Zusatzveranstaltungen Kurs 2017

Stand: Montag, 19. Dezember 2016
STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN)
Zusatzveranstaltungen Kurs 2017
Im Folgenden finden Sie die Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen, die während des
Vorkurses im Januar 2017und im anschließenden Kontinuum stattfinden.
Die Beschreibungen sind in der gleichen Reihenfolge angeordnet wie auf dem Übersichtsblatt
der Zusatzveranstaltungen.
Es gibt Veranstaltungen, die sich an alle Referendarinnen und Referendare richten und Angebote
für bestimmte Zielgruppen. Dabei wird unterschieden nach Pflicht- und Wahlveranstaltungen.
Inhalt
PFLICHTVERANSTALTUNGEN...................................................................................................... 2
Grundkurs Medienbildung (MB 1-15) ........................................................................................... 2
Informationen zur Dreifächerkombination (DFK) .......................................................................... 2
Naturwissenschaft und Technik (NwT) ......................................................................................... 3
Ausbildung Wirtschaft (GWG) ...................................................................................................... 3
Methodentag ................................................................................................................................ 3
WAHLVERANSTALTUNGEN .......................................................................................................... 4
Bilingualer Unterricht (Bili) ............................................................................................................ 4
Ethisch-Philosophische Grundlagen der Lehrerausbildung (EPG 1-3) ......................................... 4
Deutsch als Zweitsprache (DaZ 1-2) ............................................................................................ 4
Persönliche Präsenz im Klassenzimmer (PP1-5) ......................................................................... 5
Praktische Rhetorik (Rhet 1-12) ................................................................................................... 6
Deutsch Amerikanisches Institut (DAI 1-2) ................................................................................... 6
Medienzentrum Heidelberg (Md 1-13) .......................................................................................... 7
Geführter Spaziergang in Heidelberg-Neuenheim (HDL 1-6 ........................................................ 7
Kurpfälzisches Museum Heidelberg (KurM 1-2) ........................................................................... 7
Naturkundliche Exkursion am Königstuhl (NEx 1-2) ..................................................................... 8
Besuch der Schulbuchverlagsinformationszentren in Mannheim (SBV) ....................................... 8
Besuch der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (FEB) .......................................................................... 9
Landeszentrale für politische Bildung - Außenstelle Heidelberg (LPB 1-2) .................................. 9
CAS im Mathematikunterricht (CAS 1-2) ...................................................................................... 9
Einführung in Streitschlichtungsgespräche (ESG 1-2) ............................................................... 10
Besuch Technoseum Mannheim (Tec 1-2)................................................................................. 10
1
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Alltag im Klassenzimmer - Einüben von professionellen Lehrerhaltungen (AiK 1-3) .................. 10
Kommunikation - Gesprächsführung – Beratung (KGB 1-2)....................................................... 11
Prävention an Schulen in BW in Theorie und Praxis (PrTP 1-2) ................................................ 11
Fallbesprechungsgruppe ............................................................................................................ 12
Besichtigung des Stadttheaters incl. Theaterbesuch (Thea) ...................................................... 12
Szenisches Interpretieren im Deutschunterricht (SZID 1-4) ....................................................... 12
Theaterpraktische Methoden in den Fremdsprachen ................................................................. 13
Theaterpraktische Methoden in der Schule ................................................................................ 13
Seminar-Theater AG .................................................................................................................. 13
PFLICHTVERANSTALTUNGEN
Grundkurs Medienbildung (MB 1-15)
Dozent: Laub, N. Seitz, M. Seitz
Personenkreis: Alle Referendare (Pflichtveranstaltung)
Teilnehmerzahl: 16-18 (abhängig vom jeweiligen Kurs)
Raum: 222 oder 310 (siehe Plan)
Anmeldung: online
Termine: Vgl. Sonderinformationsblatt, 3 Sitzungen, 15 Kurse sind eingerichtet
Die Ausbildung in Mediendidaktik und Medienpädagogik umfasst einen verpflichtenden Grundkurs
bestehend aus drei Veranstaltungen im Januar und den Besuch von zwei Wahl(pflicht)veranstaltungen zwischen Februar und Juli. Genauere Informationen dazu finden Sie auf einem
gesonderten Informationsblatt.
