KURSANGEBOT 2017 ZUM SCHWERBEHINDERTENRECHT für Schwerbehindertenvertretungen • Schwerbehindertenvertretungen • Beauftragte Beauftragte des des Arbeitgebers Arbeitgebers und und Personalverantwortliche Personalverantwortliche • Betriebs-, Betriebs-, Personalräte Personalräte und und Mitarbeitervertretungen Mitarbeitervertretungen INTEGRATIONSAMT Landeswohlfahrtsverband Hessen 02 IMPRESSUM Herausgeber Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Ständeplatz 6 - 10 34117 Kassel Tel. 0561 1004 - 2123 [email protected] www.integrationsamt-hessen.de www.lwv-hessen.de Redaktion Marco Steinbach (verantwortlich) Sigrid Schröder Fotos Rolf K. Wegst, Uwe Zucchi LWV Hessen Integrationsamt www.fotolia.com Gestaltung Heiko Horn, Fachbereich 103 Druck Plag gGmbH Stand Dezember 2016 Auflagenhöhe 14.000 VORWORT 03 LIEBE LESERINNEN UND LESER! Als Erster Beigeordneter des LWV Hessen beschäftige ich mich ganz aktuell mit dem Entwurf für ein Bundesteilhabegesetz (BTHG). Mit dem Gesetz soll die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen gerade auch im Arbeitsbereich verbessert und das deutsche Recht entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention weiterentwickelt werden. Der mit dem BTHG einhergehende verbesserte Schulungsanspruch für stellvertretende Vertrauenspersonen hat auch für uns als LWV Hessen Integrationsamt Auswirkungen, denn er führt zu einer größeren Nachfrage an unseren Kursen. „Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.“ Dieses Zitat von Herbert Spencer (1820 - 1903), englischer Philosoph und Soziologe, steht sinnbildlich für unser Kursangebot, denn im Mittelpunkt unserer Kurse steht der kommunikative Austausch über Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze im betrieblichen Alltag getreu dem Motto: „Aus der Praxis - Für die Praxis“. Als Mitglied des Betrieblichen Integrationsteams vertreten Sie die Interessen behinderter Menschen am Arbeitsplatz. Sie tragen mit dazu bei, Arbeitsplätze zu schaffen, dauerhaft zu sichern und Konflikte zu lösen. Neben dem theoretischen Rüstzeug hierfür erhalten Sie in unseren Kursen eine praxisbezogene Aufbereitung der Themen, denn unsere Referenten sind auch in den Aufgabenfeldern des Integrationsamtes tätig. Zusammen mit der Theorie, die Ihnen in den Kursen vermittelt wird, sind es wertvolle Tipps aus der Praxis, die Ihnen das Leben im Alltag erleichtern sollen. So wird aus theoretischem Wissen praktisches Handeln! Jeder Fall ist etwas anders und für den Berufsalltag gibt es keine Rezepte im Internet. Auf Seite 7 finden Sie eine Übersicht aller Kurse mit dem Hinweis auf die Zielgruppe, für die der Kurs konzipiert wurde. So können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen. Das Kursangebot 2017 finden Sie auch auf unserer Internetseite www.integrationsamt-hessen.de. Hier können Sie sich über aktuelle Änderungen, zusätzliche Kurse etc. informieren und sich auch direkt online anmelden. Sollte Ihnen die Online-Anmeldung nicht möglich sein, nutzen Sie die Faxvorlage auf Seite 24 oder melden sich direkt bei uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf Seite 44. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Kursen und begrüßen Sie gern bei unseren Veranstaltungen. DR. ANDREAS JÜRGENS ERSTER BEIGEORDNETER 04 GRUNDKURSE 09 Grundlagen der Arbeit der Schwerbehindertenvertretung 10 AUFBAUKURSE 13 Mitwirken bei Personalentscheidungen 14 Grundlagen für die erfolgreiche Beratungsarbeit 16 Kompetent und lösungsorientiert beraten 18 Beratung in Konfliktsituationen 19 Professionell kommunizieren und handeln im Betrieb 20 Arbeitsgestaltung für schwerbehinderte Menschen 21 Seelisch gesund im Betrieb - erkennen, handeln, vorbeugen 