1 aus www.vhs-rtk.de SABBATICAL WANDERN UND PILGERN MEDITATION ZU PFERDE IM KLOSTER LESUNG TANZEN BILDUNGSURLAUB vhs-magazin FRÜHJAHR 2017 2 RÜCKBLICK: AKTIONSTAG ZUR ERÖFFNUNG DES HERBSTSEMESTERS 2016 VIELFALT UNSERE NEUEN NACHBARN protheaters SUBITO führten auf humorvolle Weise in die Begrüßungsrituale fremder Kulturen ein. Einen Querschnitt dessen, was das vhs-Programm an Neuem und Bewährtem für die Kunden bereithält, präsentierten Dozentinnen und Dozenten an Infoständen. Das musikalische Rahmenprogramm mit Gitarre und Gesang gestaltete Hubert Benz. Der nächste Aktionstag zum Semesterstart im Frühjahr 2017 ist für den 10. Februar vorgesehen. Sie sind herzlich willkommen! Gunnar Dehmel, stellvertretender Vorsitzender der Volkshochschule Rheingau-Taunus, gibt mit dem Anschnitt der vhs-Torte, angefertigt von B2-Deutschkurs-Teilnehmerin Iryna Andrushchenko symbolisch den Auftakt zum Aktionstag. Fotos: Andrea Corell Für einen stimmungsvollen Auftakt in das Herbst-Winter-Programm sorgten am 16. September zahlreiche engagierte Akteure. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vhsDeutschkursen verwöhnten die Gäste mit Speisen aus ihren Herkunftsländern. Eine kunstvoll verzierte und beschriftete Torte stellte dabei ein besonderes Highlight dar. Weine aus Südafrika durften verkostet werden, Workshops in Arabisch, Trommeln oder internationale Tänze rundeten das Programm ab. Ensemblemitglieder des Im- © wita / Martin Fromme 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Rheingau-Taunus-Kreises, liebe Kundinnen und Kunden und liebe Mitglieder, es ist ein sehnlicher Wunsch vieler Menschen: mal durchzuatmen, aus dem wohlbekannten Trott herauszukommen, über Dinge nachzudenken, für die im Alltag kein Platz ist, etwas Neues auszuprobieren. Es gibt vielfältige Wege, sich dazu eine Auszeit zu nehmen: kleine und große, entspannte und actionreiche. Es muss nicht immer ein Sabbatical oder eine große Reise sein; es gibt auch viele kleine Möglichkeiten, um aus dem Alltag auszubrechen. Eine ganze Reihe von vhs-Kursen bieten in diesem Semester Anregung dazu oder sind selbst der Ort für eine kleine Alltagsauszeit. das Auffinden Ihres Wunschkurses und nach einer Registrierung haben Sie laufenden Zugriff auf Ihre Kursbuchungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihre Rückmeldungen zum neuen Internetauftritt; sie werden diesen wie bisher unter www.vhs-rtk.de erreichen. Unser Aktionstag am 10. Februar 2017, mit dem wir gemeinsam mit Ihnen in das neue Semester starten möchten, lädt mit Kurzworkshops und -vorträgen sowie Präsentationsständen zum Schnuppern und Kennenlernen dieser Kursangebote ein. Die Impressionen vom letzten Aktionstag auf der linken Seite sollen Ihnen Lust auf unsere Semestereröffnung machen. Herzlichst Ihr Rechtzeitig zum Beginn des Semesters 1/17 wird die neue informative und benutzerfreundliche Internetpräsenz Ihrer vhs Rheingau-Taunus e.V. online gehen: Inhalte, Gestaltung und Funktionalitäten sind auf aktuelle Ansprüche und die aktuellen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden ausgerichtet. So erleichtert die neue Suche Gönnen Sie sich regelmäßig Auszeiten; gönnen Sie sich einen Kurs in Ihrer vhs! Bis dahin wünsche ich Ihnen im Namen des vhs-Teams eine schöne Vorweihnachtszeit und einen guten Start in ein entspanntes Neues Jahr! Holger Lamm vhs-Leiter EDITORIAL 4 VOM JOB ZUM BERUF – Chance Berufsabschluss Initiative ProAbschluss – Nachqualifizierung zum Berufsabschluss www.proabschluss-rtk.de INFO + KONTAKT Jutta Gadamer BILDUNGSCOACH 06128 / 92 77 82 Sie üben einen Beruf aus, haben darin aber keinen anerkannten Berufsabschluss? Sie möchten mehr Anerkennung für Ihre Berufserfahrung? Ihr Ziel ist ein Berufsabschluss? Bei Interesse an einer Nachqualifizierung zum Berufsabschluss beraten Sie die Bildungscoaches der Initiative ProAbschluss in der vhs in Taunusstein oder im Mehrgenerationenhaus in Eltville. Vereinbaren Sie einen Termin. Die Beratung ist kostenfrei. Die Bildungscoaches informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten und ermitteln passgenaue Nachqualifizierungsangebote. Fördermittel gibt es für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld mehrere Jahre Praxiserfahrung haben und hier jetzt den Berufsabschluss nachholen möchten. Aufgabe der Bildungscoaches ist es, Interessierte auf dem Weg zum Berufsabschluss, geprüft durch IHK oder Handwerkskammer, zu begleiten. In Zusammenarbeit mit Bildungsanbietern, z.B. den Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU), werden Wege zum Abschluss aufgezeigt. Vom Erstgespräch bis zum Abschluss der Nachqualifizierung sind die Bildungscoaches Ansprechpartnerinnen für alle Beteiligten einer Nachqualifizierung. Unternehmen im Rheingau-Taunus-Kreis, die Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fördern und weiterqualifizieren möchten, werden gerne kostenfrei zu den aktuellen Fördermöglichkeiten beraten. Ihnen steht mit ProAbschluss ein Instrument der Fachkräfteentwicklung und -sicherung zur Verfügung. Auftraggeber und Förderer des Projektes Bildungscoach sind das Land Hessen und die Wirtschaftsförderung des Rheingau-TaunusKreises. Das Projekt wird weiterhin aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns! Wir informieren und beraten Sie gerne. Im Auftrag des Rheingau-Taunus-Kreises Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung QualiBack – Holen Sie Ihren Abschluss in der Region an den Beruflichen Schulen Untertaunus nach! An den Beruflichen Schulen Untertaunus können Sie im Programm QualiBack berufsbegleitend einen Berufsabschluss erwerben. Aktuell in den Bereichen: Handel z.B. Einzelhandelskaufleute, Verkäufer/in Industrie z.B. Industriemechaniker/in Handwerk z.B. Metallbauer/in Das Angebot richtet sich an berufstätige und ungelernte Beschäftigte ab 25 Jahren und ist kostenlos. Die Teilnehmenden einer Nachqualifizierung werden an den BSU intensiv und individuell auf die Abschlussprüfung von IHK oder Handwerkskammer vorbereitet. Weitere Informationen zu QualiBack der Beruflichen Schulen erhalten Sie auch unter: www.bsutaunus.de EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds bildungscoach@ vhs-rtk.de INFO + KONTAKT Venus Rosstami BILDUNGSCOACH 06128 / 92 77 24 bildungscoach@ vhs-rtk.de Weitere Informationen finden Sie unter: www.proabschluss-rtk.de 5 IMPRESSUM Herausgeberin vhs Rheingau-Taunus e.V. INHALT 4 6 8 9 16 GESELLSCHAFT UND LEBEN Seite 26 - 33 Die vhs Rheingau-Taunus e.V. ist ein eingetragener Verein. (Amtsgericht Wiesbaden, Registernummer VR 4422) BERUF UND KARRIERE Seite 36 - 56 Gestaltung 20 22 24 VOM JOB ZUM BERUF SERVICE – ANMELDUNG UND BERATUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN MITGLIEDSCHAFT VHS / SEPA-LASTSCHRIFT KURSE UND WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE HESSENCAMPUS BILDUNGSBERATUNG DAS EHRENAMT IHR KONTAKT VOR ORT 34 35 GESELLSCHAFT UND LEBEN 26 - 33 FERIENBETREUUNG FAHRTEN UND REISEN DER VHS WIESBADEN E.V. 41 57 BERUF UND KARRIERE 36- 56 QUALIFIZIERUNG ZUR BETREUUNGSKRAFT SCHULABSCHLÜSSE 69 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG 58 - 87 VHS-LERNSTUFEN GRAPHIK DESIGN Dagmar Ronneburg Wiesbaden SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Seite 58 - 87 Druck Frotscher Druck GmbH Riedstraße 8 64295 Darmstadt GESUNDHEIT UND FITNESS Seite 88 - 130 KULTUR UND GESTALTEN Seite 134 - 147 111-116 117 GRUNDBILDUNG Seite 150-151 Dezember 2016 + GESUNDHEIT UND FITNESS 88 - 130 FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE IDSTEIN ERZIEHUNGSINITIATIVE BAD SCHWALBACH 148 KULTUR UND GESTALTEN 134 - 147 RÜDESHEIMER SONNTAGSKONZERTE 152 153 154 160 GRUNDBILDUNG 150 - 151 LEITBILD DER VHS RHEINGAU-TAUNUS E.V. EVALUATION VERZEICHNISSE ADRESSENVERZEICHNIS 6 SERVICE ANMELDUNG UND BERATUNG n Sie möchten an einem Kurs teilnehmen? Die Einzugsermächtigung wurde am 1. Februar 2014 durch die europaweite SEPA-Lastschrift ersetzt. Deshalb stellte die vhs Rheingau-Taunus das Zahlungsverfahren um. Sie buchen einen Kurs und erhalten nach Eingang der Kursgebühr eine Hörerkarte. Dazu braucht es nur zwei Schritte. 1. Verbindliche Anmeldung Sie können sich unter www.vhs-rtk.de online anmelden oder Sie schicken uns eine Anmeldekarte aus dem vhs-Magazin oder melden sich in einer Geschäftsstelle per E-Mail, telefonisch oder persönlich an. 2. Kursgebühr überweisen Sie überweisen anschließend die Kursgebühr auf das Konto der vhs, bei der Nassauischen Sparkasse. IBAN: DE53 5105 0015 0393 0204 23, BIC: NASSDE55XXX. Bitte geben Sie als Verwendungszweck Ihren Namen und die Kursnummer an. Nach Eingang der Kursgebühr erhalten Sie eine Hörer/innen-Karte. Bitte beachten Sie, dass die Kursgebühr bei Anmeldung fällig wird. Danach meldet sich die vhs Rheingau-Taunus bei Ihnen nur, wenn der Kurs ausfällt oder überbucht ist. Bitte erwerben Sie ein angegebenes Lehrwerk erst, wenn sicher ist, dass Ihr Kurs wie geplant beginnen kann. Sollte ein Kurs überbucht sein oder ausfallen, erstatten wir die von Ihnen entrichtete Kursgebühr zurück. Bitte beachten Sie auch unsere Teilnahmebedingungen auf Seite 8. n Sie sind sich unsicher, welches der richtige Kurs für Sie ist? Wir beraten Sie gerne. Bitte rufen Sie uns in einer der Geschäftsstellen an oder besuchen Sie uns dort zu den angegebenen Geschäftszeiten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail. Falls Sie unsicher sind, welches Sprachkursniveau für Sie geeignet ist, stellen wir Ihnen gerne einen Einstufungstest zur Verfügung. n Sie vermissen ein bestimmtes Angebot an Ihrer vhs? Wir freuen uns über Ihre Anregungen. Schreiben Sie uns eine E-Mail unter wuensch-dir-was@ vhs-rtk.de oder rufen Sie uns in einer unserer Geschäftsstellen an. n Sie sind unzufrieden mit der Vermittlung von Kursinhalten bzw. dem Raumangebot? Bitte nehmen Sie Kontakt mit einer Geschäftsstelle auf. Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern. n Sie haben positive Erfahrungen mit einem vhs-Kurs gemacht? Bitte lassen Sie uns das wissen. Wir geben Ihr Lob gerne an die Dozent/innen weiter. n Sie haben sich zu einem Kurs angemeldet und können unerwartet doch nicht teilnehmen? Bitte beachten Sie die Bedingungen, unter denen Sie sich von einem Kurs abmelden können, auf Seite 8. DIE GESCHÄFTSBEREICHE IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN GESCHÄFTSSTELLE IDSTEIN Markus Diehl Wiesbadener Straße 51 - Eingang im Hof 65510 Idstein WIR SIND FÜR SIE DA ÖFFNUNGSZEITEN DER GESCHÄFTSSTELLEN Oestrich-Winkel MO DI MI * 9-12 * DO FR * * Idstein 9-12 13-16 9-12 13-16 * Taunusstein 9-16 9-12 9-12 9-12 9-12 * Bitte wenden Sie sich freitags bzgl. Anmeldungen oder Fragen an die Geschäftsstelle Taunusstein. An den anderen Tagen ist Marion Herber für Sie erreichbar. Telefon 06126 / 5 13 36 Telefax 06126 / 5 61 83 [email protected] GESCHÄFTSSTELLE OESTRICH-WINKEL Liselotte Wiffler Rabanus-Maurus-Schule Vom-Stein-Straße 2 65375 Oestrich-Winkel ALLGEMEINER SEMESTERBEGINN ist der 6.2.17. Telefon 06723 / 60 35 1 - 29 Die Geschäftsstellen der vhs RheingauTaunus e.V. sind ab dem 4.1.17 wieder für Sie erreichbar. Anmeldungen zum Kursprogramm sind online jederzeit unter www. vhs-rtk.de möglich. [email protected] Telefax 06723 / 60 35 1 - 25 GESCHÄFTSSTELLE TAUNUSSTEIN Regina Schäfer FERIEN UND FEIERTAGE Erich-Kästner-Straße 5 Die Geschäftsstellen der vhs sind nicht erreichbar an folgenden Terminen: 22.12.16 - 3.1.17 27.2.17 Rosenmontag 16.4. - 17.4.17 Ostern 25.5.17 Christi Himmelfahrt 5.6.17 Pfingstmontag 15.6.17 Fronleichnam 65232 Taunusstein-Hahn Telefon 06128 / 92 77 14 Telefax 06128 / 92 77 35 [email protected] FINANZEN und GESCHÄFTSSTELLE OESTRICH-WINKEL Marion Herber BANKVERBINDUNG ZENTRAL FÜR ALLE GESCHÄFTSSTELLEN NASSAUISCHE SPARKASSE IBAN DE53 5105 0015 0393 0204 23 BIC NASSDE55XXX Erich-Kästner-Straße 5 65232 Taunusstein-Hahn Telefon 06128 / 92 77 74 Telefax 06128 / 92 77 35 [email protected] 7 GESCHÄFTSLEITUNG PÄDAGOGISCHE MITARBEITERINNEN UND PROJEKTE VHS-LEITER Holger Lamm Erich-Kästner-Straße 5 Mit Fragen, Wünschen oder kritischen Hinweisen wenden Sie sich bitte jederzeit an mich persönlich. Sie erreichen mich telefonisch unter 06128 / 92 77 44 oder per E-Mail: [email protected]. 65232 Taunusstein-Hahn Telefon 06128 / 92 77 44 Ich freue mich auf Ihre Nachricht. Telefax 06128 / 92 77 75 [email protected] ASSISTENZ VHS-GESCHÄFTSLEITUNG Christina Seliger Erich-Kästner-Straße 5 65232 Taunusstein-Hahn Telefon 06128 / 92 77 17 Telefax 06128 / 92 77 35 [email protected] PÄDAGOGISCHE MITARBEITERIN PÄDAGOGISCHE MITARBEITERIN PÄDAGOGISCHE MITARBEITERIN Angelika Kunze Susan Minge Dr. Christiane Hellermann Wiesbadener Straße 51 Erich-Kästner-Straße 5 Erich-Kästner-Straße 5 65510 Idstein 65232 Taunusstein-Hahn 65232 Taunusstein-Hahn Telefon 06126 / 5 13 36 Telefon 06128 / 92 77 50 Telefon 06128 / 92 77 11 Telefax 06126 / 5 61 83 Telefax 06128 / 92 77 35 Telefax 06128 / 92 77 35 [email protected] [email protected] [email protected] HESSENCAMPUS BILDUNGSBERATUNG PROJEKTE BILDUNGSCOACH PROJEKTE BILDUNGSCOACH ProAbschluss ProAbschluss Claudia Liebold Jutta Gadamer Venus Rosstami Telefon 06128 / 92 77 25 Telefon 06128 / 92 77 82 Telefon 06128 / 92 77 24 Telefax 06128 / 92 77 35 Telefax 06128 / 92 77 35 Telefax 06128 / 92 77 35 [email protected] [email protected] [email protected] Deutsch als Fremdsprache 8 TEILNAHMEBEDINGUNGEN ENTGELTE Die Teilnahmeentgelte entnehmen Sie bitte den Kursbeschreibungen. Materialkosten sind in diesen Beträgen wie angegeben enthalten. Bei Kursen ohne Entgeltangabe wird die Höhe des Entgeltes durch die Dozentin oder den Dozenten bekannt gegeben. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die im Programmheft genannten Preise nach Drucklegung nochmals geändert werden müssen. Hierfür bitten wir Sie schon jetzt um Ihr Verständnis. ERMÄßIGUNGEN Gegen entsprechenden Nachweis, der mit der Anmeldung in Kopie einzureichen ist, erhalten Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr, Arbeitslose und ALG II- sowie Sozialhilfe-Empfänger/innen eine Ermäßigung auf die Teilnahmeentgelte, sofern ein ermäßigtes Entgelt in den Kursausschreibungen ausgewiesen ist. Mitglieder der vhs Rheingau-Taunus e.V. sowie ASB-Mitglieder der Ortsverbände im Rheingau-Taunus-Kreis erhalten bei Teilnahme an einem vhs-Kurs einmal pro Semester folgenden Entgeltnachlass: 5 bei Kursen mit einem Teilnahmeentgelt unter 60 und 10 bei Kursen mit einem Teilnahmeentgelt ab 60 . Mitglieder des ASB Rheingau-Taunus-Kreis müssen mit der Anmeldung zum vhs-Kurs die Mitgliedsnummer angeben. DAUER UND TEILNEHMERZAHL Die angebotenen Kurse können nur bei genügender Teilnehmerzahl stattfinden. In vielen Kursausschreibungen ist die Mindestteilnehmerzahl angegeben. Fehlt diese Angabe, beträgt die Mindestteilnehmerzahl zehn Personen. Durchführung bei geringerer Beteiligung erfordert Entgeltzuschläge bzw. eine Verringerung der Unterrichtsstunden. Bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl kann die vhs kurzfristig die Veranstaltung absagen. Kosten entstehen der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer nicht. Bereits gezahlte Teilnahmeentgelte werden zurückerstattet. Weitere Ersatzansprüche bestehen nicht. ANMELDUNG UND ZAHLUNGSHINWEIS Zu allen Kursen der vhs ist eine Anmeldung erforderlich. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Kursgebühr wird mit dem Tag der Anmeldung fällig und ist auf das Konto der vhs bei der Nassauischen Sparkasse, IBAN: DE53 5105 0015 0393 0204 23, BIC: NASSDE 55XXX, unter Angabe von Namen und Kursnummer als Verwendungszweck zu überweisen. Die vhs behält sich vor, gebuchte Plätze, für die keine Kursgebühr entrichtet wurde und für die eine Warteliste vorhanden ist, anderweitig zu vergeben. Bei Kursüberbuchung gilt das Datum des Geldeingangs. RÜCKTRITT UND WIDERRUF Ohne Angabe von Gründen kann eine Anmeldung seitens der Teilnehmerin/des Teilnehmers bis zehn Arbeitstage (Posteingang vhs) vor Beginn eines Kurses schriftlich widerrufen werden, ohne dass eine Gebühr entsteht. Bei Bildungsurlauben und Xpert-Kursengilt eine kostenlose Abmeldefrist von vier Wochen, danach ist das volle Entgelt zu zahlen. Adresse für den Widerruf: vhs Rheingau-Taunus Erich-Kästner-Straße 5, 65232 Taunusstein [email protected]. Danach wird eine Bearbeitungsgebühr von 5 erhoben. Erfolgt eine Abmeldung we- niger als vier Arbeitstage bzw. vier Wochen (Posteingang vhs) vor Kursbeginn, wird das gesamte Teilnahmeentgelt fällig. Im Krankheitsfalle (ärztliches Attest) ist ein Kursabbruch möglich. Das Teilnahmeentgelt für die Kursteilnahme wird bis zum Austrittsdatum fällig (Bearbeitungsgebühr 5 ). Die restliche Gebühr wird als Guthaben verbucht. HAUSORDNUNG/HAFTUNG Die Veranstaltungen finden auch in fremden Räumen statt, in denen die vhs lediglich Gast ist. Alle Einrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Die Räume sind so zu verlassen, wie sie angetroffen wurden. Rauchen ist in den Unterrichtsräumen nicht gestattet. Für schuldhaft verursachte Schäden an Gebäuden oder Einrichtungen haftet die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer persönlich; eine Haftpflichtversicherung seitens der vhs besteht nicht. Für Gegenstände, die in Unterrichts- und Lagerräumen zurückgelassen werden, übernimmt die vhs keine Haftung. Die vhs Rheingau-Taunus e.V. haftet nicht für Schäden am Eigentum der Besucher anlässlich einer Veranstaltung. DATENSCHUTZ Die vhs Rheingau-Taunus e.V. benutzt zur Verwaltung der Kurse die elektronische Datenverarbeitung und speichert persönliche Daten der Teilnehmenden (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Kursnummer, Semester und Entgelte – bei Entgelteinzug auch noch die Bankverbindung). Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes werden eingehalten. Mit Eintragung in die Teilnehmerliste erkennt die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen an. WILLKOMMEN IM CLUB MITGLIED WERDEN BEI DER VHS UND SPAREN Mit Ihrem Beitritt zur Volkshochschule unterstützen Sie unsere Arbeit, haben ein Mitspracherecht und sichern sich gleichzeitig interessante Vorteile. Vereinsmitglieder der vhs Rheingau-Taunus e.V. erhalten einmal pro Semester, wenn sie an einem Kurs teilnehmen, einen Entgeltnachlass von 10 bei Kursen, die 60 und mehr kosten, und einen Entgeltnachlass von 5 bei Veranstaltungen, die weniger als 60 kosten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Geschäftsstellen beraten Sie jederzeit gerne ausführlich über die Mitgliedschaft bei der vhs. Die Anschriften und Telefonnummern der einzelnen Geschäftsstellen finden Sie auf Seite 6. Unsere ausführlichen AGBs finden Sie unter www.vhs-rtk.de in der Rubrik Service. Die AGBs liegen auch in den Geschäftsstellen aus und können bei Bedarf angefordert werden. Auf dem gleichen Weg erhalten Sie auch ein Musterformular für den Widerruf. 9 BEITRITTSERKLÄRUNG Bitte ausfüllen und mit nebenstehendem SEPA-Lastschriftmandat per Post senden an: vhs Rheingau-Taunus e.V. Erich-Kästner-Straße 5 65232 Taunusstein oder per FAX an: 06128 / 92 77 35 Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 12 € pro Jahr. SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Zahlungsempfänger: vhs Rheingau-Taunus e.V. Erich-Kästner-Straße 5, 65232 Taunusstein Gläubiger-Identifikationsnummer: DE64ZZZ00000329490 Mandatsreferenz: (wird separat mitgeteilt) Ich ermächtige die vhs Rheingau-Taunus e.V., den jährlichen Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der vhs RheingauTaunus e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Name / Vorname Name / Vorname des Kontoinhabers Straße Straße PLZ/Ort PLZ/Ort Telefon IBAN E-Mail BIC Geburtsdatum Ort / Datum Ort / Datum Unterschrift des Antragstellers oder des gesetzlichen Vertreters bei Minderjährigen Unterschrift des Kontoinhabers DAS RABATTSYSTEM DER VHS Profitieren Sie vom frühen Buchen von Kursen. Sparen Sie mit dem Familienrabatt und wenn Sie mehrere Kurse besuchen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Rabattgewährungen nur für Kurse und nicht für Einzel- bzw. Tages- und Wochenendveranstaltungen gelten. Sie haben nur die Möglichkeit, EINEN der u. g. Rabatte in Anspruch zu nehmen. vhs-Mitglieder, Ehrenamtscard-Inhaber und Mitglieder des ASB sind berechtigt, darüber hinaus eine weitere Rabattart in Anspruch zu nehmen. FRÜHBUCHERRABATT Die vhs gewährt einen Rabatt von 5 € für Frühbucher/innen: Hierfür muss das Teilnahmeentgelt im Frühjahrssemester bis zum 31.1. und im Herbstsemester bis zum 31.8. von Ihnen auf unser Konto (Seite 6) unter Angabe der Kursnummer überwiesen werden. VIELBUCHERRABATT Besucht eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer pro Semester mehr als zwei Kurse unserer vhs, so wird ab dem 3. Kurs der günstigste Kurs und jeder weitere um 25 % ermäßigt. FAMILIENRABATT Melden sich zwei oder mehrere Personen einer Familie aus einem Haushalt gemeinsam zum gleichen vhs-Kurs an, dann zahlt die erste Person den vollen, alle weiteren Personen einen um 25 % ermäßigten Preis. FÖRDERUNG der FÖRDERER VHS-MITGLIEDSCHAFT Vereinsmitglieder der vhs Rheingau-Taunus e.V. und Inhaber der Ehrenamtscard (E-Card) des Rheingau-Taunus-Kreises erhalten pro Semester, wenn sie an einem Kurs teilnehmen, einen Nachlass von 10 € bei Kursen, die 60 € und mehr kosten, und einen Nachlass von 5 € bei Veranstaltungen, die weniger als 60 € kosten. ASB-MITGLIEDSCHAFT Sind Sie Mitglied eines der Ortsverbände des ASB im Rheingau-TaunusKreis, so können Sie folgende Nachlässe in Anspruch nehmen: Nehmen Sie an einem Kurs teil, der 60 € oder mehr kostet, dann gewährt Ihnen die vhs einen Nachlass von 10 €, nehmen Sie an einer Veranstaltung teil, die weniger als 60 € kostet, so beträgt der Nachlass 5 €. Diese Ermäßigung gibt es nur für einen Kurs pro Semester. Bitte geben Sie bei der Anmeldung zu einem Kurs Ihre ASB-Mitgliedsnummer an. 10 ANGEBOTSAUSWAHL SEMESTERSCHWERPUNKT I VHS IN DEN OSTERFERIEN I NEUE ANGEBOTE I JUNGE VHS I GENERATION 50PLUS I BILDUNGSURLAUBE I WÜNSCH DIR WAS ★ ★ GUTSCHEINE ★★★ ★ Weihnachten kommt immer so plötzlich . . . Noch keine Geschenkidee? Gutscheine von der vhs kommen immer gut an. Gerne stellen wir Ihnen Wertgutscheine oder Gutscheine für einen bestimmten Kurs aus, auch kurzfristig. Bitte sprechen Sie uns in den Geschäftsstellen an. HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN PREISLISTE und INFOS erhältlich unter: [email protected] Telefon 06128 / 92 77 50 oder 06126 / 98 82 24 KURS-NR. SEMESTERSCHWERPUNKT „AUS-ZEIT“ BEGINN SEITE P P P P P P 43540 43590 43480 43570 43470 43580 I I I I I I jederzeit 03.05.17 01.02.17 04.02.17 07.02.17 07.02.17 102 114 98 102 98 103 P P P P P P 10390 10370 55270 32240 43110 10270 I I I I I I Stressreduktion und Entspannung - Onlinekurs Entspannung - Einfach mal eine Aus-Zeit nehmen DADI Qigong Aus-Zeit: Ein Tag für mich alleine Qigong Yangsheng 50+ Aus-Zeit: Innehalten - Abschalten - Auftanken - Entspannte Wege zur Lebenskraft Mediation: Aus-Zeit für Konflikte! Burn-Out: „Die ungewollte Aus-Zeit!“ Tanzen: Grenzenlos - Alterslos - Partnerlos - Atemlos! Prima colazione oder Frühstück auf Italienisch [A1] BILDUNGSURLAUB: Mit Taijiquan Burnout vorbeugen Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Aus-Zeit Tanzen - Salsa für Anfänger/innen Mach mal Pause! - Energetische und entspannende Übungen für kurze Aus-Zeiten Den Körper dehnen, die Seele stärken Das 2x1-Minuten Mind-Body Ritual Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ Achtsamkeit und Resilienz „Schnelle Wege aus dem Chaos“ Kulturabend: Italien mal anders, die Region Emilia Romagna Shishi Taijiquan - „Die zehn Bewegungen des Zimmer-Taijiquan“ Workshop: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern im Kindergartenalter (1-6) Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ Mental in die Ruhe mit autogenem Training Autorenlesung: „Wisibada Mortale - Drunterwelt“ 07.02.17 02.03.17 03.03.17 04.03.17 06.03.17 07.03.17 30 30 146 76 92 117 07.03.17 09.03.17 145 102 16.03.17 105 17.03.17 17.03.17 18.03.17 18.03.17 24.03.17 01.04.17 18.04.17 17 121 30 16 32 101 117 21.04.17 21.04.17 26.04.17 26.04.17 17 121 103 116 P 55230 T P 43560 I P 43670 I PK 44190 I P 44220 I P 10360 I P 43550 I P 10470 I P 43510 I P 10290 I PK 44200 I P 44230 I P 43600 I P 55090 I 11 19.05.17 19.05.17 27.05.17 08.06.17 14.06.17 18 121 145 134 117 P 55080 I P 43090 I P 43520 R P 54740 T Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ Aus-Zeit Tanzen - Salsa für Anfänger/innen Aus-Zeit in Oslo Workshop: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Grundschulalter (6-10) Autorenlesung: Ich hab’ Zeit, was hast du? BILDUNGSURLAUB: Raus aus der Stressspirale - Rein in den Energiefluss Aus-Zeit im Kloster Tiefenthal Pilger-Aus-Zeit auf dem Olavsweg 22.06.17 26.06.17 12.08.17 19.08.17 141 91 101 134 KURS-NR. VHS IN DEN OSTERFERIEN BEGINN SEITE P 55140 I P 20810 T P 43510 I P 43530 R P 54960 R P 44560 T PK 54790 R P 55190 T P 44490 T P 21140 T P 54970 R P 65450 I P 10230 I Natur mit dem Tele fotografieren Rhetorik - Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft, Shishi Taijiquan - „Die zehn Bewegungen des Zimmer-Taijiquan“ Entspannungs-Weekend Häkeln - Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst Peruanische Küche Ferienkurs Aquarellmalen für Kinder Kreatives afrikanisches Trommeln Fingerfood - Nicht nur für Kinder Excel Crashkurs Häkeln - Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst PC für Einsteiger/innen (auch Senior/innen) Aus-Zeit vom Arbeitsalltag - Rechtliche Grundlagen 01.04.17 01.04.17 01.04.17 01.04.17 01.04.17 01.04.17 03.04.17 04.04.17 06.04.17 08.04.17 08.04.17 11.04.17 15.04.17 143 44 101 101 139 128 18 144 127 53 139 150 27 KURS-NR. NEUE ANGEBOTE BEGINN SEITE P 43540 I P 32500 I P 10110 T P 32630 R P 31650 R P 43165 T P 43620 T P 32190 T P 43950 I P 32910 T Stressreduktion und Entspannung- Onlinekurs Norwegisch - Einführung Norwegisch [A1] Supervision und Begleitung von freiwillig Engagierten Spanisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Englisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Hatha-Yoga für Anfänger/innen Simply Meditation Table ronde du lundi après-midi [B1/B2] Fit und beweglich im Alter- Seniorengymnastik Spanisch - Konversationskurs [B1/B2] jederzeit 10.01.17 31.01.17 06.02.17 07.02.17 08.02.17 08.02.17 13.02.17 15.02.17 20.02.17 102 80 23 82 64 93 104 75 110 87 PK 44210 I P 44240 I P 55240 I P 54730 T P 10280 I 12 FUNKKOLLEG 2016/2017 SICHERHEIT Sicherheit ist ein zentrales menschliches Bedürfnis. Nachrichten über Terroranschläge, Kriege und Naturkatastatrophen verunsichern uns. Viele von uns haben Angst vor einem sozialen Abstieg und dem Verlust von Lebensqualität. Im hr-iNFO Funkkolleg werden Anregungen und Argumente zum Mitreden in einer zentralen gesellschaftlichen Debatte geliefert - in 25 Radio-Sendungen vom 7. November 2016 bis Ende Mai 2017. 05 05.12.16 06 12.12.16 07 19.12.16 08 09.01.17 09 16.01.17 10 23.01.17 11 30.01.17 12 06.02.17 13 13.02.17 DATENSICHERHEIT Cybercrime – digitalisierte Kriminalität Abschied vom Bargeld – wie sicher ist digitales Bezahlen? Verschlüsselung ist gut – warum nutzt sie bloß keiner? Social Hacking – der Enkeltrick in der Cyberworld SICHERHEIT WELTWEIT I Suche nach Stabilität – globale Sicherheit seit dem Ende des Kalten Krieges Was heißt „Führung aus der Mitte“? Deutschlands neue Rolle in der Welt Rechtssicherheit – wer sie verliert, erkennt ihren Wert Unsichere Heimat – Gründe für Migration und Flucht Bedrohte Demokratie – P 10120 T P 43440 R P 31450 T P 32240 I P 43630 R P 55230 T P 20755 T P 10220 T P 10410 I P 10130 I P 43670 I P 44220 I P 10360 I P 32620 I P 43550 I P 10440 I P 10470 I P 44400 I P 43510 I P 44490 T P 55290 I P 44230 I P 44410 R P 20850 T P 55250 I P 55090 I P 44510 T P 10380 I P 43450 R P 44700 T P 21270 T P 10350 T P 42980 R P 10420 I P 32610 T P 10450 I P 44240 I P 55240 I Besetzung und Qualifizierung von Vereinsvorständen Gesundheitschützendes Qigong Deutsch als Fremdsprache I,1 [A1] Prima colazione oder Frühstück auf Italienisch [A1] Gesundheit durch bewusstes Atmen Aus-Zeit Tanzen - Salsa für Anfänger/innen Sicher unterwegs im Informationszeitalter Ahnenforschung im Internet (Genealogie) Pulverfass Nahost: Der israelisch-palästinensische Konflikt Ein hoffnungsloser Fall Sozialleistungen für Ausländer Den Körper dehnen, die Seele stärken - Das 2x1-Minuten Mind-Body Ritual Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ Achtsamkeit und Resilienz Aprender Espanol cocinando „Schnelle Wege aus dem Chaos“ Philosophietreff: Aus-Zeit durch Konsumverzicht?! Kulturabend: Italien mal anders, die Region Emilia Romagna Darmgesundheit - Tipps zur Stärkung Ihrer Mitte Shishi Taijiquan - „Die zehn Bewegungen des Zimmer-Taijiquan“ Fingerfood - Nicht nur für Kinder Oriental Line Dancing Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ 5-Elemente-Kochkurs Vertiefung wertschätzende Kommunikation Aus-Zeit Tanzen - Flamenco für Anfänger/innen Autorenlesung: „Wisibada Mortale - Drunterwelt“ Rheingauer Tapas Partnerfindung - mit Träumen beginnt die Realität Qigong: Das innere Lächeln Gerolltes für Wiss- und Bissgierige Seniorenvortrag „Digitale Medien für Senioren? Kauf- und Tarifberatung“ Glück finden - Was uns wirklich glücklich macht BILDUNGSURLAUB: Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag God bless America - Amerika ist anders: Politik und Religion in den USA Spanisch lernen mit spanischer Küche Philosophietreff: Was heißt klares Denken und kluges Handeln? Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ Aus-Zeit Tanzen - Salsa für Anfänger/innen 23.02.17 25.02.17 27.02.17 04.03.17 05.03.17 07.03.17 08.03.17 08.03.17 08.03.17 22 98 60 76 104 145 41 27 30 11.03.17 16.03.17 17.03.17 18.03.17 18.03.17 18.03.17 23.03.17 24.03.17 28.03.17 01.04.17 06.04.17 18.04.17 21.04.17 22.04.17 22.04.17 23.04.17 26.04.17 27.04.17 29.04.17 30.04.17 30.04.17 04.05.17 04.05.17 08.05.17 10.05.17 13.05.17 18.05.17 19.05.17 27.05.17 23 105 121 30 82 102 31 32 114 101 127 146 121 125 45 145 116 127 30 98 129 55 29 89 31 82 31 121 145 13 P 20800 I P 10460 I P 21310 T P 54730 T P 21060 I P 10480 T P 42960 T P 55080 I P 43090 I P 43520 R P 54740 T P 43080 I Workshop Selfpublishing Philosophietreff: Erfolg und Work-Life-Balance Androidkurs für Fortgeschrittene Aus-Zeit in Oslo Kreatives Gestalten mit Word Naturkundliche Wanderung mitten im UNESCO-Welterbe Aus-Zeit zu Pferde Autorenlesung: Ich hab’ Zeit, was hast du? BILDUNGSURLAUB: Raus aus der Stressspirale - Rein in den Energiefluss Aus-Zeit im Kloster Tiefenthal Pilger-Aus-Zeit auf dem Olavsweg BILDUNGSURLAUB: Aus-Zeit im Taunus 30.05.17 01.06.17 06.06.17 08.06.17 10.06.17 11.06.17 21.06.17 22.06.17 26.06.17 12.08.17 19.08.17 23.10.17 42 32 55 134 50 32 89 141 91 101 134 91 KURS-NR. JUNGE VHS BEGINN SEITE P 65510 T P 54860 R P 20740 T PK 10510 I PK 65420 I PK 65430 I PK 65440 I PK 65450 I P 65380 I PK 65390 I PK 65400 I PK 65410 I PK 44190 I PK 10520 I PK 20980 I PK 44570 I PK 54790 R PK 10500 I PK 44200 I PK 54780 R PK 10530 I PK 44210 I PK 21260 I PK 21250 T Hauptschulabschluss Töpfern mit Kindern in der Keramik-Werkstatt Babysitter-Diplom Frühes Forschen: Unser Mond Fit für die Schule: Mathematik - Leicht gemacht Mathematik - Fit für den Übergang! Fit für die Schule: Mathematik - Leicht gemacht Fit für die Schule: Mathematik - Leicht gemacht Fit für die Schule: Deutsch - Leicht gemacht Fit für den Übergang! - Deutsch Fit für die Schule: Deutsch - Leicht gemacht Fit für die Schule: Deutsch - Leicht gemacht Mit Samurai-Shiatsu - Fit in der Schule Unser Weltall - Für Kinder im Alter von 7-10 Jahren Erste Schritte „im PC“ Kochkurs für Kinder im Alter von 9 - 12 Jahren Ferienkurs Aquarellmalen für Kinder Mit der Wasserzaubermaus das Tor zur Welt der Naturwissenschaft öffnen Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Bunte Palette Wie die Zeit in die Welt kam - Für Kinder im Alter von 7-10 Jahren Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Kinderkurs „Smartphone-Führerschein“ Kinderkurs „Smartphone-Führerschein“ Januar 17 14.01.17 28.01.17 11.02.17 02.03.17 02.03.17 02.03.17 02.03.17 06.03.17 15.03.17 15.03.17 15.03.17 17.03.17 18.03.17 18.03.17 18.03.17 03.04.17 19.04.17 21.04.17 26.04.17 29.04.17 19.05.17 13.06.17 14.06.17 151 136 40 16 19 19 19 19 150 18 18 19 17 16 16 18 18 16 17 18 16 18 17 16 bedeutet mehr Sicherheit weniger Freiheit? 14 20.02.17 Schutz mit Risiko – wer kontrolliert die Sicherheitsbehörden? MEINE SICHERHEIT II 15 27.02.17 „German Angst“ – eine verunsicherte Nation? 16 06.03.17 Sichere Arbeit – Luxus von gestern? 17 13.03.17 Frühe Bindung – was Menschen sicher macht 18 20.03.17 #Aufschrei – der Umgang mit sexueller Gewalt SICHERHEIT WELTWEIT II 19 27.03.17 Strahlende Bedrohung – Nuklearwaffen und Atomtechnologie 20 17.04.17 Cyberwar – neue Herausforderungen für die Bundeswehr 21 24.04.17 Kritische Infrastrukturen – wo Gesellschaften verletzlich sind SICHER IN DIE ZUKUNFT 22 08.05.17 Mittel zum Leben – wie sichern wir unsere Versorgung? 23 15.05.17 Bio-Sicherheit – der Zugriff auf unsere Natur 24 22.05.17 Prävention statt Panik – wie Sicherheit erforscht und vermarktet wird 25 29.05.17 Viel zu sicher – wir brauchen Mut zum Risiko Weitere Informationen: [email protected] oder Tel. 069 / 155 - 2510 oder unter www.vhs-rtk.de 14 BILDUNGSURLAUB Was heißt Bildungsurlaub? Bildungsurlaub heißt: für eine Woche raus aus dem Alltag. Gemeinsam mit anderen ein aktuelles Thema aus der politischen Bildung oder der beruflichen Fortbildung erarbeiten. Nach einer Gesetzesänderung im Jahre 1998 ist eine Schulung auch für die Wahrnehmung eines Ehrenamtes möglich. Wer kann an unseren Bildungsurlaubsseminaren teilnehmen? An unseren Bildungsurlaubsseminaren kann jeder teilnehmen. Selbstverständlich auch Hausfrauen, Rentner, Arbeitslose . . . Wer hat gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub? Seit dem 1. Januar 1985 gibt es ein Bildungsurlaubsgesetz in Hessen: n Jede/r in Hessen beschäftigte Arbeitnehmer/in hat gegenüber dem Arbeitgeber Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub im Jahr. n Bildungsurlaub dient der politischen oder der beruflichen Bildung oder der Schulung für die Wahrnehmung eines Ehrenamtes. n Bildungsurlaub für Auszubildende dient allein der politischen Bildung. Sie können Bildungsurlaub bekommen, wenn Sie seit mindestens sechs Monaten im Betrieb sind, n wenn der Träger und die von Ihnen ausgesuchte Veranstaltung anerkannt sind. n KURS-NR. GENERATION 50PLUS BEGINN SEITE P 43940 T P 43920 T P 55310 T P 65460 R P 31800 T P 31810 T P 31730 T P 31740 T P 65470 R P 65450 I P 21270 T P 21280 I P 21290 T P 21310 T P 10170 R P 21300 I P 20705 I P 21320 I P 21330 T Fit ein Leben lang - Seniorengymnastik nach GUT Fit ein Leben lang - Seniorengymnastik nach GUT Bühne frei für die „Stars der guten alten Zeit“ EDV - PC-Kurse für Senior/innen Teil 1 Englisch für Lernende im besten Alter [A2] Englisch für Lernende im besten Alter [A2] Englisch für Lernende im besten Alter [A2] Englisch für Lernende im besten Alter [A2] EDV - PC-Kurse für Senior/innen Teil 2 PC für Einsteiger/innen (auch Senior/innen) Seniorenvortrag „Digitale Medien für Senioren? Kauf- und Tarifberatung“ Seniorenvortrag „Digitale Medien für Senioren? Kauf- und Tarifberatung“ Androidkurs für Anfänger/innen Androidkurs für Fortgeschrittene Vorsorgevollmacht und Betreuung Androidkurs für Anfänger/innen Kommunikation - In jedem Alter! Androidkurs für Fortgeschrittene Bildbearbeitung mit kostenloser Software 17.01.17 17.01.17 06.02.17 17.02.17 21.02.17 21.02.17 23.02.17 23.02.17 17.03.17 11.04.17 04.05.17 31.05.17 31.05.17 06.06.17 10.06.17 12.06.17 14.06.17 19.06.17 08.08.17 110 110 146 150 68 68 67 67 151 150 55 55 55 55 26 55 115 55 55 KURS-NR. BILDUNGSURLAUBE BEGINN SEITE P P P P P P P P P P P P P P P Body and Mind Die Magie der Kommunikation Achtsamkeit durch „Wertschätzende Kommunikation“ Workshop - Einführung in der Kommunikation Office-Anwendungen Mit Taijiquan Burnout vorbeugen Wertschätzende Kommunikation Tu dir gut - Mach dein Leben leicht! Spanisch [A1-Refresher] Excel Tabellenkalkulation Kraft tanken in der Natur Krankheiten in der Familie - Eine Herausforderung Englisch für Beruf und Alltag [A1/A2] Raus aus der Stressspirale - Rein in den Energiefluss Einführung in das NLP 30.01.17 06.02.17 08.02.17 18.02.17 06.03.17 06.03.17 13.03.17 24.04.17 15.05.17 15.05.17 15.05.17 16.05.17 19.06.17 26.06.17 26.06.17 90 36 113 45 37 92 36 90 82 38 90 112 64 91 36 43050 I 20600 I 20820 I 20830 I 20660 T 43110 I 20590 I 43020 I 32600 I 20690 T 43030 T 20840 I 31630 T 43090 I 20620 I 15 P 43010 T P 20670 T P 43070 I P 20610 I P 43000 R P 31640 I P 43040 T P 20580 T P 20640 T P 43080 I P 20700 T P 20680 T P 20650 T P 43060 I P 20630 I Tu dir gut - Mach dein Leben leicht! Office-Anwendungen Achtsamkeit / Bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen Die Magie der Kommunikation Tu dir gut - Mach dein Leben leicht! Englisch für Beruf und Alltag [B1/B2] Kraft tanken in der Natur Wertschätzende Kommunikation Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Aus-Zeit im Taunus Webseitenerstellung Office-Anwendungen Finanzbuchhaltung Body and Mind Einführung in das NLP 26.06.17 14.08.17 11.09.17 11.09.17 11.09.17 18.09.17 25.09.17 16.10.17 23.10.17 23.10.17 06.11.17 20.11.17 20.11.17 04.12.17 04.12.17 90 37 91 36 89 64 90 36 23 91 38 38 37 91 37 KURS-NR. WÜNSCH DIR WAS BEGINN SEITE P 44380 I P 32560 I PK 20980 I P 44180 I P 21060 I Kräuterkunde zur Heilung und Ernährung aus dem heimischen Garten Schwedisch I,2 [A1] Erste Schritte „im PC“ Selbstverteidigung: Selbstbewusst und stark durch den Tag Kreatives Gestalten mit Word 17.05.17 10.01.17 18.03.17 06.05.17 10.06.17 125 81 16 121 50 BILDUNGSURLAUB - Fortsetzung von Seite 14 - Der Bildungsurlaub muss so früh wie möglich (ca. sechs Wochen vorher) dem Arbeitgeber bekannt gegeben werden. Der Anspruch auf Bildungsurlaub kann nur abgelehnt werden, wenn der Freistellung dringende betriebliche Erfordernisse entgegenstehen (gilt nicht für Auszubildende). Sie möchten Bildungsurlaub machen, was ist zu tun? 1. Sie suchen sich einen Bildungsurlaubskurs aus unserem Programm aus und melden sich in einer unserer Geschäftsstellen an. 2. Wir schicken Ihnen eine Anmeldebestätigung. Damit beantragen Sie in Ihrem Betrieb umgehend die Freistellung für den Bildungsurlaubskurs. In der Regel stellt der Betrieb Sie für den Bildungsurlaub frei, weil er dazu gesetzlich verpflichtet ist. 3. Ihre Anmeldung ist verbindlich und die Kursgebühr mit dem Tag der Anmeldung fällig. Das war’s dann auch schon: Sie kommen zum Kurs. Aber denken Sie daran: Wenn Sie nicht freigestellt werden, müssen Sie sich bei der vhs abmelden, damit Ihr reservierter Platz an eine/n andere/n Interessenten/in weitergegeben werden kann. DIE GENAUEN ADRESSEN UNSERER KURSORTE FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 160-161 16 KURSE UND WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE PK 10500 I NEU Mit der Wasserzaubermaus das Tor zur Welt der Naturwissenschaft öffnen Für Kinder im Grundschulalter Wir beobachten, experimentieren und basteln in der Natur rund um den Anfang von allem Leben, dem Wasser. Lernen ganz nebenbei die verschiedenen Aggregatzustände kennen und eröffnen uns spannende Einblicke für das Verständnis von Biologie, Physik und Technik. Alles dreht sich um das Wasser mit seinem Nutzen für Natur und Mensch, das wir miteinander kennen- und verstehen lernen. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe. (Was noch mitgebracht werden soll, wird jeweils mitgeteilt, z.B. Ei, Teelicht). Mindestteilnahme: 6 Personen Inga Vergin Beuerbacher See mittwochs 14.30 - 16 Uhr Beginn: 19.4.17 5 Nachmittage 2 UE € 25,- ermäßigt € 19,- PK 10510 I NEU Unser Mond Für Kinder im Alter von 7-10 Jahren Wer weiß, wie unser Mond aussieht? Sehen wir immer dieselbe Seite von „unserem‘‘ Mond? Wir möchten einmal ein Daumenkino von unserem Erden-Mond basteln und während es trocknet, uns weitere Mondfragen stellen: Was heißt denn Neumond eigentlich? Wie viele Monde haben z.B. der Mars und der Jupiter? Fragen über Fragen, auf die wir Antworten finden möchten! Wer reist mit FRÜHES FORSCHEN Rhein-Main zum Mond? Bitte mitbringen: Gegebenenfalls eine Taschenlampe. Mindestteilnahme: 6 Personen Mara Waldschmidt Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 11.2.17 10.30 - 12.45 Uhr 1 Vormittag 3 UE € 19,50 keine Ermäßigung PK 10520 I NEU Unser Weltall Für Kinder im Alter von 7-10 Jahren FRÜHES FORSCHEN Rhein-Main ist im Weltraum unterwegs. Diesmal geht es jedoch weiter als nur bis zum Mond. Wer ist unser nächster Nachbarplanet? Was unterscheidet Planeten von Sternen? Warum heißt die Milchstraße so, wie sie heißt? Wird man bald auch zum Mars reisen können? Was suchen Wissenschaftler im Weltraum? Und wie sieht die internationale Raumstation ISS aus? Einen Raumfahreranzug brauchen wir nicht! Bitte mitbringen: Gegebenenfalls eine Taschenlampe. Mindestteilnahme: 6 Personen Mara Waldschmidt Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 18.3.17 10.30 - 12.45 Uhr 1 Vormittag 3 UE € 19,50 keine Ermäßigung PK 10530 I NEU Wie die Zeit in die Welt kam Für Kinder im Alter von 7-10 Jahren Armbanduhren, Handys, Stundenpläne, Busfahrpläne! Wir sind von zeitlichen Abläufen nur so umzingelt. Aber war das schon immer so? Seit wann gibt es denn Uhren und Zeitmessung? Hierzu wollen wir viele Experimente machen! Gegebenenfalls mitbringen: Eine Uhr oder einen Wecker. Mindestteilnahme: 6 Personen Mara Waldschmidt Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 29.4.17 10.30 - 12.45 Uhr 1 Vormittag 3 UE € 19,50 keine Ermäßigung PK 20980 I NEU Erste Schritte „im PC“ Hardware-Wissen für Kinder und Jugendliche von 8-12 Was bedeuten RAM, CPU usw.? Wolltet Ihr schon immer mal wissen, woraus ein PC eigentlich besteht und was alles benötigt wird, damit er funktioniert? Wo im Computer sitzen welche Teile und was wird damit gemacht? Ihr lernt, wie man einen PC auseinander- und wieder zusammenbaut, wie man Arbeitsspeicher oder Netzwerkkarten tauscht und worauf man dabei achten muss. Auch die Hardware rund um den Computer wird vorgestellt und erklärt. Danach könnt Ihr Euren Eltern genau erklären, wie Euer optimaler PC aussehen soll und welche Teile Ihr dafür benötigt. Schwerpunkte: ‒‒ Hardware contra Software ‒‒ Ein- und Ausgabegeräte ‒‒ Interne und externe Hardware ‒‒ Platinen, Leiterplatte, Computerkarten ‒‒ Entwicklung der Speichermedien. Mindestteilnahme: 6 Personen Carsten Hempel Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 18.3.17 10 - 14.15 Uhr 1 Vormittag 5 UE € 35,- keine Ermäßigung PK 21250 T Kinderkurs „Smartphone-Führerschein“ Technische Funktionen oder die aktuellsten Apps sind nicht das Thema unseres Kurses – „Medienerziehung“ lautet hier das Zauberwort! Wie die Geräte funktionieren, wissen Kinder und Jugendliche sehr genau - aber was passiert mit Bildern, Daten und Informationen, wenn sie einmal gesnapchattet, gepostet oder gewhatsappt sind? Was sind Userprofile, woran sind die werbetreibenden Unternehmen interessiert und welche Gefahren lauern in sozialen Netzwerken aller Art? In unserem Kurs weisen wir ohne erhobenen Zeigefinger auf Risiken hin und verteufeln auch nichts. In Mitmachübungen, mit anschaulichen Beispielen und greifbaren Mengen zeigen wir auf, wie schnell sich eine Information oder ein Bild ausbreiten, sobald sie im Netz verfügbar sind. Der Kurs ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren (sofern diese bereits ein Smartphone oder Tablet-PC besitzen bzw. regelmäßig Zugang dazu haben) und für Jugendliche bis 14 Jahren. Wenn Ihr Kind bereits ein eigenes Gerät besitzt, soll es dieses bitte unbedingt zum Kurs mitbringen sowie die erforderlichen Zugangsdaten. Am Ende des Kurses erhält jede/r Teilnehmer/in eine Urkunde. Guido Bethmann Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Mittwoch 14.6.17 14.15 - 16.30 Uhr 1 Nachmittag 3 UE € 19,50 PK 21260 I Kinderkurs „Smartphone-Führerschein“ Text siehe Kurs PK 21250 T Mindestteilnahme: 6 Personen Guido Bethmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Dienstag 13.6.17 14.15 - 16.30 Uhr 1 Nachmittag 3 UE € 19,50 keine Ermäßigung PK 44190 I NEU Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Möchtest du Tricks und Tipps lernen, wie du in der Schule besser aufpassen kannst? Vorschläge, was du für dich und andere tun kannst, um einen starken Rücken zu bekommen? Und Samuraitechniken lernen, damit du vor der nächsten Arbeit nicht mehr so aufgeregt bist? Und wenn du dich auch noch für Japan interessierst, Sitten und Gebräuche kennenlernen und ganz nebenbei auch ein wenig Japanisch lernen möchtest, dann bist du an diesem Nach- mittag goldrichtig. Jetzt musst du nur noch deine Mama oder deinen Papa überreden mitzukommen, dann kann es losgehen. Ich freue mich auf dich! Elterninfo: Dieser Nachmittag verrät Ihnen und Ihrem Kind, wie man wach, fit und aufmerksam in der Schule sein kann. Eingebettet in die Geschichte zweier japanischer Samurai-Kinder lernen Sie Übungen aus dem Samurai-Schulprogramm kennen, die Ihnen und Ihrem Kind dabei helfen, den Alltag mit weniger Verspannung und mehr Energie zu meistern. Unterstützende Tipps und Ideen für zuhause runden diesen Nachmittag ab. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Papier und Stift. Mindestteilnahme: 6 Personen Miriam Wiedmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Freitag 17.3.17 16 - 17.30 Uhr 1 Nachmittag 2 UE € 25,keine Ermäßigung PK 44200 I NEU Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Text siehe Kurs PK 44190 I Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Papier und Stift. Mindestteilnahme: 6 Personen Miriam Wiedmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Freitag 21.4.17 16 - 17.30 Uhr 1 Nachmittag 2 UE € 25,keine Ermäßigung PORTRÄT MIRIAM WIEDMANN KURSE UND WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Als Kinderkrankenschwester begleite ich seit 1999 schwerstmehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung. Durch sie habe ich gelernt, dass Berührung bewegt und dass nicht Ausgesprochenes alles sagt. Seit 2012 bin ich zusätzlich als Shiatsupraktikerin tätig und das gibt mir die Möglichkeit, diesem Thema mehr Aufmerksamkeit und Zeit zu schenken. Shiatsu heißt wörtlich übersetzt „Fingerdruck“ (shi=Finger, atsu=Druck) und ist eine ursprünglich aus Japan kommende Behandlungsmethode. Sie fördert durch das gezielte Einwirken auf die Energiebahnen (Meridiane) des Körpers mit Entspannung und Ausgeglichenheit mehr Beweglichkeit, verfeinert die Körperwahrnehmung und hilft, die eigene Balance zu finden. In meinen Kursen bei der vhs in Idstein lade ich Sie ein, die Wirkung von Shiatsu zu erleben. Sie lernen kleine Behandlungsfolgen, die Sie selbst in Familie und Freundeskreis anwenden können und erfahren mehr über die Hintergründe dieser Methode und die Chance, wie diese Sie im Alltag unterstützen können. Shiatsu ist für jedes Alters geeignet, da es eine sehr sanfte Methode der Körperarbeit ist. 17 18 KURSE UND WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE PK 44210 I Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Text siehe Kurs PK 44190 I Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Papier und Stift. Mindestteilnahme: 6 Personen Miriam Wiedmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Freitag 19.5.17 16 - 17.30 Uhr 1 Nachmittag 2 UE € 25,- keine Ermäßigung PK 44500 T Das perfekte Dinner für Eltern und Kinder Für Kinder ab 7 Jahren mit Elternteil. In diesem Kurs kochen Eltern und Kinder gemeinsam ein leckeres und gesundes Dinner. Dazu gibt es verschiedene Teams, die sich um Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise kümmern. Anschließend wird das Dinner gemeinsam verköstigt und dabei werden Erfahrungen und Tipps ausgetauscht. Es werden natürlich auch Punkte verteilt und das Siegerteam gewinnt einen kleinen Preis! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, scharfes Messer. Mindestteilnahme: 8 Personen Barbara Henniges Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Sonntag 5.3.17 15 - 18 Uhr 1 Nachmittag 4 UE € 22,- ermäßigt € 18,inkl. Lebensmittelkosten € 6,- PK 44570 I NEU Kochkurs für Kinder im Alter von 9-12 Jahren Schnippeln, schneiden, schälen und dann gemeinsam kochen, backen und natürlich essen! Der fröhliche Kinderkochkurs, der junge Feinschmecker mit einfachen und leckeren Gerichten an eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung heranführen möchte. Dazu werden Grundlagen im richtigen Umgang mit Küchengeräten und Kochbesteck vermittelt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch, gute Laune und eine Vorratsdose. Mindestteilnahme: 6 Personen Manuela Kugler Idstein Limesschule, Eingang B1 Küche Samstag 18.3.17 11 - 14 Uhr 1 Tag 4 UE € 30,50 keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 10,- PK 54780 R Bunte Palette Aquarellmalen für Kinder 2.-4. Klasse Wir tauchen gemeinsam ein, um „farbenfroh“ der Sache auf den Grund zu gehen. Durch Malen nach Themen, Bildvorlagen, Geschichten und spielerischen Übungen soll das Aquarellieren erprobt werden und den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, sich eine eigene Ausdrucksweise anzueignen. Das benötigte Material wird von der Kursleitung mitgebracht. Mindestteilnahme: 8 Personen Margit Allgeier Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B mittwochs 15 - 16.30 Uhr Beginn: 26.4.17 8 Nachmittage 16 UE € 77,50 keine Ermäßigung inkl. Materialkosten € 18,- PK 54790 R Ferienkurs Aquarellmalen für Kinder 2.-4. Klasse Wir tauchen gemeinsam ein, um „farbenfroh“ der Sache auf den Grund zu gehen. Durch Malen nach Themen, Bildvorlagen, Geschichten und spielerischen Übungen soll das Aquarellieren erprobt werden und den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, sich eine eigene Ausdrucksweise anzueignen. Das benötigte Material wird von der Kursleitung mitgebracht. Mindestteilnahme: 8 Personen Margit Allgeier Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B Montag 3.4. bis Freitag 7.4.17 jeweils 15 - 16.30 Uhr 5 Nachmittage 10 UE € 56,- keine Ermäßigung inkl. Materialkosten € 18,- PK 65390 I Fit für den Übergang! – Deutsch Für Schüler/innen der 4. Klasse In diesem Kurs werdet Ihr in Rechtschrei- bung fit gemacht und lernt, schwierigere Texte zu lesen und zu verstehen. In Anlehnung an den Schulunterricht üben wir Diktate, besprechen die Fehler und prägen uns Regeln und Merkhilfen ein. Wir besprechen die Regeln der Grammatik (Deklination von Nomen, Konjugation von Verben in den verschiedenen Zeiten und Steigerung von Adjektiven). Wir üben das Verfassen von Berichten und schreiben kleine Aufsätze. Für Klassenarbeiten üben wir gemeinsam und klären Eure Fragen. Mindestteilnahme: 7 Personen Astrid Scharsig-Deckers Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 mittwochs 14.30 - 15.30 Uhr Beginn: 15.3.17 10 Nachmittage 13 UE € 52,50 keine Ermäßigung Preise bei geringerer Teilnehmerzahl: 3-4 Teilnehmer/innen: 113,50 € 5-6 Teilnehmer/innen: 70,50 € PK 65400 I Fit für die Schule: Deutsch – Leicht gemacht Für Schüler/innen der 5. und 6. Klasse In diesem Kurs werdet Ihr in Rechtschreibung fit gemacht. Wir schreiben Diktate und besprechen die Fehler. Einprägsame Regeln und Merkhilfen sowie gezielte Hinweise auf häufige Fehlerquellen unterstützen den Lernerfolg. Wir besprechen die Regeln der Grammatik und bereiten auf Klassenarbeiten vor. Weiterhin üben wir Aufsätze und erste Interpretationen. Mindestteilnahme: 7 Personen KURSE UND WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Astrid Scharsig-Deckers Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 mittwochs 15.30 - 16.30 Uhr Beginn: 8.3.17 10 Nachmittage 13 UE € 52,50 keine Ermäßigung Preise bei geringerer Teilnehmerzahl: 3-4 Teilnehmer/innen: 113,50 € 5-6 Teilnehmer/innen: 70,50 € PK 65410 I Fit für die Schule: Deutsch – Leicht gemacht Für Schüler/innen der 7. und 8. Klasse In diesem Kurs werdet Ihr in Rechtschreibung fit gemacht. Wir schreiben kleine Diktate und besprechen die Fehler. Wir besprechen die Regeln der Grammatik (Deklination, Formbestimmung, Steigerung von Adjektiven, Imperativ und Konjunktiv, Aktiv und Passivformen des Verbs). Einprägsame Regeln und Merkhilfen sowie gezielte Hinweise auf häufige Fehlerquellen unterstützen den Lernerfolg. Weiterhin üben wir kurze Aufsätze . Mindestteilnahme: 7 Personen Astrid Scharsig-Deckers Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 mittwochs 16.35 - 17.35 Uhr Beginn: 8.3.17 10 Nachmittage 13 UE € 52,50 keine Ermäßigung Preise bei geringerer Teilnehmerzahl: 3-4 Teilnehmer/innen: 113,50 € 5-6 Teilnehmer/innen: 70,50 € PK 65420 I Fit für die Schule: Mathematik – Leicht gemacht Für Schüler/innen der 3. Klasse Probleme in Mathematik? Gibt‘s nicht! In diesem Kurs erarbeiten wir uns nach und nach den Unterrichtsstoff der dritten Klasse: Wir trainieren das Rechnen in allen vier Rechenarten bis zum Zahlenraum bis 1000 und lösen Textaufgaben. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Mengeneinheiten in Bezug auf Gewicht, Länge, Zeit und Geld. Wir bereiten uns auf Klassenarbeiten vor und klären Eure Fragen. Mindestteilnahme: 7 Personen Vanya Kerpecheva-Mincheva Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr Beginn: 2.3.17 10 Nachmittage 13 UE € 52,50 keine Ermäßigung Preise bei geringerer Teilnehmerzahl: 3-4 Teilnehmer/innen: 113,50 € 5-6 Teilnehmer/innen: 70,50 € PK 65430 I Mathematik – Fit für den Übergang! Für Schüler/innen der 4. Klasse In diesem Kurs erarbeiten wir uns nach und nach den Unterrichtsstoff der vierten Klasse: Wir trainieren das schriftliche Lösen von Aufgaben in allen vier Grundrechenarten. Wir üben Textaufgaben mit den verschiedenen Mengenangaben in Bezug auf Zeit, Geld, Gewicht und Länge. Wir bereiten uns auf anstehende Klassenarbeiten vor und klären Eure Fragen. Mindestteilnahme: 7 Personen Vanya Kerpecheva-Mincheva Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 donnerstags 15.35 - 16.35 Uhr Beginn: 2.3.17 10 Nachmittage 13 UE € 52,50 keine Ermäßigung Preise bei geringerer Teilnehmerzahl: 3-4 Teilnehmer/innen: 113,50 € 5-6 Teilnehmer/innen: 70,50 € PK 65440 I Fit für die Schule: Mathematik – Leicht gemacht Für Schüler/innen der 5. und 6. Klasse Probleme in Mathematik? Gibt‘s nicht! Mit praktischen Beispielen wiederholen wir in diesem Kurs Unterrichtsstoff und prüfen den praktischen Bezug zum Alltag. Anhand von entsprechenden Übungsaufgaben, die vom Schwierigkeitsgrad immer anspruchsvoller werden, vertiefen wir die Inhalte. Mindestteilnahme: 7 Personen Vanya Kerpecheva-Mincheva Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 donnerstags 16.45 - 17.45 Uhr Beginn: 2.3.17 10 Nachmittage 13 UE € 52,50 keine Ermäßigung Preise bei geringerer Teilnehmerzahl: 3-4 Teilnehmer/innen: 113,50 € 5-6 Teilnehmer/innen: 70,50 € PK 65450 I Fit für die Schule: Mathematik – Leicht gemacht Für Schüler/innen der 7. und 8. Klasse Probleme in Mathematik? Gibt‘s nicht! Mit praktischen Beispielen wiederholen wir in diesem Kurs Unterrichtsstoff und prüfen den praktischen Bezug zum Alltag. Anhand von entsprechenden Übungsaufgaben, die vom Schwierigkeitsgrad immer anspruchsvoller werden, vertiefen wir die Inhalte. Mindestteilnahme: 7 Personen Vanya Kerpecheva-Mincheva Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 donnerstags 17.50 - 18.50 Uhr Beginn: 2.3.17 10 Nachmittage 13 UE € 52,50 keine Ermäßigung Preise bei geringerer Teilnehmerzahl: 3-4 Teilnehmer/innen: 113,50 € 5-6 Teilnehmer/innen: 70,50 € 19 20 HESSENCAMPUS RHEINGAU+TAUNUS Kooperationspartner Deutschland ist Ihre neue Heimat und Sie suchen . . . Lebensbegleitendes Lernen n den passenden Deutschkurs BILDUNGSBERATUNG n Unterstützung bei der Die Bildungsberatung des HESSENCAMPUS Rheingau+Taunus richtet sich an ratsuchende Erwachsene in allen Lebenslagen. Wer nach beruflicher oder persönlicher Veränderung sucht, wer eine geeignete Qualifizierung für ein berufliches Ziel braucht, ist im HESSENCAMPUS Rheingau+Taunus richtig. Anerkennung Ihrer ausländischen Bildungsnachweise n Informationen zum deutschen Bildungssystem. In Fragen beruflicher Neuorientierung – zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen oder beim Wiedereinstieg in das Berufsleben – unterstützen wir durch einen gemeinsamen Blick auf die vorhandenen Kompetenzen und Interessen und beraten beim Erfassen der möglichen Berufsfelder und bei der Vorgehensweise zur Arbeitsplatzsuche. DIE BILDUNGSBERATUNG nennt Ihnen zu- Die Beratung ist für Bürgerinnen und Bürger des Rheingau-Taunus-Kreises kostenlos. Gerne beraten wir Sie auch über das Programm Bildungsprämie; hier können Sie unter bestimmten Bedingungen einen staatlichen Zuschuss zu Ihrer Fortbildung bekommen. Oder wir stellen für Sie einen Kontakt her zu anderen spezialisierten Beratungsstellen. Terminwünsche oder Fragen? Claudia Liebold 06128 / 92 77 77 [email protected] ständige Institutionen, informiert Sie über mögliche Weiterbildungswege und hilft Ihnen bei der Wahl des richtigen Kurses. Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. ZU INTEGRATIONSKURSEN, DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE UND EINBÜRGERUNGSTEST WEITERBILDUNGSINTERESSIERTE Bildungsprämie vhs RTK berät zur Bildungsprämie. berät Dr. Christiane Hellermann 06128 / 92 77 11 hellermann@ vhs-rtk.de Susan Minge 06128 / 92 77 50 tsst@ vhs-rtk.de 21 Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln oder einen Berufsabschluss nachholen? Sie möchten Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fördern? Dabei benötigen Sie: n Informationen über Wege zur Weiterqualifizierung? n Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsund Nachqualifizierungsangeboten? n Informationen über finanzielle Fördermöglichkeiten? n Wie geht es weiter? n Soll ich arbeiten oder mich weiterqualifizieren? n Welcher Job passt zu mir? Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. DIE BILDUNGSCOACHES beraten kleine und DIE BILDUNGSBERATUNG unterstützt dich bei der beruflichen mittelständische Unternehmen und deren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rund um das Thema Weiterqualifizierung. Sie ermitteln passgenaue Qualifizierungsangebote und begleiten Interessenten auf dem Weg zum Abschluss durch die gesamte Qualifizierungsmaßnahme. Orientierung. Sie hilft dir, deine Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und informiert dich über mögliche Wege und zuständige Institutionen, um mehr über das Thema Berufsausbildung oder Studium zu erfahren. Jutta Gadamer 06128 / 92 77 82 bildungscoach@ vhs-rtk.de Venus Rosstami 06128 / 92 77 24 bildungscoach@ vhs-rtk.de Sie möchten einen vhs-Kurs besuchen und haben Fragen n zum Programm n zu Einstufungen n zu Prüfungen Du hast gerade die Schule oder eine Ausbildung abgeschlossen oder vielleicht auch vorzeitig beendet und überlegst nun: Wir beraten Schüler/innen und Eltern zur Schullaufbahn. Helmut Zweininger Berufliche Schulen Untertaunus 06128 / 92 66 37 zweininger@ vhs-rtk.de Katja Fiedler Berufliche Schulen Rheingau 06722 / 85 59 [email protected] FÜR JUNGE MENSCHEN BIS 25 JAHRE UND DEREN ELTERN ODER BETREUUNGSPERSONEN Projekt „Berufsstarter“ Marion Herber 06128 / 92 77 74 herber@ vhs-rtk.de berät zu Fragen des Übergangs in Schule, Ausbildung und Beruf Peter Diesler 06128 / 92 77 46 p.diesler@ projob-rtk.de Angelika Kunze 06126 / 5 13 36 idstein@ vhs-rtk.de Susan Minge 06128 / 92 77 50 tsst@ vhs-rtk.de 22 Die Leitstelle Älterwerden ist Anlaufstelle für das Qualifizierungsprogramm des Landes Hessen ENGAGEMENT MACHT STARK Für die Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Anlaufstelle ist Ihre Ansprechpartnerin Waltraud Möhrlein Leitstelle Älterwerden Stadt Taunusstein Telefon 06128 / 24 13 23 . . . ist das Motto des Bundesnetzwerkes für bürgerschaftliches Engagement (BBE). Die Leitstelle Älterwerden der Stadt Taunusstein folgt diesem Motto und ist Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement. Gemeinsam mit der Volkshochschule des Rheingau-TaunusKreises entwickelt die Leitstelle Älterwerden ein Fortbildungsprogramm, um das ehrenamtliche Engagement vor Ort zu stärken, zu fördern und weiterzuentwickeln. Das Ziel des Programms besteht darin, ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger durch Basisqualifizierungen und Schulungen bei spezifischen Aufgabengebieten zu unterstützen und für neue Aufgaben vorzubereiten sowie bisher nicht Engagierte für bürgerschaftliches Engagement zu motivieren. Ermöglicht werden die Angebote durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit, das Qualifizierungsmaßnahmen für bürgerschaftliche Arbeit fördert. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist deshalb nur mit geringen Gebühren verbunden und Sie sind herzlich eingeladen. P 10110 T NEU Supervision und Begleitung von freiwillig Engagierten in der Flüchtlingsarbeit Seit Anfang 2016 finden monatliche Supervisionssitzungen für Ehrenamtliche, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, statt. Die Sitzungen in vertraulicher Atmosphäre sind thematisch auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen abgestimmt (Umgang mit Biographien und Kulturen der Flüchtlinge). Die Ehrenamtlichen werden durch angeleitete Reflexion dabei unterstützt, Klärung und Entwicklung auf Basis eigener Erkenntnisse zu erreichen. Mindestteilnahme: 4 Personen Verena Böhm Taunusstein-Hahn Rathaus EG, Aufenthaltsraum dienstags 31.1., 7.3. und 18.4.17 jeweils 18 - 20 Uhr 3 Termine 12 UE gebührenfrei P 10120 T NEU Besetzung und Qualifizierung von Vereinsvorständen Vielen Vereinen fällt es schwer, Menschen für die Übernahme von Aufgaben im Vorstand zu gewinnen. Dabei ist fast jeder zweite Deutsche Mitglied in einem Verein. In diesem Workshop analysieren wir die Ursachen und suchen gemeinsam nach Wegen, Menschen für die Vorstandsarbeit zu begeistern. Mindestteilnahme: 7 Personen Karin Buchner Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule 23 Donnerstag 23.2.17 1 Abend € 4,- 16.30 - 19.30 Uhr 4 UE keine Ermäßigung P 10130 I NEU Sozialleistungen für Ausländer Schwerpunkt: Geflüchtete und Asylbewerber/innen Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an ehrenamtlich Helfende und Betreuende. Viele Menschen flüchten vor Elend und Bürgerkrieg und werden jahrelang in Deutschland bleiben. Welche Sozialleistungen stehen diesen Menschen zu? Was muss speziell beantragt werden? Wie lese ich einen Bescheid vom Flüchtlingsamt oder Jobcenter? Und was bedeuten Begriffe wie Grundleistung, Mehrbedarf, Sonderbedarf? Die Veranstaltung erklärt die Systematik der sozialrechtlichen Regelungen und das Zusammenspiel der verschiedenen Leistungsgesetze. An Beispielfällen wird der unterschiedliche ausländerrechtliche Status und die daraus resultierenden Berechnungsarten im Sozialrecht vorgestellt. Schwerpunkte: ‒‒ Asylbewerber-Leistungs-Gesetz ‒‒ SGB II - im Volksmund „Hartz 4“ genannt ‒‒ Sozialhilfe nach dem SGB XII ‒‒ Erfolgloses Asylverfahren, Leistungskürzung bei Duldung. Mindestteilnahme: 7 Personen Rechtsanwältin Susanne Dorschel Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 11.3.17 11 - 14 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 4,- keine Ermäßigung P 10400 R Interkulturelle Kompetenz Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit stehen vor vielen Herausforderungen: Welche Stelle oder Behörde ist für welches Anliegen zuständig? Wie gehe ich mit Missverständnissen mit den Flüchtlingen um und was steht hinter ihnen? Was brauchen die Flüchtlinge, was wollen sie und wie finde ich es heraus? Wie kann ich mich engagieren, indem ich das Gefühl bekomme, meine Zeit sinnvoll einzusetzen? Dieser Workshop hat zum Ziel, in die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Rheingau einzuführen und den Ehrenamtlichen das Engagement durch praktische Tipps, Reflexion und Austausch zu erleichtern. Dr. Lara Sigwart ist Trainerin für Interkulturelle und Flüchtlingsarbeit, FRESKO e.V. Verein für Bildungs- und Kulturarbeit, Wiesbaden. Mindestteilnahme: 10 Personen Dr. Lara Sigwart Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B Samstag 25.2.17 9.30 - 15.30 Uhr 1 Tag 8 UE € 8,- keine Ermäßigung P 20640 T BILDUNGSURLAUB: Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Flüchtlingskrise - Flüchtlingschance? Bürgerschaftliches Engagement ist eine der wesentlichen Stützen der Flüchtlingsarbeit in Deutschland. Ohne Ehrenamtliche sind viele Bereiche der Willkommens- kultur nicht in so positiver Art möglich. Der Wille allein, sich zu engagieren und zu helfen, ist in der Arbeit mit Geflüchteten oft zu wenig. Die meisten Personen, die derzeit bei uns Schutz und Zuflucht suchen, haben nicht nur traumatisierende Erlebnisse hinter sich, sondern müssen auch die Trennung von ihren sozialen Lebensumwelten und ihren Familien verkraften. Dazu kommen religiöse, kulturelle und wertebezogene Unterschiede von teilweise scheinbar unüberbrückbarer Distanz zu unseren Traditionen. NACHHALTIGES ENGAGEMENT Um diesen Umständen angemessen zu begegnen und sich damit auseinanderzusetzen, sind die Hintergründe von Flucht und Migration ebenso wichtig wie die Auseinandersetzung mit den eigenen Vorurteilen, Ängsten und Erfahrungen. Dazu kommt der Umgang mit Grenzen des eigenen Handelns, die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und der gesellschaftlichen Strukturen. Dieser Bildungsurlaub trägt den Ansatz des interkulturellen Lernens und soll Menschen in die Lage versetzen, sich reflektiert und mit den entsprechenden Hintergründen ehrenamtlich für Geflüchtete zu engagieren. Mindestteilnahme: 7 Personen Qualifizierte Dozent/innnen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Montag 23.10. bis Freitag 27.10.17 jeweils 9 - 16.30 Uhr 5 Tage 40 UE € 40,- keine Ermäßigung P 20860 T Gesprächsführung – Interaktiver Workshop Hintergrund: „Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört, gehört heißt nicht immer richtig verstanden, verstanden heißt nicht immer einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.“ Konrad Lorenz (1903-1989), österr. Verhaltensforscher, 1973 Nobelpreis. Zielsetzung Die Teilnehmer/innen erleben und reflektieren in selbst geführten Gesprächssituationen ‒‒ ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung ‒‒ das Zusammenspiel zwischen der Sachund Beziehungsebene ‒‒ konstruktives Feedback zu geben und Feedback anzunehmen ‒‒ und erlernen Strategien empathischer Gesprächsführung, z.B. – Offene Fragen stellen – Aktiv zuhören – Kompetenzen bestätigen – Umgang mit Widerständen. Für die Durchführung des Workshops ist es notwendig, dass die Teilnehmer/innen eigene Beispiele für schwierige Gesprächssituationen aus ihrem Alltag im Ehrenamt mitbringen. Diese werden in der Gruppe nachgestellt und gemeinsam reflektiert. Mindestteilnahme: 7 Personen Heike Schröder Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 Donnerstag 18.5.17 18.30 - 21.45 Uhr 1 Abend 4 UE € 4,- keine Ermäßigung 24 P 31370 T Ehrenamtlich Deutsch unterrichten – Was und wie? Der Alltag beginnt für Asylsuchende direkt bei der Ankunft in Deutschland - oft ist dies lange vor dem ersten „richtigen“ Deutschkurs. Der Einstieg in die Sprache ist ein wichtiger Schlüssel, im Alltag zurechtzukommen. Dafür wollen Sie Asylbewerber/innen etwas Deutsch beibringen, trauen sich dies jedoch nicht so recht zu? Oder Sie helfen bereits ausländischen Mitbürgern beim Deutschlernen, denken aber, dass Sie es besser machen könnten? Dann sind Sie in unserem Seminar „Ehrenamtlich Deutsch unterrichten“ richtig. Neben einem allgemeinen Erfahrungsaustausch erhalten Sie methodische Hilfestellungen für den Unterricht. Folgende Themen können behandelt werden: ‒‒ Wie gehe ich damit um, wenn jemand nicht alphabetisiert ist? ‒‒ Lehrbücher ‒‒ Lehrmaterialien ‒‒ Wie wähle ich Themen für den Unterricht? ‒‒ Ein kleines Curriculum ‒‒ Wo finde ich (kostenfreie) Materialien für den Unterricht? ‒‒ Wie gestalte ich die erste Stunde? Voraussetzung: Bereitschaft, die eigene Rolle zu reflektieren und sich mit Neuem auseinanderzusetzen. Mindestteilnahme: 7 Personen Siegfried Kilian Aarbergen-Michelbach Raum wird noch bekannt gegeben Donnerstag 8.6. und Freitag 9.6.17 jeweils 8 - 12.30 Uhr 2 Vormittage 10 UE € 10,- IHR KONTAKT VOR ORT VORSTAND UND KOOPERATIONSPARTNER Niedernhausen Unsere Beauftragten in den Gemeinden stehen jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung, wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um die Durchführung von Kursen an den einzelnen Unterrichtsorten haben. Oberjosbach VORSTAND DER VHS Schlangenbad 1. Vorsitzender: Frieder Rothenberger Martina Buff Stellvertretende Vorsitzende: 06129 / 53 78 69 Helga Rothenberger 06127 / 51 28 Stefanie Müller 06127 / 29 39 Rüdesheim Assmannshausen Friedrich Bauer 06722 / 45 77 Landrat Burkhard Albers, Gunnar Dehmel Weitere Mitglieder: Rita Czymai, Markus Hies, Steinfischbach Dr. Antje Kluge-Pinsker, Petra Müller-Klepper, Günther Krieger Tanja Pfenning, Uwe Schneider, Schiesshohl 23 Monika Schwarz 06126 / 5 92 15 Aarbergen Hattenheim Waldems Beate Schmitt Torbjörg Barbatschi Esch 06120 / 27 32 06723 / 36 68 Irmgard Schäfer Kirchgasse 4 Aulhausen Hohenstein Manfred Schmidt Beate Heiler-Thomas Vincenzstraße 27 06120 / 29 24 06126 / 84 93 Walluf Barbara Sommer 06722 / 14 93 Hünstetten Marktstraße 38 Bad Schwalbach Thomas Schäfer 06123 / 7 54 94 vhs-Geschäftsstelle Gemeindeverwaltung Taunusstein-Hahn Im Lagersboden 5 Wollmerschied 06128 / 92 77 14 06126 / 99 55 12 Bruno Missler Eltville Lorch Espenschied vhs-Geschäftsstelle Margit Heinz 06722 / 50 39 14 06775 / 81 53 Am Stein 3 06775 / 3 54 25 ZUM ABSCHIED Impressionen von der Verabschiedung von Lieselotte Wiffler 14 Jahre war Lieselotte Wiffler das Gesicht der vhs im Rheingau. Sie war geschätzte Ansprechpartnerin für Kundinnen und Kunden wie auch für Dozentinnen und Dozenten. Mit großem Einsatz arbeitete sie für ein interessantes Kursangebot und sorgte anschließend für einen reibungslosen Ablauf der Kurse. Sie war ein engagiertes Mitglied im Gesamtteam der vhs-Erwachsenenbildung; sie brachte sich mit guten Ideen ein und die Kolleginnen und Kollegen konnten sich immer auf sie verlassen.. In einer kleinen Feierstunde wurde Lieselotte Wiffler zum 01. Dezember in den Ruhestand verabschiedet. Die gute Nachricht: Frau Wiffler wird eine ganz zeitgemäße Rentnerin sein und sich nicht ganz zur Ruhe setzen. Sie wird die Rheingauer Geschäftsstelle, die sie in die Hände ihrer Nachfolgerin Marion Herber übergeben hat, an einem Vormittag weiterhin unterstützen. Für den Ruhestand wünscht das vhs-Team ihr alles Gute und viel Freude mit der nun gewonnenen Zeit. 26 GESELLSCHAFT UND LEBEN P 10100 T Aktionstag „Aus-Zeit“ Die vhs Rheingau-Taunus startet ins neue Semester. Zu unserer Eröffnungsfeier laden wir herzlich ein - Informationen folgen. Für Verpflegung ist gesorgt. Mindestteilnahme: 10 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Freitag 10.2.17 17 - 19.30 Uhr 1 Abend 3 UE gebührenfrei P 10110 T * NEU Supervision und Begleitung von freiwillig Engagierten in der Flüchtlingsarbeit P 10120 T * NEU Besetzung und Qualifizierung von Vereinsvorständen P 10130 I Sozialleistungen für Ausländer * NEU P 10140 T Steuererklärung – Leicht gemacht Die jährliche Steuererklärung erscheint vielen wie ein Buch mit sieben Siegeln. In diesem Workshop wird anhand von Beispielen gut verständlich erklärt, was Sie für Ihre Steuererklärung benötigen und wie Sie diese selbst erstellen. Was ist steuer- pflichtig? Was sind Werbungskosten? Was sind Sonderausgaben? Wie erstelle ich eine Gewinnermittlung für das Finanzamt? Der Kurs ist sowohl für selbstständige als auch angestellte Personen geeignet. Mindestteilnahme: 10 Personen Ute Ebert Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 Freitag 24.3.17 18.30 - 20.45 Uhr 1 Abend 3 UE € 10,50 keine Ermäßigung P 10150 I Immobilien – richtig schenken und vererben Gestaltungsmöglichkeiten bei der Immobilienübertragung innerhalb der Familie ‒‒ zum Erhalt des Familienvermögens ‒‒ zur Vermeidung einer Erbengemeinschaft ‒‒ zur Verhinderung von Erbstreitigkeiten ‒‒ zur Pflichtteilsverkürzung ‒‒ zur Altersvorsorge der Schenker durch lebenslanges Wohnrecht, Nießbrauch, dauernde Last oder Leibrente ‒‒ zur Absicherung gegenüber dem Sozialamt unter Berücksichtigung der Einkommenssteuer und der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Taschenbuchtext BGB. Mindestteilnahme: 6 Personen Dirk Bender Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 13.5.17 10 - 13.15 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 21,- keine Ermäßigung * INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 22-24 P 10160 I Gebäude modernisieren – Energie sparen – Fördermittel nutzen Sie wollen Energie sparen? Geld in Ihre Immobilie investieren anstatt auf dem Bankkonto gerade einmal 0,6% Zinsen zu erhalten? Sie möchten den Wert Ihres Hauses erhalten bzw. verbessern? Sie benötigen einen Energieausweis, weil Ihr Gebäude verkauft oder vermietet werden soll? Sie sind die sommerliche Hitze im Dachgeschoss leid? Und mehr Komfort in der gesamten Wohnung wäre auch schön? Eine neue Heizanlage wäre sowieso fällig? Wenn es dann sogar noch Fördermittel vom Staat gibt, ist dies der richtige Zeitpunkt, an eine Modernisierung zu denken. Die Architektin und Energieberaterin Heidrun Hampel befasst sich seit über 25 Jahren mit dem Energie sparenden Bauen und Modernisieren. Sie ist bei der KfW-Förderbank als Expertin gelistet und kann Ihnen so die staatlichen Fördergelder besorgen. Zahlreiche Bestandsgebäude - vom Einfamilienhaus bis zur Eigentumswohnanlage mit 10 Wohnungen - wurden während der Modernisierung bereits von ihr begleitet. Das Abendseminar richtet sich an Hausbesitzer und Wohnungseigentümergemeinschaften, die ihr Gebäude fit machen möchten für die Zukunft. Bei intelligenter Finanzierung der Modernisierungsmaßnahmen unter Einbeziehung von Fördermitteln und Zuschüssen des Staates können Sie in der Zukunft mehr Geld einsparen als Sie zunächst aufwenden müssen. Sie möchten Ihr Haus verkaufen oder neu vermieten? Dann benötigen Sie bereits bei der Verkaufsanzeige einen Energieausweis (gesetzlich vorgeschrieben seit 1. Mai 2014). Auch hierzu gibt es bei der vhs Informationen. Mindestteilnahme: 5 Personen Heidrun Hampel Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Donnerstag 27.4.17 19 - 21 Uhr 1 Abend 3 UE € 21,- keine Ermäßigung P 10170 R Vorsorgevollmacht und Betreuung GENERATION 50PLUS Jeder hofft auf ein langes und gesundes Leben. Doch Unfall, Alter und Krankheit können uns zu schaffen machen. Was passiert, wenn ich keine Entscheidungen mehr treffen und nicht mehr für mich selber sprechen kann? Wie kann ich jetzt schon vorsorgen? Welche Fragestellungen sollte ich bei Erstellung der Vorsorgevollmacht beachten und wer wird tätig, wenn keine Vollmacht vorliegt? Soll ich eine Patientenverfügung verfassen - und mit welchem Inhalt? Rechtsanwältin Andrea Uhlich, Fachanwältin für Erbrecht, legt an diesem Nachmittag die Möglichkeiten der Vorsorgevollmachten, den möglichen Inhalt von Patientenverfügungen sowie die Grundzüge des Betreuungsrechtes dar. Mindestteilnahme: 8 Personen Andrea Uhlich Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Eingang B Samstag 10.6.17 15.30 - 18 Uhr 1 Nachmittag 3 UE € 22,- keine Ermäßigung GESELLSCHAFT UND LEBEN P 10180 T Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Betreuung Jeder, der nicht privat mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungs- und/oder Patientenverfügung vorsorgt, riskiert, dass Dritte über sein Schicksal, über sein Leben und sein Sterben gegen oder ohne seinen Willen entscheiden. Demgegenüber ermöglicht die Vorsorgevollmacht nebst Patienten- und/oder Betreuungsverfügung ein großes Stück Autonomie und Selbstbestimmung, da mit diesen Instrumenten alle erforderlichen Angelegenheiten von Ihnen selbst geregelt werden können. In diesem Seminar werden Sie mit den wichtigsten Aspekten einer solchen Verfügung vertraut gemacht und werden eine solche Verfügung für sich erarbeiten können. Mindestteilnahme: 8 Personen Rechtsanwältin Susanne Krug Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 Samstag 29.4.17 10 - 13.15 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 17,50 keine Ermäßigung P 10190 I Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Betreuung Text siehe Kurs P 10180 T Mindestteilnahme: 8 Personen Rechtsanwältin Susanne Krug Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 22.4.17 10 - 13.15 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 17,50 keine Ermäßigung P 10200 T Elternunterhalt – Wenn Kinder zahlen sollen ‒ Was passiert, wenn das Einkommen Ihrer Eltern für Pflege und Heim nicht ausreicht? ‒ In welchen Fällen stellt das Sozialamt Unterhaltsansprüche? ‒ Wie überprüfen Sie die amtlichen Berechnungen? ‒ Wie wehren Sie sich gegen unberechtigte Forderungen? All diese Fragen sollen anlässlich eines Vortrages von Rechtsanwältin Judith Siegrist aus Taunusstein erörtert und diskutiert werden. Mindestteilnahme: 8 Personen Judith Siegrist Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Dienstag 9.5.17 19 - 20.30 Uhr 1 Abend 2 UE € 9,keine Ermäßigung P 10210 I Eltern im Pflegeheim – Wer bezahlt was? Wann müssen Kinder für ihre Eltern aufkommen? Welche Rolle spielt das Sozialamt? Welche Unterstützung gibt es für die Heimkosten? Welches Einkommen wird herangezogen - individueller Selbstbehalt, Vermögen? Wird das Einkommen meines Ehepartners ebenfalls berücksichtigt? Was ist mit Geschwistern? Wie verhält man sich bei unberechtigten Forderungen? Im Rahmen des Vortrags soll ein Überblick über das schwierige Thema Elternunterhalt vermittelt werden. Mindestteilnahme: 6 Personen Rechtsanwältin Susanne Krug Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 25.3.17 10.30 - 12.45 Uhr 1 Vormittag 3 UE € 16,keine Ermäßigung P 10220 T NEU Ahnenforschung im Internet (Genealogie) Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und sicherer Umgang mit der Maus sind erforderlich! Sie wollen sich in das interessante Abenteuer der Familienforschung stürzen. Mit einem PC und Softwareunterstützung wird es einfacher und übersichtlicher. In diesem Seminar erfahren Sie: ‒ Systematik der Suche nach Vorfahren und Verwandten ‒ Ahnendatenbanken, Kontakte zu anderen Forschern und Foren im Internet ‒ Einbinden der gesammelten Daten und Quellenangaben in ein Ahnenforschungsprogramm ‒ Auswertung, Listen und Stammbäume erstellen ‒ Information zum Datenschutz. Bitte mitbringen: USB-Stick für Datensicherung und das Programm Mindestteilnahme: 8 Personen Wilfried Doll Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum R14 Bauteil B PC-Raum mittwochs 18.30 - 20.45 Uhr Beginn: 8.3.17 3 Abende 9 UE € 34,ermäßigt € 25,50 P 10230 I Aus-Zeit vom Arbeitsalltag – Rechtliche Grundlagen Endlich mal etwas für sich tun. Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendungshinweise zu den arbeitsrechtlichen Grundthematiken Urlaub und Sabbatical. Was ist, wenn ich einen früheren Ausstieg aus dem Arbeitsleben wünsche? Grundprobleme der Altersteilzeit. Was kann ich tun, wenn ich aufgrund von Krankheit und Pflege von Familienangehörigen eine Aus-Zeit benötige? Hinweise zur Pflegezeit und Familienpflegezeit. Mindestteilnahme: 6 Personen Elisabeth Schmidtke Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 15.4.17 10.30 - 13 Uhr 1 Vormittag 3 UE € 16,keine Ermäßigung P 10240 R Pubertät: Wege durch eine aufregende Zeit Eine Hilfe für Eltern Die Pubertät ist für Kinder und Eltern gleichermaßen eine anstrengende Zeit, in der es häufiger zu Streit und angespannter Beziehung kommen kann. Nervenkrieg zwischen rebellischen Kindern und gestressten Eltern muss aber nicht sein. Zentrale Themen des Vortrags sind: ‒ Wie gehe ich mit Provokationen/ Grenzüberschreitungen um? ‒ Konfliktlösungsstrategien, die sich im Umgang mit Jugendlichen bewährt haben. 27 28 GESELLSCHAFT UND LEBEN Hilfreiche Gesprächstechniken: ‒ Wie setze ich konstruktiv Grenzen? ‒ Wie sollten die Konsequenzen aussehen bei Grenzüberschreitungen? ‒ Wie entschärfe ich Konflikte und führe ein gutes Gespräch? ‒ Wie bleibe ich in Kontakt/im Dialog mit meinem Kind? ‒ Thema Schule und Pubertät: ‒ Was motiviert mein Kind und wie kann ich die Motivation fördern? Der Vortrag hilft Eltern zu verstehen, was in den Köpfen ihrer Jugendlichen vorgeht und wie sie ganz konkret in schwierigen Situationen agieren und reagieren können. Die Vortragende Sonja Kaufmann ist Heilpraktikerin und Basic Consultant Positive Psychotherapie. In ihrer Praxis für Konfliktberatung, Familien- und Paarberatung in Eltville hat sie langjährige Erfahrung zu diesem Thema gesammelt. Vortragsdauer ca. 90 Minuten, anschließend Fragen/Diskussion. Mindestteilnahme: 8 Personen Sonja Kaufmann Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B Donnerstag 11.5.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 12,50 keine Ermäßigung P 10250 R Reizüberflutung und richtige Medienerziehung Immer Streit wegen Smartphone, PC & Co. Hilfestellungen für Eltern Der Laptop ist an, paralleler Blick nach un- ten auf das Smartphone und im Hintergrund läuft die Musik. Unsere Kinder sind im multimedialen Zeitalter einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt. Das Thema Reizüberflutung und ihre Auswirkungen auf unsere Kinder macht vielen Eltern Sorgen. Diskussionen über den Medienkonsum enden häufig im Streit und belasten die Eltern-Kind-Beziehung. Im Vortrag geht es um folgende Inhalte: ‒ Was macht hoher Medienkonsum gesundheitlich mit unseren Kindern? ‒ Welche Risiken, aber auch Chancen bieten die neuen Medien? ‒ Wie wirken sie sich auf das Lernen aus? ‒ Wie können aus den wiederkehrenden Konflikten konstruktive Gespräche werden? Mindestteilnahme: 8 Personen Sonja Kaufmann Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B Montag 24.4.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 12,50 keine Ermäßigung P 10260 T Wie Kinder die Trennung heil überstehen Hilfestellungen für Alleinerziehende und Patchworkfamilien Für Kinder ist die Trennung ihrer Eltern eine enorm belastete Zeit, ihre Welt zerbricht. Eltern können einiges tun, damit ihre Kinder dieser Herausforderung bestmöglich gewachsen sind: vor, während und nach der Trennung. Themen des Vortrags: ‒ Grundsätze, damit Kinder mit der schwierigen Situation besser zurechtkommen ‒ Umgang mit auffälligem Verhalten ‒ Umgang mit psychosomatischen Beschwerden (z.B. Bettnässen, Bauchweh). Nach dem Vortrag wird Zeit sein für Fragen und Diskussion. Die Vortragende Sonja Kaufmann ist Heilpraktikerin, Basic Consultant Positive Psychotherapie und zertifizierte Familienberaterin. In ihrer Praxis für Konfliktberatung, Familien- und Paarberatung in Eltville hat sie langjährige Erfahrung zu diesem Thema gesammelt. Mindestteilnahme: 8 Personen Sonja Kaufmann Taunusstein-Hahn Familienzentrum MüZe Taunusstein Mittwoch 22.3.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 12,50 keine Ermäßigung P 10270 I *** NEU Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter P 10280 I + P 10290 I *** Gut leben als Eltern mit Kindern im Kindergartenund Grundschulalter“ Zwei Workshops zur individuellen Vertiefung des Vortrags am 7.3.17 *** INFORMATIONEN ZU DEM KURSANGEBOT DER ELTERNINITIATIVE FINDEN SIE AUF SEITE 117 P 10300 I Abitur und Studium um jeden Preis? Außergewöhnliche Lebensläufe ** P 10310 I Starke Löwen auf sanften Pfoten – Vortrag Strategien für leise Menschen in einer lauten Welt. Introvertierte, leise und hochsensible Menschen werden sich und ihrer Besonderheit immer mehr bewusst. Dieser Bewusstwerdungsprozess erfolgt inmitten einer Zeit, in der die Lautesten, Schnellsten und Risikobereitesten mit ihrem dominanten Ausdrucksverhalten noch immer überproportional wahrgenommen und zum gesellschaftlichen Ideal stilisiert werden. Der Referent, Diplom-Soziologe und promovierter Jurist, schildert im Rahmen des Vortrages zunächst die für ihn völlig überraschende Erkenntnis seiner eigenen Hochsensibilität und die darauffolgende noch überraschendere Entdeckung des Phänomens, dass sich immer mehr Menschen inmitten des gleichen Bewusstwerdungsprozesses befinden und sich dabei zunehmend gegenseitig erkennen. Der Vortrag gibt darüber hinaus erste Impulse dafür, seinen Besonderheiten entsprechende Strategien zu entwickeln und die eigene vermeintliche Schwäche nach und nach in eine Stärke zu verwandeln. Schwerpunkte: ‒ Die Entdeckung der eigenen Hochsensibilität ‒ Der „Dunning-Kruger-Effekt“ ** INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT GESELLSCHAFT UND LEBEN ‒‒ Eigene Besonderheiten erkennen und utilisieren ‒‒ Das Erfordernis eigener Klarheit und Authentizität ‒‒ Veränderungen benötigen Multiplikatoren. Mindestteilnahme: 8 Personen Dr. Dennis Teschner Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Mittwoch 1.3.17 19 - 20.30 Uhr 1 Abend 2 UE € 11,- keine Ermäßigung P 10320 I Starke Löwen auf sanften Pfoten – Seminar Auch wenn extrovertierte Menschen, statistisch gesehen, nicht in der Mehrheit sind, so werden sie dennoch aufgrund ihres dominanten Ausdruckverhaltens überproportional wahrgenommen und prägen die gesellschaftlichen Normen. Vor allem in der Wirtschaft werden meist die Lautesten, Schnellsten und Risikobereitesten gefördert und zum Ideal stilisiert. Introvertierte Menschen werden dadurch gleichzeitig im Glauben gehalten, sich den Normen einer lauten Welt unterordnen zu müssen und nur dann eine Chance auf Erfolg zu haben, wenn sie bereit sind, gegen ihren Wesenskern und gegen ihre Werte zu einem „Alphatier“ zu mutieren. Dieses Seminar stellt darauf ab, das vermeintliche Anderssein von leisen, bedachten und feinfühligen Menschen nicht als Schwäche, sondern als individuelle Besonderheit und als gesellschaftliche Bereicherung zu erkennen. Das hier brach- liegende Potenzial gilt es zu utilisieren und Strategien herauszuarbeiten, anhand derer es introvertierten und hochsensiblen Menschen gelingen soll, nicht nur trotz, sondern vielmehr aufgrund ihrer Besonderheit zu einer Führungspersönlichkeit zu werden. Schwerpunkte: ‒‒ Intros und „HSPler“ treten aus dem Dunkelfeld ‒‒ Stärken und Schwächen leiser bzw. feinfühliger Menschen ‒‒ Das Erfordernis eigener Klarheit und Authentizität ‒‒ Eigene Besonderheiten erkennen und utilisieren ‒‒ Strategien für leise Menschen in einer lauten Welt. Mindestteilnahme: 8 Personen Dr. Dennis Teschner Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 18.3. und Sonntag 19.3.17 jeweils 10 - 17 Uhr 2 Tage 16 UE € 75,50 keine Ermäßigung P 10330 R Timeout statt Burnout Kraft tanken und Erschöpfung vorbeugen Der Alltag vieler Frauen ist davon geprägt, sehr unterschiedliche Aufgabenfelder unter einen Hut bringen zu müssen - und das immer im Wettlauf gegen die Zeit. Burnout kann durch beruflichen und familiären Druck und Stress entstehen. Die Überlastung führt nicht selten in die Erschöpfung. Ein Gefühl von Dauerstress, Nervosität bis hin zu Schlafstörungen, Rückenschmer- zen und vieles mehr können die Folgen sein. In dem 3-teiligen Workshop werden Meditations- und Achtsamkeitsübungen eingeübt sowie in kleinen Theorie-Einheiten vermittelt, wie man einem Burnout vorbeugen kann. Wir finden Ruhe über die Atmung, meditieren und erlernen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, die den Körper und Geist in Einklang bringen. Darüber hinaus bieten wir in einem der drei Workshop-Teile leichte Yoga-Übungen an. Gelassenheit, Ruhe und Harmonie können so in den Alltag übertragen werden und neue Kraft geben. Zielgruppe sind Frauen jeden Alters, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop wird geleitet von Sonja Kaufmann (Heilpraktikerin, Basic Consultant Positive Psychotherapie und Diplom-Sportlehrerin) und Lea Weygandt (Yogalehrerin und Magistra für Sportwissenschaften, BWL und Pädagogik). Mindestteilnahme: 7 Personen Sonja Kaufmann und Lea Weygandt Eltville HebammenpraxisErdgeschoss KiEZ GbR montags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 6.3.17 3 Abende 6 UE € 48,50 keine Ermäßigung P 10340 R Resilienz mit der Kutschera-Resonanz-Methode Weniger stressvolle, mehr gute Tage durch Steigerung der persönlichen Resilienz. Enge Termine, Berge voll Arbeit und die FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 111-116 IM FRÜHJAHRSPROGAMM DER „FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE“ Angst um den Job bestimmen den Alltag vieler Arbeitnehmer/innen. Das belastet die Gesundheit. Resilient im Alltag zu sein, heißt „natürliche Ressourcen“ bewusst an schlechten, stressigen Tagen zu aktivieren und nachhaltig Kraft zu tanken. Ziel ist es, in Stresssituationen gesund und handlungsfähig zu bleiben und wieder in die Entspannung zu finden. Mindestteilnahme: 8 Personen Claudia Lichtenberg Geisenheim Waas.sche Fabrik Samstag 18.3.17 9 - 17 Uhr 1 Tag 11 UE € 41,- keine Ermäßigung P 10350 T NEU Sinn und Glück im Leben zu finden ist keine Glückssache – Wir können etwas dafür tun! Vom alten Wissen der Antike bis zur modernen Glücksforschung: In diesem Vortrag werden die Erkenntnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Unabhängig von Lebensentwurf oder Lebensphase - was steigert die Lebenszufriedenheit? Heute besteht im Licht der Neurowissenschaften kein Zweifel mehr: Glück kann man lernen. In diesem Vortrag werden hierzu Anregungen gegeben, die direkt umsetzbar sind. In ihrer Praxis für Klassische Homöopathie und Konfliktberatung in Eltville hat Sonja Kaufmann langjährige Erfahrung zu diesem Thema gesammelt. Die Vortragende ist Heilpraktikerin und Ba- 29 30 GESELLSCHAFT UND LEBEN sic Consultant Positive Psychotherapie. Vortragsdauer ca. 90 Minuten, anschließend Fragen / Diskussion Mindestteilnahme: 10 Personen Sonja Kaufmann Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Donnerstag 4.5.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 8,- keine Ermäßigung P 10360 I NEU Achtsamkeit und Resilienz Workshop: Kraft tanken und Erschöpfung vorbeugen Der Alltag vieler Menschen ist davon geprägt, sehr unterschiedliche Aufgabenfelder unter einen Hut bringen zu müssen und das immer im Wettlauf gegen die Zeit. Durch beruflichen und familiären Druck kann so dauerhafter Stress entstehen. Die Überlastung führt nicht selten in die Erschöpfung. Ein Gefühl von Anspannung, Nervosität bis hin zu Schlafstörungen, Rückenschmerzen und vieles mehr können die Folge sein. Das lateinische Wort „Resilienz“ steht für „psychische Widerstandskraft“ und lässt sich trainieren! In dem Workshop werden Meditations- und Achtsamkeitsübungen eingeübt sowie in einer kleinen Theorie-Einheit vermittelt, wie man dauerhafter Erschöpfung vorbeugen kann. Wir finden Ruhe über die Atmung, meditieren und erlernen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, die den Körper und Geist in Einklang bringen. Gelassenheit, Ruhe und Harmonie können so in den Alltag übertragen werden und neue Kraft geben. Zielgruppe sind Menschen jeden Alters, Vorkenntnisse nicht erforderlich. Der Workshop wird geleitet von Sonja Kaufmann. Sie ist Heilpraktikerin, Basic Consultant Positive Psychotherapie und Diplom-Sportlehrerin. In ihrer Praxis für Konfliktberatung, Familien- und Paarberatung in Eltville hat sie langjährige Erfahrung zu diesem Thema gesammelt. Mindestteilnahme: 8 Personen Sonja Kaufmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 18.3.17 10 - 13 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 19,50 keine Ermäßigung P 10370 I NEU Burn-Out: „Die ungewollte Aus-Zeit!“ Burn-Out vermeiden und Work-Life-Balance verbessern. Burnout - nur eine Mode-Erscheinung? Was sagen die Zahlen, Daten, Fakten? Wie macht sich das bemerkbar? Was sind die Folgen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann ich privat und beruflich vorbeugen? Machen Sie Ihren persönlichen Burn-OutTest in diesem Seminar. Mindestteilnahme: 8 Personen Andreas Fink Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Donnerstag 2.3.17 18.30 - 20.45 Uhr 1 Abend 3 UE € 15,50 keine Ermäßigung P 10380 I NEU Partnerfindung Mit Träumen beginnt die Realität Jedes neue Bauwerk, Musikstück oder Buch entsteht zunächst durch eine Idee, einen Traum, dann folgen Skizzen, Details und schließlich die Ausführung. Haben wir den Wunsch, nicht mehr allein zu sein, den Traum von der glücklichen Zweisamkeit, dann gestalten wir diesen bildhaft, beleben die Bilder mit Gefühlen und lassen somit den Traum lebhaft werden. Über den Traum, die Skizzen, detaillierte Schritte und die konkrete Ausführung wollen wir sprechen, uns austauschen und gemeinsam arbeiten. Das Dozentenpaar verfügt zusammen über gut 100 Jahre Erfahrung in der Partnerschaft und Partnerfindung - es möchte sein Wissen so allgemein und so speziell wie nötig mit vielen Fallbeispielen aus der Sicht der Psychologin (HP) und des Ingenieurs an die Frau und an den Mann weitergeben. Konkret behandeln wir den Wunschtraum, die Selbsteinschätzung, die Partner-Vorstellung (Wer bin ich, was tut mir gut, was darf, was darf nicht sein?), die reale Suche und die Findung, Regeln, Tipps und natürlich Ihre Fragen. Mindestteilnahme: 6 Personen Gabriele Schmiedgen und Professor Klaus-Geert Heyne Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 29.4.17 9 - 12 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 20,85 keine Ermäßigung P 10390 I Mediation: Aus-Zeit für Konflikte! Die professionelle Konfliktlösung mit externer Hilfe. Lernen Sie unterschiedliche Konfliktarten und ihre Folgen kennen. ‒‒ Wie entstehen Konflikte? ‒‒ Was sind Konfliktstufen? Entdecken Sie Ihr eigenes Konfliktverhaltten durch einen Test. Und was kann Mediation in diesen Situationen bewirken? ‒‒ Was ist Mediation und wann kann sie helfen? ‒‒ Wie läuft eine Mediation ab? Mindestteilnahme: 8 Personen Andreas Fink Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Dienstag 7.2.17 18.30 - 20 Uhr 1 Abend 2 UE € 10,50 keine Ermäßigung P 10400 R Interkulturelle Kompetenz * P 10410 I NEU Pulverfass Nahost: Der israelisch-palästinensische Konflikt – ein hoffnungsloser Fall? Waren Sie schon einmal in Israel? Möchten Sie das Land besuchen? Viele Deutsche haben das inzwischen getan, oft als Teilnehmer an einer Pilgerreise. Und viele kamen beeindruckt zurück. Dabei kommt das aktuelle politische Geschehen mit seinen Hintergründen oft zu kurz. Der Konflikt zwi- * INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 22-24 GESELLSCHAFT UND LEBEN schen Israelis und Palästinensern ist nach wie vor ungelöst. Jederzeit kann sich das Pulverfass in einem neuen Krieg entladen, zumal eine Zwei-Staaten-Lösung, also ein Staat Palästina neben dem bestehenden Staat Israel, entfernter ist denn je. Was sind die Gründe dafür? Wir werden den historischen Ursachen des Konfliktes auf den Grund gehen, die bereits Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu finden sind. Und wir werden die weitere Entwicklung nach der Staatsgründung Israels 1948 bis heute diskutieren. Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden, um bestimmte Themenaspekte zu vertiefen. Mindestteilnahme: 7 Personen Rainer Ratmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 mittwochs 8.3., 22.3. und 29.3.17 jeweils 19.30 - 21 Uhr 3 Abende 6 UE € 29,50 ermäßigt € 22,- P 10420 I NEU God bless America – Amerika ist anders: Politik und Religion in den USA Die USA geben immer wieder Rätsel auf. Im Allgemeinen ist für uns vieles dort nicht nachvollziehbar, bleibt unverständlich und fremd, selbst wenn wir das Land bereist haben. Die Vereinigten Staaten ticken anders. Was ist dort tatsächlich anders und welche Ursachen kann man benennen? An den Beispielen Politik und Religion werden wir das in diesem Kurs ergründen. Zudem wird das Verhältnis zwischen diesen beiden gesellschaftlichen Bereichen betrachtet. Wir werden die US-Verfassung von 1787, das sich daraus ergebende politische System und die politische Wirklichkeit diskutieren. Schließlich soll es um die große Vielfalt der Religionen gehen. Dazu zählt die Frage, warum für die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in den USA die Religion nach wie vor eine sehr zentrale Bedeutung hat. Mindestteilnahme: 7 Personen Rainer Ratmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 mittwochs 10.5., 17.5. und 24.5.17 jeweils 19.30 - 21 Uhr 3 Abende 6 UE € 29,50 ermäßigt € 22,- P 10430 R „So wird aus dir nie etwas“ . . . ist nur ein Beispiel von vielen, das wir als Glaubenssätze aus unserer Kindheit unbewusst mit in das Erwachsenenleben tragen. Nahezu unerschütterlich halten wir an diesen unbewussten Glaubenssätzen fest und bleiben gefangen in Mustern, von denen wir nicht wissen, ob es wirklich die für uns besten sind. Wie können wir negative Glaubenssätze in positive Glaubenssätze umwandeln? Was können wir tun, damit aus einem „wird aus dir nie etwas“ ein überzeugtes „ich genüge!“ und „ich darf erfolgreich sein!“ und „ja, ich bin Okay!“ wird? Ralf Jantzen erklärt und zeigt mit seiner Erfahrung als Coach von Schülern und Eltern den Weg aus dem Dilemma. Mindestteilnahme: 6 Personen Ralf Jantzen Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B Freitag 17.3.17 19 - 20.30 Uhr 1 Abend 2 UE € 13,50 keine Ermäßigung P 10440 I NEU Philosophietreff: Aus-Zeit durch Konsumverzicht?! „Konsum ist ein soziales Phänomen [. . .]. Aber es ist auch ein persönliches Problem. Ist unser Hunger erst einmal gestillt und unser Körper gegen Kälte geschützt, wird jeder weitere Einkauf zu einem emotionalen Akt. Das Problem des übermäßigen Konsums kann nur gelöst werden, wenn man diesen Gefühlen nachgeht, jenem Herbeisehnen, Erjagen und Besitzen von Dingen. Aber wie steht es mit meinem Herbeisehnen, Erjagen und Besitzen von Dingen?“ (Judith Levine: No Shopping, 2007, S. 14.) In diesem Kurs begleiten wir Levines Selbstversuch, ein Jahr ohne überflüssigen Konsum zu leben. Die dabei auftauchenden Fragen, wie „Was ist Konsum eigentlich?“, „Was sind Bedürfnisse?“, „Welchen Stellenwert hat eine Aus-Zeit für mich?“, „Gibt es für mich ein Leben ohne Konsum?“, werden auch anhand von philosophischen Ansätzen behandelt. Das Ziel des Kurses besteht in der reflektierten persönlichen Beantwortung der eigenen Fragen rund um das Thema AusZeit, Konsum und Glück. Mindestteilnahme: 6 Personen Martin Fabjancic Niedernhausen ASB Haus Donnerstag 23.3.17 1 Abend € 12,- 19.30 - 21 Uhr 2 UE keine Ermäßigung P 10450 I NEU Philosophietreff: Was heißt klares Denken und kluges Handeln? „Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden“ Aldous Huxley In diesem Workshop geht es um die Fallstricke des menschlichen Denkens. Es gilt unsere eigenen Denkstrategien zu hinterfragen, diese dahingehend zu überprüfen, warum wir unser eigenes Wissen oft überschätzen (und damit andere für dümmer halten als uns selbst). Die dabei auftauchenden Fragen, wie „Was ist klares Denken?“, „Welche Denkfehler gibt es?“, „Warum hängen wir Theorien an, die nachweislich falsch sind?“, „Wie kann ich lernen, klug zu handeln?“, werden anhand aktueller Literatur und traditioneller philosophischer Ansätzen untersucht. Das Ziel des Kurses besteht in der reflektierten persönlichen Beantwortung selbst gestellter Fragen rund um das Thema klares Denken und kluges Handeln. Mindestteilnahme: 6 Personen Martin Fabjancic Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Donnerstag 18.5.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 12,keine Ermäßigung 31 32 GESELLSCHAFT UND LEBEN P 10460 I NEU Philosophietreff: Erfolg und Work-Life-Balance Arbeit gilt uns modernen Menschen seit der industriellen Revolution als ein positiver Wert, denn durch Arbeit erwirtschaften wir Geld als realen Maßstab unserer beruflichen Tätigkeit. Arbeit nimmt so einen wichtigen Teil unseres Lebens ein. Aber: Was bedeutet diese Zuschreibung für mich persönlich? Welche Bedeutung hat Arbeit für mich, um ein gutes Leben zu führen? Wie viel Arbeit ist notwendig, um erfolgreich zu sein? Wie bestimme ich für mich ein harmonisches Verhältnis zwischen Arbeit und Leben? Der Beantwortung dieser Art von Fragen liegen individuelle Perspektiven zugrunde, die je nach Alter und persönlicher Lebenssituation anders gewichtet sein können. In einem Vortrag mit anschließender Diskussion sollen philosophisch inspirierte Anregungen zu einer eigenständigen Bewertung gegeben werden. Mindestteilnahme: 6 Personen Martin Fabjancic Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Donnerstag 1.6.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 12,keine Ermäßigung P 10470 I NEU Kulturabend: Italien mal anders. Die Region Emilia-Romagna Ist die Emilia-Romagna wirklich so unbekannt? Gönnen Sie sich eine Aus-Zeit bei selbstgemachten Knabbereien und einem Glas Regionalwein. La Rossa, il grande Po, Prosciutto e Parmigiano, Pavarotti, Ferrara, Ferrari, Balsamico e „va’ pensiero . . .“, la Bolognese, Mortadella, Mosaiken, Tortellini e Dolce vita? L’Orlando è furioso! e, eh sì, „Così fan tutte“. . . Drei Unesco Weltkulturerbe-Städte und ein magisches Naturschutzgebiet, in dem Reiher mit Flamingos flirten, Berge und Meer, das alles ist Emilia-Romagna und doch so viel mehr. Durch Geschichte und Eno-Gastronomie (Neu-Deutsch für „Vino e pasta“) lernen wir die Menschen und die faszinierden Orte dieser immer mal wieder im Nebel verschleierten italienischen Region näher kennen. Mindestteilnahme: 8 Personen Nadia Canella Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Freitag 24.3.17 18.30 - 20.45 Uhr 1 Abend 3 UE € 14,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 2,- P 10480 T NEU Naturkundliche Wanderung mitten im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal Fachkundige Erklärungen von Dipl.-Önologe Thomas Rink über den Weinanbau in den verschiedenen Weinbergslagen („Terroir“) mit Weinprobe vor Ort. Dr. Norbert Dörr (Pharmazeut, Hobby-Botaniker) stellt Pflanzen am Wegesrand und in den Weinbergen vor und erläutert ihre Bedeutung für den Weinbau oder die frühere und heutige kulinarische oder wirtschaftliche Verwendung. Treffpunkt um 13.30 Uhr ist das Weingut Germersheimer, Rheinstraße 40, 65391 Lorch am Rhein (www.germersheimer.de). Die reine Wanderzeit für die ca. 8 km lange Strecke beträgt zwar nur zwei Stunden, aber durch die Erläuterungen und Verkostungen sind insgesamt gut drei Stunden zu veranschlagen. An drei Stellen werden dann die Weine verkostet, deren Trauben dort wuchsen! Dafür kommt der Winzer um die Erhebung eines Kostenbeitrags in Höhe von 15 € pro Person nicht herum. Zum guten Ende kehren wir im Weingut Germersheimer ein, wo die typischen Gerichte der Straußwirtschaft und alle Weine des Hauses angeboten werden. Anschließend auf Wunsch Führung im 500 Jahre alten Weinkeller des Weinguts und im Sektkeller. Empfehlung für Wiesbadener: Anfahrt per Bahn (z.B. Abfahrt 12.33 Uhr Hbf Wiesbaden, Eltville 12.47 Uhr, Geisenheim 13 Uhr, Ankunft 13.15 Bf Lorch). Mindestteilnahme: 15 Personen Norbert Dörr Lorch Sonntag 11.6.17 13.30 - 16.30 Uhr 1 Nachmittag 4 UE € 20,keine Ermäßigung inkl. € 15,- für drei Weinverkostungen in den Weinbergen P 10490 T Pionierwanderung Premienwandern im Wispertal Unter diesem Motto bieten wir im kommenden Semester mehrere Pionier-Wanderungen im Wispertal und Umgebung an. Im Rahmen des LEADER-Projekts „Premiumwandern im Wispertaunus“ entstehen derzeit von Bad Schwalbach bis Lorch mehrere Rundwanderwege, die mit dem Premiumsiegel des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert werden sollen. Noch bevor die Wege offiziell eröffnet werden, haben Sie Gelegenheit mit Projektbeauftragten, Robert Carrera, diese Wege im Rahmen der angebotenen Pionier-Wanderungen kennen zu lernen. Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt. Die Termine und Details zu den Wanderungen mit Längen zwischen 8 und 18 km werden frühzeitig bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 20 Personen Robert Carrera verschiedene Termine, werden bekannt gegeben € 10,- pro Wanderung keine Ermäßigung Die Treffpunkte werden bekannt gegeben P 10560 I Naturgemäßer Obstbaum-, Beeren- und Ziergehölzschnitt Dieser Kurs richtet sich an alle Hobbygärtner/innen, die sich in Theorie und Praxis mit dem Baum- und Sträucherschnitt vertraut machen wollen. Am ersten Theorieabend wird über den naturgemäßen Obstbaumschnitt, am zweiten Abend über den Beeren- und Ziergehölzschnitt informiert und am Samstagnachmittag das theoretisch Vermittelte praktisch umgesetzt. GESELLSCHAFT UND LEBEN Bitte mitbringen für die praktischen Übungen: Gartenschere und Säge. Mindestteilnahme: 6 Personen Theodor Bauer Idstein Limesschule Raum 004 Eingang C2 am Busplatz Mittwoch 15.3. und 22.3. jeweils 19 - 20.30 Uhr Samstag 25.3.17 13 - 16 Uhr 3 Tage 8 UE € 40,- keine Ermäßigung P 10570 T Astronomie – Schnupperkurs An drei Abenden lernen wir die Grundlagen der Astronomie kennen. Am ersten Abend verschaffen wir uns einen Überblick über die Orientierung am Himmel und machen uns mit den Grundlagen der Beobachtungstechnik vertraut. Das Thema des zweiten Abends ist „Unsere kosmische Heimat: Das Sonnensystem, die Sonne, Planeten und Kleinkörper“. Am Abschlussabend steht die Welt der Sterne und Galaxien mit einem Überblick über die Struktur des Universums auf dem Themenplan. Dieser Schnupperkurs soll die Orientierung am Himmel erleichtern. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, das Firmament mit den Instrumenten der Volkssternwarte zu beobachten. Veranstaltung in Kooperation mit der Astronomischen Gesellschaft URANIA e.V. Wiesbaden. Die Vorträge werden von erfahrenen Referenten der Gesellschaft gehalten. Mindestteilnahme: 8 Personen Dietmar Staps Volkssternwarte Wiesbaden, Bierstadter Straße 47 mittwochs 19 - 20.30 Uhr Beginn: 15.3.17 3 Abende 6 UE € 23,50 keine Ermäßigung 33 34 Foto: Dirk Augustini Mit einem attraktiven Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren startet die Volkshochschule in das Jahr 2017. In Kooperation mit dem Kreisausschuss des RheingauTaunus-Kreises wird in den Osterund Herbstferien - für jeweils eine Woche - qualifizierte Betreuung in Bad Schwalbach angeboten. NEU: FERIENBETREUUNG IN DEN OSTER- UND HERBSTFERIEN Das OSTER-PROGRAMM steht unter dem Motto „Die Römer und Römerinnen“. Täglich von 8 bis 16.30 Uhr nehmen sich erfahrene Pädagog/innen der vhs Ihrer Kinder an und bieten Spannendes und Lehrreiches zum Thema. Es sind verschiedene Ausflüge geplant, für Verpflegung wird gesorgt. Für die Woche vom 10. bis 13. April können Sie Ihr Kind für € 195,- inkl. Verpflegung bis spätestens zum 24.2.17 anmelden. Das PROGRAMM IN DEN HERBSTFERIEN legt den Fokus auf das Thema „Forschen“. Auch bei diesem Angebot lassen sich Spaß und Lernen verbinden. Die qualifizierten Lehr- und Betreuungskräfte freuen sich in der Woche vom 9. bis 13. Oktober auf interessierte und experimentierfreudige Kinder. Die Teilnahme pro Kind ist zum Preis von € 245,- inkl. Verpflegung möglich. Die Betreuung findet ebenfalls in Bad Schwalbach statt. Geschwister teilnehmender Kinder erhalten einen Rabatt von 10%. Anmeldeschluss ist der 1.9.17. Es gelten die Teilnahmebedingungen für Kurse der vhs Rheingau-Taunus e.V. Es ist nur die Vollzeit-Teilnahme an einem Ferienprogramm möglich. Das detaillierte Programm der beiden Angebote wird rechtzeitig unter www.vhs-rtk.de bekanntgegeben. INFORMATION UND ANMELDUNG: Susan Minge 06128 / 9277 - 50 [email protected] 35 und Reisen Volkshochschule Wiesbaden e.V. 36 BERUF UND KARRIERE P 20580 T BILDUNGSURLAUB: Wertschätzende Kommunikation in Beruf, Familie und Alltag Nach dem Modell „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) von Marshall B. Rosenberg. Wenn wir im täglichen Miteinander auf Schwierigkeiten stoßen, ist die Versuchung groß, die andere Person zu bewerten und zu verurteilen. Oder wir nehmen etwas persönlich und sind tagelang verschnupft. Die Lösung ist klar: Der andere soll sich ändern dann gäbe es keine Probleme - glauben wir. Die GFK kann beim Kommunizieren im Alltag und beim friedlichen Lösen von Konflikten hilfreich sein. Sie ist mehr als eine reine Technik, die andere Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen soll. Sie ist eine Grundhaltung, bei der eine wertschätzende Beziehung im Vordergrund steht. So miteinander zu sprechen, bringt Zufriedenheit, Freude und Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen. Ziel ist es, auch in Konfliktsituationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben und gelassen zu reagieren. Die GFK von Marshall Rosenberg ist eine Möglichkeit, genau dies zu lernen und zu erfahren. Ihr Nutzen: ‒‒ Andere besser verstehen ‒‒ Eigene Bedürfnisse ausdrücken ‒‒ Beziehungen vertiefen. Zielgruppe: ‒‒ Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Führungskompetenz und Teamfähigkeit ausbauen möchten ‒‒ Menschen, die in Familien, Kindergärten, Schulen oder sonstigen Institutionen ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander aufbauen und fördern möchten ‒‒ Menschen, die mehr Achtsamkeit, Zufriedenheit und Leichtigkeit in ihren Lebensalltag bringen möchten ‒‒ Menschen, die sich weiterentwickeln und mit der Energie von Gleichgesinnten eine wertschätzende und friedvolle Grundhaltung stärken wollen. Der Kurs wird geleitet von Gunn-Eva Uhl, Coach und Trainerin. Mindestteilnahme: 8 Personen Gunn-Eva Uhl Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Montag 16.10. bis Freitag 20.10.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 255,- ermäßigt € 191,50 P 20590 I BILDUNGSURLAUB: Wertschätzende Kommunikation Text siehe Kurs P 20580 T Mindestteilnahme: 8 Personen Gunn-Eva Uhl Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule Montag 13.3. bis Freitag 17.3.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 255,- ermäßigt € 191,50 P 20600 I BILDUNGSURLAUB: Die Magie der Kommunikation Haben Sie sich schon öfter gewünscht, selbstbewusster, präsenter und emotional gefestigter in Gesprächssituationen zu ge- hen? Wie schön wäre es, mit einem robusten Selbstbild und voller Vertrauen in die eigene kommunikative Kompetenz ausgestattet zu sein, in entspannter Weise neue Aufgaben anzugehen und zu wissen, wie man Probleme und Konflikte strategisch löst. Dieser Bildungsurlaub beinhaltet eine ganze Reihe hochwertiger Tools aus den Bereichen NLP, Kommunikationspsychologie, Life-Work-Balance und Konfliktmanagement. Er will Ihnen helfen, Ihre kommunikativen Fähigkeiten deutlich zu stärken und Ihnen ermöglichen, Ihren Alltag im Umgang mit anderen kooperativer und mit innerer Leichtigkeit zu meistern. Schwerpunkte: ‒‒ Integrität und Authentizität als Schlüssel zum Erfolg ‒‒ Der virtuose Umgang mit kommunikativen Energien ‒‒ Pacing-Leading (NLP-Format) ‒‒ Aktives Zuhören / Paraphrasieren nach C. Rogers ‒‒ Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg ‒‒ Die Kommunikationsebenen nach F. Schulz von Thun ‒‒ Grundzüge des Konfliktmanagements ‒‒ Stressmanagement und Umgang mit Emotionen ‒‒ Grundzüge der Transaktionsanalyse ‒‒ Strategien für „leise Menschen“. Nehmen Sie sich eine Woche Zeit und stärken Sie damit Ihre kommunikative Kompetenz am Arbeitsplatz. Mindestteilnahme: 6 Personen Dr. Dennis Teschner Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Montag 6.2. bis Freitag 11.2.17 5 Tage € 248,50 jeweils 10 - 17 Uhr 40 UE ermäßigt € 186,50 P 20610 I BILDUNGSURLAUB: Die Magie der Kommunikation Text siehe Kurs P 20600 I Mindestteilnahme: 6 Personen Dr. Dennis Teschner Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Montag 11.9. bis Freitag 15.9.17 jeweils 10 - 17 Uhr 5 Tage 40 UE € 248,50 ermäßigt € 186,50 P 20620 I BILDUNGSURLAUB: Einführung in das NLP Bei dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) handelt es sich um einen ursprünglich aus der Kurzzeittherapie heraus entstandenen, vielschichtigen Ansatz zur schnellen und nachhaltigen Veränderung limitierender Muster. Zentrale Aspekte sind eine effektive Kommunikation, die Beseitigung mentaler bzw. emotionaler Blockaden und das Erschließen kraftvoller Ressourcen. NLP stellt dazu eine umfangreiche Bandbreite an Formaten zur Verfügung und ermutigt den Anwender, sein Gehirn systematisch und zielorientiert zu nutzen. Anhand präziser kommunikativer und mentaler Werkzeuge sollte es gelingen, das eigene innere Erleben, das darauf basieren- BERUF UND KARRIERE de Verhalten, aber auch dasjenige unserer Interaktionspartner gezielt zu verändern. Erfolge werden dadurch planbar, realisierbar und reproduzierbar. In diesem Seminar werden die Grundlagen des NLP vermittelt und bereits hochwertige Werkzeuge zum Erlangen der „Lufthoheit“ über das Denken, Fühlen und Handeln in die Hand gegeben. Außerdem gibt das Seminar einen Einblick in verschiedene kommunikations-psychologische Ansätze wie Aktives Zuhören und Paraphrasieren nach C. Rogers, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg und die Transaktionsanalyse nach E. Berne. Dr. Dennis Teschner Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Montag 26.6. bis Freitag 30.6.17 jeweils 10 - 17 Uhr 5 Tage 40 UE € 248,50 ermäßigt € 186,50 P 20630 I BILDUNGSURLAUB: Einführung in das NLP Text siehe Kurs P 20620 I Dr. Dennis Teschner Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Montag 4.8. bis Freitag 8.8.17 jeweils 10 - 17 Uhr 5 Tage 40 UE € 248,50 ermäßigt € 186,50 P 20640 T * BILDUNGSURLAUB: Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe P 20650 T BILDUNGSURLAUB: Finanzbuchhaltung Zielgruppe dieses Kurses sind Interessent/ innen, die die Buchführung erlernen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Schritt für Schritt werden die Grundlagen und in der Praxis übliche Buchungsvorgänge erarbeitet. Gesetzliche Bestimmungen werden ebenso behandelt wie Organisationsformen. Zusätzlich wird am PC mit dem in der Praxis bewährten Buchführungsprogramm Lexware Financial Office gearbeitet. INHALT: ‒ Aufgaben der Buchführung, gesetzliche Grundlagen ‒ Inventur, Inventar, Bilanz, G+V ‒ Hauptbuch/Nebenbücher, Debitoren, Kreditoren ‒ Kontenrahmen und Kontenplan, Gliederungsprinzipien ‒ Buchen von Geschäftsvorfällen auf Sach- und Erfolgskonten ‒ Anlegen und Auflösen offener Posten ‒ Umsatzsteuer, Wesen und Verbuchung ‒ Rabatt und Skonto ‒ Abschreibungen, Berechnungen und Verbuchung ‒ Auswertungen/Meldungen ‒ Praktische Übungen zu Bank/Kasse ‒ Eingangs-/Ausgangsrechnungen am PC. Spezielle Wünsche der Teilnehmer/innen werden zu Beginn des Kurses erfragt und die Schwerpunkte entsprechend gesetzt. Grundsätzliche PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des § 9 HBUG enthalten alle Bildungsurlaubsangebote neben fachspezifischen Inhalten gesellschaftspolitische Aspekte. Im vorstehenden Kurs wird insbe- * INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 22-24 sondere der Übergang von der Buchführung auf Papier zur EDV-gestützten modernen Buchführung angesprochen, inkl. der damit verbundenen Veränderung der Kommunikationsstrukturen durch neue Technologien. Mindestteilnahme: 10 Personen Dipl.-Volkswirt; Dipl.-Handelslehrer Rolf Kohlweyer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Montag 20.11. bis Freitag 24.11.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 217,50 ermäßigt € 163,50 P 20660 T BILDUNGSURLAUB: Office-Anwendungen Einführung in Word, Excel, Outlook, Powerpoint und Grundlagen des Datenschutzes Um Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des PC zu vermitteln, bietet dieser Lehrgang in kompakter Form einen Einstieg in die MS-Office-Anwendungen MSWord, MSExcel, MSOutlook und MSPowerpoint. Anhand praktischer Übungen werden Sie in die Lage versetzt, erste Aufgaben in den einzelnen Anwendungen selbstständig durchzuführen. Word: Der Word-Arbeitsplatz, die Menüund Symbolleisten, Texteingabe, Textkorrektur, Zeichen- und Absatzformatierung, Einfügen von Tabellen, Grafiken und Feldern, Kopf- und Fußzeilen, Seiten einrichten, drucken. Excel: Der Excel-Arbeitsplatz, die Menü- und Symbolleisten, Eingabe-Möglichkeiten, Bearbeitung der Daten, Planung eines Rechenblatts, Tabellenverwaltung, Formeln mit Operatoren und Funktionen, relative und absolute Bezüge, Zahlen- und Textformatierungen, Seiten einrichten, drucken. Outlook: Der Outlook-Arbeitsplatz, Anlegen eines Benutzerkontos, die Menü- und Symbolleisten, Adressen, Kontakte und Verteilerlisten, Mail-Empfang und -Versand, persönliche Aufgaben perfekt organisieren, drucken. Powerpoint: Der Powerpoint-Arbeitsplatz, Arbeiten mit Präsentationsvorlagen, Folienlayout und -design, Texteingabe und -formatierung. Grundlagen des Datenschutzes: Schutz der Daten oder Schutz vor Daten, Personenbezug beim Datenschutz, Verhältnis zur IT-Sicherheit. Der Kurs ist nicht für absolute PC-Neulinge geeignet! Mindestteilnahme: 10 Personen Ursula Bräunig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Montag 6.3. bis Freitag 10.3.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 236,50 ermäßigt € 177,50 P 20670 T BILDUNGSURLAUB: Office-Anwendungen Text siehe Kurs P 20660 T Mindestteilnahme: 10 Personen Ursula Bräunig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Montag 14.8. bis Freitag 18.8.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 236,50 ermäßigt € 177,50 37 38 BERUF UND KARRIERE P 20680 T BILDUNGSURLAUB: Office-Anwendungen Text siehe Kurs P 20660 T Mindestteilnahme: 10 Personen Ursula Bräunig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Montag 20.11. bis Freitag 24.11.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 236,50 ermäßigt € 177,50 P 20690 T BILDUNGSURLAUB: Excel Tabellenkalkulation Mit Tabellen können die unterschiedlichsten Daten übersichtlich dargestellt, berechnet, sortiert und analysiert werden. Einfache und sehr schnell zu realisierende Summenberechnungen sind ebenso möglich wie die Errechnung von komplizierten Zusammenhängen und deren Visualisierung durch Diagramme. Excel kann als eindimensionale Datenbank mit umfangreichen Funktionen eingesetzt werden. Anhand von praxisrelevanten Beispielen aus dem Büro- und Privatalltag werden u.a. folgende Themen vorgestellt und geübt: ‒ Grundlagen der Tabellenbearbeitung ‒ Tabellenaufbau und -gestaltung ‒ Arbeiten mit Formeln und Funktionen ‒ Erstellen und Gestalten von Diagrammen ‒ Aufbereiten und Drucken von Tabellen und Arbeitsmappen ‒ Verknüpfen von Arbeitsmappen ‒ Große Tabellen bearbeiten, Daten sortieren, filtern, gruppieren ‒ Pivottabellen. Spezielle Wünsche der Teilnehmer/innen werden zu Beginn des Kurses erfragt und die Schwerpunkte entsprechend gesetzt. Grundsätzliche PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des § 9 HBUG enthalten alle Bildungsurlaubsangebote neben fachspezifischen Inhalten gesellschaftspolitische Aspekte. Es werden folgende Themen angesprochen: Datenschutz und Datensicherheit, Ziele/Grundsätze, Rechte/Pflichten, Umsetzung im Büroalltag, insbesondere im Hinblick auf das Internet. Mindestteilnahme: 8 Personen Dipl.-Volkswirt; Dipl.-Handelslehrer Rolf Kohlweyer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Montag 15.5. bis Freitag 19.5.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 241,ermäßigt € 187,inkl. Lehr- und Übungsbuch Excel, HerdtVerlag P 20700 T BILDUNGSURLAUB: Webseitenerstellung mit Joomla!, HTML, CSS und Java Joomla! ist ein so genanntes Content Management System (CMS), mit dem Sie auf einfache Art und Weise und ohne Programmierkenntnisse die Inhalte einer Website gestalten und jederzeit anpassen können. Ideal ist es jedoch, wenn der Anwender eines CMS auch die Hintergründe in Form von HTML, CSS, Javascript und weiteren Komponenten versteht, um seinen Internetauftritt optimal zu gestalten. Von daher bietet dieser Kurs eine Kombination aus einem modernen CMS und herkömmlicher Technik. Wir werden gemeinsam einen mehrseitigen Internetauftritt erstellen. Jede/r Teilnehmer/ in hat die Möglichkeit, die hierfür notwendigen Schritte vollständig zu absolvieren und das Ergebnis auf dem Webspace des Dozenten (für kurze Zeit) online zu stellen. Alle Softwarekomponenten sind kostenlos und können per USB-Stick mitgenommen werden, um ggf. nach Ende des Kurses die Erstellung des eigenen Internetauftrittes anzugehen. Inhalte: ‒ Erläuterung von grundlegenden Komponenten des Internets sowie des Webdesigns und der Webprogrammierung ‒ Einführung in HTML, CSS und Javascript mit Erstellung von einigen einfachen Seiten ‒ Installation von Joomla! auf dem lokalen PC ‒ das Design des Internetauftrittes mit Hilfe von Templates festlegen, Templates an eigene Bedürfnisse anpassen ‒ Inhalte anlegen (Texte, Bilder, Videos . . .) ‒ mit Menüs Struktur in die Seiten bringen ‒ Erweiterungen einbinden (z.B. Google Maps, Gästebuch, mehrere Sprachen, Facebook) ‒ Benutzer und Benutzerrechte anlegen ‒ Hinweise zur Suchmaschinenoptimierung ‒ Website online stellen ‒ organisatorisches Umfeld, z.B. Beantragen einer Domain sowie Anmieten des Webspaces beim Provider. Spezielle Wünsche der Teilnehmer/innen werden zu Beginn des Kurses erfragt und die Schwerpunkte entsprechend gesetzt. Grundsätzliche PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des § 9 HBUG enthalten alle Bildungsurlaubsangebote neben fachspezifischen Inhalten gesellschaftspolitische Aspekte. Es werden folgende Themen angesprochen: Datenschutz und Datensicherheit, Ziele/Grundsätze, Rechte/Pflichten, Umsetzung im Büroalltag, insbesondere im Hinblick auf das Internet. Ein Beispiel kann unter www.tschumgau. doppelkopf-oldies.de eingesehen werden. AZ III1A-55n-4145-0211-16-0371 vom 4.3.16 des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Bitte nach Möglichkeit mitbringen: USB-Stick. Mindestteilnahme: 8 Personen Dipl.-Volkswirt; Dipl.-Handelslehrer Rolf Kohlweyer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Montag 6.11. bis Freitag 10.11.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 241,ermäßigt € 187,inkl. Lehrbuch P 20705 I Kommunikation – In jedem Alter! ** P 20710 T Qualifizierung Kindertagespflege Der Umgang mit kleinen Kindern macht Ihnen Freude und Sie sind motiviert, eine ** INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 111-116 IM FRÜHJAHRSPROGAMM DER „FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE“ BERUF UND KARRIERE AUS DEM ALLTAG EINER TAGESMUTTER „Meine Puppi hat Aua!“ Kaum öffnet sich heute Morgen die Tür, berichtet die Puppenmutti Marie sorgenvoll, dass es „ihrem Baby gar nicht gut geht“ .„Hallo Marie, schön, dass Du da bist“, begrüßt die Tagesmutter ihr Tageskind, „wollen wir mal nachsehen, was der Puppi fehlt?“ In der Tagespflege wird jedes Kind liebevoll willkommen geheißen. Wenn alle Kinder angekommen sind, beginnt der Tag mit einem Begrüßungsritual, dem Morgenkreis. Danach startet das Vormittagsprogramm bei weniger gutem Wetter mit Spiel-, Mal- und Bastelmaterialien und etlichen Bewegungsspielen in der Wohnung. Bei gutem Wetter geht es nach draußen in den Wald oder auf den Spielplatz in der nahen Umgebung. Neugierig wird die nähere Umgebung erkundet und eifrig werden Kastanien, Stöcke, Blätter und Eicheln gesammelt. Um die Mittagszeit geht es zurück nach Hause. Gemeinsam wird das Essen vorbereitet. Mit großem Eifer helfen selbst die Kleinsten beim Gemüse schneiden oder Tisch decken mit. Nach dem Essen und Zähneputzen ist Kuschelzeit und Zeit für ein Mittagsschläfchen. Sobald nach und nach alle Kinder wieder erwachen, starten die täglich wechselnden Nachmittagsaktivitäten, z. B. basteln, turnen, spielen oder musizieren und singen. Bei alledem lernen die Kinder im Alltagsgeschehen jeden Tag eine Menge Neues dazu, alle Sinne werden angesprochen und die Selbstständigkeit gefördert. Quasi nebenbei lernen sie soziales Miteinander. Gruppendynamische Spiele sorgen zusätzlich für Lernimpulse. Wenn sich gegen Abend die Abholzeit nähert, wird gemeinsam aufgeräumt und ein Abschiedslied gesungen. Kommen die Eltern, um die Kinder abzuholen, können kurz die bedeutsamen Dinge des Tages ausgetauscht werden. Bericht einer Tagesmutter dienst die persönliche Eignung der Interessent/innen und Arbeitsuchenden anhand eines differenzierten Kompetenz- und Anforderungsprofils. Die Inhalte des Qualifizierungskurses sind darauf abgestimmt. Die Umsetzung erfolgt durch Dozent/innen mit hoher fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz sowie Erfahrung in der Kindertagespflege. Um den Beruf einer Tagesmutter / eines Tagesvaters auszuüben sowie eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes zu erhalten, müssen verschiedene Anforderungen erfüllt sein. Beruf Tagesmutter Als Tagespflegeeltern zu arbeiten, lässt sich gut mit der Erziehungszeit der eigenen Kinder verbinden und bringt viel Freude und Lebendigkeit mit sich. Die Kinderbetreuung ist außerdem eine sehr anspruchsvolle Erziehungstätigkeit in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie setzt auch bei Tagespflegemüttern und Tagespflegevätern entsprechende Qualifikation voraus, um den vielfältigen Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung gerecht zu werden. Die Qualifizierung zur Tagesmutter Aufgrund der hohen Ziele in der Kinderbetreuung ist eine sorgfältige Auswahl der Teilnehmenden der Qualifizierung wichtig. Deshalb überprüft der Kindertagespflege- Wichtig ist eine mindestens 160 Stunden dauernde Grundqualifizierung, in der die Grundlagen der Kindertagespflege vermittelt werden. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem die Erziehung der Kinder, Entwicklung und Förderung von Kindern, Kommunikation mit den Kindern und den Eltern, die Bildung in der Kindertagespflege sowie die Arbeitsbedingungen der Tagesmutter oder des Tagesvaters. Auch rechtliche und sozialversicherungsrechtliche Informationen werden vermittelt und ein Businessplan erstellt. Das Jugendamt prüft vorab die Räumlichkeiten und die persönliche Eignung. Am Ende der Qualifizierung wird eine Hausarbeit angefertigt und ein persönliches Konzept als Grundlage für die Tätigkeit als Tagespflegeperson erstellt. Außerdem wird am letzten Tag ein Abschlusskolloquium absolviert, in dem Fragen zur Hausarbeit und zum pädagogischen Konzept beantwortet werden und zu Fallbeispielen aus der Praxis Stellung genommen wird. Die nächste Qualifizierung in der Kindertagespflege an der vhs Rheingau-Taunus e.V. beginnt am 17.2.17 und endet am 18.11.17 mit dem Kolloquium. Ansprechpartner für die Qualifizierung sind die Mitarbeiter/innen des Jugendamtes sowie Angelika Kunze von der vhs Rheingau-Taunus e.V. Der Unterricht findet samstags und an einem Abend der Woche (überwiegend 14-tägig) statt. Am 12.11.16 haben sieben Tagesmütter erfolgreich ihre Qualifizierung abgeschlossen. „Es war eine wunderschöne Zeit, wir haben viel gelernt, der Unterricht war sehr abwechslungsreich und hoch interessant. Intuitiv habe ich vorher vieles richtig gemacht, aber das umfangreiche Wissen ist für die Betreuung der Tageskinder sehr wertvoll.“ Das war die einhellige Meinung am letzten Unterrichtstag als Rückmeldung zur Qualifizierung. 39 40 BERUF UND KARRIERE verantwortungsvolle Betreuungsaufgabe zu übernehmen? Außerdem möchten Sie wieder beruflich tätig werden, sind aber zeitlich durch Ihre Kinder gebunden? Auch eine Existenzgründung kommt für Sie infrage? Der Fachdienst Jugendhilfe bietet in enger Kooperation mit der vhs Rheingau-Taunus e.V. einen Qualifizierungskurs zur Kindertagespflege in Teilzeit an, der den Teilnehmer/ innen eine professionelle Grundausstattung an die Hand gibt und von dem örtlichen Jugendhilfeträger finanziert wird. Der Qualifizierungskurs zur Kindertagespflege richtet sich an alle Interessent/innen, die eine Tätigkeit als Tagespflegemutter/Tagespflegevater verbindlich anstreben oder bereits ausüben. Aufgrund der hohen Ziele in der frühkindlichen Betreuung ist eine sorgfältige Auswahl der Teilnehmer/innen besonders wichtig. Deshalb überprüft der örtliche Jugendhilfeträger die persönliche Eignung der Interessent/innen und Arbeitsuchenden anhand eines differenzierten Kompetenz- und Anforderungsprofils. Als Tagespflegemutter/Tagespflegevater zu arbeiten, lässt sich gut mit der Erziehungszeit der eigenen Kinder verbinden und bringt viel Freude und Lebendigkeit mit sich. Die Kinderbetreuung ist außerdem eine sehr anspruchsvolle Erziehungstätigkeit in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie setzt auch bei Tagespflegemüttern und Tagespflegevätern entsprechende Qualifikationen voraus, um den vielfältigen Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung gerecht zu werden. Die Inhalte des Qualifizierungskurses sind darauf abgestimmt. Die Umsetzung erfolgt durch Dozent/innen mit hoher fachlicher, methodischer und didak- tischer Kompetenz sowie Erfahrung in der Kindertagespflege. Neben alltagsgeeigneten, pädagogischen und rechtlichen Informationen bietet der Kurs viele praktische Übungen. Sie haben die Möglichkeit, die eigene, aktuelle Situation zu reflektieren, neue Perspektiven kennenzulernen, das eigene Wissen zu erweitern und zu vertiefen und sich mit anderen Tagespflegemüttern und Tagespflegevätern auszutauschen. Für das erfolgreich bestandene Abschlusskolloquium am Ende des Kurses wird den Absolvent/innen das bundesweit gültige Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege ausgestellt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V., Ansprechpartnerin: Angelika Kunze, Telefon 06126 / 51336, oder per E-Mail unter [email protected], sowie beim Kreisjugendamt des Rheingau-TaunusKreises, Ernst Wittmann, Telefon 06124 / 510 - 387, Viktoria Kern, Telefon 06124 / 510 - 590, oder Detlef Kaiser-Laquai, Telefon 06124 / 510 - 622. Fax 06124 / 510 - 773. Bitte beachten Sie: Vor Anmeldung muss der Kontakt zum Jugendamt hergestellt sein! Annette Nordhoop, Gabriele Sieberock, Heike Schröder, Angelika Kunze, Stefanie Ruf, Marina Rabe, Andrea Messer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 jeweils in der Regel 14-tägig freitags 17 - 20.15 Uhr und samstags 9 - 16.30 Uhr die Termine werden bei Anmeldung zu dem Kurs, spätestens zu Kursbeginn bekannt gegeben. Die Ferien sind unter- + INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 42-43 richtsfrei. 193 UE Die Qualifizierung wird durch das Kreisjugendamt des Rheingau-Taunus-Kreises finanziert. P 20720 I und P 20730 I Qualifzierungsmaßnahme zur Betreuungskraft nach § 87b SGB XI: Modul 1 und 2 + P 20740 T Babysitter-Diplom Für Jugendliche ab 13 Jahren In Kooperation mit dem FamilienzentrumTaunusstein und dem ASB Wiesbaden. Möchtest du dein Taschengeld aufbessern? Bist du alt genug für Verantwortung? Arbeitest du gerne selbstständig, kreativ und spontan? Hast du große Lust auf intensive Zeit mit Kindern? Dann bist du hier genau richtig! Melde dich an und erwerbe dein Babysitter-Diplom! Im Kurs wirst du alle Grundlagen der Babypflege erlernen. Du wirst erfahren, welche Bedürfnisse Kinder haben und welche Tipps und Tricks es für „kritische Phasen“ gibt. Wir werden gemeinsam wickeln, waschen, spielen, trösten, kochen und füttern. Auch über Unfallverhütung und die Grundlagen der Ersten Hilfe reden wir. Um dir alles merken zu können, bekommst du Merkblätter, Checklisten und am Ende des Kurses dein Babysitter-Diplom. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich in die Babysitter-Kartei des Familienzentrums einzutragen. Ich freue mich auf dich! Bitte mitbringen: Schreibunterlagen und Pausensnack. Mindestteilnahme: 10 Personen Martina Fleischberger und ASB Landesverband Hessen e.V. Taunusstein-Hahn Familienzentrum MüZe Taunusstein samstags 28.1. 9 - 16 Uhr und 11.2.17 9 - 17 Uhr 2 Tage 16 UE € 41,50 keine Ermäßigung P 20750 T Überzeugend präsentieren Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen ‒‒ erfahren, wie sie Präsentationen systematisch aufbauen und zuhörergerecht und verständlich durchführen können ‒‒ lernen Visualisierungstechniken kennen ‒‒ erhalten Tipps, wie sie ihr eigenes Präsentationsverhalten überprüfen und erfolgreicher gestalten können. Inhalt / Trainingsmethode: Sachverhalte und Ideen darzustellen und Menschen von Ihren Ideen und Programmen zu überzeugen, setzt nicht nur Sachkompetenz und großes Engagement, sondern auch zielgerichtetes, wirkungsvolles Präsentieren voraus. Dieser Workshop führt Sie in die Grundlagen effektiver Präsentationstechniken ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps, wie sie frei reden können und wie sie anderen sich selbst und ihre Ideen wirkungsvoll präsentieren können. ‒‒ Zielgerichteter Aufbau von Präsentationen ‒‒ Einsatz von Medien ‒‒ Identifikation von Zuhörerbedürfnissen ‒‒ Umgang mit Fragen. BERUF UND KARRIERE Der Workshop ist sehr praxisorientiert. In kleinen praktischen Übungen können Sie das Gelernte direkt anwenden. Mindestteilnahme: 10 Personen Beate Oehl Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 Samstag 22.4.17 10 - 15.30 Uhr 1 Tag 6 UE € 29,keine Ermäßigung P 20755 T NEU Sicher unterwegs im Informationszeitalter Sicher unterwegs im Informationszeitalter Wie lebenslanges Lernen Freude macht (Vortrag mit Workshop-Charakter) Wir sind auf dem Weg vom Informationsins Wissenszeitalter. Die Arbeitswelt ist in einem schnellen Wandel. Durch den rasch voranschreitenden technischen Fortschritt müssen wir uns alle an die sich ändernden Umstände anpassen. Wir müssen flexibel sein, schnell handeln können und mit den Umstrukturierungen des Arbeitsmarktes zurechtkommen. Lernen ein Leben lang. Bedeutet das für Sie Freude und ist verbunden mit Neugier und Spaß am Entdecken? Oder ist Ihnen sowieso schon alles zu viel und Sie hätten lieber, dass alles so bleibt wie es ist? Oder denken Sie: Ich bin schon so lange aus der Schule raus, kann ich in meinem Alter überhaupt noch lernen? Und wie überwinde ich dabei meinen inneren Schweinehund? Und kann Lernen wirklich Spaß machen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ihr Gehirn lernt, mit welchen Strategien Lernen wirklich gelingt, dass Fehler etwas Gutes und Notwendiges sind, wie man mit Blockaden umgeht und am Schluss erhalten Sie noch elf ultimative Lerntipps, damit Sie zu Hause gleich starten können. Die Kursleiterin ist Unternehmensberaterin, Naturwissenschaftlerin, IT-lerin sowie Pädagogin und hat viele Jahre Berufserfahrung als Trainerin und Coach. Mindestteilnahme: 7 Personen Astrid Scharsig-Deckers Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R12 Mittwoch 8.3.17 18 - 21 Uhr 1 Abend 4 UE € 7,- P 20760 I Erfolgsteam – Ziele setzen – Ziele erreichen Das LEBEN ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärtsbewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren. Albert Einstein Welches Ziel möchten Sie erreichen? Machen Sie das neue Jahr zu Ihrem ganz persönlichen Erfolgsjahr mit dem „Erfolgsteam“. Im „Erfolgsteam“ arbeiten Sie in einer Gruppe von Menschen gemeinsam daran, sich gegenseitig zu unterstützen auf dem Weg zum individuellen Ziel. Dabei muss Ihr Ziel am Anfang noch gar nicht genau feststehen - es kann sich auch um den Wunsch nach Veränderung, um einen Weg handeln, an dessen Ende eine Veränderung steht. Es geht darum, Dinge in Bewegung zu bringen, Dinge endlich anzugehen, und zwar mit den besten Aussichten auf Erfolg durch die Kraft und Unterstützung der Gruppe. Mit einem Erfolgsteam ‒ kommen Sie schneller an ihr Ziel ‒ fühlen Sie sich dabei nicht alleine ‒ bekommen Sie positive Unterstützung. Die Voraussetzung dafür ist ‒ ein gewisses Maß an Offenheit ‒ Bereitschaft, Neues zu lernen ‒ Freundlichkeit und Ehrlichkeit ‒ Selbstverantwortung ‒ Verschwiegenheit ‒ Zuverlässige Teilnahme an den Treffen. Mach’s einfach - im doppelten Sinn! Mindestteilnahme: 5 Personen Gunda Biesel Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 donnerstags 18.30 - 21.30 Uhr Beginn: 23.2.17 6 Abende 24 UE € 144,50 ermäßigt € 108,50 Kostenlose Informationsveranstaltung am 16.2.17 von 18.30 bis 19.30 Uhr. P 20770 R Ganzheitliches Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Dabei werden auch Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit gefördert. Ziel ist die Aktivierung bzw. Reaktivierung geistiger, seelischer und körperlicher Funktionen. Dieser Anspruch ist die Basis für das Training. Fordern, nicht überfordern ist ein wesentlicher Grundsatz in unserem Han- deln. Die folgenden Aspekte werden dabei spielerisch trainiert: Tipps zum Namen oder Zahlen merken, erfolgreiche Eselsbrücken, Merktechniken. Ausführliche Kursunterlagen stehen bereit. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Manfred Diehl Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B donnerstags 15 - 16.30 Uhr Beginn: 16.2.17 4 Nachmittage 8 UE € 68,ermäßigt € 51,- P 20780 R Ganzheitliches Gedächtnistraining Text siehe Kurs P 20770 R Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Manfred Diehl Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B donnerstags 14 - 15.30 Uhr Beginn: 16.3.17 4 Nachmittage 8 UE € 68,ermäßigt € 51,- P 20790 I Mehr Lebensqualität durch ein gutes Gedächtnis Anerkennung und Wertschätzung erfahren, mittendrin und präsent bleiben - ein Bedürfnis und Wunsch jedes Menschen! Geistige Beweglichkeit ist für uns deshalb 41 42 BERUF UND KARRIERE genauso wichtig wie ein gutes körperliches Befinden. Es ist die Fähigkeit unseres Gehirns, im Alltag schnell auf neue Situationen reagieren zu können. Was Ihr Gedächtnis leisten kann, wenn Sie es regelmäßig trainieren, erfahren Sie in diesem Kurs. Durch abwechslungsreiche und vielseitige Übungen werden verschiedene Gehirnleistungen angesprochen. Das Erlernen bewährter Merkhilfen lässt Sie Namen und Gesichter, Zahlen, Daten und Fakten nicht nur besser im Gedächtnis speichern, sondern dann abrufen, wenn sie gebraucht werden. Ein gutes Gedächtnis erspart somit Zeit und Ärger. Das geschieht ohne Leistungsdruck und in geselliger Runde, mit jeder Menge Spaß für uns alle und in jedem Lebensalter. Mindestteilnahme: 8 Personen Angelika Häsler Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 dienstags 11.15 - 12.45 Uhr Beginn: 7.3.17 8 Vormittage 16 UE € 59,50 ermäßigt € 44,50 P 20800 I NEU Workshop Selfpublishing Von der Idee zum eigenen Buch - Das eigene Buch schreiben, verlegen und veröffentlichen. Im diesem Workshop wird Autorinnen und Autoren das Basiswissen vermittelt, um als Selfpublisher, d.h. als Autor und Verleger in einer Person, ihr eigenes Buch veröffentlichen zu können. Hierbei wird der Produktionsprozess vom Manuskript zum gedruckten Buch P 20720 I - P 20730 I QUALIFIZIERUNGSMAßNAHME ZUR BETREUUNGSKRAFT NACH § 87b SGB XI: GEMEINSAM FÜR EIN LEBEN IN WÜRDE Sie möchten gerne für ihre Mitmenschen da sein und sich sozial engagieren? Kommen Sie zu uns - wir bereiten Sie auf eine Tätigkeit in der ambulanten und stationären Betreuung vor. Als qualifizierte Helfer/innen können Sie das Personal in der Alten- oder Krankenpflege unterstützen. Sie übernehmen keine Tätigkeiten aus dem Pflegebereich, sondern lernen, wie Sie Seniorinnen und Senioren gezielt betreuen und aktivieren können. Die Qualifizierungsmaßnahme ist von der Bundesregierung initiiert. Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung sowohl für Bewohner/ Innen in Pflege- und Senioreneinrichtungen eine große Stütze sein (stationär) als auch für die Menschen da sein, die sich wünschen bis zuletzt in ihrer vertrauten Umgebung zu leben (ambulant). Die Schulung erfolgt auf der Basis aller gesetzlichen Vorgaben, unterscheidet sich aber von anderen Angeboten durch das ethische Profil. Sie lernen den Umgang mit älteren und behinderten Mitmenschen aus der Perspektive des Georgetown Mantras. Respekt und Autonomie stehen im Zentrum des ethischen Ansatzes. Für den Kurs ist kein medizinisches Vorwissen notwendig. Unser gemeinsames Ziel ist es die Zuwendungsqualität für ältere und behinderte Mitmenschen zu stärken, da Lebensqualität und Wohlbefinden mehr benötigen als Versorgung. Vielleicht befinden Sie sich in Elternzeit oder im Vorruhestand und denken über eine sinngebende Tätigkeit nach - die kompakte Organisation ermöglicht auch eine berufsbegleitende Teilnahme an der Weiterbildung. Junge Menschen können, sofern sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, alternativ zu einem freiwilligen sozialen Jahr wichtige Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg sammeln und gleichzeitig schon finanziell unabhängig werden. Der Lehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, so dass Sie als Alltagsbegleiter, Betreuungs(fach)kraft, Betreuungsassistent, Altenbetreuerhelfer oder Seniorenbetreuer mit dem Zusatz nach Paragraf 87b (SGB XI) in der ambulanten oder stationären Betreuung von älteren Mitmenschen eingestellt werden können. LEHRGANGSINHALTE: Der 240 Stunden-Lehrgang findet vom 3.2. 27.5.17 in zwei Modulen (1 und 2) statt. Über die im Folgenden genannten theoretischen Schwerpunkte hinaus ist ein 14-tägiges Praktikum Pflicht, das im März/April qualifikationsbegleitend absolviert werden kann (zwischen Modul 1 und 2). Sie erhalten Grundkenntnisse über ‒ Alltagsaktivitäten zur Betreuung und Aktivierung ‒ ihr konkretes Aufgabenfeld 43 Foto: Dagmar Ronneburg BERUF UND KARRIERE ‒ Kommunikation und Interaktion ‒ physische Zustände und psychische Stimmungen älterer und behinderter Mitmenschen ‒ die Zusammenarbeit mit Fachpersonal der sozialen Betreuung und der Alten-, Kranken- und Gesundheitspflege. PRAKTIKUM: Das Praktikum erfolgt in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung. Es muss nicht in einem Block absolviert werden, sondern kann zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Pflichten aufgeteilt werden. ABSCHLUSS: Die Qualifikation orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Richtlinien der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Rl 87b, 2014). Es findet keine Abschlussprüfung statt. Der Qualifikationskurs startet jeweils mit einem Wochenendseminar (3./4.2. sowie 28./29.4.17) und findet danach an festen Unterrichtstagen statt: Montags 17 - 19.30 Uhr, Samstag ganztags 9 - 17 Uhr. Die Qualifizierung beinhaltet ergänzend ELearninganteile. Dafür benötigen Sie nur ein Handy, alternativ ein Tablet, Laptop oder PC. P 20720 I Qualifzierungsmaßnahme zur Betreuungskraft nach § 87b SGB XI: Modul 1 Voraussetzungen: Orientierungspraktikum von zwei Wochen vor Kursbeginn im Dezem- ber oder früher (Das Orientierungspraktikum kann als Hospitationen an Einzeltagen durchgeführt werden). Bei der Wahl eines Praktikumsplatzes sind Sie frei - keine Bindung an Kooperationspartner der vhs. Finanzierung: Ratenzahlung möglich Bildungsurlaub: möglich Mindestteilnahme: 6 Personen Birgit Döringer, Olaf Pütz, Lothar Rausch, Dunja Daniels Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Gerne stehen wir Ihnen für detailliertere Informationen jederzeit via E-Mail ([email protected]) oder zu festen Terminen an Informationsabenden in der vhs-Geschäftsstelle in Idstein zur Verfügung: 9.1.17 oder 16.1.17 - wählen Sie Ihren Wunschtermin und schauen Sie unverbindlich und ohne Voranmeldung vorbei. Herzlich Willkommen. 120 Unterrichtsstunden inkl. E-Learning und Praktikum € 750,keine Ermäßigung P 20730 I Qualifzierungsmaßnahme zur Betreuungskraftnach § 87b SGB XI: Modul 2 Modul 2 der Qualifizierung findet montags in der Zeit von 17 bis 19.30 Uhr sowie an einigen Samstagen statt: E-Learninganteile ergänzen die Qualifizierung. Dafür benötigen Sie entweder ein Handy oder ein Tablet, Laptop oder PC mit Internetvervindung. Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Besuch von Modul 1 sowie ein 2-wöchiges Orientierungspraktikum. Bei der Wahl eines Praktikumsplatzes unterstützen wir Sie gerne. Mindestteilnahme: 6 Personen Birgit Döringer und Olaf Pütz Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Gerne stehen wir Ihnen für detailliertere Informationen jederzeit via E-Mail zur Ver- fügung ([email protected]) 120 Unterrichtsstunden inkl. E-Learning und Praktikum € 750,keine Ermäßigung n Bildung zum halben Preis? Unter bestimmten Voraussetzungen können Teilnehmende die Bildungsprämie in Anspruch nehmen (siehe vhs-Magazin Seite 73). Ansprechpartnerin für die Bildungsprämie ist Susan Minge, Telefon 06128 / 92 77 55 oder [email protected] 44 BERUF UND KARRIERE DOZENT/INNEN GESUCHT Die Volkshochschule Rheingau-Taunus (vhs) sucht engagierte Personen, die ab 2017 1. als Dozent/innen neue, spannende (evtl. ungewöhnliche) aber auch gängige Themen an Kursorten im Rheingau-TaunusKreis in vhs-Format anbieten möchten; speziell besser abdecken möchten wir die stark nachgefragten Bereiche Sprachen (auch Deutsch als Fremdsprache), Französisch, Italienisch, Seniorengymnastik, Yoga und Rückenschule 2. als ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Bereich Schülerbetreuung und -förderung arbeiten können 3. als Kursleiter/innen Angebote für Kinder und Jugendliche abdecken könnten (z.B. in Form einer AG an Schulen) 4. als Praktikant/innen oder ehrenamtliche Betreuungskräfte gegen eine Aufwandspauschale in den Projekten Sommerfreizeit oder in den Ferien 2017 eingesetzt werden könnten. Voraussetzungen: ‒ Empathie ‒ entsprechende fachliche Vorbildung ‒ Erfahrung im Umgang mit der jeweiligen/ gewünschten Zielgruppe INFOS UND KURZ-BEWERBUNGEN bitte unter 06128 / 92 77 50 bzw. [email protected] inklusive der Buchherstellung am eigenen PC ebenso behandelt wie wichtige Themen des Selbstverlages: ISBN, Titelschutz, Nutzungsrechte, Druckkalkulation, Marketing. Außerdem werden die Möglichkeiten der Eigenherstellung, der Veröffentlichung und des Vertriebs von E-Books aufgezeigt. Beim ersten Treffen werden die Buch-Ideen der Teilnehmer besprochen. Je nach individuellen Bedürfnissen können für die weiteren Termine Laptop, Tablet-PC oder E-Book-Lesegeräte mitgebracht werden. Workshop-Inhalte: ‒ Der Selfpublisher = Autor und Verleger in einer Person ‒ Von der Idee zum eigenen Buch ‒ Manuskript ‒ Lektorat ‒ Buch-Layout ‒ Druckkalkulation + Druck ‒ ISBN, VLB, Titelschutz und Nutzungsrechte ‒ Lagerung und Versand ‒ Buchherstellung am PC ‒ Basiswissen zum Produktionsprozess ‒ Buch-Layout und Covergestaltung ‒ Geeignete Tools zur Textund Bildbearbeitung ‒ So verlegen Sie sich selbst Risiken und Möglichkeiten ‒ Kostenübersicht Selfpublishing ‒ Selbstvermarktung ‒ Werbe-Medien ‒ Events ‒ Online-Marketing ‒ Herstellung und Vertrieb von E-Books. Mindestteilnahme: 6 Personen Udo Luh Idstein vhs-Geschäftsstelle dienstags Beginn: 30.5.17 4 Abende € 89,- Raum 4 19.30 - 21.30 Uhr 3 UE ermäßigt € 66,50 P 20810 T Rhetorik – Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Seminar für Menschen zwischen 17 und 99 Durchsetzungskraft; Training - Auftreten Reden. Sprach-Atemtechnik, Improvisation mit und ohne Sprache. Ist es möglich, freies Sprechen sowie die richtige Atmung ohne Hast und Druck zu erlernen? Ja! Wie kann ich es erreichen? Es werden uns Situationen aus dem Alltag begegnen: Freies Reden, Nein-Sagen, Selbstbewusstsein, freier werden im Umgang mit unseren Mitmenschen, im Beruf, im täglichen Umgang, mit unserer Atmung (sehr wichtig) sowie Mimik, Gestik, Sprache, langsames und betontes Reden. Betonung und Ausdruck unseres Körpers, auf uns selbst achten, um somit stärker um Ausdruck und Körperhaltung zu wissen. Lampenfieber vermeiden. Schritt für Schritt Zugang zu den eigenen Kraftquellen und Ressourcen. Ziel: Saubere, spannungsfreie Atmung, saubere, klare Aussprache, klare Darstellungsweise, Erkennen des Wichtigsten. Artikulation, Bekämpfung des Lampenfiebers, Ruhe behalten. Durch viel Freude am Neuen, gemeinsames Lachen, gegenseitiges Zuhören werden wir unser Ziel erreichen. Stress ist nicht gefragt. ** INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 111-116 BERUF UND KARRIERE Gemeinsam werden wir den Alltag hinter uns lassen. Hat die Ausschreibung Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Fragen? Dann setzen Sie sich mit der Dozentin Barbara Zorn in Verbindung: Telefon 06120 / 97 29 389. Bitte mitbringen: Sportschuhe, lockere Kleidung, Schreibmaterial, Wasser oder ungesüßten Tee. Weiteres nach Ansage. Mindestteilnahme: 8 Personen Barbara Zorn Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 Samstag 1.4. und Sonntag 2.4.17 jeweils 10 - 16 Uhr 2 Termine 15 UE € 60,ermäßigt € 45,- P 20820 I Achtsamkeit durch „Wertschätzende Kommunikation“ ** P 20830 I Workshop – Einführung in die Kommunikation Nach dem Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg Sie möchten eine neue Sprache kennenlernen, die kraftvoll und verbindend ist? Eine Sprache, die die Verbindung zu sich selbst und zu anderen Menschen vertieft. Eine faszinierende Möglichkeit zu mehr Menschlichkeit. Sie lernen die vier Schritte kennen, den Unterschied zwischen einer verurteilenden und einer wohlwollenden Sprache zu erkennen und zu sehen, wie unsere Sprache trennt oder verbindet. Wir üben an konkreten Beispielen. Mindestteilnahme: 8 Personen Gunn-Eva Uhl Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 18.2.17 10 - 18 Uhr 1 Tag 9 UE € 42,keine Ermäßigung P 20840 I „Krankheiten in der Familie – Eine Herausforderung“ ** P 20850 T NEU Vertiefung Wertschätzende Kommunikation Auffrischen - vertiefen - dran bleiben Die praktische Umsetzung der „Wertschätzenden Kommunikation“(WSK) nach dem Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg hilft uns, mit kleinen und großen Herausforderungen im Alltag leichter umzugehen. Dazu braucht es vor allem eines: üben - üben - üben. Gemeinsam üben und reflektieren wir die vier Schritte des Sprechens, des Hörens und die Haltung der WSK. Wir lernen, Einfühlung zu geben und zu bekommen. Wir unterstützen uns gegenseitig und probieren aus, wir vertiefen und bleiben dran und gewinnen immer mehr Sicherheit im Umgang mit der „neuen Sprache“. Es geht nicht darum, perfekt zu sein oder zu werden. Im Mittelpunkt steht das Interesse am Austausch, das gemeinsame Lernen, das eigene Üben in Kleingruppen unter Be- IM FRÜHJAHRSPROGAMM DER „FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE“ gleitung und die Vorfreude auf das Können. Voraussetzung für den Besuch des Workshops ist die vorherige Teilnahme an mindestens einem Einführungsseminar in die Wertschätzende Kommunikation. Mindestteilnahme: 8 Personen Gunn-Eva Uhl Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 Samstag 22.4. und Sonntag 23.4.17 jeweils 9 - 17 Uhr 2 Termine 16 UE € 73,50 keine Ermäßigung P 20860 T Gesprächsführung – Interaktiver Workshop * P 20870 T Gesprächsführung und Bewerbungstraining Zielsetzung Die Teilnehmer/innen erleben und reflektieren in selbst geführten Gesprächssituationen ‒ ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung ‒ das Zusammenspiel zwischen der Sach- und Beziehungsebene ‒ konstruktives Feedback zu geben und Feedback anzunehmen und erlernen Strategien empathischer Gesprächsführung, z.B. – Offene Fragen stellen – Aktiv zuhören – Kompetenzen bestätigen – Umgang mit Widerständen. Für die Durchführung des Workshops wäre es sinnvoll, wenn die Teilnehmer/innen eigene Beispiele für schwierige Gesprächssituationen aus ihrem (beruflichen) Alltag mitbringen würden. Diese werden in der Gruppe nachgestellt und gemeinsam reflektiert. Mindestteilnahme: 4 Personen Heike Schröder Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 102 Donnerstag 4.5.17 18.30 - 21.45 Uhr 1 Abend 4 UE € 16,ermäßigt € 16,- P 20880 T Xpert geprüfte Fachkraft Büromanagement In allen Branchen nimmt der Anteil an Bürotätigkeiten kontinuierlich zu. Wer sein Büro im Griff haben will, benötigt klare Strukturen, fachliche Kompetenzen sowie sozialkommunikative Fähigkeiten. Diese Fortbildung vermittelt in modularer Form die wichtigsten Grundlagen für erfolgreiches Büromanagement. Das System erlaubt den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und richtet sich an folgende Zielgruppen: ‒ Beschäftigte in Handel, Handwerk und Industrie und in der Verwaltung, die in kleinen Büros neben den Büroarbeiten auch im Rechnungswesen tätig sind und eine Zusatzqualifizierung erwerben wollen ‒ Wiedereinsteiger/innen, Existenzgründer/innen, Selbstständige und Interessierte ohne bzw. mit einer nicht anerkannten Berufsausbildung, * INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 22-24 45 46 BERUF UND KARRIERE die eine Basisqualifikation für Bürotätige erwerben wollen. Für den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Büromanagement“ sind 200 Unterrichtsstunden in den folgenden Kompetenzfeldern - teils durch Prüfung - nachzuweisen: Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Tastschreiben, Textverarbeitung, Briefgestaltung, Kommunikation mit Kunden, Outlook und Internetkommunikation, Powerpoint, Excel, Bewerbungstraining, überzeugend präsentieren (Änderungen und Ergänzungen vorbehalten). Durch Teilnahme an den Modulen des Lehrgangs (s. Internet und vhs-Magazin) sowie bestandener Prüfungen in den Modulen Computerschreiben, Büroorganisation, Briefgestaltung / schriftliche Korrespondenz und Finanzbuchführung erreichen Sie den europaweit anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft Büromanagement“ (XB). Bereits früher erworbene Kenntnisse (max. drei Jahre) werden auf Nachweis angerechnet. Mindestteilnahme: 6 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs Geschäftsstelle Räume werden bekannt gegeben Beginn: Oktober 2017 Termine werden bekannt gegeben dienstags und donnerstags jeweils 18.30 - 21.45 Uhr ab und zu samstags i.d.R. 10 - 13 Uhr genaue Termine gem. Stundenplan ca. 60 Termine (rd. 17 Module) ca. 200 UE € 990,inkl. Prüfungsgebühren (Computerschrei- ben, Büroorganisation, Briefgestaltung/ schriftliche Korrespondenz und Finanzbuchführung) und Lehrgangsmaterialien. Ratenzahlung ist in Absprache möglich. XPERT GEPRÜFTE FACHKRAFT BÜROMANAGEMENT NÄCHSTER LEHRGANG IM HERBST 2017 P 20890 T Xpert Finanzbuchführung II Sie möchten beruflich gerne als Buchhaltungsfachkraft arbeiten. Genaues Arbeiten und der Umgang mit Zahlen und wirtschaftlichen Sachverhalten macht Ihnen Freude. Die Voraussetzung zum Besuch dieses Kurses ist die Teilnahme an Xpert Finanzbuchführung bzw. entsprechende Vorkenntnisse. Unser Angebot für Sie: Wir qualifizieren Sie für die Tätigkeit als Buchhaltungsfachkraft und machen Sie fit für die Anforderungen der Unternehmen. Inhalte Finanzbuchführung II: ‒ Besonderheiten in Industriebetrieben (Behandlung unfertige und fertige Erzeugnisse) ‒ Sachliche und zeitliche Abgrenzung ‒ Umsatzsteuerrecht und Ausland ‒ Jahresabschluss ‒ Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens ‒ Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Abschluss: Xpert Prüfung Finanzbuchhaltung 2 Mindestteilnahme: 6 Personen Martina Stephan-Rehor und Dipl.-Volkswirt; Dipl.