Themen des Grundkurses Medienbildung:
1. Technische Grundlagen: Arbeiten im Computerraum | PaedML | Interaktive Tafel |
Objektkamera | usw.
2. Medienwelten: Umgang mit Medien bei Erwachsenen & Jugendlichen | Konsequenzen für den
Unterricht
3. Rolle der Medienbildung [Leitperspektive & neue Bildungspläne | KMK | LMZ | Didaktischer
Kompass | Umsetzungsszenarien]
Informationen zur Dreifächerkombination (DFK)
Dozent: Dr. Jeske
Personenkreis: Alle Referendare mit Dreifachkombination (Pflichtveranstaltung)
Raum : 010
Keine Anmeldung erforderlich
Mo., 16. Januar, 13.15 Uhr
Termine:
Di., 17. Januar, 13.15 Uhr
Das Referendariat mit 3 Fächern erfordert besondere Achtsamkeit und sorgfältige Planung.
Über wichtige Konsequenzen wird informiert, beispielhalte Kombinationen werden vorgestellt und
Besonderheiten mit Auswirkungen auf Schule, Seminar und Prüfungsabläufe werden
angesprochen.
2
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Dozenten: Dr. Drös, Dr. Friebolin, Hasenauer, Weisbrodt, Dr. Eichin
Personenkreis: Alle Referendare der Fächer Biologie, Chemie, Physik und ausgewählte
Geographie-Referendare (Pflichtveranstaltung)
Teilnehmerzahl: offen
Raum: W08 (nur Einführungsveranstaltung)
Keine Anmeldung erforderlich
Termine: Einführungsveranstaltung für alle am Fr., 13.01., 14.15 Uhr
weitere Einzelmodule freitagnachmittags
Das Fach NwT ist ein Kernfach in den Klassenstufen 8 bis 10 des Gymnasiums.
In Modulen werden die spezifischen Kenntnisse und Kompetenzen teils projektartig vermittelt. Die
Ausbildung wird mit einem Aufenthalt am Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) in
Adelsheim im Juli 2017 abgeschlossen. Ausführliche Informationen liefert die
Einführungsveranstaltung.
Ausbildung Wirtschaft (GWG)
Dozenten: Kirchner, Dr. Kohlmeier, Sommer
Personenkreis: Referendare der Fächer Gemeinschaftskunde und Geographie (Pflichtveranst.)
Teilnehmerzahl: Nach Einteilung
Raum: siehe Termine
Anmeldung: nicht erforderlich
Termine: Mai bis Juli 2017, Detailinformationen in den Fachdidaktiksitzungen
Wirtschaftliche Schwerpunkte werden am Gymnasium vor allem im Fächerverbund GWG
(Geographie, Wirtschaft-Gemeinschaftskunde) behandelt. Die 40-stündige Ausbildung beinhaltet
ausgewählte Schwerpunkte und Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaft und besonders ihre
fachdidaktische Anwendung für den Unterricht. Exkursionen und Betriebsbesichtigungen ergänzen
die Ausbildung.
Methodentag
Personenkreis: Alle Referendare (Pflichtveranstaltung)
Diese Zusatzveranstaltung unterliegt einer eigenen Ankündigung und Anmeldung. Es ergehen
zeitnah dazu weitere Informationen
Termin:
Mo., 3. April, 2017
3
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
WAHLVERANSTALTUNGEN
Bilingualer Unterricht (Bili)
Dozent: Freund, Pfeiffer, Gierok
Personenkreis: Englisch- und Französisch-Referendare mit zweitem Sachfach
Teilnehmerzahl: offen
Raum: 010
Anmeldung: nicht erforderlich
Termine:
Einführungsveranstaltung am Do., 26.01, 13.15 –14.00 Uhr
Folgetermine werden hier festgelegt.
In der Einführungsveranstaltung wird informiert über die Ausbildungsinhalte, Anforderungen und
den Verlauf der Ausbildung und über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten an der Schule.
Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie an dieser Ausbildung teilnehmen möchten und sich
einteilen lassen.