22 KOPIERVORLAGE FÜR FAX-ANMELDUNG 24 THEMENTAGE 25 SGB IX im Personalmanagement 26 Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen 27 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Grundlagen 28 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Workshop 1 30 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Workshop 2 31 Von der Integrations- zur Inklusionsvereinbarung 32 Wahl der Schwerbehindertenvertretung 33 INHALTSVERZEICHNIS 05 SPEZIALKURSE 35 Seminare für berufstätige gehörlose und hörende Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen 36 HINWEISE 37 Wer hat einen Schulungsanspruch? 38 Wie melde ich mich an? 38 Wie erfahre ich, ob ich teilnehmen kann? 38 Wer trägt die Kosten? 38 Wer trägt die Kosten im Falle einer Stornierung? 39 Hinweise für hörbehinderte Menschen 39 Hinweise für sehbehinderte und blinde Menschen 39 Kostenübernahme-Erklärungen der Tagungshotels 40 Referenten des Integrationsamtes 42 Externe Trainer 43 Ansprechpartnerin für Anmeldungen 44 Ferientermine in Hessen 44 Veranstaltungsorte 45 Terminübersicht 46 06 HINWEISE ZUM KURSANGEBOT DER INTEGRATIONSÄMTER In den letzten Jahren wurde das Kursangebot der Integrationsämter hin zu einem modularen System entwickelt, das aus Sicht der Schwerbehindertenvertretung zunächst den Besuch eines Grundkurses vorsieht und die Inhalte des Grundkurses durch vertiefende Aufbaukurse erweitert. Die Reihenfolge der nummerierten Aufbauthemen spiegelt die empfohlene, aufeinander abgestimmte Abfolge wieder, ist aber für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zwingend. Die Kursangebote zum Thema „Beratung“ bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach „Grundlagen für die erfolgreiche Beratungsarbeit“ können Sie sich für die Kurse „Kompetent und lösungsorientiert beraten" und/oder für „Beratung in Konflikts tuationen“ anmelden. Die Von der Integrationszur Inklusionsvereinbarung I Mitwirken bei Personalentscheidungen Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen II Arbeitsgestaltung für schwerbehinderte Menschen III Seelisch gesund im Betrieb erkennen, handeln, vorbeugen Anmeldung für den Aufbaukurs „Professionell kommunizieren und handeln im Betrieb“ setzt die Teilnahme an dem Kurs „Grundlagen für die erfolgreiche Beratungsarbeit“ sowie die Teilnahme an einen der beiden Kurse „Kompetent und lösungsorientiert beraten“ oder „Beratung in Konfl ktsituationen“ voraus. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Thementage an, die alle Kernthemen rund um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben umfassen. Für Personalverantwortliche und Beauftragte in Sachen Behinderung & Arbeit bieten wir die Grundlagenveranstaltung SGB IX im Personalmanagement an. Die Aufbaukurse stehen allen Mitgliedern des Integrationsteams offen. SGB IX im Personalmanagement IV Grundlagen für die erfolgreiche Beratungsarbeit BEM V Beratungskurs: Kompetent und lösungsorientiert beraten Behinderungsspezifische Informationsveranstaltungen VI Beratungskurs: Konflikte am Arbeitsplatz erkennen und gezielt handeln Wahl der SBV VII Beratungskurs: Professionell kommunizieren und handeln im Betrieb Aufgaben, Rechte und Pflichten, schwerbehinderte Menschen und Arbeitgeber beraten, Umgang mit Konflikten KURSANGEBOT KURSANGEBOT 2017 07 ZIELGRUPPE SBV BR/PR AG GRUNDLAGEN-ANGEBOT Grundlagen der Arbeit der Schwerbehindertenvertretung AUFBAU-ANGEBOT Mitwirken bei Personalentscheidungen Grundlagen für die erfolgreiche Beratungsarbeit Kompetent und lösungsorientiert beraten Beratung in Konfliktsituationen Professionell kommunizieren und handeln im Betrieb Arbeitsgestaltung für schwerbehinderte Menschen Seelisch gesund im