Mitteilungen - Schweizerische Ärztezeitung

1789
MIT TEILUNGEN
Mitteilungen
Facharztprüfungen
Facharztprüfung zur Erlangung
des Facharzttitels für Physikalische
Medizin und Rehabilitation
Mündlicher Teil
Datum: Freitag, 2. Juni 2017
Ort: Stadtspital Triemli, Zürich
Anmeldefrist: Freitag, 31. März 2017
Weitere Informationen finden Sie auf der
Website des SIWF unter www.siwf.ch
→ Fachgebiete → Facharzttitel und Schwer­
punkte (Weiterbildung) → Physikalische
Medizin und Rehabilitation
Facharztprüfung zur Erlangung des
Facharzttitels Allergologie und Klinische
Immunologie
Mündliche Prüfung
Datum: Donnerstag, 29. Juni 2017
Ort: Universitätsspital Zürich, Dermato­
logische Klinik/Allergiestation, Anmeldung
Büro C28, Gloriastrasse 31, 8091 Zürich
Ort: Der Prüfungsort wird nach Abschluss der
Auswertung der schriftlichen Prüfung
bekannt gegeben
Anmeldefrist: 30. April 2017
Weitere Informationen finden Sie auf der
Website des SIWF unter www.siwf.ch
→ Fachgebiete → Facharzttitel und Schwer­
punkte (Weiterbildung) → Allgemeine Innere
Medizin
Facharztprüfung zur Erlangung
des Facharzttitels für Dermatologie und
Venerologie
Datum: 23. November 2017
Ort: Universitätsspital, Dermatologische
Klinik, Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4,
1205 Genf
Anmeldefrist: 21. August 2017
Weitere Informationen finden Sie auf
der Website des SIWF unter www.siwf.ch
→ Fachgebiete → Facharzttitel und Schwer­
punkte (Weiterbildung) → Dermatologie
und Venerologie
Zeit: 13.00–18.00 Uhr
Schriftliche Prüfung
Datum: Samstag, 17. Juni 2017
Ort: Helsinki, Finnland, während des EAACI
Congress 2017, www.eaaci.org
Zeit: 11.00 – 14.00 Uhr
Anmeldefrist für die mündliche und schriftliche
Prüfung: 1. Februar – 1. April 2017
Weitere Informationen finden Sie auf der
Website des SIWF unter www.siwf.ch
→ Fachgebiete → Facharzttitel und Schwer­
punkte (Weiterbildung) → Allergologie und
Klinische Immunologie
Facharztprüfung zur Erlangung
des Schwerpunktes Geriatrie zum
Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin
Schriftliche Prüfung
SAMW
Award «Interprofessionalität» vergeben
Mit zunehmend komplexen Behandlungen
gewinnt die Zusammenarbeit verschiedener
Berufsgruppen in der Gesundheitsversor­
gung an Bedeutung. Damit Interprofessiona­
lität im beruflichen Alltag des Gesundheits­
wesens umgesetzt werden kann, braucht es
Vorbilder.
Um solche Best-Practice-Beispiele bekannt zu
machen, hat die SAMW den SAMW-Award
«Interprofessionalität» ausgeschrieben für
Projekte aus der Praxis, Forschung und
Bildung. Von den 42 eingereichten Projekten
haben 29 die Anforderungen erfüllt. Sie
wurden am 8. Dezember mit dem Award
ausgezeichnet: 11 aus der Westschweiz und
15 aus der Deutschschweiz; 3 betreffen
gesamtschweizerische Projekte. Alle
Universitätsspitäler sind mit mindestens
einem Award vertreten, aber auch Kantons­
spitäler und Pflegeheime, Dachverbände,
Medizinische Fakultäten und Fachhoch­
schulen für Gesundheit wurden prämiert.
Bemerkenswert sind regionale Unterschiede:
Von den 11 Westschweizer Projekten kommen
7 Projekte aus dem Bildungsbereich und 4 aus
der Praxis. In der Deutschschweiz ist das
Verhältnis umgekehrt: 6 Bildung, 9 Praxis.
Bei den gesamtschweizerischen Projekten
sticht namentlich die «Interprofessionelle
Arbeitsgruppe Elektronisches Patientendos­
sier» hervor. Hier haben acht Berufsverbände
zusammengefunden, um gemeinsam zur
Realisierung von eHealth beizutragen.
Interprofessionalität regt die unterschied­
lichen Fachpersonen dazu an, gemeinsam
nach neuen Formen der Zusammenarbeit zu
suchen. Diese Initiativen und deren Aus­
zeichnung mit dem SAMW-Award machen
Best Practice der Interprofessionalität
sichtbar und nutzbar für weitere Projekte
dieser Art.
Weitere Informationen:
www.samw.ch/interprofessionalitaet
Aktuelle Forumthemen
Jetzt online mitdiskutieren auf www.saez.ch
Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017
Zeit: 13.30–17.00 Uhr
Ort: Raum F 021, Universität Bern / Unitobler,
Lerchenweg 36, Bern
Mirjam Werlen, Dr. iur., LL.M., Bern
DSD-Geschlechtervarianten
DSD-Geschlechtervarianten: Medizinische oder psychosoziale Indikation?
Mündlich-praktische Prüfung:
Datum: Mittwoch, 13., und Donnerstag,
14. September 2017
SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2016;97(51–52):1789