Ethisch-Philosophische Grundlagen der Lehrerausbildung (EPG 1-3)
Dozent: Dr. Schwitzer
Personenkreis: Alle Referendare (Pflichtveranstaltung)
Teilnehmerzahl: max. 40 pro Veranstaltung
Raum: 010
Anmeldung: Online
Termine: 3 Angebote á 3 Unterrichtsstunden
EPG-1 Di.,10.01 10.45 Uhr
EPG-2 Do.,12.01 8.00 Uhr
EPG-3 Mo.,16.01 17.00 Uhr
Die Veranstaltung knüpft an das Konzept des „Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums“ im
ersten Ausbildungsabschnitt an. Dabei geht es aber ausdrücklich nicht darum, sich erneut auf
einer abstrakten Ebene mit philosophischer Ethik auseinanderzusetzen. Vielmehr werden die
ethisch-moralischen Grundhaltungen und Urteile, wie sie im konkreten Schulalltag vielfach (in
Konferenzen, bei der Benotung etc.) vorkommen, veranschaulicht und analysiert.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ 1-2)
Dozent: Jungmann, Menekse
Personenkreis: Referendare mit dem Fach Deutsch in beliebiger Kombination
Teilnehmerzahl: max. 30 pro Kurs
Raum: 223
Anmeldung: online
4
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Termine:
Kurs 1
Di., 10.01., 17.00 Uhr Kurs 2
Jungmann Di., 17.01., 17.00 Uhr Menekse
Di., 24.01., 17.00 Uhr
Di., 31.01., 17.00 Uhr
Di., 07.02., 17.00 Uhr
Di., 14.02., 17.00 Uhr
Mi., 11.01., 17.00 Uhr
Mi., 18.01., 17.00 Uhr
Mi., 25.01., 17.00 Uhr
Mi., 01.02., 17.00 Uhr
Mi., 08.02., 17.00 Uhr
Mi., 15.02, 17.00 Uhr
Der Kurs ist auf insgesamt 30 Seminarstunden angelegt, davon 18 Std. im Januar/Februar
2017; 12 Std. im Juli 2017 (samstags). Dazu kommen zwei Hospitationen an einer Schule oder
anderen Bildungseinrichtung. Er stellt eine Einführung in die Thematik Deutsch als Zweitsprache
dar. Am Ende erfolgt eine (unbenotete) Prüfung in Form eines Kolloquiums.
Zentrale Themenbereiche sind:
transkulturelle Identität und Spracherwerb; Diagnose und Förderung; Sprachvermittlung (Hören,
Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachenvergleich, sprachliche Besonderheiten des Deutschen,
Stolpersteine für DaZ-Lerner, sprachsensibler Fachunterricht)
Es findet kein praktischer Unterricht mit Lernern statt!
Persönliche Präsenz im Klassenzimmer (PP1-5)
Dozent: Bartaune
Personenkreis: alle Referendare
Teilnehmerzahl: max. 15 pro Kurs
Anmeldung: online
Raum: siehe Termine
Termine:
5 Kurse à 2 Sitzungen
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 5
Mo., 16.01.,
17.00 Uhr
R.318
Mo., 23.01.,
17.00 Uhr
R.318
Di. 10.01.,
17.00 Uhr
R.210
Di. 17.01.,
17.00 Uhr
R.210
Di. 31.01.,
17.00 Uhr
R.210
Di. 07.02.,
17.00 Uhr
R.210
Mo. 06.02.,
17.00 Uhr
R.318
Mo. 13.02.,
17.00 Uhr
R.318
Di. 14.02.,
17.00 Uhr
R.210
Di. 21.02.,
17.00 Uhr
R.210
Das Gelingen von Unterricht und der Aufbau einer guten Unterrichtsatmosphäre hängen in hohem
Maße von unserer persönlichen Präsenz im Klassenzimmer und in der Gruppe ab.
Eine gesunde, tragfähige Stimme ist dafür sehr wichtig. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, die
eigene Stimme physiologisch richtig einzusetzen um Überlastungen zu vermeiden und sie für die
persönliche Präsenz gut zu nutzen.
Folgende Kursinhalte sind vorgesehen: 1. Haltung, Bewegung und Atmung 2. Stimmeinsatz,
Stimmlage 3. Lautstärke und Resonanz 4. Artikulation, Ausdruck und Körpersprache 5.
