Versicherungswesen (Vorsitz) Versicherungsrecht, Aufsichtsrecht Rechtsaufsicht über öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen und Verbände MR Dr. Steenken, Ulf (MRin Ricken, Ilse) 2583 RR Karlguth, Uwe 2725 AR Schmitz, Christian 2175 III B 4.1 III B 4.2 GvplFM Seite 39 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Aufsicht über öffentlich-rechtliche Versorgungseinrichtungen der freien Berufe Fachaufsicht über öffentlich-rechtliche Wettbewerbsversicherungen Koordination der Bezirksregierungen als Aufsichtsbehörde über kleinere Versicherungsvereine Referat III B 5 Börsenaufsicht und Wertpapierwesen, Grundsatzfragen Finanzwirtschaft und Recht der Kreditwirtschaft, Bundesbank, EZB Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III B 5 Referatsleitung Recht der Kreditwirtschaft - Grundsatzfragen Börsen- und Kapitalanlagerecht Finanzdienstleistungen Außenwirtschaftsrecht Aufsicht über die Börse Düsseldorf (Rechts- und Marktaufsicht) Länderarbeitskreis für Börsen- und Wertpapierwesen (Vorsitz) Angelegenheiten der Deutschen Bundesbank und der EZB EU-Fragen zu den Punkten 2-5 Sachbearbeiterin Recht der Kreditwirtschaft - Grundsatzfragen Börsen- und Kapitalanlagerecht Finanzdienstleistungen Außenwirtschaftsrecht Aufsicht über die Börse Düsseldorf (Rechts- und Marktaufsicht) Länderarbeitskreis für Börsen- und Wertpapierwesen (Vorsitz) Angelegenheiten der Deutschen Bundesbank und der EZB EU-Fragen zu den Punkten 2-5 MRin Ricken, Ilse (MR Engel, Norbert) 2288 RRin Kuschmann, Sonja 2711 III B 5.1 Referat III B 6 Beteiligung an der Ersten Abwicklungsanstalt, Risiko - und Abrechnungsfonds Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon III B 6 Referatsleitung Beteiligungsmanagement Erste Abwicklungsanstalt nebst T ochtergesellschaften Abschirmung Haftungsrisiken Erste Abwicklungsanstalt Sondervermögen Risikofonds Sondervermögen Abrechnungsfonds Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz, sofern nicht Referat III B1 Allgemeine Angelegenheiten öffentlich-rechtlicher Abwicklungsanstalten Sachbearbeiterin Beteiligungsmanagement Erste Abwicklungsanstalt nebst T ochtergesellschaften Abschirmung Haftungsrisiken Erste Abwicklungsanstalt Sondervermögen Risikofonds Sondervermögen Abrechnungsfonds Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz, sofern nicht Referat III B1 Allgemeine Angelegenheiten öffentlich-rechtlicher Abwicklungsanstalten Sachbearbeiter Beteiligungsmanagement Erste Abwicklungsanstalt nebst T ochtergesellschaften Abschirmung Haftungsrisiken Erste Abwicklungsanstalt Sondervermögen Risikofonds Sondervermögen Abrechnungsfonds Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz, sofern nicht Referat III B1 MRin Pollmeier, Susanne (LMR Stapf, Joachim) 2687 ARin Zuck, Jeannine soziale Ansprechpartnerin 2513 StA Zanders, Nicolas 2726 III B 6.1 III B 6.2 GvplFM Seite 40 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete III B 6.3 GvplFM Allgemeine Angelegenheiten öffentlich-rechtlicher Abwicklungsanstalten Beteiligungsmanagement Erste Abwicklungsanstalt nebst T ochtergesellschaften Abschirmung Haftungsrisiken Erste Abwicklungsanstalt Sondervermögen Risikofonds Sondervermögen Abrechnungsfonds Allgemeine Angelegenheiten öffentlich-rechtlicher Abwicklungsanstalten StI Renfordt, Andreas Geschäftsaushilfe 2952 Seite 41 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Abteilung IV Besoldungs- und Versorgungsrecht, Grundsatzfragen zum Tarifrecht (auch in Zusammenarb eit m.d. AdL NRW), Dienstrecht, Fachaufsicht LaFin (Personalentwicklungsprojekte), Bundesrat, Finanzausgleich und -verfassung, kommunale Angelegenheiten, Vergaberecht Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Abt. IV Abte ilungsleitung Ve rtretung/Mitwirkung FM bei der Krankenhausbetriebsgesellschaft Bad Oeynhausen mbH Aufsichtsrat Vorz immer Büroleitung RB Krähmer, Rudolf (LMR Hetman, Harald) 2262 RBe Droß, Sabine RR Beumer, Wolfgang (RBe Berghausen-Drillges, Doris) 2171 2487 Ve rbindungsstelle für Kabinett-, Landtags- und Bundesratssachen RBe Droß, Sabine (RBe Grewe, Carmen) 2171 Abt. IV.1 Abt. IV.2 IV A 4.9 Gruppe IV A Beihilfe, Reisekosten, Dienst-Kfz, Vergaberecht, Innenrevision,Fachaufsicht LaFin (Personalentwicklungsprojekte) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV A Gruppenleitung Ansprechperson behördliches Gesundheitsmanagement (BGM) Vorzimmer Projektgruppe Zukunftsfähige Beihilfesachbearbeitung LMR Hetman, Harald 2456 RBe Schölzel, Martina RBe Dr. Rupprecht, Marita Leitung der Projektgruppe ORR Strauß, Stefan 2471 2281 IV A.1 Projektgruppe Zukunftsfähige Beihilfesachbearbeitung 2482 Referat IV A 1 Innenrevision / Korruptionsprävention für den Geschäftsbereich des FM NRW Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV A 1 Referatsleitung Innenrevision Korruptionsprävention Sicherheitsbeauftragte für Unfallschutz Referentin Innenrevision Korruptionsprävention Innenrevision Korruptionsprävention MRin Mothes, Birgitt 2623 RDin Georg, Sandra 2608 RR Beumer, Wolfgang 2487 IV A 1.1 IV A 1.2 Referat IV A 2 Fachaufsicht LaFin (Personaleinsatzprojekte), Reisekosten -, Umzugs-, Dienstwohnrecht, Recht der Trennungsentschädigungen Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV A 2 Referatsleitung Fachaufsicht LaFin (Personaleinsatzprojekte) Reisekostenrecht Umzugskostenrecht Dienstwohnrecht Recht der T rennungsentschädigungen Dienstreiseportal MRin Pohlmann, Sandra 2658 RRin Vogt, Sabine 2371 IV A 2.1 GvplFM Seite 42 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete IV A 2.2 Sachbearbeiter StA Ulfig, Patrick Geschäftsaushilfe 2983 IV A 2.3 Fachaufsicht LaFin (Personaleinsatzprojekte) Reisekostenrecht Dienstreiseportal Mitarbeiterin StOIin Döhring, T anja 2442 RBe Grewe, Carmen 2537 IV A 2.4 Referat IV A 3 Kraftfahrwesen, Vergaberecht, Informationsstelle für Vergabeausschlüsse, Dienstansch lussvorschriften Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV A 3 Referatsleitung 2456 IV A 3.1 Referent Kraftfahrzeugangelegenheiten des Landes NRW Kraftfahrzeugrichtlinien, Beschaffung und Aussonderung Kraftfahrzeugangelegenheiten der Finanzverwaltung Fachaufsicht über den kraftfahrtechnischen Dienst der OFD Sammelabschlüsse für Kraft - und Schmierstoffe, T ankkarten Haftungsfragen beim Einsatz von Dienst-Kfz Richtlinien über die Schadenshaftung, Versicherung Vergaberecht Koordinations- und Beratungsstelle des Landes NRW für Vergaben nach der VOL (KBSt -VOL) Vorsitz und Geschäftsführung für den interministeriellen Arbeitskreis "Vergabehandbuch-VOL" Beratung und Informationen der Beschaffungsstellen des Landes in Fragen des Vergaberechts Internetportal www.vergabe.nrw.de Elektronische Auftragsvergabe Rahmenverträge mit ressortübergreifender Wirkung Informationsstelle für Vergabeausschlüsse Vorschriften über die Einrichtung und Benutzung dienstlicher Fernmeldeanlagen Rahmenverträge über Mobilfunkeinrichtungen Mitarbeiterin Mitarbeiterin Mitarbeiterin LMR Hetman, Harald (RR Sand, Ralf; ORR Schlüter, Jörg) ORR Schlüter, Jörg RR Sand, Ralf 2562 RBe Löhndorf, Nicole RBe Listmann, Gabriele RBe Grewe, Carmen 2210 2327 2537 IV A 3.2 IV A 3.3 IV A 3.4 IV A 3.5 2360 Referat IV A 4 Beihilferecht, Fachaufsicht über die Beihilfestellen des Landes, soziale Fürsorge Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV A 4 Referatsleitung Mitglied in der BLK "Beihilfe"; Vorsitz im Ausschuss für Gebühren- und Leistungsrecht der BLK PKV Gremien; Compass-Pfegeberatung Vertreter der Länder im Gemeinsamen Beratungsforum für Gebührenrechtsfragen bei der BZÄK