Schnelleinstieg Radioline 868 MHz

Schnelleinstieg Radioline 868 MHz
1. Inbetriebnahme
Einfach installieren
Einfach adressieren
• Funkstation modular
aufbauen
• 24 V Versorgungsspannung
anschließen
• Während des Betriebes
einfach mit I/OErweiterungsmodulen
erweitern oder austauschen
• Mit einem Dreh am Rändelrad
je Netzwerkteilnehmer eine
unterschiedliche RAD-ID am
Funkmodul einstellen (RAD-ID
01= Master, RAD-ID 02-99 =
Repeater/Slave)
• „SET“-Taster am Funkmodul 1 s
betätigen um die aktuelle
Konfiguration zu übernehmen
Einfach verteilen
•
I/O-Mapping ermöglicht durch
einfaches Drehen am Rändelrad
die Zuweisung von I/O-Signalen
in der Anlage
Eingangs- und Ausgangsmodul
erhalten die gleiche I/O-MAPAdresse
„SET“-Taster am Funkmodul 1s
betätigen um die aktuelle
Konfiguration zu übernehmen
•
•
2. Rändelrad, RSSI, Werkseinstellungen
Rändelrad
Adresse
0 1
0 2
9 9
* 9
Bargraph
LEDs
Empfangssignal
Master-Adresse für
Punkt-zu-Punkt- und
Maschen-Netzwerke
Maximales
Empfangssigna
l
Repeater/Slave-Adressen
für Punkt-zu-Punkt- und
Maschen-Netzwerke
Sehr Gutes
Empfangssigna
l
Master-Adresse für SternNetzwerke (Punkt-zuMultipunkt)
* 1
* 2
Beschreibung
Slave-Adressen für SternNetzwerke (Punkt-zuMultipunkt)
* *
Nicht erlaubt
0 0
Nicht erlaubt
Gutes
Empfangssigna
l
Geringes
Empfangssigna
l
RSSISignal
3,0 V
2,5 V
2,0 V
1,5 V
Werkseinstellungen
•
•
•
•
•
•
Net-ID: 127
RF-Band: 2
Verschlüsselung: aus
Netzwerkstruktur: Masche
Datenrate: 9.6 kBit/s
Benötigen Sie andere Parameter
oder wollen die seriellen
Schnittstellen einstellen,
können Sie diese über Software
verändern.
24 V
RSSI Ausgang 0-3 V
S-PORT
Rändelrad RAD-ID
LED- Bargraph
1,0 V
SET-Taster
RS-232 Klemme
Nicht
verbunden
0V
RS-485 Klemme
3. Erweiterte Einstellungen und Diagnose
Installation
Setup Assistent
Setup Assistent
• Installieren Sie die PSI-CONFSoftware
• Während der Installation werden
Sie aufgefordert den USB-Treiber
zu installieren
• Verbinden Sie das RAD-868-IFS
Modul per USB-Kabel mit ihrem
Computer
• Starten Sie PSI-CONF
• Wählen Sie das Gerät RAD-868IFS aus
• Legen Sie ein neues Projekt an
und folgen Sie dem Assistenten
zur Netzwerk-konfiguration
• Wählen Sie den Netzwerktyp
aus (Punkt-zu-Punkt/Stern oder
Linie/Masche)
• Geben Sie die Anzahl der
Netzwerkteilnehmer an (0-99)
• Wählen Sie die gewünschte
Anwendung aus (I/O-zu-I/O,
Seriell-zu-Seriell oder
PLC/Modbus RTU)
• Stellen Sie die gewünschte
Datenrate der Funkschnittstelle ein (Abhängig von der
zu übertragenden Distanz)
• Sie erhalten eine Übersicht
über alle Netzwerk-/Geräteparameter
• Am Ende der Konfiguration
können Sie die Einstellungen
auf die einzelnen Geräte
transferieren und das Projekt
speichern
Individuelle
Netzwerkeinstellungen
Individuelle
Geräteeinstellungen
• Frequenzband (RF-Band 1-14)
• Verschlüsselung aktivieren oder
deaktivieren
• Sendeleistung (0-27 dBm)
• Datenrate der Funkschnittstelle
(1.2, 9.6, 19.2, 60, 120 kBit/s)
• Netzwerktyp (Punkt-zuPunkt/Stern oder Linie/Masche)
• Stationsname
• Einstellungen Serielle
Schnittstelle
• Datenrate
• Datenpaketgröße
• Schnittstellentyp (RS-232/485)
• Serielle Parität
• Anzahl Stoppbits
• Anzahl Datenbits
Diagnose
• Netzwerkstrukturaufbau
• Signalqualität jeder
Netzwerkstationen (RSSI)
• Aktuelle Geräte- und
Netzwerkparameter
• Statusanzeige der I/OErweiterungsmodule an jeder
Netzwerkstation
• Aufzeichnen von RSSI-Signal
und I/O-Status jeder
Netzwerkstation als Logdatei
4. Antennenwahl
Die Leistung einer Funkanlage wird im Wesentlichen vom Antennensystem bestimmt. Dieser Teil der
Installation erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sich ansonsten die Leistung der gesamten Anlage
verschlechtert. Die Antennen sind speziell für den industriellen Einsatz mit der geplanten Betriebsfrequenz
entwickelt. Wählen Sie für den vorgesehenen Einsatzbereich eine Antenne mit entsprechendem Gewinn aus.