Präsenz beim freien Vortrag
5
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Praktische Rhetorik (Rhet 1-12)
Dozenten:, Dr. Oliver Bernhardt, Dr. Lea Marquart, Miriam Wendt, Marc Kövi
Personenkreis: alle Referendare
Termine: 12 Angebote à 3 Unterrichtsstunden
Dr. Bernhard
Dr. Marquart
Wendt
Kövi
Rhet 4
Do., 12.1., 10.45 Uhr
Rhet 7
Rhet 8
Di., 24.1., 10.45 Uhr Fr., 20.1., 10.45 Uhr
Rhet 11
Rhet 12
Mi., 25.1., 10.45 Uhr Do., 26.1., 10.45 Uhr
Rhet 1
Di., 10.01., 10.45 Uhr
Rhet 2
Rhet 3
Fr., 13.1., 10.45 Uhr Fr., 13.1. 10.45 Uhr
Rhet 5
Rhet 6
Mi., 11.01., 10.45 Uhr
Fr 20.1., 10.45 Uhr
Rhet 9
Rhet 10
Do., 12.01., 08.00 Uhr Fr 27.1., 10.45 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 15 pro Kurs
Raum: siehe Plan
Anmeldung: online
Lehrer sind darauf angewiesen, dass man Ihnen gerne und gut zuhören kann. Das ist jedoch nicht
leicht, da das Sprechen vor Gruppen eine hochkomplexe Tätigkeit ist, die sehr unterschiedliche
Bereiche miteinander vereint: Körpersprache, Stimmführung und ein wohlstrukturierter
Gedankengang sollen beim Zuhörer für Aufmerksamkeit sorgen. Erschwerend kommt hinzu, dass
Lehrer sich in der Regel vor einer Vielzahl von Personen äußern müssen, ob nun im Unterricht,
auf Elternabenden oder Konferenzen. Das Stressniveau steigt.
Der Kurs Praktische Rhetorik bietet die Möglichkeit, diese Bereiche zunächst getrennt
voneinander zu üben, um am Ende einen Kurzvortrag halten zu können. Auf der Grundlage einer
Videoanalyse erhält jeder Referendar eine individuelle Rückmeldung.
Deutsch Amerikanisches Institut (DAI 1-2)
Dozenten: Freund u. Kollegen / Mitarbeiter am DAI
Personenkreis: Englischreferendare u. a. Sprachlehrer
Treffpunkt: Punkt 10.30 Uhr im Foyer des Seminars in der Quinckestraße
Teilnehmerzahl: max. 20
Anmeldung: online
DAI-1 Mi, 11.01., 10.30 - 12.30 Uhr
Termin:
DAI-2 Mi, 18.01., 10.30 - 12.30 Uhr
10.30 bis 11.00 Uhr Walk Seminar – DAI
11.00 – ca. 12.00 Uhr Bibliotheksführung
DAI Walks
Lernen Sie das Deutsch-Amerikanische Institut als uneingeschränkt empfehlenswerte Quelle der
Information für Englischlehrer wie Kulturinteressierte kennen.
Bei einer Bibliotheksführung erfahren Sie Interessantes über die Schurmann Gesellschaft und vor
allem über die vielfältigen Möglichkeiten, wie sich das Haus der Kultur während Ihrer beruflichen
Ausbildungsphase gewinnbringend nutzen lässt.
6
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Medienzentrum Heidelberg (Md 1-13)
Dozenten: Laub (Organisation) / Mitarbeiter am Medienzentrum Heidelberg
Personenkreis: alle Referendare
Anmeldung: online
Treffpunkt: am Medienzentrum in der Kurfürsten-Anlage 38-40 in Heidelberg
Es werden 13 Termine angeboten:
Md 1
Md 2
Md 3
Md 4
Md 5
Md 6
Md 7
Md 8
Md 9
Md 10
Md 11
Md 12
Md 13
11.01.2017 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
11.01.2017 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
11.01.2017 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
13.01.2017 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
13.01.2017 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
18.01.2017 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
18.01.2017 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
18.01.2017 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
25.01.2017 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
25.01.2017 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
25.01.2017 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
26.01.2017 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
26.01.2017 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
MZ: Raum 290
MZ: Raum 290
MZ: Raum 290
MZ: Raum 194
MZ: Raum 194
MZ: Raum 290
MZ: Raum 290
MZ: Raum 290
MZ: Raum 290
MZ: Raum 290
MZ: Raum 290
MZ: Raum 194
MZ: Raum 194
max. 20 Personen
max. 20 Personen
max. 20 Personen
max. 16 Personen
max. 16 Personen
max. 20 Personen
max. 20 Personen
max. 20 Personen
max. 20 Personen
max. 20 Personen
max. 20 Personen
max. 16 Personen
max. 16 Personen
Das Medienzentrum Heidelberg gehört zu den größten einschlägigen Einrichtungen dieser Art in
Deutschlang. Es bietet eine breite Palette an Möglichkeiten für den Unterricht über alle
Fächergrenzen hinweg. Vorgestellt werden Möglichkeiten der Ausleihe von Medien, Soft-,
Hardware und Geräte. Sie bekommen darüber hinaus einen Einblick in die Medienrecherche
sowie das Fortbildungsangebot des Medienzentrums und erhalten Informationen und Beratung
rund um das Thema Medien.