Arzneimittelrabatte (ohne ZESAR) Referentin Einzelanfragen zur Gebührenordnung der Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker Einzelanfragen zur Gebührenordnung der Hebammen, Gesundheits- und Medizinalfachberufe Oberste Dienstbehörde in Beihilfeangelegenheiten für das Land NRW Grundsatzfragen der Beihilfe; Genehmigungsvorbehalte Grundsatzfragen Leistungserbringer (auch Gebührenordnungen) Ärztliches u. zahnärztliches Gebührenrecht Fachaufsicht über das LBV und die übrigen Beihilfestellen MR Mierisch, Marc (RD Sabolewski, Horst) 2346 RDin Frentzel, Norma 2428 IV A 4.1 GvplFM Seite 43 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete IV A 4.7 Einzelanfragen von Beihilfestellen und Beihilfeberechtigten Petitionen/Stellungnahmen Landtag Referentin Projekt Beihilfeoptimierung; Länderkooperation Referent Rechtsetzung Beihilfenverordnung Beamte, Beihilfenverordnung Tarifbeschäftigte Verwaltungsverordnung Einzelanfragen zur Gebührenordnung der Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker Einzelanfragen zur Gebührenordnung der Hebammen, Gesundheits- und Medizinalfachberufe Oberste Dienstbehörde in Beihilfeangelegenheiten für das Land NRW Grundsatzfragen der Beihilfe; Genehmigungsvorbehalte Grundsatzfragen Leistungserbringer (auch Gebührenordnungen) Ärztliches u. zahnärztliches Gebührenrecht Fachaufsicht über das LBV und die übrigen Beihilfestellen Einzelanfragen von Beihilfestellen und Beihilfeberechtigten Petitionen/Stellungnahmen Landtag Vorschussrichtlinien Unterstützungsgrundsätze Referent Arzneimittelrabatte (ohne ZESAR) Rechtsetzung Beihilfenverordnung Beamte, Beihilfenverordnung Tarifbeschäftigte Verwaltungsverordnung Einzelanfragen zur Gebührenordnung der Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker Einzelanfragen zur Gebührenordnung der Hebammen, Gesundheits- und Medizinalfachberufe Oberste Dienstbehörde in Beihilfeangelegenheiten für das Land NRW Grundsatzfragen der Beihilfe; Genehmigungsvorbehalte Grundsatzfragen Leistungserbringer (auch Gebührenordnungen) Ärztliches u. zahnärztliches Gebührenrecht Fachaufsicht über das LBV und die übrigen Beihilfestellen Einzelanfragen von Beihilfestellen und Beihilfeberechtigten Petitionen/Stellungnahmen Landtag Fachliche Betreuung des IT -verfahrens "BeihilfeNRWplus" ZSDT ; Scanstelle Detmold Vorschussrichtlinien Unterstützungsgrundsätze Einzelanfragen zur Gebührenordnung der Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker Einzelanfragen zur Gebührenordnung der Hebammen, Gesundheits- und Medizinalfachberufe Oberste Dienstbehörde in Beihilfeangelegenheiten für das Land NRW Grundsatzfragen der Beihilfe; Genehmigungsvorbehalte Grundsatzfragen Leistungserbringer (auch Gebührenordnungen) Ärztliches u. zahnärztliches Gebührenrecht Fachaufsicht über das LBV und die übrigen Beihilfestellen Einzelanfragen von Beihilfestellen und Beihilfeberechtigten Petitionen/Stellungnahmen Landtag Sachbearbeiter IV A 4.8 Mitarbeiterin IV A 4.2 IV A 4.3 IV A 4.4 IV A 4.5 IV A 4.6 RBe Dr. Rupprecht, Marita 2281 RD Sabolewski, Horst 2290 ORR Schlüter, Jörg 2360 RR Maubach, Axel 2438 RRin Seliger, Nadja 2406 StA Ulfig, Patrick Geschäftsaushilfe 2983 RBe Eberhard, Sabine 2302 Gruppe IV B Bundesstaatliche und kommunale Finanzbeziehungen, Bundesrat, EU und Internationales, Pensionsfonds Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV B Gruppenleitung LMRin Feddersen-Rau, Frauke (MR Ventz, Markus) 2771 IV B.1 Vorzimmer RBe Lengersdorf, Silke 2318 GvplFM Seite 44 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat IV B 1 Grundsatzfragen der Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftspolitik, Anlage der Mittel des Pensionsfonds Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV B 1 Referatsleitung (Vertretung ohne Aufgaben im Bereich der Sondervermögen) LMRin Feddersen-Rau, Frauke (RDin Offergeld, Gabriele) 2771 IV B 1.1 Referentin Grundsatzfragen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs Verwaltung der Versorgungsrücklage und des Versorgungsfonds NRW (einschließlich Vertretung der Referatsleitung) Finanzwirtschaftliche Begleitung des Modells "Kommunale Präventionsketten" Referentin Grundsatzfragen der Haushalts-, Finanz- und Wirtschaftspolitik in Abstimmung mit Referat I 2 Finanzwirtschaftliche Aspekte der Landesplanung Verwaltung der Versorgungsrücklage und des Versorgungsfonds NRW Finanzwirtschaftliche Aspekte der Landesplanung RDin Brandt, Julia 2921 RDin Offergeld, Gabriele 2451 AR Mann, Norbert 2138 IV B 1.2 IV B 1.3 Referat IV B 2 Bundesratsangelegenheiten, Finanzministerkonferenz, Finanzausgleich und Finanzverfassung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV B 2 Referatsleitung Finanzreferent Finanzministerkonferenz Ständiges Mitglied des Unterausschusses des Bundesrates Bundesratsangelegenheiten Finanzverfassung Finanzausschuss des Bundesrates Vermittlungsausschuss Referent Finanzverfassung Bundesratsangelegenheiten Ständiges Mitglied des Unterausschusses des Bundesrates Vermittlungsausschuss Finanzausschuss des Bundesrates Bundesstaatlicher Finanzausgleich Angelegenheiten der Zentralen Datenstelle der Landesfinanzminister Aufbereitung statistischer Daten Bundesstaatlicher Finanzausgleich Angelegenheiten der Zentralen Datenstelle der Landesfinanzminister Aufbereitung statistischer Daten Mitarbeiterin Ständiges Mitglied des Unterausschusses des Bundesrates Finanzausschuss des Bundesrates Angelegenheiten der Zentralen Datenstelle der Landesfinanzminister Mitarbeiterin Finanzverfassung Finanzministerkonferenz Vermittlungsausschuss Bundesstaatlicher Finanzausgleich MR Rehm, Jan (RD Schwieker, Christof) 2490 RD Schwieker, Christof 2949 RR Beckers, André 2521 ARin Hermann, Elvira 2545 RBe Henze, Doris 2244 RBe Westhoff, Susanne 2766 IV B 2.1 IV B 2.2 IV B 2.3 IV B 2.4 IV B 2.5 Referat IV B 3 Finanz- und Lastenausgleich mit den Kommunen, Kommunale Angelegenheiten GvplFM Seite 45 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV B 3 Referatsleitung MR Ventz, Markus (RDin Offergeld, Gabriele) 2683 IV B 3.1 Referentin Grundsatzfragen des kommunalen Finanzausgleichs Grundsatzfragen der Einheitslastenbeteiligung Kommunale Verfassungsbeschwerden gegen GFG, ELAG und Stärkungspaktgesetz Gemeindefinanzierungsgesetze kommunale Aufwand-/Verbrauchsteuern (z. B. Hundesteuer), soweit nicht Abt. V zuständig) Kompensation Familienleistungsausgleich Gebühren, Beiträge und Abgaben (Kommunalabgabengesetz) Mitwirkung bei den Orientierungsdaten für die kommunale Finanzplanung Mitwirkung bei kommunalfinanzwirtschaftlich relevanten Rechtsvorschriften Zahlungsverkehr Kap. 20 030 und Haushaltsrechnung Gemeindeanteil an der Einkommensteuer nach dem Gemeindefinanzreformgesetz Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer nach dem Gemeindefinanzreformgesetz Einheitslastenabrechnungsgesetz und jährliche Abrechnungen Gewerbesteuerumlagen gem. § 6 Abs. 3 und 5 GemFinRefG Mitwirkung bei Steuergesetzen mit Auswirkungen auf die Kommunen Kommunales Haushaltsrecht/NKF Finanzanalysen von Haushaltsdaten der Gemeinden Mitwirkung bei den Orientierungsdaten für die kommunale Finanzplanung Mitwirkung bei kommunalfinanzwirtschaftlich relevanten Rechtsvorschriften Zahlungsverkehr Kap. 20 030 und Haushaltsrechnung Gemeindeanteil an der Einkommensteuer nach dem Gemeindefinanzreformgesetz Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer nach dem Gemeindefinanzreformgesetz Einheitslastenabrechnungsgesetz und jährliche Abrechnungen Gewerbesteuerumlagen gem. § 6 Abs. 3 und 5 GemFinRefG Mitwirkung bei