Betrieb - erkennen, handeln, vorbeugen THEMENTAGE SGB IX im Personalmanagement Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) -Grundlagen- BEM Workshop 1 BEM Workshop 2 Von der Integrations- zur Inklusionsvereinbarung Wahl der Schwerbehindertenvertretung SPEZIALKURSE: Seminare für berufstätige gehörlose und hörende Arbeitskolleginnen und -kollegen 08 GRUNDKURSE 10 GRUNDLAGEN DER ARBEIT DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen, die bislang keine Schulungsveranstaltungen des Integrationsamtes besucht haben sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter. Ziel Fit für die Praxis. Gute Grundkenntnisse des Schwerbehindertenrechts und der Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung für einen erfolgreichen Start im Amt. Themen Es werden Schwerpunkte des Schwerbehindertenrechts unter folgenden Gesichtspunkten behandelt: • Wie organisiere ich meine Arbeit? • Wie berate ich schwerbehinderte Menschen? • Wie berate ich Arbeitgeber? • Wie wirke ich bei Personalentscheidungen mit? • Wie gehe ich mit Konflikten um? Dauer 3 Tage Ablauf 1. Tag 2. Tag 3. Tag 09.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 14.00 Uhr Teilnehmerzahl 20 Personen Referent/-in KS 1, KS 2 und KS 3 Schulungsteam Kassel DA 1, DA 2 und DA 3 Schulungsteam Darmstadt WI 1 und WI 2 Schulungsteam Wiesbaden Kosten Kurse KS: 367,50 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) Kurse DA/WI: 397,00 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) GRUNDKURSE 2017 11 Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9, 36284 Hohenroda KS KS 11 KS KS 22 KS KS 33 von Mi 22. Februar 2017 bis Fr 24. Februar 2017 von Mi 19. April 2017 bis Fr 21. April 2017 von Mo 23. Oktober 2017 bis Mi 25. Oktober 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 11 DA DA 22 DA DA 33 DA von Di 21. März 2017 bis Do 23. März 2017 von Di 20. Juni 2017 bis Do 22. Juni 2017 von Di 26. September 2017 bis Do 28. September 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI 11 WI WI 22 WI von Mi 26. April 2017 bis Fr 28. April 2017 von Mi 08. November 2017 bis Fr 10. November 2017 12 AUFBAUKURSE 14 MITWIRKEN BEI PERSONALENTSCHEIDUNGEN Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die bereits an einem Grundkurs des Integrationsamtes teilgenommen haben, Mitglieder des Betriebs- oder Personalrates und Beauftragte der Arbeitgeber. Ziel Erfolgreich bei Personalentscheidungen mitwirken und das Unterstützungsangebot des Integrationsamtes nutzen. Themen Welche Hilfen können Arbeitgeber und schwerbehinderte Menschen erhalten, um • die Einstellung von schwerbehinderten Menschen zu ermöglichen? • notwendige Veränderungen behinderungsgerecht zu verwirklichen? • einen Arbeitsplatz behinderungsgerecht zu gestalten? • Was ist zu tun, wie und wo stelle ich Anträge? • Was beinhaltet der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen? • Wie nehme ich als Schwerbehindertenvertretung im Kündigungsverfahren beim Integrationsamt sachgerecht Stellung? Dauer 3 Tage Ablauf 1. Tag 2. Tag 3. Tag 09.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 14.00 Uhr Teilnehmerzahl 20 Personen Referent/-in KS 4, KS 5 und KS 6 Schulungsteam Kassel DA 4, DA 5 und DA 6 Schulungsteam Darmstadt WI 4 und WI 5 Schulungsteam Wiesbaden Kosten Kurse KS: 367,50 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) Kurse DA/WI: 397,00 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 20 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. AUFBAUKURSE 2017 15 Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9, 36284 Hohenroda KS KS 44 KS KS 55 KS KS 66 von Mo 06. März 2017 bis Mi 08. März 2017 von Mo 29. Mai 2017 bis Mi 31. Mai 2017 von Mi 