Geführter Spaziergang in Heidelberg-Neuenheim (HDL 1-6)
Dozent: Moos
Personenkreis: alle Referendare
Termine: 6 Angebote
HDL 1 Mi., 11.01., 10.45 Uhr
HDL 2 Do., 12.01. 14.15 Uhr
HDL 3 Fr., 13.01., 10.45 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 pro Spaziergang
HDL 4 Mi., 18.01., 10.45 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Seminars
HDL 5 Fr., 20.01., 10.45 Uhr
Anmeldung: online
HDL 6 Fr., 27.01., 10.45 Uhr
Sachkundig erhalten Sie authentische Informationen zur Geschichte des Stadtteils, kommen
vorbei an markanten Gebäuden und Institutionen und genießen den Blick vom Philosophenweg
über den Neckar auf die Altstadt. Eine Gelegenheit, mit dem Seminarstandort noch vertrauter zur
werden.
Kurpfälzisches Museum Heidelberg (KurM 1-2)
Dozenten: Riegler, Eden
Personenkreis: alle Referendare
Teilnehmerzahl: max. 20 pro Besuch
Treffpunkt: Foyer des Museums
KurM-1 Di., 17.01., 11.00 - 12.30 Uhr
Anmeldung: online
Termine: 2 Angebote
KurM-2 Do, 26.01., 11.00 - 12.30 Uhr
7
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg beherbergt die kunst- und kulturhistorischen
Sammlungen der Stadt Heidelberg, die 1878/79 aus dem Ankauf der Graimberg’schen
„Alterthümerhalle“ durch die Stadt Heidelberg hervorgingen. Das Museum ist im Palais Morass,
dem 1936 die ehemalige Universitätsfechthalle und in den 1980er Jahren ein Neubau angegliedert
wurden, mit direktem Zugang von der Hauptstraße (Fußgängerzone) untergebracht.
Schwerpunkte des Besuchs sind die Stadtgeschichte, die Kurfürsten und historische Figuren der
Kurpfalz sowie die Geschichte des Hauses.
Naturkundliche Exkursion am Königstuhl (NEx 1-2)
Dozent: Dr. Drös
Personenkreis: alle Referendarinnen und Referendare
Termine: 2 Angebote
Nex 1 Mi., 11.01., 10.45 - 13.00 Uhr
Nex 2 Do., 12.01.,10.45 - 13.00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 16 pro Angebot
Treffpunkt: Bahnhof Heidelberg-Altstadt
Anmeldung: online
Die Exkursion führt vom Bahnhof Heidelberg-Altstadt an den Nordhang des Königstuhls und
zurück über den Heidelberger Schlossgarten zum Karlstor. Die kleine Rundwanderung soll als
Anregung für einen fachübergreifenden Tagesausflug mit Schulklassen dienen und zugleich den
Seminarstandort Heidelberg aus einer ungewöhnlichen Perspektive vorstellen. An einzelnen
Stationen werden Besonderheiten der Landschaft sowie geologisch und biologisch interessante
Stellen vorgestellt, die den Teilnehmern einen Blick in die Erdgeschichte, Flora und Fauna der
Region ermöglichen. Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich!