Steuergesetzen mit Auswirkungen auf die Kommunen Kommunales Haushaltsrecht/NKF Finanzanalysen von Haushaltsdaten der Gemeinden RDin Offergeld, Gabriele 2451 AR Mann, Norbert 2138 StIin Burghardt, Katrin 2655 RBe Berghausen-Drillges, Doris 2366 IV B 3.2 IV B 3.3 IV B 3.4 Referat IV B 4 Europa- und internationale Angelegenheiten Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV B 4 Referatsleitung Grundsatzfragen der Europapolitik und des Europarechts Information des Ministers über relevante Entwicklungen der Europapolitik Begleitung von T hemen der EU, soweit nicht die Abt. I - V fachlich zuständig sind Mitwirkung an pro-aktiver Europapolitik der Landesregierung T eilnahme an IMAGs der Landesregierung zu EU-Themen Stellungnahmen zu Rechtsetzung, Mitteilungen und Entscheidungen von EU-Organen Koordinierung bei EU-T hemen Begleitung von T hemen der EU, soweit nicht die Abt. I - V fachlich zuständig sind Mitwirkung an pro-aktiver Europapolitik der Landesregierung T eilnahme an IMAGs der Landesregierung zu EU-Themen EU-Haushaltspolitik, EU-Haushalt und EU-Finanzierung Stellungnahmen zu Recht setzung, Mitteilungen und Entscheidungen von EU-Organen Koordinierung bei EU-T hemen Entwicklungspolitische Zusammenarbeit Begleitung von T hemen der EU, soweit nicht die Abt. I - V MRin Dr. Bogler, Anja (LMRin Feddersen-Rau, Frauke) 2643 RRin Saal, Monika 2724 StOI Wesche, Heinz 2443 IV B 4.2 IV B 4.1 GvplFM Seite 46 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete fachlich zuständig sind Information des Ministers über relevante Entwicklungen der Europapolitik Mitwirkung an pro-aktiver Europapolitik der Landesregierung T eilnahme an IMAGs der Landesregierung zu EU-Themen Stellungnahmen zu Rechtsetzung, Mitteilungen und Entscheidungen von EU-Organen Koordinierung bei EU-T hemen Gruppe IV C Dienstrecht, Besoldungsrecht, Versorgungsrecht, Fachaufsicht über das LBV (Besoldung/Versorgung) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV C IV C.1 Gruppenleitung Vorzimmer LMRin Brammer, Christa RBe Lengersdorf, Silke 2512 2318 Referat IV C 1 Beamtenversorgung, Fachaufsicht über das LBV (Versorgung) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV C 1 Referatsleitung T eilgebiete des Landesbeamtenversorgungsgesetzes Versorgungszuständigkeitsverordnung Versorgungsbericht und Angemessenheitsprüfung Referent T eilgebiete des Landesbeamtenversorgungsgesetzes Versorgungszuständigkeitsverordnung Versorgungsbericht und Angemessenheitsprüfung T eilgebiete des Landesbeamtenversorgungsgesetzes T eilgebiete des Versorgungshaushalts Land (Epl. 20) Familienzuschlag Ausgleichsbetrag Sonderzahlungsgesetz T eilgebiete des Landesbeamtenversorgungsgesetzes Reichsnährstands-Abwicklungsgesetz Versorgungsausgleichsgesetz Versorgungslastenteilung MRin Otto, Claudia 2796 ORR Kordt, Gero 2699 RR Konrads, Stefan 2215 RR Pelzer, Johannes 2458 IV C 1.1 IV C 1.2 IV C 1.3 Referat IV C 2 Grundsatzreferat Beamtenrecht (einschl. Personalentscheidungen gemäß §§ 10 bis 12 GOLR) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV C 2 Referatsleitung Verwaltung der Beteiligung des Landes NRW an der ZESAR - Zentrale Stelle zur Abrechnung von Arzneimittelrabatten GmbH, Köln Referent Grundsatzangelegenheiten des Nebent ätigkeitsrechts Grundsatzangelegenheiten nach der Freistellungs- und Urlaubsverordnung Personalentscheidungen nach §§ 10, 11 GOLR (Regierungsbeschäftigte) Beurlaubung nach der Freistellungs- und Urlaubsverordnung Grundsatzangelegenheiten des Beamtenrechts Laufbahnverordnungen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen Grundsatzangelegenheiten des Beamtenrechts Laufbahnverordnungen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen Personalentscheidungen nach §§ 10, 12 GOLR (Beamte) Laufbahnrechtliche MRin Keller-Zacher, Ursula 2435 ORR Remer, Bruno 2966 ARin Jahnke-Cattelaens, Andrea 2589 StAfr Häußler, Karina 2113 StIin Doll, Maren 2419 RBe Weiß, Marina 2666 IV C 2.1 IV C 2.2 IV C 2.3 IV C 2.4 IV C 2.5 GvplFM Seite 47 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Zustimmungsvorbehalte/Ausnahmegenehmigungen von den Einstellungshöchstaltersgrenzen (insb. § 14 LBG) Mitwirkung bei der Bestellung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern Mitwirkung bei der Bestellung von Mitgliedern von Wahlausschüssen Mitwirkung bei der Bestellung von Vertreter/-innen des öffentlichen Interesses Referat IV C 3 Koordination Dienstrecht, allgemeines Dienstrecht, Diziplinar- und Personalvertretungsrecht Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV C 3 IV C 3.1 Referatsleitung Referent Koordination der Dienstrechtsreform allgemeines Dienstrecht Disziplinar- und Personalvertretungsrecht Referent Koordination der Dienstrechtsreform allgemeines Dienstrecht Disziplinar- und Personalvertretungsrecht LMRin Brammer, Christa ORR Hüll, T homas 2512 2657 RR Stahr, André 2696 IV C 3.2 Referat IV C 4 Besoldungsrecht, Fachaufsicht über das LBV (Besoldung) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon IV C 4 Referatsleitung Vertretung des Landes im Arbeitskreis der Länder für Besoldungsfragen Referentin Vermögenswirksame Leistungen Sonderregelungen für Gerichtsvollzieher etc. Durchführung des Bundesbesoldungsrechts Gesetzlich vorgeschriebene Mitwirkung des FM bei besoldungsrechtlichen Entscheidungen Fachaufsicht über das LBV in Bezug auf die Durchführung des Besoldungsrechts Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Beschäftigungsstellen und LBV (Besoldung) Dienst- und Schutzkleidungszuschüsse Besoldung und Aufwandsentschädigung der kommunalen Wahlbeamten Entschädigungsrecht für politische Gremien, Selbstverwaltungseinrichtungen und sonstige Ausschüsse Referentin Vergütungen für Nebentätigkeiten Vermögenswirksame Leistungen Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Beschäftigungsstellen und LBV (Besoldung) Dienst- und Schutzkleidungszuschüsse Besoldung und Aufwandsentschädigung der kommunalen Wahlbeamten Allgemeine Besoldungspolitik Landesbesoldungsgesetz - Gesetzgebung Sonderzahlung - Gesetzgebung Rechtsverordnungen zum Besoldungsrecht Auswertung der besoldungsrechtlichen Gesetze Rechtsverordnungen des Bundes und der Länder Reform des Besoldungsrechts Besoldung bei der Europäischen Union und sonstigen überstaatlichen Einrichtungen Finanzielle Auswirkungen besoldungspolitischer Planungen Verfassungsbeschwerden auf dem Gebiet des MRin Pixken, Silke (mit der Wahrung der Geschäfte beauftragt) 2197 RDin Bovenschulte, Melanie RR Perbix, Christian 2439 2239 RRin Wellpott, Ulrike ARin Lenz, Annett Christin 2440 2243 AR Spitz, Markus 2635 IV C 4.1 IV C 4.2 IV C 4.3 IV C 4.4 IV C 4.5 GvplFM Seite 48 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Besoldungsrechts Vergütungen für Nebentätigkeiten Ämter- und Dienstpostenbewertung Anwärterbezüge und Unterhaltsbeihilfen GvplFM Seite 49 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Abteilung V Steuern, Angelegenheiten der steuerberatenden Berufe Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Abt. V Abt. V.1 Abt. V.2 Abt V.3 Abte ilungsleitung Vorz immer Büroleitung Ange legenheiten der Finanzministerkonferenz Abt. V 4 Ve rbindungsstelle für Kabinett-, Landtags- und Bundesratssachen MinDirig Dr. Neumann, Steffen RBe Slawinski, Marion RBe Blumentrath, Marlis RBe Blumentrath, Marlis O RR Tausch, Wolfgang RBe Blumentrath, Marlis 2247 2637 2682 2682 2379 2682 Referat V 1 Grundsatzfragen des Steuerrechts, Steuergesetzgebung, Einkommensteuertarif Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon V1 Referatsleitung