1588 - Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für redaktionelle Aufgaben

STELLENAUSSCHREIBUNG
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des
gesundheitlichen Verbraucherschutzes erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.
Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL).
In der Abteilung Risikokommunikation des BfR ist in der Fachgruppe „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ ab sofort befristet für ein Jahr folgende Stelle zu besetzen:
Sachbearbeiter/-in
für redaktionelle Aufgaben
- Entgeltgruppe 11 TVöD Kennziffer: 1588/2016
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Da die Einstellung auf § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes beruht, können Bewerberinnen und Bewerber, die bereits innerhalb der letzten drei abgelaufenen Kalenderjahre in einem Arbeitsverhältnis mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden.
Aufgaben:










Weiterentwicklung des internationalen BfR-Publikationswesens (Print und Online) sowie
der englischsprachigen Webseite des BfR
Mitarbeit bei der Konzeption, Erstellung, Betreuung und Bekanntmachung eines Wissenschaftsmagazins
Recherchieren, Verfassen und Redigieren von Artikeln, Reportagen, Interviews und
Kommentaren inklusive suchmaschinenoptimierter Einbindung der Beitrage
Mitarbeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BfR
Beantwortung von Bürgeranfragen
Koordination von Übersetzungen des BfR in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Konzeption, Bildredaktion, Grafik- und Drucksteuerung, Distributionsbetreuung der BfRPublikationen
Haushaltsangelegenheiten der Fachgruppe, inkl. Mitarbeit an der Erstellung und Abstimmung von Rahmenverträgen
Koordination und Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern (Druckereien, Agenturen,
Fotografen, Übersetzungsbüros, Autoren etc.)
Koordination der Entwicklung von Infografiken
Seite 2 von 3
Anforderungen:









Abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor)
in einem dem BfR nahestehenden Gebiet einschließlich Kommunikationswissenschaften
oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Journalistische (Zusatz-)Ausbildung als Redakteurin/Redakteur von Vorteil
Einschlägige Berufserfahrung in Pressestellen, Verlagen, Agenturen oder Medien notwendig
Praxis in der Zusammenarbeit mit externen Auftragnehmern erforderlich
Hohe Sicherheit in Ausdrucksvermögen, Stil und Rechtschreibung unabdingbar;
Lektoratskenntnisse vorteilhaft
Beherrschen der relevanten Wort-, Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme vorausgesetzt
Erfahrung mit Content Management Systemen erwünscht
Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich; weitere
Sprachen wünschenswert
Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit
und Belastbarkeit werden vorausgesetzt
Der Dienstort ist Berlin.
Nähere Auskünfte erteilen Frau Dr. Suzan Fiack (Tel.: 030 18412-4302) und Frau PD Dr.
Gaby-Fleur Böl (Tel.: 030 18412-3229).
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat
„audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Bewerbung von
Frauen besteht daher ein besonderes Interesse.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders
berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bewerbungsverfahren
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18. Januar 2017 über unser Online-System:
online bewerben
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren
[email protected] .
richten Sie bitte an:
Seite 3 von 3
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg
der postalischen Bewerbung unter Angabe der jeweiligen Kennziffer
(Bundesinstitut für Risikobewertung, Personalreferat - 11.17 -, Max-DohrnStr. 8-10, 10589 Berlin).