Besuch der Schulbuchverlagsinformationszentren in Mannheim (SBV)
Dozenten: Böhm / Köhler-Kresin
Personenkreis: alle Referendare
Teilnehmerzahl: jeweils max. 30
Treffpunkt: 10.25 Uhr Mannheim, Brunnen am Taxistand am Beginn der Planken vor der
Deutschen Bank gegenüber dem Wasserturm
Anmeldung: online
Termine: 2 Angebote
SBV 1 Fr., 13.01., 10.35 Uhr -13.15 Uhr
SBV 2 Mi., 18.01., 10.35 Uhr -13.15 Uhr
Besuch der Schulbuchverlagsinformationszentren in Mannheim (Cornelsen; Diesterweg,
Schroedel et al.; Klett)
-
Einführung in die Räumlichkeiten durch Verlagsmitarbeiter
Kennenlernen der Verlagsangebote und der Vergünstigungen für Referendare
Bitte den Referendarsausweis mitbringen, falls schon vorhanden.
Es fallen Fahrtkosten an.
8
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Besuch der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (FEB)
Dozent: Falkner, Dr. Schober
Personenkreis: Referendare/innen mit Fächern aus dem gesellschaftswissenschaftlichen
Aufgabenfeld
Teilnehmerzahl: max. 40
Treffpunkt: Seminar
Anmeldung: online
Mi., 25.01., 14.00 Uhr – 16.30 Uhr
Termine: 1 Angebot
Wir gehen gemeinsam vom Seminar los. In der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte werden wir durch die
Ausstellung geführt. Dabei werden uns die dortigen Arbeitsmöglichkeiten gezeigt und
Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht deutlich gemacht, insbesondere in den Fächern
Geschichte und Gemeinschaftskunde.
Dieser Besuch kann zugleich eine Einführung in die Thematik der Ausstellungspädagogik sein.
Landeszentrale für politische Bildung - Außenstelle Heidelberg (LPB 1-2)
Dozenten: Brehm / Kirchner
Personenkreis: alle Referendare mit Interesse, bes. GK, G, Geo
Teilnehmerzahl: jeweils max. 20
Treffpunkt: LpB Außenstelle Heidelberg, Plöck 22
Anmeldung: online
Termine: 2 Angebote
LpB-1 Do.,12.01.17, 14.15 Uhr
LpB-2 Mi., 25.01.17 10.45 Uhr
Neben der umfangreichen Sammlung von wissenschaftlicher und didaktischer Fachliteratur hält
die LpB vielseitige Angebote für Lehrer und Schulen zu einer breit gefächerten Themenpalette
bereit, die hier vorgestellt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden für Sek I & II
sowie Planspiele vorgestellt und angespielt.
CAS im Mathematikunterricht (CAS 1-2)
Dozent: Diemer
Personenkreis: Mathematiker (evtl. Physiker/Chemiker)
Teilnehmerzahl: 20
Raum: Computerraum 222
CAS-1 Sa., 14.01., 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Anmeldung: online
CAS-2 Sa., 21.01., 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Termine: 2 Angebote
Einsatz eines CAS im Mathematikunterricht am Beispiel Maple
Die Themengebiete stammen aus dem Bereich des funktionalen Zusammenhangs ab Klasse 7
und aus der Stochastik und der Analytischen Geometrie. An konkreten Beispielen erfahren Sie,
was das Programm leistet und wo der Unterricht vom Einsatz profitieren kann.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, auf Teilnehmer mit Vorerfahrungen kann jedoch differenziert
eingegangen werden.
9
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Einführung in Streitschlichtungsgespräche (ESG 1-2)
Dozentin: Dr. Sellner
Personenkreis: alle Referendare
Termine: 2 Angebote
Max. 20 Personen
ESG 1 Mi, 11.01., 8.00 Uhr
ESG 2 Mi, 18.01., 8.00 Uhr
Als Lehrer/in wird man, gerade von Unterstufenschüler/innen, häufig zur Streitschlichtung
herangezogen. In der Veranstaltung soll ein an der Mediation orientiertes Modell des
Streitschlichtungsgesprächs vorgestellt werden. Dazu gehört eine kurze Einführung in die
Kommunikationstheorie, Analyse von Fallbeispielen und erste Anwendungsversuche im
Rollenspiel.
Besuch Technoseum Mannheim (Tec 1-2)
Dozenten: Dr. Dörmann / Seitz
Personenkreis: alle Referendare
Teilnehmerzahl: max. 25 pro Besuch
Treffpunkt: ab 9.45 Uhr im Foyer des Technoseums, Museumstr. 4, Mannheim
Anmeldung: online
Termine: 2 Angebote.