Ansprechperson behördliches Gesundheitsmanagement (BGM) MR Lebro, T homas (ORR T ausch, Wolfgang) 2457 V 1.1 Referent Grundsatzfragen des Steuerrechts Gesetzgebung (Koordinierung von Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des Steuerrechts) Vorbereitung und Ausarbeitung von Steueränderungsvorschlägen auf dem Gebiet der Ertragsteuern Koordinierung von Reden, Voten, Stellungnahmen für den MB-Bereich Koordinierung des Controlling für die Steuerabteilung Koordinierung RMS und KONSENS für die Steuerabteilung Finanzwissenschaftliche Untersuchung und Beurteilung von Steuergesetzen und Gesetzesänderungen Gestaltung des Einkommensteuertarifs Gesetz über Steuerstatistiken Auswertung der Steuer- und Geschäftsstatistiken im Hinblick auf steuerliche Gesetzgebungsverfahren Steuer- und Statistikdatenbanken Gesetzgebung (Koordinierung von Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des Steuerrechts) Vorbereitung und Ausarbeitung von Steueränderungsvorschlägen auf dem Gebiet der Ertragsteuern Koordinierung von Reden, Voten, Stellungnahmen für den MB-Bereich Koordinierung des Controlling für die Steuerabteilung Koordinierung RMS und KONSENS für die Steuerabteilung Finanzwissenschaftliche Untersuchung und Beurteilung von Steuergesetzen und Gesetzesänderungen Gestaltung des Einkommensteuertarifs Gesetz über Steuerstatistiken Auswertung der Steuer- und Geschäftsstatistiken im Hinblick auf steuerliche Gesetzgebungsverfahren Steuer- und Statistikdatenbanken IT -Beauftragter für die Abteilung V Buchungs- und Kostenrechnungsservice (BKS) Gesetzgebung (Koordinierung von Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des Steuerrechts) Koordinierung von Reden, Voten, Stellungnahmen für den MB-Bereich Vorbereitung und Koordinierung der Sitzung AL (Steuer), FP Besprechung, ESt -RL Bund und Länder Beschaffung von Handausgaben Schreibkraft der Abteilung ORR T ausch, Wolfgang 2379 AR Marbach, Florian 2311 StA Hemmert, Sascha 2153 RBe Blumentrath, Marlis 2682 RBe Wetzel, Irmgard 2231 V 1.2 V 1.3 V 1.4 V 1.5 Gruppe V A UmsatzSt, sonst. Verkehr- und Verbrauchsteuern, Besitzsteuern, BewG, Steuerverfahrens-/-strafrecht, StBerR, Außenprüfung GvplFM Seite 50 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VA V A.1.1 Gruppenleitung Vorzimmer LMR Hirschberg, Ulrich RBe Preuhs, Irmgard 2116 2615 Referat V A 1 Steuerfahndung, Steuerstrafrecht, Zölle und Verbrauchsteuern, Wissensmanagement, Juris Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VA 1 Referatsleiter MR Lorenz, Stefan (RD Hüsges, Carsten) 2140 V A 1.1 Referent Straf-/Bußgeldvorschriften der Abgabenordnung und in sonstigen Fällen der Zuständigkeit von Finanzbehörden Steuerfahndung Kraftfahrzeugsteuer Zölle und Verbrauchsteuern des Bundes Zoll- und Abschöpfungsrecht der Europäischen Gemeinschaften Abwicklung der Lastenausgleichsabgaben einschließlich Stundung und Erlass Sicherungsmaßnahmen gegen Steuerbetrügereien (Innenrevision) Ökologische Lenkungsabgaben Projekt Wissensmanagement, Juris Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlung statt Straf-/Bußgeldvorschriften der Abgabenordnung und in sonstigen Fällen der Zuständigkeit von Finanzbehörden Steuerfahndung Kraftfahrzeugsteuer Zölle und Verbrauchsteuern des Bundes Zoll- und Abschöpfungsrecht der Europäischen Gemeinschaften Abwicklung der Lastenausgleichsabgaben einschließlich Stundung und Erlass Sicherungsmaßnahmen gegen Steuerbetrügereien (Innenrevision) Ökologische Lenkungsabgaben Projekt Wissensmanagement, Juris Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlung statt Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges Mitarbeiterin Koordination Wissensmanagement RD Hüsges, Carsten 2106 RR Hamacher, Christoph 2574 AR Szabo, Mathias RBe Ullrich, Nicole 2901 2632 V A 1.2 V A 1.3 V A 1.4 Referat V A 2 Abgabenordnung, Angelegenheiten der steuerberatenden Berufe Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VA 2 Referatsleitung MR Köther, Jürgen (ORRin Dr. Erkis, Gülsen) 2733 V A 2.1 Referentin Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze ohne Vollstreckung, Außenprüfung, Billigkeitsmaßnahmen, Führung von Büchern und Aufzeichnungen, Rechtshilfeverkehr, Steuerstrafrecht und Gemeinnützigkeit Mitwirkung bei der Rationalisierung und Automation in der Steuerverwaltung (verfahrensrechtlich) Steuerberaterprüfung Allgemeine Angelegenheiten des Steuerberatungsgesetzes Staatsaufsicht über die Steuerberaterkammern Bearbeitung von Fragen aus dem Bereich des Berufsbildungsgesetzes Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze ohne Vollstreckung, Außenprüfung, Billigkeitsmaßnahmen, ORRin Dr. Erkis, Gülsen 2933 RRin Witt, Christine 2298 V A 2.2 GvplFM Seite 51 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete V A 2.3 V A 2.4 Führung von Büchern und Aufzeichnungen, Rechtshilfeverkehr, Steuerstrafrecht und Gemeinnützigkeit Mitwirkung bei der Rationalisierung und Automation in der Steuerverwaltung (verfahrensrechtlich) Sachbearbeiterin Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Nebengesetze ohne Vollstreckung, Außenprüfung, Billigkeitsmaßnahmen, Führung von Büchern und Aufzeichnungen, Rechtshilfeverkehr, Steuerstrafrecht und Gemeinnützigkeit Steuerberaterprüfung Allgemeine Angelegenheiten des Steuerberatungsgesetzes Staatsaufsicht über die Steuerberaterkammern Bearbeitung von Fragen aus dem Bereich des Berufsbildungsgesetzes Mitwirkung bei der Rationalisierung und Automation in der Steuerverwaltung (verfahrensrechtlich) ARin Horstick, Julia StOIin Böcking, Katja Grazyna 2413 2720 Referat V A 3 Stundung, Erlass und Niederschlagung von Steuern, Vollstreckung, abweichende Steuerfestsetzung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VA 3 Referatsleitung MR Kirch, Gregor (MR Fahrenbach, Michael) 2516 V A 3.1 Stundung, Erlass und Niederschlagung von Steuern mit Ausnahme der abweichenden Festsetzung von Umsatzsteuer in den Fällen sachlicher Härte Abweichende Festsetzung von Steuern aus Billigkeitsgründen mit Ausnahme der abweichenden Festsetzung von Umsatzsteuer in den Fällen sachlicher Härte Stundung, Erlass und Niederschlagung von Steuern mit Ausnahme der abweichenden Festsetzung von Umsatzsteuer in den Fällen sachlicher Härte Abweichende Festsetzung von Steuern aus Billigkeitsgründen mit Ausnahme der abweichenden Festsetzung von Umsatzsteuer in den Fällen sachlicher Härte Unterstützung bei der Petitionsbearbeitung RRin Büker, Melanie 2163 StAfr Potowski, Marta 2120 RBe Wetzel, Irmgard 2231 V A 3.2 V A 3.3 Referat V A 4 Umsatzsteuer Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VA 4 Referatsleitung MR Broß, Hermann-Josef (RDin Mertens, Christel) 2369 V A 4.1 Referentin Harmonisierung in der EU Fiskalvertretung (§§ 22 a bis 22 e UStG) Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte (§ 25 b UStG) Umsätze, Unternehmer (§§ 1 – 2b UStG) Lieferung, sonstige Leistungen, Ort der Lieferung und sonstigen Leistungen (§§ 3 - 3g UStG) Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Steuer (§ 25d UStG) Bemessungsgrundlage bei der Einfuhr (§ 11 UStG) Steuersätze (§ 12 UStG) Durchschnittssätze (§§ 23 - 24 UStG) Besteuerung von Reiseleistungen und Differenzbesteuerung (§§ 25 und 25a UStG) Steuerbefreiungen und Steuervergütungen (§§ 4 - 9 UStG) Entstehung der Steuer und Steuerschuldner (§§ 13 - 13c UStG) Besteuerung (§§ 16 - 22 - außer § 17 UStG) Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold (§ 25c UStG) Durchführung und Schlussvorschriften (§§ 26 und 27 ff. außer § 27b UStG) Internationale Verträge (NATO usw.) Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG) RDin Mertens, Christel 2741 RRin Schruba, Martina 2112 AR Szabo, Mathias 2901 StI Joost, Leonard 2415 V A 4.2 V A 4.3 V A 4.4 GvplFM Seite 52 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Bemessungsgrundlage (§ 10 UStG) Rechnung und Vorsteuerabzug (§§ 14 - 15a UStG) Umsatzsteuer-Nachschau (§ 27b UStG) T eilprojektleitung KONSENS (RMS-FB, RMS-UStVA) Referat V A 5 Außenprüfung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VA 5 Referatsleitung MR Fahrenbach, Michael (ORR Schult, Rainer) 2514 V A 5.1 Steuergesetzgebung (eigenständige Begleitung von Gesetzgebungsverfahren) Fertigung von Kabinett- und Landtagsvorlagen, Reden und Stellungnahmen Entwürfe für vorbereitende Stellungnahmen für Sitzungen des Bundes und Länder steuerfachliche Bearbeitung von Einzelfällen T eilnahme an Sitzungen von Bund-Länder-Gremien Außenprüfung (Fachaufsicht: Betriebsprüfung, LohnsteuerAußenprüfung, Umsatzsteuer-Sonderprüfung) Führung von Büchern und Aufzeichnungen (§§ 140 - 148 AO) Außenprüfung (§§ 193 - 207 AO) fachliche Mitwirkung bei der Organisation und Automation der Außenprüfung Außenprüfung (Fachaufsicht: Betriebsprüfung, LohnsteuerAußenprüfung, Umsatzsteuer-Sonderprüfung) Führung von Büchern und Aufzeichnungen (§§ 140 - 148 AO) Außenprüfung (§§ 193 - 207 AO) fachliche Mitwirkung bei der Organisation und Automation der Außenprüfung T eilnahme an Sitzungen von Bund-Länder-Gremien Außenprüfung (Fachaufsicht: Betriebsprüfung, LohnsteuerAußenprüfung, Umsatzsteuer-Sonderprüfung) Führung von Büchern und Aufzeichnungen (§§ 140 - 148 AO) Außenprüfung (§§ 193 - 207 AO) fachliche Mitwirkung bei der Organisation und Automation der Außenprüfung T eilnahme an Sitzungen von Bund-Länder-Gremien ORR Schult, Rainer 2492 RRin Knor, Susanne 2278 StA Fischer, Markus 2732 V A 5.2 V A 5.3 Referat V A 6 BewG, ErbSt, GrESt, GrSt, sonst. Besitz- und Verkehrsteuern, Spielbankabgabe, Prüfungsbemerk. Rechnungshöfe Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VA 6 Referatsleitung Finanztransaktionssteuer Referentin Erbschaft- und Schenkungsteuer Grunderwerbsteuer Rennwett- und Lotteriesteuer Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer Abwicklung der Kapitalverkehrsteuern (Gesellschaftsteuer, Börsenumsatzsteuer, Wechselsteuer) Spielbankabgabe Bewertungsgesetz Einheitsbewertung des Grundbesitzes, des Betriebsvermögens, der Mineralgewinnungsrechte Bedarfsbewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer und Grunderwerbsteuer Bodenschätzung Vermögensteuer Grundsteuer Umlage der Landwirtschaftskammern Prüfungsbemerkung der Rechnungshöfe Erbschaft- und Schenkungsteuer LMR Hirschberg, Ulrich 2116 RDin Röttger, Dagmar 2698 ORR Mannek, Wilfried 2436 RRin Braun, Julia 2493 V A 6.1 V A 6.2 V A 6.3 GvplFM Seite 53 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Grunderwerbsteuer Rennwett- und Lotteriesteuer Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer Abwicklung der Kapitalverkehrsteuern (Gesellschaftsteuer, Börsenumsatzsteuer, Wechselsteuer) Spielbankabgabe Gruppe V B Steuern von Einkommen und Ertrag, Bilanzrecht, Umwandlungsrecht, Gemeinnützigkeit, Kirchensteuer, International es Steuerrecht Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VB Gruppenleitung LMR Dr. van Lishaut, Ingo (MR Schmitz, Christoph) 2317 V B.1 Vorzimmer RBe Ullrich, Nicole 2632 Referat V B 1 Teilgebiete der Einkommensteuer, Bilanzrecht, Investitionszulagen, Umwandlungsrecht Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VB1 Referatsleitung Vertreter der Finanzverwaltung nach § 4 Abs. 2, § 5 Abs. 2 WPAnrV Referent T eileinkünfteverfahren § 3 Nr. 40, § 3c EStG Gewinn § 4 EStG Gewinnermittlungszeitraum § 4a EStG Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritte und Erfüllungsübernahmen § 4f, § 5 Abs. 7 EStG Gewinn bei Kaufleut en und bei bestimmten anderen Gewerbebetreibenden § 5 EStG Bewertung § 6 EStG Veräußerung des Betriebs § 16 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften § 17 EStG Bilanzrecht (§§ 238 - 342e HGB) mit Ausnahme von Sonderregelungen für Banken, Versicherungen und Eigenbetriebe Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuerrecht (§§ 20 - 28 UmwStG) Referent Gewinn § 4 EStG Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbebetreibenden § 5 EStG Arbeiten der EU an der Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) - soweit Gewinnermittlungsvorschriften betroffen sind Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen § 5b, § 51 Abs. 1 Nr. 1b EStG Bewertung § 6 EStG Übertragung stiller Reserven nach §§ 6b, 6c EStG Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne § 34a EStG Ertragsteuerliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln - insb. KapErStG Gewinn § 4 EStG Gewinnermittlungszeitraum § 4a EStG Direktversicherung § 4b EStG Zuwendungen an Pensionskassen § 4c EStG Zuwendungen an Unterstützungskassen § 4d EStG Beiträge an Pensionsfonds § 4e EStG Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbebetreibenden § 5 EStG Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr § 5a EStG Bewertung § 6 EStG Pensionsrückstellungen § 6a EStG MR Schmitz, Christoph (RD Dr. Heinemann, Peter) 2778 RD Dr. Heinemann, Peter 2149 ORR Hannig, T im 2697 RRin Jacobs, Birgit 2391 V B 1.1 V B 1.4 V B 1.2 GvplFM Seite 54 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete V B 1.3 Verlustabzug (§ 10d EStG) Koordinierung der Bearbeitung der Neufassung der Einkommensteuer-Richtlinien und -Hinweise Investitionszulagen (ohne § 4 InvZulG 1999 - bei selbstgenutztem Wohneigentum) Gewinn § 4 EStG Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG, Anlage EÜR Gewinnermittlungszeitraum § 4a EStG Bewertung § 6 EStG Absetzungen für Abnutzung oder Substanzverringerung und Sonderregelungen (§§ 7 - 7k, 10f -10i EStG) Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG Verluste bei beschränkter Haftung § 15a EStG Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen § 15b EStG Verlustzuweisungsgesellschaften Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb § 35 EStG AR Franke, T obias 2392 Referat V B 2 Teilgebiete der Einkommensteuer, Kirchensteuer, Investmentsteuergesetz, weitere Rechtsgebiete Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VB2 V B 2.4 Referatsleitung Referentin § 13 EStG - Land- und Forstwirtschaft § 18 EStG - Selbständige Arbeit § 10 Absatz 1 Nr. 4 EStG Sonderausgaben - Kirchensteuerzahlungen § 10b EStG - Spendenabzug Veranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern (§ 26 ff. EStG) Kirchensteuer - (KiStG NW, § 51a EStG) Investmentsteuergesetz § 21 EStG - Vermietung und Verpachtung §§ 22, 22a EStG - Sonstige Einkünfte, Rentenbezugsmitteilungen mit Ausnahme von Abgeordnetenbezügen und Bezügen ehrenamtlich tätiger Personen § 23 EStG - Private Veräußerungsgeschäfte § 10 Absatz 1 Nummer. 1, 1a und 1b EStG Sonderausgaben: Unterhaltsleistungen, Versorgungsleistungen, Ausgleichszahlungen, Versorgungsausgleich § 10 Absatz 1 Nr. 2 bis 3a, Absatz 2, 2a, 4b und 5 EStG Sonderausgaben - Versorgeaufwendungen - ohne Absatz 3, 4 und 4a §§ 10a, 79 bis 99 EStG - Riesterförderung Eigenheimzulagengesetz § 4 InvZulG Investitionszulage bei selbstgenutztem Wohneigentum § 20 EStG - Kapitalvermögen § 32d EStG - Abgeltungsteuer §§ 43 - 45d EStG - Kapitalertragsteuer § 23 EStG a. F.