-Handelslehrer Rolf Kohlweyer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 118 In vielen Branchen nimmt der Anteil an Bürotätigkeiten kontinuierlich zu. Wer sein Büro im Griff haben will, benötigt klare Strukturen, fachliche Kompetenzen sowie sozialkommunikative Fähigkeiten. Die Fortbildung „Xpert geprüfte Fachkraft Büromanagement“ vermittelt in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Management im Büro. Der 8-monatige Kurs mit vierzehn Modulen beginnt im Oktober 2017 in der Geschäftsstelle in Taunusstein-Hahn und richtet sich an Berufstätige in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen, die eine Zusatzqualifikation erwerben oder Berufsrückkehrer/ innen, Selbstständige und Interessierte, welche die anfallenden Büroarbeiten kompetent meistern wollen. An zwei Abenden in der Woche, dienstags und donnerstags von 18.30 bis 21.45 Uhr, und einem Samstagstermin pro Monat, absolvieren die Teilnehmer/innen etwa 200 Unterrichtsstunden und können im Anschluss, das Zertifikat „Xpert geprüfte Fachkraft Büromanagement“ erwerben. Hierfür sind vier bestandene Teilprüfungen in den Modulen Büroorganisation, Computerschreiben, Briefgestaltung DIN 5008 und Finanzbuchhaltung nötig. Das Entgelt für die BERUF UND KARRIERE XPERT BUSINESS GEPRÜFTE FACHKRAFT Die Xpert Business (XB) Lehrgänge wenden sich an Beschäftigte im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung, die eine Tätigkeit in der Verwaltung, im betrieblichen Rechnungswesen bzw. im Bereich Personalsachbearbeitung oder im Büromanagement ausüben bzw. anstreben. Ebenso sind sie für zurzeit Nichtbeschäftigte geeignet, die eine Wiedereingliederung in das Erwerbsleben beabsichtigen und z.B. eine buchführungsnahe Tätigkeit ins Auge gefasst haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand praktischer Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag und zeigen ihrem (künftigen) Arbeitgeber, dass sie sich praxisnahes, aktuelles Wissen aneignen und Eigeninitiative ergreifen. Folgende Lehrgänge werden in 2017 angeboten (Stand Dezember 2016): Modul Xpert Finanzbuchführung II Xpert geprüfte Fachkraft Büromanagement „Das hat sich für uns gelohnt“: Einstimmiges Fazit der Absolventinnen der Xpert-Lehrgänge 2016: Alle Teilnehmer/ innen sind „Xpert geprüfte Finanzbuchhalterinnen“. Drei von ihnen haben außerdem den Lehrgang „Xpert geprüfte Fachkaft Büromanagement“ mit Erfolg anbsolviert. Herzlichen Glückwunsch von der Dozentin Martina Stephan-Rehor (Bildmitte) und der vhs. Teilnahme, inklusive aller Lehrbücher und externer Prüfungsgebühren beträgt € 990,-. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann ein Förderzuschuss beantragt werden. Die Ferienzeiten und Brückentage sind unterrichtsfrei. Der Lehrgang wird von fachlich qualifizierten und erfahrenen Dozentinnen und Dozenten der vhs durchgeführt. Xpert Business (XB) ist ein bundesweit vertretenes Lehrgangssystem. Es vermittelt kaufmännische Kompetenzen für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene. Bei Fragen zum Xpert-Lehrgang und finanziellen Fördermöglichkeiten nehmen Sie bitte Kontakt zu Susan Minge auf. Telefon 06128 / 92 77 50 [email protected] Alle Lehrgänge können mit einer Prüfung abgeschlossen werden, für die ein entsprechendes Einzelzertifikat, z.B. Xpert Finanzbuchführung II, ausgestellt wird. Durch Kombination verschiedener Module können z.B. Abschlüsse wie Xpert Business „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ (Zertifikate Finanzbuchführung (II) und Finanzbuchführung EDV) bzw. Xpert Business Finanzbuchhalter/in oder „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt“ verliehen werden. Seit Herbst 2015 wird der Lehrgang Xpert geprüfte Fachkraft Büromanagement angeboten. Unterrichtsstunden 60 UE ca. 200 UE Lehrgangsbeginn 27.04.2017 Oktober 2017 Xpert Business Zertifikate sind bundesweit einheitlich und anerkannt, d.h. auch nach einem Ortswechsel können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Weiterbildung nahtlos fortsetzen. 2016 wurden rund 12.000 Xpert Business Prüfungen absolviert. Durch den modularen Aufbau bietet XB das passgenaue Angebot für unterschiedliche berufliche Anforderungen. Dieses System erlaubt auch den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Weitere Infos unter www.xpert-business.eu 47 48 BERUF UND KARRIERE donnerstags 18.30 - 21.45 Uhr Beginn: 27.4.17 15 Abende 60 UE € 381,50 keine Ermäßigung Kursgebühr inkl. Lehrmaterial und XpertPrüfungsgebühren jeweils € 30,-. Kurspreis ist auf eine Teilnehmerzahl von mind. 6 berechnet. P 20900 T Bewerbungstraining ‒‒ Sie wollen oder müssen sich beruflich verändern? ‒‒ Sie sind unsicher, ob Ihre Form des Lebenslaufs und Ihre Anschreiben noch zeitgemäß sind? ‒‒ Sie fragen sich, was eigentlich überhaupt in einen Lebenslauf reingehört? Und was mit den „Lücken“ ist? ‒‒ Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Anschreiben aufbauen sollen? Und zwar ohne zu übertreiben oder zu bescheiden zu sein? ‒‒ Sie werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und sind auf einmal ganz unsicher? Im Rahmen der drei Schwerpunkt-Workshops „Lebenslauf“, „Anschreiben“ und „Vorstellungsgespräch“ lernen Sie, worauf es ankommt. Im Mittelpunkt stehen Ihre fachlichen / beruflichen und persönlichen Stärken und wie Sie sie am besten für Ihren individuellen Bewerbungsprozess nutzen können. Doch auch die Schwächen oder mögliche Lücken im Lebenslauf werden besprochen - und positiv genutzt. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie Qualifikationsprofil, Gehalt, Telefoninterview oder Körpersprache ausführlich erarbeitet. Inhalte der jeweiligen Workshops sind u.a. ‒‒ Wichtigste Kriterien beim Lebenslauf, grundsätzlicher Aufbau des Lebenslaufs, Lücken im Lebenslauf, optische Möglichkeiten (es lebe die Individualität!), chronologisch oder antichronologisch?, Deckblatt und die sog. „Dritte Seite“ ‒‒ Inhalte der Bewerbungsmappe, wichtigste Kriterien beim Anschreiben, notwendige Vorüberlegungen, bevor Sie überhaupt loslegen können, passende Stellensuche, Anzeigenanalyse, formale Anforderungen und inhaltlicher Aufbau des Anschreibens ‒‒ Sinn und Zweck des Bewerbungsgespräches, was gehört alles zur Vorbereitung?, klassischer Gesprächsablauf, Arten der Interviewfragen, Telefoninterview, Klassikerfragen, Selbstvorstellung, unzulässige Fragen, eigene Fragen, das Thema Gehalt, Verhaltenstipps und Körpersprache. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen bzw. einen Erstcheck Ihrer Unterlagen durchzuführen. Mindestteilnahme: 10 Personen Andrea Raupach-Siecke Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 102 donnerstags 18.30 - 21.45 Uhr Beginn: 20.4.17 2 Abende 8 UE € 38,50 ermäßigt € 29,- P 20910 T Individuelles Bewerbungstraining + P 20920 T Coaching – Entwicklung im Beruf + P 20930 T Individuelle Beratung in beruflichen Konfliktfällen + P 20940 R Schweißen für Anfänger/innen Dieser Kurs dient als Einführung in alle gängigen Schweißverfahren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Er ist geeignet für alle Personen, die sich für das Schweißen interessieren. Erlernt werden Grundfertigkeiten für den privaten Gebrauch im Lichtbogenhandschweißen, MAG-, WIG- und Autogenschweißen sowie im Brennschneiden und Hartlöten. Arbeitsblätter, Literaturhinweise und Teilnahmebescheinigungen sind beim Kursleiter erhältlich. Arbeits- oder Schutzkleidung wird vom Veranstalter gestellt. Mindestteilnahme: 8 Personen Philip Joly Geisenheim Berufliche Schulen Schweißwerkstatt Bauteil A dienstags 17 - 19.15 Uhr Beginn: 7.3.17 10 Abende 30 UE € 209,50 inkl. Materialkosten ermäßigt € 157,50 P 20950 T Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer Wir bieten mindestens einen Kurs pro Halbjahr an. Die Termine werden rechtzeitig im Internet bekannt gegeben. Im innerbetrieblichen Transport spielen Gabelstapler eine entscheidende Rolle. Sie können vielfältige Arten von Waren und Gütern transportieren und sind gut geeignet, Stapelaufgaben zu erfüllen. Der Transport großer Warenund Gütermengen bringt aber auch ein erhebliches Gefahrenpotenzial mit sich. Eine solide Ausbildung kann dazu beitragen, die Sicherheit beim Umgang mit Gabelstaplern zu erhöhen. Die Berufsgenossenschaft schreibt deshalb in der BGV D 27 vor, dass jeder, der im gewerblichen Bereich gelegentlich oder regelmäßig mit einem Gabelstapler arbeitet, einen von der Berufsgenossenschaft anerkannten Fahrausweis besitzen muss. In diesem Kurs erhalten Sie die Möglichkeit zur Ausbildung zum Führen von Flurförderfahrzeugen (Gabelstaplern) auf der Grundlage der geltenden Vorschriften und Bestimmungen der Berufsgenossenschaft. Die Ausbildung ist untergliedert in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Jeder Teil wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Anmelden bitte bei Norbert Harz, Telefon 06722 / 74 41, oder Patrick Kilian, Telefon 06128 / 92 77 70 oder Handy 0175 4037276. Mindestteilnahme: 8 Personen Norbert Harz und Patrick Kilian Geisenheim + INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF SEITE 51 BERUF UND KARRIERE Berufliche Schulen Haupteingang 2 Nachmittage jeweils 14 - 18 Uhr Termine werden mitgeteilt. 2 Tage 18 UE € 95,keine Ermäßigung P 20970 I Einführung und erste Schritte mit Arduino Mikrocontrollern Auf Basis der Arduino Plattform können auch Einsteiger kleinere Mikrocontroller durchführen. In dem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung. Anhand von einfachen Projekten wollen wir die Funktionsweise des Arduino-Boards und die Kommunikation mit der „Außenwelt“ kennenlernen. Als Projekte sind vorgesehen: ‒ LED Würfel ‒ Temperaturmessung ‒ Bewegungsmelder ‒ Textausgabe auf einem LCD Display. Die Projekte können je nach Interesse der Teilnehmer auch abgewandelt oder ausgetauscht werden. Ideal für den Kurs wären erste Kenntnisse im Bereich der Elektronik und der Programmierung. Aufgrund des relativ einfachen Aufbaus der Schaltungen ist dies nicht zwingend erforderlich. Für die Programmierung des ArduinoBoards sind erste Kenntnisse in der Programmierung holfreich. Jede/r Teilnehmer/ in benötigt ein Arduino-Kit, bestehend aus Arduino-Board MEGA 2560 und diversen Elektronikbauteilen zum Aufbau der Schaltungen. Wer bereits ein Arduino-Board besitzt, kann dieses für den Kurs verwenden. Mindestteilnahme: 5 Personen Dieter Müller Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 dienstags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 16.5.17 5 Abende 10 UE € 59,50 ermäßigt € 44,50 Auf Wunsch kann der Dozent ein Arduinokit für die Teilnehmenden besorgen. Bitte informieren Sie Ihre Geschäftsstelle, wenn Sie ein Arduinokit benötigen. P 20990 T PC für Einsteiger/innen auch Senior/innen Dieser Kurs richtet sich an Computerneulinge und Personen, die sich beim Arbeiten mit dem Computer unsicher fühlen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. In einem angemessenen Lerntempo und mit den notwendigen Wiederholungen werden die Begriffe rund um den Computer erläutert, die Komponenten vorgestellt sowie die Bedienungsschritte geübt. Weiterhin werden Entscheidungshilfen zum Kauf eines PC oder Laptops gegeben. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Kurses die notwendigen Grundfertigkeiten haben, den Computer zu bedienen sowie die üblichen Alltagsaufgaben mit Hilfe des Computers zu verstehen und anwenden können, d.h. Inbetriebnahme eines neu erworbenen Computers mit Einrichten auf die persönlichen Bedürfnisse. Daten erfassen, speichern, drucken. Erstellen einfacher Korrespondenz. Speichern/Verwalten von Fotos. Teilnehmen am E-Mail-Verkehr. Recherchieren im In- WEITERE PC-KURSE, AUCH FÜR SENIOR/INNEN FINDEN SIE AUF SEITE 150 ternet (Google). Einkaufen im Internet. Online-Banking. Soziale Netzwerke (Facebook und Co.). Schutz und Sicherheitsmaßnahmen. Die speziellen Wünsche der Teilnehmenden werden zu Beginn des Kurses erfragt und die Schwerpunkte entsprechend gesetzt. Mindestteilnahme: 8 Personen Dipl.-Volkswirt; Dipl.-Handelslehrer Rolf Kohlweyer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 118 mittwochs 18 - 20.30 Uhr Beginn: 17.5.17 dienstags 18 - 20.30 Uhr Beginn: 11.4.17 5 Abende 17 UE € 78,ermäßigt € 58,50 P 21010 I PC-Basiswissen Grundlagen der EDV - Baustein 1. Das Seminar bietet einen ersten praktischen Einstieg in die Vielfalt der elektronischen Datenverarbeitung. Anhand zahlreicher Übungen wird das heute überall erforderliche Grundwissen der Computertechnologie sowie der Arbeitsweise eines Personalcomputers vermittelt. Ziel ist die erste selbstständige Handhabung des PC sowie das Erstellen und Speichern eigener Dateien: die Hardware (u.a. Mikroprozessor/Zentraleinheit, Arbeitsspeicher, Einund Ausgabegeräte) einschließlich Beratung zum PC-Kauf. Übersicht und Einblick in die heute gängige Standardsoftware. Aufbau und Funktion des Windows-Desktop, die Fenstertechnik des Betriebssystems Windows. Datenstruktur und der Umgang mit Speichermedien. Dieses Seminar ist die Grundlage nicht nur der weiteren Module der Grundlagenseminare, sondern aller weiterführenden Kurse in den Bereichen Standardsoftware und Internet. Vorkenntnisse: Nicht erforderlich. Mindestteilnahme: 5 Personen Thomas Schollmayer Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Sonntag 26.3.17 9 - 16 Uhr 1 Tag 8 UE € 62,50 keine Ermäßigung P 21020 I Effektive Datenverwaltung mit dem Explorer Grundlagen der EDV - Baustein 2. Viele PC-Anwender/innen beherrschen das Windows-Handling mit Maus und Tastatur sowie den Umgang mit Fenstern, das Starten und Beenden von Programmen und besitzen vielleicht Grundkenntnisse in Standardprogrammen wie Word oder Excel. Häufig jedoch fehlen wichtige Kenntnisse zum effektiven Verwalten des eigenen Datenmaterials, sei es die übersichtliche Einrichtung der Festplatte(n) oder das Sichern wichtiger Daten bzw. Löschen alter Datenbestände. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Übersichtliche Ordnung der Festplatte(n). Erzeugen eigener Ablagestrukturen (Ordnersysteme). Löschen, Verschieben und Kopieren von Dateien und Ordnern. Umgang mit Wechselmedien USB, CD, DVD . Vorkenntnisse: Besuch des Bausteins 1 49 50 BERUF UND KARRIERE unseres Moduls PC-Basiswissen bzw. vergleichbare Kenntnisse. Mindestteilnahme: 5 Personen Thomas Schollmayer Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Sonntag 23.4.17 9 - 16 Uhr 1 Tag 8 UE € 62,50 keine Ermäßigung P 21030 I Linux Warum sollte ich Linux verwenden? Linux ist ein freies System für meinen Rechner. Frei in mehrfacher Hinsicht: Virenfrei. Kostenfrei. Frei von zwingenden Updates, bei denen man endlos Zeit vergeuden kann. Frei und einfach in der Bedienung. Warum sollte ich auf Linux umsteigen? Weil Linux mich bei meinen Tätigkeiten unterstützt. Weil Linux viel schneller ist. Weil ich mich auf das konzentrieren kann, was ich tun möchte. Weil ich damit auch meinen „alten“ Rechner noch nutzen kann. Weil meine Daten bei mir bleiben und nicht bei der NSA oder bei Microsoft. Weil, weil, weil es noch viele Gründe für einen Wechsel gibt. Was wird in diesem Kurs vermittelt? Warum für Linux kein Virenscanner benötigt wird. Das Softwarecenter als Quelle vieler nützlicher Programme, die kostenfrei installiert werden können. Die Bedienungsoberfläche von Linux mit den bereits zur Verfügung gestellten und installierten Programmen, Firefox als Webbrowser, Libre Office als Büroanwendung, Thunderbird als E-Mail Klient, um nur einige zu benennen. Die Installation, parallel zu Windows, die Auswahlmöglichkeit, beim Start zu entscheiden, ob ich mit Windows oder mit Linux arbeiten möchte. Warum es keine Notwendigkeit gibt, auf Windows 10 umzusteigen. Warum es überhaupt keine Notwendigkeit gibt, Windows weiter zu verwenden! Mindestteilnahme: 6 Personen Volker Lode Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 20.5.17 10 - 14 Uhr 1 Tag 5 UE € 37,50 keine Ermäßigung P 21040 T Computerschreiben in vier Stunden Erlernen Sie das 10-Finger-Tastschreiben an vier Tagen mit Hilfe beschleunigender Lehr- und Lernmethoden. Mit Hilfe dieser Techniken kann die Merkfähigkeit unseres Gehirns um ein Vielfaches gesteigert werden. Beide Gehirnhälften werden zur Arbeit angeregt über Kreativität, Bilder, Träume und Gefühle, allerdings auch über logisches, analytisches und abstraktes Denken. Lernen Sie auf allen Lernkanälen mit der Hilfe von Lernkonzerten (auditiv - durch Sprache und Musik - das Ohr ist betroffen), durch Bilder, Farben und Vorstellungskraft (visuell - Auge und Ihre Phantasie sind angesprochen) sowie durch ein wenig Bewegung - „greifen“ Sie die Lerninhalte (haptische Lernmethode - die Hände kommen ins Spiel). So werden alle Lerntypen gefördert. Versuchen Sie es mal! Mindestteilnahme: 8 Personen Brigitte Hörning Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Bauteil B dienstags Beginn: 8.8.17 4 Nachmittage € 51,50 inkl. Lehrbücher Raum R14 PC-Raum 16.45 - 18.15 Uhr 8 UE ermäßigt € 38,50 P 21050 I Computerschreiben in vier Stunden Text siehe Kurs P 21040 T Mindestteilnahme: 8 Personen Brigitte Hörning Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 dienstags 16.15 - 17.45 Uhr Beginn: 16.5.17 4 Nachmittage 8 UE € 51,50 ermäßigt € 38,50 inkl. Lehrbücher P 21060 I NEU Kreatives Gestalten mit Word Wir beschäftigen uns mit den privaten Anwendungsmöglichkeiten, die uns Word bietet: Gestalten von dekorativen / interessanten ‒ Einladungsschreiben ‒ Danksagungen ‒ Menükarten ‒ Gutscheinen. Weitere Wünsche können während des Kurses besprochen und bearbeitet werden. Mindestteilnahme: 8 Personen Ursula Bräunig Idstein vhs-Geschäftsstelle Samstag 10.6.17 1 Tag € 32,50 Raum 1 9 - 16.15 Uhr 8 UE ermäßigt € 32,50 P 21070 R Grundkurs mit Word Anhand zahlreicher Übungen lernen die Teilnehmer/innen den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten von Word kennen. Ziel ist das selbstständige Anwenden mit den Grundfunktionen von Word, das ansprechende Gestalten von Textdokumenten und Tabellen. Auszug der Themen: ‒ Einführung in die Benutzeroberfläche des Programms ‒ Texte eingeben und ändern. Speichern, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben vonText ‒ Absatz- und Seitenformatierungen, Datum und Uhrzeit ‒ Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus ‒ Umgang mit Tabellen und Grafiken ‒ Nummerierung und Aufzählungen ‒ Kopf- und Fußzeilen ‒ Grafiken und Formatvorlagen. Auf individuelle Wünsche zur Themenwahl kann eingegangen werden. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B mittwochs 18 - 20.15 Uhr Beginn: 8.3.17 BERUF UND KARRIERE UNSER UNTERSTÜTZUNGSANGEBOT FÜR IHRE ENTWICKLUNG IM BERUF P 20910 T Individuelles Bewerbungstraining Sie wollen oder müssen sich beruflich verändern oder Sie sind schon länger arbeitslos? Wir unterstützen Sie gerne! Ist die äußere Form meiner schriftlichen Bewerbung angemessen und zeitgemäß? Stelle ich mein Licht zu sehr unter den Scheffel? Wieso erhalte ich eine Absage nach meinem Vorstellungsgespräch? Bewerbe ich mich auf die richtigen Stellen oder gibt es noch ganz andere Bereiche, in die ich mich bewerben könnte? Was kann und will ich arbeiten? Unsere qualifizierte Beratung unterstützt Sie in allen Phasen der Bewerbung. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin unter Telefon 06128 / 9277 - 50 oder - 14. Qualifizierte Dozent/innen der vhs Termine, Dauer und Veranstaltungsort richten sich ganz nach Ihrem persönlichen Anliegen. Preis pro Beratungsstunde (à 45 Minuten) € 30,P 20920 T Coaching – Entwicklung im Beruf Mehr als bloß Karriere - Authentisch im Job Offenes Angebot Unser Coaching-Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die (u.a.) ‒ ihr berufliches Handeln und Wirken reflektieren möchten, um ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken ‒ wertschätzendes Verstehen und Akzeptanz als Basis für eine kontinuierliche und beständige berufliche Entwicklung etablieren wollen ‒ sich und andere in die Lage versetzen möchten, Änderungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen ‒ Blickwinkel verändern wollen, um mit Intuition und Verstand zu entscheiden ‒ berufliche Anliegen klären möchten. Für dieses Angebot greifen wir ausschließlich auf erfahrene Coaches zu. Bitte nutzen Sie unter 06128 / 92 77 50 die Möglichkeit einer unverbindlichen Vorberatung zu diesem Angebot, hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf, zu den Coaches und können auch Ihre Termine vereinbaren. Qualifizierte Dozent/innen der vhs Termine, Dauer und Veranstaltungsort richten sich ganz nach Ihrem persönlichen Anliegen. Preis pro Coachingstunde (à 45 Min) € 65,P 20930 T Individuelle Beratung in beruflichen Konfliktfällen Offenes Angebot Individuelle Beratung in beruflichen Konflikten kann hilfreich sein ‒ bei Problemen am Arbeitsplatz ‒ in persönlichen Krisensituationen ‒ zur Stressbewältigung bei Leistungsdruck und Überforderung. Probleme lösen im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe ist ein Hauptanliegen in meiner Arbeit, das heißt, Sie werden an Ihr eigenes Selbsthilfe-Potenzial herangeführt, Sie lernen Konflikte differenziert zu betrachten und Sie werden von mir dabei unterstützt, eine Lösung zu finden. Diese Herangehensweise an Probleme und Konflikte beschert in der Regel erfreulich schnelle Erfolgserlebnisse. Die persönlichen Lebenskonzepte werden genauer betrachtet, denn sie haben Auswirkung auf die Alltagsbewältigung, die Art und Weise, wie wir in Beziehung zu unseren Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeitern oder unserer Umwelt stehen und wie wir uns mit Lebensfragen auseinandersetzen. In der Beratung arbeite ich mit dem Ansatz der Positiven Psychotherapie (nach Prof. Peseschkian, WIAPP). In ihrer Praxis für Klassische Homöopathie und Konfliktberatung in Eltville hat Sonja Kaufmann langjährige Erfahrung zu diesem Thema gesammelt. Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin und Basic Consultant Positive Psychotherapie. Sonja Kaufmann Termine, Dauer und Veranstaltungsort richten sich ganz nach Ihrem persönlichen Anliegen. Preis pro Coachingstunde (à 45 Min.) € 65,- 51 52 BERUF UND KARRIERE 4 Abende € 101,50 12 UE ermäßigt € 76,- P 21080 R Crashkurs mit Word Anhand zahlreicher Übungen lernen Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten von Word kennen. Ziel ist das selbstständige Anwenden von Grund- und erweiterten Funktionen von Word. Auszug der Themen: ‒‒ Einführung in die Benutzeroberfläche des Programms ‒‒ Texte eingeben und ändern. Speichern, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben von Text ‒‒ Absatz- und Seitenformatierungen, Datum und Uhrzeit ‒‒ Korrektes Erstellen von Anschreiben ‒‒ Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus ‒‒ Tabellen erstellen und bearbeiten ‒‒ Grafiken ‒‒ Nummerierung und Aufzählungen ‒‒ Kopf- und Fußzeilen ‒‒ Formatvorlagen ‒‒ Tabulatoren ‒‒ Autotexte. Auf individuelle Wünsche zur Themenwahl kann eingegangen werden. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B Samstag 10.6.17 9.30 - 16.15 Uhr 1 Tag € 76,50 9 UE keine Ermäßigung P 21090 T Crashkurs Word Anhand zahlreicher Übungen lernen Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten von Word kennen. Ziel ist das selbstständige Anwenden von Grund- und erweiterten Funktionen von Word. Auszug der Themen: ‒‒ Einführung in die Benutzeroberfläche des Programms ‒‒ Texte eingeben und ändern. Speichern, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben von Text ‒‒ Absatz- und Seiten formatierungen, Silbentrennung, Datum und Uhrzeit ‒‒ Korrektes Erstellen von Anschreiben ‒‒ Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus. Auf individuelle Wünsche zur Themenwahl kann eingegangen werden. Bitte mitbringen: USB-Stick Mindestteilnahme: 8 Personen Ursula Bräunig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 103 Samstag 25.3.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 10 UE € 45,50 keine Ermäßigung P 21100 I Word-Basiswissen und professionelle Textgestaltung Textverarbeitung - Bausteine 1 und 2. Dieser Kurs bietet anhand zahlreicher Übungen den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Textverarbeitungsprogramms. Ziel ist die erste sichere und selbstständige Anwendung von Word und das ansprechende Gestalten von Textdokumenten. Dabei werden u. a. folgende Themen behandelt: Aufbau und Handhabung des Word-Arbeitsbildschirms, Texterfassung und -korrektur, Speichern und Drucken von Textdokumenten, Markieren, Kopieren und Verschieben von textgrundlegenden Formatierungen (Zeichen, Absatz und Seiten), erweiterte Formatierungen: u. a. automatisches Nummerieren und Aufzählen; Kopf- und Fußzeilen, Rahmen und Schattierungen, Spaltensatz, Fuß- und Endnoten, Tabulatoren und Tabellen, Autotext, automatische Arbeitshilfen (z. B. Suchen und Ersetzen) und Anpassung von Word an die eigenen Arbeitsbedürfnisse. Mindestteilnahme: 6 Personen Thomas Schollmayer Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 13.5. und Sonntag 14.5.17 jeweils 9 - 16 Uhr 2 Tage 16 UE € 103,- keine Ermäßigung P 21110 R Grundkurs mit Excel Anhand zahlreicher Übungen lernen die Teilnehmer/innen den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten von Excel kennen. Ziel ist das selbstständige Anwenden der Grundfunktionen von Excel sowie der Umgang mit Berechnungen und Kalkulationen. Auszug der Themen: ‒‒ Einführung in die Benutzeroberfläche des Programms ‒‒ Arbeiten in Tabellenblättern und Arbeitsmappen ‒‒ Dateneingabe und einfache Formeln ‒‒ Schnelle Arbeitsweise mit Excel, die Autoausfüllfunktion ‒‒ Tabellen formatieren und drucken ‒‒ Tabellen erweitern (neue Spalten, Zeilen) ‒‒ Absolute und Relative Bezüge. Auf individuelle Wünsche zur Themenwahl kann eingegangen werden. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B mittwochs 18 - 20.15 Uhr Beginn: 3.5.17 4 Abende 12 UE € 101,50 ermäßigt € 76,- P 21120 R Crashkurs mit Excel Anhand zahlreicher Übungen lernen Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten von Excel kennen. Ziel ist das selbstständige Anwenden der Grundfunktionen von Excel sowie der Umgang mit Berechnungen und Kalkulationen. Auszug Themen Excel: ‒‒ Einführung in die Benutzeroberfläche des Programms ‒‒ Arbeiten in Tabellenblättern und Arbeitsmappen ‒‒ Dateneingabe und einfache Formeln BERUF UND KARRIERE ‒ Schnelle Arbeitsweise mit Excel, die Autoausfüllfunktion ‒ Tabellen formatieren und drucken ‒ Tabellen erweitern (Neu Spalten, Zeilen) ‒ Relative und Absolute Bezüge ‒ Diagramme ‒ Wenn-Funktion. Auf individuelle Wünsche zur Themenwahl kann eingegangen werden. Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B Samstag 4.3.17 9.30 - 16.15 Uhr 1 Tag 9 UE € 76,50 keine Ermäßigung P 21130 R Crashkurs mit Excel Text siehe Kurs P 21120 R Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B Samstag 17.6.17 9.30 - 16.15 Uhr 1 Tag 9 UE € 76,50 keine Ermäßigung P 21140 T Crashkurs mit Excel Grundlegende Excel-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Anhand zahlreicher Übungen lernen Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten von Excel kennen. Ziel ist das selbstständige Anwenden der Grundfunktionen von Excel sowie der Umgang mit Berechnungen und Kalkulationen. Auszug Themen Excel: ‒ Einführung in die Benutzeroberfläche des Programms ‒ Arbeiten in Tabellenblättern und Arbeitsmappen ‒ Dateneingabe und einfache Formeln ‒ Schnelle Arbeitsweise mit Excel, die Autoausfüllfunktion ‒ Tabellen formatieren und drucken ‒ Tabellen erweitern (Neu Spalten, Zeilen) ‒ Relative und Absolute Bezüge ‒ Diagramme Auf individuelle Wünsche zur Themenwahl kann eingegangen werden. Bitte mitbringen: USB-Stick Mindestteilnahme: 8 Personen Ursula Bräunig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 102 Samstag 8.4.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 10 UE € 45,50 keine Ermäßigung P 21150 T Excel Tabellenkalkulation Mit Tabellen können die unterschiedlichsten Daten übersichtlich dargestellt, berechnet, sortiert und analysiert werden. Einfache und sehr schnell zu realisierende Summenberechnungen sind ebenso möglich wie die Errechnung von komplizierten Zusammenhängen und deren Visualisierung durch Diagramme. Excel kann als eindimensionale Datenbank mit umfangreichen Funktionen eingesetzt werden. Anhand von praxisrelevanten Beispielen aus dem Büro- und Privatalltag werden u.a. folgende Themen vorgestellt und geübt: ‒ Grundlagen der Tabellenbearbeitung ‒ Tabellenaufbau und -gestaltung ‒ Arbeiten mit Formeln und Funktionen ‒ Erstellen und Gestalten von Diagrammen ‒ Aufbereiten und Drucken von Tabellen und Arbeitsmappen ‒ Verknüpfen von Arbeitsmappen ‒ Große Tabellen bearbeiten, Daten sortieren, filtern, gruppieren ‒ Einführung in Pivottabellen (optional). Spezielle Wünsche der Teilnehmer/innen werden zu Beginn des Kurses erfragt und die Schwerpunkte entsprechend gesetzt. Grundsätzliche PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Mindestteilnahme: 8 Personen Dipl.-Volkswirt; Dipl.-Handelslehrer Rolf Kohlweyer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 102 dienstags 18.30 - 21.45 Uhr Beginn: 28.2.17 4 Abende 16 UE € 83,50 ermäßigt € 62,50 P 21160 I Excel-Basiswissen Tabellenkalkulation Basiswissen. Wochenendkurs. Dieser Kurs bietet anhand zahlreicher Übungen den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von Excel und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen; dabei werden u. a. folgende Themen behandelt: ‒ Struktur und Handhabung des Excel-Arbeitsbildschirms ‒ Aufbau und Aufbereitung von Tabellen und Mappen ‒ Einfache Rechenoperationen ‒ Formatieren von Tabellen und Mappen ‒ Elementare statistische Funktionen ‒ Ausfüllen und Sortieren von Datenreihen ‒ Relative und Absolute Adressierung. Vorkenntnisse: Besuch unseres Moduls PCBasiswissen bzw. vergleichbare Kenntnisse. Mindestteilnahme: 6 Personen Thomas Schollmayer Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 17.6. und Sonntag 18.6.17 jeweils 9 - 16 Uhr 2 Tage 16 UE € 103,keine Ermäßigung P 21170 R PowerPoint Microsoft PowerPoint bietet viele Möglichkeiten, Präsentationen professionell und individuell zu gestalten. Bereits bei der Erstellung und Aufbereitung von Daten, Grafiken, Texten und Diagrammen stehen dem Benutzer umfangreiche Ansichts- und Layout-Möglichkeiten zur Verfügung, um das Ergebnis zu optimieren. Darüber hinaus beinhaltet der Kurs auch Tipps zur aussagekräftigen Gestaltung und Präsentation Ihrer Daten. Auszug der Themen: ‒ Arbeitsoberfläche von PowerPoint ‒ Foliendesigns 53 54 BERUF UND KARRIERE ‒ Ansichten in PowerPoint nutzen ‒ Entwurfsvorlagen und Master ‒ Platzhalter verwenden ‒ Präsentationen erstellen und bearbeiten ‒ Textgestaltungen ‒ Formatierungen ‒ Folienübergänge ‒ Animationen einsetzen ‒ Diagramme animieren ‒ Individuell präsentieren. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B Samstag 20.5.17 9.30 - 16.15 Uhr 1 Tag 9 UE € 76,50 keine Ermäßigung P 21180 R PowerPoint Text siehe Kurs P 21170 R Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B Samstag 25.2.17 9.30 - 16.15 Uhr 1 Tag 9 UE € 76,50 keine Ermäßigung P 21190 T PowerPoint Inhalte: ‒ Grundfunktionen in Powerpoint ‒ ‒ ‒ ‒ Erstellen von Folien Einfügen von Bildern und Diagrammen Erarbeiten einer Bildschirmpräsentation Erstellen und Gestalten einer ganzen Bildschirmshow. Bitte mitbringen: Datenstick. Mindestteilnahme: 8 Personen Jakob Fechtig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 102 dienstags 18.30 - 21.45 Uhr Beginn: 18.4.17 2 Abende 8 UE € 30,keine Ermäßigung P 21200 R Outlook – Umgang mit dem Verwaltungsprogramm Outlook ist das meistbenutzte Verwaltungsprogramm der Welt. Aber Outlook geht weit über die E-Mail-Funktion hinaus. Es bietet mit den Modulen Kalender, Aufgaben, Kontakte und Journal viele Möglichkeiten. Auszug der Inhalte: ‒ E-Mail - Kontakte - Aufgaben - Kalender ‒ die Outlook Arbeitsoberfläche ‒ E-Mail Funktion ‒ Abwesenheitsassistent ‒ Signatur ‒ Zuweisen von Regeln ‒ Ordner erstellen ‒ Aufgaben erstellen und verwalten ‒ Kategorisieren ‒ Termine anlegen und verwalten ‒ Kontakte korrekt anlegen und verwalten. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B Samstag 18.2.17 9.30 - 16.15 Uhr 1 Tag 9 UE € 76,50 keine Ermäßigung P 21210 R Outlook – Umgang mit dem Verwaltungsprogramm Text siehe Kurs P 21200 R Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Claudia Fendel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B Samstag 6.5.17 9.30 - 16.15 Uhr 1 Tag 9 UE € 76,50 keine Ermäßigung P 21220 T Outlook – Ein vielfältiges Verwaltungsprogramm Grundlegende Arbeiten mit Outlook im Büro und zu Hause. Sicheres Arbeiten mit Outlook als wichtiges Büroverwaltungsprogramm. Mindestteilnahme: 8 Personen Ursula Bräunig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 102 Samstag 11.2. 10 - 13 Uhr Dienstag 14.2. und Dienstag 21.2.17 jeweils 18.30 - 21.45 Uhr 3 Termine 9 UE € 60,ermäßigt € 45,- P 21230 T Grundlagen Internet und Recherche Immer wichtiger wird es auch im Arbeitsleben, sich im Internet auszukennen und z.B. Recherchen anzustellen. Die Inhalte dieses Kurses sind u.a.: ‒ Arbeiten mit dem Web-Browser ‒ Verwendung von Suchdiensten ‒ Risiken und Nebenwirkungen bei der Arbeit im Internet. Mindestteilnahme: 8 Personen Jakob Fechtig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 102 Samstag 11.2.17 10 - 13 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 24,50 keine Ermäßigung P 21240 I Einführung ins iPad So bedienen Sie Ihr iPad. Zielgruppe: iPad-Benutzer/innen, die ‒ die Möglichkeiten ihres Gerätes ausnutzen möchten ‒ Fragen haben zur Bedienung ‒ sich ihr Leben mit dem Gerät einfacher machen möchten. Bitte mitbringen: Aufladekabel und AppleIdentifikationsnummer. Mindestteilnahme: 6 Personen Ursula Bräunig Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 samstags 9 - 16.15 Uhr Beginn: 13.5.17 2 Tage 16 UE € 83,keine Ermäßigung BERUF UND KARRIERE P 21270 T NEU Seniorenvortrag „Digitale Medien für Senioren? Kauf- und Tarifberatung“ In diesem Vortrag geht es um zwei wichtige Fragen: Brauchen Senioren überhaupt ein digitales Gerät und wenn ja, welches Gerät und welcher Tarif sind die Richtigen? Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Gerätetypen und deren Funktionen. Zu der modernen Kommunikation gehören allerdings auch die entsprechenden Tarife für Daten und Sprachübertragungen. Welcher Tarif passt zu Ihnen und wie erkennen Sie den richtigen Tarif? Auf diese und Ihre anderen Fragen geht unser Dozent in diesem Vortrag ein: mit Geduld und ohne Fachchinesisch. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich und Sie müssen kein Gerät mitbringen. Am Ende des Vortrags erhalten Sie eine Liste mit den wichtigsten Stichpunkten. Mindestteilnahme: 6 Personen Guido Bethmann Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Donnerstag 4.5.17 9.30 - 12.30 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 25,50 keine Ermäßigung P 21280 I Seniorenvortrag „Digitale Medien für Senioren? Kauf- und Tarifberatung“ Text siehe Kurs P 21270 T Mindestteilnahme: 6 Personen Guido Bethmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Mittwoch 31.5.17 1 Vormittag € 19,50 Raum 2 9.30 - 11.45 Uhr 3 UE keine Ermäßigung P 21290 T Androidkurs für Anfänger/innen Dieser Kurs besteht aus insgesamt vier Terminen und richtet sich an alle, die ein Gerät mit dem Betriebssystem Android besitzen. Nutzer von Apple-, Windows- oder Blackberrygeräten informieren sich bitte im Kursprogramm über alternative Kursangebote. TEIL 1: Grundeinstellungen, Internetzugang und die Einrichtung einer kostenlosen Sicherheitssoftware sind die Themen der ersten Lektion. Bitte bringen Sie ein Ladekabel sowie alle PIN-Nummern, Kennwörter und sonstige Zugangsdaten mit, die Sie haben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. TEIL 2: Software-Updates, den richtigen Umgang mit Daten und Informationen sowie deren Schutz behandeln wir im zweiten Teil des Kurses. Erforderlich sind die Vorkenntnisse des ersten Teils. TEIL 3: Apps installieren und deinstallieren, Kontakte einrichten, Nachrichten versenden und empfangen üben wir im dritten Teil des Kurses. Erforderlich sind die Vorkenntnisse der beiden vorherigen Teile. TEIL 4: Mit den Apps für Fotos, QR-Codes, Navigation und E-Books schließen wir unseren Kurs ab. Außerdem haben wir natürlich immer Zeit für offene Fragen. Bitte mitbringen: Androidgerät (Smartphone und/oder Tablet), Ladekabel, Zubehör, Passwörter. Guido Bethmann Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Mittwoch 31.5. bis Freitag 2.6.17 jeweils 9.30 - 11.45 Uhr 3 Vormittage 12 UE € 55,50 keine Ermäßigung P 21300 I Androidkurs für Anfänger/innen Text siehe Kurs P 21290 T Bitte mitbringen: Androidgerät (Smartphone und/oder Tablet), Ladekabel, Zubehör, Passwörter. Mindestteilnahme: 8 Personen Guido Bethmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Montag 12.6. bis Mittwoch 14.6.17 9.30 - 12.30 Uhr Beginn: 12.6.17 3 Vormittage 12 UE € 55,50 keine Ermäßigung P 21310 T NEU Androidkurs für Fortgeschrittene Sie haben in unserem Kurs „Android für Anfänger/innen“ bereits die ersten Erfahrungen gemacht, möchten aber nun auch all die anderen interessanten Funktionen kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig: QR-Codes, Navigation, Messenger und Clouddienste werden in unserem Kurs behandelt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Kurses „Android für Anfänger/innen“ und der Besitz eines Smartphones oder Tablet-PCs mit dem Betriebssystem Android (für Besitzer/ innen von iPhone, iPad, Windows Mobile oder Blackberry ist dieser Kurs nicht geeignet). Bitte mitbringen: Androidgerät (Smartphone und/oder Tablet), Ladekabel, Zubehör, Passwörter. Mindestteilnahme: 6 Personen Guido Bethmann Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Dienstag 6.6. und Mittwoch 7.6.17 jeweils 9.30 - 12.30 Uhr 2 Vormittage 12 UE € 49,50 keine Ermäßigung P 21320 I Androidkurs für Fortgeschrittene Text siehe Kurs P 21310 T Bitte mitbringen: Androidgerät (Smartphone und/oder Tablet), Ladekabel, Zubehör, Passwörter. Mindestteilnahme: 6 Personen Guido Bethmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 montags 9.30 - 12.30 Uhr Beginn: 19.6.17 2 Vormittage 8 UE € 49,50 keine Ermäßigung P 21330 T Bildbearbeitung mit kostenloser Software Es muss nicht immer Photoshop sein. Re- 55 56 BERUF UND KARRIERE tuschieren, montieren, Effekte zaubern: Es gibt kostenlose Bildbearbeitungsprogramme, die mit teuren Programmen wie Photoshop auf Augenhöhe mithalten können. Gleichgültig, ob ein mit der Digitalkamera fotografiertes Bild aufpoliert oder ein Logo für die Website erstellt werden soll, Bildbearbeitungsprogramme haben heute einen festen Platz im Zeitalter der Digitalfotografie. Private Anwender/innen brauchen aber nicht alle professionellen Features, die die Handhabung einer teuren Software zudem noch erschweren. Behandelt werden alle wichtigen Funktionen von „Raw Therapie“ und „GIMP“. Letzteres ist ein wahrer Alleskönner bei professioneller Fotoretusche, Animationen oder Zeichnen am PC. Ausgestattet mit einem großen Paket aus Werkzeugen, Filtern und Effekten lässt das kostenlose Programm kaum Wünsche offen. Bitte zur Bearbeitung Fotos auf USB-Stick (falls vorhanden) mitbringen. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sollten vorhanden sein. Mindestteilnahme: 6 Personen Martin Höcker Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 dienstags 17.30 - 22 Uhr Beginn: 8.8.17 2 Abende 12 UE € 63,50 keine Ermäßigung P 21340 T Adobe Photoshop für Anfänger/innen In diesem Grundkurs werden Schritt für Schritt alle Grundlagen von Adobe Photoshop vermittelt. Die Inhalte sind im Ein- zelnen: Programmaufbau, Paletten und Werkzeuge ‒‒ Öffnen von Bildern ‒‒ Anpassung von Lichtverhältnissen und Farben ‒‒ Auto-Kontrast ‒‒ Farbkorrekturen ‒‒ Abspeichern der Datei ‒‒ Dateiformate ‒‒ Pinsel-Werkzeug ‒‒ Textwerkzeug ‒‒ Beschneiden und Ausrichten ‒‒ Farbraum, Bildgröße und Bildauflösung ‒‒ Filter und Effekte ‒‒ Bildretusche ‒‒ Fotomontage. Gerne können Sie Ihre eigenen Bilddateien mitbringen, um individuelle Lösungen zu erarbeiten. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen sind erforderlich. Mindestteilnahme: 6 Personen Julia Frühwacht Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 103 Samstag 20.5.17 10 - 16 Uhr 1 Tag 7 UE € 67,- keine Ermäßigung P 21350 T Adobe Photoshop Aufbaukurs In diesem Aufbauseminar werden bekannte Funktionen vertieft und neue Arbeitstechniken aufgezeigt. Die Inhalte: ‒‒ Erweitertes Textwerkzeug ‒‒ Einsatz von „Smart Objects“ ‒‒ Erweitertes Arbeiten mit Ebenen ‒‒ Ebenenorganisation ‒‒ Einsatz von Ebeneneffekten ‒‒ Einsatz von Transformier-Optionen wie z.B. Skalieren, Spiegeln, Verzerren, Perspektiven ‒‒ Erweiterung der Filterfunktionen ‒‒ Fortgeschrittene Freistellungsfunktionen. Gerne können Sie Ihre eigenen Bilddateien mitbringen und wir erarbeiten individuelle Lösungen während des Kurses. Der vorherige Besuch des Kurses „Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop-Grundlagen“ bei Julia Frühwacht oder vergleichbare Photoshop-Kenntnisse sind dringend erforderlich. Mindestteilnahme: 6 Personen Julia Frühwacht Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 103 Samstag 10.6.17 10 - 16 Uhr 1 Tag 7 UE € 67,- keine Ermäßigung inkl. Lehrmaterial P 21360 Individuelles EDV-Training Sie möchten sich EDV-Kenntnisse aneignen, dies aber nicht in einer Gruppe tun? Bei der vhs sind auch Individualschulungen möglich. Unser Portfolio umfasst das Arbeiten mit den Betriebssystemen Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Mac von Apple, Einführung und Hilfe bei allen Office-Paketen wie Word, Excel, Powerpoint und Outlook 2007 / 2010 / 2013, digitale Fotobearbeitung, Internet-Arbeit, Fehlerbehebung am PC und vieles mehr. Die Schulung kann in einem unserer Stand- orte stattfinden oder bei Ihnen zuhause. Sprechen Sie uns an. Qualifizierte Dozent/innen der vhs Termine, Dauer und Veranstaltungsort richten sich ganz nach Ihrem persönlichen Anliegen. Kursgebühr je nach Anliegen und Dozent € 32,- bis € 45,- pro UE Bitte Absprache unter Telefon 06128 / 92 77 50 bzw. 06126 / 98 82 24 BERUF UND KARRIERE SCHULABSCHLÜSSE DER ZWEITE BILDUNGSWEG Abendhauptschule Wiesbaden Lorcher Straße 11 Telefon 0611 / 31 22 29 Abendrealschule Wiesbaden in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule 65197 Wiesbaden-Klarenthal Telefon 0611 / 31 71 10 Die Abendrealschule ermöglicht in 2-jährigem Ausbildungsgang den Erwerb des Realschulabschlusses. Er gliedert sich in den Einführungskurs von einem und den Hauptkurs von drei Semestern. Abendgymnasium Wiesbaden Brunhildenstraße 140 65189 Wiesbaden Telefon 0611 / 31 51 38 Das Abendgymnasium führt, je nach Vorbildung, in zwei bis vier Jahren zum Abitur und in ein bis drei Jahren zur Fachhochschulreife. Aufgenommen werden Berufstätige aller Altersstufen ab 19 Jahren, die mindestens Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder drei Jahre berufstätig waren. Kindererziehung oder Pflege sind der Berufstätigkeit gleichgesetzt. Anmeldungen sollten bis jeweils vor den hessischen Sommer- oder Weihnachtsferien eingegangen sein. Hessenkolleg Alexandrastraße 6-8 65187 Wiesbaden Telefon 0611 / 98 60 10 Das Hessenkolleg bietet auch einen verkürzten Weg zum Abitur an. In zwei statt bisher drei Jahren können Teilnehmer die allgemeine Hochschulreife erlangen. Voraussetzungen für die Aufnahme: Mindestalter 19 Jahre, eine dem Mittleren Bildungsabschluss entsprechende Vorbildung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. der Nachweis einer dreijährigen geregelten Berufstätigkeit. Die Lehrgänge beginnen jeweils nach den Sommerferien. Der Besuch der vorgenannten Schulen ist kostenfrei. P 65510 T Hauptschulabschluss Dieser Lehrgang soll Teilnehmer/innen ohne Hauptschulabschluss nach Beendigung der Schulpflicht die Möglichkeit geben, sich vorzubereiten, um nachträglich über eine sogenannte Nichtschüler-Prüfung diesen Abschluss zu erwerben. Zusätzliche Voraussetzung bei ausländischen Teilnehmer/innen und bei Aussiedler/innen: ausreichende Deutschkenntnisse! Lehrgangsdauer: Januar bis Dezember 2017 Unterrichtet wird an zwei Wochentagen von 17.45 bis 21 Uhr. Für den Hauptschulabschluss- und den Abendrealschulabschluss-Lehrgang gilt: Anmeldungen sind erst dann verbindlich, wenn sie schriftlich mit allen zugehörigen Unterlagen eingereicht werden. Der Unterricht findet in Taunusstein, Erich-Kästner-Straße 5, statt. Der Kurs läuft 2 Semester (à 5 Monate), Gebühr je Semester € 590,plus Lehrbücher nach Vereinbarung; Ratenzahlung möglich. INFORMATION UND ANMELDUNG: vhs Rheingau-Taunus e.V. Erich-Kästner-Straße 5 65232 Taunusstein-Hahn Susan Minge Telefon 06128 / 92 77 50 Mindestteilnahme: 10 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Infoveranstaltung Anfang Januar 2017 Beginn: Mitte Januar 2017 Termine werden bekannt gegeben. 2 Semester 360 UE € 1180,keine Ermäßigung je Semester plus Lehrbücher nach Vereinbarung P 65520 T Realschulabschluss In diesem Lehrgang werden Sie intensiv auf die Prüfung zur Erlangung des Realschulab- schlusses des Staatlichen Schulamtes vorbereitet. Wichtig ist die Prüfung vor allem als Grundlage für Aus- oder Weiterbildung. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch (bzw. auf Antrag eine andere europäische Fremdsprache), Gesellschaftslehre und Biologie. Der Unterricht findet in Taunusstein, Erich-Kästner-Straße 5, statt. Lehrgangsdauer: Januar bis Dezember 2017 Der Kurs läuft 2 Semester (à 5 Monate), Gebühr je Semester € 590,plus Lehrbücher nach Vereinbarung; Ratenzahlung möglich. INFORMATION UND ANMELDUNG: vhs Rheingau-Taunus e.V. Erich-Kästner-Straße 5 65232 Taunusstein-Hahn Holger Lamm Telefon 06128 / 92 77 44 Mindestteilnahme: 10 Personen Detlev Pohl, Marianne Littlewood und Jakob Fechtig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Januar bis Dezember 2017, dienstags und donnerstags jeweils 18 - 21 Uhr jeden zweiten Samstag 8.30 - 13 Uhr 2 Semester 360 UE € 1180,- keine Ermäßigung 57 58 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG P 31370 T Ehrenamtlich Deutsch unterrichten – Was und wie? * P 31380 Individualunterricht [A1-C2] in Deutsch und allen von uns angebotenen Fremdsprachen Wenn Sie in kurzer Zeit Deutsch oder eine Fremdsprache lernen möchten, Stütz- bzw. Förderunterricht benötigen oder lieber alleine als in einer Gruppe lernen möchten, vermitteln wir Ihnen gerne einen individuell auf Sie zugeschnittenen Kurs. Hier kann die/der Dozent/in ganz auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie gemäß Ihren Zielen fördern. Bei Bedarf können wir auch einen Kurs für zwei, drei oder mehr Teilnehmer/ innen mit gleichen Voraussetzungen und Zielen anbieten. Sprechen Sie uns an. Qualifizierte Dozent/innen der vhs Dauer, Termine und Kursort richten sich nach Ihren Bedürfnissen. Bitte Absprache unter Telefon: 06128 / 92 77 50 bzw. 06126 / 98 82 24. Kursgebühr je nach Level zwischen € 25,- und € 32,pro Unterrichtseinheit à 45 Min. P 31390 R Arabisch I,1 [A1] Kleingruppe Der Kurs orientiert sich am modernen Hocharabisch; die Alltagskommunikation steht dabei im Vordergrund. In der arabischen Welt werden zahlreiche verschiedene Dialekte gesprochen. Gemeinsam ist den Arabern jedoch das moderne Hocharabisch, das als überregionale Amtssprache dient und in der Presse, im Rundfunk und Fernsehen verwendet wird. In diesem Kurs steht die Alltagskommunikation (auf Hocharabisch) im Vordergrund. Sie lernen mit vielen bildhaften Erklärungen die arabische Schrift zu lesen und zu schreiben sowie sich auf einfache Art über vertraute Themen zu verständigen. Zugleich erfahren Sie Wissenswertes über Kultur, Mentalität und Geschichte der arabischen Welt. Lehrbuch: Usrati (Lehrbuch für modernes Arabisch) Verlag: Hueber ISBN 3-9805043-0-1-9 Mindestteilnahme: 6 Personen Alena Zia Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B donnerstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 16.2.17 12 Abende 24 UE € 117,50 ermäßigt € 88,- P 31400 T Arabisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Der Kurs richtet sich an Personen, die Arabisch aus unterschiedlichen Gründen erlernen möchten, sei es aus beruflichen, kulturellen oder touristischem Interesse oder einfach aus Neugierde. Im Rahmen dieses Kurses erhalten die Teilnehmer/innen eine Einführung in die arabische Schrift sowie eine Erläuterung des arabischen Alphabets * INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 22-24 (Schreibweise und Aussprache) und lernen einfache Redewendungen (Begrüßungsformeln, Vorstellung, Verabschiedung - einfache Fragesätze). Lehrbuch: Salam! neu A1-A2 Verlag: Klett ISBN 978-3-12-528835-5 Mindestteilnahme: 8 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R12 mittwochs 18 - 19.30 Uhr Beginn: 1.3.17 8 Abende 16 UE € 59,50 ermäßigt € 44,50 P 31410 T Arabisch 1,2 [A1] für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Salam! neu A1-A2 Verlag: Klett ISBN 978-3-12-528835-5 Mindestteilnahme: 8 Personen Rouham Al Debs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R11 donnerstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 9.2.17 8 Abende 16 UE € 59,50 ermäßigt € 44,50 P 31420 T Arabisch I,3 [A1] für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Salam! neu A1-A2 Verlag: Klett ISBN 978-3-12-528835-5 Mindestteilnahme: 8 Personen Rouham Al Debs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R11 mittwochs 18 - 19.30 Uhr Beginn: 8.2.17 8 Abende 16 UE € 59,50 ermäßigt € 44,50 P 31430 T Deutsch Einstufung Möglichkeit zum Einstufungstest. Bitte nur nach Terminvereinbarung unter: 06128 / 92 77 - 14 oder - 50 Mindestteilnahme: 8 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Kursort und -termin individuell zu vereinbaren gebührenfrei P 31440 R Deutsch als Fremdsprache I,1 [A1] Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Bitte mitbringen: Schreibzeug Kursbuch: Themen 1 aktuell Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-001690-7 ab Lektion 1 Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-011690-4 Mindestteilnahme: 8 Personen Petra Saile Geisenheim Berufliche Schulen, 2. OG Raum B 210 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG BERUFSBEZOGENE SPRACHFÖRDERUNG DER VHS HANDLUNGS- UND PARTIZIPATIONSCHANCEN ALS ZIEL Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. © vhs Die kommunikativen Anforderungen in allen Berufsbereichen sind gestiegen. Vor dem Hintergrund eines sich immer schneller vollziehenden Wandels von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft, verbunden mit technologischen Entwicklungen, sind differenzierte bzw. spezialisierte Sprachkenntnisse und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit die wesentliche Schlüsselkompetenz für Arbeitnehmer/innen. Berufsbezogene Sprachförderung der vhs – mehr als Sprachunterricht Teilnehmer/innen und Dozent/innen des aktuellen Kurses bei einem Besuch des Hessischen Landtags. Bildmitte hinten: Stefan Zelder vom Landesausländerbeirat, der den Besuch mitbegleitet hat. Die „Berufsbezogene Sprachförderung“ ist ein bundesweites Programm der öffentlichen Hand. Ziel des Programms ist es, Handlungs- und damit Partizipationschancen für Menschen mit Migrationshintergrund durch eine Verbesserung der berufsbezogenen Sprach- und Kommunikationsfähigkeit zu erreichen. „Berufsbezogene Sprachförderung“ wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom mit der Durchführung beauftragten Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern und Bildungsträgern, wie der vhs Rheingau-Taunus e.V., organisiert. Hintergrund: Gestiegene kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt Die vhs Rheingau-Taunus e.V. bietet im Auftrag des BAMF die „Berufsbezogene Sprachförderung“ für den Rheingau-Taunus-Kreis an. Die „Berufsbezogene Sprachförderung“ des ESF- AMF-Programms verbindet Deutschunterricht, berufliche Qualifizierung und Praktikum effektiv miteinander. In Taunusstein stehen 20 Plätze für Teilnehmer/innen des Projekts zur Verfügung. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit. Im Rahmen des Kursprogramms der vhs ist der Erwerb eines Sprachzertifikats (z.B. B1+, B2, B2+) zurzeit kostenfrei möglich. Zum vhs-Konzept gehören im aktuellen Angebot auch eine individuelle Qualifizierungsberatung, ein Jobcoaching und ein Praktikum. Während der gesamten Kursdauer steht allen Teilnehmer/innen ein/e Sozialpädagoge/in zur Klärung und Bearbeitung beruflicher und sozialer Fragestellungen zur Verfügung. vhs: Dienstleistung für Menschen, für die Region Die „Berufsbezogene Sprachförderung“ der vhs Rheingau-Taunus e.V. versteht sich als Dienstleistung für Menschen, die ihre berufliche Perspektive entwickeln und dafür mit Hilfe des Kursangebots ihre Sprachund Kommunikationsfähigkeit verbessern möchten. Als Partnerin der Region möchte die vhs Rheingau-Taunus e.V. mit diesem Angebot einen Beitrag zur Fachkräfteentwicklung und zur Entwicklung des Gemeinwesens umsetzen. Kontakt Taunusstein: Daniel Nitze 06128 / 92 77 84 [email protected] 59 60 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG montags und mittwochs jeweils 17.45 - 19.15 Uhr Beginn: 6.2.17 30 Abende 60 UE € 218,50 ermäßigt € 163,50 Bitte beachten: Eingang Lehrerparkplatz, über die Eisentreppe. Einlasszeit: 17.30 bis 17.45 Uhr, danach bitte die Handy-Nr. 0179 9542037 wählen. P 31450 T NEU Deutsch als Fremdsprache I,1 [A1] Für Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 10 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 204 montags und mittwochs jeweils 20 - 21.30 Uhr 20 Abende 40 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31460 I Deutsch als Fremdsprache I,1 [A1] Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Ich - du - wir hören, sprechen, lesen, schreiben von Anfang an. Ein Kurs für alle Anfänger/innen, die gerne in einer Gruppe spielerisch Deutsch lernen wollen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen. Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch - Leben in Deutschland. Teil 1 Cornelsen Verlag ISBN: 978-3-06-120563-8 Mindestteilnahme: 10 Personen Regina Rudolph Idstein Pestalozzischule Erweiterungsbau montags und dienstags Beginn: 6.2.17 20 Abende € 117,50 Raum E 204 jeweils 18 - 19.30 Uhr 40 UE ermäßigt € 88,50 P 31470 T Deutsch als Fremdsprache I,2 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Lehrbuch: Schritte plus neu Hueber-Verlag ISBN-Nr.: 9-783-193-01081-0 Mindestteilnahme: 10 Personen Mariana Göken Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R12 montags und mittwochs jeweils 18.30 - 20.45 Uhr 11 Abende 33 UE € 104,keine Ermäßigung P 31480 I Deutsch als Fremdsprache I,2 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Können Sie schon ein bisschen Deutsch? Dann ist das der richtige Kurs für Sie. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen. Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch- Teilband 2 Cornelsen Verlag ISBN: 978-3-06-120566-9 Mindestteilnahme: 10 Personen Regina Rudolph Idstein Pestalozzischule Erweiterungsbau Kursbeginn: 8.2.17 mittwochs und donnerstags 20 Abende € 117,50 Raum E 204 jeweils 18 - 19.30 Uhr 40 UE ermäßigt € 88,50 P 31490 R Deutsch als Fremdsprache I,3 [A1] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Schreibzeug Kursbuch: Themen 1 aktuell Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-001690-7 ab Lektion 5 Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-011690-4 Mindestteilnahme: 8 Personen Petra Saile Geisenheim Berufliche Schulen, 2. OG Raum B 210 dienstags 17.45 - 21 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Abende 60 UE € 218,50 ermäßigt € 163,50 Bitte beachten: Eingang Lehrerparkplatz, über die Eisentreppe. Einlasszeit: 17.30 bis 17.45 Uhr, danach bitte die Handy-Nr. 0179 9542037 wählen. P 31500 T Deutsch als Fremdsprache I,3 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch wird besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Dr. Helena Pokorny Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 204 dienstags und donnerstags jeweils 19 - 20.30 Uhr Beginn: 17.1.17 20 Abende 40 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31510 I Deutsch als Fremdsprache I,3 [A1] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Schreibunterlagen. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 10 Personen Astrid Scharsig-Deckers Idstein Pestalozzischule Raum E 208 Erweiterungsbau Kursbeginn: 14.3.17 dienstags und mittwochs jeweils 18 - 19.30 Uhr 20 Abende 40 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31520 R Deutsch als Fremdsprache II,1 [A2] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Schreibzeug. Kursbuch: Themen 2 aktuell Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-001691-7 ab Lektion 1 Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-011691-1 Mindestteilnahme: 8 Personen Petra Saile SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Geisenheim Berufliche Schulen, 2. OG Raum B 210 montags und mittwochs jeweils 19.30 - 21 Uhr Beginn: 6.2.17 30 Abende 60 UE € 218,50 ermäßigt € 163,50 Bitte beachten: Eingang Lehrerparkplatz, über die Eisentreppe. Einlasszeit: 19.20 bis 19.30 Uhr, danach bitte die Handy-Nr. 0179 9542037 wählen. P 31530 T Deutsch als Fremdsprache II,4 [A2] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Schreibmaterialien und Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu - Deutsch im Alltag Verlag: Klett / Langenscheidt ISBN: 978-3-12-606040-0 Mindestteilnahme: 8 Personen Anne Lauterbach Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R13 montags 18.30 - 20.45 Uhr Beginn: 13.2.17 11 Abende 33 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31540 I Deutsch als Fremdsprache [A2] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Wir lernen spielerisch Grammatik, Redewendungen und Vokabeln. Am Ende des Levels A2 ist eine Prüfung möglich. Berliner Platz 2 neu - Deutsch im Alltag Verlag: Klett / Langenscheidt ISBN: 978-3-12-606040-0 Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Mindestteilnahme: 10 Personen Pamela Karstan und Karin Hild Idstein Pestalozzischule Raum E 209 Erweiterungsbau mittwochs und donnerstags jeweils 18 - 19.30 Uhr Beginn: 8.2.17 20 Abende 40 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31550 T Deutsch als Fremdsprache [B1] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen, die in kurzer Zeit das Niveau B1 erreichen wollen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 10 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R12 montags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 6.2.17 20 Abende 40 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31560 T Deutsch – Prüfungsvorbereitung DTZ [B1] Für Teilnehmer/innen mit guten Deutschkenntnissen, die sich auf das Zertifikat Deutsch B1 vorbereiten möchten. An zwei Samstagen bereitet der Kurs formal und inhaltlich auf das DTZ vor. Es werden Aufbau und Ablauf der Prüfung besprochen sowie detaillierte Übungen zu allen Prüfungstei- MAMA LERNT DEUTSCH ! Kurse mit Kinderbetreuung 6 Mal im Rheingau-Taunus-Kreis Anne Almanca Öğreniyor – Çocuk bakımı sunulan kurslar Мама учит немецкий язык – Курсы с уходом за детьми لافطألا ةياعرل ةمدخ عم ةغلل تارود � ةيناملألا ملعتت امام ناكدوك زا يرادهگن اب هارمه سالك � دريگيم داي يناملآ نامام Mama uči njemački – Kursevi s organizovanom brigom o djeci Aarbergen Astrid-Lindgren-Schule Bad Schwalbach Wiedbachschule Eltville Freiherr-vom-Stein-Schule Rüdesheim Julius-Alberti-Schule Taunusstein Silberbachschule Walluf Walluftalschule mi fr do mo mo di & mi 9.00 - .30 Uhr 9.00 - .30 Uhr 9.00 - .30 Uhr 9.00 - .30 Uhr 9.00 - .30 Uhr 9.00 - .30 Uhr Einstieg jederzeit möglich! Der Kurs kostet 1 Euro pro Tag. Egal, ob Sie Deutsch sprechen oder nicht – Kommen Sie einfach vorbei! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die folgenden Ansprech-Partnerinnen: VOLKSHOCHSCHULE RHEINGAU-TAUNUS E.V. Jana Lambrecht 06128 / 92 77 11 BÜRO FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND FRAUENANGELEGENHEITEN Rheingau-Taunus-Kreis Rita Czymai 06124 / 51 02 89 Änderungen vorbehalten. 61 62 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG INTEGRATIONSKURSE BEI DER VHS RHEINGAU-TAUNUS E.V. Wenn Sie in Deutschland leben, sollten Sie schnell Deutsch lernen. Das ist wichtig, um neue Menschen kennenzulernen, sich im Alltag zu verständigen und Arbeit zu finden. Auch der Gesetzgeber setzt für die Integration und Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft gute Kenntnisse der deutschen Sprache und Gesellschaft voraus. Möglichkeiten hierzu bietet die vhs Rheingau-Taunus e.V. in Form der Integrationskurse. Diese Kurse laufen über ca. 7 Monate (700 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) und stehen in Deutschland lebenden Migrant/innen offen. Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Hier können Sie die deutsche Sprache von Grund auf erlernen oder vorhandene Deutschkenntnisse erweitern und vertiefen. Derzeit bieten wir diese Kurse in Taunusstein, Idstein, Bad Schwalbach, Niedernhausen und Oestrich-Winkel an. Es gibt Vormittags- und Nachmittagskurse, sowie Alphabetisierungskurse zum Lesen und Schreiben lernen. Kursangebot Integrationskurs Die angemeldeten Teilnehmer/innen werden ihren Vorkenntnissen entsprechend in das für sie geeignete Niveau/Sprachmodul eingeteilt. Der umfangreiche Deutsch-Sprachkurs läuft über max. 700 Stunden 7 Module à 100 Unterrichtseinheiten, das 7. Modul ist der sogenannte Orientierungskurs, der relevante Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland vermittelt. Die Themen umfassen u.a. Demokratie, Gleichberechtigung, Toleranz und Vielfalt, sowie deutsche Kultur und Gepflogenheiten, Politik und Rechtsordnung. Abschlussprüfungen „Deutschtest für Zuwanderer“ und „Leben in Deutschland“ Der Sprachkurs endet mit der Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) und umfasst die Niveaustufen B1/A2. Prüfungsteilnehmer/innen, die das Niveau B1 nicht erreichen, können auf Antrag drei Module (300 UE) des Integrationskurses sowie die Prüfung wiederholen. Der Orientierungskurs endet mit der Prüfung „Leben in Deutschland“, die auch für die Einbürgerung anerkannt ist. Nach Abschluss des Integrationskurses und dem Bestehen beider Prüfungen erhalten die Teilnehmer/innen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das „Zertifikat Integration“, das u.a. für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis erforderlich ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: http://www.bamf.de/DE/ Willkommen/DeutschLernen/Integrations kurse/Abschlusspruefung/ZertifikatIntegra tionsKurs/zertifikatintegrationskurs-node. html Alphabetisierungskurse Für Menschen mit Migrationshintergrund, die unsere Schrift nicht oder nur wenig lesen und schreiben können, bieten wir bei ausreichender Teilnehmeranzahl auch Alphabetisierungskurse („Alpha-Integrationskurs“) an. Derzeit bieten wir Alpha-Integrationskurse in Bad Schwalbach, Oestrich-Winkel, Taunusstein und Niedernhausen an. Wichtige Informationen Für die Teilnahme an einem Integrationskurs ist ein Berechtigungsschein erforderlich, der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Ausländerbehörde oder dem JobCenter ausgestellt werden kann. Eine Teilnahme ist auch für EU-Bürger, Spätaussiedler sowie deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf den Internetseiten des BAMF: http://www.bamf. de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integ rationskurse/integrationskurse-node.html Kosten Der Sprachkurs kostet zur Zeit 390,- € pro Modul (100 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten). Teilnehmer/innen mit einem Berechtigungsschein (Zulassung, Verpflichtung) zahlen einen Eigenanteil von derzeit 195,- € pro Modul. Der Kostenbeitrag von 390,- € bzw. 195,- € muss 10 Tage vor Beginn eines jeden Moduls vollständig per Überweisung bezahlt sein. Teilnehmer/innen, die Leistungen vom JobCenter, Wohngeld, BaFög o.ä. erhalten, können vor Beginn des Kurses eine Kostenbefreiung sowie eine Fahrkostenbezuschussung beantragen, über deren Bewilligung das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet. Die Anmeldung ist nur persönlich unter Vorliegen des Berechtigungsscheines (Zulassung, Verpflichtung) im Original möglich, bitte bringen Sie zu der Anmeldung auch Ihren Personalausweis, Pass und/oder Aufenthaltstitel mit. Ein Kursbeginn ist nur nach fristgerechter Überweisung der Gebühr oder mit einer Kostenbefreiung möglich. Kurszeiten Die Integrationskurse der vhs Rheingau-Taunus e.V. laufen überwiegend als Vollzeitkurse (Montag bis Freitag) mit 25 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Woche. Die Vormittagskurse finden ca. von 8 bis 12.30 Uhr, die Nachmittagskurse von ca. 13.30 bis 18 Uhr statt. Die Integrationskurse erstrecken sich über ungefähr 7 Monaten (700 UE). Bei Interesse und ausreichender Teilnehmeranzahl können auch Kurse zu anderen Zeiten angeboten werden. Beratungstermine und Anmeldung Die vhs bietet Ihnen in der Geschäftsstelle Taunusstein feste Sprechstunden an: SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG dienstags donnerstags 10.30 - 12 Uhr 10 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr Des Weiteren finden regelmäßige Beratungstermine in den vhs-Geschäftsstellen in Oestrich-Winkel und Idstein statt. Die genauen Termine erfahren Sie im Internet unter www.vhs-rtk.de oder erfragen diese bitte bei uns: Telefon 06128 / 92 77 11 oder E-Mail: [email protected] Wir bieten Ihnen u.a. auch Hilfestellung beim Ausfüllen der Anträge für die Integrationskurse. Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und Ihrer bereits vorhandenen deutschen Sprachkenntnisse möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam den für Sie persönlich optimalen Einstieg zu den Integrationskursen finden. Für die Anmeldung zu Kursen, Terminabsprachen oder sonstige Fragen wenden Sie sich bitte an das DAZ-Team in der vhs Geschäftsstelle Taunusstein. Hier stehen Ihnen Monika Preuß, Elke Theißen, Rebecca Fink und Dr. Christiane Hellermann beratend zur Verfügung. KONTAKT Telefon 06128 / 92 77 11 E-Mail: [email protected] len gemacht. Prüfungstermine und der dazugehörige Anmeldeschluss werden nach Bekanntwerden mitgeteilt. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Bitte mitbringen: Schreibzeug. Mindestteilnahme: 8 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 2 Termine samstags weitere Angaben folgen 2 Termine 8 UE € 38,keine Ermäßigung P 31570 I Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene, Zertifikatskurs [B1] Dieser Kurs ist geeignet für ausländische Mitbürger/innen, die bereits über DeutschKenntnisse verfügen und ein Dokument erwerben wollen, das ihnen in ihrem Heimatland oder in Deutschland bessere Berufschancen eröffnet. Der Kurs bereitet inhaltlich und formal auf die Prüfung zum Zertifikat Deutsch vor. Die einzelnen Prüfungsteile werden intensiv geübt. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Mindestteilnahme: 10 Personen Elke von Schrenck Idstein Pestalozzischule Raum E 210 Erweiterungsbau mittwochs und donnerstags jeweils 18 - 19.30 Uhr Beginn: 8.2.17 20 Abende 40 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31580 T Deutsch als Fremdsprache [B1+/B2] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Der Kurs beginnt bei Erreichen der Mindestteilnehmer/innen-Anzahl. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 15 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 mittwochs und freitags jeweils 11 - 12.30 Uhr Beginn: 1.3.17 20 Vormittage 40 UE € 117,50 ermäßigt € 88,- P 31590 T Deutsch als Fremdsprache [B1+/B2] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache, mind. B1. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 210 montags 17.30 - 19 Uhr Beginn: 27.2.17 20 Abende 40 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31600 T Deutsch als Fremdsprache III,6 [B2] Für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Lehrbuch: Mittelpunkt neu B2. Klett-Verlag 63 64 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG ISBN: 978-3-12-676652-4 Mindestteilnahme: 8 Personen Dagmar Kerner-Sperlich Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 204 freitags 16.30 - 18.45 Uhr Beginn: 3.2.17 11 Abende 33 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31610 I Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene [B2] Dieser Kurs ist geeignet für ausländische Mitbürger/innen, die bereits über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 verfügen und ihre Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung aber noch vertiefen und erweitern wollen. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Mindestteilnahme: 8 Personen Christian Ehrentraut Idstein D#CODE Sprachen.Lernen.Nachhilfe mittwochs 17.30 - 19 Uhr Beginn: 8.2.17 15 Abende 30 UE € 111,ermäßigt € 83,- P 31620 I Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene [C1] Dieser Kurs führt Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen auf dem Niveau C1 in kürzester Zeit zum Niveau C2. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Mindestteilnahme: 5 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Idstein Pestalozzischule Raum E 205 Erweiterungsbau dienstags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 7.3.17 12 Abende 24 UE € 141,ermäßigt € 106,- P 31630 T BILDUNGSURLAUB: Englisch für Beruf und Alltag [A1/A2] Sie haben Grundkenntnisse in Englisch oder ca. 3 - 4 Jahre Grundkurse an der vhs besucht und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen und mehr über englischsprachige Länder bzw. über Englisch als Weltsprache erfahren? In diesen fünf Tagen können Sie durchgehend in die englische Sprache eintauchen, Informationen über landeskundliche Themen erhalten, Situationen aus Beruf, Alltag und Urlaub trainieren, aktuelle und alltägliche Themen diskutieren und dabei Ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Woche, in der interessante Texte behandelt werden, Übungen und Rollenspiele durchgeführt werden, ganz nebenbei ein wenig Grammatik mit einfließt und vor allem viel Englisch gesprochen wird. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Hefter. Mindestteilnahme: 6 Personen Marianne Littlewood und Christina Aileen Röckelein Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Montag 19.6. bis Freitag 23.6.17 jeweils 8.30 - 16.30 Uhr 5 Tage 40 UE € 195,ermäßigt € 146,50 P 31640 I BILDUNGSURLAUB: Englisch für Beruf und Alltag [B1/B2] Sie hatten ca. 5 - 6 Jahre Englisch in der Schule oder haben entsprechende Kurse besucht und wollen sich wieder fit machen oder Ihre Kenntnisse erweitern? Hier haben Sie die Gelegenheit, fünf Tage lang Englisch zu hören, zu lesen und zu sprechen, sich interessanten tagespolitischen, landeskundlichen und internationalen Themen zu widmen und Ihre Englischkenntnisse für Urlaub, Alltag und Beruf aufzufrischen und am Laufen zu halten. Von allgemeinen Sprachlektionen über Gruppenarbeit bis hin zu Diskussionen und Rollenspielen erwartet Sie ein buntes Programm, bei dem Sie ganz nebenbei neues Vokabular erwerben, Ihre Grammatik auf Vordermann bringen und zu mehr Übung und Sicherheit im Sprechen gelangen. Spezielle Wünsche der Teilnehmer/innen werden so weit wie möglich berücksichtigt. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Hefter, (digitales) Wörterbuch oder entsprechende App, soweit vorhanden. Mindestteilnahme: 6 Personen Marianne Littlewood und Christina Aileen Röckelein Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule Montag 18.9. bis Freitag 22.9.17 5 Tage € 195,- Raum 1 jeweils 8.30 - 16.30 Uhr 40 UE ermäßigt € 146,50 P 31650 R NEU Englisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch wird von der Dozentin bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 8 Personen Mary Bungert Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 102 dienstags 17.30 - 19 Uhr Beginn: 7.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31660 T Englisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Hier haben Sie die Möglichkeit, die englische Grammatik und englische Vokabeln von Beginn an in einer Kleingruppe zu lernen. Kleine Dialoge, kurze Texte und ein spielerischer Ansatz runden das Ganze ab und erleichtern Ihnen das Erlernen der englischen Sprache. Lehrbuch: Go for it! A 1 ISBN-Nr. 978-3-19-002938-9 Mindestteilnahme: 7 Personen Marianne Littlewood Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 mittwochs 9 - 10.30 Uhr Beginn: 15.2.17 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG 8 Vormittage € 68,- 16 UE ermäßigt € 51,- P 31670 I Endlich Zeit für Englisch [A1] GENERATION 50PLUS Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Sie haben endlich Zeit für sich und Reisen ins Ausland? Mit Englisch kommt man fast überall durch, und besonders im Urlaub zahlt es sich aus, nicht immer erst die Englisch-Übersetzer-App aufrufen oder im Wörterbuch nachschlagen zu müssen. Damit Sie in verschiedenen Situationen nicht „sprachlos“ sind, üben wir spielerisch in entspannter Atmosphäre einen praktischen Wortschatz, einige nützliche Redewendungen sowie hin und wieder ein bisschen Grammatik. Ihre Wünsche und Anregungen sind unbedingt erwünscht! Lehrbuch: Endlich Zeit für Englisch. Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-009588-9 Mindestteilnahme: 6 Personen Marianne Littlewood Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 freitags 11.30 - 13 Uhr Beginn: 17.2.17 12 Vormittage 24 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 31680 R Learn English with Sandra – Yes, I can! I,3 [A1] Nachfolgekurs von I,2. Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen In diesem Kurs werden Sie entspannt, humorvoll und spielerisch die Grundbegriffe der englischen Sprache lernen. Wir werden die Basis erarbeiten, Sprachhemmungen abbauen, und Sie werden einfache Fragen verstehen und selbst stellen können. Ich lege viel Wert auf das gesprochene Wort und will Ihnen zeigen, mit wie viel Spaß Sie eine fremde Sprache lernen können. Lehrbuch: Next Starter A1 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-21930-8 Mindestteilnahme: 8 Personen Sandra Karuza Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B mittwochs 17 - 18.30 Uhr Beginn: 15.2.17 15 Abende 30 UE € 110,50 ermäßigt € 83,- P 31690 R Englisch – Refresh your English I,4 [A1] Nachfolgekurs von I,3. Für Wiedereinsteiger/innen mit Vorkenntnissen[A1] In diesem Kurs werden wir Ihre Grundkenntnisse in Englisch auffrischen und spielerisch erweitern. Ich lege viel Wert auf das gesprochene Wort, sodass Sie sich ohne Probleme an einem Gespräch beteiligen können. Lehrbuch: Next A1 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-022942-0 Mindestteilnahme: 8 Personen Sandra Karuza Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B mittwochs 18.30 - 20 Uhr Beginn: 15.2.17 15 Abende 30 UE € 110,50 ermäßigt € 83,- P 31700 T Englisch für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen I,4 [A1] Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben, Englisch zu lernen. In lockerer und entspannter Atmosphäre reden wir viel und schaffen uns einen Wortschatz rund um Situationen des täglichen Lebens. Hörübungen und Leseverständnis sowie eine Prise Grammatik sind auch dabei. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Hefter. Mindestteilnahme: 8 Personen Angelika Vogel Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 donnerstags 20 - 21.30 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31710 T Englisch I,6 [A1] Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs behandeln wir die einfachen Formen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der mündlichen Kommunikation. Neben dem Lehrbuch werden wir auch andere kleine Texte und Übungen zur Vertiefung benutzen. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Unterricht in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: English Network 1 (new edition) Verlag: Langenscheidt-Longman ISBN 978-3-526-50427-6 Mindestteilnahme: 8 Personen Marianne Littlewood Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R13 dienstags 18.15 - 19.45 Uhr Beginn: 14.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31720 I Tea Time Englisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Rein mit uns in die englische Sprache! Dieser Kurs entführt mit Spaß an der Sache in die Weltsprache Englisch. Eventuelle Hemmungen werden abgelegt ‒‒ Sie werden an alltagstaugliches und freies Sprechen herangeführt ‒‒ Sie werden Texte lesen und besprechen lernen ‒‒ Sie lernen die englische Grammatik kennen ‒‒ Sie bekommen einen Überblick über die britische und amerikanische Kultur. Trauen Sie sich! Lehrbuch: Endlich Zeit für Englisch Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-009588-9 Mindestteilnahme: 8 Personen 65 w 66 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG INFORMATIONEN ZUR SPRACHPRÜFUNG „DEUTSCHTEST FÜR ZUWANDERER“ (DTZ) Z.B. ALS NACHWEIS FÜR DIE EINBÜRGERUNG EINBÜRGERUNGSTEST Die meisten Menschen benötigen für die Einbürgerung in Deutschland den Nachweis des Sprachniveaus B1. Ob das auch für Sie zutriff t, klären Sie bitte vor Ihrer Anmeldung mit den Ansprechpartnern Ihrer Gemeinde (Rathaus, Bürgerbüro). Die für eine Einbürgerung erforderlichen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland müssen in der Regel durch den Einbürgerungstest nachgewiesen werden. Die Prüfungsfragen werden einem Gesamtkatalog von insgesamt 300 allgemeinen Testfragen und 10 Fragen, die sich auf das Land Hessen beziehen, entnommen. Der Test besteht aus 33 Fragen, bei denen 17 richtige Antworten nötig sind, um den Test zu bestehen. Die aktuellen Fragen können Sie unter www.bamf.de. einsehen, dort finden Sie auch ein kostenloses Online-Testcenter: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Ein buergerung/OnlineTestcenter/online-testcenter-node.html Die vhs Rheingau-Taunus bietet die Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) an mehreren Terminen im Jahr an. Die schriftliche Anmeldung UND die Prüfungsgebühr von derzeit € 150,- müssen bis Anmeldeschluss bei der vhs eingegangen sein. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Die Prüfungen finden in der Regel samstags in Taunusstein, Bad Schwalbach, Idstein oder Geisenheim statt und bestehen aus einem schriftlichen Teil (vormittags) und einem mündlichen Teil (nachmittags). Die Anmeldeunterlagen können Sie in den vhs-Geschäftsstellen abholen oder wir schicken Sie Ihnen per Post oder E-Mail zu. Die genauen Termine erfahren Sie im Internet unter www.vhs-rtk.de oder erfragen diese bitte bei uns: Telefon 06128 / 92 77 11 oder E-Mail: [email protected] Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie per E-Mail: [email protected]. Sie erreichen uns auch telefonisch unter der 06128 / 92 77 11. Die Teilnahme kostet jeweils 25 € und kann beliebig oft wiederholt werden. Die Unterlagen zur Anmeldung und alle Informationen können Sie in den vhs-Geschäftsstellen abholen, oder sich per Post bzw. Email zuschicken lassen: [email protected]. Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns erreichen uns per Email: [email protected] oder telefonisch unter der 06128 / 92 77 11. Bitte beachten Sie: Anmelden können Sie sich nur persönlich in einer der drei vhs-Geschäftsstellen (Idstein, Oestrich-Winkel, Taunusstein). Bitte beachten Sie, dass Sie die Prüfungsgebühr von € 25,- vorab überweisen müssen und den von der Bank abgestempelten Überweisungsbeleg bei der Anmeldung mitbringen. Außerdem benötigen Sie zur Anmeldung Ihren gültigen Reisepass. Die genauen Termine erfahren Sie im Internet unter http://www.vhs-rtk.de oder erfragen diese bitte bei uns: Telefon 06128 / 92 77 11 oder E-Mail: [email protected] SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Dorita Dyson Idstein Limesschule Raum 003 Eingang C2 am Busplatz montags 17.45 - 19.15 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31730 T Englisch für Lernende im besten Alter [A2] GENERATION 50PLUS English with fun - Englisch mit Spaß ‒ Sie haben (wieder/endlich) Zeit zum Sprachenlernen? ‒ Sie hatten früher mal zwei bis drei Jahre Englisch in der Schule und glauben, „alles“ vergessen zu haben? ‒ Sie wollen einen sanften Wiedereinstieg mit nützlichen Redewendungen und kleinen Grammatik-Portionen? ‒ Sie wollen mit Spaß lernen und kein stures Vokabellernen? ‒ Sie wollen Fragen stellen dürfen, ohne Angst haben zu müssen, belächelt zu werden? ‒ Sie wollen Ihre Sprachhemmungen überwinden und auch in Urlauben nicht „sprachlos“ sein? Dann ist mein Kurs eine gute Möglichkeit, wieder einzusteigen, denn . . . hier lernen Sie mit Elementen aus der Superlearning-Methode. Diese ist auch unter dem Begriff „Suggestopädie“ bekannt, der oft eher beängstigend oder irreführend klingt. Allerdings erlernen Sie jetzt - mit Hilfe dieses Wortes - vielleicht eine neue englische Vokabel: „Suggestopädie“ leitet sich nämlich von „to suggest“ ab, was so viel heißt wie „vorschlagen“, „anregen“, „anbieten“. So wird auch mein Unterricht ein Angebot an Sie sein, im spielerischen Umgang mit der englischen Sprache (z.B. in Form von lebendigen und amüsanten Dialogen, Sketchen) die Scheu vor dem Sprechen dieser Sprache zu überwinden. Im Superlearning kann ich darüber hinaus als Kursleiterin viel individueller auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Das spielerische Lernen und die freie Anwendung der Sprache stehen im Vordergrund. Also - nur Mut, es ist nicht zu spät, um wieder mit dem Englischlernen zu beginnen. Damit Sie auch wirklich im „richtigen“ Kurs sind, lassen Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung unbedingt von mir beraten. Meine Telefonnummer: 06120 / 97 29 799 (falls Sie mich nicht erreichen, sprechen Sie einfach Ihre Nachricht auf Band. Ich rufe Sie dann zurück.). Lehrbuch: English NEXT, aktualisierte Ausgabe Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-202932-5 Mindestteilnahme: 10 Personen Monika Porkert Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 donnerstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 23.2.17 9 Vormittage 18 UE € 72,50 keine Ermäßigung P 31740 T Englisch für Lernende im besten Alter [A2] GENERATION 50PLUS Text siehe Kurs P 31730 T Lehrbuch: English NEXT, aktualisierte Ausgabe Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-202932-5 Mindestteilnahme: 10 Personen Monika Porkert Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 donnerstags 11.15 - 12.45 Uhr Beginn: 23.2.17 9 Vormittage 18 UE € 72,50 keine Ermäßigung kein Unterricht am 16. 3.17 P 31750 T Englisch II,1 [A2] Für Teilnehmer/innen und Wiedereinsteiger/innen mit Grundkenntnissen. Anhand des Lehrbuchs und anderer Unterlagen erlernen wir weitere Grundlagen der englischen Sprache. Die gesprochene Sprache in Alltagssituationen wird dabei im Vordergrund stehen. In diesem Kurs können Sie entspannt und langsam weitere Grundlagen der englischen Sprache erlernen. Lehrbuch: English Network 2 new edition Verlag: Langenscheidt-Longman Mindestteilnahme: 8 Personen Marianne Littlewood Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R13 mittwochs 18.15 - 19.45 Uhr Beginn: 15.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31760 R Englisch II,6 [A2] Für Wiedereinsteiger/innen mit Vorkenntnissen Mindestteilnahme: 8 Personen Mary Bungert Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 101 montags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31770 R Englisch II,4 [A2] Für Teilnehmer/innen oder Wiedereinsteiger/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Next A2/2 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-202933-2 ab Unit 8 Mindestteilnahme: 8 Personen Christina Aileen Röckelein Geisenheim Berufliche Schulen, 1. OG Raum B 110 mittwochs 18.30 - 20 Uhr Beginn: 22.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31780 T English for every day [A2] Wir machen auf bewährte Weise weiter: Unseren Grammatikkenntnissen tut es immer gut, wenn wir am Anfang der Stunde ein Arbeitsblatt zu einem bestimmten Gebiet durchgehen, und dann lesen und 67 68 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG diskutieren wir und unterhalten uns vergnüglich in Englisch. Die Themen werden gerne auch von den Teilnehmer/innen mitbestimmt und sie gehen uns erfahrungsgemäß nie aus. Material wird gestellt. Mindestteilnahme: 8 Personen Erika Atzbach Bad Schwalbach Wiedbachschule Aula montags 17.30 - 19 Uhr Beginn: 6.2.17 donnerstags 17.30 - 19 Uhr Beginn: 9.2.17 13 Abende 26 UE € 96,ermäßigt € 72,50 P 31800 T Englisch für Lernende im besten Alter [A2] GENERATION 50PLUS English with fun - Englisch mit Spaß ‒ Sie haben (wieder/endlich) Zeit zum Sprachenlernen? ‒ Sie hatten früher mal drei oder vier Jahre Englisch in der Schule und glauben, „alles“ vergessen zu haben? ‒ Sie wollen einen sanften Wiedereinstieg mit nützlichen Redewendungen und kleinen Grammatik-Portionen? ‒ Sie wollen mit Spaß lernen und kein stures Vokabellernen? ‒ Sie wollen Fragen stellen dürfen, ohne Angst haben zu müssen, belächelt zu werden? ‒ Sie wollen Ihre Sprachhemmungen überwinden und auch in Urlauben nicht „sprachlos“ sein? Dann ist mein Kurs eine gute Möglichkeit, wieder einzusteigen, denn . . . hier lernen Sie mit Elementen aus der Superlearning-Methode. Diese ist auch unter dem Begriff „Suggestopädie“ bekannt, der oft eher beängstigend oder irreführend klingt. Allerdings erlernen Sie jetzt mit Hilfe dieses Wortes vielleicht eine neue englische Vokabel: „Suggestopädie“ leitet sich nämlich von „to suggest“ ab, was so viel heißt wie „vorschlagen“, „anregen“, „anbieten“. So wird auch mein Unterricht ein Angebot an Sie sein, im spielerischen Umgang mit der englischen Sprache (z.B. in Form von lebendigen und amüsanten Dialogen, Sketchen) die Scheu vor dem Sprechen dieser Sprache zu überwinden. Im Superlearning kann ich darüber hinaus als Kursleiterin viel individueller auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Das spielerische Lernen und die freie Anwendung der Sprache stehen im Vordergrund. Also nur Mut, es ist nicht zu spät, um wieder mit dem Englischlernen zu beginnen. Damit Sie auch wirklich im „richtigen“ Kurs sind, lassen Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung unbedingt von mir beraten. Meine Telefonnummer: 06120 / 97 29 799. (Falls Sie mich nicht erreichen, sprechen Sie einfach Ihre Nachricht auf Band. Ich rufe Sie dann zurück.) Lehrbuch: English Next A 2/1 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-002932-7 Mindestteilnahme: 10 Personen Monika Porkert Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 dienstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 21.2.17 9 Vormittage € 72,50 18 UE keine Ermäßigung P 31810 T Englisch für Lernende im besten Alter [A2] GENERATION 50PLUS Text siehe Kurs P 31800 T Lehrbuch: English Next A 2/1 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-002932-7 Mindestteilnahme: 10 Personen Monika Porkert Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 dienstags 11.15 - 12.45 Uhr Beginn: 21.2.17 9 Vormittage 18 UE € 72,50 keine Ermäßigung kein Unterricht am 14. 3.17 P 31820 T Englisch für Wiedereinsteiger/innen [A2] Englisch für (Wieder-)Einsteiger/innen mit Vorkenntnissen Intensives Lernen in lockerer Atmosphäre. Wir üben das freie Reden, vertiefen Grammatikkenntnisse und lernen in netter Gesellschaft. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Aarbergen-Michelbach Café Vielfalt donnerstags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 23.2.17 8 Abende 16 UE € 63,50 ermäßigt € 47,50 P 31830 T Conversation Club [A2] Sie haben in der Schule einige Jahre lang Englisch gelernt? Sie fühlen sich aber im freien Gespräch unsicher? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie! Wir frischen zusammen in netter Runde Ihre Kenntnisse wieder auf, erfahren dabei Interessantes über Land und Leute und behandeln aktuelle Themen. Lese- und Hörverständnisübungen sowie eine Prise Grammatik werden auch dabei sein, doch der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen, angeregten Kommunikation und dem Spaß, den dies bringt. Seien Sie dabei! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Hefter. Mindestteilnahme: 8 Personen Angelika Vogel Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 montags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31850 T Englisch – für mich und meinen Beruf [A2] Sie hatten einige Jahre Schul-Englisch und brauchen die Sprache nun im Beruf oder möchten sich darauf vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig. Im geschäftlichen Alltag mit Telefon, E-Mail, Kundenbesuchen, Meetings und Präsentationen werden ganz andere Vokabeln benutzt als die, die man in der Schule gelernt hat. Weiterhin üben wir Small Talk und freies Reden, das kommt meistens viel zu kurz. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Hefter. SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG VHS-LERNSTUFEN NACH DEM GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN A1 Grundstufe I Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Gliederung und Darstellung des Sprachkursangebots in den vhs-Programmen Das Kursangebot wird in die Niveaustufen A1 bis C2 gegliedert. Es basiert auf sechs Kenntnisstufen, die zukünftig allen Einrichtungen in Euopa, die Sprachunterricht durchführen, als Grundlage dienen. Die Stufen geben vor, was die Lernenden können, wenn sie die A2 Grundstufe II Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z.B. um einfache Informationen zu Person, Familie und Arbeit und zum Einkaufen geht. Sie können sich in einfachen, vertrauten Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, Ihre Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. B1 Grundstufe III Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z.B. Familie, Hobbies und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. B2 betreffende Lernstufe erreicht haben (dazu gibt die nachfolgende Beschreibung nähere Auskunft) und welche Abschlussprüfungen jeweils möglich sind. Diese Prüfungen orientieren sich an den Vorgaben des europäischen Referenzrahmens, sodass jeder, der ein entsprechendes Zertifikat erlangt, sicher sein kann, dass seine Sprachkompetenz in ganz Europa einzuordnen ist. Ausbaustufe Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich an Diskussionen beteiligen und sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist. Darüber hinaus können Sie klare, detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. C1 C2 Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen. Am Ende dieser Stufe können Sie gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen, Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. Sie haben ein nahezu muttersprachliches Niveau erreicht. 69 70 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Mindestteilnahme: 8 Personen Angelika Vogel Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 montags 20 - 21.30 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31860 T Englisch II,4 [A2] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen und Refresher auf dem Niveau A2. Entspannt, humorvoll und spielerisch erarbeiten wir uns in nettem Kreis weitere Fertigkeiten im Englischen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Kommunikationsfähigkeit, also die gesprochene Sprache. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Gisela Koch-Purper Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R11 dienstags 18.15 - 19.45 Uhr Beginn: 7.2.17 12 Abende 24 UE € 97,50 ermäßigt € 73,- P 31870 I Englisch II,8 [A2] Kommunikationsorientierter Unterricht in einer lebhaften Gruppe, in netter Atmosphäre und mit vielen Sprachübungen. Neben dem Lehrbuch beschäftigen wir uns mit Themen des Alltags sowie allen anderen Themen, die uns interessieren. Lehrbuch: English Network 2, New Edition Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN: 978-3-12-606548-1 Mindestteilnahme: 10 Personen Krystyna Cullinane Idstein Limesschule Raum 007 Eingang C2 am Busplatz mittwochs 19 - 20.30 Uhr Beginn: 8.2.17 15 Abende 30 UE € 94,50 ermäßigt € 71,Kurs ist bereits belegt P 31880 T Englisch III,4 [A2] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen. In geselliger Atmosphäre wollen wir teils anhand des Lehrbuchs, teils anhand kultureller Texte oder in freien Gesprächen unsere vorhandenen Englischkenntnisse vertiefen. Lehrbuch: English network 3 (new edition) Verlag: Langenscheidt ISBN-13 978-3-526-50429-0 Mindestteilnahme: 8 Personen Marianne Littlewood Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 mittwochs 10.45 - 12.15 Uhr Beginn: 15.2.17 12 Vormittage 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31890 I English Basic Conversation [A2/B1] Kommunikationsorientierter Unterricht mit vielen Sprachübungen - in netter Atmosphä- re in einer freundlichen Gruppe. Schwerpunkt ist Konversation, aber bestimmte grammatische Bereiche werden, gerne nach Wunsch, vertieft. Hier kommt jeder zu Wort und es wird viel gelacht. Natürlich beides auf Englisch. Arbeitsmaterial: English Network Basic Conversation (new edition) Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-526-50468-9 ab Unit 7 Mindestteilnahme: 8 Personen Tamara Agnes Arkovits Idstein Limesschule Raum 006 Eingang C2 am Busplatz mittwochs 19 - 20.30 Uhr Beginn: 8.2.17 15 Abende 30 UE € 110,50 ermäßigt € 83,- P 31900 R English Conversation [B1] We’ll read about and discuss current events, play some games and brush up our grammar. Mindestteilnahme: 8 Personen Mary Bungert Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 101 montags 17.30 - 19 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31910 R Englisch für Fortgeschrittene [B1] Wenn Sie schon über einige Englisch-Erfahrung verfügen oder Ihr Schul-Englisch wieder auffrischen wollen, sind Sie bei uns richtig. Wir lesen kleinere Texte zu aktuellen Themen und vergessen auch die Grammatik nicht. Im Vordergrund steht jedoch das freie Sprechen. Materialien werden gestellt. Mindestteilnahme: 8 Personen Dr. Beate Loch-Sponholz Geisenheim Berufliche Schulen, 1. OG Raum B 109 montags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 6.3.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31920 T English – Conversation and more . . . [B1] For students with a basic knowledge of English, who want to refresh and/or practise their English. We will talk about everyday life situations, read easy newspaper articles and other interesting texts and occasionally revise a bit of grammar and vocabulary. Come and join us for a pleasant Wednesday morning! Bitte mitbringen: Wörterbuch, Schreibzeug. Mindestteilnahme: 8 Personen Marianne Littlewood Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 mittwochs 9 - 10.30 Uhr Beginn: 15.2.17 12 Vormittage 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31930 T More than talking [B1] SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG For students with a good knowledge of English (6 years and more) who are interested in reading and talking about newspaper articles from the New York Times. Mindestteilnahme: 8 Personen Patricia Attaway Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 105 montags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31940 I English III,3 [B1] This course is for students with a preintermediate knowledge of English. We split all our lessons into two parts: In the first half we slowly work through our coursebook; in the second half we read a short book (intermediate, 1700 words) and talk about it in a relaxed atmosphere. Bitte mitbringen: English Network 3, New Edition. Verlag: Langenscheidt ISBN 978-3-12-606549-8 Mindestteilnahme: 8 Personen Christa Mager Waldems-Esch Dorfgemeinschaftshaus Raum „Emsbach“ donnerstags 18.15 - 19.45 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31950 I English Conversation [B1] Come and join us! You have an intermediate knowledge of English but you feel that you still need a little encouragement when it comes to taking part in a conversation. Why don’t you join us? We read and discuss stories and newspaper articles, deal with grammar problems and talk about „all the world and his wife“. Lots of fun guaranteed. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Christa Mager Niedernhausen Theißtalschule, Geb. F Raum 105 dienstags 18.15 - 19.45 Uhr Beginn: 7.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 31960 I Englisch für Fortgeschrittene und Auffrischer/innen [B1] Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die bereits einige Jahre Englisch gelernt haben und/oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der mündlichen Kommunikation, welche wir in entspannter, freundlicher Atmosphäre fördern wollen. Einzelne Grammatikschwerpunkte sollen aber auch wiederholt werden. Ein Lehrbuch, aktuelle Texte und Themen dienen als Unterrichtsgrundlage. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 10 Personen Rosmarie Obermayr-Thompson Idstein Limesschule Raum 004 Eingang C2 am Busplatz dienstags Beginn: 7.2.17 15 Abende € 88,50 19 - 20.30 Uhr 30 UE ermäßigt € 66,50 P 31970 I Englisch für fortgeschrittene Generation 50 Plus [B1] In einer lebhaften Gruppe beschäftigen wir uns auf fortgeschrittenem Niveau mit Themen des Alltags, Medienberichten und allen anderen Themen, die uns interessieren. Wir diskutieren, schreiben kurze Texte und tauchen in die Grammatik ein, wenn notwendig. Bitte mitbringen: English NEXT B1/1. Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-002934-1 Mindestteilnahme: 10 Personen Krystyna Cullinane Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 dienstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Vormittage 30 UE € 94,50 ermäßigt € 71,- P 31980 I Business English Certificate, Cambridge BEC Preliminary [B1] Dieser Kurs ist ein Vorbereitungskurs auf die Zertifikatsprüfung „Business English Certificate“ (BEC Preliminary) der Universität Cambridge. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit grundlegenden Englischkenntnissen, die ein Zertifikat auf der mittleren Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für moderne Sprachen anstreben. Das Zertifikat attestiert, dass der Prüfling über angemessene Englischkenntnisse verfügt und diese vor allem im Arbeitsleben effektiv anwenden kann. Das BEC ist ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Mit einem BEC erhalten Sie einen Nachweis über Ihre Sprachfertigkeiten vor allem im beruflichen Kontext. Daher richtet sich die Prüfung an Personen, die sich auf das Berufsleben vorbereiten oder ihre beruflichen Chancen im Inland wie im Ausland verbessern wollen. Die Prüfung (Prüfungsgebühr ist nicht im Kurspreis enthalten) besteht aus vier Prüfungsteilen: Reading, Writing, Listening, Speaking. Die Kursteilnehmer/innen werden von einem „Native Speaker“ auf die Prüfung vorbereitet, was für den Erwerb der englischsprachigen Idiomatik und des Sprachgefühls in der Fremdsprache von großem Vorteil ist. Lehrbuch wird im Unterricht besprochen. Mindestteilnahme: 6 Personen Krystyna Cullinane Idstein Limesschule Raum 007 Eingang C2 am Busplatz dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Abende 30 UE € 146,50 ermäßigt € 110,- P 31990 I Brush up your English – Friday Evening [B1/B2] In diesem Auffrischungskurs können Sie vor Beginn des Wochenendes entspannte Gespräche in Englisch führen und dabei ganz 71 72 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG nebenher Ihren Wortschatz für Konversation und Hörverständnis auffrischen und erweitern, Ihr Leseverstehen vertiefen sowie grammatikalische Strukturen wiederholen und vertiefen. Lehrbuch wird im Unterricht besprochen. Mindestteilnahme: 6 Personen Marianne Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 freitags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 17.2.17 10 Abende 20 UE € 98,50 ermäßigt € 74,- P 32000 I English Conversation – Upper Intermediate [B2] Vormittagkurs In diesem Kurs sollen Sie die Gelegenheit erhalten, Ihre Englischkenntnisse (ca. fünf bis sechs Jahre) in aufgelockerter Atmosphäre zu verbessern. Mindestteilnahme: 9 Personen Dagmar Fengler Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 freitags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 10.2.17 12 Vormittage 24 UE € 79,ermäßigt € 59,- P 32010 I Let’s talk about it! If you would like to improve and expand your English vocabulary and grammar, come and join us in a relaxed and fun en- vironment where we’ll read and discuss current and interesting topics! Just bring your own cup and teabag! Mindestteilnahme: 8 Personen Marianne Littlewood Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 donnerstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 16.2.17 12 Vormittage 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 32020 I English Conversation – Advanced [B2] Practise your English in a relaxed and happy atmosphere by discussing interesting and current topics, short stories, etc. Possible visit to the English Theatre, Frankfurt. Ein weiterer Kurs „English - Let’s talk about it“ auf diesem Level ist eingerichtet und findet zeitgleich bei Marianne Littlewood in Idstein statt. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle Idstein unter der Telefonnummer 06126 / 51 33 6. Mindestteilnahme: 10 Personen Hilary Fink Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 donnerstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 16.2.17 12 Vormittage 24 UE € 71,50 ermäßigt € 53,50 Kurs ist bereits belegt P 32030 I Certificate in Advanced English Cambridge CAE C1 Kleingruppe Dieser Kurs ist ein Vorbereitungskurs auf die Zertifikatsprüfung „Certificate in Advanced English“ (CAE) der Universität Cambridge. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen, die ein Zertifikat auf hohem Niveau (Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für moderne Sprachen) anstreben. Das Zertifikat attestiert, dass der Prüfling auf Englisch souverän schriftlich und mündlich kommunizieren und die Fremdsprache in einem anspruchsvollen akademischen und professionellen Umfeld nutzen kann. Das CAE ist ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Da sich die Prüfung an realistischem Alltagsenglisch, aber auch an einem komplexeren akademischen Gebrauch der Sprache orientiert, ist ein CAE eine wertvolle Qualifikation für jeden, der im Ausland, aber auch in Deutschland studieren oder effektiv auf professioneller Ebene kommunizieren möchte. Die Prüfung besteht aus vier Prüfungsteilen: Reading and Use of English, Writing, Listening, Speaking. Die Kursteilnehmer werden von einem Native Speaker auf die Prüfung vorbereitet, was für den Erwerb der englischsprachigen Idiomatik und des Sprachgefühls in der Fremdsprache von großem Vorteil ist. Lehrbuch wird im Unterricht besprochen. Mindestteilnahme: 5 Personen Gillian Herman-Schrecker Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 mittwochs 18 - 19.30 Uhr Beginn: 8.2.17 15 Abende € 175,50 30 UE ermäßigt € 131,50 P 32040 R Französisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. In gemütlicher Gruppe erwerben Sie erste Kenntnisse in der französischen Sprache, um sich in wichtigen Alltagssituationen verständigen zu können. (Hotel, Restaurant, Einkaufen . . . Lehrbuch wird von der Dozentin bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 8 Personen Anne-Sophie Corneau Geisenheim Berufliche Schulen, 1.OG Raum B 113 donnerstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 16.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 32050 I Französisch für Anfänger/innen I,1 [A1] für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Chantal, boutique, merci, gratin, orange, etc. Wir benutzen täglich ganz selbstverständlich viele Worte, die aus dem Französischen stammen. Höchste Zeit, einmal die Grundlagen dieser wohlklingenden Sprache zu lernen! In diesem Kurs werden Verstehen und Sprechen in Alltagssituationen trainiert und über Kultur, Land und Leute unseres Nachbarlandes informiert. In ungezwungener Runde lernt es sich bestimmt leicht. Bon courage! SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Lehrbuch: Voyages neu A1 Verlag: Klett Mindestteilnahme: 6 Personen Irene Wockel Idstein Limesschule Raum 001 Eingang C2 am Busplatz montags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 13.2.17 12 Abende 24 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 32060 R Französisch I,4 [A1] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (Nachfolgekurs von I,3). In gemütlicher Runde erweitern Sie Ihre ersten Kenntnisse der französischen Sprache. Neue Teilnehmer/innen sind willkommen. Lehrbuch und Arbeitsbuch: Voyages 1 mit 2 CD Audio Verlag: Klett ISBN 978-3-12-529412-7 Mindestteilnahme: 8 Personen Anne-Sophie Corneau Geisenheim Berufliche Schulen, 1.OG Raum B 113 donnerstags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 16.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 32070 R Französisch I,4 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen (Nachfolgekurs von I,3) In gemütlicher Runde erweitern Sie Ihre ers- ten Kenntnisse der französischen Sprache. Neue Teilnehmer/innen sind willkommen. Lehrbuch und Arbeitsbuch: Voyages 1 mit 2 CD Audio Verlag: Klett ISBN 978-3-12-529412-7 Mindestteilnahme: 8 Personen Anne-Sophie Corneau Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 102 dienstags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 14.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 32080 T Französisch macht Spaß I,4 [A1] Nur Mut - Französisch macht Spaß! Dieser Kurs ist für Anfänger/innen geeignet, aber auch für Sie, wenn Sie die französische Sprache noch einmal von vorne wiederentdecken möchten. Unkompliziert und leicht erlernen Sie alles, was man braucht, um sich in wichtigen Alltagssituationen zu verständigen. Ich freue mich auf Sie! Lehrbuch: Perspectives - Allez-y Verlag: Cornelsen ISBN 978-3-06-520176-6 Mindestteilnahme: 8 Personen Armande Stoffers Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 montags 14.15 - 15.45 Uhr Beginn: 23.1.17 12 Nachmittage 24 UE € 94,50 ermäßigt € 71,- ZAHLT SICH AUS: DIE BILDUNGSPRÄMIE nBILDUNG ZUM HALBEN PREIS – DIE BILDUNGSPRÄMIE Die vhs Rheingau-Taunus e.V. ist zugelassene Beratungsstelle für die Bildungsprämie, ein Instrument des Bundes zur Förderung der beruflichen Bildung. Prämiengutschein Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und die durchschnittlich mind. 15 Stunden pro Woche beschäftigt sind (auch Selbstständige, Aufstocker/innen, Eltern in Mutterschutz oder Erziehungszeit) mit einem Einkommen unter 20 000 € (bzw. 40 000 € bei gemeinsam Veranlagten) können hier einen Zuschuss für Kurse erhalten, die der beruflichen Weiterbildung dienen. Dieser beträgt die Hälfte der Weiterbildungskosten für die Bildungsmaßnahme, deren Rechnungspreis 1 000 € nicht überschreiten darf, max. also 500 €. ANSPRECHPARTNERIN: Claudia Liebold Telefon 06128 / 92 77 25 [email protected] Förderhinweis Die Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel der Europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Mehr zum ESF unter: www.esf.de 73 74 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG P 32090 I Französisch ist Lebensfreude! [A1] Französisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Wie schön wäre es, sich im Urlaub in Frankreich unterhalten zu können und Land und Leute so richtig kennenzulernen! Aber Französisch, das erinnert an quälende Schulstunden und mittelmäßige Noten. Ändern Sie das! Schnuppern Sie in eine andere Form des Unterrichts. Lassen Sie sich begeistern vom weltweit so beliebten Urlaubsland, seiner Sprache und Kultur und lernen Sie mit Leichtigkeit und Freude die Sprache unserer Nachbarn lieben! Lehrbuch: On y va A1 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-003325-6 Mindestteilnahme: 7 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Idstein Limesschule Raum 003 Eingang C2 am Busplatz montags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 6.3.17 12 Abende 24 UE € 101,- ermäßigt € 76,- P 32100 I Frankreich: Lebensfreude und Genuss! I,5 [A1] Französisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Dieser Kurs öffnet allen Interessierten die Tür zur französischen Sprache und zur französischen Kultur. Mit viel Spaß machen Sie große Schritte in französischer Sprache und Ihnen wird Appetit auf einen lohnenswerten Aufenthalt in Frankreich gemacht. ‒‒ Lernen Sie die Grammatik kennen ‒‒ Werden Sie fit gemacht für Alltagssituationen und freundschaftliche Kontakte. Frankreich ist Genuss und die französische Sprache gar nicht so kompliziert, wie Sie denken! Courage! Lehrbuch: On y va A1 Verlag: Hueber ISBN 978-319-113325-2 Mindestteilnahme: 6 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 montags 10.30 - 12 Uhr Beginn: 13.3.17 12 Vormittage 24 UE € 119,50 ermäßigt € 89,50 P 32120 I Französisch mit Spaß I,7 [A1] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen, die gemeinsam diese schöne Sprache langsam lernen und üben wollen. In netter Atmosphäre, macht es einfach viel mehr Spaß. Ich freue mich schon sehr auf neue und alte Teilnehmer/innen in meiner Gruppe. Lehrbuch: Couleurs de France 2 Verlag: Langenscheidt ISBN 978-3-12-606685-3 Mindestteilnahme: 6 Personen Anne Schneider Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 donnerstags 16 - 17.30 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Nachmittage 24 UE € 125,50 ermäßigt € 94,- P 32110 R Französisch I,7 [A1] Französisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (Nachfolgekurs von I,6) In gemütlicher Runde erweitern Sie Ihre Kenntnisse der französischen Sprache. Lehrbuch wird von der Dozentin in der ersten Stunde bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 8 Personen Anne-Sophie Corneau Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 104 montags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 13.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 32130 R Französisch II,7 [A2] Französisch für Teilnehmer/innen mit sehr guten Vorkenntnissen In gemütlicher Runde erweitern Sie Ihre Kenntnisse der französischen Sprache durch freies Sprechen, in Rollenspielen bei verschiedenen Themen. Außerdem werden Sie die Grammatik auffrischen. Neue Teilnehmer/innen sind willkommen. Lehrbuch: Prenons la parole Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 9-783-12-529284-0 Mindestteilnahme: 8 Personen Anne-Sophie Corneau Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 104 montags Beginn: 13.2.17 12 Abende € 88,50 18 - 19.30 Uhr 24 UE ermäßigt € 66,50 P 32140 I Französisch [A2] Für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen Kleingruppenkurs für 3-6 Teilnehmer/innen In lockerer, gemütlicher Atmosphäre vervollkommnen Sie mit viel Spaß Ihr Französisch. Lehrbuch: Coleurs de France 2 Verlag: Langenscheidt ISBN 978-3-12-606685-3 Mindestteilnahme: 3 Personen Anne Schneider Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 donnerstags 11.15 - 12.45 Uhr Beginn: 16.2.17 10 Vormittage 20 UE € 160,- keine Ermäßigung P 32150 T Französisch für Wiedereinsteiger/innen [A2] Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die in der Schule Französisch gelernt haben und/oder ihre anderweitig erworbenen Kenntnisse auffrischen möchten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der mündlichen Kommunikation, welche wir in entspannter, freundlicher Atmosphäre fördern wollen. Einzelne Grammatikschwerpunkte sollen aber auch wiederholt werden. Ein Lehrbuch, aktuelle Texte und Themen die- SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG nen als Unterrichtsgrundlage. Lehrmaterialien werden im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Armande Stoffers Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 donnerstags 17.30 - 19 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Abende 24 UE € 94,50 ermäßigt € 71,- P 32160 T Französische Kommunikation [A2/B1] Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits einige Jahre Französisch gelernt haben und/oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation. Anhand aktueller und alltäglicher Situationen werden Konversationen vorbereitet und der Sprachgebrauch in entspannter, freundlicher Atmosphäre geübt und vertieft. Einzelne Grammatikbereiche werden bei Bedarf aufgefrischt. Als Unterrichtsgrundlage dienen Zeitungsartikel, Internetmedien und schriftliches Lehrmaterial. Mindestteilnahme: 8 Personen Aurélie Baum Aarbergen-Michelbach Café Vielfalt mittwochs 19.15 - 20.45 Uhr Beginn: 8.2.17 8 Abende 16 UE € 73,50 ermäßigt € 55,50 P 32170 R Conversation française [B1] Vous aimez la France, la cuisine française et l’art de vivre français? Vous aimeriez bien conserver vos connaissances acquises en langue française, parler et vous faire comprendre avec votre voisin en vacances en France, alors vous êtes la/le bienvenue dans ce cours de Conversation! Dans ce cours vous trouverez ‒ conversation ‒ grammaire ‒ lectures ‒ articles de journaux actuels. Lehrbuch wird von der Dozentin bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 8 Personen Anne-Sophie Corneau Rüdesheim Ev. Gemeindehaus donnerstags 10.30 - 12 Uhr Beginn: 16.2.17 10 Vormittage 20 UE € 98,ermäßigt € 74,- P 32180 T Conversation française [B1] Für Teilnehmer/innen mit guten Kenntnissen der französischen Sprache Wir lesen und besprechen Texte über aktuelle Themen oder kleine Lektüren. Mindestteilnahme: 7 Personen Francoise Härlin Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 dienstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Vormittage 20 UE € 84,50 ermäßigt € 63,50 P 32190 T NEU Table ronde du lundi après-midi [B1/B2] Dans ce cours se retrouvent des passionnés de littérature et de cinéma. Nous étudions des œuvres publiées dans des éditions didactiques (traduction de mots difficiles) pour nous faciliter l‘accès aux œuvres et regardons des extraits de films pour nous aider à mieux comprendre la mentalité française. Nous aimons également comparer les livres et leur adaptation cinématographique et nous nous livrons à des discussions enthousiastes. Nous écoutons et chantons également des chansons françaises. Nous discutons aussi sur des sujets introduits par le texte des chansons ou par des reportages ou textes de l‘actualité récente. Mindestteilnahme: 8 Personen Armande Stoffers Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 montags 16 - 17.30 Uhr Beginn: 13.2.17 10 Nachmittage 20 UE € 79,ermäßigt € 59,- P 32200 I Französisch für Fortgeschrittene [B1/B2] Kommunikationsorientierter Unterricht in netter Atmosphäre mit Vokabeltraining und Grammatikwiederholung. Mindestteilnahme: 10 Personen Pascale Stirnat Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 mittwochs 9.30 - 11 Uhr Beginn: 15.2.17 15 Vormittage € 94,50 30 UE ermäßigt € 71,- P 32210 T Lecture et Conversation Française [B2] GENERATION 50PLUS Für Teilnehmer/innen mit guten Kenntnissen. Die Lektüre wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 7 Personen Francoise Härlin Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 donnerstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 9.2.17 8 Vormittage 16 UE € 68,ermäßigt € 51,- P 32220 R BILDUNGSURLAUB: Italienisch [A1/A2] Der Bildungsurlaub richtet sich an Menschen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse/n in der italienischen Sprache, die sich in einem kurzen Zeitraum elementare grammatikalische Regeln und einen Grundwortschatz der italienischen Sprache aneignen wollen. Ziel ist das sprachliche „Überleben“ in Alltagssituationen: Sich und andere vorstellen, Angaben zur eigenen Person machen, Auskünfte erfragen, Reservierungen tätigen, über Ereignisse berichten, einfache Telefonate führen. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die italienische Kultur, Wirtschaft und Politik, vor allem Norditaliens. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 8 Personen Maria Barbara Sommer Eltville 75 76 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Hebammenpraxis KiEZ GbR Montag 8.5. bis Freitag 12.5.17 jeweils 8.30 - 15.30 Uhr 5 Tage 40 UE € 239,ermäßigt € 182,50 P 32230 T Italienisch kochen und erste Worte lernen [A1] Spaghetti al pesto - wem läuft bei diesem Gericht nicht das Wasser im Munde zusammen! Aber die italienische Küche gibt natürlich noch viel mehr her. Einige typische Gerichte kochen und genießen Sie zusammen mit der Mailänderin Manuela Pirola und lernen dabei ganz spielerisch, mit viel Spaß und Genuss, Ihre ersten Italienisch-Vokabeln. Überdies erfahren Sie einiges über die verwendeten Lebensmittel und die Esskultur Italiens. Bitte mitbringen: Messer, Vorratsdosen, Geschirrtuch. Mindestteilnahme: 8 Personen Manuela Pirola Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Cafeteria Gebäudeteil B Samstag 11.3.17 10 - 14 Uhr 1 Vormittag 4 UE € 35,keine Ermäßigung P 32240 I NEU Prima colazione oder Frühstück auf Italienisch [A1] In diesem Kurs lernen wir im 14-tägigen Zyklus anhand von Bildern und Erzählungen bei einem gemütlichen italienischen Früh- stück mit Cappuccino oder Latte Macchiato Italienisch sprechen. Dieser Kurs dient als Einstieg in die italienische Sprache sowie als Aus-Zeit von der täglichen Routine. Sie benötigen für diesen Kurs keine Vorkenntnisse. Auf Wunsch kann dieser Kurs gerne fortgesetzt werden. Lehrbuch wird beim ersten Frühstück besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Nadia Canella Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Das Frühstück findet am 25.2., 11.3., 1.4., und am 15.4.17 in der Zeit von 10 - 11.30 Uhr statt. 4 Vormittage 8 UE € 40,50 ermäßigt € 33,- P 32250 R Italienisch I,1 [A1] Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Linea diretta 1a (neu) Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-115343-4 ab Lektion 1 Mindestteilnahme: 8 Personen Silvia Grosse Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 105 mittwochs 19.30 - 21 Uhr Beginn: 8.2.17 15 Abende 30 UE € 110,50 ermäßigt € 83,50 P 32260 T Italiano con gioia I,1 [A1] Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Lernen mit Spaß, neue Sprachkenntnisse erwerben, Land und Leute besser kennenund verstehen lernen, in Alltagssituationen gut zurechtkommen, mit netten Leuten in entspannter Atmosphäre dem Alltag entfliehen . . . All das erwartet Sie in meinem Kurs. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Nuovo Espresso A1 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-205438-9 Mindestteilnahme: 8 Personen Sonja Rohde Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 dienstags 9.45 - 11.15 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Vormittage 30 UE € 121,50 ermäßigt € 91,- P 32270 T Italienisch für Anfänger/innen [A1] Italienisch lernen mit viel Spaß von einer Muttersprachlerin aus Mailand. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Lehrbuch: Allegro nuovo A1 Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-525590-6 Mindestteilnahme: 6 Personen Manuela Pirola Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 donnerstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 9.2.17 10 Abende 20 UE € 74,ermäßigt € 55,50 P 32280 R Italienisch I,2 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Linea diretta 1a (neu) Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-115343-4 ab Lektion 2-3 Mindestteilnahme: 8 Personen Silvia Grosse Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 105 dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Abende 30 UE € 110,50 ermäßigt € 83,- P 32290 I Italienisch I,2 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen und effektiven Einstieg und Fortschritt in die italienische Sprache. Nur einmal wöchentlich an 10 Terminen, dafür aber intensiv. Sie lernen persönliche Wünsche zu äußern und erwerben Grundkenntnisse für eine Unterhaltung auf Italienisch. Benvenuti! Lehrbuch Chiaro!, ab Lektion 4 Verlag: Hueber Verlag ISBN 978-3-19-205427-3 Mindestteilnahme: 8 Personen Nadia Canella Idstein Limesschule Raum 003 Eingang C2 am Busplatz mittwochs 19 - 21 Uhr Beginn: 8.2.17 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG 10 Abende € 106,- 27 UE ermäßigt € 79,50 P 32300 T Italienisch I,3 [A1] Kleingruppe für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs ermöglicht es, sich der Sprache langsam und ohne frühzeitigen Druck durch Grammatik zu nähern. Anhand des Lehrbuches und einer CD wird nicht nur Grammatik, sondern auch freies Sprechen geübt. Alle, die Interesse haben, sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Linea diretta 1a (neu) Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-05343-8 Mindestteilnahme: 6 Personen Pietro Di Buono Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 118 mittwochs 18.30 - 20 Uhr Beginn: 8.2.17 10 Abende 20 UE € 98,50 ermäßigt € 74,- P 32310 I Italiano con gioia I,3 [A1] Für Teilnehmer/innen, die schon zwei Semester Italienisch an der vhs besucht haben. Lernen mit Spaß, neue Sprachkenntnisse erwerben, Land und Leute besser kennenund verstehen lernen, in Alltagssituationen gut zurechtkommen, mit netten Leuten in entspannter Atmosphäre dem Alltag ent- fliehen. . . . All das erwartet Sie in meinem Kurs. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Nuovo Espresso A1 ab Lektion 4 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-205438-9 Mindestteilnahme: 6 Personen Sonja Rohde Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 dienstags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Abende 30 UE € 161,50 ermäßigt € 121,- P 32320 R Italienisch I,4 [A1] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Linea diretta 1a (neu) Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-115343-4 ab Lektion 4-5 Mindestteilnahme: 8 Personen Silvia Grosse Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 105 dienstags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Abende 30 UE € 110,50 ermäßigt € 83,- P 32330 T Italienisch mit Spaß – Italiano con gioia I,4 [A1] Für Teilnehmer/innen, die schon drei Semester der vhs besucht haben. Lernen mit Spaß, neue Sprachkenntnisse erwerben, Land und Leute besser kennenund verstehen lernen, in Alltagssituationen gut zurechtkommen, mit netten Leuten in entspannter Atmosphäre dem Alltag entfliehen. . . . All das erwartet Sie in meinem Kurs. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Nuovo Espresso A1 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-205438-9 Lektion 4 Mindestteilnahme: 8 Personen Sonja Rohde Aarbergen-Michelbach Café Vielfalt donnerstags 14.45 - 16.15 Uhr Beginn: 9.2.17 15 Nachmittage 30 UE € 121,50 ermäßigt € 91,- P 32340 T Italienisch I,4 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Italienisch lernen mit viel Spaß von einer Muttersprachlerin aus Mailand. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Lehrbuch: Con piacere [A1] Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-525180-9 Mindestteilnahme: 4 Personen Manuela Pirola Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 dienstags 20 - 21.30 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Abende 20 UE € 108,- ermäßigt € 81,- P 32350 I Italiano con gioia I,4 [A1] Für Teilnehmer/innen, die schon an drei Kursen der vhs teilgenommen haben. Lernen mit Spaß, neue Sprachkenntnisse erwerben, Land und Leute besser kennenund verstehen lernen, in Alltagssituationen gut zurechtkommen, mit netten Leuten in entspannter Atmosphäre dem Alltag entfliehen. . . . All das erwartet Sie in meinem Kurs. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Nuovo Espresso A1, Lektion: 5 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-205438-9 Mindestteilnahme: 8 Personen Sonja Rohde Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 montags 8.30 - 10 Uhr Beginn: 6.2.17 14 Vormittage 28 UE € 113,50 ermäßigt € 85,- P 32360 R Italienisch I,5 [A1] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Linea diretta 1a (neu) Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-115343-4 ab Lektion 4-5 Mindestteilnahme: 8 Personen Silvia Grosse Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 105 donnerstags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 9.2.17 77 78 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN ZUR ERZIEHERIN/ ZUM ERZIEHER Sie verfügen über einen mittleren Bildungsabschluss und eine berufspraktische Vorbildung im Bereich der Kindererziehung oder Sozialpädagogik. Sie streben einen Arbeitsplatz in Kindertageseinrichtungen oder Kinderkrippen, in der Heimerziehung oder in der Jugendarbeit an. Wir bieten in Geisenheim die Möglichkeit, die Fachschule für Sozialwesen (Fachrichtung Sozialpädagogik) zu besuchen und in einer dreijährigen Ausbildung den Abschluss als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/Erzieherin“ zu erreichen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns. Kontakt BSR Berufliche Schulen Rheingau Winkeler Straße 99-101 65366 Geisenheim Telefon 06722 / 85 59 Telefax 06722 / 72 40 www.bs-geisenheim.de poststelle@beruflicheschulenrheingau. geisenheim.schulverwaltung.hessen.de 15 Abende € 110,50 30 UE ermäßigt € 83,- P 32370 R Italienisch I,5 [A1] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (Kleingruppe) Lehrbuch: Linea diretta 1a (neu) Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-115343-4 ab Lektion 5-6 Mindestteilnahme: 6 Personen Silvia Grosse Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 105 montags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 6.2.17 10 Abende 20 UE € 125,50 ermäßigt € 94,- P 32380 T Italienisch I,6 [A1] Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Italienisch lernen mit viel Spaß von einer Muttersprachlerin aus Mailand. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Lehrbuch: Con piacere [A1] Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-525180-9 Mindestteilnahme: 8 Personen Manuela Pirola Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Abende 20 UE € 74,ermäßigt € 55,50 P 32390 I Endlich Zeit für Italienisch I,8 [A1] Für Teilnehmer/innen, die bereits in sieben Semestern Kurse bei der vhs besucht haben. Lernen mit Spaß! Bitte mitbringen: Lehrbuch: Endlich Zeit für Italienisch Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-009591-9, Lektion 10 Mindestteilnahme: 8 Personen Sonja Rohde Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 montags 10.15 - 11.45 Uhr Beginn: 6.2.17 14 Vormittage 28 UE € 113,50 ermäßigt € 85,- P 32400 R Italienisch I,10 [A1] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Linea diretta 1a (neu) Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-005174-7 ab Lektion 11-12 Mindestteilnahme: 8 Personen Silvia Grosse Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 105 montags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 P 32410 R Italienisch I,11 [A1] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Kleingruppe Lehrbuch: Linea diretta 1 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-005174-7 ab Lektion 11-12 Mindestteilnahme: 4 Personen Silvia Grosse Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 105 mittwochs 18 - 19.30 Uhr Beginn: 8.2.17 12 Abende 24 UE € 145,ermäßigt € 109,- P 32420 T Italienisch II,4 [A2] Sprachen bilden Brücken! Sie schaffen einen Zugang zu den Menschen eines Landes. Wer auf Italienisch mitreden möchte, gerne in lockerer und gemütlicher Atmosphäre lernt und bereits ein komplettes Lehrbuch durchgearbeitet hat, ist in diesem Kurs richtig. Willkommen sind auch neue Kursteilnehmer/innen mit o.g. Wissensstand. Lehrbuch: Linea diretta 1b, Lektion 3 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-005344-8 Mindestteilnahme: 7 Personen Sonja Rohde Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 dienstags 8 - 9.30 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Vormittage 30 UE € 139,ermäßigt € 104,- P 32430 R Italienisch II,12 [A2] Dieser Kurs ist gut geeignet für Wiedereinsteiger/innen, die Vorkenntnisse mitbringen, sich aber keinen Fortgeschrittenenkurs zutrauen. Lehrbuch: Linea diretta 2 Verlag: Hueber ISBN 978-319-005175-5 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-015175-X ab Lektion 9 Mindestteilnahme: 6 Personen Silvia Grosse Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 105 donnerstags 17.30 - 19 Uhr Beginn: 9.2.17 10 Abende 20 UE € 98,50 ermäßigt € 74,- P 32440 R Italienisch in der Aufbaustufe [B1] Questo corso consente al partecipante non solo di interagire oralmente in modo semplice per soddisfare bisogni comunicativi di tipo quotidiano, ma anche ripetizione e approfondimento grammaticale e ampliamento di vocabolario. L’obiettivo principale é la lettura e la conversazione a livello avanzato. Giovani e anziani, siano tutti benvenuti! Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Lehrbuch: OPERA OSCURA Compact Verlag ISBN 978-3-8174-8837-7 Mindestteilnahme: 8 Personen Pietro Di Buono Geisenheim Berufliche Schulen, 1. OG Raum B 113 dienstags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Abende 20 UE € 74,ermäßigt € 55,50 Der Kurs findet 14-tägig statt P 32450 I Insieme con gioia [B1] Sprachen bilden Brücken, sie schaffen einen Zugang zu den Menschen eines Landes. Wer auf Italienisch mitreden möchte und gerne in lockerer und freundlicher Atmosphäre lernt, ist in diesem Kurs richtig. Willkommen sind auch neue Teilnehmer/innen, die schon ein komplettes Buch durchgearbeitet haben. Lehrbuch: Linea diretta 1b, Lektion 9 Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-005344-8 Bitte mitbringen: Block, Schreibutensilien. Mindestteilnahme: 6 Personen Sonja Rohde Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 dienstags 17.50 - 19.20 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Abende 30 UE € 161,50 ermäßigt € 121,- P 32460 I Insieme con gioia [B1] Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die schon ein komplettes Lehrbuch durchgearbeitet haben. In lockerer, fröhlicher Atmosphäre erlernen Sie mit viel Spaß die italienische Sprache. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Bitte mitbringen: Block, Schreibutensilien. Mindestteilnahme: 6 Personen Sonja Rohde Idstein Limesschule Raum 001 Eingang C2 am Busplatz mittwochs 18.30 - 20 Uhr Beginn: 8.2.17 15 Abende 30 UE € 161,50 ermäßigt € 121,- P 32470 T Gebärdensprachkurs Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Gehörlose Menschen sind eine Minderheit in unserer Gesellschaft. Der natürliche Erwerb von Lautsprache, auch mit technischen Hörhilfen, ist für gehörlose Menschen oftmals eine nicht zu bewältigende Schwierigkeit. Gehörlose Menschen kommunizieren in Deutscher Gebärdensprache, einer vollwertigen visuellen Sprache, die durch Handzeichen, Mimik, Gesten und Bewegungen alles ausdrücken kann. Der Sprachkurs „Gebärdenkommunikation“ richtet sich an alle, die als Familienangehörige, Kolleg/innen, Freunde, Betroffene oder Interessierte diese Sprache erlernen möchten. Mindestteilnahme: 8 Personen Mike Mack Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Freitag 12.5. und 17 - 21 Uhr Samstag 13.5.17 9 - 16 Uhr 2 Tage 10 UE € 66,50 keine Ermäßigung inkl. Materialkosten € 10,- 79 80 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG P 32480 I Niederländisch für Tourist/innen I,1 [A1] Möchten Sie erste Einblicke in diese Sprache erlangen, die Sie vielleicht in Ihrer Kindheit oder Jugend während eines Urlaubs in den Niederlanden schon gehört haben? Hier ist die Gelegenheit: Sie werden sich während eines Wochenendes ein kleines sprachliches „Touristenwissen“ zulegen. Bei ausreichender Begeisterung kann der Kurs monatlich weitergeführt werden, allerdings dann systematisch mit dem Buch „Welkom“. Hartelijk welkom bij onze cursus Nederlands voor toeristen in Idstein! Mindestteilnahme: 6 Personen Marjolein Ten-Cate Baum Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 Freitag 24.3. und 18 - 20.15 Uhr Samstag 25.3.17 10 - 15 Uhr 2 Tage 10 UE € 53,50 keine Ermäßigung P 32490 T Niederländisch I,2 [A1] Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Niederländisch für Anfänger „Taal vitaal A1 und A2“ Verlag: Hueber Kursbuch ISBN 978-3-19-005252-3 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-015252-0 Mindestteilnahme: 5 Personen Ifna Schmaus-Ijzer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 118 montags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 6.2.17 10 Abende € 117,50 20 UE ermäßigt € 88,50 P 32500 I NEU Einführung Norwegisch [A1] Vi lærer norsk! Sie möchten Basiskenntnisse in Norwegisch erwerben, um in den wichtigsten Situationen sprachlich zurechtzukommen? Möchten Sie mehr über dieses schöne Land und seine Leute erfahren? Ihr Kursmaterial ist so konzipiert, dass Sie damit auch gut zu Hause lernen und Ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen können! Es ist mir eine Freude, Ihnen meine Sprache und Heimatland vorzustellen. Lehrbuch: Et år i Norge 3. oder 4. Auflage 2007 bzw. 2009 Verlag: Hempen-Verlag ISBN 978-3-934106-15-4 Mindestteilnahme: 6 Personen Gunn-Eva Uhl Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 dienstags 19.45 - 21.15 Uhr Beginn: 10.1.17 7 Abende 14 UE € 81,ermäßigt € 61,- P 32510 I Norsk Konversasjon [B1/B2] Norsktimen Dette kurset er ment for alle som har et godt grunnlag i norsk. Vi leser, hører og bruker det norske språket. I hyggelig runde deler vi interessen for Norges språklige og kulturelle emner og utvider ordforrådet. Blant annet tar vi opp kort-eller sangtekster, artikler fra pressen og det som ønskes av deltakerne. Hjertelig velkommen! Mindestteilnahme: 6 Personen Gunn-Eva Uhl Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 31.1.17 10 Abende 20 UE € 115,ermäßigt € 86,- P 32520 T Polnisch für Anfänger/innen Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Grundlagen der polnischen Sprache interessieren und keine Vorkenntnisse haben. Im Unterricht lernen wir gemeinsam in einer lockeren, netten Atmosphäre, wie man sich auf Polnisch in Alltagssituationen verständigen kann. Falls Sie die Sprache unseres Nachbarlandes mit Spaß entdecken möchten, können Sie sich gerne dienstags unserer Gruppe anschließen. Lehrbuch: „Witam!“ (Niveaustufe A1) Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-005369-8 Arbeitsbuch: „Witam!“, Verlag: Hueber ISBN 978-3-19-075369-7 Mindestteilnahme: 8 Personen Jolanta Chrupcala Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 105 dienstags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 7.2.17 8 Abende 16 UE € 59,50 ermäßigt € 44,50 P 32530 T Rumänisch für Anfänger/innen Rumänisch ist die östlichste romanische Sprache. Auf abwechslungsreiche Weise bietet die Dozentin einen Einstieg in die rumänische Sprache. Das aktive Sprechen steht im Mittelpunkt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Themen, die erwachsene Lernende ansprechen. Möchten Sie Rumänien und die Rumänen besser kennen- und verstehen lernen, in Alltagssituationen gut zurechtkommen? Dann kommen Sie zu uns! Sie werden gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze für Freizeit und Beruf üben, die Kommunikation wird gefördert. Mut zur Lücke! Der Rest steht im Buch . . . Lehrbuch: Lehrbuch der rumänischen Sprache Verlag: Buske ISBN 978-3875484564 Mindestteilnahme: 5 Personen Dr. Romina Amberg Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R12 mittwochs 19.30 - 21 Uhr Beginn: 1.3.17 10 Abende 20 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 32540 I BILDUNGSURLAUB: Russisch [A1] Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse an der vielschichtigen russischen Geschichte, Politik und Mentalität haben und Russischkenntnisse für Alltagssituationen erwerben möchten. Wie begrüße ich jemanden, wie kann ich über mich und meine Interessen SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Auskunft geben, wie kann ich nach dem Weg fragen, wie beglückwünsche ich jemanden, wie formuliere ich Weihnachts-/ Ostergrüße, wie finde ich mich beim Einkaufen zurecht. Dies sind Themen, die sprachlich erarbeitet werden sollen, aber auch interessante landeskundliche Aspekte bereithalten. Der Kurs wirft einen Blick auf ein anderes, ein russisches Politikverständnis, das seine Wurzeln in der Geschichte hat. Er informiert darüber, wie das Alltagsleben der Russen heute aussieht und welche Chancen, aber auch Schwierigkeiten die Geographie Russlands bietet. Grundsätzlich sollte die kyrillische Schrift (Druckschrift) bereits beherrscht werden. Lehrmaterialien werden von der Dozentin gestellt. Lehrbuch: MOCT-1 Klett-Verlag ISBN 978-3125275652 Mindestteilnahme: 6 Personen Silke Gundermann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Montag 9.10. bis Freitag 13.10.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 195,- ermäßigt € 146,50 P 32550 T Russisch I,1 [A1] Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Kleingruppe Lehrbuch: MOCT-1 Klett-Verlag ISBN 978-3125275652 Mindestteilnahme: 6 Personen Olessia Götzinger Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle montags Beginn: 6.2.17 12 Abende € 117,50 Raum 106 20 - 21.30 Uhr 24 UE ermäßigt € 88,50 P 32555 T Kochen auf Schwedisch [A1] und höheres Niveau Schweden sind Genießer. Köttbullar, Janssons frestelse und Kladdkaka, diese typisch schwedischen Gerichte kochen bzw. backen und verspeisen Sie zusammen mit der Schwedin Eva Windrath und lernen dabei ganz spielerisch, mit viel Spaß und Genuss, Ihre ersten Schwedisch-Vokabeln. Wer schon besser schwedisch spricht kann sich an diesem Abend genauso üben. Überdies erfahren Sie einiges über die verwendeten Lebensmittel und die Esskultur Schwedens. Bitte mitbringen: Messer, Vorratsdosen, Geschirrtuch. Mindestteilnahme: 8 Personen Eva Windrath Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Freitag 31.3.17 17.30 - 21.30 Uhr 1 Abend 4 UE € 30,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 10,- P 32556 T Schwedische Backkunst Wir backen zusammen schwedische Spe- zialitäten und lernen dabei ganz spielerisch, mit viel Spaß und Genuss, die ersten Schwedisch-Vokabeln. Überdies erfahren Sie einiges über die verwendeten Lebensmittel und die Esskultur Schwedens. Bitte mitbringen: Messer, Vorratsdosen, Geschirrtuch. Mindestteilnahme: 8 Personen Eva Windrath Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Gebäudeteil B Cafeteria Freitag 10.2.17 17.30 - 21.30 Uhr 1 Abend 4 UE € 30,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 10,- P 32560 I Schwedisch I,2 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Schwedischkurs vermittelt Ihnen auf abwechslungsreiche und lebendige Weise einen Einstieg in die schwedische Sprache. Das aktive Sprechen steht im Mittelpunkt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Themen, die erwachsene Lernende ansprechen und die es Ihnen ermöglichen, Schwedisch sowohl privat als auch in Studium und Arbeitsleben auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens einzusetzen. Der Kurs ist ideal für Menschen, die mit wenig Lernaufwand klassische Alltagssituationen im Schwedischen sicher bewältigen wollen. So werden gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze für Freizeit und Beruf geübt und die Kommunikation auf abwechslungsreiche Art und Weise gefördert. Lehrbuch: Välkomna! Neu A1/A2 Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-527951-3 Arbeitsbuch: ISBN 978-3-12-527952-0 Mindestteilnahme: 5 Personen Eva Windrath Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 10.1.17 10 Abende 20 UE € 125,50 ermäßigt € 94,- P 32570 T Schwedisch I,3 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Schwedischkurs vermittelt Ihnen auf abwechslungsreiche und lebendige Weise einen Einstieg in die schwedische Sprache. Das aktive Sprechen steht im Mittelpunkt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Themen, die erwachsene Lernende ansprechen und die es Ihnen ermöglichen, Schwedisch sowohl privat als auch in Studium und Arbeitsleben auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens einzusetzen. Der Kurs ist ideal für Menschen, die mit wenig Lernaufwand klassische Alltagssituationen im Schwedischen sicher bewältigen wollen. So werden gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze für Freizeit und Beruf geübt und die Kommunikation auf abwechslungsreiche Art und Weise gefördert. Lehrbuch: Välkomna! Neu A1/A2 81 82 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-527951-3 Arbeitsbuch: ISBN 978-3-12-527952-0 Mindestteilnahme: 5 Personen Eva Windrath Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 montags 19.45 - 21.15 Uhr Beginn: 9.1.17 10 Abende 20 UE € 117,50 ermäßigt € 88,- P 32580 T Schwedisch I,4 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Schwedischkurs vermittelt Ihnen auf abwechslungsreiche und lebendige Weise einen Einstieg in die schwedische Sprache. Das aktive Sprechen steht im Mittelpunkt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Themen, die erwachsene Lernende ansprechen und die es Ihnen ermöglichen, Schwedisch sowohl privat als auch in Studium und Arbeitsleben auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens einzusetzen. Der Kurs ist ideal für Menschen, die mit wenig Lernaufwand klassische Alltagssituationen im Schwedischen sicher bewältigen wollen. So werden gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze für Freizeit und Beruf geübt und die Kommunikation auf abwechslungsreiche Art und Weise gefördert. Lehrbuch: Välkomna! Neu A1/A2 Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-527951-3 Arbeitsbuch: ISBN 978-3-12-527952-0 Mindestteilnahme: 5 Personen Eva Windrath Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 montags 18.15 - 19.45 Uhr Beginn: 9.1.17 10 Abende 20 UE € 117,50 ermäßigt € 88,- P 32590 T Schwedisch für Fortgeschrittene [A2] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Lernkrimi, Titel und ISBN-Nr. werden im Kurs bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 6 Personen Eva Windrath Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 donnerstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 12.1.17 10 Abende 20 UE € 98,50 ermäßigt € 74,- P 32600 I BILDUNGSURLAUB: Spanisch [A1-Refresher] Sie haben irgendwann einmal Spanisch gelernt, aber wieder viel vergessen? Oder sind Sie interessiert, Ihre Spanischkenntnisse weiter zu verbessern? In diesem Kurs entstauben wir bereits vorhandenen Wortschatz, wiederholen und vertiefen die Grammatik, in realistischen Rollenspielen lernen wir gemeinsam, uns auf Spanisch in Alltagssituationen zurechtzufinden, die Meinungen frei zu äußern und über Vorhaben zu sprechen. Als Malloquinerin gebe ich Ihnen außerdem einen Einblick in meine Heimat als Urlaubsland, seine Geschichte, seine Kultur und die spanische Lebensweise, aber auch über die wichtigsten Aspekte der Wirtschaft und der Politik. Haben Sie Lust, mit mir zu lernen? Dann freue ich mich auf Sie! Mindestteilnahme: 6 Personen Isabel Maria Tugores Segura Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule Raum 1 Montag 15.5. bis Freitag 19.5.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 201,50 ermäßigt € 151,50 P 32610 T NEU Spanisch lernen mit spanischer Küche Haben Sie Lust, Tapas, Pinchos, Paella oder andere spanische Spezialitäten selbst zuzubereiten und dabei erste Worte auf Spanisch zu lernen? Bitte mitbringen: Hunger und Lust, eine neue Sprache zu lernen Mindestteilnahme: 8 Personen Ester Aires Romero Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Gebäudeteil B Cafeteria Samstag 13.5.17 17 - 21 Uhr 1 Abend 4 UE € 31,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten in Höhe von 15 € P 32620 I NEU Aprender Espanol cocinando Le gusta cocinar y quiere aprender algunas palabras en espanol en un ambiente rela- jado y cocinando algunas deliciosos platos latinos/espanoles? Los esperamos. Mindestteilnahme: 8 Personen Rosemarie Röder Niedernhausen Theißtalschule Geb. D Raum 107, Küche Samstag 18.3.17 10 - 15.30 Uhr 1 Nachmittag 7 UE € 43,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten in Höhe von 15 € P 32630 R NEU Spanisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Con gusto A1 Klett-Verlag Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Marcela Aleva Geisenheim Berufliche Schulen, 1. OG Raum B 114 montags 19.15 - 20.45 Uhr Beginn: 6.2.17 8 Abende 16 UE € 79,- ermäßigt € 59,- P 32640 T Spanisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Kompaktkurs vor den Sommerferien Hola! Buenos días! Nur Mut! Spanisch macht (doch) Spaß! Dieser Kurs ist für echte Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Wir beginnen ganz von vorne, also sind keine Kenntnisse nötig. Haben Sie Lust auf eine Reise nach Spanien oder Lateinamerika? Wenn Sie tolles Wetter, nette Menschen SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG und eine bezaubernde Kultur genießen wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Unkompliziert und leicht entdecken Sie die spanische Sprache und lernen alles, was man braucht, um sich in wichtigen Alltagssituationen zu verständigen. In lockerer, gemütlicher Atmosphäre erlernen Sie mit viel Spaß die spanische Sprache. In diesem Kurs wird ein besonders leichter Einstieg in die spanische Sprache ermöglicht. Lernen Sie in einer kleinen Gruppe, mit Elementen der Superlearning (Suggestopädie)-Methode. Sie werden leichter, effektiver und stressfreier lernen. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, in unterschiedlichen Alltagssituationen sich in Spanisch zurechtzufinden und dabei auch Spaß haben. Wir üben gezielt authentische Redewendungen für den Urlaub. Ich möchte Ihnen meine Muttersprache interaktiv und praxisbezogen vermitteln und Sie unterstützen, wieder Freude am Lernen zu entwickeln. Ein Abschlussessen mit „Tapas y Vino“ gehört dazu! Sie sind am Erlernen der schönen spanischen Sprache interessiert? Dann hoffe ich, Sie bald in meinem Kurs begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich vor der Anmeldung am besten persönlich von der Kursleiterin beraten: Suggestopädin Maritza Valle Ramella, Telefon 06120 / 30 13. Mindestteilnahme: 8 Personen Maritza Valle Ramella Aarbergen-Michelbach Vielfalt Café dienstags 14 - 17 Uhr Beginn: 6.6.17 3 Nachmittage 12 UE € 64,50 ermäßigt € 48,50 P 32650 T Spanisch I,1 [A1] Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse ¡Hola! Möchten Sie die lebendige Sprache entdecken, die Lateinamerika und Spanien verbindet? Ganz von vorne und Schritt für Schritt, sodass Sie einfache Sätze und Ausdrücke verstehen und sich mitteilen können, wenn Sie jemanden kennenlernen, etwas einkaufen, essen gehen oder Informationen suchen. Sind Sie dabei? ¡Bienvenido! Lehrbuch. Con gusto. A1 Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514980-9 Mindestteilnahme: 8 Personen Hugo Allan Arellano Avila Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 mittwochs 10 - 11.30 Uhr Beginn: 1.2.17 8 Vormittage 16 UE € 74,ermäßigt € 55,50 P 32660 T Spanisch I,1 [A1] Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Sie entdecken eine Sprache voller Leidenschaft, in einem lockeren, aber gut strukturierten Kurs. Tolles didaktisches Material und eine international erfahrene Lehrerin. Lehrbuch wird besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Ester Aires Romero Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 montags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 20.2.17 8 Abende € 74,- 16 UE ermäßigt € 55,50 P 32670 I Spanisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Eine neue Sprache zu lernen ist immer eine interessante Herausforderung für jede Etappe des Lebens. In diesem Kurs bekommen Sie die Chance, eine Sprache zu lernen, indem wir viel sprechen werden. Außerdem werden wir die grammatikalischen Strukturen behandeln und mit Übungen festigen, durch das Lesen von Texten den Wortschatz lernen und mit viel Spaß und Spiel das Gelernte anwenden. Haben Sie Lust, mit mir zu beginnen? Dann freue ich mich auf Sie! Lehrbuch: Caminos 1 und Arbeitsbuch Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 Mindestteilnahme: 8 Personen Isabel Maria Tugores Segura Idstein Limesschule Eingang C2 am Busplatz Raum 008 mittwochs 18 - 19.30 Uhr Beginn: 8.3.17 12 Abende 24 UE € 91,50 ermäßigt € 68,50 P 32690 R Spanisch am Wochenende [A1] Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Marcela Aleva Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B samstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 28.1.17 4 Vormittage 8 UE € 40,50 keine Ermäßigung P 32700 I Spanisch für Anfänger/innen I,2 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Caminos neu Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 Mindestteilnahme: 6 Personen Clara Stockhausen Idstein Limesschule Raum 004 Eingang C2 am Busplatz montags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 6.3.17 11 Abende 22 UE € 108,ermäßigt € 81,- P 32710 I Spanisch für Anfänger/innen I,2 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Caminos 1 und Arbeitsbuch, ab Unidat, 5 Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 Mindestteilnahme: 6 Personen Rosemarie Röder Niedernhausen Theißtalschule, Geb. F Raum 106 dienstags 18.30 - 20 Uhr 83 84 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Beginn: 7.2.17 12 Abende € 117,50 24 UE ermäßigt € 88,- P 32720 I Spanisch für Anfänger/innen I,2 [A1] Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Nach diesem Semester können Sie einfache Unterhaltungen führen, Fragen stellen oder Wegbeschreibungen geben. In diesem Kurs werden nicht nur der Grundwortschatz und die grammatikalischen Grundstrukturen erarbeitet, sondern man beschäftigt sich auch mit der Kultur des Landes und erhält Einblicke in den Alltag anderer Menschen und ihrer Denkweise. Lehrbuch: Caminos 1 und Arbeitsbuch Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 Mindestteilnahme: 8 Personen Isabel Maria Tugores Segura Idstein Limesschule Raum 008 Eingang C2 am Busplatz dienstags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 7.2.17 12 Abende 24 UE € 91,50 ermäßigt € 68,50 P 32730 R Spanisch I,3 [A1] Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Caminos Neu 1 Verlag: Klett Mindestteilnahme: 8 Personen Ilonka Wolf Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 101 dienstags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 14.2.17 10 Abende 20 UE € 74,ermäßigt € 55,50 P 32740 R Spanisch I,3 [A1] Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Neue Teilnehmer/innen sind willkommen. Lehrbuch: Caminos 1 Neu Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-514906-1 ab Lektion 5 Mindestteilnahme: 6 Personen Marcela Aleva Geisenheim Berufliche Schulen, 1. OG Raum B 114 donnerstags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 26.1.17 8 Abende 16 UE € 79,ermäßigt € 59,- P 32750 T Spanisch I,3 [A1] Spanisch für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Mit viel Spaß werden Sie in die spanische Sprache und Kultur eingeführt. Spanien und Lateinamerika – vielfältige Kulturen, die durch die Sprache verbunden sind. Unser Ziel ist, dass Sie am Ende des Kurses einfache Ausdrücke und Sätze verstehen und und in alltäglichen Situationen verwenden können. Lehrbuch: Con gusto Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514980-9 Mindestteilnahme: 8 Personen Liliana Leimkuhl Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum R12 Bauteil B dienstags 20 - 21.30 Uhr Beginn: 7.2.17 8 Abende 16 UE € 74,ermäßigt € 55,50 P 32760 I Spanisch I,3 [A1] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Nach diesem Kurs können Sie Ihren Tagesablauf schildern, Aussehen und Charakter einer Person beschreiben, etwas vergleichen, über die Zukunft reden sowie über Erlebnisse in der Vergangenheit berichten. Haben Sie Lust zu erfahren, wie Ihre eigenen Lernfortschritte sich erweitern? Dann gibt es genügend Gründe dafür zu beginnen. Mindestteilnahme: 6 Personen Isabel Maria Tugores Segura Idstein Limesschule Raum 008 Eingang C2 am Busplatz dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 7.2.17 12 Abende 24 UE € 121,50 ermäßigt € 91,- P 32770 I SPANISCH BUENOS DÍAS I,3 [A1] Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Haben Sie Lust auf eine Reise nach Spanien oder Lateinamerika? Unkompliziert und leicht entdecken Sie die spanische Sprache und Kultur Ihres Reisezieles und bereiten sich optimal auf Ihren nächsten Urlaub vor. Sie lernen Redemittel für typische Urlaubsund Reisesituationen mit Elementen aus der Superlearning (Suggestopädie)-Methode. Lernen Sie mit allen Sinnen und in einer angenehmen Atmosphäre, leichter, effektiver und stressfreier. Ein Abschlussessen mit „Tapas y Vino“ gehört dazu! Sind Sie am Erlernen der schönen, spanischen Sprache interessiert? Dann hoffe ich, Sie bald in meinem Kurs begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich von der Kursleiterin persönlich beraten: Maritza Valle Ramella, Suggestopädin, Telefon 06120 / 30 13. Lehrbuch: Caminos neu 1 Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 Mindestteilnahme: 7 Personen Maritza Valle Ramella Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 mittwochs 9 - 10.30 Uhr Beginn: 1.3.17 11 Vormittage 22 UE € 115,ermäßigt € 86,- P 32780 T Spanisch I,4 [A1] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Con gusto Verlag: Klett SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG ISBN 978-3-12-514980-9 Mindestteilnahme: 6 Personen Liliana Leimkuhl Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle, Bauteil B Raum R12 dienstags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 7.2.17 8 Abende 16 UE € 79,- ermäßigt € 59,- P 32790 R Spanisch I,5 [A1] Einsteiger/innen und Teilnehmer/innen, die ihr Spanisch wieder auffrischen oder vertiefen wollen, sind willkommen. Lehrbuch: Caminos Neu 1 / letzte Lektion Verlag: Klett Mindestteilnahme: 8 Personen Ilonka Wolf Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 104 mittwochs 18.30 - 20 Uhr Beginn: 15.2.17 10 Abende 20 UE € 74,- ermäßigt € 55,50 P 32800 I SPANISCH Hola, Qué tal? I,5 [A1] Am Vormittag/Por la mañana. Spanisch lernen macht Spaß! Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Haben Sie Lust auf eine Reise nach Spanien oder Lateinamerika? Unkompliziert und leicht entdecken Sie die spanische Sprache und lernen alles, was man braucht, um sich in wichtigen Alltagssituationen zu verständigen. Sie üben gezielte authentische Redewendungen und Modellsätze für den Urlaub und trainieren die Kommunikation auf abwechslungsreiche und spielerische Weise, die zum freiem Sprechen motiviert. Ich möchte Ihnen meine Muttersprache interaktiv und praxisbezogen vermitteln und Sie unterstützen, wieder Freude am Lernen zu entwickeln. Durch das Lernen mit Elementen aus der Superlearning (Suggestopädie)-Methode lernen Sie mit allen Sinnen und in einer angenehmen Atmosphäre, effektiver, leichter und stressfreier. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, sich in unterschiedlichen Alltagssituationen auf Spanisch zu verständigen. Ein Abschlussessen mit „Tapas y Vino“ gehört dazu! Sind Sie am Erlernen der schönen, spanischen Sprache interessiert? Dann hoffe ich, Sie bald in meinem Kurs begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich vor der Anmeldung am besten persönlich von der Kursleiterin beraten: Maritza Valle Ramella, Suggestopädin, Telefon 06120 / 3013. Lehrbuch: Caminos neu 1 Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 Mindestteilnahme: 7 Personen Maritza Valle Ramella Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 donnerstags 9.15 - 10.45 Uhr Beginn: 2.3.17 11 Vormittage 22 UE € 115,- ermäßigt € 86,- P 32810 I Spanisch I,6 [A1] Spanisch für Anfänger/innen mit Grundvorkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen Lehrbuch: Caminos I Neu Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 Mindestteilnahme: 6 Personen Clara Stockhausen Idstein Limesschule Raum 001 Eingang C2 am Busplatz dienstags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 7.3.17 12 Abende 24 UE € 117,50 ermäßigt € 88,- P 32820 R Spanisch I,7 [A1] Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Neue Teilnehmer/innen sind willkommen. Lehrbuch: Caminos Neu 1 Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-514906-1 Ab Lektion 11 Mindestteilnahme: 6 Personen Marcela Aleva Geisenheim Berufliche Schulen, 1. OG Raum B 114 dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 24.1.17 8 Abende 16 UE € 79,- ermäßigt € 59,- P 32830 T Spanisch für Wiedereinsteiger/innen [A1/A2] Sie haben schon einmal Spanisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen? Kommen Sie und genießen Sie unseren „refrescante“-Kurs. Lehrbuch wird besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Ester Aires Romero Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 118 donnerstags 19.45 - 21.15 Uhr Beginn: 23.2.17 8 Abende 16 UE € 74,- ermäßigt € 55,50 P 32840 I Spanisch für Wiedereinsteiger/innen [A1/A2] Text siehe Kurs P 32830 T Lehrbuch wird besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Ester Aires Romero Idstein Limesschule Raum 006 Eingang C2 am Busplatz dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 2.5.17 8 Abende 16 UE € 74,- ermäßigt € 55,50 P 32850 I Spanisch am Wochenende [A1/A2] Für Anfänger/innen mit guten Grundkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen Kleingruppenkurs Lehrbuch: Caminos Neu 1 Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 85 86 SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG Mindestteilnahme: 3 Personen Clara Stockhausen Idstein Limesschule Raum 007 Eingang C2 am Busplatz samstags 9.30 - 11 Uhr Beginn: 18.3.17 10 Vormittage 20 UE € 166,50 keine Ermäßigung P 32860 I Spanisch für Wiedereinsteiger/innen [A1/A2] Buen Viaje! Am Vormittag / Por la mañana Wiederholung und Festigung Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Ziel ist es, sich nach diesem Kurs auf einer Reise durch ein Spanisch sprechendes Land in typischen Alltagssituationen verständlich machen zu können. Mit dem Kurs Buen Viaje kann man schnell und effektiv die notwendigen Redemittel für typische Urlaubs-und Reise-Situationen lernen. Dieser Kurs ist eine gute Möglichkeit wieder einzusteigen, denn hier lernen Sie mit Elementen aus der Superlearning (Suggestopädie)-Methode den spielerischen Umgang mit der Fremdsprache. In Form von lebendigen und amüsanten Dialogen werden Sie die Scheu vor dem Sprechen dieser Sprache überwinden. Lernen Sie mit allen Sinnen und in einer angenehmen Atmosphäre, leichter, effektiver und stressfreier. Viele lebhafte Lernspiele und Texte auf Spa- nisch werden Sie auch mit der Grammatik vertraut machen. Ein Abschluss mit „Tapas y Vino“ gehört dazu! Sie sind am Erlernen der schönen, spanischen Sprache interessiert? Dann hoffe ich, Sie bald in meinem Kurs begrüßen zu dürfen. Hasta pronto ! Lassen Sie sich vor der Anmeldung am besten persönlich von der Kursleiterin beraten: Suggestopädin Maritza Valle Ramella, Telefon 06120 / 30 13. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 7 Personen Maritza Valle Ramella Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 donnerstags 10.45 - 12.15 Uhr Beginn: 2.3.17 11 Vormittage 22 UE € 115,- ermäßigt € 86,- P 32870 I Endlich Zeit für Spanisch [A1/A2] Für Anfänger/innen mit Grundvorkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen Lehrbuch: Caminos 1 neu Verlag: Klett ISBN 978-3-12-514954-0 Mindestteilnahme: 6 Personen Clara Stockhausen Idstein Limesschule Raum 001 Eingang C2 am Busplatz dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 7.3.17 12 Abende 24 UE € 125,50 ermäßigt € 94,- P 32880 I Spanisch für Wiedereinsteiger/innen [A2] Für Wiedereinsteiger/innen mit guten Grundkenntnissen. Curso de español para conversar y leer artículos. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 6 Personen Clara Stockhausen Idstein Limesschule Raum 004 Eingang C2 am Busplatz donnerstags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 9.3.17 10 Abende 20 UE € 98,50 ermäßigt € 74,- P 32890 I Spanisch Conversando por la mañana „MESA REDONDA“ [A2/B1] Am Vormittag. Dieser Kurs ist gedacht für alle Spanien- und Lateinamerika-Liebhaber/innen mit guten Vorkenntnissen der spanischen Sprache. Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Wollen Sie eine neue und positive Erfahrung mit Elementen aus der „Superlearning-Methode“ machen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Der spielerische Umgang mit der Fremdsprache in Form von alltäglichen und amüsanten Dialogen fördert Ihr Lerninteresse und Ihren Lernerfolg. Bei dieser Methode können Sie entdecken, dass es sogar spannend sein und Spaß machen kann, Grammatik zu lernen. Vielfältige Übungen motivieren die Lernenden, die Sprache mit allen Sinnen aufzunehmen. Sie werden Ihr Wissen auffrischen und erweitern durch abwechslungsreiche Aktivitäten, Rollenspiele und Hörverständnisübungen. Im Vordergrund stehen die Erweiterung des Wortschatzes, die Konversation und die Auffrischung der Grammatik. Zusätzlich zum Spracherwerb erfahren Sie viel über die Menschen in Spanien und Südamerika und deren Lebensfreude. Ein Abschluss mit „Tapas y Vino“ gehört dazu! Ich hoffe, Sie bald in meinem Kurs begrüßen zu dürfen. Hasta pronto! Lassen Sie sich vor der Anmeldung am besten persönlich von der Kursleiterin beraten: Suggestopädin Maritza Valle Ramella, Telefon 06120 / 30 13. Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Mindestteilnahme: 7 Personen Maritza Valle Ramella Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 mittwochs 10.30 - 12 Uhr Beginn: 1.3.17 11 Vormittage 22 UE € 115,- ermäßigt € 86,- P 32890 T Spanisch: Repaso y conversación [B1] ¡Hola! ¿Ya sabes español y quieres tener la oportunidad de practicarlo y mantenerlo vivo? Quizás quieras conocer más sobre la diversidad de España y de América Latina en un idioma que es lengua materna de 400 millones de personas en los dos orillas del Atlántico. ¿Te gustaría revisar aquellos temas de gramática que siempre te cuestan trabajo, pero también pasarlo bien? ¿Y aumentar tu vocabulario? Esto lo hacemos SPRACHEN UND VERSTÄNDIGUNG hablando, escuchando, leyendo, mirando . . . y también cantando. Un punto de apoyo es el libro Caminos Neu B1, aunque principalmente trabajamos con las necesidades del grupo y fuentes diversas. ¿Quieres venir? Lehrbuch: Caminos Neu B1 Verlag: Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-514958-8 Mindestteilnahme: 8 Personen Hugo Allan Arellano Avila Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 mittwochs 18.15 - 19.45 Uhr Beginn: 1.2.17 13 Abende 26 UE € 96,ermäßigt € 72,- P 32900 I Spanisch [B1] Este curso está diseñado para aquellos que ya poseen un nivel intermedio de español [A2] y quieren continuar su aprendizaje. Profundiza y amplía los conocimientos gramaticales de la lengua española. Mindestteilnahme: 7 Personen Carmen von Wangenheim Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 mittwochs 19 - 20.30 Uhr Beginn: 8.2.17 10 Abende 20 UE € 90,50 ermäßigt € 68,- P 32910 T NEU Spanisch – Konversationskurs [B1/B2] Sie haben einige Jahre Spanisch an der vhs oder in der Schule gelernt, haben aber we- nig Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu nutzen? Hier kommt sie - die Gelegenheit. Wir beschäftigen uns mit aktuellen Themen, reden über die Ereignisse der letzten Woche, über unsere Vorhaben und Ideen bzw. über unsere letzte Reise. Wir nehmen uns auch gerne Literatur vor und reden darüber. Nebenbei wiederholen wir einzelne Grammatik-Themen. Haben Sie Lust, mit mir zu beginnen? Dann freue ich mich auf Sie! Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 5 Personen Isabel Maria Tugores Segura Bad Schwalbach Adolfstraße montags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 20.2.17 8 Abende 16 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 32920 I Spanische Konversation [B2] Este curso está diseñado para aquellos que ya poseen un nivel intermedio del español y quieren continuar su aprendizaje. Profundiza y amplía los conocimientos de la lengua española. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 7 Personen Carmen von Wangenheim Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 montags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 125,50 ermäßigt € 94,- P 32930 T Spanische Konversation und Lektüre [B2] Für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen Este curso es para personas interesadas en leer y hablar sobre literatura. Die Bücher werden gemeinsam ausgesucht. Autoren, die wir schon gelesen haben, sind z.B. Isabel Allende, Paolo Coelho, Pablo Simonetti. Mindestteilnahme: 6 Personen Karin Lothholz Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 130 Besprechungszimmer montags 20 - 21.30 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 24 UE € 117,50 ermäßigt € 88,50 P 32935 T Türkisch kochen mit Mine Sprach-Koch-Workshop An diesem Abend bereiten wir folgendes typisch türkisches Menü zu: Frische Tarhana-Suppe, Karniyarik (mit Hackfleisch gefüllte Aubergine), Mücver (geriebene, frittierte Zucchini), Cacik (Joghurt mit Gurke), Derder pilavi (Pilav aus Weizengrütze und grünen Linsen), Harire (mit Traubensirup vorbereitete Süßspeise, serviert mit Eis). Das Essen werden wir in in netter Runde zusammen verspeisen. Zwischendurch lernen Sie erste türkische Wörter. Mindestteilnahme: 8 Personen Mine Van Dawen Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Cafeteria Gebäudeteil B Freitag 5.5.17 18 - 21 Uhr 1 Abend 4 UE € 27,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten P 32940 T Türkisch für Anfänger/innen Kleingruppe Bitte mitbringen: Schreibmaterial und gute Laune. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 5 Personen Mine Van Dawen Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 montags 19.45 - 21.15 Uhr Beginn: 27.2.17 8 Abende 16 UE € 94,50 ermäßigt € 71,- P 32950 T Türkisch I,1 [A1] Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Kleingruppe Bitte mitbringen: Schreibmaterial und gute Laune. Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Mindestteilnahme: 5 Personen Mine Van Dawen Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 130 Besprechungszimmer montags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 13.2.17 8 Abende 16 UE € 88,50 ermäßigt € 66,50 87 88 GESUNDHEIT UND FITNESS Die Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. hat ein flächendeckendes und breit gefächertes Angebot zur Gesundheitsbildung, das Sie unterstützen möchte, sich wohl zu fühlen und Ihre Gesundheit in Alltag und Beruf zu fördern. Schöpfen Sie aus unserem vielfältigen Angebot in Form von Vorträgen, Kursen und Workshops. UNSER PLUS: Wir sind vor Ort, haben qualifizierte, gut ausgebildete Kursleitungen, unterschiedliche Unterrichtsformen, die vielen Bedürfnissen gerecht werden und Sie legen sich nur für die von Ihnen gebuchten Veranstaltungen und deren Laufzeit fest. Gesundheitsbildung In unseren Kursen geht es um Ihre Gesundheit! Sie erlernen Kompetenzen, mit denen Sie selbst etwas Gutes für sich, Ihren Körper, Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden tun können. Theorie und Praxis werden von fachlich und pädagogisch qualifizierten Kursleitenden in entspannter Atmosphäre vermittelt, damit „Gesundheit Spaß macht“! Gesundheitsbildung ist Lernen mit allen Sinnen! Ob z. B. Yoga oder Taijiquan, Fitnessgymnastik, Rückenschule, BauchBeine-Po oder ein Laufkurs – nutzen Sie die Vielfalt des Angebots! Gesundheitskompetenz Gesundheit bedeutet mehr, als nur „nicht krank“ zu sein und wird neben körperlichen auch durch seelische und soziale Faktoren beeinflusst. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Mit Rückgriff auf die im Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (EQR) entwickelten Kategorien erwerben Sie in unseren Kursen der Gesundheitsbildung spezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen: n Sie eignen sich themenbezogenes Hintergrundwissen an – z.B. über die körperlichen Aspekte der Durchführung bestimmter Übungen und erwerben Kenntnisse, wie Sie Ihren Alltag bewusster und gesünder gestalten können. n Durch das Erlernen und Einüben von Methoden oder Übungen zur Entspannungs-/ Bewegungs-/ Stressbewältigung erwerben Sie praktische Fertigkeiten, wie Sie Stress abbauen und Ihrem Körper etwas Gutes tun können. n Sie erwerben die Kompetenz, aktiv Verantwortung für Ihre Gesundheit zu übernehmen, indem Sie Ihren Lebensstil um gesundheitsfördernde Elemente anreichern. Qualität Das Kursangebot der vhs Rheingau-Taunus e.V. (zertifiziert nach Weiterbildung Hessen e.V. und AZAV) entspricht den Kriterien des Qualitätsmanagements, das über die Fördergrundsätze der Kassen qualitativ hinausgeht. Auch die nach § 20 SGB V nicht anerkannten Kurse sind qualitativ gleichund hochwertig und präventiv wirksam! Beratung Gerade für Neu- und Wiedereinsteiger/ innen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist es oft schwierig, den für sie geeigneten Kurs zu finden. Lassen Sie sich bei der Suche nach Ihrem Kurs von Angelika Kunze, Telefon 06126 / 51 33 6, E-Mail: [email protected] oder Susan Minge, Telefon 06128 / 92 77 14, E-Mail: [email protected] beraten. Primärprävention Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen: - Bewegung, - Stressbewältigung/Entspannung, - Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse, bzw. neu über die Zentrale Prüfstelle Prävention gefördert werden. Die ausgewählten Präventionskurse wurden von der ZPP geprüft und sind dort gelistet. Bitte wenden Sie sich weiterhin bei Fragen an Ihre Krankenkasse oder an Ihre Geschäftsstelle der vhs. Bonuspunkte Für viele Kurse aus den Bereichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Sucht können Sie bei Krankenkassen Bonuspunkte sammeln. Wenden Sie sich daher bitte vor Kursbeginn zur Klärung möglicher Bonuspunkte an Ihre Krankenkasse. Bei Zustimmung Ihrer Krankenkasse legen Sie uns bitte zum Kursende Ihr Bonusheft zum Abzeichnen vor. Einige Krankenkassen bieten zusätzlich die Möglichkeit der Bezuschussung von Kursen, die nicht nach § 20 SGB V anerkannt sind. Wenden Sie sich daher bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Gesundheit in Alltag und Beruf In unseren Gesundheitskursen berücksichtigen wir die Zusammenhänge von seelischen, kognitiven und sozialen Aspekten. Sie werden angeleitet, Ihre Gesundheit zu erhalten, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln und Ihre Gesundheitskompetenz aktiv zu erweitern. Wir helfen Ihnen durch vielfältige Angebote, den für Sie passenden Weg zu finden. Den Kurs bestimmen Sie! GESUNDHEIT UND FITNESS P 42960 T NEU Aus-Zeit zu Pferde Stressbewältigung - Stressimpfungstraining (nach Meichenbaum). Jeder kennt solche Tage, an denen alles schiefgeht und nicht so läuft wie es soll. Dann kommen wir nach Hause zu unseren Liebsten und bekommen die Quittung für unser gestresstes Verhalten. Die Folge: Die Stimmung wird nicht besser und der Stress und die daraus resultierende Belastung rücken noch mehr in den Vordergrund. In diesem Kurs lernen Sie Übungen und Techniken der Achtsamkeit und der Entspannung, die Sie leicht und zu jeder Zeit einsetzen können. Dies kann Ihnen helfen, dem Stress wirkungsvoll entgegenzutreten und im Alltag besser auf sich zu achten. Dadurch verringert sich die Stressanfälligkeit und Sie werden glücklicher und zufriedener. Durch eine zufriedenere Ausstrahlung erleichtern Sie sich den Kontakt mit Ihren Mitmenschen im gesamten Umfeld. Zudem wirkt sich dies positiv auf Ihre Gesundheit aus. Indem Sie die ersten Stresssignale frühzeitig erkennen und Ihre persönlichen Stressoren identifizieren lernen, können Sie sich vor Krankheiten schützen. Mit der Unterstützung des Pferdes haben wir die Möglichkeit, uns mit unserem Stress zu konfrontieren - ohne dabei auf Gegenwehr zu stoßen. Pferde spiegeln uns sofort und authentisch, dabei sind sie nicht nachtragend. So bekommen wir die Möglichkeit, uns selbst zu reflektieren, ohne dass unser Gegenüber auf eine Antwort oder Erklärung wartet. Wir haben die Zeit und den Raum, den wir brauchen, um klar und bewusst zu kommunizieren. Für diesen Kurs sind keine reiterlichen Vorkenntnisse erforderlich. Kinderbetreuung auf Anfrage möglich. Mindestteilnahme: 4 Personen Daniela Fuchs Heidenrod-Dickschied Espenschieder Weg 2 Mittwoch 21.6. bis Freitag 23.6.17 jeweils 9 - 13.30 Uhr 3 Vormittage 16 UE € 130,keine Ermäßigung inkl. Getränke und kleinem Snack P 42970 I ** NEU Qualifizierung: „Mobile Gesundheits-Coaches“ für Migrant/innen und Flüchtlinge P 42980 R NEU BILDUNGSURLAUB: Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag Das Berufsleben stellt nicht selten große Anforderungen an uns. Flexibilität, Leistungsdruck und Stress gehören heute zum beruflichen Alltag. Darunter leidet jedoch oftmals die Gesundheit, und zwar nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und seelische Gesundheit. Qigong, welches auch als Meditation in Bewegung bezeichnet wird, bietet dem Menschen eine Vielzahl an Techniken, um die körperliche, geistige und seelische Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Grundlage bildet hier u.a. das Verständnis von Yin und Yang, Spannung und Entspannung. An fünf Tagen lernen Sie als Teilnehmer/in Übungen kennen, die Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringen. Dazu gehören auch tiefergehende Kenntnisse darüber, wie die drei Komponenten zusammenwirken und einander beeinflussen. Körperübungen, Atemgymnastik und die geistig-emotionale Haltung bilden die Schwerpunkte sowie das Thema Ernährung. Durch Qigong bleiben Sie gesund und leistungsstark. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen nimmt zu und die Klarheit über Ursache und Wirkung von Emotionen führt zu innerer Ausgeglichenheit. Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Emanuel Leyer Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula Montag 8.5. bis Freitag 12.5.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 215,ermäßigt € 161,50 P 43000 R BILDUNGSURLAUB: Tu dir gut – Mach dein Leben leicht! Entspannung/Bewegung/Ernährung Sie sind beruflich und/oder privat stark eingespannt, sehen wenig Chancen, im Alltag etwas für den Erhalt Ihrer Leistungsfähigkeit zu tun und haben möglicherweise auch ein paar lästige Kilos zu viel? Dann nehmen Sie sich jetzt einmal Zeit. Erkennen Sie die Zusammenhänge, behandeln Sie die Ursachen von Stress, Angst und Übergewicht und kehren Sie mit frischer Kraft in die Arbeitswelt zurück. ‒ Entspannung In der täglichen Entspannungsphase erstellen Sie Ihre ganz persönliche Energiebalance und lernen mit den „Kraftquellen für Eilige“ verschiedene Möglichkeiten der mentalen Entlastung kennen. Das sind effektive Entspannungsübungen von nur einer bis maximal zwanzig Minuten, die sich optimal auch in den beruflichen Alltag einbauen lassen. ‒ Coaching In der täglichen Coachingphase profitieren Sie für Alltag und Beruf. Sie lernen über die Zusammenhänge Ihrer Denk- und Verhaltensmuster. Sie erfahren, wie Sprache programmiert und harmonisiert. Sie setzen sich neue Ziele und lösen Blockaden auf. Sie erkennen, wie Motivation und Dranbleiben wirklich geht. Sie lernen, Ihre Kommunikation mit sich selbst und mit anderen effektiver zu gestalten und den Hunger der Seele anders als mit ungesunder Nahrung zu stillen. ‒ Bewegung Sie erlernen die Technik des Nordic Walking, der Sportart, die gerade auch bei Übergewicht wunderbar ausführbar ist. Sie erleben sogleich, wie gut Bewegung in der Natur Ihnen wirklich tut. So kehren Sie nach dieser Woche erfrischt, motiviert und mit vielen Anregungen zur Bewegung, Entspannung und der Überwindung von stressbedingtem Essen in Ihren Berufsalltag zurück. Die Kursleiterin Iris Fischer ist Rhetorik- und Kommunikationstrainerin und NLP-Coach, s. auch www.iris-fischer.de Mindestteilnahme: 8 Personen Iris Fischer ** INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 111-116 IM FRÜHJAHRSPROGAMM DER „FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE“ 89 90 GESUNDHEIT UND FITNESS Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula Montag 11.9. bis Freitag 15.9.17 jeweils 9.30 - 16.30 Uhr 5 Tage 47 UE € 249,50 ermäßigt € 187,50 P 43010 T BILDUNGSURLAUB: Tu dir gut – Mach dein Leben leicht! Text siehe Kurs P 43000 R Mindestteilnahme: 8 Personen Iris Fischer Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Montag 26.6. bis Freitag 30.6.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 249,50 ermäßigt € 187,50 P 43020 I BILDUNGSURLAUB: Tu dir gut – Mach dein Leben leicht! Text siehe Kurs P 43000 R Mindestteilnahme: 8 Personen Iris Fischer Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule Montag 24.4. bis Freitag 28.4.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 249,50 ermäßigt € 187,- P 43030 T BILDUNGSURLAUB: Kraft tanken in der Natur Dem Stress in Beruf und Alltag entgegenwirken Neue Kraft tanken inmitten der zauberhaften Natur des Wispertals (Nähe Lorch) Sie fühlen sich ein wenig ausgepowert? Die Themen Stressbewältigung und Resilienz begegnen uns immer öfter in Beruf und Privatleben. Zunehmend wichtiger wird es, mit Stress besser umgehen zu lernen und die Beanspruchungen in Beruf und/oder Privatleben besser zu steuern und zu bewältigen. Tanken Sie Kraft in dieser Woche, die nur Ihnen gehört. Der Bildungsurlaub findet statt inmitten der Natur in einer charmanten Villa mit kulinarischer Bestversorgung. Tun Sie etwas für sich, für Körper, Geist und Seele. Eine Unterbringung vor Ort ist in Einund Mehrbettzimmern möglich, aber nicht Bedingung. Unser Ziel soll sein, zukünftig mit Stress besser umzugehen und den täglichen Beanspruchungen in Beruf und/oder Privatleben mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Sie werden ‒ verschiedene Entspannungs- und Meditationstechniken kennenlernen, z.B. die Progressive Muskelentspannung, Elemente des Autogenen Trainings, Atemübungen, Visualisierungen, Fantasiereisen, Stilleübungen und Klangmeditationen ‒ sich mit Ihren persönlichen und beruflichen Ressourcen (Resilienz) befassen ‒ sich mit Ihren Motivationen, Talenten, Stärken, Wünschen und Sehnsüchten beschäftigen ‒ die Möglichkeit haben, neue Ziele zu entwickeln, deren Umsetzung Ihnen ein höheres Maß an innerer Zufriedenheit geben. Tägliche Ausflüge und Wanderungen (bis längstens einmalig bis 3 Stunden) in die uns umgebende abwechslungsreiche Natur des Wispertals werden Sie entspannen und inspirieren. Wir werden den Wispersteig „In Stille wandelbar“ erwandern, romantische Burgruinen auf abgelegenen Waldpfaden entdecken, in wildromantischen Tälern dem Lauf des Wisperflusses folgen und dabei immer wieder passende Entspannungs- und Meditationsübungen vor Ort machen. Je nach Witterungsbedingungen finden bestimmte Elemente des Unterrichts/der Unterweisungen der Veranstaltung außerhalb der Räumlichkeiten der Alten Villa statt, wie z. B. auf Wiesen, Wald-, Wanderwegen und/ oder Grillhütten.“ Bitte mitbringen: Isomatte oder warme Decke, Wanderschuhe und wettergemäße Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Sylvia Kreuz Lorch Alte Villa Montag 15.5. bis Freitag 19.5.2017 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 235,ermäßigt € 175,50 inkl. € 35,- für fünf Tage Verpflegung (außer 1. Frühstück). Logis: Aufpreis € 20,pro Übernachtung mit Frühstück P 43040 T BILDUNGSURLAUB: Kraft tanken in der Natur Text siehe Kurs P 43030 T Mindestteilnahme: 10 Personen Sylvia Kreuz Lorch Alte Villa Montag 25.9.17 bis Freitag 29.9.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 255,ermäßigt € 191,50 inkl. € 35,- für fünf Tage Verpflegung (außer 1. Frühstück und Abendessen). Logis: Aufpreis € 20,- pro Übernachtung mit Frühstück. Verpflegung: Aufpreis € 5,- pro Abendessen. Preiserhöhung gegenüber dem Frühlingssemester. P 43050 I BILDUNGSURLAUB: Body and Mind Körperliche und geistige Entspannung zum Erhalt der beruflichen Leistungsfähigkeit Ist Ihr Alltag von hohen beruflichen und persönlichen Anforderungen geprägt und Sie finden immer weniger Zeit, sich bewusst um Ihre Gesundheit zu kümmern und den Stress aktiv zu bewältigen? Dann sind Sie genau richtig hier. Denn in diesem Bildungsurlaub erhalten Sie gleich auf zweifache Weise wichtige Informationen und praktische Anleitungen für den Erhalt Ihrer Arbeitskraft und für Ihre persönliche Gesundheitsförderung. Auf mentaler Ebene erlernen Sie ein gesundes Gedankenmanagement, auf körperlicher Ebene die Grundelemente der jahrhundertealten Yogatradition. Unser Ziel dabei ist, sowohl den Körper als auch den Geist, body and mind, ganzheitlich zurück in die Ruhe, in einen entspannten Zustand GESUNDHEIT UND FITNESS zu führen, in dem gute Entscheidungen und hohe Leistungsfähigkeit möglich sind. Ein Gewinn also, der sowohl für Sie als auch für das berufliche und für das soziale Umfeld dienlich ist. In diesem Seminar lernen Sie einfache, sehr wirkungsvolle Yoga-Übungen für Körper, Entspannung, Atmung und Meditation kennen und wie Sie diese hilfreichen Bausteine - auch in Stresssituationen - zu Ihrer regelmäßigen Yogapraxis individuell und fantasievoll in Ihren Arbeits-Alltag integrieren können, z.B. in Form von Kurz-Asana-Reihen, energetisierenden Atemtechniken, Blitzentspannung, Meditation für zwischendurch. Lernen Sie kleine Pausen zu erkennen, schöpfen Sie neue Energie und nutzen Sie diese für sich! Die Kursleiterin Iris Fischer ist Rhetorik- und Kommunikationstrainerin, ausgebildet in Hypnose und Meditation und NLP- Coach, s. auch www.iris-fischer.de. Mindestteilnahme: 8 Personen Iris Fischer und Stefanie BrahmaDevi Köth Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Montag 30.1. bis Freitag 3.2.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 203,- ermäßigt € 152,50 P 43060 I BILDUNGSURLAUB: Body and Mind Text siehe Kurs P 43050 I Mindestteilnahme: 8 Personen Iris Fischer und Stefanie BrahmaDevi Köth Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Montag 4.12. bis Freitag 8.12.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 203,- ermäßigt € 152,50 P 43070 I BILDUNGSURLAUB: Achtsamkeit / Bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen Selbstvertrauen und mentale Stärke führen zu einem erfüllten, erfolgreichen Leben. Das größte Potenzial für positive Veränderung liegt im Inneren des Menschen. Durch effektive Methoden aus dem Mental-Training, Zeitmanagement, Meditation, Qigong und Achtsamkeitstraining werden neue Wege, Ziele und Wünsche definiert. Das Konzept: Im Rahmen der Bildungswoche entwickeln Sie ein Grundverständnis für das Thema Zeit und einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Sie erarbeiten persönliche Zielsetzungen, erkennen und lernen einen bewussten Umgang mit den eigenen Denk- und Verhaltensmustern. Im Laufe der Woche erkennen Sie Ihre Zeitfresser und lernen bewusst, diese wahrzunehmen und zukünftig zu vermeiden. Sie erfahren ihre eigene Zeitkompetenz und lernen diese zu optimieren. Gemeinsam möchten wir außerdem in dieser Woche Achtsamkeit und Qigong erleben und kultivieren. Achtsamkeit ist eine Lebenseinstellung, die uns hilft, im Berufsleben und im Alltag mit uns und unserem Umfeld in Balance zu bleiben. Achtsam- keitsbasierte Meditationen und Achtsamkeitsübungen sind bewährte Stressbewältigungsmethoden und bringen Freude und Gelassenheit in Ihr Leben. Mit den achtsamen Übungen des Qigong können Sie Ihren Geist beruhigen, aber auch Ihre Energie vermehren. Daneben bringt Qigong eine bessere Körperhaltung und wir werden Übungen machen, die sanft besonders gegen Schmerzen im Rücken und in den Schultern wirken. Am Ende der Bildungswoche haben Sie ein wertvolles Repertoire für Ihre täglichen Achtsamkeitsmomente zur Verfügung. Sie erhalten zusätzlich wertvolle Tipps und konkrete Hilfen, wie Sie den Transfer aus der Bildungswoche in den Beruf und Alltag schaffen. Die Bildungswoche ist eine gute Grundlage, wie Sie auch in Zukunft bewusst mit Ihren eigenen Ressourcen umgehen können. Mindestteilnahme: 7 Personen Heike Schröder und Annette Bernjus Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule Montag 11.9. bis Freitag 15.9.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 213,- ermäßigt € 160,- P 43080 I NEU BILDUNGSURLAUB: Aus-Zeit im Taunus Neue Impulse für die Gesunderhaltung in Alltag und Beruf. Ein Ansatz aus der Mind-Body-Medizin. Menschen, die sich regelmäßig bewegen und entspannen, sich gesund ernähren und positiv denken, sind belastbarer, konzentrierter, motivierter, leis- tungsfähiger und werden seltener krank. Das ist durch zahlreiche Studien belegt. Aus diesem Grund wandern wir in diesem Bildungsurlaub durch den herbstlichen Taunus, wir entspannen und ernähren uns gesund und trainieren ein positives Gedankenmanagement. Sorgen auch Sie mit Selbstfürsorge und Achtsamkeit für den Erhalt Ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ich freue mich auf Sie! Iris Fischer, Rhetorik- und Kommunikationstrainerin, NLP-Coach, siehe auch www. iris-fischer.de. Mindestteilnahme: 8 Personen Iris Fischer Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule Montag 23.10. bis Freitag 27.10.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 220,50 ermäßigt € 165,50 P 43090 I NEU BILDUNGSURLAUB: Raus aus der Stressspirale – Rein in den Energiefluss Mit Yoga, BewegungsArt und Achtsamkeitsübungen zu mehr Energie, Lebendigkeit, Stabilität und Gelassenheit im (Berufs-)Leben! Die Strapazen des modernen Lebens- und Berufsalltags können körperliche Schmerzen und seelische Leiden verursachen. Vielen Menschen gelingt es selbst in der Freizeit nicht mehr abzuschalten und sich zu erholen. Psychosomatische Folgeerscheinungen dieses Dauerstresses sind Rückenschmerzen und Muskelverspannungen, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, 91 92 GESUNDHEIT UND FITNESS Nervosität und Gereiztheit, Depressionen und Kopfschmerzen - Burnout! Dieses Seminar vermittelt mit Yoga- / Meditations- und Achtsamkeitsübungen einfache und sehr wirksame Methoden, Stress abzubauen und Entspannung/ Wohlbefinden zu fördern und in das Leben zu integrieren. Dieser Bildungsurlaub ist eine Einladung, sich neugierig, achtsam und wertschätzend mit sich selbst zu beschäftigen: Tiefgehende körperliche, mentale und seelische Entspannung gehören ebenso dazu wie unterstützende neue Blickwinkel auf das eigene Denken, Fühlen und Handeln im Leben. Das Praktizieren von „Kreativem Yoga“ und BewegungsArten bietet die wundervolle Möglichkeit, eine Verbindung zu sich selbst herzustellen. Dieser Kontakt ist die Basis, um den Herausforderungen des Berufsalltags entspannt(er) und selbstbewusst(er) zu begegnen. Wir werden den Energiefluss vom Atem zur Bewegung, von der Anspannung zur Entspannung, vom Klang in die Stille, vom Unbewussten zum Bewussten und zum Unterbewussten aufnehmen, um hier an unserer ureigenen Quelle neue Ressourcen zu entdecken. Mindestteilnahme: 7 Personen Stefanie BrahmaDevi Köth Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Montag 26.6. bis Freitag 30.6.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 201,50 ermäßigt € 151,50 P 43110 I NEU BILDUNGSURLAUB: Mit Taijiquan Burnout vorbeugen Stress macht krank! Arbeitnehmer leiden heutzutage zunehmend an Konzentrationsschwäche, Erschöpfung und Energiemangel. Stressbedingte Krankheiten nehmen ständig zu. Und immer häufiger endet Überforderung in einer totalen Leere, einem Burnout. Ein Burnout entsteht nicht von heute auf morgen. Er kommt sukzessive und überfällt den Betroffenen dann doch völlig unvorbereitet. In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie, wie die biologische Antwort des Körpers auf Stress und Überforderung aussieht, welche verschiedenen Ursachen ein Burnout haben kann und wie Sie bei ersten Warnsignalen klug und eigenverantwortlich handeln können. Sie erhalten zudem wertvolle Tipps zur effektiven Rückfallprophylaxe. Taijiquan ist eine bewährte Methode zur Stressbewältigung, da sie Entspannung und Bewegung verbindet. Sie lernen, wie Sie durch Taijiquan mit beiden Füßen fest auf dem Boden stehen und in jeder Situation angemessen reagieren können. Mit den Übungen bringen Sie eine Beweglichkeit in Ihr Leben, die nicht nur Ihren Körper, sondern ebenso Ihren Geist betrifft, was den stets veränderlichen hohen Anforderungen im Beruf sehr zugute kommt. Taijiquan können Sie hervorragend in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Bitte mitbringen: Eventuell ein kleines Kissen für den Kopf, wer möchte gerne ein Meditationskissen (aber nicht unbedingt erforderlich). Mindestteilnahme: 8 Personen Annette Bernjus Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule Montag 6.3. bis Freitag 10.3.17 jeweils 9 - 16 Uhr 5 Tage 40 UE € 205,50 ermäßigt € 154,50 P 43120 I Gehirnjogging für Jung und Alt – Life Kinetik® Jeder Mensch hat ca. 100 Milliarden Gehirnzellen, nutzt aber nur einen Bruchteil davon. Life Kinetik® hilft dabei, diese gigantischen Möglichkeiten des eigenen Gehirns effizienter einzusetzen. Life Kinetik® ist Gehirnjogging mit Spaß und sanfter Bewegung und bewirkt, leichter lernen und konzentrierter arbeiten zu können. Man wird belastbarer, selbstbewusster, aufnahmefähiger und reaktionsschneller. Nur eine Stunde in der Woche reicht aus, um mit viel Spapß sein Gehirn auf Trab zu bringen. Einfache Bewegungen werden miteinander kombiniert und immer wieder variiert. Zusätzlich wird die Augenmuskulatur und damit die visuelle Wahrnehmung geschult, wovon man sowohl im Alltag als auch in Freizeit und beim Sport profitiert. Es ist ein Training für Jung und Alt, das Spaß macht, motiviert und begeistert. Benötigtes Material wird zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe und etwas zu trinken. Mindestteilnahme: 8 Personen Meike Zey Idstein Erich-Kästner Schule Musikraum donnerstags Beginn: 9.3.17 10 Abende € 120,- 18 - 19 Uhr 14 UE ermäßigt € 90,- P 43130 R Yoga – Mittelstufe Höchstes Ziel des Yoga ist die Harmonisierung von Körper und Geist. In meinem Kurs für Yoga-Einsteiger erlernen Sie Techniken und Methoden, die den Körper geschmeidiger, beweglicher und kräftiger machen. Dies wird Ihr Körpergefühl verbessern und wirkt sich positiv auf Ihre Willensstärke aus. Körper- und Konzentrationsübungen sowie Atemlenkung wirken gleichzeitig kräftigend und entspannend und fördern Ihre innere Ruhe. Flexibilität und Ausdauer werden auf eine einfache und natürliche Art und Weise erlangt. Eine Quelle, um neue Fähigkeiten zu entdecken. Der Yoga-Basiskurs ist für jedermann/frau geeignet, unabhängig von Alter, Fitness und Vorkenntnissen. Dieser Kurs fördert Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Socken und bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Sarah Raupach Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-SchuleAula donnerstags 17.30 - 19 Uhr Beginn: 2.3.17 12 Abende 24 UE € 94,- ermäßigt € 70,50 P 43140 R Yoga für Fortgeschrittene GESUNDHEIT UND FITNESS Vertiefende Übungen, dabei werden Grundstellungen intensiver und länger gehalten. Spezielle Atemtechniken unterstützen diese Übungen, zudem wird auf die korrekte Ausführung geachtet. Chakra-Konzentration rundet das Bild des Fortgeschrittenenübens ab. Dieser Kurs fördert Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Socken und bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Sarah Raupach Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula donnerstags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 2.3.17 12 Abende 24 UE € 94,ermäßigt € 70,50 P 43150 T Hatha-Yoga für Anfänger/innen Zur Steigerung Ihres körperlichen, seelischen und geistigen Wohlbefindens. Mindestteilnahme: 8 Personen Gabriele Weise Bad Schwalbach Lindenallee-Klinik dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Abende 20 UE € 106,50 ermäßigt € 80,50 P 43160 T Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeichnet sich durch eine Kombination aus Körper-, Atem-, Entspannungs- und Medita- tionsübungen aus. Ziel ist eine Balance zwischen Aktivität und Ruhe, Kraft und Flexibilität, Konzentration und Entspannung. Im Laufe seiner Entwicklung sind unterschiedliche Yogastile entstanden. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung, Handtuch, Decke. Mindestteilnahme: 8 Personen Ramona Rita Divivier Taunusstein-Seitzenhahn Dorfgemeinschaftshaus Mehrzweckraum montags 16.45 - 18 Uhr Beginn: 6.2.17 12 Abende 20 UE € 76,50 ermäßigt € 58,- P 43165 T NEU Hatha-Yoga für Anfänger/innen Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeichnet sich durch eine Kombination aus Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen aus. Ziel ist eine Balance zwischen Aktivität und Ruhe, Kraft und Flexibilität, Konzentration und Entspannung. Im Laufe seiner Entwicklung sind unterschiedliche Yogastile entstanden. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung, Handtuch, Decke. Mindestteilnahme: 8 Personen Ramona Rita Divivier Heidenrod-Laufenselden Fledermausschule mittwochs 16.45 - 17.45 Uhr Beginn: 8.2.17 6 Abende 8 UE € 44,50 ermäßigt € 38,50 P 43170 T NEU Hatha-Yoga für Anfänger/innen Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeichnet sich durch eine Kombination aus Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen aus. Ziel ist eine Balance zwischen Aktivität und Ruhe, Kraft und Flexibilität, Konzentration und Entspannung. Im Laufe seiner Entwicklung sind unterschiedliche Yogastile entstanden. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung, Handtuch, Decke. Mindestteilnahme: 8 Personen Ramona Rita Divivier Heidenrod-Laufenselden Fledermausschule mittwochs 16.45 - 17.45 Uhr Beginn: 8.2.17 6 Abende 8 UE € 44,50 ermäßigt € 38,50 P 43180 T Yoga für Anfänger/innen Yoga ist in seiner Vielfältigkeit einfach wunderbar! Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen angesprochen mit dem Ziel zu mehr Lebendigkeit im Hier und Jetzt auf dem ruhenden Pol der inneren Gelassenheit. Jeder auf seine Weise, das wollen wir gemeinsam erleben: Dazu kombinieren wir in unseren Stunden Körperübungen, Meditation, Entspannung und Atemtechniken miteinander. Dabei stehen Achtsamkeit und bewusstes Erleben des eigenen Körpers an erster Stelle. Kräftigung der Muskulatur und mehr Beweglichkeit, Konzentration und Tiefenentspannung, Herausforderung und Gelassenheit sind die Pole, zwischen denen wir gemeinsam den Yoga-Weg starten wollen. Ich freue mich. Bitte mitbringen: Decke, rutschfeste Matte. Mindestteilnahme: 10 Personen Dr. Jutta Beier Taunusstein-Bleidenstadt Pfarrzentrum St. Ferrutius Großer Saal dienstags 18 - 19.10 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Abende 17 UE € 78,ermäßigt € 58,50 P 43190 T Yoga mit Vorkenntnissen In diesem Kurs werden wir gemeinsam in entspannter Atmosphäre viele bekannte Körperhaltungen (Asanas) dynamischer aneinander reihen und auch neue Asanas zusammen aufbauen. Wir stärken unsere Muskeln, bauen unser Körpergefühl aus und werden durch konzentriertes Üben auch unseren Geist fokussieren. Jeder bleibt bei sich und wir lernen noch intensiver unseren Körper zu spüren und auf Bedürfnisse zu hören, sie wahrzunehmen. Die Asanas des Sonnengrußes und die „Krieger“ sollten bekannt sein. Bitte mitbringen: Rutschfeste Matte. Mindestteilnahme: 8 Personen Dr. Jutta Beier Taunusstein-Bleidenstadt Pfarrzentrum St. Ferrutius Großer Saal dienstags 19.15 - 20.30 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Abende 17 UE € 78,ermäßigt € 58,50 93 94 GESUNDHEIT UND FITNESS P 43200 T Yoga am Vormittag für Fortgeschrittene Eine der vielen Möglichkeiten, den Körper fit zu halten, ist die Praxis des Yoga. Auch wenn Sie nicht so tief in die Philosophie des Yoga einsteigen möchten, bieten allein die ausgeführten Übungen genügend Unterstützung zur Gesunderhaltung Ihres Körpers und zur Steigerung Ihres Wohlbefindens. Ideal für gestresste Menschen. Mal Power, mal Entspannung und Dehnung. Ziel ist es, unsere eigene Flexibilität zurückzubekommen. Erleben Sie Yoga in seiner Vielfältigkeit. Mindestteilnahme: 8 Personen Magdalena Szöcs Taunusstein-Neuhof Aartalhalle Mehrzweckraum dienstags 10.30 - 11.30 Uhr Beginn: 7.2.17 12 Vormittage 16 UE € 61,50 ermäßigt € 46,50 P 43210 T Hatha-Yoga Körperstellungen, Atemtechnik, Konzentration, Entspannung Anmeldung nach Rücksprache mit der Dozentin, Telefon 06128 / 41 317. Bitte mitbringen: Decke, rutschfeste Matte. Mindestteilnahme: 8 Personen Monika Fuß Taunusstein-Watzhahn Dorfgemeinschaftshaus montags 19 - 20 Uhr Beginn: 6.2.17 15 Abende 20 UE € 61,50 ermäßigt € 46,50 P 43220 T Hatha-Yoga Körperstellungen, Atemtechnik, Konzentration, Entspannung Anmeldung nach Rücksprache mit der Dozentin, Telefon: 06128 / 41 317. Mindestteilnahme: 8 Personen Monika Fuß Taunusstein-Wehen Silberbachhalle mittwochs 9.15 - 10.15 Uhr Beginn: 8.2.17 15 Vormittage 20 UE € 61,50 ermäßigt € 46,50 Kurs ist bereits belegt P 43240 T Flow Yoga Zur Aktivierung der Energiezentren (Chakren), fließende Yoga-Bewegungen für lebendige Körpererfahrungen, Motorik und Gleichgewichtssinn. Erleben von Stärke und Selbstbewusstsein durch klassische Hatha-Yoga-Körperstellungen (Asanas). Atemübungen und Meditation zur Erweckung innerer Aufmerksamkeit und Gelassenheit sowie besserer Konzentration. Tiefenentspannung zur Regeneration und für ein starkes Immunsystem. Traumreisen für die Fantasie und das Beobachten von Körper und Gedanken. Bitte mitbringen: Yogamatte und Decke. Mindestteilnahme: 9 Personen Stefanie BrahmaDevi Köth Taunusstein-Wehen Evangelische Kirchengemeinde Gemeindesaal dienstags 18 - 19.20 Uhr Beginn: 7.2.17 13 Abende € 110,50 23 UE ermäßigt € 83,- P 43250 T Flow Yoga Zur Aktivierung der Energiezentren (Chakren), fließende Yoga-Bewegungen für lebendige Körpererfahrungen, Motorik und Gleichgewichtssinn. Erleben von Stärke und Selbstbewusstsein durch klassische Hatha-Yoga-Körperstellungen (Asanas). Atemübungen und Meditation zur Erweckung innerer Aufmerksamkeit und Gelassenheit sowie besserer Konzentration. Tiefenentspannung zur Regeneration und für ein starkes Immunsystem. Traumreisen für die Fantasie und das Beobachten von Körper und Gedanken. Bitte mitbringen: Yogamatte und eine Decke. Mindestteilnahme: 9 Personen Stefanie BrahmaDevi Köth Taunusstein-Wehen Evangelische Kirchengemeinde Gemeindesaal dienstags 19.30 - 20.50 Uhr Beginn: 7.2.17 13 Abende 23 UE € 110,50 ermäßigt € 83,- P 43260 T Yoga mit Jutta am Vormittag Yoga ist in seiner Vielfältigkeit einfach wunderbar! Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen angesprochen mit dem Ziel zu mehr Lebendigkeit im Hier und Jetzt auf dem ruhenden Pol der inneren Gelassen- heit. Jeder auf seine Weise, das wollen wir gemeinsam erleben: Dazu kombinieren wir in unseren Stunden Körperübungen, Meditation, Entspannung und Atemtechniken miteinander. Dabei stehen Achtsamkeit und bewusstes Erleben des eigenen Körpers an erster Stelle. Kräftigung der Muskulatur und mehr Beweglichkeit, Konzentration und Tiefenentspannung, Herausforderung und Gelassenheit sind die Pole, zwischen denen wir gemeinsam den Yoga-Weg starten wollen. Ich freue mich. Bitte mitbringen: Decke, rutschfeste Matte. Mindestteilnahme: 10 Personen Dr. Jutta Beier Taunusstein-Bleidenstadt Victor-Gläser-Dojo dienstags 10 - 11.15 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Vormittage 17 UE € 78,ermäßigt € 58,50 P 43270 I Hatha-Yoga im Sommer Es ist nie zu spät, mit Yogaübungen (Asanas) zu beginnen. Es ist nie zu spät, die Unzulänglichkeiten des Körpers aufzuhalten und sogar zu verhindern. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie es möglich ist, die Gesundheit Ihres Körpers durch Körper-, Atem- und Entspannungsübungen zu stimulieren, zu stabilisieren und zu erhalten. Besonders hilfreich ist es, die Wirbelsäule zu stärken, den Kreislauf und das Nervensystem ins Gleichgewicht zu bringen. Die erlebten Erfahrungen, die Kraft und die Leichtigkeit lassen sich im Alltag und Beruf umsetzen. GESUNDHEIT UND FITNESS Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Isomatte. Mindestteilnahme: 10 Personen Gisela Baumgartl Idstein Max-Kirmsse-SchuleMehrzweckhalle donnerstags 18.30 - 19.45 Uhr Beginn: 6.7.17 6 Abende 10 UE € 41,50 ermäßigt € 31,- P 43280 I Yoga in den Sommerferien Intensivkurs Yoga ist ein jahrtausendealter Übungsweg, der die Kraft und Beweglichkeit des Körpers fördert. Die Übungen sind mit dem Atem verbunden, was eine ausgleichende Wirkung auf den Geist hat und den Fluss der Gedanken ruhiger werden lässt. Gleichgewichtshaltungen fördern Konzentrationsfähigkeit und Stabilität. Die einzigen Voraussetzungen für den Beginn mit einem Yogakurs sind die Freude an der Bewegung und das Üben mit anderen zusammen. Die Themen dieses Kurses sind das Kennenlernen der Grundprinzipien eines Yogastiles, der rücken- und gelenkfreundlich ist. Die Übungen können den eigenen Möglichkeiten angepasst werden. Die Inhalte sind insbesondere für Anfänger/ innen geeignet, aber auch für Erfahrene, die ihre Übungspraxis vertiefen und mit theoretischem Wissen ergänzen möchten. Jede Stunde enthält neben den Körper- und Atemübungen jeweils eine Anfangs- und eine Schlussentspannung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Matte. Mindestteilnahme: 8 Personen Stefanie BrahmaDevi Köth Idstein Max-Kirmsse-SchuleSporthalle Montag 7.8. bis Freitag 11.8.17 jeweils 18.30 - 20 Uhr 5 Abende 10 UE € 48,50 ermäßigt € 36,50 P 43290 I Hatha-Yoga Wir üben im Kurs eine rückengerechte Körperhaltung und machen uns die Wirbelsäule bewusst. Der Schwerpunkt der Stunden liegt auf der Kräftigung der Muskulatur, Atemübungen und Entspannung. Asanas können unsere Gesundheit positiv unterstützen und unseren Körper widerstandsfähiger machen gegenüber den unterschiedlichen Anforderungen des täglichen Lebens. Die Abwehrkräfte können gestärkt und Impulse gesetzt werden, um unseren Organismus wieder in ein körperliches und gesundheitliches Gleichgewicht zu bringen. So kann sich ein besseres Verständnis unseres Körpers einstellen. Eine regelmäßige Yogapraxis kann auch besonders hilfreich sein, um Stress zu reduzieren, Entspannung zu finden und Erholung zu fördern. Bitte mitbringen: Decke (Matte), bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 10 Personen Iris Arck Idstein Max-Kirmsse-SchuleGymnastikhalle mittwochs 18 - 19.15 Uhr Beginn: 8.2.17 12 Abende € 80,50 20 UE ermäßigt € 60,50 P 43300 I Hatha-Yoga Text siehe Kurs P 43290 I Bitte mitbringen: Decke (Matte), bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 10 Personen Iris Arck Idstein Max-Kirmsse-SchuleGymnastikhalle mittwochs 19.30 - 20.45 Uhr Beginn: 8.2.17 12 Abende 20 UE € 80,50 ermäßigt € 60,50 P 43310 I Hatha-Yoga Text siehe Kurs P 43290 I Bitte mitbringen: Decke (Matte), bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 10 Personen Iris Arck Waldems-Bermbach Ev. Gemeindehaus montags 19 - 20.15 Uhr Beginn: 13.2.17 10 Abende 17 UE € 86,- ermäßigt € 64,50 P 43320 I Hatha-Yoga Es ist nie zu spät, mit Yogaübungen (Asanas) zu beginnen. Es ist nie zu spät, die Unzulänglichkeiten des Körpers aufzuhalten und sogar zu verhindern. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie es möglich ist, die Gesundheit Ihres Körpers durch Körper-, Atem- und Entspannungsübungen zu stimulieren, zu stabilisieren und zu erhalten. Besonders hilfreich ist es, die Wirbelsäule zu stärken, den Kreislauf und das Nervensystem ins Gleichgewicht zu bringen. Die erlebten Erfahrungen, die Kraft und die Leichtigkeit lassen sich im Alltag und Beruf umsetzen. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Gymnastik-/Yogamatte. Mindestteilnahme: 10 Personen Stefanie BrahmaDevi Köth Idstein Max-Kirmsse-SchuleGymnastikhalle donnerstags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Abende 24 UE € 91,50 ermäßigt € 67,50 P 43330 I Hatha Yoga – Entspannend Möchten Sie ‒‒ „Wohlspannung“ erleben ‒‒ neue Kräfte schöpfen ‒‒ den Rücken stärken ‒‒ beweglicher werden ‒‒ die Körperhaltung verbessern ‒‒ den Atemfluss anregen ‒‒ innere Ruhe finden ‒‒ das Körperbewusstsein vertiefen ‒‒ Achtsamkeit entwickeln ‒‒ die Konzentrationsfähigkeit fördern ‒‒ Harmonie und Ausgeglichenheit empfinden? Dann gönnen Sie sich etwas Zeit, um zu sich selbst zu kommen. Lernen Sie in entspann- 95 96 GESUNDHEIT UND FITNESS ter Atmosphäre und unter einfühlsamer Anleitung sanfte, besonders rücken- und wirbelsäulengerechte Yogaübungen (asana). Diese werden in Verbindung mit gezielter Atemlenkung (pranayama) ausgeführt. Atembeobachtung und Tiefenentspannung führen zum Erleben eines fast meditativen Ruhezustands. Dies ermöglicht eine vollständige Entspannung und Regeneration. Die hier angewandte Methode des Yoga ist ein wirksames Mittel zur Stressreduzierung und fördert die Entwicklung von Gelassenheit und Selbstvertrauen. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken. Mindestteilnahme: 8 Personen Carola Langner Niedernhausen-Königshofen Alte Schule dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 21.2.17 12 Abende 24 UE € 107,50 ermäßigt € 80,50 P 43340 I Hatha Yoga – Entspannend Text siehe Kurs P 43330 I Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken. Mindestteilnahme: 8 Personen Carola Langner Niedernhausen-Königshofen Alte Schule dienstags 19.45 - 21.15 Uhr Beginn: 21.2.17 12 Abende 24 UE € 107,50 ermäßigt € 80,50 P 43350 I Hatha Yoga – Entspannend Text siehe Kurs P 43330 I Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken. Mindestteilnahme: 8 Personen Carola Langner Idstein Max-Kirmsse-SchuleSporthalle mittwochs 18.30 - 20 Uhr Beginn: 22.2.17 12 Abende 24 UE € 106,50 ermäßigt € 80,- P 43360 I Yoga – Kraftquelle für Körper, Geist und Seele Yoga ist eine alte, indische Tradition, die Körper-, Atem- und Meditationsübungen beinhaltet. Durch regelmäßiges und achtsames Üben fördert Yoga das Körperbewusstsein und eine ganzheitliche Gesundheit. Dynamische und statische Körperhaltungen, Asanas genannt, kräftigen oder dehnen Muskulatur, Sehnen und Gelenke. Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel werden sanft angeregt und gestärkt. Regelmäßiges Yoga verbessert Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und somit die gesamte Körperhaltung. Nach und nach befreit sich der Körper von Fehlhaltungen, Anspannungen und Verspannungen. Jede Asana wirkt aber auch bis tief in unsere Psyche und verbindet uns mit unserer „inneren Kraft“. Aufmerksamkeit und Bewusstsein für den eigenen Körper entwickeln sich und unterstützen so, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, denn beim Üben der Asanas geht es nicht darum, bestimmte Leistungen oder vorgegebene Ziele zu erreichen, sondern darum, einen Weg zu seiner eigenen inneren Quelle zu finden und daraus Kraft für das Leben und den Alltag zu schöpfen. Wenn wir üben, dient uns der Körper als Instrument, um uns dem Zustand der inneren Sammlung zu nähern. Die achtsame Ausführung der Körperhaltungen, volles Bewusstsein und Konzentration bringen ein inneres Wohlgefühl, Vertrauen und Freude hervor. Yoga ist ein Weg, der uns von „außen nach innen“ führen soll. Mit gezielten Atemübungen (Pranayama), kurzen Meditationseinheiten und einer Tiefenentspannung am Ende jeder Stunde werden Körper und Geist in Einklang gebracht. Gelassenheit, Ruhe und Harmonie können so in den Alltag fließen. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung, Decke. Mindestteilnahme: 10 Personen Delphine Joye-Sprenger Idstein-Wörsdorf Ev. Gemeindehaus montags 18.30 - 19.45 Uhr Beginn: 6.2.17 10 Abende 16 UE € 68,- ermäßigt € 51,- P 43370 I Yoga – Kraftquelle für Körper, Geist und Seele Text siehe Kurs P 43360 I Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung, Decke. Mindestteilnahme: 10 Personen Stefanie BrahmaDevi Köth Idstein-Wörsdorf Ev. Gemeindehaus mittwochs Beginn: 8.2.17 10 Abende € 68,- 18 - 19.15 Uhr 17 UE ermäßigt € 51,- P 43380 I Yoga-Pilates-Mix Yoga ist ein seit Jahrtausenden erprobter Übungsweg, um Körper, Geist und Seele anzusprechen. Die Übungen fördern die Selbstwahrnehmung und verbessern Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Entspannung. Durch den bewussten Umgang mit der Atmung und Konzentration sowie der langsamen und bewussten Ausführung der Übungen harmonisieren sich Geist und Körper. Auch die Pilatesübungen bieten ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem insbesondere die Tiefenmuskulatur des Rumpfes gekräftigt wird, die zur Stabilisierung der Wirbelsäule beiträgt. Elemente aus den klassischen Yogaübungen sowie aus dem Pilatestraining finden sich in diesem Kurs wieder. Ein ruhiges, kraftvolles und auch geistig anspruchsvolles Training, das den individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer/ innen angepasst wird. Dieses Kursangebot fördert Ihre Gesundheit, auch am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, bequeme Sportkleidung. Mindestteilnahme: 10 Personen Susanne Fleisch-Echsler Idstein Max-Kirmsse-SchuleMehrzweckhalle donnerstags 18.30 - 19.45 Uhr GESUNDHEIT UND FITNESS Beginn: 9.2.17 12 Abende € 73,50 20 UE ermäßigt € 68,- P 43390 T Cardio-Pilates Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Was ist Cardio-Pilates? Cardio-Pilates ist nicht nur ein spezielles Mattentraining, bei dem der Körper als Einheit trainiert wird. Zu Beginn wird ein spezielles Training zur Fettverbrennung mit Hilfe von Kleingeräten durchgeführt, anschließend erfolgt ein Mattentraining nach Pilates. Fettverbrennung ist wichtig für die Herz-Kreislauf-Funktion und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Durch die Übungen werden Körper und Geist balanciert, der Kreislauf angeregt, Stress reduziert, die Ausdauer verbessert und die Atmung vertieft. Das Ziel des Mattentrainings ist es, einen natürlichen Bewegungsfluss zu schaffen und dann langsam die Dynamik oder Energie zu steigern. Die Muskeln werden gedehnt und gekräftigt. Das Training ist sanft, langsam und entspannend. Zitat: „Wenn man mit 30 Jahren steif und formlos ist, dann wirkt man alt. Wenn man mit 60 Jahren geschmeidig und stark ist, wirkt man jung“. Bitte mitbringen: Matte, Turnschuhe, Socken. Mindestteilnahme: 10 Personen Hannelore Scherer Taunusstein-Watzhahn Dorfgemeinschaftshaus dienstags 18.30 - 19.30 Uhr Beginn: 7.2.17 12 Abende € 55,- 16 UE ermäßigt € 41,- P 43400 I Pilates Faszien in den Sommerferien Dieses Kursangebot ist eine Mischung aus Pilates, einem ganzheitlichen Workout, das speziell die tiefer liegenden Muskeln trainiert, und dem Faszientraining. Die Faszien sind das Bindegewebe, das jede Muskelfaser, jedes Muskelbündel und jedes Organ umschließt. Sie sind die elastische Hülle, die dem gesamten Körper seine anatomische Form gibt und sorgen somit für eine knackige Figur. Die Faszien können aber verkleben oder verfilzen und dann schmerzen. Durch die Verbindung mit Übungen aus Pilates, in denen die Muskeln trainiert werden und dem Faszientraining wird durch regelmäßiges Üben ein durchtrainierter und geschmeidiger Körper geformt. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Matte, Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Anila Bele Idstein Max-Kirmsse-Schule Gymnastikhalle dienstags 17 - 18 Uhr Beginn: 4.7.17 4 Abende 5 UE € 26,50 ermäßigt € 20,- P 43410 I Pilates Faszien im Sommer Dieses Kursangebot ist eine Mischung aus Pilates, einem ganzheitlichen Workout, das speziell die tiefer liegenden Muskeln trai- niert, und dem Faszientraining. Die Faszien sind das Bindegewebe, das jede Muskelfaser, jedes Muskelbündel und jedes Organ umschließt. Sie sind die elastische Hülle, die dem gesamten Körper seine anatomische Form gibt und sorgen somit für eine knackige Figur. Die Faszien können aber verkleben oder verfilzen und dann schmerzen. Durch die Verbindung mit Übungen aus Pilates, in denen die Muskeln trainiert werden und dem Faszientraining wird durch regelmäßiges Üben ein durchtrainierter und geschmeidiger Körper geformt. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Matte, Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Anila Bele Idstein Max-Kirmsse-Schule Gymnastikhalle dienstags 17 - 18 Uhr Beginn: 6.6.17 4 Abende 5 UE € 26,50 ermäßigt € 20,- P 43420 I Pilates Beim Pilates-Training werden Ihre Muskeln auf eine besondere Art trainiert. Sie fokussieren die Bewegung selbst und achten auf die korrekte Ausführung. Das „Wie“ ist maßgebend, nicht das „wie weit“. Viele Ihrer Muskeln werden synchron arbeiten müssen. Um dieses Zusammenspiel der Muskulatur natürlich und selbstverständlich erscheinen zu lassen, lernen Sie, die kleinen Muskelgruppen zu erspüren. Das bedeutet, dass Sie alle anderen Gedanken beiseiteschieben, weil Sie denken müssen. Körper und Geist arbeiten zusammen und eben dieser Effekt führt zu einem Gefühl von Ganzheitlichkeit. Allmählich wirkt sich das regelmäßige Training positiv auf die Körperhaltung und den Rücken aus. Die Muskeln werden straffer und geschmeidiger. Dieses Kursangebot fördert Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, bequeme Sportkleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Susanne Fleisch-Echsler Idstein Max-Kirmsse-Schule Mehrzweckhalle freitags 18 - 19 Uhr Beginn: 10.2.17 12 Abende 16 UE € 76,50 ermäßigt € 57,50 P 43430 R Geheimnisvolle Faszien Faszien, ein unendliches Bindegewebenetz. Faszien umhüllen und schützen alle Organe und Muskeln. Jede Zelle reagiert auf Veränderungen der Faszien. Sind Faszien verklebt oder verhärtet, kann dies zu den unterschiedlichsten Beschwerden führen, von Gelenkschmerzen über Nacken-, Rücken- oder Bauchschmerzen. Ein gezieltes Training des Bindegewebes lohnt sich. Ein Faszien-Training kann als natürliche Prophylaxe gegen Schmerzen und Verletzungen dienen. Interesse geweckt? Schnuppern Sie rein in die „Welt der geheimnisvollen Faszien“. Bitte mitbringen: Decke, Isomatte, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, etwas zu trinken. 97 98 GESUNDHEIT UND FITNESS Mindestteilnahme: 8 Personen Zita Atakan Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula freitags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 24.3.17 8 Abende 16 UE € 61,50 ermäßigt € 46,- P 43440 R NEU Gesundheitschützendes Qigong Das gesundheitschützende Qigong, Xi Sui Jing genannt, zeichnet sich durch seine weichen und fließenden Bewegungen aus. Die Übungen stärken die Abwehrkräfte des Körpers, sie helfen dabei, Verspannungen und Bewegungsblockaden aufzulösen und fördern allgemein die Regeneration. Ebenso wirken die Bewegungen beruhigend auf den Geist und die Emotionen. Eine Ausrichtung hin zur Harmonie von Körper, Geist und Seele wird angeregt. Bitte mitbringen: Eine Matte, Decke und bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Emanuel Leyer Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula Samstag 25.2.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 9 UE € 40,ermäßigt € 30,- P 43450 R NEU Qigong: Das innere Lächeln Die Übungen der sog. inneren Alchemie fördern Wohlbefinden und ein harmonisches Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Es gibt zahlreiche Methoden und Techniken, um mit der inneren Alchemie in Kontakt zu kommen und diese zu beeinflussen. In diesem Seminar werden zwei wunderbare Techniken aus dem daoistischen Qigong vorgestellt: Das innere Lächeln und der kleine himmlische Kreislauf. Das innere Lächeln ist eine sehr kraftvolle Methode, die besonders stark auf das emotionale Zentrum, aber auch auf die Organe und den gesamten Körper wirkt. Es findet eine Ausrichtung hin zu einer positiven Energie statt. Der kleine himmlische Kreislauf ist eine Methode, um Energie im Körper gleichmäßig zu verteilen. So können Energieblockaden vermieden oder aufgelöst werden. In überwiegend stillen Übungen lernen die Teilnehmer/innen die zwei Methoden kennen und verstehen, um sie dann für ihre eigenen Zwecke einsetzen zu können. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Emanuel Leyer Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula Sonntag 30.4.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 9 UE € 40,ermäßigt € 30,- P 43460 T Qigong zur Steigerung der Lebensqualität Qigong ist eine chinesische Methode zur Erholung und Harmonisierung für Körper und Geist. Dynamische und mit Konzent- ration ausgeführte langsame, fließende Bewegungen mit Achtsamkeit auf den Atem regulieren die Lebensenergie, unterstützen den Bewegungsapparat und das Organsystem. Geführte Entspannungsübungen fördern innere Ausgeglichenheit. Die Übungen sind für Einsteiger/innen und Geübte geeignet. Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Monika Trunk Taunusstein-Seitzenhahn Dorfgemeinschaftshaus Mehrzweckraum donnerstags 10 - 11 Uhr Beginn: 16.2.17 12 Vormittage 16 UE € 81,50 ermäßigt € 61,- P 43470 I Qigong Yangsheng GENERATION 50PLUS „Qi“ bedeutet Lebenshauch, das alte Wort Odem, es bewegt sich in unserem ganzen Körper und beweist unser Lebendig-Sein. Durch „Gong“, das bedeutet beharrliches Üben auf vielfältige Weise, wird das Qi im Fluss gehalten und wirkt „yangsheng“, das bedeutet gesundheitsfördernd. Gerade ältere Menschen profitieren von den vielen Möglichkeiten des Übens, sowohl im Stehen als auch im Sitzen oder sogar Liegen. Dadurch werden die Übenden dank der sanften Vorgehensweise gesünder und beweglicher, in ihrer Haltung aufrecht und stabil, so wie die Chinesen in den Parks, die dort zu jeder Jahreszeit üben, weil zuhause so wenig Platz ist. Die regelmäßigen Übun- gen ermöglichen ein inneres und äußeres Ausgeglichen-Sein. Sie machen im Kopf leicht und frei und sorgen über eine gute Bindung zur Erde mit den Fußsohlen für Standhaftigkeit. Ihr Ziel ist es, das Bodenständige mit einem beweglichen Geist zu verbinden sowie die innere und äußere Balance zu fördern. Die Sentenzen (Übungsfolgen) nach Prof. Jiao Guorui wurden mir von der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng vermittelt und folgen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Lasst es uns ausprobieren. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und flache Schuhe. Mindestteilnahme: 8 Personen Christel Straub Idstein Ballettschule dienstags 10 - 11 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Vormittage 13 UE € 63,ermäßigt € 47,- P 43480 I DADI Qigong Yang Sheng - Die Kraft in mir. Yang Sheng, der chinesische Begriff für Gesundheitsförderung und Lebenspflege, ist in China seit Jahrhunderten fester Bestandteil im Alltagsleben der Menschen. Verkürzt übersetzt bedeutet Yang Sheng „Das Leben nähren“. Durch klare, aufgerichtete Haltungen werden Stabilität, Zentrierung und Atmung gefördert. Gemeinsam werden wir eine einfache, aber sehr wirkungsvolle QigongForm (DADI Qigong) erlernen. Diese einfachen Bewegungsübungen sind für jedes GESUNDHEIT UND FITNESS BEZUSCHUSSUNG UNSERER GESUNDHEITSKURSE DURCH DIE KRANKENKASSEN Informationen des Hessischen Volkshochschulverbandes / hvv-Institut Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer Die Volkshochschulen bieten im Programmbereich „Gesundheit“ neben vielen Gesundheitskursen auch Angebote an, die von den Krankenkassen gefördert werden können. Da es immer wieder Fragen dazu gibt, nach welchen Richtlinien die Krankenkassen unsere Gesundheitskurse bezuschussen, haben wir die wichtigsten Informationen dazu für Sie zusammengestellt: n Die gesetzliche Grundlage findet sich im § 20 des Sozialgesetzbuchs V. Demzufolge legen die Spitzenverbände der Krankenkassen fest, über welche Qualifikationen die Kursleitenden verfügen müssen. In aller Regel wird dabei zusätzlich zur fachspezifischen Ausbildung eine pädagogische, medizinische oder sport- bzw. ernährungswissenschaftliche Ausbildung verlangt. n Gesundheitskurse, die bezuschusst werden können, sind in der Datenbank des ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) gelistet. Darüber hinaus gibt es keine Kurse, die von den Krankenkassen bezuschusst werden können. n Zudem bezuschussen die Krankenkassen generell keine Dauerangebote. Deshalb können auch nur Einstiegskurse nach § 20 des Sozialgesetzbuchs abgerechnet werden. Die genauen Details der Bezuschussung (Höhe, Häufigkeit etc.) erfragen Sie bitte direkt bei Ihrer Kasse. Volkshochschulen haben keinen Einfluss auf die Förderrichtlinien bzw. Förderkriterien. n Nach einer Vereinbarung mit den Krankenkassen dürfen Volkshochschulen Teilnahmebescheinigungen nach § 20 nur ausstellen, wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Prüfung der Voraussetzungen erfolgt ausschließlich durch die Krankenkassen. Wenn Sie nach erfolgreicher Teilnahme (mindestens 80% der Termine eines Kurses) von uns eine Teilnahmebescheinigung erhalten, die keinen Hinweis auf § 20 enthält, ist dieser Kurs den Vorschriften zufolge nicht förderfähig. Dennoch handelt es sich um einen Kurs mit hoher Qualität. Was Sie beachten sollten! n Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse vor Kursbeginn nach den Bezuschussungsmöglichkeiten für Ihren konkreten Kurs, da die Entscheidung über die Bezuschussung alleine bei Ihrer Krankenkasse liegt. n Lassen Sie sich eine Bestätigung über die Bezuschussung Ihres Kurses möglichst schriftlich von Ihrer Krankenkasse geben. n Wählen Sie Ihren Kurs nach Ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen aus und nicht nach möglichen Bezuschussungen. n Nutzen Sie die Beratungsmöglichkeiten Ihrer vhs, um aus der Breite der Gesundheitsangebote das für Sie Passende zu finden. n Volkshochschulen können die Frage nach Bezuschussungen durch Krankenkassen nicht abschließend beantworten. n Sollten Sie mit der Zuschusspraxis Ihrer Krankenkasse unzufrieden sein, wenden Sie sich bitte direkt an die Kasse. Wir als Volkshochschule haben darauf leider keinen Einfluss. Wir sind davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, selbst etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Dazu gehört auch, den eigenen Möglichkeiten, Neigungen und Impulsen zu folgen und sich gegebenenfalls Rat zu holen. Daher stehen wir gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Wünsche zu berücksichtigen, gemäß unserem Motto: „Den Kurs bestimmen Sie!“ 99 ANNETTE BERNJUS GESUNDHEIT UND FITNESS PORTRÄT 100 Taijiquan ist meine große Freude. Es schenkt mir Energie und Ruhe gleichermaßen. Deshalb haben meine Angebote in ihrem Kern stets mit Taijiquan und der chinesischen Philosophie zu tun. Jedoch, bei genauerem Hinsehen, liegen östliches und westliches Wissen gar nicht so weit auseinander und es ist spannend, immer wieder Gemeinsamkeiten zu entdecken. An der Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. unterrichte ich seit 2010 Taijiquan, Qigong, Meditation, Achtsamkeit und Autogenes Training. Im neuen Semester freue ich mich ganz besonders auf das „Aus-Zeit-Wochenende“ im Kloster Tiefenthal, bei dem wir auch den idyllischen Klostergarten und die schönen Wiesen und Wälder am Wallufbach in unsere Praxis einbeziehen. Alter und besonders für Einsteiger/innen geeignet. Ziele sind ‒ innere Ausgeglichenheit ‒ Steigerung der Konzentration sowie der Abbau von Verspannungen. Geeignet für alle, die sich gerne bewegen und einen Ausgleich in der Freizeit suchen. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Skript. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste leichte Gymnastikschuhe oder Turnschuhe und etwas zu trinken. Mindestteilnahme: 8 Personen Peter Lauber Idstein Max-Kirmsse-Schule Sporthalle mittwochs 18.30 - 20 Uhr Beginn: 1.2.17 8 Abende 16 UE € 73,50 ermäßigt € 55,- P 43490 R Taijiquan (Tai Chi Chuan) der Wudang-Berge In diesem Kurs wird erstmals eine alte Taijiquan-Form gelehrt, die daoistischen Ursprungs ist und auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Die Form zeichnet sich durch fließende, weiche Bewegungen aus, die Körper und Geist in Einklang bringen. Eine bewusste Atmung bereichert den „Qi“Fluss und führt zu innerer Kraft. Zudem werden wir das Taijiquan als hochentwickelte „innere“ Kampfkunst beleuchten und erproben. Da wir erst mit dem Erlernen der Form begonnen haben, eignet sich der Kurs sowohl für Einsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene. Die Dozentin steht in direkter Traditionslinie der Wudang Xuanwu Pai Schule. Bitte mitbringen: Flache Schuhe und bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Birte Timmsen Geisenheim Grundschule Aula montags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 23.1.17 10 Abende 20 UE € 76,50 ermäßigt € 57,50 P 43500 R Taijiquan (Tai Chi Chuan) der Wudang-Berge In diesem Kurs wird erstmals eine alte Taijiquan-Form gelehrt, die daoistischen Ursprungs ist und auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Die Form zeichnet sich durch fließende, weiche Bewegungen aus, die Körper und Geist in Einklang bringen. Eine bewusste Atmung bereichert den „Qi“Fluss und führt zu innerer Kraft. Zudem werden wir das Taijiquan als hochentwickelte „innere“ Kampfkunst beleuchten und erproben. Da wir erst mit dem Erlernen der Form begonnen haben, eignet sich der Kurs sowohl für Einsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene. Die Dozentin steht in direkter Traditionslinie der Wudang Xuanwu Pai Schule. Bitte mitbringen: Flache Schuhe und bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Birte Timmsen Geisenheim Grundschule Aula GESUNDHEIT UND FITNESS montags Beginn: 8.5.17 7 Abende € 53,50 18.30 - 20 Uhr 14 UE ermäßigt € 40,- P 43510 I NEU Shishi Taijiquan „Die zehn Bewegungen des Zimmer-Taijiquan“ Kompaktangebot mit der Möglichkeit zu einem Vertiefungstag Taijiquan steht in der Tradition der klassischen chinesischen Kampfkünste und wird heute auch als „Meditation in Bewegung“ bezeichnet. Die spezielle Wirkung von Taijiquan liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Die Abfolge von langsamen, fließenden Bewegungen, im Einklang mit dem Atem und den natürlichen Möglichkeiten des Körpers, kann zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und konzentrierter Entspannung führen. Durch den Fluss der Bewegung wird der gesamte Organismus harmonisiert und damit das geistige und körperliche Wohlbefinden gesteigert. In diesem Kurs erlernen Sie das Shishi-Taijiquan, auch als „Zimmer-Taijiquan“ bekannt. Es eignet sich aufgrund seines geringen Raumbedarfs besonders für das Praktizieren zu Hause im Wohnzimmer, im Büro oder auch in einem kleinen Hotelzimmer unterwegs. Shishi-Taijiquan ist für Einsteiger ideal geeignet, da die wohltuende Wirkung der Übungen rasch zu erspüren ist. Fortgeschrittene können damit ihre Übungspraxis erweitern. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Skript mit den Übungen. Bitte mitbringen: Ein Getränk und eine Kleinigkeit zu Essen für die Mittagspause. Mindestteilnahme: 8 Personen Annette Bernjus Idstein Erich-Kästner-Schule Musikraum Samstag 1.4. und Sonntag 2.4.17 jeweils 10 - 16.30 Uhr 2 Tage 16 UE € 64,50 keine Ermäßigung P 43520 R NEU Aus-Zeit im Kloster Tiefenthal „Was keine Pause kennt, ist nicht dauerhaft.“ Ovid Eine Pause vom Alltag machen, achtsam zur Ruhe kommen und Kraft aus der Natur schöpfen, um sich wieder auf das Wesentliche besinnen zu können - das möchten wir an diesem Aus-Zeit-Wochenende im Kloster Tiefenthal im schönen Rheingau. Das gastfreundliche Kloster Tiefenthal bietet uns mit seinem sonnendurchfluteten Meditationsraum und uraltem Klostergarten einen beschaulichen Rahmen für Meditationen, Fantasiereisen, Achtsamkeitsübungen, Qigong und Naturerlebnisse. Für die ruhigen Momente, die man vielleicht auch gerne einmal alleine haben möchte, bleibt ebenso Zeit wie für die gemeinsamen Momente des Sich-Austauschens. Wir beginnen am Samstagmorgen um 9.30 Uhr im Meditationsraum des Klosters. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ist Zeit zur individuellen Gestaltung. Ob bei einem Mittagsschläfchen, einem guten Buch oder einem Spaziergang im Klostergarten - hier kann jeder für sich die Seele „einfach mal so“ baumeln lassen. Nach Kaffee/Tee und Kuchen geht es weiter mit unserem Programm. Am Abend gibt es noch eine „Gute-Nacht-Meditation“ und einen gemütlichen Ausklang in der Kloster-Lounge, wer mag, bei einem wohlschmeckenden Wein aus dem Rheingau. Am Sonntag beginnen wir bereits vor dem leckeren Frühstück mit Qigong im Klostergarten bei Sonnenaufgang. Das wird ein unvergessliches Erlebnis werden. Selbstverständlich kann man auch ausschlafen oder die Messe bei den Ordensschwestern besuchen. Unsere Aus-Zeit endet am Sonntag gegen 15 Uhr bei Kaffee/Tee und Kuchen. Gestärkt und mit neuen Eindrücken gehen wir aus diesem Wochenende zurück in unseren Alltag, den wir danach vielleicht ein bisschen achtsamer gestalten. Auf Wunsch kann eine Übernachtung separat gebucht werden, damit die Aus-Zeit wirklich als „Pause vom Alltag“ wirken kann. (Das Kloster verfügt über 58 Zimmer, 20 Zimmer sind bereits belegt.) Die Zimmer sind einfach, jedoch sehr gepflegt. Sie haben ein Waschbecken, aber auf dem Flur sind Toiletten und Badezimmer in ausreichender Menge vorhanden. Die Mahlzeiten (2x Mittagessen, 2 Stehkaffee am Vormittag, 2 Kaffee/Tee und Kuchen am Nachmittag, 1x Frühstück, 1x Abendessen) sind im Seminarpreis enthalten. Auf Wunsch ist vegetarische Kost möglich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung für drinnen und draußen, Sonnencreme und Schreibutensilien. Getränke für außerhalb der Mahlzeiten können im Kloster erworben werden. Mindestteilnahme: 10 Personen Annette Bernjus Kloster Tiefenthal Eltville Seminarzeiten (Essenzeiten können sich noch ändern) Samstag 12.8. und 9.30 - 20 Uhr Sonntag 13.8.17 9 - 15 Uhr 2 Tage 21 UE € 128,keine Ermäßigung inkl. Tagespauschale für die Vollpension. Die Übernachtung kostet € 16,- zzgl. einem einmaligen Wäschezuschlag in Höhe von € 7,-. Aufgrund der Buchungsbedingungen des Klosters ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 14. Juli erforderlich. Entgegen der sonstigen Teilnahmebedingungen der vhs ist eine Abmeldung nach dem 14. Juli nicht mehr möglich. P 43530 R Entspannungs-Weekend Entspannung für Körper, Geist und Seele. Immer mehr Menschen suchen nach Wegen aus dem Stress, der sich überall ausbreitet. Eine Kombination aus Progressiver Muskelentspannung (PM) und anderen Entspannungs-übungen soll Ihnen helfen, dass Sie sich jederzeit und überall entspannen können. Dieser Kurs arbeitet mit Grundelementen der PM von Edmund Jacobson. PM ist eine Methode der Muskelan- und -entspannung. Dabei ist gerade der Gegensatz entscheidend. Ziel ist es, dass die Teilnehmer/innen auf Anspannung mit Entspannung reagieren. 101 102 GESUNDHEIT UND FITNESS Begleitende Übungen: ‒ Atemübungen ‒ Klopfen ‒ Stretching. Der Kurs beinhaltet zusätzlich Entspannungselemente im Fluss der Bewegung. Bitte mitbringen: Decke, Isomatte, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, etwas zu trinken. Mindestteilnahme: 8 Personen Zita Atakan Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula Samstag 1.4. und Sonntag 2.4.17 jeweils 10 - 15 Uhr 2 Tage 11 UE € 41,50 keine Ermäßigung P 43540 I NEU Stressreduktion und Entspannung Flexibel lernen im Online-Selbstlernkurs In diesem Online-Kurs werden grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Stressmanagements vermittelt. Sie erhalten wertvolle Anregungen zur Stressreduktion im Alltag. Zudem lernen Sie mit der Progressiven Muskelentspannung, der Atementspannung und dem Body Scan verschiedene Entspannungsverfahren kennen und anwenden. Der Kurs besteht aus vier Modulen, die wöchentlich freigeschaltet werden. Audiodateien mit Anleitungen stehen Ihnen ein Jahr zum Selbstlernen und Vertiefen zur Verfügung. Janine Allnoch, Sportwissenschaftlerin (M.A.), Coach und Kursleiterin der Progressiven Muskelentspannung, bietet eine parallele Online-Lernberatung per E-Mail bis drei Monate nach Kursbeginn an. Teilnahmevoraussetzung: PC mit Internetzugang, Lautsprecher, E-Mail-Konto sowie grundlegende Internetkenntnisse. Janine Alnoch Einstieg ist jederzeit möglich 4 UE € 39,keine Ermäßigung P 43550 I NEU „Schnelle Wege aus dem Chaos“ Die Welt scheint Kopf zu stehen und das Leben verlangt uns täglich eine Menge ab. Dabei sind wir oft überfordert und sofort auf 180. Geht’s Ihnen auch so? Im Seminar lernen wir schnelle und hilfreiche Wege aus chaotischen Situationen, die wir noch vor Ort an uns selbst anwenden können. Energetische, mentale Techniken helfen uns, künftig gelassener zu reagieren bzw. uns nach Stresssituationen gleich wieder auszubalancieren. Ihr Mehrwert: ‒ Techniken sind sofort überall und ohne Hilfsmittel anwendbar ‒ Mehr Gelassenheit im Alltag und Beruf ‒ Mentales und emotionales Wohlbefinden ‒ Methoden sind auch in Familien anwendbar. Wer mich kennt, der weiß, dass ich auf schnelle und hilfreiche Methoden stehe. Diese möchte ich gerne an die Gruppe weitergeben. Damit das Leben wieder mehr Spaß macht! Tipp: Das Seminar ist auch für Teenager geeignet! Bitte mitbringen: Schreibzeug. Mindestteilnahme: 6 Personen Christine Trautner Idstein vhs-Geschäftsstelle Samstag 18.3.17 1 Nachmittag € 26,- Raum 2 14 - 17 Uhr 5 UE keine Ermäßigung P 43560 I NEU Mach’ mal Pause! Energetische und entspannende Übungen für kurze Aus-Zeiten Mehrmals am Tag gleiten wir in ein Leistungstief. Es kündigt sich an durch zunehmende Unkonzentriertheit, Unruhe, Suche nach Abwechslung. Leider unterdrücken viele von uns diese Leistungstiefs und arbeiten an ihren Aufgaben unentwegt weiter. Pausenlos durchzuarbeiten beeinträchtigt jedoch unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Auf Dauer kann dieses Unterdrückungsverhalten zu Erschöpfung, Nervosität, Schlafstörungen oder Burnout etc. führen. Wir brauchen also immer wieder einmal während des Tages eine kurze Aus-Zeit. Der Workshop zeigt, wie wir durch einfache 1- bis 3-Minutenübungen frische Energie in uns aufnehmen und uns dabei erholen können. Mindestteilnahme: 8 Personen Manfred Karl Böhm Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Donnerstag 9.3.17 19 - 21.15 Uhr 1 Abend 3 UE € 13,50 keine Ermäßigung P 43570 I Aus-Zeit: Ein Tag für mich alleine Kennen Sie das? Erschöpfung schon am frühen Morgen, Ruhelosigkeit den ganzen Tag über. Kreisende Gedanken, Kopf- und Rückenschmerzen am Abend, Einschlafstörungen. Immer wiederkehrende Stressoren (Zeit- und Aufgabendruck, Ärger, Belastungen) machen auf Dauer krank. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Sie lernen durch Übungen zur Körperwahrnehmung, Konzentration, Entspannung und Aktivierung eine Verbesserung der Einstellung zum eigenen Körper, entdecken Ihre Ressourcen und lernen mit Stressoren umzugehen. Dabei werden Sie ‒ Anspannung und Stress loslassen ‒ Zur Ruhe kommen ‒ Durchatmen ‒ Kraft schöpfen. Die zugrunde liegenden Methoden sind ‒ Progressive Muskelentspannung ‒ Atem- und Achtsamkeitsübungen ‒ Meditation ‒ Autogenes Training ‒ Phantasiereisen ‒ Qigong ‒ Kurzentspannungstechniken. Der Kurs gibt Ihnen Gelegenheit, Ihren Alltag zu reflektieren und positive Denk- und Verhaltensmuster zu stärken. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Wolldecke, evtl. kleines Kissen, dicke Socken, Getränk. Mindestteilnahme: 6 Personen Waltraud Happ Idstein Erich-Kästner Schule Musikraum Samstag 4.2.17 10 - 16 Uhr GESUNDHEIT UND FITNESS 1 Tag € 31,50 8 UE keine Ermäßigung P 43580 I Aus-Zeit: Innehalten – Abschalten – Auftanken – Entspannte Wege zur Lebenskraft In der gesundheitlichen Prävention ist das Thema Stressbewältigung immer aktuell. Stress empfindet heute nahezu jede/r zumindest zeitweilig. Er führt zu physiologischen und psychologischen Reaktionen unseres Körpers und kann langfristig zu Erschöpfung/Krankheit führen. Sie lernen, durch Achtsamkeits- und Yoga-Entspannungstechniken wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Die Anwendung dieser Entspannungsverfahren ermöglicht einen gelasseneren Umgang mit Stress und das Erleben von mehr Lebensfreude und positiver Energie. Dabei werden Sie Anspannung und Stress loslassen, zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen. Der Kurs gibt Ihnen Gelegenheit, Ihren Alltag zu reflektieren und positive Denk- und Verhaltensmuster zu stärken. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Wolldecke, evtl. kleines Kissen, dicke Socken, Getränk, Verpflegung. Mindestteilnahme: 8 Personen Waltraud Happ Idstein Erich-Kästner Schule Musikraum dienstags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 7.2.17 8 Abende 16 UE € 61,50 ermäßigt € 46,- P 43590 I Entspannung – Einfach mal eine Aus-Zeit nehmen ** P 43600 I Mental in die Ruhe mit Autogenem Training Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Raus aus dem Stress, hinein in die Entspannung. Nur wie? Es gibt viele Wege zu entspannen. Ein schönes Bad mit angenehmen Düften, ein Spaziergang in der Natur, ein gemeinsames Essen mit Freunden oder Familie, usw. . . . Ein Weg, um in die Entspannung zu kommen, ist Autogenes Training. Ein einfaches Handwerkszeug, das mit kontinuierlichen Übungen zu einem kraftvollen Hilfsmittel der Entspannung wird. Autogenes Training ist eine wissenschaftlich bewährte Entspannungsmethode, die Körper, Geist und Seele anspricht. Grundlage des Autogenen Trainings ist die Fähigkeit zu entspannen und über bewusstes Denken Entspannung im Körper auszulösen. Mit entsprechenden „Formeln“ des Autogenen Trainings und einfachen Übungsabläufen kann das Autogene Training helfen, Körper und Seele zu stärken, die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen und den Stresspegel zu senken. In diesem Grundkurs erlernen Sie: ‒‒ Die Formeln des Autogenen Trainings ‒‒ Eine verbesserte Körperwahrnehmung ‒‒ Loslassen von Stress ‒‒ Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens ‒‒ Mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Verschiedene Achtsamkeitsübungen, Me- ditationen und eine Klopfmassage runden den Kurs ab. Der Werkzeugkasten für die Entspannung hat seine Grundausstattung, um im Alltagsstress das Passende zu wählen und zu integrieren. Es ist unkompliziert, schnell und leicht umsetzbar. Nehmen Sie sich eine Aus-Zeit und gönnen Sie sich „Ruhe und Gelassenheit“. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Socken, bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Mindestteilnahme: 8 Personen Christina Busch Idstein Erich-Kästner Schule Musikraum mittwochs 18 - 19.30 Uhr Beginn: 26.4.17 8 Abende 16 UE € 61,50 ermäßigt € 46,Am 24.5. und 7.6.17 ist kein Unterricht. Ersatztermine sind der 21.6. und der 28.6.17. P 43610 T Simply Meditation Die Meditationstechniken, die in diesem Kurs gelehrt werden, sind sehr einfach auszuführen und zu praktizieren. Sie werden den Nutzen sehr schnell spüren und benötigen dafür lediglich 5-10 Minuten tägliches Üben. Die Meditationstechniken geben Ih- ** INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 111-116 IM FRÜHJAHRSPROGAMM DER „FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE“ 103 104 GESUNDHEIT UND FITNESS nen das Gefühl, voller Energie zu sein. Sie werden sich entspannter und gesünder fühlen. In Ihrem Alltag bekommen Sie eine höhere Lebensqualität. Für viele Menschen ist es sehr schwierig, die ständige Gedankenflut in ihrem Verstand abzuschalten. Meditation lehrt Sie, Ihren Verstand zu kontrollieren, anstatt von Ihrem Verstand kontrolliert zu werden. Während des Kurses werden Sie verschiedene Übungen kennenlernen, die Ihnen helfen werden, Ihre Gesundheit, Kreativität und geistigen Fähigkeiten zu fördern. Die Techniken ermöglichen es, Stress dauerhaft zu mindern und das emotionale Gleichgewicht wieder zu erlangen. Das Wesentliche ist jedoch, dass die Meditation Ihnen ermöglicht, sich innerlich anders wahrzunehmen. Der Kurs beinhaltet: Visualisierungen, Atemtechniken, Mala als Hilfsmittel, Mudras, weitere einfache Meditationstechniken. Ziel: Nach dem Kurs sind die Teilnehmer/ innen in der Lage, Meditationseinheiten eigenständig durchzuführen. Als Hilfsmittel dienen dazu das ausführliche Handbuch sowie Übungs-CDs im Wert von 15 Euro. Jede/r Teilnehmer/in entscheidet selbst, ob er/sie diese erwerben möchte. Bitte mitbringen: Matte, warme Decke, Socken. Mindestteilnahme: 8 Personen Ramona Rita Divivier Taunusstein-Seitzenhahn DorfgemeinschaftshausMehrzweckraum montags 18.15 - 19.15 Uhr Beginn: 6.2.17 10 Abende 13 UE € 77,50 ermäßigt € 58,- Gebühr exkl. Handbuch und Übungs-CDs im Wert von € 15,- P 43620 T NEU Simply Meditation Die Meditationstechniken, die in diesem Kurs gelehrt werden, sind sehr einfach auszuführen und zu praktizieren. Sie werden den Nutzen sehr schnell spüren und benötigen dafür lediglich 5-10 Minuten tägliches Üben. Die Meditationstechniken geben Ihnen das Gefühl, voller Energie zu sein. Sie werden sich entspannter und gesünder fühlen. In Ihrem Alltag bekommen Sie eine höhere Lebensqualität. Für viele Menschen ist es sehr schwierig, die ständige Gedankenflut in ihrem Verstand abzuschalten. Meditation lehrt Sie, Ihren Verstand zu kontrollieren, anstatt von Ihrem Verstand kontrolliert zu werden. Während des Kurses werden Sie verschiedene Übungen kennenlernen, die Ihnen helfen werden, Ihre Gesundheit, Kreativität und geistigen Fähigkeiten zu fördern. Die Techniken ermöglichen es, Stress dauerhaft zu mindern und das emotionale Gleichgewicht wieder zu erlangen. Das Wesentliche ist jedoch, dass die Meditation Ihnen ermöglicht, sich innerlich anders wahrzunehmen. Der Kurs beinhaltet: Visualisierungen, Atemtechniken, Mala als Hilfsmittel, Mudras, weitere einfache Meditationstechniken. Ziel: Nach dem Kurs sind die Teilnehmer/ innen in der Lage, Meditationseinheiten eigenständig durchzuführen. Als Hilfsmittel dienen dazu das ausführliche Handbuch sowie Übungs-CDs im Wert von 15 Euro. Jede/r Teilnehmer/in entscheidet selbst, ob er/sie diese erwerben möchte. Bitte mitbringen: Matte, warme Decke, Socken. Mindestteilnahme: 6 Personen Ramona Rita Divivier Heidenrod-Laufenselden Fledermausschule mittwochs 18.15 - 19.15 Uhr Beginn: 8.2.17 6 Abende 8 UE € 44,50 ermäßigt € 33,50 Gebühr exkl. Handbuch und Übungs-CDs im Wert von € 15,- P 43630 R NEU Gesundheit durch bewusstes Atmen Eine bewusste Atmung sorgt für die Gesunderhaltung von Körper und Geist. Mit Hilfe der Atmung lassen sich körperliche Verspannungen und Bewegungsblockaden beseitigen. Die Organe werden gestärkt und geistige Anspannung sowie Stress wird abgebaut. Ergänzt werden die Atemübungen durch körperliche Übungen, um die Bewusstheit und die eigene Wahrnehmung für sich selbst zu schulen. Bitte mitbringen: Matte und bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 8 Personen Emanuel Leyer Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-SchuleAula Sonntag 5.3.17 10 - 16 Uhr 1 Tag 8 UE € 30,50 ermäßigt € 23,- P 43640 T Autogenes Training für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Erlernen Sie das Autogene Training leichter und schneller als bisher mittels Fantasiereisen und Imaginationen, natürlich auf der Basis der bewährten Methode! Autogenes Training wurde von dem Arzt Professor J. H. Schultz entwickelt und wird von vielen Menschen mit dem Ziel erlernt, zukünftig in stressigen und hektischen Alltagssituationen gelassener und entspannter zu bleiben. Autogenes Training versetzt den Menschen in die Lage, sich selbst jederzeit entspannen zu können, in Ruhe einzusinken und Stress gezielt abzubauen. Autogenes Training ist geeignet für alle Menschen zwischen 8 und 88 Jahren. Bitte mitbringen: Matte, warme Decke, Socken. Mindestteilnahme: 6 Personen Sylvia Kreuz Taunusstein-Bleidenstadt Pfarrzentrum St. Ferrutius Großer Saal donnerstags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 9.2.17 10 Abende 20 UE € 118,50 ermäßigt € 89,- P 43650 T Progressive Muskelentspannung & Co. B A P - Beweglichkeit / Atmung / Progressiv entspannen. Beweglichkeitsübungen verbunden mit der Schulung der bewussten Atmung und achtsamkeitsbasierte Progressive Muskelentspannung - diese drei in Kombination sorgen dafür, dass fortschreitend das seelische wie das körperliche GESUNDHEIT UND FITNESS Gleichgewicht erreicht werden kann. Zunehmend können Sie einen Zustand tiefer Entspannung (Wohlspannung) sowie achtsameren Umgang mit sich selbst erfahren. Dies führt zur Steigerung der Gelassenheit, des Selbstvertrauens sowie des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Verspannungen können nach und nach abgebaut werden. Die tiefere Atmung versorgt den Körper mit mehr Sauerstoff. Kopfschmerzen und Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden. Die Übungen können im Sitzen sowie im Liegen ausgeübt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, warme Decke, Kissen, Socken. Mindestteilnahme: 10 Personen Dorothea Schierz Taunusstein-Bleidenstadt Victor-Gläser-Dojo freitags 10 - 11.30 Uhr Beginn: 10.2.17 10 Vormittage 20 UE € 76,ermäßigt € 57,- P 43660 R Neue energetische Wege zum Wohlfühlen In diesem Seminar lernen Sie völlig neue Methoden auf dem Sektor der Energiemedizin kennen - und lieben! Die Leichtigkeit und Schnelligkeit der heilsamen Wirkung auf Ihren Körper-Seele-Haushalt wird Sie beeindrucken. Alle hier vorgestellten Maßnahmen habe ich persönlich an mir und meinen Klienten ausprobiert und wusste gleich: DAS brauchen die Menschen da draußen! Ob einzeln oder in Kombination angewendet: Jedes Tool hat seine ganz eigene Heilkraft auf das System Mensch. Was Sie an diesem Tag erwartet: ‒ Energetische Heilpunkte für mehr Leichtigkeit und Freude am Leben ‒ Die Kraft der Gedanken erfolgreich für das eigene Glück nutzen ‒ Affirmationen bringen schnelle Erfolge in Gesundheit, Liebe und Familienthemen ‒ EFT - ein Booster für den sofortigen Energiekick ‒ und vieles mehr . . . Energiemedizin hilft grundsätzlich jedem und ist für alle Lebensthemen (Gesundheit, Liebe, Erfolg etc.) gleichermaßen einsetzbar und eine wirksame Ergänzung zur Schulmedizin. Die vorgestellten Methoden sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Eine positive Grundeinstellung und Offenheit für Neues wird aber vorausgesetzt. Ich lade Sie herzlich ein, die neuen und schnellen Energiehelfer kennenzulernen und gleich zu Hause anzuwenden - für sich selbst, Ihre Familie oder im Beruf. Bitte mitbringen: Schreibzeug und bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 6 Personen Christine Trautner Walluf Praxis Lichtspektrum Samstag 20.5.17 14 - 17 Uhr 1 Nachmittag 4 UE € 26,keine Ermäßigung P 43670 I NEU Den Körper dehnen, die Seele stärken – Das 2x1-Minuten Mind-Body-Ritual Verspannter Nacken? Rückenschmerzen? Knieprobleme? Man kann etwas tun, auch ohne Fitnessstudio und mit sehr wenig Zeitaufwand, um Verschleißprozessen vorzubeugen oder um heilsam auf den geschädigten Körper einzuwirken: Beim 1-Minuten-Body-Ritual werden wichtige Muskelgruppen aktiviert und dadurch Muskulatur gelockert und zugleich gestärkt. Ergänzend dazu vermittelt der Kurs ein 1-Minuten-Mind-Ritual. Es handelt sich um eine medizinisch sowie psychologisch fundierte Entspannungsübung, die vor allem das Aufkommen von innerer Ruhe und Gelassenheit fördert. Beide Übungssequenzen eignen sich für Jung und Alt, lassen sich leicht erlernen und können flexibel in den (beruflichen) Alltag integriert werden. Bitte mitbringen: Es empfiehlt sich, bequeme Kleidung und dicke Socken zu tragen. Mindestteilnahme: 8 Personen Manfred Karl Böhm Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Donnerstag 16.3.17 18 - 20.30 Uhr 1 Abend 3 UE € 13,keine Ermäßigung P 43680 R Tibetisch-Buddhistisches Mentaltraining für Fortgeschrittene Nur mit fundierten Vorkenntnissen. Teilnahme nur mit ausdrücklicher Befürwortung der Kursleiterin. Die Kenntnisse des Einführungskurses werden vorausgesetzt. Im Zweifelsfall Telefon 06123 / 27 79. Mindestteilnahme: 8 Personen Dr. Cornelia Weishaar-Günter Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 102 montags 18 - 19.30 Uhr Beginn: 6.2.17 14 Abende 28 UE € 103,keine Ermäßigung P 43690 R Umgang mit Emotionen im tibetischen Buddhismus Aus der Fülle der Unterweisungen zu diesem Zentralthema des Buddhismus wählen wir ein traditionelles Fünf-Stufen-Programm, das wir anschließend anwenden, um Ärger, Begierde, Hochmut usw. im Detail theoretisch und praktisch entschärfen zu lernen. Den Schluss des Semesters bildet das systematische Kultivieren von Liebe, Mitgefühl, Freude und Gleichmut: Das, was uns selbst und anderen wirklich weiterhilft, nicht nur, oder vielleicht gerade nicht, dem Äußeren Schein nach. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mindestteilnahme: 8 Personen Dr. Cornelia Weishaar-Günter Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 102 montags 19.45 - 21.15 Uhr Beginn: 6.2.17 14 Abende 28 UE € 103,keine Ermäßigung P 43700 R Buddhismus – Was ist der Lebenssinn? Im Buddhismus üben wir, unseren Lebenssinn nicht als gegeben hinzunehmen, sondern systematisch zu erarbeiten. Traditio- 105 106 GESUNDHEIT UND FITNESS nelle Quellen, Nachdenken und Meditation werden uns dabei unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mindestteilnahme: 6 Personen Dr. Cornelia Weishaar-Günter Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 102 Samstag 25.3.17 14 - 18 Uhr 1 Nachmittag 5 UE € 28,keine Ermäßigung P 43710 R Wochenendseminar Buddhismus: Das Geistestraining des Samantabhadra Dieser traditionelle Text aus dem tibetischen Buddhismus zeichnet sich durch besondere Tiefgründigkeit aus, der uns viele Anregungen für ein Leben mit mehr Weisheit, Mitgefühl und innerer Kraft geben kann. Wir werden ihn kennenlernen, darüber diskutieren und versuchen, die Aussagen - gemütlich auf dem Stuhl sitzend - umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mindestteilnahme: 6 Personen Dr. Cornelia Weishaar-Günter Eltville Schulzentrum/Realschule Raum A 102 Samstag 20.5. und 14 - 19 Uhr Sonntag 21.5.17 10 - 14 Uhr 2 Tage 12 UE € 60,50 keine Ermäßigung P 43720 R Die Feldenkrais-Methode Dr. M. Feldenkrais, Physiker, Judolehrer und Begründer der Feldenkrais-Methode, ging davon aus, dass die Einheit des Körpers, der Seele und des Geistes ein unteilbar Ganzes darstellt. Ziel ist, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken über Bewegung zusammenzuführen, zu entwickeln, zu verändern, in seinen vielfältigen Lektionen direkt erfahrbar zu machen. Jede/r jeglichen Alters ist willkommen, die interessanten Bewegungsangebote der Feldenkrais-Methode kennenzulernen. Der Kurs findet in einem neuen Raum mit Fußbodenheizung statt! Bitte mitbringen: Bequeme, warme Kleidung, Wollsocken, Matte/Decke, kleines Kissen. Mindestteilnahme: 7 Personen Iris Laubenheimer Eltville Hebammenpraxis Erdgeschoss KiEZ GbR donnerstags 19.30 - 21 Uhr Beginn: 12.1.17 10 Abende 20 UE € 105,50 ermäßigt € 79,- Mindestteilnahme: 6 Personen Eva Steinigeweg Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 freitags 14 - 14.45 Uhr Beginn: 17.3.17 5 Termine 5 UE € 27,50 keine Ermäßigung P 43730 I Beweglich und entspannt mit Feldenkrais Entdecken Sie neue Beweglichkeit und Bewegungsfreude mit der Feldenkrais-Methode! Sie lernen wirkungsvoll, Verspannungen und Steifheit zu reduzieren. Die Körperhaltung verbessert sich und das Wohlbefinden nimmt zu. Abwechslungsreiche Lektionen für jeden Menschen mit Lust auf neue und ungewöhnliche Bewegungserfahrungen. Erlernen Sie Flexibilität sinnvoll für Ihren Alltag und Beruf. Bitte mitbringen: Matte/Decke, bequeme Kleidung, Socken. P 43750 T Aqua-Gymnastik – Gesunde Bewegung mit Spaß In diesem Kurs wird mit wenig schweißtreibendem Aufwand der gesamte Körper in Form gebracht: Durch die positiven Eigenschaften des Wassers können Sie gelenkschonend sowohl Haltung als auch Ausdauer, Kraft und Koordination verbessern. Mindestteilnahme: 8 Personen Manuela Elze Taunusstein-Neuhof Maiselbad donnerstags 8.30 - 9.15 Uhr P 43740 I Beweglich und entspannt mit Feldenkrais Text siehe Kurs P 43730 I Bitte mitbringen: Matte/Decke, bequeme Kleidung, Socken. Mindestteilnahme: 6 Personen Eva Steinigeweg Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 freitags 14 - 14.45 Uhr Beginn: 12.5.17 5 Termine 5 UE € 27,50 keine Ermäßigung Beginn: 9.2.17 12 Vormittage € 109,50 inkl. Eintritt € 52,50 12 UE keine Ermäßigung P 43760 T Aqua-Gymnastik – Gesunde Bewegung mit Spaß In diesem Kurs wird mit wenig schweißtreibendem Aufwand der gesamte Körper in Form gebracht: Durch die positiven Eigenschaften des Wassers können Sie gelenkschonend sowohl Haltung als auch Ausdauer, Kraft und Koordination verbessern. Mindestteilnahme: 8 Personen Lydia Kretschmer Taunusstein-Neuhof Maiselbad donnerstags 10.45 - 11.30 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Vormittage 12 UE € 109,50 keine Ermäßigung inkl. Eintritt € 52,50 P 43770 T Aqua-Gymnastik – Gesunde Bewegung mit Spaß Text siehe Kurs P 43750 T Mindestteilnahme: 8 Personen Lydia Kretschmer Taunusstein-Neuhof Maiselbad donnerstags 11.30 - 12.15 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Vormittage 12 UE € 109,50 keine Ermäßigung inkl. Eintritt € 52,50 GESUNDHEIT UND FITNESS P 43780 T Aqua-Gymnastik – Gesunde Bewegung mit Spaß In diesem Kurs wird mit wenig schweißtreibendem Aufwand der gesamte Körper in Form gebracht: Durch die positiven Eigenschaften des Wassers können Sie gelenkschonend sowohl Haltung als auch Ausdauer, Kraft und Koordination verbessern. Nach Absprache kann auch auf verschiedene Krankheitsbilder eingegangen werden. Einlass ins Thermalbad um 17.15 Uhr. Mindestteilnahme: 8 Personen Daniel Möller Schlangenbad Aesculap Therme donnerstags 17.30 - 18 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Abende 8 UE € 82,ermäßigt € 61,50 inkl. Eintritt € 42,- P 43790 I Aqua-Fitness im Sommer In diesem Kurs nutzen wir die positiven Eigenschaften des Wassers für ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining. Ausdauer, Kraft und Koordination werden hier in einem ausgewogenen Mix trainiert. Mit viel Spaß arbeiten wir mit abwechslungsreichen Übungen gegen den Wasserwiderstand. Die Pool-Nudel sowie motivierende Musik helfen uns dabei! Aqua-Fitness trainiert sowohl das Herz-Kreislauf-System durch Ausdauertraining, die Kraftfähigkeit, das Koordinationsvermögen und die Beweglichkeit bei gleichzeitiger Entlastung der Gelenke. Aqua-Fitness nutzt die physikalischen Ei- genschaften des Wassers. Der Wasserdruck hat einen Massageeffekt, was gut für das Bindegewebe, die Lymphe und die Funktion der Venenklappen ist. Der Fettstoffwechsel wird angeregt, die Durchblutung gefördert und die Abwehrkräfte gesteigert. Das entlastende Element Wasser macht Aqua-Fitness zu einem Training, das für „Jedermann“ geeignet ist, besonders aber für Menschen mit Übergewicht oder auch für ältere Menschen. Sollten witterungsbedingt Kurstage ausfallen müssen, werden diese nach Kursende nachgeholt. Bitte zahlen Sie den Eintritt direkt an der Kasse. Bitte mitbringen: Pool-Nudel (evtl. als Gruppenbestellung möglich), bitte Info an die vhs Idstein. Mindestteilnahme: 10 Personen Manuela Elze Niedernhausen Waldschwimmbad donnerstags 10.30 - 11.15 Uhr Beginn: 1.6.17 5 Vormittage 5 UE € 33,ermäßigt € 25,Poolnudeln können bei Bedarf für 5 € bei der Dozentin erworben werden P 43800 I Aqua-Fitness im Sommer Text siehe Kurs P 43790 I Bitte mitbringen: Pool-Nudel (evtl. als Gruppenbestellung möglich), bitte Info an die vhs Idstein. Mindestteilnahme: 10 Personen Manuela Elze Niedernhausen Waldschwimmbad Turnverein 1844 Idstein juristische Person Im Verein ist Sport am schönsten BALLSPORT Badminton . Basketball Fußball . Handball Tischtennis Volleyball TURNEN, LEICHTATHLETIK Akrobatik . Aikido . Kinderturnen Leichtathletik . Montagsturner Sportabzeichen Turnen . Wandern GESUNDHEITSSPORT Herzsport Osteoporose Rückenfitness Rehasport Walking, Nordic-Walking FITNESSSPORT BBP = Bauch-Beine-Po Damengymnastik . Paartanz Easy Dance (Tanzmäuse, Dance for Kids, Dance and more, Magics, Showtanzgruppe) RSG = Rhythmische Sportgymnastik Informationen erhalten Sie hier: TV 1844 Idstein j. P., Himmelsbornweg 1, 65510 Idstein Telefon: 06126 / 959 555 7 E-Mail: [email protected], www.tvtsgidstein.de donnerstags 10.30 - 11.15 Uhr Beginn: 10.8.17 5 Vormittage 5 UE € 33,ermäßigt € 25,Poolnudeln können bei Bedarf für 5 € bei der Dozentin erworben werden P 43810 I Aroha® Noch nie gehört? Dann wird es höchste Zeit: Denn Aroha® ist ein ausdauerbetontes Training, bei dem große Muskelgruppen bei mittlerer Intensität über einen Zeitraum von 40-60 Minuten bewegt werden. Der Fitness-Sport ist inspiriert vom „Haka“, dem Kriegstanz der Maori, Elementen von Thai Chi und Kung Fu. „Sportmuffel“ haben ab jetzt keine Ausrede mehr, denn Aroha® ist ein effektiver und unkomplizierter Gesundheitskurs im ¾-Takt, der viel Spaß macht und an dem jede/r auch ohne Vorkenntnisse teilnehmen kann. Es festigt Gesäß, Oberschenkel und Bauch, führt zu innerer Ausgeglichenheit und baut Stress ab. Durch die ständig wechselnden, spannungsvollen und entspannenden Elemente werden verborgene Energien freigesetzt und der Seele ein Wohlbefinden bereitet. Aroha® ist ein optimaler gelenkschonen- 107 108 GESUNDHEIT UND FITNESS der Fett- und Kalorienkiller. Durch den Spaß und die Besonderheit von Aroha® werden die Teilnehmer/innen langfristig darin unterstützt, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu führen. Bitte mitbringen: Ein Getränk und ein Handtuch. Mindestteilnahme: 8 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Idstein Erich-Kästner-SchuleMusikraum mittwochs 18 - 19 Uhr Beginn: 8.2.17 10 Abende 13 UE € 64,- ermäßigt € 48,- P 43820 I AROHA® meets KAHA ® 75 Minuten Zeit für Entspannung, Dehnung, Mobilisation, Ausdauer, Achtsamkeitstraining und Körperwahrnehmung – eine ideale Kombination zum Abbau von Stress, Aufbau von Kondition und Entspannung. KAHA® bedeutet, aus der Sprache der neuseeländischen Ureinwohner übersetzt, „energiegeladen“ und ist ein wunderbar ruhiges und fließendes Programm, das Balsam für den Körper, den Geist und die Seele ist! Es fühlt sich an, wie auf Wolken zu tanzen und strengt dich nur so viel an, wie du möchtest. Wenn du ein Sportmuffel bist, Rückenprobleme hast, dich komplizierte Choreografien nerven oder du einfach etwas brauchst, um ein bisschen besser zu dir selbst zu finden und dem Gedankenkarussell eine AusZeit zu gönnen, dann ist KAHA® genau das richtige für dich! Beim KAHA® kannst du dich selbst in einer ganz tollen Art und Wei- amerikanischer Musik, bei der die Workouts se spüren und kannst einfach genießen! Al- in kleinen Choreographien versteckt sind. les kann, nichts muss, du kannst anfangen Diese Fitness-Tanz-Workouts wiederholen loszulassen und förmlich zu schweben oder sich immer wieder, sind leicht zu erlernen dich aber auch total erden und beruhigen. und machen einfach Spaß. Zumba® ist für Am Ende fühlt es sich einfach gut an und je jedermann/frau geeignet, kurbelt die Fettöfter man KAHA® macht, desto besser fühlt verbrennung an und steigert die Ausdauer. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, man sich dabei und danach . . . AROHA® - ein unkompliziertes, ausdauer- Getränk. betontes und gelenkschonendes Fitness- Mindestteilnahme: 8 Personen training im ¾ Takt, ist inspiriert von den Shirley Felizzola weichen und fließenden Bewegungen Geisenheim des Taiji, den kraftvollen Bewegungen des GrundschuleAula 18.30 - 19.30 Uhr maorischen „Haka“, die sich in an- und ent- mittwochs spannenden Elementen zu einer fließenden Beginn: 11.1.17 16 UE Choreografie im aeroben Bereich zusam- 12 Abende ermäßigt € 56,mensetzen und den sanften Cardioteil die- € 74,50 ser Stunde bestreitet. Die Trainingseinheit beenden wir mit einem kleinen Achtsamkeitstraining, sodass auch P 43840 T unser überbeanspruchter Kopf zur Ruhe Zumba® kommen kann. Der Kurs kann in bequemer Zumba® eignet sich hervorragend zur Sportkleidung besucht werden, wahlweise Fettverbrennung. Es ist ein effektives Fitness-Workout auf lateinamerikanische Mubarfuß oder in Sportschuhen. sik, eine Mischung von schweißtreibenden Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk. Bewegungen und leichten Schrittfolgen. Mindestteilnahme: 8 Personen Zumba® schafft eine partyähnliche AtmoAndrea Gies sphäre, in der man sich einfach von der MuNiedernhausen sik mitreißen lässt. Man muss nicht tanzen TheißtalschuleGymnastikraum können! Man trainiert die Ausdauer und Sporthalle montags 19.30 - 20.45 Uhr hat noch eine Menge Spaß dabei. Bitte mitbringen: Handtuch, Schuhe mit Beginn: 20.2.17 10 Abende 17 UE hellen Sohlen, bequeme Kleidung, Getränk. € 80,50 ermäßigt € 60,50 Mindestteilnahme: 8 Personen Anila Bele Taunusstein-Niederlibbach Dorfgemeinschaftshaus P 43830 R donnerstags 18.30 - 19.30 Uhr Zumba® Zumba® ist eine Form von Aerobic zu latein- Beginn: 9.2.17 10 Abende € 52,50 13 UE ermäßigt € 39,50 P 43850 T Zumba® Fitness Zumba® eignet sich hervorragend zur Fettverbrennung. Es ist ein effektives Fitness-Workout auf lateinamerikanische Musik, eine Mischung von schweißtreibenden Bewegungen und leichten Schrittfolgen. Zumba® schafft eine partyähnliche Atmosphäre, in der man sich einfach von der Musik mitreißen lässt. Man muss nicht tanzen können! Man trainiert die Ausdauer und hat noch eine Menge Spaß dabei. Bitte mitbringen: Handtuch, Schuhe mit hellen Sohlen, bequeme Kleidung, Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Vanessa Rösiger Taunusstein-Bleidenstadt Sport- und Jugendzentrum Raum 5 donnerstags 17 - 18 Uhr Beginn: 23.2.17 10 Abende 14 UE € 54,- ermäßigt € 40,50 P 43860 I Zumba® Gold Dieser Kurs richtet sich an Sporteinsteiger/ innen, Übergewichtige, Teilnehmer/innen mit Bewegungseinschränkungen und erfahrene Erwachsene. Dabei werden, wie im Zumba®-Fitness, lateinamerikanische Tanzelemente und lateinamerikanische Musik zu einem Fitness-Workout vereint. Auch in diesem Kurs steht der Spaß an der Bewegung zur Musik im Vordergrund. GESUNDHEIT UND FITNESS Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 10 Personen Anila Bele Idstein Feldbergschule Sporthalle montags 17.30 - 18.30 Uhr Beginn: 9.1.17 10 Abende 13 UE € 66,ermäßigt € 49,50 P 43870 I ZUMBA® Step Bringe kraftvolles Training für den Unterkörper auf ein neues Niveau mit Zumba® Step, dem neuesten Zumba® Programm. Straffe und stärke die Gesäßmuskulatur und die Beine mit einer der Schwerkraft trotzenden Mischung aus Zumba-Choreographie und Step-Aerobik. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 10 Personen Tatjana Hönscher Idstein Feldbergschule Sporthalle mittwochs 18.45 - 19.45 Uhr Beginn: 8.2.17 14 Abende 19 UE € 73,50 ermäßigt € 55,- P 43880 I ZUMBA® in den Sommerferien Zumba® setzt sich aus den verschiedensten Tanz- und Aerobic-Bewegungen aus Südamerika zusammen, die zu einer Choreografie kombiniert werden. Jetzt können sich Zumba®-Interessierte auch in den Sommerferien auf Zumba® freuen, denn Zumba® macht jede Menge Laune und die Kalorien verfliegen im Nu. Tänzerische Vorkenntnisse sind beim Zumba® nicht notwendig. Dieses Kursangebot stärkt Ihre Work-Life-Balance. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Anila Bele Idstein Max-Kirmsse-Schule Gymnastikhalle dienstags 18.10 - 19.10 Uhr Beginn: 4.7.17 4 Abende 5 UE € 31,50 keine Ermäßigung P 43890 I Drums® Alive Drums® Alive ist ein Cardio-Workout mit Beats für Fettverbrennung, Muskelaufbau, Kreislauf-Training und Brainfitness. Dabei verbindet Drums® Alive einfache, dynamische Bewegungen aus der Aerobic mit motivierendem Trommelrhythmus auf dem Pezziball zu fetziger Musik. Es fängt das Wesen von Bewegung und Rhythmus ein und führt durch viel Spaß zu effektiven Fitnessresultaten! Die Choreographien sind darauf ausgerichtet, sowohl die physische als auch die mentale Fitness zu steigern, Fett zu verbrennen, aber vor allen Dingen soll es Spaß bringen. Wer bei Drums Alive® mitmacht, fördert die Gesundheit auf vielen Ebenen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Tatjana Hönscher Idstein Ballettschule Samstag 18.2.17 15 - 16 Uhr 1 Nachmittag 1 UE € 8,50 keine Ermäßigung Die Bälle kosten ca. 10 Euro und können bei Bedarf durch die Kursleiterin besorgt werden. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie einen großen Fitnessball bereits besitzen und mitbringen möchten oder einen Ball erwerben oder leihen möchten. P 43900 I Drums® Alive Drums® Alive ist ein Cardio-Workout mit Beats für Fettverbrennung, Muskelaufbau, Kreislauf-Training und Brainfitness. Dabei verbindet Drums® Alive einfache, dynamische Bewegungen aus der Aerobic mit motivierendem Trommelrhythmus auf dem Pezziball zu fetziger Musik. Es fängt das Wesen von Bewegung und Rhythmus ein und führt durch viel Spaß zu effektiven Fitnessresultaten! Die Choreographien sind darauf ausgerichtet, sowohl die physische als auch die mentale Fitness zu steigern, Fett zu verbrennen, aber vor allen Dingen soll es Spaß bringen. Wer bei Drums Alive® mitmacht, fördert die Gesundheit auf vielen Ebenen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Tatjana Hönscher Idstein Feldbergschule dienstags Beginn: 21.2.17 14 Abende € 77,50 Sporthalle 17.45 - 18.45 Uhr 19 UE ermäßigt € 58,- P 43910 I Fit und Relax mit Smovey Smovey ist ein vielseitiges Breitensportgerät für jeden und jede Begebenheit. Sie lernen in diesem Kurs die Anwendung der Smoveys als Trainings- und Massagegerät kennen. Die positiven Effekte sind: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht und gute Laune. Ich werde Ihnen in dem Kurs einen Fitnessteil von 60 Min. und einen Entspannungsteil von 30 Min. anbieten. Für die Smovey fällt eine Leihgebühr von 5 € pro Treffen an, die am Ende des Kurses mit dem Kaufpreis (99,90 € / 119,90 €) verrechnet werden kann. Die Leihgebühr ist im Kurspreis enthalten. Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Fitnessmatte und Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Nicole Schäfer Idstein Kursort wird noch bekannt gegeben mittwochs 16 - 17.30 Uhr Beginn: 22.3.17 5 Nachmittage 10 UE € 64,ermäßigt € 54,inkl. Leihgebühr für Smovey in Höhe von 25,- € 109 110 GESUNDHEIT UND FITNESS P 43920 T Fit ein Leben lang – Seniorengymnastik nach GUT GUT = Gesund Und Trainiert Gesundheit und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter ist der Wunsch aller Menschen. Ein regelmäßiges Bewegungsprogramm verbessert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern steigert auch die Lust am Älterwerden. In diesem Kurs wird auf die Bedeutung von Sport und Funktionsgymnastik im Seniorenalter eingegangen. Kraft-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining sind die zentralen Pfeiler zum Erhalt der Alltagsfähigkeit. Entspannung rundet jede Stunde ab. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, großes und kleines Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 10 Personen Christa Porten Taunusstein-Bleidenstadt Sport- und Jugendzentrum Raum 5 dienstags 17 - 18 Uhr Beginn: 17.1.17 12 Nachmittage 16 UE € 49,50 keine Ermäßigung P 43930 T Ich beweg’ mich – Fitness-Mix für Junggebliebene/ Wirbelsäulengymnastik GUT = Gesund Und Trainiert Text siehe Kurs P 43920 T Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, großes und kleines Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 10 Personen Christa Porten Taunusstein-Bleidenstadt Sport- und Jugendzentrum Raum 5 dienstags 16 - 17 Uhr Beginn: 17.1.17 12 Nachmittage 16 UE € 49,50 keine Ermäßigung P 43940 T Ich beweg’ mich – Fitness-Mix für Junggebliebene Wirbelsäulengymnastik Gute Beweglichkeit, kombiniert mit einer guten Haltung, einem stabilen Rumpf und ausreichend Kraft, bringen uns leicht und weitestgehend beschwerdefrei durch den Alltag. Der bunte Mix an Übungen beinhaltet neben der Kräftigung der Rumpfmuskulatur vor allem auch die Mobilisierung der Wirbelsäule, Dehnungs- und Entspannungsübungen. Ein kurzweiliges Training mit viel Spaß für jung gebliebene Frauen und Männer. Ideal auch für Einsteiger/innen! Info-Telefon 06128 / 21 52 7. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte oder Decke, Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Erika Höner Taunusstein-Watzhahn Dorfgemeinschaftshaus donnerstags 9.30 - 10.30 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Vormittage 16 UE € 61,50 ermäßigt € 46,- P 43950 I NEU Fit und beweglich im Alter Seniorengymnastik Die Übungen basieren auf isometrischem Training in Einbeziehung der Selbstmassage diverser Reflexzonen. Darunter versteht man das Anspannen und Entspannen der Muskulatur ohne sportliche Bewegung (die sogenannte Manager-Gymnastik). Die Übungen sind einfach und leicht erlernbar und erfordern nur leichte körperliche Anstrengung. Sie schärfen das Gedächtnis und fördern die Zuwendung zum eigenen Körper. Sie sitzen bequem auf einem Stuhl oder stehen vor einer Stange zum Festhalten. Ihre Füße sollten Bodenkontakt haben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und flache Schuhe. Mindestteilnahme: 8 Personen Christel Straub Idstein Ballettschule mittwochs 10 - 11 Uhr Beginn: 15.2.17 10 Vormittage 13 UE € 63,ermäßigt € 47,- P 43960 T Bodyfitness Ganzkörpertraining mit Musik. Aerobic und Floorwork. Anmeldung bei der Kursleiterin unter Telefon 06128 / 21 18 3. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte. Mindestteilnahme: 8 Personen Heike Tripp Taunusstein-Bleidenstadt Sport- und Jugendzentrum Raum 5 donnerstags Beginn: 9.2.17 12 Vormittage € 61,50 10 - 11 Uhr 16 UE ermäßigt € 46,- P 43970 T Ausgleichsgymnastik Angeboten wird ein spezielles Training zur Verbesserung und gezielten Straffung der Problemzonen. Bitte mitbringen: Matte, Turnschuhe. Mindestteilnahme: 9 Personen Hannelore Scherer Bad Schwalbach Sportsclub mittwochs 19.30 - 20.30 Uhr Beginn: 8.2.17 12 Abende 16 UE € 66,ermäßigt € 49,50 P 43980 T Ausgleichsgymnastik Gymnastik für Jedermann/frau. Training aller Muskelpartien. Übungen mit und ohne Geräte. Bitte mitbringen: Gymnastik- oder Isomatte, bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 10 Personen Hannelore Scherer Bad Schwalbach Sportsclub donnerstags 10 - 10.45 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Vormittage 12 UE € 47,50 ermäßigt € 35,50 111 FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 Liebe Interessierte der Familien- und Seniorenakademie, wir freuen uns, Ihnen das Frühjahrsprogramm 2017 der Familienund Seniorenakademie Idstein (FSA) vorstellen zu können. Die FSA ist eine Kooperation der Stadt Idstein, der Hochschule Fresenius und der vhs Rheingau-Taunus e.V. mit dem Ziel, für die Bürger/innen aktuelle gesellschaftspolitische Themen zu beleuchten. Dazu konnten Referent/innen gewonnen werden, die ausgewiesene Expert/innen für ihr Thema sind und sich im Anschluss an die Vorträge auch Ihren Fragen stellen. Alle Angebote der FSA sind durch das Engagement der Stadt Idstein, der vhs und der Hochschule Fresenius gebührenfrei. Sie interessieren sich für die zukünftigen Angebote der FSA und möchten über diese informiert werden? Sie haben Wünsche zum Programm der FSA? Dann schicken Sie uns eine Mail unter [email protected]. Holger Lamm vhs Rheingau-Taunus e.V. Olaf Pütz Hochschule Fresenius Angelika Kunze Gerne beraten wir Sie telefonisch und nehmen Ihre Anmeldungen entgegen: vhs Rheingau-Taunus e.V., Geschäftsstelle Idstein Telefon 06126 / 51 33 6 AUF EINEN BLICK Die Familien- und Seniorenakademie der Stadt Idstein bietet Menschen in allen Lebensphasen Angebote für die persönliche Weiterentwicklung. FAMILIE n „Krankheiten in der Familie – Eine Herausforderung“ GESELLSCHAFT & LEBEN IN IDSTEIN n Idstein kocht – Griechische Küche n Idstein kocht – Argentinische Küche n Qualifizierung: „Mobile Gesundheits-Coaches“ für Migrant/innen und Flüchtlinge GESUNDHEIT n Achtsamkeit durch „Wertschätzende Kommunikation“ n Darmgesundheit - Tipps zur Stärkung Ihrer Mitte n Entspannung - Einfach mal eine Aus-Zeit nehmen n Kommunikation - In jedem Alter! Di 23.05.2017 19.30 - 21.00 Uhr Sa 18.03.2017 17.00 - 21.00 Uhr Sa 22.04.2017 17.00 - 21.00 Uhr Do 20.04.2017 18.00 - 20.15 Uhr insgesamt 9 Kursabende Mi 08.02.2017 Di 28.03.2017 Mi 03.05.2017 Mi 14.06.2017 Do 22.06.2017 19.30 - 21.00 Uhr 19.30 - 21.00 Uhr 19.00 - 21.00 Uhr 16.30 - 18.30 Uhr 16.30 - 18.30 Uhr WISSENSWERTES/SPEZIAL Claudia Liebold n „Wisibada Mortale - Drunterwelt“ Mi 26.04.2017 19.30 - 21.00 Uhr Autorenlesung mit Udo Luh n Abitur und Studium um jeden Preis? Außergewöhnliche Lebensläufe Di 21.06.2017 19.00 - 21.00 Uhr FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 112 FAMILIE GESELLSCHAFT & LEBEN IN IDSTEIN © Mallmann P 20840 I „Krankheiten in der Familie Eine Herausforderung“ In diesem praxisorientierten Vortrag wird anhand konkreter Beispiele der Zusammenhang von Kommunikationsmustern und Familienstrukturen mit psychischen und psychosomatischen Krankheiten aufgezeigt. Im zweiten Schwerpunkt des Abends wird dargestellt, wie den geschilderten Krankheiten durch fördernde Kommunikation und veränderte Familienstrukturen erfolgreich begegnet werden kann. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zum Gedankenaustausch und der Beantwortung von Fragen. Sven Hölzel Systemischer Lehrtherapeut Idstein Kulturbahnhof Dienstag 23.05.2017 19.30 - 21.00 Uhr 1 Abend KOCHT“ durch Sponsoren finanziert, professionell hergestellt werden. Für diese Veranstaltung fallen pro Teilnehmer Lebensmittelkosten von 12 € an. Bitte melden Sie sich an, denn wir können nur eine begrenzte Teilnehmerzahl (10-15 Personen) verköstigen. Idstein Limesschule, Eingang B1 Küche Griechische Küche Hiltrud Römer Samstag 18.03.2017 17.00 - 21.00 Uhr Argentinische Küche Fr. Ester Aires Romero Samstag 22.04.2017 17.00 - 21.00 Uhr jeweils 1 Abend gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie © Rido - Fotolia gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie P 44590 I und P 44600 I Idstein kocht Wir kochen für Sie - gemeinsam genießen und kommunizieren wir, denn nicht nur Liebe, sondern auch Freundschaft und Respekt können durch den Magen gehen. Mit dieser Idee möchten wir die Vielfalt der Nationen in unserer bunten Stadt Idstein fördern und die gelebte Internationalität und Integration in die Haushalte bringen. Wir beginnen am 18.3. mit der griechischen Küche. Danach lassen wir uns am 22.4. von der argentinischen Küche verzaubern. Schauen Sie mit uns in die Töpfe anderer Kulturen! Ab 17 Uhr wird für Sie gekocht, ab 18 Uhr findet die Verkostung statt. Die Speisekarte beinhaltet mindestens drei Gänge mit typischen Speisen des Landes. Die Abende werden fotografisch begleitet und mit den Rezepten online allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Kommen genügend Rezepte zusammen, soll daraus das Kochbuch „IDSTEIN FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 113 GESUNDHEIT ren, sollen kleine mobile Teams, „Gesundheits-Coaches“, gebildet werden. Die Qualifizierung richtet sich an einheimische Frauen, Migrantinnen mit guten Deutschkenntnissen, Flüchtlingshelferinnen und Patinnen. Ziel ist es, ausländische Mütter in kleinen Gruppen zu Hause oder in Treffpunkten zu beraten. Experten für Ernährung, psychosoziale Entwicklung des Kindes und Struktur der öffentlichen Gesundheitsförderung von Kindern schulen in der vhs in 9 Abendkursen à 2 Stunden die Teilnehmerinnen. Dabei entwickeln diese Anschauungsmaterialien in verschiedenen Sprachen (arabisch, persisch, deutsch, tigrinja), die ihnen bei der Vermittlung des Wissens helfen sollen. So können Schautafeln mit Piktogrammen oder kleine Handzettel zur Vertiefung des neu Erlernten entstehen. Später arbeiten die Teams selbstständig und legen je nach Bedarf ihre Schwerpunkte in den genannten Bereichen für die Treffen fest. Ziel ist es, die Mütter zu erreichen und sie als Multiplikatoren für eine gesunde Lebensführung der Familie zu gewinnen. Ute Schmidt, Heike Schröder und Stefanie Ruf Idstein Hochschule Fresenius, Neubau dienstags und donnerstags 18.00 - 20.15 Uhr 9 Abende, Beginn: 20.4.17 gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie P 20820 I Achtsamkeit durch „Wertschätzende Kommunikation“ „Wertschätzende Kommunikation“ ist die gute Basis für lebendige Beziehungen, im privaten wie auch im beruflichen Umfeld. In unserem Alltag fällt es nicht immer leicht, achtsam zu sein. Schwierigkeiten im Umgang miteinander führen oft zu Missverständnissen und einer angespannten Gesprächsatmosphäre. Die Grundlage einer gelingenden Kommunikation ist die Achtsamkeit mit der Sprache. Achtsam zu kommunizieren hilft uns dabei, eine offene Haltung, Verständnis und Klarheit einzunehmen und auch zu bewahren. Achtsamkeit wird auch die „Sprache des Herzens“ genannt. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit zum Austausch, wie „Wertschätzende Kommunikation“ gelingen kann. Gunn-Eva Uhl Kommunikationstrainerin & Coach Idstein Kulturbahnhof Mittwoch 08.02.2017 19.30 - 21.00 Uhr 1 Abend gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie Die vier Ohren der Wertschätzenden Kommunikation nach dem Modell der Gewaltfreiem Kommunikation von Marshall Rosenberg © Uhl © Photographee.eu - Fotolia P 42970 I Qualifizierung: „Mobile Gesundheits-Coaches“ für Migrant/innen und Flüchtlinge Viele Flüchtlinge oder Migranten wissen wenig über Prävention zum Erhalt und zur Verbesserung ihrer Gesundheit. Ihre Alltagserfahrungen der Heimat unterscheiden sich sehr vom Leben in Deutschland, vor allem in Fragen der Ernährung. Defizite der Gesundheitsvorsorge, speziell bei Kindern und deren psychosozialer Entwicklung, sollen in einer niederschwelligen Aufklärungsreihe den Müttern nähergebracht werden. Weil sprachliche und ethnische Barrieren die Aufklärung erschwe- FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 114 GESUNDHEIT nach Antibiotikaeinnahme gibt es? Was ist sinnvoll? Was nicht? Ziel des Vortrags ist es, Ihnen praktische Tipps, Hintergrundwissen, Informationen und Empfehlungen für ein gesundes Darmmilieu zu vermitteln – zur Stärkung Ihrer Mitte. Stefanie Kehr Gesundheitsberaterin, Diät- und Ernährungsberaterin Idstein Kulturbahnhof Dienstag 28.03.2017 19.30 - 21.00 Uhr 1 Abend © Floydine - Fotolia P 44400 I Darmgesundheit – Tipps zur Stärkung Ihrer Mitte Darmgesundheit - ein Thema mit großer Aktualität. Gesundheit und Lebensfreude hängen eng mit Ernährung und Pflege der Mikrobiota im Darm zusammen. Viele Studien weisen auf die Zusammenhänge zwischen körperlicher und geistiger Gesundheit und einem gesunden Darm hin. Von Allergien, Unverträglichkeiten bis Übergewicht finden sich heute ganz neue Möglichkeiten, mit einer geeigneten Ernährung, Phytotherapie, Naturheilkunde und Symbioselenkung die eigene Mitte zu stärken. Was kann ich tun? Welche Alternativen gibt es? Welche Möglichkeiten mit Pre- und Probiotika nach Erkrankungen oder © kei907 - Fotolia gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie P 43590 I Entspannung – Einfach mal eine Aus-Zeit nehmen Wie finden Sie kleine Aus-Zeiten im Alltag und können diese für sich nutzen? Nicht jede Entspannungstechnik entspannt automatisch – nicht alle Menschen sind Yoga-affin oder Leseratten. Entspannung lernen heißt zum einen, verstehen zu lernen, welche verschiedenen Entspannungstechniken es gibt, und zum anderen, welche dieser Techniken zu Ihnen passt. In diesem Sinne werden Techniken vorgestellt, ausprobiert und deren individuelle Passung reflektiert. Zentrale Fragen des Abends sind: „Wie schaffe ich es, geeignete Techniken in meinen Alltag zu integrieren?“ „Welche Wege gibt es für mich, achtsam mir selbst gegenüber zu sein?“ „Woher weiß ich (spüre ich), welche Aus-Zeit zu mir passt?“ Die Referentin Birgit Döringer geht davon aus, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Entspannungs- und Selbst- managementtechniken zusammenzubringen. Eine Aus-Zeit muss nicht immer ein autogenes Training oder eine Fahrradtour sein – lassen Sie sich auf Impulse zur Wahrnehmung und Gestaltung von kleinen Aus-Zeiten ein. Der Abend wird abwechslungsreich, Sie erhalten Theorie und Praxis rund um passive und aktive Entspannungstechniken und erste Grundüberlegungen, welche Technik am besten zu Ihnen passen könnte. Birgit Döringer Diplom-Ergotherapeutin (FH) Idstein Kulturbahnhof Mittwoch 03.05.2017 19.00 - 21.00 Uhr 1 Abend gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 115 © Andrea Honekamp P 20705 I Kommunikation – In jedem Alter „Von allen Lebenskompetenzen, die uns zur Verfügung stehen, ist Kommunikation wohl die mächtigste.“ Bret Morrison (1912-1978) Im Rahmen der Idsteiner Familien- und Seniorenakademie bieten wir an zwei Terminen gemeinsam mit unseren Studierenden Workshops an der Hochschule Fresenius an. „Kommunikation - in jedem Alter“ lautet unser Motto für das Sommersemester 2017. Pro Termin werden zwei Workshops angeboten, in denen es um zwischenmenschliche und auch körperliche Aspekte der Kommunikation geht. 14.06.2017 Akteure in der Kommunikation: Sender und Empfänger Workshop I „Zuhören“ Laut der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung hängt 40 % der gelingenden Kommunikation vom Zuhörer ab. Grund genug also, mal genauer darauf zu schauen, wie man sich, z.B. durch „aktives Zuhören“ (nach Rogers), bemühen kann zu verstehen. „Wie wird man ein besserer Zuhörer?“ Workshop II „Kommunikation gegen Isolation“ Ein gutes Gespräch kann unser Wohlbefinden steigern und unser Denken anregen. Kommunizieren sichert auch die Teilhabe am sozialen Leben und die Mitbestimmung bei eigenen Belangen. Ein Mangel an Kommunikation kann sich auf viele Aspekte im Leben einer Person negativ auswirken. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kommunikation auch bei körperlicher Einschränkung und räumlicher Distanz aufrechtzuerhalten. Lernen Sie u.a., wie man das Programm Skype nutzt. 22.06.2017 Die „körperliche Seite“ der Kommunikation Workshop I „Verständlichkeit“ Zwei Aspekte, die die Verständlichkeit und das Verstehen im Alter beeinflussen können, können das Nachlassen der Artikulationsgenauigkeit (z.B. durch Veränderungen des Kiefergelenks) und die Verschlechterung des Gehörs sein. Welche Kommunikationsstrategien können gezielt eingesetzt werden, um gehört zu werden und Gehör zu finden? Was hält die Artikulationsorgane geschmeidig? Workshop II „Stimme“ Die Stimme trägt die Worte von einem Menschen zum anderen. Mit dem Alter verändert sich auch die Stimme. Ziel ist, dass Veränderungen in der Stimmfunktion möglichst wenig zu Einschränkungen in der Alltagskommunikation führen. Es kann hilfreich sein, Einflussfaktoren, wie z.B. Medikamente, und Möglichkeiten des Stimmtrainings, wie z.B. Summübungen (nach Spieß), zu kennen. Das Summen wollen wir aktiv ausprobieren. . . . Wir freuen uns auf Sie! Studierende der Hochschule Fresenius Idstein Termine: Mittwoch 14.06.2017 und Donnerstag 22.06.2017 jeweils 16.30 Uhr - 18.30 Uhr Hochschule Fresenius, Neubau Haus B 2 Abende gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie 116 FRÜHJAHRSPROGRAMM 2017 WISSENSWERTES/SPEZIAL Idstein Kulturbahnhof Mittwoch 26.04.2017 19.30 - 21.00 Uhr 1 Abend © Faithie Photography - Fotolia gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie Die Autorenlesung Der gebürtige Wiesbadener Autor erzählt über die Entstehung der Geschichte, liest Passagen aus seinem Roman und lässt sein Publikum eintauchen in die düstere Atmosphäre des Salzbachkanals tief unter Wiesbadens Prachtmeile, visuell untermalt von schaurig schönen Bildimpressionen der letzten Führung durch den Kanal im September 2016. © bluedesign - Fotolia P 55090 I Udo Luh liest aus seinem neuen Buch „Wisibada Mortale Drunterwelt“ Der neue Roman von Udo Luh ein erfrischend humorvoller Wiesbaden-Krimi Die quirlige und leicht chaotische Frederieke erfährt am Sterbebett eines alten Ganoven von einem dunklen Geheimnis – verborgen tief drunten in den Gewölben des Wiesbadener Salzbachkanals. Ausgestattet mit unbändiger Neugier und ebensolcher Willenskraft begibt sie sich auf eine gewagte Suche nach der Wahrheit, die sie kreuz und quer durch die Wiesbadener Ober- und Unterwelt führt. Dabei gerät sie unversehens, und nicht ganz unschuldig, in kriminelle und höchst ungesunde Ränkespiele. Dabei hatte sie so auf eine Aus-Zeit gehofft! „Wisibada Mortale - Drunterwelt“ ist eine spannende und witzig gestrickte Geschichte vor der beschaulichen Kulisse der Landeshauptstadt Wiesbaden, hinter der es drunter und drüber geht. Über QRCodes und GPS-Koordinaten im Text können die Krimifans die Schauplätze der Geschichte erkunden. STADT IDSTEIN Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. P 10300 I Abitur und Studium um jeden Preis? Außergewöhnliche Lebensläufe In der Reihe „Abitur und Studium um jeden Preis“ geht es diesmal um außergewöhnliche Lebensläufe. Hier wird der Fokus auf die Biografien gelegt. Ist bunt und vielfältig besser als grau und eintönig? Ist der klassische geradlinige Weg – Abitur, Studium/Ausbildung, danach ein Berufseinstieg und ein gewählter Beruf bis zum Rentenalter – in der heutigen Zeit überhaupt noch Realität? Auch mit einem gebrochenen Lebenslauf kann ein Leben gelingen. Lassen Sie sich überraschen, was in der heutigen Zeit alles möglich ist! An diesem Abend werden Sie vieles über gelingendes Scheitern erfahren. Idstein Kulturbahnhof Mittwoch 21.06.2017 19.30 - 21.00 Uhr 1 Abend gebührenfrei, ein Angebot der Familien- und Seniorenakademie 117 FRÜHJAHR 2017 FAMILIE Andrea Stephan Dipl.-Pädagogin Programm der Erziehungsinitiative Bad Schwalbach – Frühjahr 2017: P 10270 I Vortrag: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Di07.03.2017 17.30 - 19.30 Uhr Bad Schwalbach, Wiedbachschule, Aula P 10290 I Workshop: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Kindergartenalter (1-6 Jahre) Di 18.04.2017 15.00 - 17.30 Uhr Bad Schwalbach, Kita Spatzennest © Ingo Bartussek - Fotolia P 10280 I Workshop: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Grundschulalter (6-10 Jahre) Mi 14.06.2017 15.00 - 17.15 Uhr Bad Schwalbach, Wiedbachschule, Aula P 10270 I Vortrag: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Erschöpft, überfordert, ausgebrannt. Wir Eltern befinden uns in einem Spagat zwischen verschiedenen Anforderungen: Mutter, Vater, Partnerschaft, „Privatlehrer/in“ des Kindes, Betreuer/ in der eigenen Eltern und Beruf. Jeder weitere Tropfen kann das Fass zum Überlaufen bringen. Aus Kraftlosigkeit werden wir ungeduldig, neigen zum Schreien und zeigen ablehnende Verhaltensweisen. Kinder reagieren auf unsere ausgelebten Stressprobleme. Sie fühlen sich ungeliebt, nicht wertgeschätzt und zeigen dementsprechende Reaktionen, die wir durch Erziehung verhindern wollen, aber in unserer Anspannung unbewusst verstärken: Geschwisterstreit, Schlaflosigkeit, Verweigerungen, Provokationen sowie mangelnde Kooperation. Nur der Erwachsene kann diesen Kreislauf unterbrechen. Haben wir uns schon einmal nach der „Machbarkeit“ dieser Mehrfachbelastung gefragt? Ist wirklich alles möglich und miteinander vereinbar? Setzen wir Prioritäten? Achten wir uns selbst und gehen liebevoll mit uns um? Allgemeingültige Lösungen sind sicherlich schwer zu finden. Aber wie können wir dieser täglich „zermalmenden Mühle“ entkommen, um wieder fit und voller Lebensfreude uns selbst und unseren Aufgaben gerecht zu werden? Der Vortrag steht am Anfang zweier nachfolgender Workshops, in denen unter Begleitung der Referentin individuelle Lösungen erarbeitet werden können. Der erste Teil richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter mit entwicklungstypischen Konflikten wie Schlafstörungen, Geschwisterstreit, heftige Wutanfälle. Im zweiten Teil werden Situationen mit Kindern im Grundschulalter behandelt, die ebenso mit starken Gefühlen behaftet sein können wie Streit bei den Hausaufgaben, beim Aufräumen, dem Zuspätkommen. Indi- viduelle schwierige Situationen mit Kindern werden berücksichtigt und können bei dieser Gelegenheit bearbeitet werden. P 10290 I Workshop: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Kindergartenalter (1-6 Jahre) Nach dem einführenden Vortrag vom 7.3.17 folgt dieser erste Workshop, in dem unter Begleitung der Referentin individuelle Lösungen erarbeitet werden können. Dieser erste Teil richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter mit entwicklungstypischen Konflikten wie Schlafstörungen, Geschwisterstreit, heftige Wutanfälle. In einem weiteren Teil am 14.6.2017 werden Situationen mit Kindern im Grundschulalter behandelt, die ebenso mit starken Gefühlen behaftet sein können wie Streit bei den Hausaufgaben, beim Aufräumen, dem Zuspätkommen. Individuelle schwierige Situationen mit Kindern werden berücksichtigt und können bei dieser Gelegenheit bearbeitet werden. P 10280 I Workshop: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern von Kindern im Grundschulalter (6-10 Jahre) Nach dem einführenden Vortrag vom 7.3.17 folgt dieser zweite Workshop, in dem unter Begleitung der Referentin individuelle Lösungen erarbeitet werden können. Es werden Situationen mit Kindern im Grundschulalter behandelt, die ebenso mit starken Gefühlen behaftet sein können wie Streit bei den Hausaufgaben, beim Aufräumen, dem Zuspätkommen. Individuelle schwierige Situationen mit Kindern werden berücksichtigt und können bei dieser Gelegenheit bearbeitet werden. 118 GESUNDHEIT UND FITNESS P 43990 I Ich beweg’ mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen. Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten, ideal auch für Einsteiger/innen. Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Sportbekleidung, feste Turnschuhe. Mindestteilnahme: 10 Personen Alexandra Pensky Niedernhausen Autalhalle donnerstags 19 - 20 Uhr Beginn: 9.2.17 12 Abende 16 UE € 66,50 ermäßigt € 50,- P 44000 I Fitnesstraining für Frauen Sie trainieren Ihren Körper ganzheitlich mit dem Ziel, Ihre Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Ihr persönliches Wohlbefinden zu verbessern. Neben ausgewählten Kräftigungsübungen stehen auch Stretching, Konditionstraining und Ausdauertraining mit Musik, Dehnungs- und Lockerungsübungen auf dem Plan. Ein abwechslungsreiches Training ist durch eine Vielfalt von Übungen garantiert, bei denen besonderer Wert auf einen sanften und gelenkscho- nenden Bewegungsablauf gelegt wird. Bitte mitbringen: Sportsachen, Gymnastikschuhe. Mindestteilnahme: 10 Personen Herbert Schüffl Hünstetten-Wallrabenstein Dorfgemeinschaftshaus dienstags 10 - 11 Uhr Beginn: 7.2.17 10 Vormittage 13 UE € 52,ermäßigt € 39,- P 44010 I Fitnesstraining für Frauen Text siehe Kurs P 44000 I Bitte mitbringen: Sportsachen, Gymnastikschuhe. Mindestteilnahme: 10 Personen Herbert Schüffl Hünstetten-Wallrabenstein Dorfgemeinschaftshaus dienstags 9.45 - 10.45 Uhr Beginn: 2.5.17 8 Vormittage 12 UE € 43,50 ermäßigt € 32,50 P 44020 I Fit durch den Sommer Das funktionelle Ganzkörpertraining für alle, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Im Zentrum des Kurses stehen Bauch, Rücken, Hüfte, Beine, Po sowie die Körpermitte. Es werden gelenkschonende Körperübungen mit Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit kombiniert. So wird der Körper Schritt für Schritt gekräftigt, Stretchingübungen fördern die Beweglich- keit im Alltag. Entspannungs- und Atemübungen runden den Kursinhalt ab. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Getränk und großes Handtuch. Mindestteilnahme: 8 Personen Martin Fabjancic und Dr. Silke Gundermann Idstein Erich-Kästner Schule Musikraum dienstags 18.30 - 19.30 Uhr Beginn: 14.2.17 6 Abende 16 UE € 73,50 ermäßigt € 55,- P 44030 R Rückenfit Mangelnde oder einseitige Bewegungen wirken sich negativ auf die Rückenmuskulatur aus. Die Folge sind Rückenschmerzen und Muskelverspannungen. Dieser Kurs hilft, die Muskulatur zu mobilisieren, zu kräftigen und insgesamt die Wirbelsäule zu stabilisieren. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern. Dieser Kurs fördert Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe, Gymnastikmatte und rotes TheraBand. Mindestteilnahme: 8 Personen Stefanie Zimpelmann Eltville Hebammenpraxis Erdgeschoss KiEZ GbR montags 17.30 - 18.30 Uhr Beginn: 13.2.17 15 Abende 20 UE € 112,50 ermäßigt € 84,50 P 44040 R Ich beweg’ mich – Rückenfit Mangelnde oder einseitige Bewegungen wirken sich negativ auf die Rückenmuskulatur aus. Die Folge sind Rückenschmerzen und Muskelverspannungen. Dieser Kurs hilft, die Muskulatur zu mobilisieren, zu kräftigen und insgesamt die Wirbelsäule zu stabilisieren. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern. Dieser Kurs fördert Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe, Gymnastikmatte und rotes TheraBand. Mindestteilnahme: 8 Personen Stefanie Zimpelmann Eltville Hebammenpraxis Erdgeschoss KiEZ GbR montags 18.30 - 19.30 Uhr Beginn: 13.2.17 15 Abende 20 UE € 112,50 ermäßigt € 84,50 P 44050 R Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Ganzheitliche Rückenschule Mangelnde oder einseitige Bewegungen wirken sich negativ auf die Rückenmuskulatur aus. Die Folge sind Rückenschmerzen und Muskelverspannungen. Dieser Kurs hilft, die Muskulatur zu mobilisieren, zu kräftigen und insgesamt die Wirbelsäule zu stabilisieren. So können Sie Rückenschmerzen GESUNDHEIT UND FITNESS vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern. Auch männliche Teilnehmer sind in unserem Kurs herzlich willkommen. Dieser Kurs fördert Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe, Gymnastikmatte und rotes TheraBand. Mindestteilnahme: 8 Personen Stephanie Boberg Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula mittwochs 17 - 18 Uhr Beginn: 8.2.17 10 Abende 13 UE € 72,50 ermäßigt € 54,50 P 44060 R Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Ganzheitliche Rückenschule Mangelnde oder einseitige Bewegungen wirken sich negativ auf die Rückenmuskulatur aus. Die Folge sind Rückenschmerzen und Muskelverspannungen. Dieser Kurs hilft, die Muskulatur zu mobilisieren, zu kräftigen und insgesamt die Wirbelsäule zu stabilisieren. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern. Auch männliche Teilnehmer sind in unserem Kurs herzlich willkommen. Dieser Kurs fördert Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe, Gymnastikmatte und rotes TheraBand. Mindestteilnahme: 8 Personen Stephanie Boberg Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Aula mittwochs 18 - 19 Uhr Beginn: 8.2.17 10 Abende 13 UE € 72,50 ermäßigt € 54,50 P 44070 T Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Ganzheitliche Rückenschule Ein starker, beweglicher Rücken, frei von Schmerzen und Verspannungen, das wünschen wir uns alle. Ein modernes Rückenprogramm beinhaltet ein gezieltes Kräftigungs-, Koordinations- und Stabilisationstraining. Dabei werden die Bewegungen alltagsnah und somit auch funktionell durchgeführt. Muskelschwächen des Bewegungsapparates, die über viele Jahre hinweg durch einseitige Belastung und/oder fehlende Beanspruchung zustande gekommen sind, auszugleichen und insbesondere die Rücken-, Bauch- und Oberschenkelmuskulatur zu mobilisieren, ist unser Ziel. Deshalb der Blickwinkel vor allem auch auf die Faszien (Bindegewebe), welche auf jeden Fall bewusst mittrainiert werden sollen. Jede Übungsstunde wird mit einer Entspannungsphase abgerundet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, großes und kleines Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 10 Personen Christa Porten Taunusstein-Bleidenstadt Sport- und Jugendzentrum Raum 6 DIESE KURSE SIND GEPLANT: Geschäftsstelle IDSTEIN P 43990 I Ich beweg’ mich – Fit im Alltag Geschäftsstelle TAUNUSSTEIN P 43930 T Ich beweg’ mich – Fitness-Mix für Junggebliebene/ Wirbelsäulengymnastik P 44070 T Rückhalt – die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Gesunder Rücken durch gesunde Faszien P 44080 T Ich beweg’ mich – Rückenfit Gesunder Rücken durch gesunde Faszien P 44090 T Ich beweg’ mich – Rückenfit Gesunder Rücken durch gesunde Faszien Geschäftsstelle OESTRICH-WINKEL P 44040 T Ich beweg’ mich – Rückenfit Seite 118 110 119 120 120 118 119 120 GESUNDHEIT UND FITNESS mittwochs Beginn: 18.1.17 12 Abende € 49,50 17.45 - 18.45 Uhr 16 UE ermäßigt € 37,- P 44080 T Ich beweg’ mich – Rückenfit Gesunder Rücken durch gesunde Faszien Text siehe Kurs P 44070 T Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, großes und kleines Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 10 Personen Christa Porten Taunusstein-Bleidenstadt Sport- und Jugendzentrum Raum 5 donnerstags 19 - 20 Uhr Beginn: 19.1.17 12 Abende 16 UE € 49,50 ermäßigt € 37,- P 44090 T Ich beweg’ mich – Rückenfit Gesunder Rücken durch gesunde Faszien Text siehe Kurs P 44070 T Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, großes und kleines Handtuch, Getränk. Mindestteilnahme: 10 Personen Christa Porten Taunusstein-Bleidenstadt Sport- und Jugendzentrum Raum 5 donnerstags 20 - 21 Uhr Beginn: 19.1.17 12 Abende 16 UE € 49,50 ermäßigt € 37,- P 44110 I Rückengymnastik Die funktionelle Rückengymnastik zielt auf die Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Stütz- und Bewegungsapparates und bietet somit einen Ausgleich für einen den Rücken strapazierenden Alltag. Jeder Kurstag beinhaltet folgende Bestandteile: ‒‒ Aufwärmen mit Musik ‒‒ Allgemeine Mobilisation ‒‒ Dehnungsübungen ‒‒ Kräftigungsübungen ‒‒ Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch. Mindestteilnahme: 10 Personen Cornelia Kleinknecht Idstein-Wörsdorf Dorfgemeinschaftshaus montags 9 - 10 Uhr Beginn: 6.2.17 10 Vormittage 14 UE € 63,50 ermäßigt € 47,50 P 44120 I Rückengymnastik Text siehe Kurs P 44110 I Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch. Mindestteilnahme: 10 Personen Cornelia Kleinknecht Niedernhausen-Königshofen Alte Schule montags 18.30 - 19.30 Uhr Beginn: 6.2.17 10 Abende 14 UE € 63,50 ermäßigt € 47,50 P 44130 I Rückengymnastik Text siehe Kurs P 44110 I Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch. Mindestteilnahme: 10 Personen Cornelia Kleinknecht Niedernhausen-Königshofen Alte Schule mittwochs 18.30 - 19.30 Uhr Beginn: 8.2.17 10 Abende 14 UE € 63,50 ermäßigt € 47,50 P 44140 I Rückengymnastik Text siehe Kurs P 44110 I Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch. Mindestteilnahme: 10 Personen Cornelia Kleinknecht Niedernhausen-Königshofen Alte Schule mittwochs 19.30 - 20.30 Uhr Beginn: 8.2.17 10 Abende 14 UE € 63,50 ermäßigt € 47,50 P 44150 I Rückengymnastik Text siehe Kurs P 44110 I Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch. Mindestteilnahme: 10 Personen Cornelia Kleinknecht Idstein-Walsdorf Dorfgemeinschaftshaus freitags 17.30 - 18.30 Uhr Beginn: 10.2.17 10 Abende 14 UE € 63,50 ermäßigt € 47,50 P 44160 I Kinesiologischer Tapekurs für Jedermann/-frau Die Methode des kinesiologischen Tapings wurde in den 70er Jahren von dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase erfunden. Kase suchte ursprünglich eine Methode, um Schmerzen des Bewegungsapparates ohne Medikamente zu lindern. Inzwischen ist die Methode des Kinesiologischen Tapings längst auf der ganzen Welt etabliert und aus dem Leistungssport sowie der physiotherapeutischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Mit dieser Methode soll es nicht nur möglich sein, akute Verletzungen ergänzend zu therapieren, sondern auch präventiv vor solchen zu schützen. So existieren beispielsweise folgende Tapetechniken: ‒‒ Prävention von Nackenund Rückenbeschwerden ‒‒ Stabilisation der Schulter ‒‒ Stabilisation der Kniescheibe ‒‒ Stabilisation des Sprunggelenkes ‒‒ Prävention von Menstruationsbeschwerden ‒‒ Prävention von Überlastung des Ellenbogens (Tennisellenbogen) ‒‒ Prävention von geschwollenen Beinen (ausschl. bei Schwäche der Venen) ‒‒ Prävention von Muskelkater. Zudem besteht die Möglichkeit, auf die Wünsche der Teilnehmer/innen einzugehen. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmer/innen präventive Anlagetechniken zu vermitteln. Anatomische Vorkenntnisse GESUNDHEIT UND FITNESS sind nicht nötig. Zu beachten ist, dass diese Technik ausschließlich im privaten präventiven Bereich Verwendung finden sollte. Bei akuten Beschwerden muss zwingend Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker gehalten werden. Mindestteilnahme: 8 Personen Pascal Wölfle Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 25.3.17 10 - 16.30 Uhr 1 Tag 8 UE € 62,keine Ermäßigung inkl. Kosten für Tapes € 27,- P 44170 T Pekiti-Tirsia Kali Philippinische Kampfkunst für Teilnehmer/ innen ab 16 Jahren. Pekiti-Tirsia Kali ist ein Jahrhunderte altes, bewährtes Kampfsystem mit immer wiederkehrenden Handlungsmustern, auf die man sich auch im Ernstfall verlassen kann. Zumal die Ausbildung im Pekiti-Tirsia mit den Übungswaffen Stock und Messer beginnt und die gleichen Bewegungsabläufe auch mit Gegenständen wie Schlüsselbund, Kugelschreiber, Handy etc. effektiv zur persönlichen Selbstverteidigung genutzt werden können. So hat man in einer realen Situation einen erheblichen Vorteil und kann sich auch als „körperlich Schwächerer“ durchsetzen. Nicht zuletzt ist Pekiti-Tirsia unter sportlichen Gesichtspunkten eine echte Herausforderung, das Training ist individuell fordernd und umfasst alle sportlichen Grundelemente wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination und Reaktionsfähigkeit. Vor allem aber vermittelt das Training Freude an der Bewegung. Die Teilnehmer/innen der Trainingsgruppe unterstützen sich gegenseitig, immer nach dem Prinzip, den Partner zu trainieren und nicht zu bekämpfen. Fortschritte sind so sehr schnell zu beobachten. Das Training leitet Bert Gemmerich, ehemaliger Polizeibeamter, erfahrener Selbstverteidigungstrainer und Master Instruktor in dieser Kampfkunst. Kursort: Victor-Gläser-Dojo, Konrad-Adenauer-Straße 9b, Einfahrt neben der Firma Dienst. Bitte mitbringen: Leichte Hose, T-Shirt oder Pulli, sowie Flipflops o.ä. Es wird barfuß oder mit Socken auf Judomatten trainiert. Mindestteilnahme: 10 Personen Bert Gemmerich Taunusstein-Bleidenstadt Victor-Gläser-Dojo samstags 10 - 12 Uhr Beginn: 11.2.17 4 Vormittage 8 UE € 31,50 ermäßigt € 23,50 P 44180 I Selbstverteidigung: Selbstbewusst und stark durch den Tag Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen (18 - 70 Jahre) In diesem Workshop werden Selbstbehauptung und Selbstverteidigung trainiert und Situationen durchgespielt, die viele Frauen im Alltag erleben. Frauen und jugendliche Mädchen können in diesem Kurs lernen, in Belästigungssituationen energisch aufzutreten und sich zu wehren. Mit speziellen Selbstbehauptungsübungen, einfachen und Nachhinein mit wenig Aufwand kleine erholsame Aus-Zeiten im Alltag zu schaffen. Bitte mitbringen: Yogamatte o.ä., Wolldecke, bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 6 Personen Miriam Wiedmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Freitag 17.3.17 18 - 19.30 Uhr 1 Abend 2 UE € 25,keine Ermäßigung effektiven Techniken (z.B. Handgelenkbefreiung), Stimmtraining, Reaktions- und Wahrnehmungsübungen sowie Gesprächen über potenzielle Gefahrensituationen wird das Selbstvertrauen in die eigene Verteidigungsfähigkeit gestärkt und Gegenwehr ermöglicht. Mit Spiel, Spaß und Konzentration sowie Powertraining erfahren Sie, welche Kraft und Potenziale Sie entfalten können. Dabei liegt der Schwerpunkt des Kurses auf der Prävention und Deeskalation. Körperliche Fitness ist keine Voraussetzung. Bitte mitbringen: Turnschuhe oder AntiRutschsocken und Verpflegung. Mindestteilnahme: 12 Personen Bettina Kukas Niedernhausen Theißtalschule Gymnastikraum Sporthalle Samstag 6.5.17 10 - 16 Uhr 1 Tag 8 UE € 51,keine Ermäßigung Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn an P 44230 I NEU Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ Text siehe Kurs P 44220 I Bitte mitbringen: Yogamatte o.ä., Wolldecke, bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 6 Personen Miriam Wiedmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Freitag 21.4.17 18 - 19.30 Uhr 1 Abend 2 UE € 25,keine Ermäßigung P 44220 I NEU Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ Ein Abend zu zweit -ob mit Partner oder der besten Freundin. Wir werden uns mit dem Thema Rücken aus westlicher und östlicher Sicht beschäftigen. Sie erfahren mehr über die Hintergründe dieser japanischen Methode. In dem Kurs führe ich Sie praxis-und erlebnisnah durch kleine Behandlungsfolgen, die Sie selbst in der Familie und dem Freundeskreis anwenden können. Die Mitnahmeübungen helfen Ihnen, auch im P 44240 I NEU Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ Text siehe Kurs P 44220 I Bitte mitbringen: Yogamatte o.ä., Wolldecke, bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 6 Personen Miriam Wiedmann Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Freitag 19.5.17 18 - 19.30 Uhr 1 Abend 2 UE € 25,keine Ermäßigung 121 122 GESUNDHEIT UND FITNESS P 44250 R Amtlicher Sportbootführerschein Binnen Dieser SFB-Binnen wird für alle Sportboote benötigt, die mit einem Motor von mehr als 15 PS (das ist, als hätte Ihr Auto 15 PS) ausgerüstet sind. Achtung: Auf dem Rhein ist der Schein weiterhin ab 5 PS vorgeschrieben! Dieser Schein heißt „Binnen“, weil er im Binnenbereich gültig ist. Sie dürfen damit nicht an der Küste fahren. In diesem Kurs wird nicht nur alles, was zur amtlichen Prüfung benötigt wird, behandelt. Es gibt auch viele weitere Tipps. Betonnung, Lichterführung, Schallsignale, Gesetzeskunde, Sicherheit, Wetter, Knoten, Motorenkunde sind Bestandteile des Kurses. Die Motorbootpraxis wird auf dem Rhein gefahren. Dort lernen Sie, eigenständig mit dem Boot umzugehen. Im Praxispreis sind alle Praxisstunden enthalten. Auch wenn Sie mal etwas mehr brauchen. Wollen Sie auch an der Küste fahren, sollten Sie mit dem Sportbootführerschein See beginnen. Sie ersparen sich dann einmal Praxiskosten. Die Prüfung findet am 19.3.17 statt. Mindestteilnahme: 10 Personen Jochen Kotschwar Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B donnerstags 18 - 20.30 Uhr Beginn: 16.2.17 3 Abende 10 UE € 66,keine Ermäßigung Zusätzliche Gebühren für Material und Praxis in Höhe von € 104,60 sowie die Prüfungsgebühr in Höhe von € 95,- sind beim Dozenten zu entrichten. Bei Buchung von See- und Binnenführerschein wird ein Nachlass von € 100,- gewährt. P 44260 R Amtlicher Sportbootführerschein See Dieser SBF wird für alle Sportboote benötigt, die mit einem Motor von mehr als 15 PS (das ist, als hätte Ihr Auto nur 15 PS) ausgerüstet sind. Dieser Schein heißt „See“ bzw. „Küste“, weil er im Küstenbereich gültig ist. Sie dürfen damit nicht im Binnenbereich fahren. In diesem Kurs wird nicht nur alles, was zur amtlichen Prüfung benötigt wird, behandelt. Es gibt auch viele weitere Tipps. Betonnung, Lichterführung, Leuchtfeuer, Schallsignale, Gesetzeskunde, Sicherheit, Wetter, Knoten, Motorenkunde und natürlich die Navigation sind Bestandteile des Kurses. Die Motorbootpraxis wird auf dem Rhein gefahren. Dort lernen Sie, eigenständig mit dem Boot umzugehen. Im Praxispreis sind alle Praxisstunden enthalten. Auch wenn Sie mal etwas mehr brauchen. Die Prüfung findet am 12.2.17 statt. Mindestteilnahme: 10 Personen Jochen Kotschwar Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B donnerstags 18 - 21.30 Uhr Beginn: 19.1.17 4 Abende 19 UE € 66,keine Ermäßigung Zusätzliche Gebühren für Material und Praxis in Höhe von € 115,- sowie die Prüfungsgebühr in Höhe von € 95,- sind beim Dozenten zu entrichten. Bei Buchung von See-und Binnenführerschein wird ein Nachlass von€ 100,- gewährt. P 44270 R Feng Shui Workshop Wörtlich bedeutet Feng Shui „Wind und Wasser“ und ist die alte chinesische Praxis der Positionierung von Objekten und Gebäuden in Harmonie mit der Natur, um Glück zu gewährleisten. Oft als Geomantie bezeichnet, fand Feng Shui seinen chinesischen Ursprung in dem Respekt für die Umwelt sowie der Überzeugung, dass kosmologische Einflüsse stark unser Leben beeinflussen können.Man kann durch Berechnungen und Farbgestaltungen die Wohnräume und Gärten in Einklang bringen und ein wohltuendes Ergebnis erzielen. Sie können durch Feng Shui in Ihrem Haus eine ausgewogene Atmosphäre schaffen. Erfahren Sie, wie Sie Stress-Energien in Frieden, Harmonie und Glück verwandeln können und Feng Shui in Ihrem Alltag anwenden können. Dieser Workshop vermittelt Ihnen praktisches Wissen, welches Sie sofort umsetzen können. Bringen Sie dazu Kopie Ihrer Grundrisse und Pläne sowie Bilder mit, die wir bearbeiten können. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken und zu essen. Mindestteilnahme: 6 Personen Nicole Tjarks Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B Samstag 11.3.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 9 UE € 50,keine Ermäßigung P 44280 R Feng Shui Praxisworkshop – Grundlagen erwerben und anwenden Verbessern Sie die Energie für Ihr Zuhau- se. Sie erwerben Grundkenntnisse, die Sie selbst sofort anwenden können. Sie erlernen verschiedene Feng-Shui-Techniken. Bitte bringen Sie einen Grundrissplan Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, mit eingezeichnetem Nordpfeil mit. Ein Lineal und Geodreieck wären von Vorteil, ebenso Buntstifte. Gerne können Sie auch Fotos mitbringen. Wir werden die Grundrisse analysieren und besprechen. Wenn Sie einen ganz normalen Kompass haben, können Sie diesen ebenso gerne mitbringen. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken und zu essen. Mindestteilnahme: 6 Personen Nicole Tjarks Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B Samstag 22.4.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 9 UE € 50,keine Ermäßigung P 44290 R Feng Shui Praxisworkshop – Entrümpeln, aufräumen und organisieren Verbessern Sie Ihre Energie im Haus oder im Büro, indem Sie richtig organisieren und ausmisten. Was benötige ich noch, woran hängt mein Herz, kann ich Dinge an einem anderen Ort besser platzieren, um mir nicht die Energie zu rauben? Lernen Sie einfache Mittel und Tipps kennen, die Sie sofort anwenden können. Bitte bringen Sie einen Grundrissplan Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, mit eingezeichnetem Nordpfeil, mit. Ein Lineal und Geodreieck wären von Vorteil, ebenso GESUNDHEIT UND FITNESS Buntstifte. Gerne können Sie auch Fotos mitbringen. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken und zu essen. Mindestteilnahme: 6 Personen Nicole Tjarks Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 3 Eingang B Samstag 13.5.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 9 UE € 50,- keine Ermäßigung P 44300 T Make-up – Aber natürlich! Viele Frauen schminken sich, aber die wenigsten haben es gelernt. Daher kennen sie nicht die Wirkung für sich und auf andere, die ein professionelles Make-up ausmacht. Wegen des gekonnt-professionellen Auftritts aber sehen viele erfolgreiche Leute so gut aus! Eine Gesichtsanalyse bietet die Grundlage, damit dann unter genauer Anleitung ein auf natürlichen Farben aufgebautes Make-up erstellt werden kann. Ziel des Seminars ist es, Ihr Erscheinungsbild im Privat- und Berufsleben zu optimieren. Dieser sichtbare Unterschied führt zu einem positiven Lebensgefühl und einer ausstrahlungsstarken Persönlichkeit. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Aufstellspiegel, Hautreinigungspräparate, Creme, Lippenpinsel, Lidschattenapplikator, schwarze Wimperntusche, schwarzen Kajal sowie sämtliche dekorativen Make-up-Produkte, die Sie üblicherweise verwenden. Mindestteilnahme: 8 Personen Ulrike Schmidt Landesverband Hessen e.V. Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus IM NOTFALL ENTSCHEIDEN OFT DIE ERSTEN MINUTEN ÜBER LEBEN UND TOD! Dann ist schnelle, beherzte und kompetente Hilfe von Laien lebensrettend, da auch der beste Rettungsdienst so schnell nicht vor Ort sein kann. Wie einfach Sie richtig helfen können, zeigen wir Ihnen in unseren Kursen. Schon Kinder erfahren in unseren „Schlumpfkursen”, wie kinderleicht die „Stabile Seitenlage“ funktioniert und dass ein Verband kein Hexenwerk ist. Für Gruppen, Vereine und Betriebe bieten wir individuell abgestimmte Kurse an: ganz nach Ihren Wünschen. Und Kindergruppen finden bei uns immer offene Türen. Unser Angebot im Rheingau-Taunus-Kreis - Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Pkw- und Zweirad-Führerschein) - Erste-Hilfe-Kurse auch für Betriebshelfer/innen - Erste-Hilfe-Training auch für Betriebshelfer/innen - Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Erste Hilfe für 10- bis 16-Jährige -Erste-Hilfe-Aufbaulehrgang - Frühdefibrillation durch Laien -Rettungsschwimmer-Ausbildung und Schwimmkurse Alle Termine und Informationen finden Sie auf www.asb-niedernhausen.de oder www.asb-taunusstein.de Hotline: 0800 / 19 21 200 (gebührenfrei) 123 124 GESUNDHEIT UND FITNESS Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Sonntag 11.6.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 9 UE € 39,50 keine Ermäßigung inkl. Materialkosten € 5,- P 44310 T Farb-, Stil-, Imageund Bekleidungsberatung für Frauen Sie lernen, Ihre Persönlichkeit und Ausstrahlung durch die richtigen Farben und den passenden Stil zu unterstreichen. Sicheres Auftreten und mehr Selbstbewusstsein werden gefördert. Damit Sie Fehlkäufe vermeiden, erfahren Sie vieles über die für Sie optimalen Farben, die passenden Kleiderformen und -längen, über Schmuck, Frisuren, Brillen und mehr. Bitte mitbringen: Schreibzeug. Mindestteilnahme: 8 Personen Ulrike Schmidt Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 donnerstags 18 - 21 Uhr Beginn: 4.5.17 3 Abende 12 UE € 45,- keine Ermäßigung P 44320 T 13 Teile – 15 Outfits aus meinem Kleiderschrank Der Schrank ist voll und doch haben wir nichts anzuziehen. Kennen Sie dieses Problem? Wir „bauen“ aus Ihren Kleidungsstücken ganz neue Outfits. Lernen Sie Ihre Kleidung zu minimieren und gleichzeitig zu optimieren, ob für die Reise oder jeden Tag. Bitte mitbringen: Möglichst viele Kleidungsstücke (Ober- und Unterteile, Tücher, Schuhe). Mindestteilnahme: 6 Personen Manuela Kugler Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 Samstag 11.2.17 10 - 18 Uhr 1 Tag 11 UE € 50,- keine Ermäßigung P 44330 T Garderobe und Schminken für den Beruf Richtig gekleidet im Bewerbungsgespräch oder im beruflichen Umfeld, fühlen und bewegen Sie sich sicherer. Mit der Auswahl Ihrer Kleidung unterstreichen Sie Ihre Persönlichkeit und bringen Ihre Einstellung anderen gegenüber zum Ausdruck. Sie haben es in der Hand, wie Sie von anderen wahrgenommen werden. Sie lernen die Grundregeln für das passende Outfit im Beruf kennen und werden im praktischen Teil des Seminars eine individuelle Farbanalyse sowie Stilberatung mit Tipps für eine effektive Garderobengestaltung, Accessoires, Haarfarbe und Brille erhalten. Bitte tragen Sie, wenn möglich, Ihre Berufsbekleidung und bringen Ihre Dekorationskosmetik mit. Manuela Kugler Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 donnerstags 2.5. und 9.5.17 jeweils 18.30 - 21.45 Uhr 2 Abende 9 UE € 40,- keine Ermäßigung inkl. Materialkosten € 3,- P 44340 I Zeitlos schön . . . in jedem Alter Ein perfektes Tages-Make-up soll auf Outfit, Typ und persönliche Vorlieben abgestimmt sein. Mit wenigen Schritten die Zeichen der Zeit kaschieren, schöne Partien betonen. Lernen Sie selbst, welche Schminktechniken und Farben für Ihren Typ optimal sind und Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. Sie lernen, wie Sie Ihre besten Seiten hervorheben können und sich mit wenig Aufwand für das Business, ein aufregendes Rendezvous, eine Festlichkeit oder den Alltag zu schminken. Bringen Sie gern eigene Utensilien mit, damit wir sehen, ob die richtigen Farben für Sie dabei sind. Bitte mitbringen: Standspiegel, Stirnband, Kleenex, Wattepads und eigene Schminksachen (falls vorhanden). Mindestteilnahme: 6 Personen Manuela Kugler Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 10.6.17 11 - 16 Uhr 1 Tag 7 UE € 39,50 keine Ermäßigung inkl. € 3,- Materialkosten P 44350 T Farbe zieht an – „Gut aussehen und sympathisch wirken“ Jede Teilnehmerin wird persönlich ausgetestet, Sie erkennen selbst, welche Farben Ihnen am besten stehen (Jahreszeitenme- thode). Erlangen Sie mehr Sicherheit für optimale Farben, Form und Stil Ihrer Kleidung. Lernen Sie sich für berufliche und private Anlässe individuell dem Typ entsprechend zu kleiden. So steigern Sie Ihre Ausstrahlung, Sie wirken authentisch und zufrieden. Fehlkäufe und Stilbrüche werden vermieden, Spontankäufe bereiten keinen Frust mehr. Bitte kommen Sie ungeschminkt, kleiden Sie sich in Ihren Lieblingsfarben. Ein Farbpass (27 Euro) kann im Kurs erworben werden. Bitte mitbringen: Eine Auswahl Ihrer Lieblingskleidung bzw. Ihrer Fehlkäufe, Schminkutensilien, Accessoires (Ketten, Schals) sowie Schreibzeug. Mindestteilnahme: 6 Personen Manuela Kugler Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 Samstag 18.2.17 10 - 18 Uhr 1 Tag 11 UE € 50,- keine Ermäßigung P 44360 R Prävention Ernährung Warum haben wir heute so viele metabolische Krankheiten? Übergewicht (Adipositas), Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ II), Bluthochdruck (Hypertonie), Arterienverkalkung (Arteriosklerose), Gallensteinleiden (Cholelitiasis) und, und, und. Diese typischen Zivilisationskrankheiten werden durch den westlichen Lebens- und Ernährungsstil begünstigt. Die Folgen sind Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. In Deutschland haben sich die Erkrankungen in den letzten 20 Jahren GESUNDHEIT UND FITNESS drastisch erhöht, insbesondere auch durch falsche Ernährung. Aus dem Inhalt des Vortrags: Verstehen, warum wir heute so viele metabolische Krankheiten haben. Den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Verdauung erlernen. Erlernen auf Grundlage der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), welche Nährstoffe wirklich wichtig sind für uns. Was kann ich aus dem Vortrag für mich mitnehmen und eventuell täglich umsetzen? Bitte mitbringen: Schreibmaterial und für die Pausen etwas zu trinken und zu essen. Iris Baldes Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B Samstag 11.2.17 9 - 16 Uhr 1 Tag 9 UE € 50,keine Ermäßigung P 44370 I Fit durch die Wechseljahre Alternativen zu Soja, Leinsamen und Co. Die Wechseljahre sind für viele Frauen ein Anlass, ihr Leben neu zu strukturieren. Da mit dem Östrogen auch der weibliche Gesundheitsschutz zurückgeht, ist jetzt der richtige Moment, sich für einen gesundheitsbewussteren Lebensstil zu entscheiden. Mit der Auswahl bestimmter Lebensmittel kann die Ernährung einen Beitrag dazu leisten, dass die Veränderungen besser überstanden werden und Frauen ihr Wohlbefinden in dieser Zeit verbessern. Fragen wie „Was braucht mein Körper jetzt?“, „Wie halte ich mein Gewicht?“ und „Welche Lebensmittel können mir in den Wechseljahren helfen?“ werden in diesem Vortrag beantwortet. Zum Abschluss gibt es familientaugliche Rezepte zum Mitnehmen. Mindestteilnahme: 8 Personen Inge Wertgen Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Montag 13.11.17 18 - 19.30 Uhr 1 Abend 2 UE € 11,keine Ermäßigung P 44380 I Kräuterkunde zur Heilung und Ernährung aus dem heimischen Garten Der Vortrag befasst sich mit dem Thema „Hausmittel“. Darunter sind alle die Kräuter zu verstehen, die früher selbstverständlich in erster Linie bei Erkrankungen wie Erkältung, Heuschnupfen, Magen-Darm-Infekten sowie Rücken- und Gelenkschmerzen, um nur die wichtigsten zu nennen, Einsatz fanden. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Arzneimittel und ihre Indikationen. Im Anschluss gibt der Dozent Tipps zu Rezepturen und Rezepten mit diesen Kräutern. Mindestteilnahme: 6 Personen Dr. med. Wolfgang Scherpf Idstein Limesschule Eingang C2 am Busplatz Raum 002 Mittwoch 17.5.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 11,50 keine Ermäßigung P 44390 I Akupressur Mit Akupressur können Sie sich bei Schmerzen selbst behandeln. Schaden kann man sich dabei eigentlich nicht, sodass ein Versuch immer lohnt. An diesem Abend werden häufig verwendete Punkte für folgende Störungen demonstriert und geübt: Bauch-, Kopf-, Nacken- und Regelschmerzen sowie Erkältung. Mit einem Handout ausgestattet, können Sie diese Behandlungen auch zu Hause durchführen. Mindestteilnahme: 6 Personen Dr. med. Wolfgang Scherpf Idstein Limesschule Raum 002 Eingang C2 am Busplatz Mittwoch 12.4.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 11,50 keine Ermäßigung P 44400 I ** NEU Darmgesundheit – Tipps zur Stärkung Ihrer Mitte P 44410 R NEU 5-Elemente-Kochkurs In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Nahrung als Medizin angesehen. Wir können uns selbst etwas Gutes tun, indem wir darauf achten, welche Nahrungsmittel wir zu uns nehmen. So können wir genießen und gleichzeitig etwas für unser Wohlbefinden tun, denn jedes Lebensmittel, das wir uns zuführen, wirkt auf Körper, Geist und Seele. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die sog. 5-Elemente-Küche kennen. Die 5 Elemente sind den einzelnen Organen zugeordnet, ebenso den verschiedenen Nahrungsmitteln. Durch gezielten Einsatz der Lebensmittel können wir zur Stärkung und Harmonisierung unserer Organe beitragen und unser allgemeines Wohlbefinden steigern. Nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen folgt die praktische Übung. Die 5-Elemente-Küche bietet nochmal einen ganz anderen Zugang zum Kochen, wobei die Freude an der Essenszubereitung und dem Experimentieren im Vordergrund steht. Zum Ablauf: Theoretische Einführung, gemeinsames Einkaufen der Zutaten (Einkaufen als Meditation), Zubereitung des Essens (Vorspeise, Hauptspeise, evtl. Nachspeise), evtl. Qigong-Übungen zur Anregung der Verdauung. Mindestteilnahme: 8 Personen Emanuel Leyer Geisenheim Leopold-Bausinger-Schule Küche Samstag 22.4.17 10 - 17 Uhr 1 Tag 9 UE € 52,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44420 R Flechtgebäck Vom einfachen Drei-Strang-Zopf bis hin zum Flechten mit 4, 5, 6 sogar 12 Strängen, Ostergebäck, lustige Tiere für den Kindergeburtstag: Alles ist mit Hefeteig möglich. Der Bäcker und Partylieferant Winfried Steinebach zeigt Ihnen, wie kreativ Gebäcke gestaltet werden können. Mindestteilnahme: 8 Personen ** INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 111-116 IM FRÜHJAHRSPROGAMM DER „FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE“ 125 126 GESUNDHEIT UND FITNESS Winfried Steinebach Eltville Eltviller Backhaus Eckerich Mittwoch 29.3.17 18 - 21 Uhr 1 Abend 4 UE € 28,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 8,- Hiltrut Römer Geisenheim Leopold-Bausinger-Schule Küche Mittwoch 15.3.17 18.30 - 21.30 Uhr 1 Abend 4 UE € 32,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44430 R Essen „To go“ Sie wollen etwas zur Party oder zum Picknick mitbringen oder sich eine Kleinigkeit an den Arbeitsplatz mitnehmen? An diesem Abend bekommen Sie Anregungen für Snacks, Salate, Burger und andere Köstlichlichkeiten, die sich gut aufbewahren lassen und nach einigen Stunden noch lecker sind. Bitte mitbringen: Weinglas, Dosen für Reste, Geschirrtuch, scharfes Messer. Mindestteilnahme: 8 Personen Hiltrut Römer Geisenheim Leopold-Bausinger-Schule Küche Dienstag 30.5.17 18.30 - 21.30 Uhr 1 Abend 4 UE € 32,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44450 R Mediterrane Sommerküche Die mediterrane Küche hat mit Salaten, Nudelgerichten, leichten Fleisch- und Fischgerichten viel zu bieten. Ganz zu schweigen vom Dessert, welches das i-Tüpfelchen auf das Ganze setzt. So wie der Sommer schmecken soll: spritzig, würzig, leicht. Bitte mitbringen: Weinglas, scharfes Messer, Geschirrtuch, Dosen für Reste. Mindestteilnahme: 8 Personen Hiltrut Römer Geisenheim Leopold-Bausinger-Schule Küche Donnerstag 22.6.17 18.30 - 21.30 Uhr 1 Abend 4 UE € 32,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44440 R Vegetarische Frühlingsküche Mit frischem Gemüse, Obst und Kräutern der Saison feiern wir den Frühling und zaubern vegetarische schnelle Frühlingsgerichte wie Suppen, Salate und Pasta auf den Tisch. Bitte mitbringen: Weinglas, scharfes Messer, Geschirrtuch, Dosen für Reste Mindestteilnahme: 8 Personen P 44460 R Rheingauer Tapas Tapas aus Spanien kenne viele, aber kennen Sie auch kleine Häppchen aus dem Rheingau? Mit einem passenden Glas Wein ein purer Genuss zum Abendessen, Einladungen oder als Mitbringsel zur Party. Alles schnell und unkompliziert zubereitet. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Dosen für Reste, Weinglas, scharfes Messer. Mindestteilnahme: 8 Personen Hiltrut Römer Geisenheim Leopold-Bausinger-Schule Küche Dienstag 28.2.17 18.30 - 21.30 Uhr 1 Abend 4 UE € 32,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44470 R Indische Küche mit ayurvedischen Kräutern und Gewürzen Nach den Grundprinzipien Khapa, Vada und Pita. Ayurvedische Küche – Die Kunst, das Richtige zu essen und ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen. Die Farben Indiens schillern besonders in der indischen Küche. Sie sind eingeladen, die farbige Fülle der Ayurvedischen Kräuter und Gewürze wie Koriander, Minze, Ingwer, Galgant, Tamarinde, Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Kardamom, Lorbeerblätter, Nelken, Sternanis, Muskat kennenzulernen. Wir werden ein Fleischund Gemüsegericht, Curry, Rohkostsalat, indische Maultaschen, MungDal-Suppe, DAl-Gericht und Lassi (Mango) zubereiten. Die Verwendung von ayurvedischen Kräutern und die Anwendung der Ayu-Kochmethode ist eine Kunst mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Lassen Sie sich von den Geschmackserlebnissen begeistern und lernen Sie nebenbei Schneidetechniken, raffinierte Gewürzmischungen, exotische Kräuter und vieles mehr in diesem Kochkurs kennen! Bitte mitbringen: Schreibzeug, Stäbchen, Schürze, Geschirrtücher, Küchenrolle, Mörser (wenn vorhanden). Mindestteilnahme: 6 Personen Cho Mar Tin Seinecke Geisenheim Leopold-Bausinger-Schule Küche Freitag 28.4.17 17.30 - 21.30 Uhr 1 Abend 5 UE € 41,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44480 R Asia Streetfood Authentische Rezepte aus Thailand, Myanmar und Vietnam Diese Küchen gehören zu den Vielfältigsten der Welt. In der Küche Asiens zeigt sich das Zusammenspiel fremder Kultureinflüsse mit den Nachbarländern. Gewürze wie Limettenblätter, Zitronengras, Thaibasilikum, Ingwer, Galagant und viele andere grüne Kräuter verleihen den Speisen einen unverwechselbaren Geschmack. Die Geschmacksrichtung variiert von süß, sauer bis sehr scharf. An diesem Nachmittag kochen wir vietnamesische Sommerrollen mit Dipsoße, eine Pho-Hochimin-Reisbandnudelsuppe mit Fleischscheiben und speziellen vietnamesischen Kräutern, Myanmarisches Gemüse-Tofu im Wok und thailändische Frühlingsrollen. Am Ende runden wir das Ganze mit einem selbst hergestellten Kräutertee ab. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Stäbchen, eine tiefe runde Schale für die Suppe, Schürze, Geschirrtuch, ein scharfes Küchenmesser und - wenn vorhanden - einen Steinmörser. Mindestteilnahme: 6 Personen GESUNDHEIT UND FITNESS Cho Mar Tin Seinecke Geisenheim Leopold-Bausinger-Schule Küche Samstag 6.5.17 14 - 18 Uhr 1 Nachmittag 5 UE € 41,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44490 T NEU Fingerfood – nicht nur für Kinder Fingerfood für Kindergeburtstage, Partys und andere Anlässe. Machen Sie aus jeder Feier ein richtiges Fest mit tollem Fingerfood. Minispieße, gefüllte Blätterteigtaschen, pikante Käsehappen, Garnelenspieße und vieles mehr. Der Fantasie und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mindestteilnahme: 8 Personen Winfried Steinebach Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Donnerstag 6.4.17 18 - 21 Uhr 1 Abend 4 UE € 32,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- PK 44500 T Das perfekte Dinner für Eltern und Kinder Für Kinder ab 7 Jahren mit Elternteil. In diesem Kurs kochen Eltern und Kinder gemeinsam ein leckeres und gesundes Dinner. Dazu gibt es verschiedene Teams, die sich um Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise kümmern. Anschließend wird das Dinner gemeinsam verköstigt und dabei werden Erfahrungen und Tipps ausgetauscht. Es wer- den natürlich auch Punkte verteilt und das Siegerteam gewinnt einen kleinen Preis! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, scharfes Messer. Mindestteilnahme: 8 Personen Barbara Henniges Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Sonntag 5.3.17 15 - 18 Uhr 1 Nachmittag 4 UE Erwachsene: € 22,Kind: € 11,- inkl. Lebensmittelkosten € 6,- P 44510 T NEU Rheingauer Tapas Tapas kennt jeder - aber Rheingauer Tapas? Zubereitet aus typischen Zutaten der Region gibt es hier viele Ideen - holen Sie sich erste Anregungen für Ihr Buffet. Natürlich werden die zubereiteten Leckereien im Anschluss gemeinsam verkostet. Mindestteilnahme: 8 Personen Winfried Steinebach Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Donnerstag 27.4.17 18 - 21 Uhr 1 Abend 4 UE € 32,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44520 T Brot von gestern – heute ein Genuss Wer kennt das nicht: Eigentlich ist immer und überall ein Stückchen Brot übrig. Weg- werfen? Bloß nicht! Mit ein paar kleinen Kniffen zaubern Sie aus den Brotresten neue Lieblingsgerichte wie Zwiebel-Brotsuppe, köstliche Semmelknödelchen, leckeren Brotsalat oder würzige feine Brioche-Gewürz-Pralines. Mit selbstgemachten Croutons in tollen Geschmacksrichtungen peppen Sie Suppen und Salate überraschend und kreativ auf. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, scharfes Messer. Mindestteilnahme: 8 Personen Barbara Henniges Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Freitag 10.3.17 17 - 20 Uhr 1 Abend 4 UE € 22,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 6,- P 44530 T After work cooking Schnelle Küche nach dem Job. Berufstätige wollen nach getaner Arbeit nicht noch stundenlang in der Küche stehen, um das Essen für sich (und die Lieben) zuzubereiten. Da sind gute Ideen für schnelle und trotzdem gesunde Gerichte gefragt. Raffinierte Ideen für die schnelle, unkomplizierte Küche - entspanntes Arbeiten am Herd. Lust auf etwas Warmes an kühlen Abenden? Dann sind eine feine Petersilienwurzelcremesuppe, ein pikanter Kartoffel-Paprika-Eintopf, ein exotisches Chicken-Mango-Curry genau das Richtige! Mit knackigem Gemüse der Saison gelingen wunderbare Kreationen, die auch als Hauptgericht serviert werden können. Minimaler Aufwand und maximaler Geschmack - und trotzdem nicht zu fettig. Die meisten Gerichte sind in weniger als einer halben Stunde zubereitet. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, scharfes Messer. Mindestteilnahme: 8 Personen Barbara Henniges Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Freitag 24.2.17 17 - 20 Uhr 1 Abend 4 UE € 22,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 6,- P 44540 T After work cooking Teil 2 Schnelle Küche nach dem Job. Im zweiten Teil gibt es noch mehr gute und kreative Ideen für die schnelle und gesunde Küche für den entspannten Feierabend. Wie wäre es diesmal mit einer Blitz-Thai-Suppe mit Shiitake-Pilzen, einem raffinierten Rote-Bete-Risotto oder Hähnchenbrustfilet it köstlicher Tomaten-Avocado-Salsa? Wie schon im ersten Teil sind alle Gerichte unkompliziert und benötigen keine langwierige Vorbereitung. Die Zutaten sind schnell eingekauft, die Speisen sind in 30 Minuten fertig. Mit minimalem Aufwand maximaler Geschmack! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, scharfes Messer. Mindestteilnahme: 8 Personen Barbara Henniges Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria 127 128 GESUNDHEIT UND FITNESS Gebäudeteil B Freitag 17.3.17 17 - 20 Uhr 1 Abend 4 UE € 22,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 6,- P 44550 T Mediterrane Küche Sommer, Sonne, Urlaub - davon künden die Köstlichkeiten dieser mediterranen Gerichte. Aus frischem Obst und Gemüse, kombiniert mit etwas Fisch oder Fleisch, gewürzt mit Knoblauch, Olivenöl und duftenden Kräutern bereiten Sie in diesem Kurs leichte und überaus gesunde und leckere Gerichte zu. Alles begleitet von einem Hauch französischer Raffinesse und vielen hilfreichen Tipps. Bon Appetit! Bitte mitbringen: Zwei Geschirrtücher, Messer, eine Schürze, Vorratsdosen und Freude an der Cuisine Française. Mindestteilnahme: 8 Personen Manuela Kugler Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Dienstag 9.5.17 18.30 - 22 Uhr 1 Abend 5 UE € 42,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 18,- P 44560 T Peruanische Küche Eine Einführung in die Köstlichkeiten Perus mit leckeren Rezepten. Beim Kochen lernen Sie erste Worte auf Spanisch und entdecken gemeinsam den Geschmack traditioneller und moderner Gerichte eines exotischen Kontinents. Bitte mitbringen: Messer, Vorratsdosen, Geschirrtuch. Mindestteilnahme: 6 Personen Eda Bretz Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Samstag 1.4.17 17 - 20.30 Uhr 1 Abend 5 UE € 35,- keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 10,- P 44580 I Kochfreunde Idstein Männer treffen sich, um gemeinsam zu kochen und zu genießen. Zubereitet wird an jedem Kochabend ein Drei-Gang-Menü. Mindestteilnahme: 6 Personen Günter Lehne Niedernhausen Theißtalschule Geb. D Raum 107, Küche donnerstags 9.2., 9.3., 20.4., 11.5. und 8.6.17 jeweils 18.30 - 21.30 Uhr 5 Abende 20 UE € 59,50 keine Ermäßigung P 44590 I Idstein kocht – Griechische Küche ** P 44600 I Idstein kocht – Argentinische Küche ** P 44610 I - P 44630 I NEUE SEMINARREIHE Harmonie und Energie aus dem Kochtopf Einführung in die kreative 5-ElementeKüche Kochen und Genießen im Rhythmus der Jahreszeiten Genussküche statt Frustküche Aus regionalen und saisonalen Zutaten kochen wir gemeinsam ein einfaches, leckeres, alltagstaugliches und der jeweiligen Jahreszeit angepasstes Menü. Genuss und Bekömmlichkeit und frische Zutaten aus der hiesigen Region stehen bei der 5-Elemente-Küche im Vordergrund, die das uralte Wissen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) mit der heutigen Zeit und unseren westlichen Lebensmitteln verbindet. So hat jede Jahreszeit ihre individuellen Besonderheiten in Bezug auf die Wirkung der Lebensmittel und Gewürze auf unseren Körper, die wir im im Laufe des Jahreszyklus auch im Hinblick auf Geschmacksrichtungen und Zubereitungsform berücksichtigen werden und uns so in Theorie und Praxis genußvoll durch alle Jahreszeiten kochen werden. In jedem Block gibt es eine kurze Einführung über die Besonderheiten der Geschmacksrichtungen und Wirkweisen der Lebensmittel des jeweils vorherrschenden Elements mit vielen einfach umzusetzenden Tipps aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Aromatherapie Der Einstieg in diese Seminarreihe ist jederzeit möglich, da jeder Kurs in sich abgeschlossen ist. P 44610 I Die Qi (Energie)-bewegende Frühlingsküche Block Holz-Element: Wir kochen ein reinigendes, entschlackendes Detoxmenü, mit vielen grünen Lebensmitteln zur Entschlackung, Keimlingen & Sprossen zur Reinigung von innen sowie gekochten Getreidesorten zur Stärkung der Mitte. Leckere Frühlingssalate, Bruschetta leichte Eiweissquellen mit Sesamspinat oder Bärlauchnocken runden unser Menü ab. Mindestteilnahme: 8 Personen Andrea Gies Niedernhausen Limesschule, Eingang B1 Küche Freitag 24.3.17 18 - 21 Uhr 1 Abend 4 UE € 30,- keine Ermäßigung P 44620 I Die leichte Sommerund Spätsommerküche Block Feuer-Element: Aus erfrischenden Gemüsearten wie Tomaten, Paprika, Zucchini, Gurken und herrlichen Sommerkräutern, wie Basilikum, Rosmarin, Oregano und Co, kochen wir ein leichtes Sommermenu mit kühlen Suppen, leichtem Fingerfood, pikanten Fleischspießen, Olivenpaste und Melonen Carpaccio. Mindestteilnahme: 8 Personen Andrea Gies Niedernhausen Limesschule, Eingang B1 Küche Freitag 23.6.17 18 - 21 Uhr 1 Abend 4 UE € 32,- keine Ermäßigung ** INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 111-116 IM FRÜHJAHRSPROGAMM DER „FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE“ GESUNDHEIT UND FITNESS P 44630 I Die Landküche der Provence Die Küche der Provence gehört zu den besten und bekanntesten, die Frankreich zu bieten hat. In diesem Kurs werden Sie in kleinen Gruppen ein typisches französisches 3-Gänge-Menü zaubern und aromatische Gerichte wie z.B. Suppen, Pasteten, Salate, Fisch, Fleisch und Desserts aus dieser Region zubereiten und es anschließend in gemütlicher Atmosphäre mit einem passenden Glas Wein verkosten. Lassen Sie sich überraschen! Alle Gerichte sind einfach, bodenständig und können leicht zubereitet werden. Bitte mitbringen: Zwei Geschirrtücher, Messer, eine Schürze, Vorratsdosen und Freude an der Cuisine Française. Mindestteilnahme: 8 Personen Manuela Kugler Idstein Limesschule, Eingang B1 Küche Dienstag 7.3.17 18.30 - 22 Uhr 1 Abend 5 UE € 38,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 18,- P 44640 I Orientalische Küche Lamm, Linsen, Kichererbsen, Couscous, Joghurt und Minze gehören zu den typischen Zutaten, die in der orientalischen Küche verwendet werden. Sie werden mit duftenden Gewürzen und Kräutern kombiniert, so dass jedes Gericht wunderbar aromatisch schmeckt. Lassen Sie sich mit unseren außergewöhnli- chen orientalischen Gerichten überraschen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, scharfes Messer, Tupperdose, Weinglas. Mindestteilnahme: 8 Personen Hiltrut Römer Idstein Limesschule, Eingang B1 Küche Donnerstag 15.6.17 18.30 - 21.30 Uhr 1Abend 4 UE € 32,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44660 T Thai Küche – Eine Sinnesreise in den fernen Osten Reiselust geht durch den Magen: In diesem Kochkurs gewinnen Sie Einblicke in fremdländische Esskulturen. Die fleisch- und fettarme Küche Thailands bietet nicht nur viele interessante Gewürze und Kräuter, sondern auch ungewöhnliche Kochmethoden (Kochen mit dem Wok, Einsatz des Mörsers, richtige Schneidetechniken, Faustregeln für das Garen von Gemüse). Wir bereiten typisch thailändische Speisen zu, wie Putencurry, Frühlingsrolle mit Erdnüssen und Tamarindensoße, Gemüse im Wok und Sojasprossensalat. Unsere „Reiseleiterin“ Chor Mar Tin Seinecke aus Birma führt uns mit Wärme, Charme und viel Witz ein in die Besonderheiten der thailändischen Kochkultur, Lebensweise und Philosophie. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Geschirrtuch, scharfes Küchenmesser, Getränke für den Eigenbedarf, Behälter zum Mitnehmen des evtl. übrig gebliebenen Essens, eigener Wok, Stäbchen, Reisschale und Mörser (falls vorhanden). Mindestteilnahme: 6 Personen Cho Mar Tin Seinecke Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Cafeteria Gebäudeteil B Sonntag 19.3.17 18 - 22 Uhr 1 Abend 5 UE € 41,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 12,- P 44670 I Thailändische Küche Die Küche Thailands ist einfach, doch verleiht sie so vielfältige und einzigartige Aromen und Düfte wie kaum eine andere exotische Küche. Sie ist eine der interessantesten und vielfältigsten in Süd-Ostasien. Mit exotischen Gewürzen und Currypasten werden die unterschiedlichsten Gerichte zubereitet, die Sie dann anschließend in der Gruppe verkosten. Eine kulinarische Reise, die Ihnen Einblicke in die Küche Thailands ermöglicht. Natürlich erhalten Sie auch allgemeine Informationen über Ernährung und die verwendeten Lebensmittel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mindestteilnahme: 10 Personen Annette Kowalewski Idstein Limesschule, Eingang B1 Küche mittwochs 18.30 - 21.30 Uhr Beginn: 1.3.17 3 Abende 12 UE € 66,50 keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 30,- P 44690 I Gerolltes für Wiss- und Bissgierige An diesem Abend stellen wir Gerollte Maki Sushi, Vietnamesiche Sommerrollen, Thai-Frühlingsrolle und Indische Samusapäckchen her. Alle Rollen und Päckchen berücksichtigen ein hohes Gesundheitsbewusstsein. Verschiedene Soßen zum Dippen runden den Kochabend ab. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Geschirrtuch, scharfes Küchenmesser, Vorratsdosen und Getränke für den Eigenbedarf. Mindestteilnahme: 6 Personen Cho Mar Tin Seinecke Idstein Limesschule, Eingang B1 Küche Samstag 20.5.17 14 - 18 Uhr 1 Tag 5 UE € 39,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 10,- P 44700 T NEU Gerolltes für Wiss- und Bissgierige An diesem Abend stellen wir Gerollte Maki Sushi, Vietnamesiche Sommerrollen, Thai-Frühlingsrolle und Indische Samusapäckchen her. Alle Rollen und Päckchen berücksichtigen ein hohes Gesundheitsbewusstsein. Verschiedene Soßen zum Dippen runden den Kochabend ab. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Geschirrtuch, scharfes Küchenmesser, Vorratsdosen, und Getränke für den Eigenbedarf. Mindestteilnahme: 6 Personen Cho Mar Tin Seinecke Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Cafeteria Gebäudeteil B 129 GESUNDHEIT UND FITNESS Sonntag 30.4.17 18 - 22 Uhr 1 Tag 5 UE € 39,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 10,- P 44710 I Asia Street Food An diesem Abend beschäftigen wir uns mit Rezepten aus der Goldenen Ecke wie Thailand, Vietnam, Myanmar und Laos. Diese Küchen gehören zu den vielfältigsten der Welt. In der Küche Asiens zeigt sich das Zusammenspiel fremder Kultureinflüsse mit den Nachbarländern. Gewürze wie Limettenblätter, Koriander, Minze, Thai Basilikum, Zitronengras, Ingwer, Galgant und viele andere grüne Kräuter verleihen den Speisen einen unverwechselbaren Geschmack und das typische Aroma. An diesem Nachmittag stellen wir ein Thai Curry, vietnamesische Sommerrollen in Reisblättern mit Soße zum Dippen, einen Myanmarischen Sojasprossensalat in Sesam und Erdnussbutter, Basmatireis in Reisblättern und Thaifrühlingsrollen mit süßer und saurer Soße her. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Geschirrtuch, scharfes Küchenmesser, Vorratsdosen und Getränke für den Eigenbedarf. Mindestteilnahme: 6 Personen Cho Mar Tin Seinecke Idstein Limesschule, Eingang B1 Küche Samstag 3.6.17 14 - 18 Uhr 1 Nachmittag 5 UE € 39,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 10,- P 44720 I Aus-Zeit mit Fernweh: Weine aus der „Neuen Welt“ Mit den großen Seefahrern startete der Kolonialismus - und die Ausbreitung der Weinkultur. Stets mit ähnlichem Hintergrund, aber doch mit unterschiedlichen Ansätzen entstanden außerhalb der „Alten Welt“ neue Weinregionen. Heute gehören Weine aus Übersee zum festen Bestandteil unserer Weinregale. Und überraschen uns mit einer nie gekannten Vielfalt, neuen Trends und kuriosen Geschichten. Bei der Verkostung lernen Sie Weiß- und Rotweine sowie Wein-Geschichten aus Australien, Neuseeland, Afrika, Nord- und Südamerika kennen. Eine kurze Aus-Zeit in fernen Regionen der Welt, eine Reise, von der Sie mit neuen Eindrücken und sicherlich einigen Überraschungen zurückkehren werden. Gereicht werden acht Weine, Brot, Wasser und Espresso. Mindestteilnahme: 8 Personen Michael Kietzmann Niedernhausen Vino Della Casa Freitag 24.3.17 19 - 21.15 Uhr 1 Abend 4 UE € 35,keine Ermäßigung inkl. Lebensmittelkosten € 15,- für die Weine © vhs 130 GESUNDHEIT UND FITNESS SOMMER. FERIEN. FREIZEIT! SOMMERFREIZEITEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM RHEINGAU-TAUNUS-KREIS 2017 Welterkundung, Naturerfahrung, Abenteuer, Action, Erholung, Sport und Spiel – Ferienfreizeiten sind ein ganz besonderer Lern- und Erfahrungsraum! Sommerfreizeiten im RheingauTaunus-Kreis: Spiel und Spaß, Erfahrung, Abenteuer, Erholung, Begegnung Die Sommerfreizeiten im Rheingau-TaunusKreis sind ein weiteres Kernangebot kommunaler Jugendarbeit des Kreises in Kooperation mit der Volkshochschule RheingauTaunus e.V. Für Kinder und Jugendliche bieten die Sommerfreizeiten Erholungs-, Lernund Erfahrungsräume mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Sie können auf eine langjährige und erfolgreiche Tradition zurückblicken. Seit den Sommerferien 2016 gestaltet die vhs Rheingau-Taunus e.V. die Sommerfreizeiten. 2016 konnte mit der Kanu-Abenteuer-Tour nach und in Schweden und der Sport-Aktions-Freizeit nach und in Mallnitz/Kärnten an die erfolgreiche Tradition angeknüpft werden. Die vhs Rheingau-Taunus e.V. kann auf vielfältige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit und der Gestaltung von pädagogisch anspruchsvollen Kreativ-, Spiel- und Sportangeboten zurückgreifen. Als öffentlich verantwortetes Aus- und Weiterbildungszentrum des Kreises und gemeinnützige Einrichtung des lebensbegleitenden Lernens ist die vhs Dienstleister und Partner aller Bürger/innen der Region. Wir möchten das Lernen als Gewinn und positive Erfahrung erlebbar machen. Ferienfreizeiten bieten Raum für Lebenserfahrungen und eröffnen die Chance, sich selbst, andere Gleichaltrige, Land, Leute, Geschichte, Politik und Gesellschaft kennenzulernen. Unser Anspruch ist es, Kinder und Jugendliche aktiv-partizipierend in die Gestaltung der Ferienfreizeiten einzubeziehen. Sie können so, begleitet durch geschultes pädagogisches Fachpersonal, lernen, Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. Wahrnehmen, diskutieren, entscheiden – indem Jugendliche herausgefordert sind zu urteilen und zu handeln, kann Selbstvertrauen erwachsen! Neues Programm! Die Sommerfreizeiten 2017 finden in den hessischen Sommerferien statt. Programm und Flyer ab Januar 2017. www.vhs-rtk.de Die Fördermittel des Kreises ermöglichen es, qualitativ hochwertige und (durch reduzierte Zuzahlungsbeiträge) kostengünstige Freizeiten im In- und Ausland umzusetzen und so attraktive Angebote für alle Kinder und Jugendlichen des Kreises anzubieten. Für die Sommerfreizeiten geht die vhs auch Kooperationen mit zertifizierten Kinderund Jugendreiseanbietern ein, z.B. um Logistik, komplexe Reiseabschnitte bzw. -schwerpunkte vor Ort optimal und sicher gestalten zu können. + weiter auf Seite 132 131 132 Abenteuer, Erholung, Action, Kultur. Die Sommerfreizeiten 2016 führten nach Schweden und nach Mallnitz/Kärnten. Unterstützung gesucht Mitmachen lohnt sich! Für Betreuung und Organisation der Reisen in den Sommerferien 2017 suchen wir Unterstützer/innen, Praktikant/innen und Mitarbeiter/innen auf ehrenamtlicher Basis. Engagement im Ehrenamt Förderung möglich! Sie möchten/können das Projekt unterstützen? Bürgerengagement und Ehrenamt sind ein wesentlicher Beitrag für das Gemeinwesen. Für das Projekt Sommerfreizeiten ist die Unterstützung engagierter Bürger/ innen ein wertvoller Beitrag. Sie kann vom Land Hessen für Sie und Ihren Arbeitgeber gefördert werden. Eine Qualifizierung und Schulung für Ihren Einsatz organisieren wir für Sie. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Schon jetzt freuen wir uns auf die Sommerfreizeiten 2017, mit Abenteuern, spannenden Herausforderungen, Kultur, Spiel und Sport und Erholung. 133 Im Auftrag des Rheingau-Taunus-Kreises Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. Ansprechpartner: Daniel Nitze Kontakt: [email protected] 06128 / 92 77 84 134 KULTUR UND GESTALTEN Kulturelle Bildung und kreative Gestaltung Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen ihren Alltag und ihre Lebenswelt gestalten, Kulturen darzustellen und zu erleben, sich mit Lebenskultur im weiteren wie künstlerischer Kultur in engerem Sinne auseinanderzusetzen. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“ betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. Fantasievolle und eigenwillige Problemlösungen für den Alltag sind immer mehr gefragt. Was liegt da näher, als das eigene kreative Potenzial zu entdecken und zu entfalten? In unseren Angeboten zur kulturellen Bildung setzen Sie sich mit Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst auseinander. Dadurch werden kreative Kräfte freigesetzt, die es Ihnen ermöglichen, die Welt als veränderbar und gestaltbar zu begreifen. Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern für die Auseinandersetzung mit privaten, kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Wir laden Sie ein, sich mit allen Sinnen auf das Leben einzulassen, zu singen, zu tanzen, zu spielen, zu experimentieren: mit Farbe, Ton, Holz, Metall, Stein, Textilien, Texten und neuen Medien. P 54730 T NEU Aus-Zeit in Oslo Norwegens Hauptstadt Oslo ist umgeben von wunderschöner Natur, gelegen zwischen tiefen Wäldern und dem Oslofjord. Genießen Sie ein verlängertes Wochenende (Donnerstag bis Dienstag) inmitten von Natur, Kultur und City-Leben. Norwegisch-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 28.2.17. Eigene Anreise, zusätzliche Kosten für Unterbringung, Essen, Bus, Bahn und Ausflüge. Mindestteilnahme: 6 Personen Gunn-Eva Uhl Oslo Anreise: Donnerstag 8.6. Rückfahrt: Dienstag 13.6.17 6 Tage 40 UE € 240,- keine Ermäßigung Preis für Führung, Betreuung und Organisation an 4 Tagen (außer an den Tagen von An- und Abfahrt) P 54740 T NEU Pilger-Aus-Zeit auf dem Olavsweg Der Olavsweg – Pilgern in Norwegen Der Olavsweg verläuft in Norwegen zwischen Oslo und Trondheim. Eine Woche Natur und Stille genießen. Einen Teil des Olavswegs gemeinsam pilgern in Norwegens kraftvoller und schöner Natur. Eine Geh-Meditation auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen - Aus-Zeit vom überfüllten Terminkalender, schnellen Veränderungen und Stress in Alltag und Beruf. Entschleunigung vom Alltagstress und Freude an Bewegung als kreative Kraftquelle nutzen. Europäi- sche Tradition, nordische Geschichte und norwegische Kultur. Ein ganz persönliches Erlebnis. Norwegisch-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 28.2.17. Eigene Anreise, zusätzliche Kosten für Unterbringung, Bus, Bahn und Skiblander. Mindestteilnahme: 6 Personen Gunn-Eva Uhl Norwegen (Olavsweg) Anreise: Samstag 19.8. Rückfahrt: Samstag 26.8.17 8 Tage 64 UE € 480,- keine Ermäßigung Preis für Führung, Betreuung und Organisation an 4 Tagen (außer an den Tagen von An- und Abfahrt) P 54750 T Die Wiesbadener Rue Die Wiesbadener Rue. Eine Prachtstraße im Spiegel der Zeit Themenführung: Der Rundgang führt in die Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts, als sich Wiesbaden von einem kleinen Badeort zur Weltkurstadt entwickelte und den Ruf des mondänsten und bedeutendsten Modebades genoss. Entlang der Promenade erfahren Sie an der Villa Clementine und den benachbarten großbürgerlichen Villen, in einem eleganten Café und einem exklusiven Hotel bis vor dem luxuriösen Theater Erstaunliches über die Entstehung der „Rue“, die Lebensumstände ihrer Bewohner und Gäste. Erleben Sie die Geschichte und Geschichtchen der Wilhelmstraße. Mindestteilnahme: 1 Person KULTUR UND GESTALTEN Geographie für Alle e.V. Wiesbaden Parkanlage Warmer Damm Frankfurter Straße/Wilhelmstraße Samstag 24.6.17 14 - 16 Uhr 1 Nachmittag 3 UE € 7,keine Ermäßigung P 54760 T Der Wiesbadener Hauptbahnhof Der 1906 eröffnete Hauptbahnhof bildet einen Meilenstein der Stadtentwicklung in Wiesbaden. Der Historiker und Bahnexperte Bernhard Hager verdeutlicht die architektonischen Qualitäten und die städtebaulichen Vorzüge des Kopfbahnhofes ebenso wie das Auf und Ab der Anbindung Wiesbadens auf der Schiene. Mindestteilnahme: 1 Person Geographie für Alle e.V. Wiesbaden Hauptbahnhof Haupteingang Samstag 25.3.17 14.30 - 16 Uhr 1 Nachmittag 2 UE € 7,keine Ermäßigung P 54770 T Handel und Wandel am Rhein Brücken, Häfen, Schiffsmühlen, Riesenflöße Brücken, Häfen, Schiffsmühlen und Riesenflöße hatten seit römischer Zeit für die zweitausendjährige Handelsgeschichte am Rhein eine herausragende Bedeutung. Die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe erläutert Dr. Wolfgang Stumme auf dem Rundgang entlang des Rheinufers bei Kastel. Mindestteilnahme: 1 Person Geographie für Alle e.V. Mainz-Kastel Rheinufer Südseite der Bastion von Schönborn Sonntag 7.5.17 15 - 17 Uhr 1 Nachmittag 3 UE € 7,keine Ermäßigung P 54800 T Malen, malen, malen mit Acrylfarbe Alle malen, wie sie wollen. Ich helfe dabei. Ich zeige, wie man Farben mischt, wie man mit dem Pinsel malt. Und mit dem Spachtel. Ich zeige, wie man eine Landschaft malt. Gemalt werden kann auch so, dass man nur Farben sieht. Oder Farben fühlt. Man kann Farben malen, die man mag. Das macht Freude. Es sind Vorlagen vorhanden, die besonders Anfängern helfen. Kurzvorträge und Übungen unterstützen Anfänger/innen und Fortgeschrittene: 1) zu grundlegenden Techniken der Acrylmalerei: Farben mischen, Pinseltechniken, Farbauftrag 2) zu allgemeinen Prinzipien der Malerei: Perspektive und Raumwirkung, Übertragen einer Vorlage mit Raster, Komposition 3) zum freien, lockeren Malen und Experimentieren. Bitte mitbringen: Acrylfarbe: rot (Kadmiumrot oder Grundrot), gelb (sonnengelb, kein zitron), blau (phtaloblau oder anderes grundblau, evtl. 2 Blautöne (ein eher ins dunkel-türkis-grünliche und ein ins dunkellila gehender), weiß (deckend), schwarz, Pinsel (1 dünner, 1 mittlerer, 1 dicker), Wasserbecher, Spachtel zum Malen, Acrylmalblock, Leinwände, Zeitung oder Plastiktischdecke zum Abdecken des Tisches, Kittel oder alte Kleidung (getrocknete Acrylfarbe ist kaum auswaschbar), Palette oder Plastikbehälter von Obst oder Keksen (letztere sind besonders gut geeignet). Mindestteilnahme: 6 Personen Kirsten Kötter Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 103 dienstags 18.15 - 20.30 Uhr Beginn: 14.2.17 5 Abende 15 UE € 74,ermäßigt € 55,50 P 54810 T Malen, malen, malen Text siehe Kurs P 54800 T Bitte mitbringen: Acrylfarbe: rot (Kadmiumrot oder Grundrot), gelb (sonnengelb, kein zitron), blau (phtaloblau oder anderes grundblau, evtl. 2 Blautöne (ein eher ins dunkel-türkis-grünliche und ein ins dunkel-lila gehender), weiß (deckend), schwarz, Pinsel (1 dünner, 1 mittlerer, 1 dicker), Wasserbecher, Spachtel zum Malen, Acrylmalblock, Leinwände, Zeitung oder Plastiktischdecke zum Abdecken des Tisches, Kittel oder alte Kleidung (getrocknete Acrylfarbe ist kaum auswaschbar), Palette oder Plastikbehälter von Obst oder Keksen (letztere sind besonders gut geeignet). Mindestteilnahme: 6 Personen Kirsten Kötter Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 103 dienstags Beginn: 25.4.17 5 Abende € 74,- 18.15 - 20.30 Uhr 15 UE ermäßigt € 55,50 P 54820 I Malkurs – Von der Skizze zum Bild Vormittagskurs für Einsteiger/innen und Geübte Wie entsteht ein Bild? In diesem Kurs werden die Grundbegriffe des Sehens, Skizzierens und Malens erlernt. Wichtige Prinzipien wie Komposition, Farbgebung und Kontraste werden erarbeitet. Der eigene Stil in Aquarell, Pastell, Acryl soll erhalten bleiben und gefördert werden. Themen werden am Anfang des Kurses besprochen. Bitte mitbringen: Ihre Malutensilien. Mindestteilnahme: 10 Personen Monika Mostert-Rath Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 dienstags 9.30 - 11.45 Uhr Beginn: 14.2.17 10 Vormittage 30 UE € 94,50 ermäßigt € 71,kein Unterricht am 18.4.17 P 54830 I Malkurs – Von der Skizze zum Bild Text siehe Kurs P 54820 I Bitte mitbringen: Ihre Malutensilien. Mindestteilnahme: 10 Personen Monika Mostert-Rath Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 dienstags 9.30 - 11.45 Uhr 135 136 KULTUR UND GESTALTEN Beginn: 16.5.17 5 Vormittage 15 UE € 48,ermäßigt € 36,kein Unterricht am 6.6.17 P 54840 I Acrylmalen Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Acrylmalerei wird immer beliebter und ermöglicht ein umfangreiches Betätigungsfeld. Man kann die Farbe direkt aus der Tube oder mit Wasser verdünnt verwenden. In diesem Kurs kann jeder seine eigene Möglichkeit finden, welche Art der Malerei die Richtige für ihn/sie ist. Unter professioneller Anleitung der Künstlerin Edith Monschauer lernen Sie den Umgang mit Acrylfarben. Farbenlehre und Bildaufbau stehen dabei im Vordergrund. Wir werden der Natur nach (Stillleben) oder nach Fotos arbeiten. Auch werden Verfremdungsprozesse geübt und gestaltet, bis hin zu einem abstrakten Bild. So lernen Sie alle handwerklichen Fertigkeiten, die für die Malerei von Bildern erforderlich sind. Bitte mitbringen: Bleistift B, Radiergummi, Zeichenblock, Malblock für Acryl, Farben falls vorhanden. Alle weiteren Materialien werden am ersten Abend besprochen. Mindestteilnahme: 8 Personen Edith Monschauer Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 montags 19 - 21 Uhr Beginn: 6.2.17 10 Abende 27 UE € 99,50 ermäßigt € 74,50 P 54850 I Lust auf Zeichnen Um naturgetreu malen zu können, sollte man auch etwas zeichnen können. Alle großen Meister waren auch hervorragende Zeichner, aber keine Angst, zeichnen kann man lernen. In diesem Kurs lernen Sie, mit einfachen Mitteln, nämlich mit Bleistift und Papier umzugehen. Wir lernen, nach der Natur zu zeichnen und üben das Modellieren von Licht und Schatten. Wir lernen ebenfalls verschiedene graphische Techniken kennen. Unterschiedliche Materialien wie Bleistift, Rötel, Kohle und Tusche erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden individuell von der Kursleiterin betreut. Deshalb werden Anfänger/innen in die Grundlagen der Zeichnung eingeführt und Fortgeschrittene können ihr Wissen vertiefen und erweitern. Der Kurs ist auch für Schüler/innen geeignet. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A 5, Zeichenblock DIN A 4, Bleistifte HB, 4B, 6B. Radiergummi. Mindestteilnahme: 7 Personen Edith Monschauer Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 mittwochs 15 - 17 Uhr Beginn: 15.2.17 13 Nachmittage 35 UE € 146,50 ermäßigt € 110,- P 54860 R Töpfern mit Kindern in der Keramik-Werkstatt Kinder machen ihre eigenen Entwürfe. Diese dienen als Vorlage für ihre Kunstwerke, die sie aus Ton bauen und formen oder die wir zusammen an der Töpferscheibe „vierhändig“ drehen. Dabei werden handwerkliche Abläufe spielerisch erfahren, das räumliche Vorstellungsvermögen und die Feinmotorik geschult. Information: www.kunstaspekte.de/thomas-benirschke Filme „Zaubertöpferscheibe“ und „Vierhändig zaubern“ bei YouTube.com. Informationen unter Telefon 06123 / 39 55, Thomas Benirschke. Thomas Benirschke Kiedrich Atelier-Helmrichs-Mühle samstags 10 - 12 Uhr Beginn: 14.1.17 3 Tage 8 UE € 54,keine Ermäßigung P 54870 R Keramik Drehen an der Töpferscheibe und plastisches Gestalten In diesem Kurs gebe ich praktische Tipps für die Entwurfsarbeit und verschiedene Fertigungsweisen für das Arbeiten mit Ton. Ein besonderes Erlebnis ist das Drehen an der Töpferscheibe. Dabei werden durch Führung der Hände die Handhabungen und Dreh-Griffe im wahrsten Sinn des Wortes „begreiflich“ gemacht und gleichzeitig „gesichert“. Ergebnisse wie Vasen, Schalen, Tassen, Schüsseln sind somit - nach Ihren eigenen Wünschen und Entwürfen garantiert. Information: www.kunstaspekte.de/thomas-benirschke „Vierhändig zaubern“ und „Zaubertöpferscheibe“ bei YouTube.com Thomas Benirschke Kiedrich Atelier-Helmrichs-Mühle Samstag 14.1.17 15 - 19 Uhr 2. Termin nach gemeinsamer Absprache 2 Tage 11 UE € 120,50 keine Ermäßigung Materialkosten in Höhe von € 12,- sind für fertige Objekte bis zu 1 kg Gewicht in der Kursgebühr enthalten. P 54880 R Keramik Drehen an der Töpferscheibe und plastisches Gestalten Text siehe Kurs P 54870 R Thomas Benirschke Kiedrich Atelier-Helmrichs-Mühle Samstag 4.2.17 15 - 19 Uhr 2. Termin nach gemeinsamer Absprache 2 Tage 11 UE € 120,50 keine Ermäßigung Materialkosten in Höhe von € 12,- sind für fertige Objekte bis zu 1 kg Gewicht in der Kursgebühr enthalten. P 54890 R Keramik Drehen an der Töpferscheibe und plastisches Gestalten Text siehe Kurs P 54870 R Thomas Benirschke Kiedrich KULTUR UND GESTALTEN Atelier-Helmrichs-Mühle Samstag 18.2.17 15 - 19 Uhr 2. Termin nach gemeinsamer Absprache 2 Tage 11 UE € 120,50 keine Ermäßigung Materialkosten in Höhe von € 12,- sind für fertige Objekte bis zu 1 kg Gewicht in der Kursgebühr enthalten. P 54900 R Mit Ton und mit Menschen arbeiten In diesem Workshop zeige ich Grundlagen für die Arbeit mit Ton sowie pädagogische und therapeutische Aspekte mit feinmotorischen Übungen aus meinem Erfahrungsbereich. Wir mischen unterschiedliche „Erden“ und stellen uns die Arbeitsmassen ganz nach Bedarf selber her. Beim Bauen und Modellieren dienen die „eigenen“ Entwürfe und Skizzen als Vorlage und Bauplan. Sie können als „direkte Unterlage“ für die plastische Umsetzung in Ton benutzt werden. Ein besonderes Erlebnis ist das Drehen an der Töpferscheibe! Durch die Führung der Hände werden Handhabungen und Griffe im wahrsten Sinn des Wortes „begreiflich“ gemacht und gleichzeitig „gesichert“. Die Arbeit mit Ton und Erde mit „Fingerspitzengefühl“ sensibilisiert, lässt den Geist zur Ruhe kommen, Impulse erkennen und gestalten. Kernthemen: Förderung der Feinmotorik und der Konzentration, sinnliches Erfassen, Selbstsicherheit durch Erfahrung und Können. Motto: Ohren auf, Augen auf. Anwendungsgebiet: Der Kurs eignet sich für Leute, die mit Kindern, Jugendlichen, Er- KULTURVEREINIGUNG BAD SCHWALBACH E. V. ARBEITSKREISE n LITERARISCHER LESEKREIS LEITERIN Gertrud Westerwelle Telefon 06124 / 80 94 Stadtbücherei der KV Am Kurpark 1, 65307 Bad Schwalbach jeweils letzter MO im Monat 19.30 Uhr n ARBEITSKREIS KUNST LEITUNG Ursula Boy-Malsch Telefon 06124 / 80 82 Stadtbücherei Bad Schwalbach jeweils zweiter und vierter MI im Monat 19.15 - 22 Uhr n BRIDGESPIELER Gespielt wird Turnierbridge LEITER Bernt Rollinger Telefon 06128 / 44 13 4 Panoramastraße 48, 65232 Taunusstein Rest. Moorgrube Shangri-La, Bad Schwalbach jeweils mittwochs ab 19 Uhr Cafeteria Kreisaltenzentrum, Bad Schwalbach jeweils freitags ab 14.30 Uhr n JUGENDMUSIKSCHULE der Kulturvereinigung Bad Schwalbach e.V. LEITUNG Wilfried Meißner und Traudel Baumann Telefon 06124 / 41 48 Sprechzeit: MO 17 - 18 Uhr n HOBBY-KÖCHE LEITER Felix Rother Telefon 06120 / 88 64 Janusz-Korczak-Schule Wiedbachstraße, Bad Schwalbach jeweils letzter MI im Monat 18.30 Uhr n ARBEITSKREIS PHILOSOPHIE Der Arbeitskreis beschäftigt sich monatlich mit verschiedenen philosophischen Themen. LEITUNG Dr. Ulrich Hombach Telefon 06124 / 36 46 Stadtbücherei Bad Schwalbach jeweils erster MI im Monat ab 19.30 Uhr Zu anderen Zeiten können in Musikangelegenheiten keine Auskünfte erteilt und keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Anschrift: Geschäftsstelle der KV (s. unten) Die Jugendmusikschule wurde 1968 unter der Trägerschaft der Kulturvereinigung Bad Schwalbach gegründet. Ihr Ziel ist es, die musikalische Grundausbildung und den Instrumentalunterricht für möglichst viele Kinder und Jugendliche kostengünstig anzubieten und zu organisieren sowie das Musizieren in Gruppen zu fördern. Kulturvereinigung Bad Schwalbach e.V. Telefon 06124 / 41 48 Geschäftsstelle/Bücherei Am Kurpark 1 , 65307 Bad Schwalbach DI, DO, FR 15.30 - 18 Uhr, SA 9.30 - 12 Uhr 137 138 KULTUR UND GESTALTEN WÜNSCH DIR WAS AN DER VHS Seit einigen Jahren bietet die vhs allen Interessierten an, sich Kurse zu wünschen, die sie im vhs-Magazin vermissen. Die vhs versucht, diese Kurswünsche im nächsten Semester zu erfüllen. So auch der Kurswunsch für das Semester Herbst 2016. „ Ich wünsche mir einen Kurs Steinbildhauerei“. Eine schwierige Aufgabe: Gesucht wurde ein Steinmetz, der seinen Betrieb, seine Werkzeuge und natürlich geeignete Steine für einen solchen Kurs zur Verfügung stellt. Gefunden wurde er mit Holger Balz von Naturstein Balz in Mainz-Kastel. Er war zunächst skeptisch, fand aber dann recht schnell Freude an diesem Projekt. Gemeinsam mit der vhs wurden die Lernziele dieses Kurses besprochen. Zunächst einmal müssen im Kurs die Werkzeuge erklärt und die Sicherheit bei der Steinbildhauerei besprochen werden. Danach wird auf jeden Fall der gerade Schlag geübt und erst dann kann ein Stein individuell bearbeitet werden. Soweit die Theorie. Die vhs erstellte gemeinsam mit dem Dozenten, Holger Balz, einen Kurstext und bildete ihn im nächsten vhs-Magazin ab. Minimum drei, maximal fünf Teilnehmer/innen. Am 14.10.2016 startete dann der 2-tägige Kurs in Mainz-Kastel mit zwei Frauen und einem Mann. „Es war schon sehr anstrengend, ich habe am nächsten Tag jeden Muskel gespürt, aber es war ein toller Kurs“, war die einhellige Meinung der Kursteilnehmenden. Stolz zeigen sie ihre wachsenen, Menschen mit Behinderungen arbeiten (Erzieher/innen, Pädagogen . . .). Eine Teilnahmebestätigung kann als Fortbildung ausgestellt werden. Information: www.kunstaspekte.de/thomas-benirschke „Vierhändig zaubern“ und „Zaubertöpferscheibe“ bei YouTube.com. Anmeldung erbeten, Telefon 06123 / 39 55, Thomas Benirschke, und/oder schriftlich an die Geschäftsstelle der vhs. Thomas Benirschke Kiedrich Atelier-Helmrichs-Mühle Samstag 11.2. und 15 - 19 Uhr Sonntag 12.2.17 jeweils 14 - 18 Uhr 2 Tage 11 UE € 120,50 keine Ermäßigung Materialkosten in Höhe von € 12,- sind für fertige Objekte bis zu 1 kg Gewicht in der Kursgebühr enthalten. Werkstücke. „Das war eine gute Gruppe, ich hätte nicht gedacht, dass wir so weit kommen“, meinte Holger Balz stolz. „Mir hat das viel Spaß gemacht.“ Die drei aus dem Kurs wünschen sich nun einen Aufbaukurs. Haben Sie auch Kurswünsche an die vhs Rheingau-Taunus e.V.? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Kurswunsch an: [email protected] . P 54910 T Freie Arbeitsgemeinschaft Töpfern Für Fortgeschrittene. Anmeldung bei der Kursleiterin, Telefon 06128 / 93 49 37, erbeten. Maximal 10 Teilnehmer/innen Mindestteilnahme: 8 Personen Annegret Tonke Taunusstein-Hahn IGS Gesamtschule Obere Aar Keramikraum donnerstags 17 - 20 Uhr Beginn: 9.2.17 8 Abende 32 UE € 50,keine Ermäßigung KULTUR UND GESTALTEN P 54920 I Kunst aus Stein Steinbildhauerei in Idstein Kleingruppenkurs für Anfänger/innen Tauchen Sie ein in die Welt der Bildhauerei. In diesem Seminar werden Sie das Material Stein und die Werkzeuge sowie die Techniken zu dessen Bearbeitung kennenlernen. Anhand einer Auswahl von verschiedenen Steinen verändern Sie mit Hammer und Meißel nach und nach die Gestalt des Steines. Sie können entweder nach einer eigenen Vorstellung arbeiten oder folgen im Laufe der Bearbeitung Ihrer Intuition. Während des Kurses betreuen Sie qualifizierte Steinmetze. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Idstein. Mindestteilnahme: 3 Personen Qualifizierte Steinmetze Mainz Kastel Peter-Sander-Straße 28 Naturstein Balz Freitag 17.3. und Samstag 18.3.17 jeweils 10 - 15 Uhr 2 Tage 14 UE € 183,50 ermäßigt € 149,inkl. € 45,- Materialkosten P 54930 R Sei Deines Ringes eigener Schmied! Kreativer Silberschmiede-Workshop. Silber, das „Mondmetall“, übt seit uralten Zeiten eine große Faszination auf die Menschen aller Kulturen aus. Zu Schmuck oder als Kultgefäß verarbeitet, behält Silber immer seinen hohen Wert. Warum sollte man nicht einmal selbst sein eigenes Schmuckstück herstellen oder ein persönliches Wertgeschenk für einen besonderen Menschen fertigen? In entspannter Atmosphäre werden von den Teilnehmer/innen die nahtlos über den Dorn geschmiedeten Feinsilberringe passgenau angefertigt. Die erforderlichen Werkzeuge und Materialien (Feinsilber AG 999) werden zur Verfügung gestellt. Auch Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind herzlich willkommen. Mindestteilnahme: 6 Personen Manfred Struben Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Gebäude B Samstag 29.4.17 10.30 - 14.30 Uhr 1 Vormittag 5 UE € 59,50 keine Ermäßigung inkl. Materialkosten € 10,- P 54940 T Sei Deines Ringes eigener Schmied! Text siehe Kurs P 54930 R Mindestteilnahme: 6 Personen Manfred Struben Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 134 Samstag 5.8.17 10 - 14 Uhr 1 Vormittag 5 UE € 59,50 keine Ermäßigung inkl. Materialkosten € 10,- P 54950 I Sei Deines Ringes eigener Schmied! Text siehe Kurs P 54930 R Mindestteilnahme: 6 Personen Manfred Struben Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 Samstag 20.5.17 10 - 14 Uhr 1 Vormittag 5 UE € 59,50 keine Ermäßigung inkl. Materialkosten € 10,- P 54960 R Häkeln Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst oder zum Verschenken. Wunderschöne Tücher, flotte Sommermützen oder Dekoratives für Ostern und Rosen zum Muttertag. Handarbeiten ist wieder in! Und immer steckt auch ein wenig Liebe mit darin. Ich bringe Ihnen bei, mit Häkelnadel und buntem Garn hübsche Kleinigkeiten herzustellen. Vielleicht Ihre Tischdekoration für die Osterfeiertage und Sammelkörbchen für Ihre Kinder. Oder auch ein tolles Schultertuch für laue Sommerabende und Ihre neue Sommertasche. Kreativität entsteht und wächst ganz besonders gut in Gemeinschaft. Ich lade Sie herzlich ein, mit mir gemeinsam die Nadeln klappern zu lassen und vielleicht ein tolles neues Hobby für sich zu entdecken. Der Kurs ist für Anfänger/innen ebenso geeignet wie für Wiedereinsteiger/innen. Auch Jugendliche sind herzlich willkommen. Und: liebe Herren, trauen Sie sich! Häkeln ist keine reine Frauensache. Jeder Mensch trägt Kreativität in sich, Sie werden staunen, was in Ihnen steckt! Bringen Sie Ihre eigene Anleitung und die dazu passende Wolle und Häkelnadel in passender Stärke mit oder erwerben Sie das Material direkt im Kurs. Mindestteilnahme: 6 Personen Katja Wöll Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B Samstag 1.4. und Sonntag 2.4.17 jeweils 16 - 19 Uhr 2 Tage 8 UE € 40,50 keine Ermäßigung P 54970 R Häkeln Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst oder zum Verschenken. Wunderschöne Tücher, flotte Sommermützen oder Dekoratives für Ostern und Rosen zum Muttertag. Text siehe Kurs P 54960 R Mindestteilnahme: 6 Personen Katja Wöll Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B Samstag 8.4. und Sonntag 9.4.17 jeweils 16 - 19 Uhr 2 Tage 8 UE € 40,50 keine Ermäßigung P 54980 R Häkeln Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst oder zum Verschenken. Wunderschöne Tücher, 139 BARBARA MICKET KULTUR UND GESTALTEN PORTRÄT 140 Die Art von Tänzen, welche ich anbiete, hat einen besonderen Charakter: Man braucht keinen Tanzpartner. Die Tänze sind in sich geschlossen und die Folgen wiederholen sich innerhalb des Tanzes. Diese geschlossene Formation findet man nicht nur beim Tanzen auf der Fläche, sondern auch bei den Tänzen im Sitzen und Tänzen mit dem Rollator (MoRollTa). Außerdem ist Tanzen eine der gesündesten Formen der Bewegung und das Beste dabei ist die Freude und die unvermeidlich gute Stimmung bei dem gemeinsamen Erlebnis Tanz. Aber nicht nur das: durch das Prinzip der Wiederholung innerhalb des einzelnen Tanzes muss man sich stark konzentrieren, was natürlich unser Gehirn aktiviert und neue Synapsen werden gebildet. Die Gruppe tanzt ganz unterschiedliche Tänze, wie zum Beispiel: Squares, Block bzw. Line-Dance, Rumba, Cha Cha, Samba, Walzer und auch internationale Kreistänze, Kontra- und Gassen-Tänze. Ein sehr weitgefächertes Angebot und dies macht mir besondere Freude, weshalb ich auch die qualifizierte Ausbildung mit Abschluss des Zertifikats absolviert habe. Diese Bewegung mit Musik und in der Gemeinschaft ist für alle Beteiligten ein Gewinn an Lebensfreude. INFORMATIONEN ZUM KURS AUF SEITE 145 flotte Sommermützen oder Tops. Text siehe Kurs P 54960 R Bringen Sie Ihre eigene Anleitung und die dazu passende Wolle und Häkelnadel in passender Stärke mit oder erwerben Sie das Material direkt im Kurs. Mindestteilnahme: 6 Personen Katja Wöll Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B Samstag 3.6.17 und Sonntag 4.6.17 jeweils 16 - 19 Uhr 2 Tage 8 UE € 40,50 keine Ermäßigung P 54990 I NEU Häkeln Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst oder zum Verschenken. Wunderschöne Tücher, flotte Sommermützen oder Dekoratives für Ostern und Rosen zum Muttertag. Text siehe Kurs P 54960 R Bringen Sie Ihre eigene Anleitung und die dazu passende Wolle und Häkelnadel in passender Stärke mit oder erwerben Sie das Material direkt im Kurs. Mindestteilnahme: 6 Personen Katja Wöll Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 montags 19 - 21 Uhr Beginn: 13.3.17 3 Abende 8 UE € 40,50 keine Ermäßigung P 55000 I Häkeln Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst oder zum Verschenken. Wunderschöne Tücher, flotte Sommermützen oder Dekoratives zum Muttertag. Text siehe Kurs P 54960 R Bringen Sie Ihre eigene Anleitung und die dazu passende Wolle und Häkelnadel in passender Stärke mit oder erwerben Sie das Material direkt im Kurs. Mindestteilnahme: 6 Personen Katja Wöll Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 dienstags 19 - 21 Uhr Beginn: 25.4.17 3 Abende 8 UE € 40,50 keine Ermäßigung P 55010 I Häkeln Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst oder zum Verschenken. Wunderschöne Tücher, flotte Sommermützen oder Tops. Text siehe Kurs P 54960 R Bringen Sie Ihre eigene Anleitung und die dazu passende Wolle und Häkelnadel in passender Stärke mit oder erwerben Sie das Material direkt im Kurs. Mindestteilnahme: 6 Personen Katja Wöll Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 4 montags 19 - 21 Uhr KULTUR UND GESTALTEN Beginn: 12.6.17 3 Abende € 40,50 8 UE keine Ermäßigung P 55020 R Selbst gemacht! Nähen für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Nähen ist ein entspannender Ausgleich zum Alltag, ein Hobby, das Spaß macht und bei dem Sie Ihre Kreativität entfalten können. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Nähen und kreativer Modegestaltung haben. Ziel ist, ein Kleidungsstück oder Accessoires zu nähen. Sie lernen den Umgang mit der Nähmaschine, richtiges Maßnehmen, (den Kenntnissen entsprechend) leichte bzw. anspruchsvolle Schnittmuster aus Modezeitschriften zu kopieren oder Fertigschnitte vorzubereiten. Bitte mitbringen (soweit vorhanden): Eigene Nähmaschine, (vorgewaschene) Stoffe, Fertigschnitt oder Modeheft-Anleitung, Kopierfolie oder Seidenpapier, Schere, Kreide, Maßband, Handmaß, Stecknadeln. Mindestteilnahme: 8 Personen Sylke Friebel Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B dienstags 18.30 - 20.30 Uhr Beginn: 7.3.17 12 Abende 32 UE € 117,50 ermäßigt € 84,50 P 55030 T Nähen Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Sie möchten lernen, wie Sie ein Kleidungsstück selbst schneidern können? Genäht wird ein Wunschstück (Rock, Hemd, Bluse, Hose, Kleid etc.), wobei sich der Schwierigkeitsgrad am eigenen Können orientiert. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Maßband, Handmaß, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, passendes Nähgarn, Heftgarn, Fingerhut, Schneiderkreide, Kopierrad, Klebstoff, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z.B. Burda super easy Schnitt) oder ein Schnittheft Ihrer Wahl und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes können Sie am ersten Kurstag mit der Lehrkraft besprechen. Sie können aber auch bereits vorhandenen Stoff (Baumwollstoff bitte vorwaschen) mitbringen oder sich beim Kauf an die Empfehlungen in der Schnittbeschreibung halten. Ungeeignet sind sehr dehnbare (z.B. Satin , Samt o. ä.) oder extrem empfindliche Stoffe (z.B. Seidenchiffon). Mindestteilnahme: 6 Personen Erika Crecelius Taunusstein-Hahn Kita Hirschgraben Mehrzweckraum donnerstags 18.30 - 20.30 Uhr Beginn: 4.5.17 5 Abende 13 UE € 66,50 keine Ermäßigung P 55040 I Spaß am Nähen Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Sie möchten lernen, wie Sie ein Kleidungsstück selbst schneidern können? Genäht wird ein Wunschstück (Rock, Hemd, Bluse, Hose, Kleid etc.), wobei sich der Schwierigkeitsgrad am eigenen Können orientiert. Voraussetzung ist, dass Ihnen auch zu Hause eine Nähmaschine zum Weiterarbeiten zur Verfügung steht. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Maßband, Handmaß, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, passendes Nähgarn, Heftgarn, Fingerhut, Schneiderkreide, Kopierrad, Klebstoff, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z.B. Burda super easy Schnitt) oder ein Schnittheft Ihrer Wahl und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes können Sie am ersten Kurstag mit der Lehrkraft besprechen. Sie können aber auch bereits vorhandenen Stoff (Baumwollstoff bitte vorwaschen) mitbringen oder sich beim Kauf an die Empfehlungen in der Schnittbeschreibung halten. Ungeeignet sind sehr dehnbare (z.B. Satin , Samt o. ä.) oder extrem empfindliche (z.B. Seidenchiffon) Stoffe. Mindestteilnahme: 7 Personen Erika Crecelius Idstein Limesschule Raum 006 Eingang C2 am Busplatz dienstags 19.30 - 22 Uhr Beginn: 7.2.17 6 Abende 20 UE € 84,50 ermäßigt € 63,50 Der Kurs läuft 14-tägig P 55050 I Spaß am Nähen Text siehe Kurs P 55040 I Mindestteilnahme: 7 Personen Erika Crecelius Idstein Limesschule Raum 006 Eingang C2 am Busplatz dienstags 19.30 - 22 Uhr Beginn: 14.2.17 6 Abende 20 UE € 84,50 ermäßigt € 63,50 Der Kurs läuft 14-tägig P 55060 T Literarischer Diskussionskreis Wir treffen uns 14-tägig, um in lockerer Runde über anspruchsvolle Bücher zu sprechen. Wir lesen: Peter Stamm, „Agnes“, Fischer tb 9783596179121, und Anna Katharina Hahn, „Kürzere Tage“, ISBN 978-3-51-846158-7. Mindestteilnahme: 8 Personen Steffi Maxeiner Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 mittwochs 17.30 - 19 Uhr Beginn: 8.3.17 6 Abende 16 UE € 68,- ermäßigt € 51,- P 55080 I NEU Autorenlesung: Ich hab’ Zeit, was hast du? Bianca Schäb liest aus ihrem neuen Buch zum Thema „Aus-Zeit“. Turbomanager, die in der Hängematte entspannen. Studenten, die Gärten zum Abschalten pachten. Ehemalige Workaholics, die pilgernd durch die Lande ziehen. Alle wollen entschleunigen. Bianca Schäb will eigentlich nur, dass ihr die Zeit ein bisschen langsamer vorkommt und das Leben ein 141 BIANCA SCHÄB KULTUR UND GESTALTEN PORTRÄT 142 Turbomanager, die in der Hängematte entspannen. Studenten, die Gärten zum Abschalten pachten. Ehemalige Workaholics, die pilgernd durch die Lande ziehen. Alle wollen entschleunigen. Bianca Schäb will eigentlich nur, dass ihr die Zeit ein bisschen langsamer vorkommt und das Leben ein bisschen länger. Mehr richtig statt schnell leben. Um herauszufinden, wie das geht, macht sich Bianca Schäb in ihrem Goggomobil (13 PS, Höchstgeschwindigkeit 50 km/h) auf die Suche nach Menschen, für die die Zeit nicht so rast: Was macht es mit einem, wenn die Zeit stillzustehen scheint, wie in dem Kloster in den Bergen – oder aber den immer gleichen Takt vorgibt, wie auf dem Bauernhof? Welche Tipps geben die Leute in der Burnout-Klinik ihren ausgebrannten Patienten? Lässt es sich in der Hängematte besser arbeiten und pilgernd besser leben? Vom bayrischen Dingolfing bis nach Berlin führt Bianca Schäb ihre Suche nach dem entschleunigten Leben. Sie frühstückt in der Google-Zentrale, meditiert auf dem Autobahnparkplatz, macht aus Versehen eine digitale Entgiftungskur (digital detox), absolviert ein Achtsamkeitstraining mit einer Rosine und redet wie ein Wasserfall im Schweigekloster. Und weiß am Ende, was Entschleunigung ganz sicher nicht ist: Verzicht. Bianca Schäb, Schäb geboren 1985, ist freiberufliche User Interface Designerin in Frankfurt. Zuvor hat sie als Art Director für verschiedene Werbeagenturen und Unternehmen wie Jung von Matt, Interone, Leo Burnett oder McCann MRM gearbeitet. Im Juli 2015 startete sie mit ihrem Goggomobil zu einer dreitausend Kilometer langen Entschleunigungstour quer durch Deutschland. bisschen länger. Mehr richtig statt schnell leben. Um herauszufinden, wie das geht, macht sich Bianca Schäb in ihrem Goggomobil (13 PS, Höchstgeschwindigkeit 50 km/h) auf die Suche nach Menschen, für die die Zeit nicht mehr so rast: Was macht es mit einem, wenn die Zeit stillzustehen scheint, wie in dem Kloster in den Bergen - oder aber den immer gleichen Takt vorgibt, wie auf dem Bauernhof? Welche Tipps geben die Leute in der Burnout-Klinik ihren ausgebrannten Patienten? Lässt es sich in der Hängematte besser arbeiten und pilgernd besser leben? Vom bayrischen Dingolfing bis nach Berlin führt Bianca Schäb ihre Suche nach dem entschleunigten Leben. Sie frühstückt in der Google-Zentrale, meditiert auf dem Autobahnparkplatz, macht aus Versehen eine digitale Entgiftungskur (digital detox), absolviert ein Achtsamkeitstraining mit einer Rosine und redet wie ein Wasserfall im Schweigekloster. Und weiß am Ende, was Entschleunigung ganz sicher nicht ist: Verzicht. Bianca Schäb Niedernhausen Zentrum Alte Kirche Donnerstag 22.6.17 19.30 - 21 Uhr 1 Abend 2 UE € 10,keine Ermäßigung Karten können außerdem bei folgenden Buchhandlungen erworben werden: - Buchhandlung Sommer in Niedernhausen - Hexenbuchladen in Idstein KULTUR UND GESTALTEN P 55090 I ** NEU Autorenlesung: „Wisibada Mortale – Drunterwelt“ P 55100 I Wilde Geschichten Workshop Kreatives Schreiben Ungestüm, aufgeregt, temperamentvoll: Wenn wir unserer Kreativität freien Lauf lassen, wachsen der Fantasie Flügel. Anhand von Schreibspielen spüren wir Inspirationsquellen auf. Wir entdecken Themen, die uns bewegen, und lassen uns von unseren eigenen Geschichten überraschen. Dabei geht es nicht darum, die Texte zu bewerten. Entscheidend ist die Wirkung beim Lesen und Hören. Der Workshop ist für jeden geeignet, der Spaß am Schreiben hat und/oder das Vergnügen daran (wieder) entdecken möchte. Susanne Kronenberg ist Seminarleiterin für Kreatives Schreiben und arbeitet seit vielen Jahren als freie Schriftstellerin. Neben Jugendbüchern, Fachbüchern sowie Kurzgeschichten in Anthologien und Büchern zu regionalen Themen schreibt sie Kriminalromane. Bitte mitbringen: Schreibmaterial (Schreibpapier und Stifte). Mindestteilnahme: 5 Personen Susanne Kronenberg Niedernhausen ASB Haus Samstag 18.2.17 10 - 15 Uhr 1 Tag 7 UE € 45,keine Ermäßigung P 55110 R Grundbegriffe der Fotografie und deren Anwendung in der Praxis Mit einer Vielzahl von Begriffen wird die/ der Einsteiger/in in die Fotografie konfrontiert. Hierzu gehören z.B. Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert, Weißabgleich und vieles mehr. Was wirklich in der Fotografie für die/den Einsteiger/in wichtig ist und wozu Sie dieses benötigen und nutzen können, wird im Kurs leicht verständlich erläutert und geübt. Ablauf: Theorie der Grundlagen im Seminarraum und praktische Übungen der Kameraeinstellungen im Rheingau. Zielgruppe: Einsteiger/innen in die Fotografie, die bereits im Besitz einer Spiegelreflexoder Bridgekamera sind oder beabsichtigen, in Kürze eine digitale Kamera zu kaufen. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexoder Bridgekamera, Bedienungshandbuch, leere Speicherkarte, vollen Akku. Eine offizielle Mittagspause ist nicht geplant. Bitte bringen Sie sich etwas zu essen und zu trinken mit. Mindestteilnahme: 8 Personen Yvonne Winterer Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule OG, Raum 2 Eingang B Samstag 24.6.17 11 - 16 Uhr 1 Tag 7 UE € 31,50 keine Ermäßigung P 55120 I Grundbegriffe der Fotografie und deren Anwendung in der Praxis Text siehe Kurs P 55110 R Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Bridgekamera, Bedienungshandbuch, leere Speicherkarte, vollen Akku. Eine offizielle Mittagspause ist nicht geplant. Bitte bringen Sie sich etwas zu essen und zu trinken mit. Mindestteilnahme: 8 Personen Yvonne Winterer Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 29.4.17 10 - 16 Uhr 1 Tag 8 UE € 35,50 keine Ermäßigung P 55130 T Naturfotografie im Kurpark Bad Schwalbach In diesem Kurs geht es um das Fotografieren mit der Bridgekamera oder der digitalen Spiegelreflexkamera. Die Motive sind Natur, Landschaften und Architektur. Im Kurpark Bad Schwalbach werden viele ansprechende Orte ausgewählt, um das perfekte Bild zu erarbeiten. Hierbei gibt es auch gezielte Aufgabenstellungen, um den Umgang mit Blende, Verschlusszeit, Schärfe, Licht und Farbe praktisch zu üben. Sie können gegenständlich oder abstrakt arbeiten. Es wird darauf Wert gelegt, dass für jede/n Teilnehmer/in interessante und spannende Bildserien oder Einzelaufnahmen entstehen. Geduld und Spaß am Fotografieren, auch um entsprechende Stimmungen einzufangen oder zu erzeugen, sind wichtig. Zum Abschluss der Exkursion findet eine Bildbesprechung statt. Weitere Schwerpunkte: Wie finde ich spannende Motive in meinem Umfeld, wie kann ich Stimmungen erzeugen, wie kann ich mit der Kamera aussage- fähige Bilder (Bildsprache) einfangen? Die Bedienung der eigenen Kamera wird vorausgesetzt! Treffpunkt: Tanzschule Prasse, Brunnenstraße 20, nahe dem Eingang des Kurparks. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexoder Bridgekamera (Kompaktkameras sind wegen der eingeschränkten Einstellmöglichkeiten nicht geeignet), leere Speicherkarte, vollen Akku, Weitwinkelobjektiv und ein Teleobjektiv für Landschaftsdetails. Wenn vorhanden: ein Stativ mit Stativplatte (Verbindung von Kamera und Stativ). Unterlage, um das Sitzen oder Knien auf dem Boden zu ermöglichen. Dem Wetter angemessene Kleidung. Vorbereitungen für den Kurs: Ratsam ist, folgende Begriffe in Ihrem kleinen Kamerahandbuch (Gebrauchsanweisung) zu markieren und dieses dann mitzubringen: Blendenvorwahl oder auch Zeitautomatik, Zeitvorwahl oder auch Blendenautomatik, Einstellung der ISO-Werte (100, 200, 400 ...), Bildwiedergabe, Bildinfos = Histogramm. Mindestteilnahme: 6 Personen Martin Höcker Bad Schwalbach Eingang Kurpark Nähe Tanzschule Prasse Samstag 5.8.17 14.30 - 18 Uhr 1 Nachmittag 5 UE € 27,50 keine Ermäßigung P 55140 I Natur mit dem Tele fotografieren Unsere gemeinsame Tour führt uns entlang des Krottenweihers zur Wiese im Wiesbade- ** INFORMATIONEN ZU DIESEM KURSANGEBOT FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 111-116 IM FRÜHJAHRSPROGAMM DER „FAMILIEN- UND SENIORENAKADEMIE“ 143 144 KULTUR UND GESTALTEN ner Rabengrund. Interessante Spiegelungen im See gehören zu unseren ersten spannenden Fotomotiven. Alte Laubbäume im Wald oberhalb der Wiesen liefern uns Motive, die wir real oder abstrakt fotografisch einfangen werden. Tipps zu sinnvollen Einstellungen und Anregungen zu kreativen Möglichkeiten erhalten Sie praxisnah unterwegs. Bitte mitbringen: Digitale Kamera mit einem Teleobjektiv (z. B. 200 mm) oder Zoom. Wetterangemessene Kleidung, wald- und wiesentaugliche Schuhe. Lust an der Detailfotografie. Mindestteilnahme: 5 Personen Yvonne Winterer Wiesbaden Rabengrund Treffpunkt: Museumshäuschen an der Talstation der Nerobergbahn im Nerotal Samstag 1.4.17 8 - 12 Uhr 1 Vormittag 5 UE € 38,keine Ermäßigung P 55150 I Fotospaziergang zur Kirschblüte in Frauenstein Auf unserer Tour entlang der Obstwiesen rund um Frauenstein bieten uns die zahlreichen Kirschbäume in voller Blüte ein wunderschönes Motiv. Bei einzelnen Stationen des Rundgangs erhalten Sie praxisnahe Tipps für mögliche Kameraeinstellungen, kreative Effekte, Bildgestaltung und sinnvolle Wahl für den Einsatz unterschiedlicher Objektive wie z. B. Weitwinkel, Tele, Makro. Geplant ist eine frühe Mittagspause in einer Gaststätte nahe dem Goethestein mit einem fantastischen Ausblick auf die Rheinebene. Der Kurs endet hier auch. Für unterwegs empfiehlt es sich, etwas zu trinken mitzunehmen. Da wir viel durch Gras gehen, wird festes und wasserabweisendes Schuhwerk sowie wetterangemessene Kleidung empfohlen. Bitte mitbringen: Spiegelreflex- oder Bridgekamera, voller Akku und leere Speicherkarte. Mindestteilnahme: 5 Personen Yvonne Winterer Wiesbaden Treffpunkt: Parkplatz nahe Schloss Freudenberg in Höhe der Freudenberger Straße 212-214 oberhalb der Tennisplätze, Bushaltestelle Sonnenblumenweg Linie 23 Samstag 22.4.17 7.30 - 12 Uhr 1 Vormittag 6 UE € 43,keine Ermäßigung P 55160 T Klavierunterricht für Frauen und Kinder ab 7 Jahren Hatten Sie schon öfter mal den Wunsch, Klavier spielen zu lernen und dabei gedacht: Das hätte ich früher machen sollen? Dann versuchen Sie es jetzt, denn: Es ist niemals zu spät. Die Erfahrung der Dozentin als Klavierpädagogin hat gezeigt, dass es keine Altersbegrenzung gibt. Ob Sie also gerne Ihre Lieblingslieder lernen möchten, sich selbst beim Singen begleiten oder ganz einfach schöne Klavierstücke Ihr Wunsch sind, versuchen Sie es! In diesem Schnupperkurs von 5 Unterrichtsstunden können Sie ausprobieren, ob Ihnen das Freude macht. Die Dozentin, Jahrgang 1955, hat an der Musikhochschule in Berlin studiert und dort auch ihren Abschluss als Klavierpädagogin gemacht. Danach hat sie dort 34 Jahre lang viele Schüler unterrichtet. Sie verwendet eine besondere Lehrmethode, die es jeder Teilnehmerin - falls gewünscht - ermöglicht, die Notenschrift lesen zu lernen, ohne sich zu überfordern. Mindestteilnahme: 1 Person Brigitte Wielsch Heidenrod-Kemel Bäderstraße 47 nach Absprache 5 Termine 5 UE € 125,50 keine Ermäßigung Preis für 5 UE à 45 Minuten P 55170 T Gitarre für Anfänger/innen Einstiegskurs für absolute Anfänger/innen Keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Eventuell entscheiden wir uns nach den ersten Einheiten für Lernmaterial. Lernziel ist die Hinführung zu Gitarre 2. Inhalte: Rudimentäre Grundlagen wie einfaches Melodiespiel (ohne „Notenpauken“) und die gängigsten Akkord-Griffe, um erste leichte Lieder und Songs begleiten zu können. Mindestteilnahme: 6 Personen Werner Aurin Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 mittwochs 18.45 - 20.15 Uhr Beginn: 8.2.17 12 Abende 24 UE € 125,50 keine Ermäßigung P 55180 T Gitarre für Fortgeschrittene Dieser Kurs baut auf „Gitarre für Anfänger/ innen“ auf, aber auch alle „ehemaligen Gitarristen/innen“ können ihre Kenntnisse und Fingerfertigkeiten bei uns wieder auffrischen. Im Vordergrund steht der Spaß beim gemeinsamen Musizieren und Singen. Damit lernen wir spielerisch das Instrument so zu beherrschen, dass wir schon einige „amtliche“ Songs mit hohem Wiedererkennungswert darstellen können. Ob Rock, Blues, Folk oder Pop - es gibt keine stilistischen Tabus mehr. Lernziel ist die Vervollkommnung des „Strummings“ (Wechselschlag) und das Fingerpicking mit einfachen Zupfmustern. Ein erfreulicher Nebeneffekt ist dabei sicher auch die Geselligkeit in der Gruppe. Lehrbuch: „Gitarre spielen - mein schönstes Hobby“, Band 1, Rolf Tönnes, Schott Edition 9475 Mindestteilnahme: 6 Personen Werner Aurin Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 mittwochs 20.15 - 21.45 Uhr Beginn: 8.2.17 12 Abende 24 UE € 125,50 keine Ermäßigung P 55190 T Kreatives afrikanisches Trommeln Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Stärken Sie Ihre motorischen Fähigkeiten durch die verschiedenartigen Spielweisen auf den Trommeln, Ihre Konzentration durch das Halten der Rhythmen bei verschiedenen KULTUR UND GESTALTEN Stimmen, Ihr Gedächtnis, denn wir spielen nicht vom Blatt, und Ihren Teamgeist, denn nur durch gute Kommunikation werden positive Klangerlebnisse erzielt. Bauen Sie Stress ab und vor allem: Haben Sie Spaß! Mindestteilnahme: 5 Personen Ahmad Meskarha Taunusstein-Hahn vhs-GeschäftsstelleCafeteria Gebäudeteil B Dienstag 4.4., Mittwoch 5.4. und Freitag 7.4.17 jeweils 18.30 - 20 Uhr 3 Abende 6 UE € 35,- ermäßigt € 28,50 inkl. Leihgebühr für eine Trommel € 10,- P 55200 I Kreatives afrikanisches Trommeln Text siehe Kurs P 55190 T Mindestteilnahme: 5 Personen Ahmad Meskarha Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 29.4. und Sonntag 30.4.17 jeweils 14 - 16.15 Uhr 2 Nachmittage 6 UE € 35,- ermäßigt € 28,50 inkl. Leihgebühr für eine Trommel € 10,- P 55210 T Tanzen für Gehandicapte „MoRollTa‘‘ Mobil ist man auch mit einem Rollator oder Rolli und kann deshalb genauso gut auch mit solchen Hilfsgeräten tanzen. Deshalb nennen wir uns die „Mobile Rollator/ Rolli- Tanzgruppe‘‘. Mit der Musik und un- seren Hilfsmitteln bewegen wir uns, aber auch im Sitzen mit Tüchern, Klangstäben, Fächern oder einfach mit Händen und Füßen. Alles im Takt und mit viel Freude. Die Konzentration hilft uns, die wiederkehrenden Tanzfolgen schnell umzusetzen. Mach mit, bleib fit! Bitte mitbringen: Bequeme Schuhe undKleidung, ein Getränk. Mindestteilnahme: 10 Personen Barbara Micket Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 dienstags 10 - 11 Uhr Beginn: 17.1.17 8 Vormittage 8 UE € 32,- ermäßigt € 24,- P 55220 T Tanzen für JederMensch Schnupperangebot Ohne Altersbeschränkung. Unter der Leitung von Barbara Micket lernen alle Interessierten Squaredance, Kreis oder Blocktanz (Line-Dance), europäische und internationale Tänze kennen. Mit viel Freude an der Bewegung mit Musik kommt jede/r Teilnehmer/in zu ihrem/seinem persönlichen Erfolgserlebnis. Noch bevor die Menschen schreiben konnten, tanzten sie. Die Bewegung zur Musik verleiht Kraft und Selbstbewusstsein. Tanzen reduziert das Demenzrisiko, verbessert die verbale Merkfähigkeit, die Motorik und die Aufmerksamkeit. Lang- und Kurzzeitgedächtnis profitieren erheblich. Tanzen in einer Gruppe fordert den Geist mehr als der freie Tanz, weil die Bewegungen geplant sind. Ein Tanzpartner ist nicht notwendig. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 10 Personen Barbara Micket Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 dienstags 19 - 20 Uhr Beginn: 21.2.17 6 Abende 8 UE € 32,- ermäßigt € 24,- P 55230 T NEU Aus-Zeit Tanzen Salsa für Anfänger/innen Die ganze Welt tanzt Salsa! Der karibische und lateinamerikanische Rythmus kommt in unsere Klasse. Mit viel Spaß lernen Sie die Basisschritte, der Tanz verführt zum Weitermachen. Freies Tanzen ohne Partner. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 10 Personen Ester Aires Romero Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 106 dienstags 17.45 - 18.45 Uhr Beginn: 7.3.17 6 Abende 8 UE € 32,- ermäßigt € 24,- P 55240 I NEU Aus-Zeit Tanzen Salsa für Anfänger/innen Text siehe Kurs P 55230 T Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Mindestteilnahme: 10 Personen Ester Aires Romero Idstein Ballettschule samstags Beginn: 27.5.17 6 Abende € 32,- 17.45 - 18.45 Uhr 8 UE ermäßigt € 24,- P 55250 I NEU Aus-Zeit Tanzen Flamenco für Anfänger/innen Flamenco: Leidenschaft, Stolz und Schönheit - das Weltkulturerbe aus Spanien. Flamenco hilft Ihnen, Ihre Passion in der Kunst der Bewegung zu zeigen. Bitte mitbringen: Ein Getränk. Mindestteilnahme: 8 Personen Ester Aires Romero Idstein Ballettschule sonntags 18 - 21.30 Uhr Beginn: 23.4.17 8 Abende 16 UE € 77,50 ermäßigt € 58,- P 55260 I Schnupperworkshop Tanzen: Grenzenlos – Alterslos – Partnerlos – Atemlos Sie tanzen gern, haben aber keinen Partner? Tanzen Sie mit uns: ‒‒ Internationale Volkstänze, Square, Cha Cha, Walzer . . . im Kreis, im Block, mit wechselnden Partnern . . . ‒‒ Auf alte Weisen, Tanzmusik, Evergreens . . . Wenn der „kleine, grüne Kaktus“ den „Lolly Pop“ sticht und „Hello Dolly“ den „Figaro“ trifft, sollten Sie nicht fehlen! Keine Vorkenntnisse erforderlich! 145 146 KULTUR UND GESTALTEN Mindestteilnahme: 10 Personen Jutta Eichhorn Idstein Erich-Kästner Schule Musikraum Freitag 24.3.17 16.30 - 18 Uhr 1 Nachmittag 2 UE gebührenfrei - ein kostenloses Schnupperangebot P 55270 I Tanzen: Grenzenlos – Alterslos – Partnerlos – Atemlos! Sie tanzen gern, haben aber keinen Partner? Tanzen Sie mit uns: ‒‒ Internationale Volkstänze, Square, Cha Cha, Walzer . . . im Kreis, im Block, mit wechselnden Partnern . . . ‒‒ Auf alte Weisen, Tanzmusik, Evergreens . . . Wenn der „kleine, grüne Kaktus“ den „Lolly Pop“ sticht und „Hello Dolly“ den „Figaro“ trifft, sollten Sie nicht fehlen! Keine Vorkenntnisse erforderlich! Mindestteilnahme: 10 Personen Jutta Eichhorn Idstein Erich-Kästner-Schule Sporthalle freitags 16.30 - 18 Uhr Beginn: 3.3.17 8 Nachmittage 16 UE € 63,50 ermäßigt € 48,- P 55280 I Line Dance für Anfänger/innen Internationale Tänze in Reihe tanzen ist die beste Medizin! Körper, Geist und Seele sind bei Line Dance eine Einheit. Zu schwungvollen Rhythmen (Country, Oldies, lateinameri- kanisch) werden zunächst einfache choreographisch festgelegte Schrittfolgen bis zum Ende eines Musiktitels ständig wiederholt. Und ob der Tanz in Idstein, Wien oder Los Angeles getanzt wird, es sind immer dieselben Schritte zu dem jeweiligen Musiktitel. Wahrhaftig international! Line Dance kommt aus den USA und wird alleine ohne festen Partner in Reihen hinter- und nebeneinander getanzt. Der Kurs richtet sich an interessierte Damen und Herren jeden Alters, die aufgeschlossen für Neues sind! Sportgesundheit wird vorausgesetzt. Mindestteilnahme: 8 Personen Heidi Koch Idstein-Kröftel Dorfgemeinschaftshaus dienstags 17.30 - 18.45 Uhr Beginn: 7.3.17 10 Abende 17 UE € 62,- ermäßigt € 46,50 P 55290 I NEU Oriental Line Dancing Beim Tanzen erfährt man Freude an Musik, Rhythmus und Bewegung, so beim „Oriental Line Dancing“. Der moderne orientalische Tanz umfasst verschiedene Tanzstile vom klassischen ägyptischen (Raks Sharki) bis hin zum Urban Hip Hop (Shabbi). Daran angelehnt werden bei der Choreographie des „Oriental Line Dancing“ einfache, sich wiederholende Schrittsequenzen eingeübt, die keine Vorkenntnisse und keine spezielle Kleidung erfordern und in einer entspannten Atmosphäre getanzt werden können. Bitte mitbringen: Handtuch, Wasser. Mindestteilnahme: 8 Personen Leah Bruening Idstein HerrenspeicherSaal dienstags 10 - 11 Uhr Beginn: 18.4.17 10 Vormittage 13 UE € 48,50 ermäßigt € 36,50 P 55300 I Tanztreff: Orientalischer Tanz Wunderbare orientalische Musik lädt alle Frauen zum Tanzen ein, die schon einmal Bauchtanz gemacht haben. Auch mutige Anfängerinnen haben hier die Möglichkeit, orientalisch in Bewegung zu kommen, sich etwas abzuschauen bzw. den Anleitungen zu folgen. Mindestteilnahme: 8 Personen Alla Müller Idstein-Oberauroff Dorfgemeinschaftshaus donnerstags 18.30 - 20 Uhr Beginn: 9.2.17 10 Abende 20 UE € 91,50 ermäßigt € 68,50 P 55310 T Bühne frei für die „Stars der guten alten Zeit“ Theaterspiel mit der GENERATION 50PLUS „Bühne frei“ für Menschen über 50 Jahre, die Lust haben, in die Welt des Theaters einzutauchen und Neues auszuprobieren. Inszenierung heißt der Weg, auf dem ein Theaterstück entsteht, das lebendig und spannend auf die Bühne kommt. Ausge- hend von einem kleinen Theaterstück, werden wir diesen Weg gehen. Wir entwickeln Ausdruck, Bühnenpräsenz und Kreativität und improvisieren mit den Parametern Tempo, Rhythmus, Dynamik und Artikulation. Am Ende steht ein unterhaltsames Theater mit Spiel, Spaß und Spannung! Mindestteilnahme: 6 Personen Jörg Harald Werron Schlangenbad-Bärstadt Ev. Gemeindehaus Gemeindesaal montags 15 - 18 Uhr Beginn: 6.2.17 8 Nachmittage 32 UE € 196,50 keine Ermäßigung P 55320 T Impro-Theater-Kurs für alle Diese junge, dynamische Theaterform, die man mittlerweile auch aus dem TV kennt, wird immer beliebter. „Kann man das lernen?“, werden die SUBITOs! nach ihren meist ausverkauften Shows im Gerberhaus immer gefragt. „Aber sicher!“, ist die Antwort. ImproTheater, als Erweiterung der eigenen Persönlichkeit und als Gehirnjogging, ist mittlerweile bei berufstätigen Menschen sehr beliebt geworden. Die Hälfte aller aktiven Improspieler stehen ganz normal im Berufsalltag. Als theaterunerfahrener Laie lernt man in einem Improkurs sehr schnell, seine eigene Kreativität, Spontaneität und Präsenz zu erweitern. Zu allem Überfluss machen die Übungen und Spiele auch enorm viel Spaß. „Noch nie so viel gelacht“, ist die Aussage ehemaliger Improkursteilnehmer. Aber auch bereits erprobte Spieler/innen, KULTUR UND GESTALTEN z.B. von Amateurtheatergruppen, kommen in diesem Intensivkurs nicht zu kurz und werden angeleitet, sich authentischer zu präsentieren. Geleitet wird der Kurs vom Mitbegründer des SUBITO! Improvisationstheaters Bernhard Mohr. Er ist ausgebildeter Schauspieler mit Diplom, Regisseur und Produzent und seit nunmehr 30 Jahren auf den Bühnen der Welt unterwegs. Mindestteilnahme: 6 Personen Bernhard Mohr Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Cafeteria Gebäudeteil B Samstag 18.3.17 14 - 17 Uhr 1 Nachmittag 4 UE € 35,keine Ermäßigung P 55330 I Impro-Theater-Kurs für alle Text siehe Kurs P 55320 T Mindestteilnahme: 6 Personen Bernhard Mohr Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 Samstag 20.5.17 14 - 17 Uhr 1 Nachmittag 4 UE € 35,keine Ermäßigung P 55340 T Bridge – Reizen für Fortgeschrittene Sie spielen schon seit einigen Jahren Bridge, haben ein paar Clubturniere absolviert und reizen zuverlässig in Ihrem Bietsystem (5er Oberfarben)? In diesem Kurs können Sie Ihr Reizssystem verbessern, erweitern und flexibler machen. Schwerpunkte sind WeakTwo-Eröffnungen, starke Eröffnungen (2 Treff semiforcing, 2 Karo partieforcing, Benjamin), Schlemmreizung, Kontras und Versuchsgebote. Das ist die Basis für FORUM D Plus, das vom Deutschen Bridgeverband empfohlene Reizsystem für ambitionierte Turnierspieler. Christian Fröhner ist ausgebildeter Bridgelehrer mit langjähriger Unterrichtserfahrung. Zu jeder Lektion gibt es systematische und ausführliche Unterlagen mit Übungsaufgaben (€ 5,-). Unterrichtsmaterial (optional): DBV-Schülermappe 6 „Die ungestörte Reizung I“ 12,50 € DBV-Schülermappe 7 „Die ungestörte Reizung II“ 12,50 € K.-H. Kaiser: „Forum D Plus Die ungestörte Reizung“ 24,50 € ISBN 3-935485-03-4. Auf individuelle Wünsche der Teilnehmer/ innen kann eingegangen werden. Mindestteilnahme: 8 Personen Christian Fröhner Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 133 freitags 18.15 - 20.30 Uhr Beginn: 31.3.17 5 Abende 15 UE € 56,ermäßigt € 42,50 plus Übungsmaterial P 55350 I Bridge – Grundlagen der Reizung Basierend auf FORUM D 2015 (Bietsystem des Deutschen Bridgeverbandes) wird die Reizung ausführlich behandelt. Grundkenntnisse des Spielablaufs werden vorausgesetzt. Schwerpunkte sind: ‒ Logische Grundlagen der Reizung ‒ Eröffnungen ‒ Antworten auf Eröffnungen ‒ die Eröffnung „1 Sans Atout“ ‒ ausführliche Übungen zum Spielen und Reizen. Weiterführende Kurse zur Reizung und zur Spieltechnik bauen auf dieser Grundlage auf. Zu jeder Lektion gibt es systematische und ausführliche Unterlagen mit Übungsaufgaben. Grundkenntnisse im Bridge werden vorausgesetzt! Unterrichtsmaterial (optional): K. H. Kaiser „Bridge lernen - Ein Buch zum Selbststudium“ ISBN: 978-3-935485-45-6 Mindestteilnahme: 8 Personen Christian Fröhner Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 2 freitags 19 - 20.30 Uhr Beginn: 19.5.17 10 Abende 20 UE € 74,ermäßigt € 55,50 147 148 & RÜDESHEIMER SONNTAGSKONZERTE Liebe Musikfreunde, verehrtes Publikum, die Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. und der Förderkreis Rüdesheim-Konzerte e.V. freuen sich, Ihnen auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches kammermusikalisches Programm anbieten zu können. Nachdem sich der Veranstaltungsort Schloss Boosenburg als ideal erwiesen hat, finden nun alle Konzerte dort statt, und zwar den dortigen Gegebenheiten entsprechend bei freier Platzwahl. Somit können wir das Abonnement für die vier Konzerte dieses Konzertjahres jetzt auch zu einem Einheitspreis anbieten. In allen Konzerten begegnen uns ein oder sogar zwei Werke des Komponisten Franz Schubert: Er ist derjenige, auf den sich alle Programmkonstellationen beziehen. Obwohl Sie alle Informationen über Stücke und Interpreten im Internet finden können, doch noch ein kleiner Hinweis: Für das erste Konzert war es uns gelungen, die Pianisten-Legende Lev Natochenny zusammen mit seiner Meisterschülerin Eugene Choi, die in der vergangenen Spielzeit so eindrucksvoll ihr Können unter Beweis stellte, für ein Konzert zu gewinnen. Und auch das vielfach preisgekrönte Aris Quartett hat uns am Totensonntag ein dem Tag entsprechendes Programm dargeboten. Victoria Kaunzner ist ebenfalls zum ersten Mal in der Konzertreihe zu Gast und wird ein neues, eigens für dieses Konzert komponierte Stück mitbringen. Und auf vielfachen Wunsch kommen auch Nina Karmon und Maria Sofianska wieder in das wunderbare Ambiente der Rüdesheimer Boosenburg. Seien Sie also gespannt auf viele Neuigkeiten, Ungehörtes und auch Wohlbekanntes! Unterstützen Sie weiter unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft im Förderkreis, damit wir auch in Zukunft Konzerte in Rüdesheim am Rhein erleben und der Jugend die Türe in eine musikalische Welt der Wunder öffnen können. Wieder werden wir nicht nur unsere Sonntagskonzerte veranstalten, sondern auch die so wichtige Aufgabe der Schulkonzerte in Rüdesheim am Rhein weiterführen – dem Rotary Club Wiesbaden-Rheingau sei Dank! Herzlichst, Ihre Volker Mosler Bürgermeister Stephan Breith Künstlerische Leitung Bernhard Jung Förderkreis RüdesheimKonzerte e.V. Holger Lamm vhs-Leiter 149 PROGRAMM SAISON 2017 Schloss Boosenburg Franz Schubert Viktoria Elisabeth Kaunzner Olivier Messiaen Sonate B-Dur D 28 Nocturne Es-Dur D 897 Neues Werk für Klarinetten-Quartett (2017) Quatuor pour la fin du temps (1944) 20. Februar 8 Uhr Schulkonzert 19. März 11 Uhr Schloss Boosenburg Ludwig van Beethoven Franz Schubert Klaviertrio D-Dur op. 70, 1 „Geister-Trio“ Klaviertrio B-Dur op. 99 20. März 11.30 Uhr Schulkonzert KONTAKT PREISE Dörte Sehrer Klarinette Viktoria Elisabeth Kaunzner Violine Stephan Breith Violoncello Ulrich Roman Murtfeld Klavier Nina Karmon Violine Stephan Breith Violoncello Maria Sofianska Klavier Das Abonnement für vier Konzerte und Einzelkarten können vorbestellt werden bei der vhs Rheingau-Taunus e.V., Erich-Kästner-Straße 5, 65232 Taunusstein, Telefon 06128 / 92 77 - 44, Fax - 75, [email protected]. Abonnement € 70 Einzelkarte € 20 Das ausführliche Konzertprogramm finden Sie unter www.vhs-rtk.de. Foto: Mechthild Hermann 19. Februar 11 Uhr 150 GRUNDBILDUNG P 65360 T Deutsch Schrifttraining Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Kenntnissen der deutschen Sprache, die noch nicht in der lateinischen Schrift alphabetisiert sind. Mindestteilnahme: 10 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 204 dienstags 17 - 18.30 Uhr Beginn: 28.3.17 15 Abende 30 UE € 60,- ermäßigt € 45,- P 65370 Individueller Stützunterricht In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, z.B. zur Prüfungsvorbereitung für den Haupt- oder Realschulabschluss. Der Kursort kann vereinbart werden. Mindestteilnahme: 1 Person Qualifizierte Dozent/innen der vhs Kursgebühr € 22,- pro Unterrichtseinheit à 45 Min. Preis für eine Kleingruppe nach Vereinbarung P 65450 I PC für Einsteiger/innen auch Senior/innen Dieser Kurs richtet sich an Computerneulinge und Personen, die sich beim Arbeiten mit dem Computer unsicher fühlen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. In einem angemessenen Lerntempo mit den notwendigen Wiederholungen werden die Begriffe rund um den Computer erläutert, die Komponenten vorgestellt sowie die Bedienungsschritte geübt. Weiterhin werden Entscheidungshilfen zum Kauf eines PC oder Laptops gegeben. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Kurses die notwendigen Grundfertigkeiten haben, den Computer zu bedienen sowie die üblichen Alltagsaufgaben mit Hilfe des Computers verstehen und anwenden zu können, d.h. Inbetriebnahme eines neu erworbenen Computers, Daten erfassen, speichern, drucken. Erstellen einfacher Korrespondenz. Speichern/Verwalten von Fotos. Teilnehmen am E-Mail-Verkehr. Recherchieren im Internet (Google). Einkaufen im Internet, Online-Banking, Soziale Netzwerke (Facebook und Co.), Schutz und Sicherheitsmaßnahmen. Spezielle Wünsche der Teilnehmenden werden am Kursbeginn erfragt und Schwerpunkte entsprechend gesetzt. Mindestteilnahme: 7 Personen Dipl.-Volkswirt; Dipl.-Handelslehrer Rolf Kohlweyer Idstein vhs-Geschäftsstelle Raum 1 dienstags 18 - 20.30 Uhr Beginn: 11.4.17 5 Abende 17 UE € 78,- ermäßigt € 58,50 P 65460 R EDV – PC-Kurse für Senior/innen, Teil 1 PC-Einsteiger-Kurs für Seniorinnen/Senioren Den Teilnehmenden werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC vermittelt: Aus welchen Elementen besteht ein PC-System, Umgang mit Maus und Rechner. Aufbau einer Ordnerstruktur am Rech- ner, Begriffe wie Spam, E-Mail und Internet werden vermittelt. Dazu gehören auch der Einsatz von Speichermedien, USB-Stick, Kennwort-Schutz und Organisationsformen auf dem PC. Auch die neuen Kommunikationsmedien wie Skype, Facebook oder Twitter können besprochen werden. Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt Computer und Internet besser zu verstehen und mit Spaß zu nutzen. Sie lernen den Einstieg in die Welt des PC, erlernen Grundkenntnisse der verschiedenen Programme und den Umgang mit dem Internet. Auf Wunsch werden individuelle E-MailAdressen angelegt und erste E-Mails verschickt. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Manfred Diehl Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B freitags 13 - 14.30 Uhr Beginn: 17.2.17 4 Nachmittage 8 UE € 68,- ermäßigt € 51,- P 65470 R EDV – PC-Kurse für Senior/innen, Teil 2 PC-Einsteiger-Kurs für Seniorinnen/Senioren Die erworbenen Kenntnisse aus Teil 1 werden vertieft. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Manfred Diehl Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG Raum 1 Eingang B freitags Beginn: 17.3.17 4 Nachmittage € 68,- 13 - 14.30 Uhr 8 UE ermäßigt € 51,- P 65480 R PC-Grundkurs am Abend Vorstellung der Arbeitsweise und der Nutzungsmöglichkeiten eines PCs mit Windows, der Datenverwaltung und -organisation. Einblick in Standardprogramme (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank) sowie in das Internet und seine Dienste (E-Mail, www). Themen: ‒‒ Programme installieren und entfernen ‒‒ CD brennen und Sicherungskopie erstellen ‒‒ Digitalfotoverarbeitung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder/mTeilnehmer/in steht ein PC zur Verfügung. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Thomas Talosi Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG Raum 1 Eingang B dienstags und donnerstags jeweils 18.30 - 20 Uhr Beginn: 7.2.17 15 Abende 30 UE € 189,- ermäßigt € 142,- P 65490 R PC-Grundkurs am Abend Text siehe Kurs P 65480 R GRUNDBILDUNG Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Mindestteilnahme: 6 Personen Thomas Talosi Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule EG, Raum 1 Eingang B dienstags und donnerstags jeweils 18.30 - 20 Uhr Beginn: 25.4.17 15 Abende 30 UE € 189,ermäßigt € 142,- P 65510 T Hauptschulabschluss Dieser Lehrgang soll Teilnehmer/innen ohne Hauptschulabschluss nach Beendigung der Schulpflicht die Möglichkeit geben, sich vorzubereiten, um nachträglich über eine sogenannte Nichtschüler-Prüfung diesen Abschluss zu erwerben. Zusätzliche Voraussetzung bei ausländischen Teilnehmer/ innen und bei Aussiedler/innen: ausreichende Deutschkenntnisse! Lehrgangsdauer: Januar bis Dezember 2017. Unterrichtet wird an zwei Wochentagen von 17.45 bis 21 Uhr. Für den Hauptschulabschluss- und den Abendrealschulabschluss-Lehrgang gilt: Anmeldungen sind erst dann verbindlich, wenn sie schriftlich mit allen zugehörigen Unterlagen eingereicht werden. Der Unterricht findet in Taunusstein, Erich-Kästner-Straße 5, statt. Der Kurs läuft 2 Semester (à 5 Monate), Gebühr je Semester € 590,- plus Lehrbücher nach Vereinbarung; Ratenzahlung möglich. INFORMATION UND ANMELDUNG: vhs Rheingau-Taunus e.V. Erich-Kästner-Straße 5 65232 Taunusstein-Hahn Susan Minge Telefon 06128 / 92 77 50 Mindestteilnahme: 10 Personen Qualifizierte Dozent/innen der vhs Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Infoveranstaltung Anfang Januar 2017 Beginn: Mitte Januar 2017 Termine werden bekannt gegeben 2 Semester 360 UE € 1 180,keine Ermäßigung je Semester plus Lehrbücher nach Vereinbarung P 65520 T Realschulabschluss In diesem Lehrgang werden Sie intensiv auf die Prüfung zur Erlangung des Realschulabschlusses des Staatlichen Schulamtes vorbereitet. Wichtig ist die Prüfung vor allem als Grundlage für Aus- oder Weiterbildung. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch (bzw. auf Antrag eine andere europäische Fremdsprache), Gesellschaftslehre und Biologie. Der Unterricht findet in Taunusstein, Erich-Kästner-Straße 5, statt. Lehrgangsdauer: Januar bis Dezember 2017 Der Kurs läuft 2 Semester (à 5 Monate), Gebühr je Semester € 590,plus Lehrbücher nach Vereinbarung; Ratenzahlung möglich. INFORMATION UND ANMELDUNG: vhs Rheingau-Taunus e.V. Erich-Kästner-Straße 5 65232 Taunusstein-Hahn Holger Lamm Telefon 06128 / 92 77 44 Mindestteilnahme: 10 Personen Detlev Pohl und Marianne Littlewood und Jakob Fechtig Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Raum 119 Januar bis Dezember 2017 dienstags und donnerstags jeweils 18 - 21 Uhr jeden zweiten Samstag 8.30 - 13 Uhr 2 Semester 360 UE € 1 180,- keine Ermäßigung 151 Toleranz Integration Soziale Gerechtigkeit Die vhs Rheingau-Taunus e.V. ist das öffentlich ver- disch kompetent und bereit, weiter zu lernen. Wir setzen in der Arbeit mit bil- antwortete Aus- und Weiterbildungszentrum des Rheingau-Taunus-Kreises dungsfernen und sozial benachteiligten Gruppen das besondere Know-how und leistet ihren Beitrag zur Entwicklung der Region. Wir sehen unseren gesell- ein, das wir durch langjährige Arbeit mit den Zielgruppen entwickelt haben. schaftlichen Auftrag in der Bereitstellung eines umfassenden, bezahlbaren, Die vhs begreift sich als lernende Organisation und sorgt im Rahmen von bedarfsgerechten, zukunftsorientierten Angebotes an Bildung, Qualifizierung verbindlich festgelegten Verfahren für permanente Qualitätssicherung und und Beratung für alle Bürgerinnen und Bürger und in der Entwicklung von inno- -entwicklung. Leistungen vativen Bildungsprojekten im Rheingau-Taunus-Kreis. Werte Unserem gebern als qualitativ hochwertiger Bildungsträger und Kooperationspartner Selbstverständnis liegen die Werte soziale Gerechtigkeit, Toleranz und Chancen- wahrgenommen. Wir konzipieren und veranstalten Kurse, Ausbildungs- sowie Leitbild Identität und Auftrag Chancengleichheit Lebenslanges Lernen 152 Die vhs wird in der Region und bei Auftrag- gleichheit zugrunde. Wir ermöglichen Lernen, Begegnung und Verständigung Qualifizierungsmaßnahmen und Projekte, bereiten auf Prüfungen und aner- von Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Nationalitäten und Religi- kannte Abschlüsse vor und orientieren uns dabei an den Bedürfnissen unserer onen über soziale Barrieren hinweg. Das Miteinander in unserer vhs zeichnet Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir bieten trägerneutrale Bildungsberatung sich aus durch gegenseitigen Respekt, Transparenz und die Bereitschaft, mit- für Bürgerinnen und Bürger, Betriebe und Verwaltungen und in Schulen an. und voneinander zu lernen. Allgemeine Unternehmensziele Unser Die Vermittlung zwischen Arbeitsuchenden und Unternehmen gehört ebenso Ziel ist, dazu beizutragen, dass alle Bürgerinnen und Bürger durch Bildung zu den Leistungen der vhs wie die Kooperation mit Akteuren der Weiterbildung. die Chance zur umfassenden Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhalten. Ressourcen Dazu ermöglichen wir individuelle Entwicklung, persönliche und berufliche nen und Dozenten bilden ein kompetentes, flexibles und motiviertes Team. Die Orientierung, Qualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit. Damit fördern wir Bindung der Mitarbeitenden an die Einrichtung und die Vielfalt unserer Auf- die Entwicklung der Region. Kund/innen: Auftraggeber und Teilnehmende, gaben erzeugen dynamische Entwicklungschancen für Einzelne, Teams und Adressaten Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Dozentin- Unsere Angebote stehen allen Generationen offen; insbe- die Einrichtung. Wir verbinden Lernerorientierung, Bedarfsorientierung und sondere sozial benachteiligte, behinderte und bildungsferne Menschen zäh- Innovation mit den Grundsätzen wirtschaftlichen Handelns. Unsere Veranstal- len zu unserer Zielgruppe. Zu unseren Kund/innen und Kooperationspartnern tungen finden – im Rahmen der vorhandenen Ressourcen – in adäquat aus- zählen auch Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen, Schulen, Vereine, gestatteten Räumlichkeiten statt. Gelungenes Lernen Verbände und Institutionen, für die wir bedarfsgerechte Bildungsangebote und gelungen, wenn das Gelernte die Individuen in ihrer persönlichen und beruf- -projekte konzipieren und durchführen. Unsere Angebote berücksichtigen die lichen Entwicklung weiterbringt, den Erwerb und die Anwendung neuer Hand- unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern. lungskompetenzen und damit auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Fähigkeiten Für uns ist Lernen Unsere pädagogische Arbeit zeichnet sich aus durch Kunden- ermöglicht. Gelungenes Lernen ist für uns als persönlicher Zugewinn und po- orientierung, messbar hohe Qualität, individuelle Beratung, gute Erreichbar- sitive Erfahrung erlebbar und schafft Motivation zum Weiterlernen. Wir sehen keit und ein differenziertes, vernetztes Angebot. Wir sind als Expertinnen und uns in der Verantwortung, die Voraussetzungen zu bieten und zu sichern, die Experten für gelingendes Lernen sowohl fachlich als auch didaktisch-metho- ein derartig gelungenes Lernen nachhaltig ermöglichen. 153 EVALUATION FRAGEBOGEN FÜR KURSTEILNEHMER/INNEN Folgende Veranstaltung habe ich besucht: Kurs-Nummer: IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG 1. Ich habe mich im Programmheft/Internet problemlos zurechtgefunden. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu Ihre Rückmeldung ist für uns wichtig, um weiterhin Ihre Ansprüche auf Qualität erfüllen zu können. Füllen Sie bitte den Fragebogen aus und senden Sie ihn an: 2. Der Kurs/die Veranstaltung hat mir gut gefallen. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft gar nicht zu vhs Rheingau-Taunus e.V. Erich-Kästner-Straße 5 65232 Taunusstein Vielen Dank für Ihre Unterstützung. trifft weniger zu 3. Der/die Dozent(in) verstand es, die Unterrichtsinhalte kompetent zu vermitteln. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu 4. Der Unterricht war abwechslungsreich und auf meine Bedürfnisse zugeschnitten. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu 5. Ich empfand das Lerntempo als angemessen. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu 6. Ich habe mich im Unterrichtsraum wohlgefühlt. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu 7. Ich war mit der technischen Ausstattung des Raumes zufrieden. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu 8. Das Preis-/Leistungsverhältnis hat gestimmt. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu 9. Einen Fortsetzungskurs würde ich besuchen. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu 10. Ich würde diesen Kurs weiterempfehlen. trifft voll und ganz zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu Was ich noch zu sagen hätte: VERZEICHNIS DER DOZENTEN 154 Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. Aires Romero, Ester Sprachdozentin, Tanzlehrerin, Hobby Köchin 82, 83, 85, 112, 145 Al Debs, Rouham Sprachdozentin58 Aleva, Marcela Lehrerin, Sprach dozentin 82, 83, 84, 85 Allgeier, Margit kaufmännische Fach- und Weiterbildungslehrerin 18 Allnoch, Janine Sportwissenschaftlerin (M.A.), Coach und Übungsleiterin PME 102 Amberg, Dr. Romina Sprachdozentin 80 Arck, Iris Yogalehrerin 95 Arellano Avila, Hugo Allan Spanischdozent, Psychologe 83, 86 Arkovits, Tamara Agnes Sprachdozentin 70 ASB Landesverband Hessen e.V. Kooperationspartner der vhs40 Atakan, Zita Gesundheits beraterin 97, 101 Attaway, Patricia Sprachdozentin 70 Atzbach, Erika Gymnasiallehrerin 67 Aurin, Werner Musiker 144 Baldes, Iris Steuerfachangestellte 124 Bauer, Theodor vhs-Dozent33 Baum, Aurélie Sprachdozentin 75 Baumgartl, Gisela Yoga-Lehrerin 94 Beier, Dr. Jutta Yogadozentin, Ärztin 93, 94 Bele, Anila Zumba®-Instructor, Pilates- und Faszien trainerin, Aroha® Trainerin 97, 108, 109 Bender, Dirk Notar 26 Benirschke, Thomas Dipl.-Keramikdesigner, Künstler 136, 137 Bernjus, Annette Lehrerin für Taijiquan, Qigong, PME, AT, Entspannungs pädagogin 91, 92, 101 Bethmann, Guido Referent für Computer und Androidkurse 16, 17, 55 Biesel, Gunda Dipl.-Betriebswirtin, Coach 41 Boberg, Stephanie Krankengymnastin 118, 119 Böhm, Manfred Karl Entspannungs pädagoge, Autor, Theologe 102, 105 Böhm, Verena Supervisorin 23 Bräunig, Ursula selbstständige EDV-Trainerin 37, 38, 50, 52, 53, 54 Bruening, Leah Dozentin für orientalischen Tanz 146 Buchner, Karin Gesundheitsökonomin, Fundraiserin 23 Bungert, Mary Englisch-Lehrerin 64, 67, 70 Busch, Christina Entspannungspädagogin 103 Doll, Wilfried IT-Lehrbeauftragter, Ahnenforscher 27 Döringer, Birgit Dipl.-Ergo therapeutin (FH) 42, 114 Dörr, Norbert Apotheker/Botaniker 32 Dorschel, Susanne Rechtsanwältin, Schwerpunkt Sozialrecht 23 Dyson, Dorita Betriebswirtin, Sprachdozentin 65 Canella, Nadia Sprachdozentin 32, 76 Carrera, Robert Wegepate Wispertalsteig 32 Chrupcala, Jolanta Sprachdozentin 80 Corneau, Anne-Sophie Sprachdozentin 72, 73, 74, 75 Crecelius, Erika Schneidermeisterin 141 Cullinane, Krystyna Sprachdozentin 70, 71 Ebert, Ute Steuerberaterin 26 Ehrentraut, Christian Sprachdozent 64 Eichhorn, Jutta Tanzlehrerin Seniorentanz 145, 146 Elze, Manuela Fitness-Trainerin 106, 107 Daniels, Dunja Heilpraktikerin und Ergotherapeutin 42 Di Buono, Pietro Sprachdozent 77, 79 Diehl, Manfred Chefredakteur a.D. 41, 150 Divivier, Ramona Rita Yogalehrerin, Tanzpädagogin 93, 103, 104 Fabjancic, Martin Gymnasiallehrer Philosophie, B-Lizenz Fitness-Trainer 31, 32, 118 Fechtig, Jakob vhs-Dozent 54, 151 Felizzola, Shirley Zumba®-Instructor 108 Fendel, Claudia EDV-Lehrerin 50, 52, 53, 54 Fengler, Dagmar Gymnasiallehrerin, Sprachdozentin 72 155 Fink, Andreas Psychologischer Berater, Profiler Master Typo3 30 Fink, Hilary Sprachdozentin 72 Fischer, Iris Coach NLP und Strategic Intervention 89, 90, 91 Fleischberger, Martina Hebamme 40 Fleisch-Echsler, Susanne Fitness-Trainerin 96, 97 Friebel, Sylke Kostümschneiderin 141 Fröhner, Christian Dipl.-Mathematiker, DBV-Bridgelehrer 147 Frühwacht, Julia Mediengestalterin 56 Fuchs, Daniela Sozialpädagogin 89 Fuß, Monika Yogalehrerin 94 Gemmerich, Bert Selbstverteidigungstrainer 121 Geographie für Alle e.V. Kooperationspartner der vhs 134, 135 Gies, Andrea Vitality Coach 108, 128 Göken, Mariana Lehrerin für Sport und Arbeitslehre, Sprachdozentin 60 Götzinger, Olessia Lehrerin, Sprachdozentin 81 Grosse, Silvia Sprach dozentin 76, 77, 78, 79 Gundermann, Dr. Silke Gymnasiallehrerin, Studienrätin, B-Lizenz Fitness-Trainerin 118 Gundermann, Silke Gymnasiallehrerin 80 Hampel, Heidrun Architektin, Energieberaterin 26 Happ, Waltraud Gesundheitsberaterin, DTB Kursleiterin Entspannungs techniken 102, 103 Härlin, Francoise Sprachdozentin 75 Harz, Norbert Ausbilder 48 Häsler, Angelika Gedächtnistrainerin 41 Hempel, Carsten Dipl.-Ingenieur IT-Projektleiter (IHK) 16 Henniges, Barbara Hauswirtschaftsleiterin127 Herman-Schrecker, Gillian Sprachdozentin 72 Heyne, Klaus-Geert Maschinenbauingenieur30 Hild, Karin Sprachdozentin 61 Höcker, Martin freier Fotograf und Dozent 55, 143 Hölzel, Sven Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Lehrtherapeut 112 Höner, Erika Übungsleiterin 110 Hönscher, Tatjana ZUMBA®-Instructor 109 Hörning, Brigitte Schreib-Trainerin 50 Jantzen, Ralf Dipl.-Ingenieur Physik, Philosophiedozent Joly, Philip Berufsschullehrer Joye-Sprenger, Delphine Yogalehrerin, Heilpraktikerin 31 48 96 Karstan, Pamela Lehrerin für DAZ (Deutsch als Zweitsprache) 61 Karuza, Sandra Lehrerin, Journalistin 65 Kaufmann, Sonja Heilpraktikerin, Basic Consultant Positive Psycho therapie 27, 28, 29, 30, 51 Kehr, Stefanie Gesundheitsberaterin, Diät- und Ernährungsberaterin 114 Kerner-Sperlich, Dagmar Lehrerin für Kunst, Deutsch und Mathematik 63 Kerpecheva-Mincheva, Vanya Lehrerin für Mathematik und Informatik 19 Kietzmann, Michael Sommelier, Weinberater 130 Kilian, Patrick Ausbilder 48 Kilian, Siegfried OSTR a.D. 24 Kleinknecht, Cornelia Gymnastiklehrerin 120 Koch, Heidi Übungsleiterin Fitness 146 Koch-Purper, Gisela Sprachdozentin 70 Kohlweyer, Rolf vhs-Dozent 37, 38, 46, 49, 53 Köth, Stefanie BrahmaDevi Yogalehrerin (BYV), Schneidermeisterin 90, 91, 94, 95, 96 Kotschwar, Jochen Dipl.-Ingenieur 122 Kötter, Kirsten Künstlerin, Kunsthistorikerin M.A. 135 Kowalewski, Annette vhs-Dozentin, Hobbyköchin 129 Kretschmer, Lydia Lehrerin für Sportwissenschaften und Polytechnik 106 Kreuz, Sylvia Entspannungs pädagogin 90, 104 Kronenberg, Susanne Schriftstellerin 143 Krug, Susanne Rechtsanwältin 27 Kugler, Manuela Coach Farb- und Stilberatung, Visagistik, Hobbyköchin18, 124, 128, 129 Kunze, Angelika Ausbilderin, Pädagogische Mitarbeiterin 38, 36 Langner, Carola Lehrerin, Yoga lehrerin BDY/EYU 95, 96 Laubenheimer, Iris Logopädin, Feldenkrais-Dozentin 106 Lauber, Peter Heilpraktiker, Übungsleiter Qigong 98 Lauterbach, Anne Sprachdozentin, Ergotherapeutin 61 Lehne, Günter Hobbykoch 128 Leimkuhl, Liliana Sprachdozentin 84 VERZEICHNIS DER DOZENTEN 156 Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. Leyer, Emanuel Fitnesslehrer, Dipl.-Musiklehrer 89, 98, 104, 125 Lichtenberg, Claudia NLP ResonanzTrainerin 29 Littlewood, Marianne Fremsprachen korrespondentin 57, 64, 65, 67, 70, 72, 151 Loch-Sponholz, Dr. Beate Sprachdozentin 70 Lode, Volker IT-Spezialist 50 Lothholz, Karin Sprachdozentin 87 Luh, Udo Schriftsteller 42, 116 Lukas, Bettina Dipl.-Sozialpädagogin, Selbstverteidigungs und Selbstbehauptungstrainerin 121 Mack, Mike Gebärdensprachlehrer 79 Mager, Christa Sprachdozentin 71 Maxeiner, Steffi Buchhändlerin 141 Meskarha, Ahmad Trommellehrer, Entspannungs pädagoge 144, 145 Messer, Andrea Dipl.-Pädagogin, Erzieherin 38, 36 Micket, Barbara Tanzlehrerin 145 Mohr, Bernhard Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge 147 Möller, Daniel Aqua-Trainer, Masseur 107 Monschauer, Edith Künstlerin, Dozentin für Zeichnen, Acryl und Öl 133, 136 Mostert-Rath, Monika Künstlerin 135 Müller, Alla Physiotherapeutin, Dipl.-Sportlehrerin 146 Müller, Dieter Dipl.-Informatiker 49 Nordhoop, Annette Sozialpädagogin 40 Obermayr-Thompson, Rosmarie Sprachdozentin71 Oehl, Beate Unternehmensberaterin, freie Dozentin 40 Pensky, Alexandra Dipl.-Sportlehrerin 118 Pirola, Manuela Sprachdozentin 76, 77, 78 Pohl, Detlev vhs-Dozent151 Pokorny, Dr. Helena DAZ-Dozentin 60 Porkert, Monika Sprachdozentin Englisch und Französisch, Suggestopädin 67, 68 Porten, Christa Übungsleiterin 2. Lizenzstufe Prä ventionssport 110, 119, 120 Pütz, Olaf Theologe und Lehrer Leiter des Zentrums für Hochschuldidatktik und E-Learning 42 Qualifizierte Steinmetze 139 Qualifizierte/r Dozent/in der vhs 23, 45, 51, 56, 58, 63 Röder, Rosemarie Sprachdozentin, Betriebswirtin 82, 83 Rohde, Sonja Sprachdozentin, Suggestopädin 76, 77, 78, 79 Römer, Hiltrut Hauswirtschafterin, Weinakademikerin 112, 126, 129 Rösiger, Vanessa Zumba-Instructor® 108 Rudolph, Regina Dozentin Deutsch als Zweitsprache 60 Ruf, Stefanie Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Familientherapie 40, 113 Rabe, Marina Dipl.-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichen psychotherapeutin 40 Ratmann, Rainer Bildungsreferent 30, 31 Raupach, Sarah Eventmanagerin 92 Raupach-Siecke, Andrea Bewerbungstrainerin, Buchautorin 48 Rausch, Prof. Lothar Diplomlehrer für Körpererziehung und Deutsch 42 Röckelein, Christina Aileen Sprachdozentin 64, 67 Saile, Petra Lehrerin, Sprachdozentin 58, 60 Schäb, Bianca Schriftstellerin 141 Schäfer, Nicole smoveyCOACH 109 Scharsig-Deckers, Astrid Pädagogin, Coach 18, 19, 41, 60 Scherer, Hannelore Sportlehrerin 97, 110 Scherpf, Dr. med. Wolfgang Arzt 125 Schierz, Dorothea Dozentin für PME 104 Schmaus-Ijzer, Ifna Sprachdozentin 80 157 Schmidt, Ulrike Visagistin, Friseurin 123, 124 Schmidt, Ute Pharmaökonomin M.Sc., Betriebswirtin FH, Spezialisierung Gesundheit 113 Schmidtke, Elisabeth Rechtsanwältin 27 Schmiedgen, Gabriele Heilpraktikerin Psychotherapie 30 Schneider, Anne Sprachdozentin 74 Schollmayer, Thomas EDV-Trainer 49, 52, 53 Schrenck, Elke von Sprachdozentin 63 Schröder, Heike Mediatorin BMWA, Personal-Trainerin, Mentaltrainerin 23, 40, 45, 91, 113 Schüffl, Herbert Dipl.-Sportlehrer 118 Seinecke, Cho Mar Tin Hobbyköchin, vhs-Dozentin 126, 129, 130 Sieberock, Gabriele Sozialpädagogin, Praxis für Körperpsycho therapie und SHIATSU 40 Siegrist, Judith Rechtsanwältin 27 Sigwart, Dr. Lara Trainerin für Inter kulturelle und Flüchtlingsarbeit 23 Sommer, Maria Barbara Sprachdozentin 75 Staps, Dietmar Kooperationspartner der vhs33 Steinebach, Winfried Bäckermeister 125, 127 Steinigeweg, Eva Musikpädagogin, Feldenkrais-Lehrerin 106 Stephan, Andrea Dipl.-Pädagogin 117 Stephan-Rehor, Martina Dipl.-Kauffrau 46 Stirnat, Pascale Dolmetscherin 75 Stockhausen, Clara Sprachdozentin 68, 83, 85, 86 Stoffers, Armande Sprachdozentin 73, 75 Straub, Christel Übungsleiterin Qigong 98, 110 Struben, Manfred Silberschmied 139 Studierende der Hochschule Fresenius Studierende im Fachberiech Gesundheit 115 Szöcs, Magdalena Dipl.-Sportlehrerin 94 Teschner, Dr. Dennis Trainer und Master-Coach nach DVNLP 28, 29, 36, 37 Timmsen, Birte Tai Chi-Trainerin 100 Tjarks, Nicole Dozentin für Feng Shui 122 Tonke, Annegret vhs-Dozentin138 Trautner, Christine Mental Coach, Energietherapeutin 102, 105 Tripp, Heike Übungsleiterin 110 Trunk, Monika Übungsleiterin Qigong 98 Tugores Segura, Isabel Maria Sprachdozentin Spanisch, Diplom Tourismus 82, 83, 84 Talosi, Thomas vhs-Dozent 150, 151 Ten-Cate Baum, Marjolein Dipl.-Übersetzerin80 Valle Ramella, Maritza Sprachdozentin, Suggestopädin 82, 84, 85, 86 Van Dawen, Mine Sprachdozentin 87 Uhl, Gunn-Eva Coach, Sprachlehrerin, Trainerin NLP 36, 45, 80, 113, 134 Uhlich, Andrea Rechtsanwältin, Fach anwältin für Erbrecht 26 Vergin, Inga Sprachdozentin Deutsch als Zweitsprache, Dipl.-Ingenieurin 16 Vogel, Angelika Fremdsprachen korrespondentin 65, 68 Waldschmidt, Mara Dipl.-Biologin; Frühes Forschen Rhein-Main 16 Wangenheim, Carmen von Dipl.-Übersetzerin, Sprachdozentin 87 Weise, Gabriele Yogalehrerin 93 Weishaar-Günter, Dr. Cornelia Tibetische Über setzerin, Ärztin 105, 106 Werron, Jörg Harald Schauspieler und Theaterpädagoge 146 Wertgen, Inge Entspannungs pädagogin, Fasten leiterin, Gesundheitsberaterin 125 Weygandt, Lea Sportlehrerin 29 Wiedmann, Miriam Krankenschwester, GesundFit-Shiatsu praktiker 17, 18, 121 Wielsch, Brigitte Klavierlehrerin 144 Windrath, Eva Sprachdozentin 81, 82 Winterer, Yvonne Dozentin für Fotografie 143, 144 Wockel, Irene Lehrerin für Englisch und Französisch 72 Wolf, Ilonka Sprachdozentin 84, 85 Wölfle, Pascal Physiotherapeut, Rettungsassistent 120 Wöll, Katja Dozentin für Handarbeitskurse, Naturpädagogin 139, 140 Zey, Meike Life Kinetik®-Trainerin 92 Zia, Alena Grundschullehrerin 58 Zimpelmann, Stefanie Dipl.-Sportlehrerin 118 Zorn, Barbara Theaterpädagogin 44 STICHWORT VERZEICHNIS 158 Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. Abhängigkeit31 Achtsamkeit 30, 91, 102, 117, 141 Achtsamkeitstraining91 Acrylmalerei 133, 135 Ahnenforschung27 Aktionstag26 Akupressur125 Alphabetisierung150 Alternative Heilmethoden 125 Android 16, 17, 55 Angst 31, 41 Anti-Stress-Training91 Aqua-Fitness 106, 107 Aquarellmalen18 Arabisch58 Arbeitsmethodik32 Aroha® 107, 108 Asiatische Küche 129, 130 Astronomie33 Atem 32, 44, 102, 103, 104 Ausdauer 106, 107 Ausgleichsgymnastik97 Autogenes Training 102-104 B161 Babysitterführerschein40 Backen 125, 127 Bastelkurs für Kinder 16 Bauch, Beine, Po 110 Berufsorientierung 51 Bewegung und Entspannen 89, 90, 91, 92, 93, 94, 97, 98, 108, 109, 110 Bewerbungstraining 48, 51 Bildbearbeitung56 Bildungsurlaub 23, 36, 37, 38, 64, 75, 82, 89, 90, 91, 92 Bildungsprämie 20, 43, 73 Biologie16 Bodyfitness110 Bridge147 Buchführung 37 Buddhismus 105, 106 Burnout 30, 102 Bürofachkraft45 Büromanagement 40, 45, 48, 50, 54 Business-English 64, 68 English Conversation 68, 70, 71, 72 Entspannung 32, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 109, 110, 134, 141, 145 Erbrecht26 Ernährung 125, 128 Erziehung 27, 28, 29, 116, 117 Excel 37, 38, 52, 53, 56 Cambridgeprüfung72 chinesische Küche 125 Coaching 23, 24, 51, 89, 90, 91, 92 Computerkurse 38, 53, 54 Computerschreiben50 Familienakademie113, 114, 116 Farb- und Stilberatung 124 Faszientraining97 Fat Burner 108 Feldenkrais106 Feng Shui 122 Filmen55 Finanzbuchhaltung 37, 46 Fitness-Training 97, 106, 107, 108, 109, 110, 118 Flamenco145 Flüchtlingsarbeit 23, 24 Fotografieren 143, 144 Französisch 58, 72, 73, 74, 75 Französische Küche 129 Führerschein122 Führung 32, 134, 135 Darmgesundheit114 Deutsch als Fremdsprache24, 58, 60, 61, 63, 64 Deutsche Grammatik 41, 150 Digitale Fotobearbeitung 56 Digitalfotografie143 Drums Alive® 109 EDV 38, 49, 50, 52, 53, 54, 56, 150, 151 Ehrenamt 23, 113 Einstufung Sprachen 58 Elektronik 48, 49 Elternunterhalt27 Energetische Modernisierung 26 Energie94 Energiemedizin105 Englisch 58, 64, 65, 67, 68, 70, 71, 72, 150 Gabelstaplerführerschein48 Gartengestaltung33 Gebärdensprache79 Gedächtnistraining 41, 92 Geschichte16 Gesprächsführung24 Gesundheit 17, 18, 29, 31, 36, 89, 92, 97, 98, 100, 101, 104, 105, 106, 110, 113, 114, 118, 119, 121, 124, 125, 128 Gesundheitscoach113 Gewaltfreie Kommunikation 45 Gitarre spielen 144 Glück29 Grammatik 18, 19 Häkeln 139, 140 Handarbeit139 Hatha-Yoga 93, 94, 95, 96 Hauptschulabschluss151 Haushalten127 Heimatgeschichte 134, 135 Immobilien26 Improvisationstheater146, 147 Indische Küche 126 Individualtraining 56, 58, 150 Inklusion114 Interkulturelle Kompetenz 23 Internet 38, 54 iPad54 Israel30 Italienisch 32, 58, 75, 76, 77, 78, 79 Italienische Küche 128 Jugend 27, 29 Kampfkunst 121 Kartenspiele147 Kaufberatung55 Keramik 136, 137, 138 Kindererziehung 42, 3836 Kinderkurse 16, 18, 40, 136 Kindertagespflege 42, 3836 Kinesiologie120 Kochen 18, 81, 82, 112, 125, 126, 127, 128, 129, 130 159 Kochen für Kinder 18 Kommunikation23, 24, 28, 29, 30, 36, 37, 44, 45, 89, 90, 91, 112, 113 Konflikt 24, 27, 29, 30 Konsum31 Konversation 70, 75 Konzentration 92, 109 Koordination 106, 107 Körpersprache 28, 44 Kosmetik 123, 124 Kraft 106, 107 Kräuterkunde125 Kreativität 41, 144 Krimi116 Lächeln/Lachen29 Länderkunde 31, 134 Leben 29, 30 Lehrgang 45, 46 Leistungsdruck31 Lernunterstützung18, 19, 41, 150 Lesen und Schreiben lernen 150 Lesung 116, 141 Lexware56 Life Kinetik® 92 Linux50 Literatur 116, 141 Make-Up 123, 124 Malen 133, 135, 136 Massage 17, 18, 121 Mathematik 18, 19 Mediennutzung/ -verhalten 54 Meditation 30, 101, 105, 106 Mediterrane Küche 126, 128 Mentaltraining102 Mitgliedergewinnung23 Mode 124, 141 Musik144 Nähen 141 Natur 32, 89 Niederländisch80 NLP90 Norwegen134 Norwegisch 80, 134 Obstbaumschnitt33 Office-Anwendung 37, 38 Officetraining56 Onlinekurs102 Orientalische Küche 129 Orientalischer Tanz 145, 146 Outlook 37, 46, 54, 56 Partnerfindung30 Partysnacks126 Patchworkfamilie28 Patientenverfügung27 PC-Grundkurs 16, 37, 38, 56, 150, 151 Persönlichkeitstraining30 Pflanzenkunde32 Pflegeversicherung27 Philosophie122 Photoshop56 Pilates 95, 96, 97 Planeten16 Politik 23, 30, 31, 114 Polnisch80 Powerpoint 37, 38, 40, 53, 54 Präsentationstechniken 40, 41 Prävention gesunde Ernährung 124 Programmieren 38, 48, 49 Progressive Muskel entspannung 101, 102, 103 Provence129 Prüfungsvorbereitung 61, 71 Psychologie 27, 28, 29, 30, 36, 37, 41, 45, 112, 113, 116 Pubertät 27, 28, 116 Qigong 89, 98, 110, 125 Qualifizierung für Ehrenamtliche 113 Realschulabschluss151 Rechtschreibung 18, 19, 41, 150 Rechtsfragen 26, 27 Reiten89 Renteninformation26 Resilienz30 Rhetorik 36, 45 Rückengymnastik 110, 118, 119, 120 Rumänisch80 Russisch 80, 81 Salsa145 Scheidung/Trennung28 Schminken124 Schmuck139 Schokolade130 Schreiben lernen 143 Schreibwerkstatt 42, 143 Schrifttraining150 Schwedisch 81, 82 Schweißen48 Selbstsicherheit 28, 29, 36, 37, 44, 121 Selbstverteidigung121 Selfpublishing42 Semesterschwerpunkt89 Seniorenakademie 113, 114, 116 Seniorenangebote 67, 68, 98, 110 Seniorensport 108, 110, 115 Shiatsu 17, 18, 121 Silberschmieden139 Smartphone 16, 17, 55 Sozialleistungen23 Spanisch 58, 68, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 8479 Spanische Küche 82, 128 Sportbootführerschein122 Steinbildhauerei139 Stilberatung124 Stressbewältigung 29, 30, 44, 91, 101, 102, 103, 104, 105, 117 Sucht31 Supervision23 Tabellenkalkulation 52, 53 Taijiquan 92, 100, 101 Tanzen 107, 108, 109, 145, 146 Tapas 126, 127 Tapen120 Tastschreiben50 Telefonieren/ Handy 16, 17, 45, 55 Textverarbeitung 37, 38, 45, 50, 52 Thai-Küche 126, 130 Theater 146, 147 Themenführung 134, 135 Tibetisch-Buddhistisches Mentaltraining 105, 106 Töpfern 136, 137, 138 Traditionelle Chinesische Medizin 128 Türkisch87 Typberatung124 Umgang mit Schmerzen120 Umwelt31 Universum 16 Unterrichten24 USA31 Vegetarische Küche 126 Vereinsarbeit 23 Verwaltungsprogramm54 Videos55 Vorfahren27 Vorsorgevollmacht 26, 27 Wandern 32, 91, 134 Wasser16 Webseitenerstellung38 Wechseljahre125 Weinseminar130 Werken und Gestalten 141 Wertschätzende Kommunikation 45 Wiesbaden 134, 135 Wing Tsun 121 Wirbelsäulengymnastik110, 118, 119, 120 Wirtschaft31 Word für Windows 50 Word-Anwendung 37, 38, 50, 52 Xpert Yoga 45, 50, 53 91, 92, 93, 94, 95, 96 Zeichnen136 Zeit16 Zeitmanagement91 Zumba® 108, 109 ADRESSEN VERZEICHNIS 160 Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. Ort / Ortsteil Gebäudebezeichnung Straße und Hausnummer Aarbergen-Michelbach Vielfalt Café Hauptstraße 17 Bad Schwalbach Sportsclub Adolfstraße 94-96 Bad Schwalbach Lindenallee-Klinik Martha-von-Opel-Weg 44 Bad Schwalbach Wiedbachschule Rudolf-Höhn-Straße 23 Eltville Eltviller Backhaus Eckerich Rheingauer Straße 9 Eltville Hebammenpraxis KiEZ GbR Taunusstraße 3a Eltville Schulzentrum/Realschule Wiesweg 7 Geisenheim Waas.sche Fabrik Winkeler Straße 100b Geisenheim Leopold-Bausinger Schule Winkeler Straße 87 Geisenheim Berufliche Schulen Winkeler Straße 99 Heidenrod-Laufenselden Fledermausschule Im Bangert 9 Hünstetten-Wallrabenstein Dorfgemeinschaftshaus Lindenplatz Idstein Kulturbahnhof Am Güterbahnhof 2 Idstein Pestalozzischule, Erweiterungsbau Am Hexenturm Idstein Erich-Kästner-Schule Auf der Au 36 Idstein Feldbergschule Großer Feldbergweg 4 Idstein Kirmsseweg 10-12 Idstein Max-Kirmsse-Schule D#CODE, Sprachen.Lernen.Nachhilfe Idstein Hochschule Fresenius Limburger Straße 2 Idstein Herrenspeicher Schlossgasse 8 Idstein Limesschule, Eingang C2 am Busplatz Seelbacher Straße 37 Idstein Limesschule, Küche Seelbacher Straße 37 Idstein vhs-Geschäftsstelle Wiesbadener Straße 51 Idstein Ballettschule Wiesbadener Straße 51 Idstein-Kröftel Dorfgemeinschaftshaus Roder Weg 10 Idstein-Oberauroff Dorfgemeinschaftshaus Am Dorfbrunnen 15 Idstein-Walsdorf Dorfgemeinschaftshaus Marrgrabenstraße 1 Idstein-Wörsdorf Ev. Gemeindehaus Hauptstraße 18 Idstein-Wörsdorf Dorfgemeinschaftshaus Reichenberger Straße 77 Kiedrich Atelier-Helmrichs-Mühle Eltviller Straße 4b Mainz-Kastel Naturstein Balz Peter-Sander-Straße 28 Niedernhausen Autalhalle Idsteiner Straße Niedernhausen Theißtalschule, Geb. D Lenzhahner Weg 11 Limburger Straße 41 161 Ort / Ortsteil Gebäudebezeichnung Straße und Hausnummer Niedernhausen Theißtalschule, Geb. F Lenzhahner Weg 11 Niedernhausen Waldschwimmbad Quellenweg 11 Niedernhausen Zentrum Alte Kirche Wiesbadener Straße 15 Niedernhausen Vino Della Casa Wiesbadener Straße 9 Niedernhausen ASB Haus Zum Hammergrund 1 Niedernhausen-Oberjosbach Alte Schule Pfarrer-Anton-Thies-Platz 4 (Kindergarten) Niedernhausen-Königshofen Alte Schule Panoramastraße 5 Oestrich-Winkel Rabanus-Maurus-Schule Vom-Stein-Straße 2 (Zugang über Bachweg) Rüdesheim Ev. Gemeindehaus Langstraße 6 Schlangenbad Aesculap Therme Rheingauer Straße 18 Schlangenbad-Bärstadt Ev. Gemeindehaus Nelkenstraße 9 Taunusstein-Bleidenstadt Victor-Gläser-Dojo Konrad-Adenauer-Straße 9b (bei Fa. Dienst) Taunusstein-Bleidenstadt Pfarrzentrum St. Ferrutius Stiftshof 3 Taunusstein-Bleidenstadt Sport- und Jugendzentrum Taunusstraße 32 Taunusstein-Hahn Rathaus Aarstraße 150 Taunusstein-Hahn vhs-Geschäftsstelle Erich-Kästner-Straße 5 Taunusstein-Hahn IGS Gesamtschule Obere Aar Pestalozzistraße 3 Taunusstein-Hahn Familienzentrum MüZe Taunusstein Scheidertalstraße 27 Taunusstein-Neuhof Maiselbad Im Maisel 9 Taunusstein-Neuhof Aartalhalle Ziegelhüttenweg 7 Taunusstein-Niederlibbach Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße 1 Taunusstein-Seitzenhahn Dorfgemeinschaftshaus Eltviller Straße 20 Taunusstein-Watzhahn Dorfgemeinschaftshaus Am Dorfplatz 1 Taunusstein-Wehen Evangelische Kirchengemeinde Fleckenbornstraße 1 Taunusstein-Wehen Silberbachhalle Marktplatz, gegenüber Platter Straße 13 Waldems-Bermbach Ev. Gemeindehaus An den Gärten 3 Waldems-Esch Dorfgemeinschaftshaus Schwalbacher Straße 49c Walluf Praxis Lichtspektrum Bahnhofstraße 3 Wiesbaden Volkssternwarte Bierstadter Straße 47 VERZEICHNIS NACH ORTEN 162 Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. KURS-NR. KURSTITEL P P P P P AARBERGEN Französische Kommunikation [A2/B1] Ehrenamtlich Deutsch unterrichten - Was und wie? Englisch für Wiedereinsteiger/innen [A2] Italienisch mit Spaß - Italiano con gioia I,4 [A1] Spanisch I,1 für Anfänger/innen Kompaktkurs vor den Sommerferien 32160 31370 31820 32330 32640 T T T T T BAD SCHWALBACH P 32910 T Spanisch - Konversationskurs [B1/B2] P 10270 I Erziehungsstress Adieu - Vortrag P 10280 I Workshop: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern mit Kindern im Grundschulalter (6-10 Jahre) P 10290 I Workshop: Mehr Gelassenheit und innere Ruhe für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter (1-6 Jahre) P 31780 T English for every day [A2] P 31790 T English for every day [A2] P 43150 T Hatha-Yoga für Anfänger/innen P 43970 T Ausgleichsgymnastik P 43980 T Ausgleichsgymnastik P 55130 T Naturfotografie im Kurpark Bad Schwalbach P 44420 R P 10330 R P 31650 R P 31760 R P 31900 R P 32070 R P 32110 R P 32130 R P 32220 R P 32250 R P 32280 R P 32320 R P 32360 R P 32370 R ELTVILLE Flechtgebäck Timeout statt Burnout Englisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Englisch II,6 [A2] English Conversation [B1] Französisch I,4 [A1] Französisch I,7 [A1] Französisch II,7 [A2] BILDUNGSURLAUB: Italienisch [A1/A2] Italienisch I,1 [A1] Italienisch I,2 [A1] Italienisch I,4 [A1] Italienisch I,5 [A1] Italienisch I,5 [A1] P 43720 R P 44030 R P 44040 R Italienisch I,1 [A1] Italienisch I,11 [A1] Italienisch II,12 [A2] Spanisch 1,3 [A1] Spanisch I,5 [A1] Aus-Zeit im Kloster Tiefenthal Tibetisch-Buddhistisches Mentaltraining für Fortgeschrittene Umgang mit Emotionen im tibetischen Buddhismus Buddhismus - Was ist der Lebenssinn? Wochenendseminar Buddhismus: Das Geistestraining des Samantabhadra Die Feldenkrais-Methode Ich beweg’ mich - Rückenfit Ich beweg’ mich - Rückenfit P 32440 R P 10340 R P 20940 R P 20950 T P 31440 R P 31490 R P 31520 R P 31770 R P 31910 R P 32040 R P 32060 R P 32630 R P 32740 R P 32820 R P 43490 R P 43500 R P 43830 R P 44410 R P 44430 R P 44440 R GEISENHEIM Italienisch in der Aufbaustufe [B1] Resilienz mit der Kutschera-Resonanz-Methode Schweißen für Anfänger/innen Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer Deutsch als Fremdsprache I,1 [A1] Deutsch als Fremdsprache I,3 [A1] Deutsch als Fremdsprache II,1 [A2] Englisch II,4 [A2] Englisch für Fortgeschrittene [B1] Französisch für Anfängerinnen I,1 [A1] Französisch I,4 [A1] Spanisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Spanisch I,3 [A1] Spanisch I,7 [A1] Taijiquan (Tai Chi Chuan) der Wudang-Berge Taijiquan (Tai Chi Chuan) der Wudang-Berge Zumba® 5-Elemente-Kochkurs Essen „To go“ Vegetarische Frühlingsküche P 32400 R P 32410 R P 32430 R P 32730 R P 32790 R P 43520 R P 43680 R P 43690 R P 43700 R P 43710 R 163 P 44450 R Mediterrane Sommerküche P 44460 R Rheingauer Tapas P 44470 R Indische Küche mit ayurvedischen Kräutern und Gewürzen P 44480 R Asia Streetfood P 31086 R Deutschkurs für ausländische Mütter P P P P P P 10490 42960 43165 43170 43620 55160 T T T T T T HEIDENROD Pionierwanderung Premienwandern im Wispertal Aus-Zeit zu Pferde Hatha-Yoga für Anfänger/innen Hatha-Yoga für Anfänger/innen Simply Meditation Klavierunterricht für Frauen und Kinder ab 7 Jahren HÜNSTETTEN PK 10500 I Mit der Wasserzaubermaus das Tor zur Welt der Naturwissenschaft öffnen P 44000 I Fitnesstraining für Frauen P 44010 I Fitnesstraining für Frauen P P P P 43470 10130 10150 10160 I I I I P P P P P P P P P P 10190 10210 10230 10300 10310 10320 10360 10370 10380 10390 I I I I I I I I I I IDSTEIN Qigong Yangsheng 50+ Sozialleistungen für Ausländer Immobilien - Richtig schenken und vererben Gebäude modernisieren - Energie sparen Fördermittel nutzen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Betreuung Eltern im Pflegeheim - Wer bezahlt was? Aus-Zeit vom Arbeitsalltag - Rechtliche Grundlagen Abitur und Studium um jeden Preis? Starke Löwen auf sanften Pfoten - Vortrag Starke Löwen auf sanften Pfoten - Seminar Achtsamkeit und Resilienz Burn-Out: „Die ungewollte Aus-Zeit!“ Partnerfindung - Mit Träumen beginnt die Realität Mediation: Aus-Zeit für Konflikte! P 10410 I Pulverfass Nahost: Der israelisch-palästinensische Konflikt Ein hoffnungsloser Fall? P 10420 I God bless America - Amerika ist anders: Politik und Religion in den USA P 10450 I Philosophietreff: Was heißt klares Denken und kluges Handeln? P 10460 I Philosophietreff: Erfolg und Work-Life-Balance P 10470 I Kulturabend: Italien mal anders, die Region Emilia Romagna P 10560 I Naturgemäßer Obstbaum-, Beeren- und Ziergehölzschnitt P 20600 I BILDUNGSURLAUB: Die Magie der Kommunikation P 20610 I BILDUNGSURLAUB: Die Magie der Kommunikation P 20620 I BILDUNGSURLAUB: Einführung in das NLP P 20630 I BILDUNGSURLAUB: Einführung in das NLP P 20705 I Kommunikation - In jedem Alter! P 20720 I Qualifzierungsmaßnahme zur Betreuungskraft nach § 87b SGB XI: Modul 1 P 20730 I Qualifzierungsmaßnahme zur Betreuungskraft nach § 87b SGB XI: Modul 2 P 20760 I Erfolgsteam - Ziele setzen - Ziele erreichen P 20790 I Mehr Lebensqualität durch ein gutes Gedächtnis P 20800 I Workshop Selfpublishing P 20820 I Achtsamkeit durch „Wertschätzende Kommunikation“ P 20830 I Workshop - Einführung in der Kommunikation P 20840 I Krankheiten in der Familie - Eine Herausforderung P 20970 I Einführung und erste Schritte mit Arduino Mikrocontrollern P 21000 I PC für Einsteiger/innen (auch Senior/innen) P 21010 I PC-Basiswissen P 21020 I Effektive Datenverwaltung mit dem Explorer P 21030 I Linux P 21050 I Computerschreiben in vier Stunden P 21060 I Kreatives Gestalten mit Word P 21100 I EDV - Word-Basiswissen und professionelle Textgestaltung P 21160 I EDV - Excel-Basiswissen P 21240 I Einführung ins iPad P 21280 I Seniorenvortrag „Digitale Medien für Senioren? Kauf- und Tarifberatung“ P 21300 I Androidkurs für Anfänger/innen VERZEICHNIS NACH ORTEN 164 Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. KURS-NR. KURSTITEL P P P P P P 21320 31460 31480 31510 31540 31570 I I I I I I P P P P P P P P P 31610 31620 31670 31720 31870 31890 31960 31970 31980 I I I I I I I I I P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P 31990 32000 32010 32020 32030 32050 32090 32100 32120 32140 32200 32240 32290 32310 32350 32390 32450 32460 32480 32500 I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I Androidkurs für Fortgeschrittene Deutsch als Fremdsprache I,1 [A1] Deutsch als Fremdsprache I,2 [A1] Deutsch als Fremdsprache I,3 [A1] Deutsch als Fremdsprache [A2] Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene, Zertifikatskurs [B1] Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene [B2] Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene [C1] Englisch - Endlich Zeit für Englisch I,2 [A1] Englisch - Tea Time [A1/A2] Englisch II,8 [A2] English Basic Conversation [A2/B1) Englisch für Fortgeschrittene und Auffrischer/innen [B1] Englisch für die fortgeschrittene Generation 50 Plus [B1] Englisch - Business English Certificate, Cambridge BEC Preliminar Englisch - Brush up your English - Friday Evening [B1/B2] English Conversation - Upper Intermediate [B2] Englisch - Let’s talk about it! [B2] English Conversation - Advanced [B2] Englisch - Certificate in Advanced English Cambridge CAE[C1] Französisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse [A1] Französisch ist Lebensfreude! [A1] Französisch - Frankreich: Lebensfreude und Genuss! I,5 [A1] Französisch mit Spaß I,7 [A1] Französisch [A2] Französisch für Fortgeschrittene [B1/B2] Prima colazione oder Frühstück auf Italienisch [A1] Italienisch I,2 [A1] Italienisch mit Spaß - Italiano con gioia I,3 [A1] Italienisch mit Spaß - Italiano con gioia I,4 [A1] Italienisch - Endlich Zeit für Italienisch I,8 [A1] Italienisch mit Spaß - Insieme con gioia [B1] Italienisch mit Spaß - Insieme con gioia [B1] Niederländisch für Tourist/innen I,1 [A1] Norwegisch - Einführung Norwegisch [A1] P P P P P P P P P P P P P P P P 32510 32540 32560 32670 32700 32720 32760 32770 32800 32810 32840 32850 32860 32870 32880 32890 I I I I I I I I I I I I I I I I P 32900 I P 32920 I P 42970 I P 43050 I P 43060 I P 43090 I P P P P P P P P P P P P 43120 43270 43280 43290 43300 43320 43350 43360 43370 43380 43400 43410 I I I I I I I I I I I I Norwegisch - Norsk Konversasjon [B1/B2] BILDUNGSURLAUB: Russisch [A1] Schwedisch I,2 [A1] Spanisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Spanisch für Anfänger/innen I,2 [A1] Spanisch für Anfänger/innen I,2 [A1] Spanisch I,3 [A1] SPANISCH BUENOS DÍAS I,3 [A1] SPANISCH Hola, Qué tal? I,5 [A1] Spanisch I,6 [A1] Spanisch für Wiedereinsteiger/innen [A1/A2] Spanisch am Wochenende [A1/A2] SPANISCH für Wiedereinsteiger/innen [A1/A2] BUEN VIAJE! Spanisch - Endlich Zeit für Spanisch [A1/A2] Spanisch für Wiedereinsteiger/innen [A2] Spanisch Conversando por la mañana „MESA REDONDA“ [A2/B1] Spanisch [B1] Spanische Konversation [B2] Qualifizierung: „Mobile Gesundheits-Coaches“ für Migrant/innen und Flüchtlinge BILDUNGSURLAUB: Body and Mind BILDUNGSURLAUB: Body and Mind BILDUNGSURLAUB: Raus aus der Stressspirale Rein in den Energiefluss Gehirnjogging für Jung und Alt - Life Kinetik® Hatha-Yoga im Sommer YOGA in den Sommerferien - Intensivkurs Hatha-Yoga Hatha-Yoga Hatha-Yoga Hatha Yoga - Entspannend Yoga - Kraftquelle für Körper, Geist und Seele Yoga - Kraftquelle für Körper, Geist und Seele Yoga-Pilates-Mix Pilates Faszien in den Sommerferien Pilates Faszien im Sommer 165 P 43420 I Pilates P 43480 I DADI Qigong P 43510 I Shishi Taijiquan - „Die zehn Bewegungen des Zimmer-Taijiquan“ P 43550 I „Schnelle Wege aus dem Chaos“ P 43560 I Mach mal Pause! - Energetische und entspannende Übungen für kurze Aus-Zeiten P 43570 I Aus-Zeit: Ein Tag für mich alleine P 43580 I Aus-Zeit: Innehalten - Abschalten - Auftanken Entspannte Wege zur Lebenskraft P 43590 I Entspannung - Einfach mal eine Aus-Zeit nehmen P 43600 I Mental in die Ruhe mit autogenem Training P 43670 I Den Körper dehnen, die Seele stärken Das 2x1-Minuten Mind-Body Ritual P 43730 I Feldenkrais - Beweglich und entspannt mit Feldenkrais P 43740 I Feldenkrais - Beweglich und entspannt mit Feldenkrais P 43810 I Aroha® P 43860 I Zumba® Gold P 43870 I ZUMBA® Step P 43880 I ZUMBA® in den Sommerferien P 43890 I Drums® Alive P 43900 I Drums® Alive P 43910 I Fit und Relax mit Smovey P 43950 I Fit und beweglich im Alter- Seniorengymnastik P 44020 I Fit durch den Sommer P 44110 I Rückengymnastik P 44150 I Rückengymnastik P 44160 I Kinesiologischer Tapekurs für Jedermann/-frau P 44220 I Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ P 44230 I Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ P 44240 I Partner-Shiatsu „Rückenwind‘‘ P 44340 I Zeitlos schön . . . in jedem Alter P 44370 I Fit durch die Wechseljahre P 44380 I Kräuterkunde zur Heilung und Ernährung aus dem heimischen Garten P 44390 I Akupressur P 44400 I Darmgesundheit - Tipps zur Stärkung Ihrer Mitte P P P P P P P P P P P P P P P 44590 44600 44610 44620 44630 44640 44670 44690 44710 54820 54830 54840 54850 54950 54990 I I I I I I I I I I I I I I I P 55000 I P 55010 I P P P P 55040 55050 55090 55120 I I I I P P P P 55200 55240 55250 55260 I I I I P P P P P P P 55270 55280 55290 55300 55330 55350 65380 I I I I I I I Idstein kocht - Griechische Küche Idstein kocht - Argentinische Küche Die Qi (Energie)-bewegende Frühlingsküche Die leichte Sommer- und Spätsommerküche Die Landküche der Provence Orientalische Küche Thailändische Küche Gerolltes für Wiss- und Bissgierige Asia Street Food Malkurs - Von der Skizze zum Bild Malkurs - Von der Skizze zum Bild Acrylmalen Lust auf Zeichnen Sei Deines Ringes eigener Schmied! Häkeln - Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst Häkeln - Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst Häkeln - Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst Spaß am Nähen Spaß am Nähen Autorenlesung: „Wisibada Mortale - Drunterwelt“ Grundbegriffe der Fotografie und deren Anwendung in der Praxis Kreatives afrikanisches Trommeln Aus-Zeit Tanzen - Salsa für Anfänger/innen Aus-Zeit Tanzen - Flamenco für Anfänger/innen Schnupperworkshop Tanzen: Grenzenlos - Alterslos Partnerlos - Atemlos Tanzen: Grenzenlos - Alterslos - Partnerlos - Atemlos! Line Dance für Anfänger/innen Oriental Line Dancing Tanztreff: Orientalischer Tanz Impro-Theater-Kurs für alle Bridge - Grundlagen der Reizung Fit für die Schule: Deutsch - Leicht gemacht VERZEICHNIS NACH ORTEN 166 KURS-NR. KURSTITEL PK 10510 I PK 10520 I PK 10530 I PK 20980 I PK 21260 I PK 44190 I PK 44200 I PK 44210 I PK 44570 I PK 65390 I PK 65400 I PK 65410 I PK 65420 I PK 65430 I PK 65440 I PK 65450 I Frühes Forschen – Unser Mond Unser Weltall - Für Kinder im Alter von 7-10 Jahren Wie die Zeit in die Welt kam Erste Schritte „im PC“ Kinderkurs „Smartphone-Führerschein“ Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Mit Samurai-Shiatsu fit in der Schule Kochkurs für Kinder im Alter von 9-12 Jahren Fit für den Übergang! - Deutsch Fit für die Schule: Deutsch - Leicht gemacht Fit für die Schule: Deutsch - Leicht gemacht Fit für die Schule: Mathematik - Leicht gemacht Mathematik - Fit für den Übergang! Fit für die Schule: Mathematik - Leicht gemacht Fit für die Schule: Mathematik - Leicht gemacht KIEDRICH P 54860 R Töpfern mit Kindern in der Keramik-Werkstatt P 43520 R Aus-Zeit im Kloster Tiefenthal P 54870 R Keramik - Drehen an der Töpferscheibe und plastisches Gestalten P 54880 R Keramik - Drehen an der Töpferscheibe und plastisches Gestalten P 54890 R Keramik - Drehen an der Töpferscheibe und plastisches Gestalten P 54900 R Mit Ton und mit Menschen arbeiten LORCH P 10480 T Naturkundliche Wanderung mitten im UNESCO-Welterbe P 43030 T BILDUNGSURLAUB: Kraft tanken in der Natur P 43040 T BILDUNGSURLAUB: Kraft tanken in der Natur Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. MAINZ Kunst aus Stein P 54920 I P 54770 T Handel und Wandel am Rhein P P P P P P P P P P P 43790 I 10120 T 10440 I 20590 I 31640 I 31950 I 32600 I 32620 I 32710 I 43020 I 43070 I P P P P P P P P P P P P P P P 43080 43110 43330 43340 43800 43820 43990 44120 44130 44140 44180 44580 44720 55080 55100 I I I I I I I I I I I I I I I NIEDERNHAUSEN Aqua-Fitness im Sommer Besetzung und Qualifizierung von Vereinsvorständen Philosophietreff: Aus-Zeit durch Konsumverzicht?! BILDUNGSURLAUB: Wertschätzende Kommunikation BILDUNGSURLAUB: Englisch für Beruf und Alltag [B1/B2] English Conversation [B1] BILDUNGSURLAUB: Spanisch [A1-Refresher] Aprender Espanol cocinando Spanisch für Anfänger/innen I,2 [A1] BILDUNGSURLAUB: Tu dir gut - Mach dein Leben leicht! BILDUNGSURLAUB: Achtsamkeit / Bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen BILDUNGSURLAUB: Aus-Zeit im Taunus BILDUNGSURLAUB: Mit Taijiquan Burnout vorbeugen Hatha Yoga - Entspannend Hatha Yoga - Entspannend Aqua-Fitness im Sommer AROHA® meets KAHA® Ich beweg’ mich - Fit im Alltag Rückengymnastik Rückengymnastik Rückengymnastik Selbstverteidigung: Selbstbewusst und stark durch den Tag Kochfreunde Idstein Aus-Zeit mit Fernweh: Weine aus der „Neuen Welt“ Autorenlesung: Ich hab’ Zeit, was hast du? Wilde Geschichten Workshop Kreatives Schreiben NORWEGEN P 54730 T Aus-Zeit in Oslo P 54740 T Pilger-Aus-Zeit auf dem Olavsweg OESTRICH-WINKEL P 44050 R Rückhalt - Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken P 10170 R Vorsorgevollmacht und Betreuung P 10240 R Pubertät: Wege durch eine aufregende Zeit 167 P 10250 R P 10400 R P 10430 R P 20770 R P 20780 R P 21070 R P 21080 R P 21110 R P 21120 R P 21130 R P 21170 R P 21180 R P 21200 R P 21210 R P 31390 R P 31680 R P 31690 R P 32690 R P 42980 R P 43000 R P 43130 R P 43140 R P 43430 R P 43440 R P 43450 R P 43530 R P 43630 R P 44060 R P 44250 R P 44260 R P 44270 R P 44280 R P 44290 R P 44360 R Reizüberflutung und richtige Medienerziehung Interkulturelle Kompetenz „So wird aus dir nie etwas“... Ganzheitliches Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining Grundkurs mit Word Crashkurs mit Word Grundkurs mit Excel Crashkurs mit Excel Crashkurs mit Excel PowerPoint PowerPoint Outlook - Umgang mit dem Verwaltungsprogramm Outlook - Umgang mit dem Verwaltungsprogramm Arabisch I,1 [A1] Learn English with Sandra - Yes, I can! I,3 [A1] Englisch - Refresh your English I,4 [A1] Spanisch am Wochenende [A1] BILDUNGSURLAUB: Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag BILDUNGSURLAUB: Tu dir gut - Mach dein Leben leicht! Yoga - Mittelstufe Yoga für Fortgeschrittene Geheimnisvolle Faszien Gesundheitschützendes Qigong Qigong: das innere Lächeln Entspannungs-Weekend Gesundheit durch bewusstes Atmen Rückhalt - Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Amtlicher Sportbootführerschein Binnen Amtlicher Sportbootführerschein See Feng Shui Workshop Feng Shui Praxisworkshop - Grundlagen erwerben und anwenden Feng Shui Praxisworkshop - Entrümpeln, aufräumen und organisieren Prävention Ernährung P 54930 R Sei Deines Ringes eigener Schmied! P 54960 R Häkeln - Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst P 54970 R Häkeln - Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst P 54980 R Häkeln - Zauberhafte Kleinigkeiten und hübsche Accessoires für Sie selbst P 55020 R Selbst gemacht! Nähen für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene P 55110 R Grundbegriffe der Fotografie und deren Anwendung in der Praxis P 65460 R EDV - PC-Kurse für Senior/innen Teil 1 P 65470 R EDV - PC-Kurse für Senior/innen Teil 2 P 65480 R EDV - PC-Grundkurs am Abend P 65490 R EDV - PC-Grundkurs am Abend PK 54780 R Bunte Palette PK 54790 R Ferienkurs Aquarellmalen für Kinder PN 31737 R Englisch für Beruf und Alltag [A2] RÜDESHEIM P 32170 R Französisch - Conversation française [B1] SCHLANGENBAD Aqua-Gymnastik - Gesunde Bewegung mit Spaß P 43780 T P 55310 T Bühne frei für die „Stars der guten alten Zeit“ P 43180 T P 10100 T P 10110 T P P P P P P 10140 10180 10200 10220 10260 10350 T T T T T T TAUNUSSTEIN Yoga für Anfänger/innen Aktionstag „Aus-Zeit“ Supervision und Begleitung von freiwillig Engagierten in der Flüchtlingsarbeit Steuererklärung - Leicht gemacht Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Betreuung Elternunterhalt - Wenn Kinder zahlen sollen Ahnenforschung im Internet (Genealogie) Wie Kinder die Trennung heil überstehen Glück finden - Was uns wirklich glücklich macht VERZEICHNIS NACH ORTEN 168 Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. KURS-NR. KURSTITEL P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P 20580 20640 20650 20660 20670 20680 20690 20700 20710 20740 20750 20755 20810 20850 20860 20870 20880 20890 20900 20990 21040 21090 21140 21150 21190 21220 21230 21270 T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T P P P P P P P P 21290 21310 21330 21340 21350 31400 31410 31420 T T T T T T T T BILDUNGSURLAUB: Wertschätzende Kommunikation BILDUNGSURLAUB: Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe BILDUNGSURLAUB: Finanzbuchhaltung BILDUNGSURLAUB: Office-Anwendungen BILDUNGSURLAUB: Office-Anwendungen BILDUNGSURLAUB: Office-Anwendungen BILDUNGSURLAUB: Excel Tabellenkalkulation BILDUNGSURLAUB: Webseitenerstellung Qualifizierung Kindertagespflege Babysitter-Diplom Überzeugend präsentieren Sicher unterwegs im Informationszeitalter Rhetorik - Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft Vertiefung wertschätzende Kommunikation Gesprächsführung - Interaktiver Workshop Gesprächsführung und Bewerbungstraining Xpert geprüfte Fachkraft Büromanagement Xpert Finanzbuchführung II Bewerbungstraining PC für Einsteiger/innen (auch Senior/innen) Computerschreiben in vier Stunden Crashkurs Word Excel Crashkurs Excel Tabellenkalkulation PowerPoint Outlook - Ein vielfältiges Verwaltungsprogramm Grundlagen Internet und Recherche Seniorenvortrag „Digitale Medien für Senioren? Kauf- und Tarifberatung“ Androidkurs für Anfänger/innen Androidkurs für Fortgeschrittene Bildbearbeitung mit kostenloser Software Adobe Photoshop für Anfänger/innen Adobe Photoshop Aufbaukurs Arabisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Arabisch I,2 [A1] Arabisch I,3 [A1] P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P 31430 31450 31470 31500 31530 31550 31560 31580 31590 31600 31630 31660 31700 31710 31730 31740 31750 31800 31810 31830 31850 31860 31880 31920 31930 32080 32150 32180 32190 32210 32230 32260 32270 32300 32340 32380 32420 T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T Deutsch Einstufung Deutsch als Fremdsprache I,1 [A1] Deutsch als Fremdsprache I,2 [A1] Deutsch als Fremdsprache I,3 [A1] Deutsch als Fremdsprache II,4 [A2] Deutsch als Fremdsprache [B1] Deutsch - Prüfungsvorbereitung DTZ [B1] Deutsch als Fremdsprache [B1+/B2] Deutsch als Fremdsprache [B1+/B2] Deutsch als Fremdsprache III,6 [B2] Bildungsurlaub: Englisch für Beruf und Alltag [A1/A2] Englisch für Anfänger/innen I,1 [A1] Englisch für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen I,4 [A1] Englisch I,6 [A1] Englisch für Lernende im besten Alter [A2] Englisch für Lernende im besten Alter [A2] Englisch II,1 [A2] Englisch für Lernende im besten Alter [A2] Englisch für Lernende im besten Alter [A2] Englisch - Conversation Club [A2] Englisch - für mich und meinen Beruf [A2] Englisch II,4 [A2] Englisch III,4 [A2] Englisch - Conversation and more ... [B1] Englisch - More than talking [B1] Französisch macht Spaß I,4 [A1] Französisch für Wiedereinsteiger/innen [A2] Französisch - Conversation française [B1] Table ronde du lundi après-midi [B1/B2] Französisch - Lecture et Conversation Française [B2] Italienisch kochen und erste Worte lernen [A1] Italienisch mit Spaß - Italiano con gioia 1,1 [A1] Italienisch für Anfänger/innen [A1] Italienisch I,3 [A1] Italienisch I,4 [A1] Italienisch I,6 [A1] Italienisch II,4 [A2] 169 P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P 32470 32490 32520 32530 32550 32555 32556 32570 32580 32590 32610 32650 32660 32750 32755 32780 32830 32890 32930 32935 32940 32950 43010 43160 43190 43200 43210 43220 43230 43240 43250 43260 43390 43460 43610 43640 T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T Gebärdensprachkurs Niederländisch I,2 [A1] Polnisch für Anfänger/innen Rumänisch für Anfänger/innen Russisch I,1 [A1] Kochen auf Schwedisch [A1] und höheres Niveau Schwedische Backkunst Schwedisch I,3 [A1] Schwedisch I,4 [A1] Schwedisch für Fortgeschrittene [A2] Spanisch lernen mit spanischer Küche Spanisch I,1 [A1] Spanisch I,1 [A1] Spanisch I,3 [A1] Spanisch [A1] Spanisch I,4 [A1] Spanisch für Wiedereinsteiger/innen [A1/A2] Spanisch: Repaso y conversación [B1] Spanische Konversation und Lektüre [B2] Türkisch kochen mit Mine Türkisch für Anfänger/innen Türkisch I,1 [A1] BILDUNGSURLAUB: Tu dir gut - Mach dein Leben leicht! Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Yoga mit Vorkenntnissen Yoga am Vormittag Hatha-Yoga Hatha-Yoga Hatha-Yoga Yoga - Flow Yoga Yoga - Flow Yoga Yoga mit Jutta am Vormittag Cardio-Pilates Qigong zur Steigerung der Lebensqualität Simply Meditation Autogenes Training für Anfänger/innen und Fortgeschrittene P P P P P P P P P P P 43650 43750 43760 43770 43840 43850 43920 43930 43940 43960 44070 T T T T T T T T T T T P 44080 T P 44090 T P 44170 T P 44300 T P 44310 T P P P P P P P P P P P P P P P P P 44320 44330 44350 44490 44500 44510 44520 44530 44540 44550 44560 44660 44700 54800 54810 54910 54940 T T T T T T T T T T T T T T T T T Progressive Muskelentspannung & Co. Aqua-Gymnastik - Gesunde Bewegung mit Spaß Aqua-Gymnastik - Gesunde Bewegung mit Spaß Aqua-Gymnastik - Gesunde Bewegung mit Spaß Zumba® Zumba® Fitness Fit ein Leben lang - Seniorengymnastik nach GUT Ich beweg’ mich - Fitness-Mix für Junggebliebene Fit ein Leben lang - Seniorengymnastik nach GUT Bodyfitness Ich beweg’ mich - Rückenfit / gesunder Rücken durch gesunde Faszien Ich beweg’ mich - Rückenfit / gesunder Rücken durch gesunde Faszien Ich beweg’ mich - Rückenfit / gesunder Rücken durch gesunde Faszien Pekiti-Tirsia Kali Make-up - Aber natürlich! Farb-, Stil-, Image- und Bekleidungsberatung für Frauen 13 Teile - 15 Outfits (aus meinem Kleiderschrank) Garderobe und Schminken für den Beruf Farbe zieht an - „Gut aussehen und sympathisch wirken“ Fingerfood - Nicht nur für Kinder Das perfekte Dinner für Eltern und Kinder Rheingauer Tapas Brot von gestern - Heute ein Genuss After work cooking After work cooking Teil 2 Mediterane Küche Peruanische Küche Thai Küche - Eine Sinnesreise in den fernen Osten Gerolltes für Wiss -und Bissgierige Malen, malen, malen Malen, malen, malen Freie Arbeitsgemeinschaft Töpfern Sei Deines Ringes eigener Schmied! VERZEICHNIS NACH ORTEN 170 KURS-NR. KURSTITEL P 55030 T P 55060 T P 55170 T P 55180 T P 55190 T P 55210 T P 55220 T P 55230 T P 55320 T P 55340 T P 65360 T P 65510 T P 65520 T PK 21250 T Nähen Literarischer Diskussionskreis Gitarre für Anfänger/innen Gitarre für Fortgeschrittene Kreatives afrikanisches Trommeln Tanzen für Gehandicapte „MoRollTa‘‘ Tanzen für JederMensch - Schnupperangebot Aus-Zeit Tanzen - Salsa für Anfänger/innen Impro-Theater-Kurs für alle Bridge - Reizen für Fortgeschrittene Deutsch Schrifttraining Hauptschulabschluss Realschulabschluss Kinderkurs „Smartphone-Führerschein“ WALDEMS P 43310 I Hatha-Yoga P 31940 I Englisch III,3 [B1] WALLUF P 43660 R Neue energetische Wege zum Wohlfühlen P P P P P Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. 10570 T 54750 T 54760 T 55140 I 55150 I P 20910 T P 20920 T P 20930 T P 21360 P 31380 P 43540 I P 65370 WIESBADEN Astronomie - Schnupperkurs Die Wiesbadener Rue Der Wiesbadener Hauptbahnhof Natur mit dem Tele fotografieren Fotospaziergang zur Kirschblüte in Frauenstein NICHT AN ORTE GEBUNDEN Individuelles Bewerbungstraining Coaching - Entwicklung im Beruf Individuelle Beratung in beruflichen Konfliktfällen Individuelles EDV-Training Individualunterricht [A1-C2] Stressreduktion und Entspannung - Onlinekurs Individueller Stützunterricht NOTIZEN 171 NOTIZEN 172 Software & mehr zum Bildungstarif günstiger! Bis zu 90 % (1) auf ausgewählte Angebote für vhs-Kursteilnehmer Adobe® Creative Cloud® Inkl. Photoshop, Illustrator uvm. 1 Jahr / € 235,- inkl. MwSt. (1) Unser Preis bei Vorlage einer gültigen vhs-Kursteilnahmebescheinigung (Beruf/EDV, Fotografie/Videobearbeitung, der Kurs darf nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Ersparnis in Relation zum regulären Preis (Dez. 2016). Für vhs-Kursteilnehmer halten wir spezielle Angebote bereit. Informieren Sie sich telefonisch unter 07531/892360 oder online: www.cobra-shop.de cobra Technischer Vertrieb für Forschung & Lehre GmbH CorelDRAW® Graphics Suite: Für Bildbearbeitung, Illustration und Layout. Nur € 69,- inkl. MwSt.
© Copyright 2025 ExpyDoc