Tec 1 Seitz
Fr., 13.01., 9.45 - 12.00 Uhr
Tec 2 Dr. Dörmann Do., 26.01., 9.45 - 12.00 Uhr
Das TECHNOSEUM in Mannheim ist eine außergewöhnliche Einrichtung, denn es verbindet die
Darstellung der technischen Entwicklungen mit den Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Für
Schulklassen werden vielfältige Aktivitäten angeboten, die von kurzen Einführungen etwa in die
Drucktechnik bis zu mehrstündigen Angeboten im Laboratorium beispielsweise zu alternativen
Energiequellen und deren ihre Einsatzmöglichkeiten reichen.
Im Rahmen der Kompaktwoche wird eine ca. 90 minütige Einführung in das TECHNOSEUM
angeboten, bei der die Dauerausstellung, die Mitmach-Ausstellungen sowie das Laboratorium
vorgestellt werden.
Nach der Führung besteht die Möglichkeit die gewonnenen Eindrücke zu vertiefen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die An- und Abfahrt erfolgt individuell.
Alltag im Klassenzimmer - Einüben von professionellen Lehrerhaltungen (AiK 1-3)
Dozent: Dr. Lösener
Personenkreis: alle Referendare
Teilnehmerzahl: max. 20 pro Kurs
Raum: 008
Anmeldung: online
Termine: 3 Angebote à 3 Unterrichtsstunden;
AiK 1 Mo, 23.1., 14.15 Uhr
AiK 2 Di., 24.1. 10.45 Uhr
AiK 3 Mi., 25.1. 10.45 Uhr
10
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Sobald wir mit Menschen zu tun haben, spielt die Haltung, die wir ihnen gegenüber einnehmen,
eine große Rolle. In der Veranstaltung sollen mögliche Haltungen thematisiert und anhand
folgender Themenkreise eingeübt werden:
1. Schüler (in einer Klasse neu anfangen, Disziplin in der Gruppe erreichen, Konflikte bewältigen,
mit provozierenden SuS-Reaktionen umgehen, Lehrerhandeln bewusst einsetzen).
2. Kollegen (seinen Platz im Kollegium finden, Kontaktaufnahme, Zusammenarbeit).
3. Eltern (schwierigen Gespräche führen, gemeinsame Ziele formulieren).
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die eigene Lehrerpersönlichkeit kennenzulernen und
weiterzuentwickeln, sowie positiv und gestärkt in den Schulalltag zu starten.
Kommunikation - Gesprächsführung – Beratung (KGB 1-2)
Dozent: Prof. Korossy
Personenkreis: alle Referendare
Teilnehmerzahl: max. 18 pro Kurs
Raum: W09
Anmeldung online
Termine: 2 Angebote
KGB 1 Di., 10.1.17, 10.45 – 13.00 Uhr
KGB 2 Mi., 18.1.17, 10.45 – 13.00 Uhr
In diesem Beitrag zur Kompaktphase sollen frühzeitig in der Ausbildung Grundlagen der
Kommunikation und Gesprächsführung erarbeitet und in fallbasierten Simulationen von Kollegenund Elterngesprächen erprobt werden.
Prävention an Schulen in BW in Theorie und Praxis (PrTP 1-2)
Dozenten: OStR’in Heike Wiederkehr und OStR’in Kerstin Scherer
Personenkreis: alle Referendare
Maximum: 20; Minimum: 8
Raum: 223
Angebote: 2 Kurse
PrTP 1 Do., 26.1., 14.15-16.30 Uhr
PrTP 2 Do., 26.1., 17.00-19.15 Uhr
„stark.stärker.WIR.“-Prävention an Schulen in Baden-Württemberg in Theorie und Praxis
Die Referendarinnen und Referendare erhalten in Theorie und Praxis Einblicke in das
landeseinheitliche Präventionskonzept „stark.stärker.WIR“. Sie lernen die Bedeutung der
Prävention an Schulen kennen.
In diesem Modul werden Spiele und Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft vorgestellt
und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Ziel ist, mit beginnender
Lehrtätigkeit, im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung ein gutes Handwerkszeug im
pädagogischen Repertoire zu besitzen.