(Wertpapiere) Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte (einschl. Altersentlastungsbetrag - § 24a EStG) Veranlagungsverfahren mit Ausnahme der Veranlagung von Arbeitnehmern - § 46 EStG Veranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern (§ 26 ff. EStG) Mitwirkung bei der Automation und in der Bundesprüfgruppe "ESt" Mitwirkung beim Einkommensteuer-Handbuch Koordination der Bearbeitung der Neufassung der Einkommensteuer-Richtlinien und Hinweise § 37 EStG - Einkommensteuer-Vorauszahlungen §§ 48 - 48d EStG - Steuerabzug bei Bauleistungen Solidaritätszuschlag zur Einkommensteuer und Kapitalertragsteuer Investmentsteuergesetz Steuerfachliche Mitwirkung bei der Zerlegung der MR Rehrmann, Wilhelm Friedrich RDin Dr. Brombach-Krüger, Monika 2634 2150 ARin Braun, Claudia 2985 AR Spieker, Sascha 2195 V B 2.1 V B 2.3 GvplFM Seite 55 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Kapitalertragsteuer (§ 1 Abs. 3a und § 8 ZerlG) EU-Zinsrichtlinie (einschl. Zinsinformationsverordnung - ZIV) Referat V B 3 Teilgebiete der Einkommensteuer, Lohnsteuer, Vermögensbildung Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VB3 V B 3.1 Referatsleitung Referent Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 9 EStG) Bewertung von Sachbezügen (§ 8 EStG) Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen (§ 37 b EStG) Sonderausgaben (Ausbildungskosten, § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG) Vermögensbildung KDialog Anwender Besteuerung von Abgeordneten (§ 22 Nr. 4 EStG) Besteuerung ehrenamtlich tätiger Personen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) Progressionsvorbehalt für Lohnersatzleistungen (§ 32b EStG) Lohnsteuer-Abzugsverfahren (§§ 38 ff. EStG) Pauschalierung der Lohnsteuer (§§ 40, 40b EStG) Betrieblicher Lohnsteuer- Jahresausgleich durch den Arbeitgeber (§ 42b EStG) Veranlagung von Arbeitnehmern (§ 46 EStG) Steuerfreie Einnahmen (§ 3 Nrn. 1 bis 28, 30 bis 39, 44 bis 51, 55 bis 60, 62 bis 69 und § 3 b EStG) Höchstbetragsberechnung (§ 10 Abs. 3 bis 4 a EStG) und Vorsorgepauschale (§ 39b Abs. 2 EStG) Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen (§ 35 a EStG) KDialog Anwender Lohnsteuer-Abzugsverfahren (§§ 38 ff. EStG) Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren (§ 39a EStG) Pauschalierung der Lohnsteuer für T eilzeitbeschäftigte/geringfügig Beschäftigte (§ 40a EStG) Sonderausgaben (Kinderbetreuungskosten, § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG) Sonderausgaben (Schulgeld, § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG) Familienleistungsausgleich, Freibeträge für Kinder (§§ 31, 32 EStG) Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24 b EStG) Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 bis 33 b EStG) Entlassungsentschädigungen (§ 34 EStG) Lohnsteuerrechtliche Fragen der Automation ELStAM-Verfahren Solidaritätszuschlag zur Lohnsteuer KDialog Anwender MR Boveleth, Karl Heinz RD Niermann, Walter 2232 2229 RR Plenker, Jürgen 2212 RR Schaffhausen, Heinz-Willi 2665 V B 3.2 V B 3.3 Referat V B 4 Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umwandlungssteuerrecht bei Körperschaften, Gemeinnützigkeitsrecht Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VB4 V B 4.1 Referatsleitung Referent § 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5, Abs. 2 und 3 KStG (Unbeschränkte Steuerpflicht) § 2 Nr. 2 KStG (Beschränkte Steuerpflicht inländischer Körperschaften mit inländischen Einkünften, die dem Steuerabzug unterliegen) § 3 KStG (Abgrenzung Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen, Vermögensmassen und Realgemeinden) MR Rasche, Ralf RD Kontny, Thorsten 2474 2202 GvplFM Seite 56 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete § 7 KStG (Grundlagen der Besteuerung) § 8 Abs. 1 bis 6 und Abs. 10 KStG (Ermittlung des Einkommens) § 8a KStG, § 4h EStG (Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften, Zinsschranke) § 8b KStG (Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen) § 8c KStG (Verlustabzug bei Körperschaften) § 9 KStG (Abziehbare Aufwendungen) § 10 (Nichtabziehbare Aufwendungen) § 12 KStG (Verlust oder Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland) V B 4.2 V B 4.3 GvplFM § 13 KStG (Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung) § 14 - 19 KStG (Sondervorschriften für die Organschaft) §§ 20 - 21 KStG (Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen) § 22 KStG (Sondervorschriften für Genossenschaften) § 32a KStG (Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage) Umwandlungssteuergesetz T eil 1 bis 4 (§§ 1-16 UmwStG: T eilbereiche des Umwandlungssteuerrechts bezogen auf Körperschaften) § 1 Abs. 1 Nr. 6, §§ 4 und 8 Abs. 7 S. 1 Nr. 1 iVm S. 2 und Abs. 8 KStG (Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts) § 8 Abs. 7 S. 1 Nr. 2 iVm S. 2 und Abs. 9 KStG (Eigengesellschaften von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, Dauerverlustgeschäfte, Spartenrechnung) §§ 5, 6 KStG; §§ 1 - 4 KStDV (Befreiungen) § 11 KStG (Auflösung und Abwicklung - Liquidation) §§ 23 - 25 KStG (Steuersatz, Freibetrag für bestimmte Körperschaften, Freibetrag für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften pp.) §§ 27 - 29 KStG (Sondervorschriften für das steuerliche Einlagekonto und das Nennkapital) § 30 KStG (Entstehung der Körperschaft) § 31 KStG (Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer) § 32 KStG (Sondervorschriften für den Steuerabzug mit Ausnahme von § 32 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 2 KStG - Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen) §§ 33 - 35 KStG; § 6 KStDV (Ermächtigungs- und Schlussvorschriften) §§ 36 - 40 KStG (Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren) §§ 2 - 6 Zerlegungsgesetz (Zerlegung der Körperschaftsteuer) Gemeinnützigkeitsrecht - (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG; §§ 51 bis 68 AO) Gewerbesteuer (§§ 1-28 GewStG, §§ 1-36 GewStDV) Umwandlungssteuergesetz 5. T eil (§§ 18, 19 UmwStG: Gewerbesteuer) RR Lennartz, Manfred 2464 AR Franke, T obias 2392 Seite 57 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Referat V B 5 Internationales Steuerrecht, zwischenstaatliche Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VB5 V B 5.1 Referatsleitung Referent § 1 AStG (außer § 1 Abs. 5 AStG) - Berichtigung von Einkünften §§ 2 - 5 AStG (außer § 4 AStG) - Wohnsitzwechsel in niedrig besteuernde Gebiete § 6 AStG- Besteuerung des Vermögenszuwachses §§ 7 - 14, 16 - 18 AStG - Hinzurechnungsbesteuerung § 15 AStG - Familienstiftungen § 20 AStG - Bestimmungen über die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen Arbeiten der OECD im internationalen Steuerrecht (außer Abkommensrecht) - einschließlich BEPS-Projekt Arbeiten der EU und des Europarates im internationalen Steuerrecht Arbeiten an der EU-Mutter-Tochter-Richtlinie Arbeiten an der EU-Zinsen-Lizenzgebühren-Richtlinie Arbeiten an der EU-Amtshilfe-Richtlinie (einschl. Verordnungen zu Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern) Arbeiten der Vereinten Nationen (UN) und der International Fiscal Association (IFA) § 90 Abs. 3, § 162 Abs. 3 und 4 AO Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise § 2a EStG - Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten § 43b EStG - Nationale Umsetzung der EU-Mutter-TochterRichtlinie §§ 50g, 50h EStG - Nationale Umsetzung der EU-ZinsenLizenzgebühren-Richtlinie Auslandsinvestitionsgesetz Referent Arbeiten der EU an der Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht §§ 50d, 50i EStG - Besonderheiten im Fall von DBA Betriebsaufspaltung über die Grenze Entstrickung (§ 4 Abs. 1 Satz 3 und 4 EStG, § 4g EStG, § 12 Abs. 1 KStG) Verstrickung (§ 4 Abs. 1 Satz 8 EStG 2. HS EStG, § 6 Abs. 1 Nr. 5a