08. November 2017 bis Fr 10. November 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 4 DA 5 DA 6 von Mo 06. März 2017 bis Mi 08. März 2017 von Mo 08. Mai 2017 bis Mi 10. Mai 2017 von Di 14. November 2017 bis Do 16. November 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI 4 WI 5 von Mi 29. März 2017 bis Fr 31. März 2017 von Mi 16. August 2017 bis Fr 18. August 2017 16 GRUNDLAGEN FÜR DIE ERFOLGREICHE BERATUNGSARBEIT Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, insbesondere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits an einem Grundkurs des Integrationsamtes teilgenommen haben. Ziel Schwerbehinderte Menschen gut beraten können - Voraussetzung für maßgeschneiderte Lösungen. Themen Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit den kommunikativen Grundlagen von Beratung. Neben dem „Entschlüsseln von Nachrichten“ wird das „aktive Zuhören“ eingeübt. Das Kennenlernen verschiedener Phasen der „Lösungsorientierten Beratung“ und nützlicher Fragetechniken. Das Gelernte wird anhand von Fallbeispielen praktisch umgesetzt. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt durch Lehrgespräche, Gruppenarbeiten und Rollenspiele unter Einsatz von Videotechnik. Die Bereitschaft zum erfahrungsorientierten Lernen und das Mitwirken an Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Dauer 3 Tage Ablauf 1. Tag 2. Tag 3. Tag 09.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 14.00 Uhr Teilnehmerzahl 15 Personen Referent/-in WI 7 und WI 8 Jürgen Berenfänger DA 7 Jürgen Berenfänger KS 7 Jürgen Berenfänger Kosten Kurs KS: 367,50 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) Kurse DA/WI: 397,00 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. AUFBAUKURSE 2017 17 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI 7 WI 8 von Di 07. Februar 2017 bis Do 09. Februar 2017 von Mi 07. Juni 2017 bis Fr 09. Juni 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA77 DA von Mi 15. Februar 2017 bis Fr 17. Februar 2017 Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9, 36284 Hohenroda KS KS 77 von Di 21. März 2017 bis Do 23. März 2017 18 KOMPETENT UND LÖSUNGSORIENTIERT BERATEN Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die bereits an dem Grundkurs „Grundlagen für die erfolgreiche Beratungsarbeit“ des Integrationsamtes teilgenommen haben. Ziel Sicher und gezielt Beratungsgespräche führen. Themen Nach dem Motto: „Die Dinge klären und den Menschen stärken“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verschiedenen Phasen der „Lösungsorientierten Beratung“ kennen. Im Kurs werden die Grundprinzipien und das Handwerkszeug vorgestellt, die Fragetechniken eingeübt und auf ihre Umsetzbarkeit im betrieblichen Alltag überprüft. Wie können in der Beratung akzeptable Aufträge und angemessene Angebote entwickelt werden? Wie dies geschehen kann, welches methodische Handwerkszeug dazu geeignet ist und welche Spielräume man nutzen kann, wird in diesem Kurs vermittelt. Die Bereitschaft zum erfahrungsorientierten Lernen und das Mitwirken an Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Dauer 3 Tage Ablauf 1. Tag 2. Tag 3. Tag 09.