11
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Fallbesprechungsgruppe
Dozenten: Monika Menzel, Christopher Schmachtenberg, Dr. Ricarda Klüßendorf
Personenkreis: alle Referendare
Teilnehmerzahl: 6-14
Termine: ab Juni 2017
Anmeldung: online
Die Fallbesprechung ist ein strukturiertes Verfahren für Kleingruppen (6-14 Tn), anhand dessen
Fragestellungen und Probleme aus dem beruflichen Kontext gemeinsam bearbeitet werden. Die
Methode ermöglicht eine Reflexion der Situation und hilft, angemessene Lösungen zu entwickeln,
sowie das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern.
Besichtigung des Stadttheaters incl. Theaterbesuch (Thea)
Dozent: Keßler / Hauß
Personenkreis: alle Referendare
Teilnehmerzahl: max. 20
Anmeldung: online
Ort: Stadttheater Heidelberg, Foyer
Termin:
Thea Fr., 13.01., ab 17.30 Uhr
17.30 Uhr Theaterführung Stadttheater HD
20.00 Uhr Biedermann und die Brandstifter (Zwinger)
Besichtigung des Stadttheaters mit anschließendem Theaterbesuch des Stückes „Biedermann
und die Brandstifter“.
Im Raum Heidelberg zu unterrichten beinhaltet auch die Möglichkeit, mit Schülern/Schülerinnen
Theaterbesuche zu unternehmen. Der Besuch bietet die Möglichkeit, das Theater
kennenzulernen, wir werden Gelegenheit haben, die Bühnen und die Werkstätte zu besichtigen
und anschließend eine der neuen Inszenierungen („Biedermann und die Brandstifter“) im Zwinger
anzusehen.
Die Besichtigung kostet 5 €, die Theaterkarte 13 €.
Szenisches Interpretieren im Deutschunterricht (SZID 1-4)
Dozentin: Gesell
Personenkreis: Deutsch-Referendare
Teilnehmerzahl: 18
Raum: 010
Anmeldung: online
SZID 1 Sa., 14.01. von 9.00 - 16.00 Uhr
Termine: 4 Angebote
SZID 2 Sa., 21.01 von 9.00 - 16.00 Uhr
SZID 3 Sa., 28.01 von 9.00 - 16.00 Uhr
SZID 4 Sa.,04.02 von 9.00 - 16.00 Uhr
Szenische Interpretation im Deutschunterricht
Szenische/theaterpädagogische Verfahren werden als eine Methode des Zu- und Umgangs mit
literarischen Texten erfahren. Überlegungen zum unterrichtlichen Einsatz dieser auch im
Bildungsplan verankerten Methoden stehen gleichwertig neben eigenen Gestaltungs- und
Erprobungsmöglichkeiten.
12
Stand: Montag, 19. Dezember 2016
Theaterpraktische Methoden in den Fremdsprachen
Dozent: Keßler / Dr. Klüßendorf
Personenkreis: Alle Referendare
Termine: Blockveranstaltung im Sommer 2017
Teilnehmerzahl: Nach Absprache
Anmeldung: Nach Sonderinformation in den Fachdidaktiken
Theaterpraktische Methoden in der Schule
Dozent: Keßler / Dr. Klüßendorf
Personenkreis: Alle Referendare
Termine: Blockveranstaltung im Sommer 2017
Teilnehmerzahl: Nach Absprache
Anmeldung: Nach Sonderinformation
Alle Referendare, die ein philologisches Fach oder Musik unterrichten haben die Möglichkeit in
einer 38-stündigen Zusatzqualifikation etwas über die unterschiedlichen Arten der Theaterarbeit in
der Schule zu erfahren und dies auszuprobieren. Dies kann die Theater-Ag, Theater-Profile in den
Schulen oder den Theater und Literaturkurs in der Jahrgangsstufe betreffen.
Seminar-Theater AG
Dozent: Keßler
Personenkreis: Alle Referendare
Termine: Donnerstags, 18.00 - 20.00 Uhr
Teilnehmerzahl: offen
Anmeldung: nicht erforderlich
Jeder Referendar/jede Referendarin hat grundsätzlich die Möglichkeit in der
Seminartheatergruppe mitzumachen. Die Gruppe besteht aus Dozenten/Dozentinnen und (z.T.
ehemaligen) Referendaren/Referendarinnen. Die Seminartheatergruppe trifft sich einmal in der
Woche donnerstags von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr und probt ein Stück, das im Sommer vor einer
Seminaröffentlichkeit aufgeführt wird.
13