EStG) § 1 Abs. 5 AStG - Gewinnabgrenzung in grenzüberschreitenden Betriebsstättenfällen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung hinsichtlich der Steuern vom Einkommen u. vom Vermögen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung hinsichtlich Nachlass-, Erbschaft- u. Schenkungsteuern Sonderabkommen betreffend Einkünfte und Vermögen von Schifffahrt- und Luftfahrtunternehmen Arbeiten der OECD zum Abkommensrecht, OECDMusterabkommen und OECD-Musterkommentar Ertragsbesteuerung ausländischer Vertretungen und internationaler Organisationen/Einrichtungen Ertragsteuerliche Behandlung des Personals der Vertretungen und Einrichtungen zu 21 § 138 Abs. 2 und 3 AO - Anzeigepflicht bei Auslandsbeteiligungen § 1 Abs. 2 EStG - Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht, § 1 Abs. 3 EStG - Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag § 1 Abs. 4 EStG - Beschränkte Steuerpflicht § 1a EStG - Vergünstigungen für Angehörige aus EU-/EWRStaaten § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 - 5 - Progressionsvorbehalt bei ausländischen Einkünften § 32d Abs. 5 EStG - Anrechnung ausländischer Steuer bei der Abgeltungsteuer §§ 34c, 34d EStG - Berücksichtigung ausländischer Steuern (insbesondere Anrechnung/Abzug) §§ 49, 50 EStG - Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger § 50a EStG - Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen §§ 50d, 50i EStG - Besonderheiten im Fall von DBA und der §§ 43b und 50g EStG LMR Dr. van Lishaut, Ingo RD Spahn, Marcus 2317 2729 ORR Hannig, T im 2697 RRin Fischer, Sandra 2460 V B 5.4 V B 5.2 GvplFM Seite 58 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete V B 5.3 GvplFM § 2 Nr. 1 KStG - Beschränkte Steuerpflicht von Körperschaften (ohne Geschäftsleitung/Sitz im Inland) § 26 KStG - Berechnung ausländischer Einkunftsteile § 32 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2 KStG - Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen Mitwirkung bei Fragen der Automation Abkommen auf dem Gebiet der Rechts- und Amtshilfe und des Informationsaustauschs Arbeiten an der EU-Amtshilfe-Richtlinie (einschl. Verordnungen zu Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern) §§ 117, 117a - 117c AO - Zwischenstaatliche Rechts- und Amtshilfe in Steuersachen Mitwirkung bei Fragen der Automation RR Hamacher, Christoph 2574 Seite 59 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete Abteilung VI BLB-Aufsicht, Bundesbau, Liegenschaftsangelegenheiten, ÖPP, EPOS.NRW, Dienstaufsicht LaFin (Orga und Haushalt), Fachaufsicht LaFin (EPOS), Fiskuserbschaften Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Abt VI Abte ilungsleitung MinDirig Dr. Opdenhövel, Patrick (LMR Landwehr, Werner) 2524 Abt VI.1 Abt VI.2 Vorz immer Büroleitung RBe O tten, Simone RRin Heck, Britta (RR Kiener, Stephan; RRin Schwartz, Sandra; RRin Zweifel, Monika) 2111 2786 Gruppe VI A Aufsicht BLB, Bundesbau, Kompetenzzentrum Infrastruktur, ÖPP, Innovative Förder- u. Finanzinstrumente, Fiskuserbschaften Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI A Gruppenleitung Ansprechperson behördliches Gesundheitsmanagement (BGM) LMR Behle, Dirk (MR Wehrmann, Ralf) 2410 VI A. 1 Vorzimmer RBe Corsten-Kiwitt, Christina 2245 Referat VI A 1 Aufsicht BLB NRW (Schwerpunkt Liegenschaften) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI A 1 Referatsleitung PUA-Angelegenheiten Prüfungen des Landesrechnungshofs und der Rechnungsprüfungsämter Referentin Rechtliche Fragestellungen Einzelfälle der Dienst- und Fachaufsicht Einzelfälle EPl. 06 Referentin Rechtliche Fragestellungen Universitätsklinika und medizinische Einrichtungen Einzelfälle EPl. 02, 03, 07 und 15 Mittelzuweisung HKR-MV Kapitel 20630 Bundesrat und Bundesliegenschaften Grundstücksverkäufe und Vorlagen des BLB NRW nach § 64 LHO an den Landtag Grundstücksverkäufe und Vorlagen des BLB NRW nach § 15 Absatz 3 HHG an den Landtag Verwaltungsanweisung zu § 15 Absatz 3 HHG soweit BLB NRW betroffen Einzelfälle EPl. 05 und 14 Standorte der obersten Landesbehörden Controlling der Notarbeauftragungen durch den BLB NRW Vermögensverzeichnis zu § 73 LHO BLB-Verrechnungskonto Grundstücksverkäufe und Vorlagen des BLB NRW nach § 15 Absatz 3 HHG an den Landtag Überlassung von Liegenschaften durch den BLB NRW nach § MRin Winands, Silvia (ORRin Doerk, Mirjam) 2575 ORRin Doerk, Mirjam 2152 RRin Bartmann, Eva 2745 RRin Heck, Britta 2786 StIin Vinzens, Julia 2718 VI A 1.1 VI A 1.2 VI A 1.3 VI A 1.4 GvplFM Seite 60 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete 15 Absatz 7 HHG Gebäudemanagement Sonderliegenschaften Einzelfälle EPl. 09 bis 11 Referat VI A 2 Baufachaufsicht BLB NRW, Bundesbau,Schul- u. Studienfonds Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI A 2 Referatsleiter Baufachliche Grundsatzangelegenheiten Baufachliche Kontrolle, Steuerung und Organisation des BLB NRW Große Anfragen Kleine Anfragen Berichte und Vorlagen an den Landtag und seine Ausschüsse Stellungnahmen zu baufachlich berührten Gesetzesvorhaben BLB NRW, Bundesbau Grundsatzangelegenheiten des Bundesbaus Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen im BLB NRW Prüfungen des Bundesrechnungshofes und der Rechnungsprüfungsämter bei Bundesmaßnahmen BLB NRW, Schul- und Studienfonds Einzelfälle im Rahmen der Baufachaufsicht Haushaltsangelegenheiten der Schul- und Studienfonds Prüfungen des Landesrechnungshofs und der Rechnungsprüfungsämter Grundsatzangelegenheiten der Schul- und Studienfonds Grundsatzangelegenheiten des nachhaltigen Bauens, Zertifizierungssysteme Umweltaspekte bei Baumaßnahmen des BLB NRW BLB NRW, Bundesbau Einzelfälle im Rahmen der Baufachaufsicht Grundsatzangelegenheiten des Bundesbaus Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Haushaltsangelegenheiten des Bundesbaus einschl. der NAT O und der ausländischen Streitkräfte Grundsatzangelegenheiten der bautechnischen Referendarausbildung Prüfungen des Bundesrechnungshofes und der Rechnungsprüfungsämter bei Bundesmaßnahmen Sachbearbeiter BLB NRW, Neuausrichtung - Umsetzung des Eckpunktepapiers Einzelfälle im Rahmen der Baufachaufsicht Grundsatzangelegenheiten der klimaneutralen Landesverwaltung Grundsatzangelegenheiten des nachhaltigen Bauens, Zertifizierungssysteme Grundsatzangelegenheiten der baupolitischen Ziele Allgemeines Beschaffungs- und Vergabewesen Bundesbau, Verwaltungsabkommen und -kostenerstattung MR Mengede, Klaus m.d.W.d.G.b. 2678 RBe Lövenich, Tanja 2198 RBe von Reuß, Petra Elternzeitvertretung 15.09.2016 bis 14.03.2017 2995 RB Demirhan, Güvendik 2480 VI A 2.1 VI A 2.2 VI A 2.3 Referat VI A 3 Kompetenzzentrum Infrastruktur, ÖPP, Innovative Förder- u. Finanzierungsinstrumente, Landesbetriebe, Fiskuserbschaften Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI A 3 Referatsleitung MRin Unbehauen, Regine (RD Dahmen, Alexander) 2544 GvplFM Seite 61 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete VI A 3.1 VI A 3.2 V I A 3.3 VI A 3.4 Referent Grundsatzfragen zu Landesbetrieben Ressortübergreifende Koordinierung des UA "Landesbetriebe und Sondervermögen" (nur Landesbetriebe) Fiskalische Erbschaften (Grundsatzfragen und Fachaufsicht gegenüber den Bezirksregierungen) Grundstücksfonds NRW (Interessenwahrung des FM gegenüber dem zuständigen Fachressort) Kompetenzzentrum für finanzwirtschaftliche Fragen bei Infrastrukturmaßnahmen (Methodik Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Finanzierungsinstrumente, Lebenszyklusmodelle) PPP-Task Force: ausführendes Organ der ÖPP (Öffentlich Private Partnerschaften)-Initiative