Empfehlungen für Antenneninstallationen:
Installieren Sie die Antenne auf einer freien Fläche, möglichst weit entfernt von Hindernissen wie z. B.
Gebäuden, dichtem Laubwald oder Gegenständen aus Metall.
• Wählen Sie einen Ort aus, der einen freien Signalweg in Richtung der Gegenantenne gewährleistet. Die
ideale Installation erfolgt auf einer Mastspitze oder einem Schaltschrank, so dass die Antenne in alle
Richtungen über einen möglichst großen Freiraum verfügt.
• Wenn zwei Antennen am selben Ort stehen, sollten Sie einen Abstand von mindestens 0,6 Metern in der
Senkrechten und einem Meter in der Waagerechten haben.
• Achten Sie auf die Polarisierung der Antenne. In den meisten Systemen wird an der Master-Station eine
Rundstrahlantenne mit vertikaler Polarisierung eingesetzt. Deswegen müssen auch die Gegenantennen eine
vertikale Polarisierung aufweisen. Vertikale Polarisierung bedeutet, dass die Elemente senkrecht zum
Horizont ausgerichtet sind. Wenn sich die Polarisierung zwischen den Stationen kreuzt, führt das zu einem
Signalverlust von mindestens 20 dB.
• Je höher der Gewinn einer Richtantenne, desto kleiner ist ihr Abstrahlbereich (Öffnungswinkel). Das
erfordert ein präzises Ausrichten der Antennen aufeinander.
Anwendungsbereiche von
Rundstrahlantennen:
• Für kurze bis mittlere Distanzen
• Viele Teilnehmer in verschiedenen Richtungen
(Repeater- bzw. Maschennetzwerke)
• Frei bewegliche Anwendungen
• Applikationen ohne Sichtverbindung (Bei
reflektierender Umgebung kann das Signal über
4 dBi
OMNI-Rundstrahlantenne
Umwege
vom Sender zum Empfänger gelangen)
Art-Nr. 2702136
Anwendungsbereiche von
Richtantennen:
•
•
•
•
Überbrückung großer Distanzen
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
Stationäre oder lineare bewegliche Applikationen
Entkopplung durch Richtwirkung bei mehreren
Punkt-zu-Punkt-Strecken
12 dBi Yagi-Richtantenne
Art-Nr. 5606614
5. Reichweite
Eine Angabe von Reichweiten ist aufgrund der unterschiedlichen Einflussfaktoren nur sehr schwer möglich.
Die Reichweite ist abhängig von:
• Eingestellter Datenrate des Funkmoduls über die Luft (Werkseinstellung 9,6 kBit/s)
• Länge des Antennenkabels (je kürzer das Kabel desto geringer die Dämpfung)
• Verwendeter Antenne
• Höhe der Antenne (je höher desto besser)
• Eingestellter Sendeleistung
• Hindernisse innerhalb der Funkstrecke
6. Installationsmöglichkeiten
OMNI-Rundstrahlantennen (Polarisation vertikal)
Yagi-Richtantennen (Polarisation vertikal)
1
1
1
1
2
2
(1) 4 dBi Rundstrahlantenne (ANT-OMNI-868-01, ArtNr. 2702136)
(2) 5 m Adapterkabel mit RSMA(male)- auf N
(female)-Anschluss (RAD-PIG-RSMA/N-5, Art-Nr.
2702140)
2
2
(1) 12 dBi Richtantenne (RAD-ISM-900-ANT-YAGI-10N, Art-Nr. 5606614)
(2) 5 m Adapterkabel mit RSMA(male)- auf N
(female)-Anschluss (RAD-PIG-RSMA/N-5, Art-Nr.
2702140)
Hinweis: Es können auch Rundstrahl- und Richtantennen kombiniert werden (z.B. Rundstrahlantenne auf
Senderseite und Richtantenne auf der Empfängerseite, oder anders herum). Hierbei ist auf die vertikale
Polarisation der Antennen zu achten.
7. Antennenausrichtung
Richten Sie die Antennen zunächst grob aus. Verwenden Sie dazu:
• Topografische Karte
• GPS-Gerät oder Kompass
• LED-Bargraph am Funkmodul
• Nach der Grobausrichtung können Sie anhand der RSSI-Spannung die Antenne genauer ausrichten. Messen
Sie mit einem Multimeter die RSSI-Spannung an der RSSI-Prüfbuchse des Funkmoduls
MNR 9064699-00
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Flachsmarkstraße 8
32825 Blomberg, Germany
Phone: +49 5235 3-1 20 00
Fax: +49 5235 3-1 29 99
Email: [email protected]
www.phoenixcontact.com