Diplom.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche
Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.
Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen
Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie
der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.
Copyright © 2008 Diplomica Verlag GmbH
ISBN: 9783836637404
http://www.diplom.de/e-book/227293/berliner-konfektion-und-mode-in-den-1920erjahren
Nora Fiege
Berliner Konfektion und Mode in den 1920er Jahren
Neue Kleider für Neue Frauen?
Diplom.de
Diplomarbeit
Nora Fiege
Berliner Konfektion und
Mode in den 1920er Jahren
Neue Kleider für Neue Frauen?
Diplom.de
Nora Fiege
Berliner Konfektion und Mode in den 1920er Jahren
Neue Kleider für Neue Frauen?
ISBN: 978-3-8366-3740-4
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009
Zugl. Kunsthochschule Berlin-Weißensee Hochschule für Gestaltung, Berlin, Deutschland,
Diplomarbeit, 2008
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica.de, Hamburg 2009
„Um 1910 müssen ein paar besonders gute Jahrgänge gewesen sein. Sie haben
Mädchen hervorgebracht mit leicht athletischen Schultern. Sie gehen so hübsch in ihren
Kleidern ohne Gewicht, herrlich ist ihre Haut, die von der Schminke nur erleuchtet
scheint, erfrischend das lachen um die gesunden Zähne und die Selbstsicherheit, mit
der sie paarweise durch das nachmittägliche Gewühl der Tauentziehnstraße und des
Kurfürstendamms treiben; nein, treiben ist nicht das richtige Wort. Sie machen „crawl“,
wenn die anderen Brustschwimmen machen. Scharf und glatt steuern sie an die
Schaufenster heran. Wo haben sie nur die hübschen Kleider her, die Hüte und Mäntel?“
(Franz Hessel, „Spazieren in Berlin“, 1929)
Theoretische Diplomarbeit
2008
Nora Fiege
1. Einleitung
3
2. Historische Ausgangspunkte
- 2.1: Preußische Uniformproduktion
4
4
-
2.2: Jüdische Textilhandelstradition
5
-
2.3. Anfänge der Serienproduktion von Bekleidung
3
- 2.4: Die ersten Berliner Konfektionshäuser im 19. Jahrhundert
- 2.3-1: Herrmann Gerson
- 2.3-2 : Nathan Israel
- 2.3-3: Gebrüder Manheimer
- 2.3-4: Rudolph Hertzog
7
8
10
11
11
3. Die Berliner Modebranche in den Zwanziger Jahren
- 3.1: Industrie ohne Fabriken:
Berliner Konfektionsfirmen in den zwanziger Jahren
13
13
-
3.2: Der Verband der deutschen Modenindustrie
17
-
3.3: Berlin - Paris
20
-
3.4: Die Berliner Durchreise
-
3.5: Mode, Bühne und Film
21
-
3.6: Berliner Modepresse
23
-
3.7: Warenhauskultur
- 3.7-1: Hermann Tietz (Hertie)
- 3.7-2: Wertheim
- 3.7-3: Das Kaufhaus des Westens
25
27
28
30
4. Die „Neue Frau“
- 4.1: Weibliche Angestellte: Verkäuferinnen und Sekretärinnen
32
34
-
4.2: Arbeiterinnen
37
-
4.3: Frauenberufe in der Berliner Konfektions- und Modebranche
38
5. Die Berliner Damenmode der 1920er Jahre
- 5.1: Schönheitsideale
42
46
-
5.2: Wäsche
49
-
5.3: Tagesmode
52
-
5.4: Sportmode
55
-
5.5: Abendmode
57
1