des Landes ÖPP: Projektarbeit; Pilotprojekte(Landesebene und Kommunen) ÖPP: Standardisierung / Fortentwicklung von Rahmenbedingungen ÖPP: Netzwerk (Bund-/Ländergremien u.a.), Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Berichtspflichten ÖPP: Verwaltung der Beteiligungen des Landes an der ÖPP Deutschland AG Kompetenzzentrum für finanzwirtschaftliche Fragen bei Infrastrukturmaßnahmen (Methodik Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Finanzierungsinstrumente, Lebenszyklusmodelle) PPP-Task Force: ausführendes Organ der ÖPP (Öffentlich Private Partnerschaften)-Initiative des Landes ÖPP: Projektarbeit; Pilotprojekte(Landesebene und Kommunen) ÖPP: Standardisierung / Fortentwicklung von Rahmenbedingungen ÖPP: Netzwerk (Bund-/Ländergremien u.a.), Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Berichtspflichten Innovative Förder- und Finanzierungsinstrumente Kompetenzzentrum für finanzwirtschaftliche Fragen bei Infrastrukturmaßnahmen (Methodik Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Finanzierungsinstrumente, Lebenszyklusmodelle) PPP-Task Force: ausführendes Organ der ÖPP (Öffentlich Private Partnerschaften)-Initiative des Landes ÖPP: Projektarbeit; Pilotprojekte(Landesebene und Kommunen) ÖPP: Standardisierung / Fortentwicklung von Rahmenbedingungen ÖPP: Netzwerk (Bund-/Ländergremien u.a.), Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Berichtspflichten Landesgrundbesitzverzeichnis (Grundsatzfragen, fachl.- org. Leitung der vom BLB geführten Datenbank Zuständigkeitsfragen / Bearbeitung von Grundstücksangelegenheiten, nicht im Eigentum des Landes Mitarbeiterin in allen Bereichen RD Dahmen, Alexander 2373 ORR Dohmen, Klaus 2207 RRin Ames, Sabine 2627 RBe Siegel, Claudia 2673 Referat VI A 4 Aufsicht BLB NRW - (Schwerpunkt Organisation und Steuerung) Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI A 4 Referatsleitung LMR Behle, Dirk (RD Schiffmann, Werner) 2410 VI A 4.1 Neuausrichtung des BLB NRW Grundsatzfragen der Dienst- und Fachaufsicht Referent Wirtschaftliche Steuerung Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte Verwaltungsrat RDin Haider, Johanna 2963 RD Schiffmann, Werner 2787 VI A 4.2 GvplFM Seite 62 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete VI A 4.3 VI A 4.4 VI A 4.5 und Beirat Projektsteuerung Neuausrichtung Organisation des BLB NRW Vor- und Nachbereitung Verwaltungsrat und Beirat Einzelfälle EPl. 12 Personalvertretung des BLB NRW Projektsteuerung Neuausrichtung Haushalts- und Wirtschaftsplan des BLB NRW Risikomanagement Rating und Statistik Einzelfälle EPl. 04 Innenrevision und Korruptionsbekämpfung Mitarbeiterin RRin Schwartz, Sandra 2121 ARin Lommetz, Katja 2334 RBe Corsten-Kiwitt, Christina 2245 Gruppe VI B Arbeitsstab EPOS.NRW Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI B Gruppenleitung Programmleitung EPOS.NRW Leitung des ASt EPOS.NRW LMR Landwehr, Werner (MR Wehrmann, Ralf) 2469 Referat VI B 1 Umsetzungsmanagement Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI B 1 Referatsleitung LMR Landwehr, Werner (RR Parsen, Carsten) 2469 VI B 1.1 Rolloutgesamtplanung Unterstützung der Rolloutprojekte Vorbereitung und Begleitung von Rollout- und Zentralprojekten Erstellung von Rollout-Arbeitshilfen (Leitfäden, Konzepte) Rahmen-Kapazitätsplanung Öffentlichkeitsarbeit Vorbereitung und Begleitung von Rollout- und Zentralprojekten Erstellung von Rollout-Arbeitshilfen (Leitfäden, Konzepte) Mitwirkung bei Logistikprojekten Mitarbeiterin RR Parsen, Carsten 2161 StOI Murawski, Alexander 2404 RBe Müller, Andrea 2681 VI B 1.2 VI B 1.3 Referat VI B 2 Controlling, Schulung, Programmbüro Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI B 2 Referatsleitung MR Wehrmann, Ralf (RD Vathauer, Reinhard) 2274 VI B 2.1 Referent T eilbereich "Programmbüro" Programmorganisation Budgetverwaltung Vergabe- und Vertragsangelegenheiten Dienst- und Fachaufsicht über das LaFin(O - H Angelegenheiten) Mitwirkung an Programmplanung und Steuerung Budgetverwaltung inklusive Budgetberichte Know-how-Transfer RD Vathauer, Reinhard 2292 RR Kiener, Stephan 2271 VI B 2.2 GvplFM Seite 63 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete VI B 2.3 VI B 2.4 Ermittlung der Personalkostendurchschnittssätze Personalvertretungsangelegenheiten Fachaufsicht LaFin für den Schulungsbereich Mitwirkung an Programmplanung und Steuerung Know-how-Transfer Personalvertretungsangelegenheiten Fachaufsicht LaFin für den Schulungsbereich Mitarbeiterin Programmbüro Programmcontrolling Registratur RRin Zweifel, Monika 2160 RBe Baute, Susanne 2279 Referat VI B 3 Fachliche Leitstelle Arb.Nr. Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon VI B 3.1 Referent Produkthaushalt (Konzeption), Steuerungskonzept, Budjetierungs - und Kennzahlenrichtlinien. (zur eigenen Wahrnehmung nach § 13.3 GGO) Fachaufsicht über das LaFin in fachlichen Angelegenheiten (Ausnahme: Kassenangelegenheiten, Beschaffung, Instandhaltung und Vertrieb) Produkthaushalt und Steuerungskonzept (Konzeption), (zur eigenen Wahrnehmung nach § 13.3 GGO) Vertretung in Bund-/Länder-Gremien Unterstützung der parlamentarischen Arbeitsgruppe "Haushaltsrecht und Haushaltsvollzug zukunftsorientiert gestalten" Angelegenheiten des LRH Referent Fachaufsicht über das LaFin in fachlichen Angelegenheiten (Ausnahme: Kassenangelegenheiten, Beschaffung, Instandhaltung und Vertrieb) Schwerpunkt Binnensteuerung: Steuerungskonzept, Budgetierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen Betriebsorganisationskonzept Finanzbuchhaltung/Dualismus Angelegenheiten des LRH Fachaufsicht über das LaFin in fachlichen Angelegenheiten (Ausnahme: Kassenangelegenheiten, Beschaffung, Instandhaltung und Vertrieb) Schwerpunkt Haushaltssteuerung: Produkthaushalt (Konzeption), Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen Vertretung in Bund-/Länder-Gremien (Arbeitsgruppe IPR) Unterstützung der parlamentarischen Arbeitsgruppe "Haushaltsrecht und Haushaltsvollzug zukunftsorientiert gestalten" Fachaufsicht über das LaFin in fachlichen Angelegenheiten (Ausnahme: Kassenangelegenheiten, Beschaffung, Instandhaltung und Vertrieb) Finanzbuchhaltung/Dualismus Anlagenbuchhaltung Vertretung in Bund-/Länder-Gremien (ArbeitsgruppeVKR/Standards Staatlicher Doppik) Betriebsorganisationskonzept Integration Beschaffung, Instandhaltung und Vertrieb in die integrierte Verbundrechnung (IVR) RD Derix, Frank (RR Mohme, Marco) 2308 RR Mohme, Marco 2642 AR Panske, Dennis 2343 StA Mottlau, Sebastian 2248 VI B 3.2 VI B 3.3 VI B 3.4 Referat VI B 4 Technische Leitstelle Leitstelle Kasse Arb.Nr. GvplFM Arbeitsgebiet Bearbeiter/in Telefon Seite 64 Finanzministerium NRW 23.12.2016 Geschäftsverteilung Arbeitsgebiete VI B 4 Referatsleiter RD Andree, Ulrich (ORR Klaus, Martin) 2478 VI B 4.1 Referent Leitstelle Kasse Referent Fachaufsicht über das LaFin in IT-Angelegenheiten des Verfahren EPOS.NRW Grundsatzfragen des technischen Betriebes des Verfahren EPOS (z.B. Systemarchitektur und Berechtigungssystem) Strategische Weiterentwicklung des IT -Systems EPOS (Module, Funktionalitäten, Fragen der Verfahrensintegration) Fachaufsicht über das LaFin in IT-Angelegenheiten des Verfahren EPOS.NRW Grundsatzfragen des technischen Betriebes des Verfahren EPOS (z.B. Systemarchitektur und Berechtigungssystem) Strategische Weiterentwicklung des IT -Systems EPOS (Module, Funktionalitäten, Fragen der Verfahrensintegration) RD Schulz, Harald 2249 ORR Klaus, Martin 2142 RBe Prang, Michaela 2090 VI B 4.2 VI B 4.3 GvplFM Seite 65
© Copyright 2025 ExpyDoc