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 14.00 Uhr Teilnehmerzahl 15 Personen Referent/-in KS 9 Jürgen Berenfänger WI 9 Jürgen Berenfänger Kosten Kurs KS: 367,50 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) Kurs DA/WI: 397,00 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9, 36284 Hohenroda KS 9 von Mi 03. Mai 2017 bis Fr 05. Mai 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI 9 von Di 19. September 2017 bis Do 21. September 2017 AUFBAUKURSE 2017 19 BERATUNG IN KONFLIKTSITUATIONEN Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die bereits an dem Grundkurs „Grundlagen für die erfolgreiche Beratungsarbeit“ des Integrationsamtes teilgenommen haben. Ziel Konflikte am Arbeitsplatz erkennen und gezielt handeln. Themen Konflikte gehören zum Arbeitsleben und können zerstörerische Ausmaße annehmen oder als eine gute Chance für Veränderung und Weiterentwicklung genutzt werden. Die Ursachen und Verlaufsphasen von Konflikten werden im Seminar umfassend vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit Techniken der Konfliktanalyse im eigenen Umgang mit Konflikten und im Umgang mit dem Gesprächspartner auseinander. Sie lernen für den jeweiligen Konflikttyp gezielte Lösungsmethoden anzuwenden. Das eigene Verhalten in Konfliktsituationen soll im Kurs reflektiert werden. Die Bereitschaft zum erfahrungsorientierten Lernen und das Mitwirken an Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Dauer 3 Tage Ablauf 1. Tag 2. Tag 3. Tag 09.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 14.00 Uhr Teilnehmerzahl 15 Personen Referent/-in KS 10 Jürgen Berenfänger DA 10 Jürgen Berenfänger Kosten Kurs KS: 367,50 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) Kurs DA/WI: 397,00 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9, 36284 Hohenroda KS 10 von Mi 21. Juni 2017 bis Fr 23. Juni 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 10 von Mi 23. August 2017 bis Fr 25. August 2017 20 PROFESSIONELL KOMMUNIZIEREN UND HANDELN IM BETRIEB Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die bereits an dem Grundkurs „Grundlagen für die erfolgreiche Beratungsarbeit“ und an einen der beiden Kurse „Kompetent und lösungsorientiert beraten“ oder „Beratung in Konfliktsituationen“ des Integrationsamtes teilgenommen haben. Ziel Wirkungsvolle Kommunikationskompetenz Themen Betriebliche Funktionsträger benötigen für eine gelingende Aufgabenwahrnehmung vielfältige Fach- und Kommunikationskompetenzen. Um sich mit den hohen Anforderungen auseinandersetzen zu können und um Rollenklarheit und -sicherheit zu erlangen, wird dieses Seminar angeboten. Die teilnehmerorientierte Gestaltung des Seminars bietet gute Möglichkeiten, die persönliche Präsentation, Rhetorik und Positionierung innerhalb des Betriebes zu überprüfen und zu verbessern. Persönliche Reflektionen und Diskussionen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Dauer 3 Tage Ablauf 1. Tag 2. Tag 3. Tag 09.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 14.00 Uhr Teilnehmerzahl 15 Personen Referent/-in KS 11 Jürgen Berenfänger DA 11 Jürgen Berenfänger Kosten Kurs KS: 367,50 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) Kurs DA: 397,00 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9, 36284 Hohenroda KS 11 von Di 14. November 2017 bis Do 16. November 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 11 11 DA von Di 05. Dezember 2017 bis Do 07. Dezember 2017 AUFBAUKURSE 2017 21 ARBEITSGESTALTUNG FÜR SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Mitglieder des Betriebs- oder Personalrates und Beauftragte der Arbeitgeber. Dauer 2 Tage Ablauf 1. Tag 2. Tag 09.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 16.00 Uhr Teilnehmerzahl 20 Personen Referent/-in KS 12 Wolfgang Holzki und Schulungsteam KS Ziel Gewusst wie und was - neue Ideen für die behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung. Themen • Was sind die Grundlagen der Ergonomie? Kosten Kurs KS: 205,50 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) • „Leidens-/behinderungsgerecht“ Was ist das? • Vorgehen bei der Arbeitsanalyse • Welche technischen Arbeitshilfen gibt es? Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Der Technische Beratungsdienst des Integrationsamtes erläutert anhand von Praxisbeispielen das Vorgehen in der Arbeitsanalyse und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten aus der Förderpraxis. Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9, 36284 Hohenroda KS 12 von Mi 06. September 2017 bis Do 07. September 2017 22 SEELISCH GESUND IM BETRIEB ERKENNEN, HANDELN, VORBEUGEN Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen, sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Mitglieder des Betriebs- oder Personalrates, Beauftragte der Arbeitgeber und Personalverantwortliche. Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihren Blick, um im Kontakt mit Menschen mit psychischen Erkrankungen sicherer zu werden. Sie kennen ihre Ansprechpartner und können präventiv tätig werden. Themen Die Anzahl der Menschen mit behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen nimmt zu. Nur wenige Betroffene können offen darüber sprechen. Durch den chronischen Verlauf sind psychische Erkrankungen eine häufige Ursache für Arbeitsunfähigkeit und für frühzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben. Lassen Sie uns darüber reden. • Unterstützung für die Akteure im Umgang mit Betroffenen im Betrieb • Wichtige Diagnosen und ihre Bedeutung im betrieblichen Kontext • Empfehlungen und Tipps zum präventiven Handeln Dauer 2 Tage Ablauf 1. Tag 2. Tag 09.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 16.00 Uhr Teilnehmerzahl 15 Personen Referent/-in KS 13 und KS 14 Andreas Büscher WI 13 Reinhard Goldbach DA 13 Andreas Büscher Kosten Kurs KS: 205,50 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) Kurse DA/WI: 223,00 € Tagungspauschale (inkl. ÜN und Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. AUFBAUKURSE 2017 23 Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9, 36284 Hohenroda KS KS 13 13 KS KS 14 14 von Mo 22. Mai 2017 bis Di 23. Mai 2017 von Mo 18. September 2017 bis Di 19. September 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI 13 von Di 23. Mai 2017 bis Mi 24. Mai 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA DA 13 13 von Di 30. Mai 2017 bis Mi 31. Mai 2017 An den Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt - Sigrid Schröder Kölnische Straße 30 34117 Kassel Fax 0561 1004 - 2317 Veranstaltungen des Integrationsamtes Hessen im Jahr 2017 Ich möchte an der/den folgenden Veranstaltung/en teilnehmen: Kursbezeichnung Ersatzkurs Bei mehrtägigen Veranstaltungen ist mit dieser Anmeldung eine Zimmerreservierung verbunden. Aufgrund meiner Behinderung benötige ich folgende Hilfe: E-Mail-Adresse: Tel.-Nr. (beruflich): Unterschrift: Absender: Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen 1. stv. Vertrauensperson Beauftragte/r des Arbeitgebers/Personalverantwortliche(r) Betriebs-/Personalratsmitglied In dieser Funktion seit Monat/Jahr Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Firmenstempel oder Anschrift des Betriebes Vorname Name THEMENTAGE 26 SGB IX IM PERSONALMANAGEMENT Teilnehmerkreis Personalverantwortliche und Beauftragte der Arbeitgeber. Dauer 1 Tag Ablauf Beginn: Ende: 09.30 Uhr 16.00 Uhr Teilnehmerzahl 20 Personen Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die wesentlichen, für ihre Arbeit wichtigen Inhalte des SGB IX. Themen • Beschäftigungsverpflichtung • Prävention/Betriebliches Eingliederungsmanagement Referent/-in WI 15 Schulungsteam Wiesbaden KS 15 Schulungsteam Kassel Kosten Kurse: max. 55,00 € Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) • Besonderer Kündigungsschutz • Förderungsmöglichkeiten • Fachdienste Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 6 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI WI 15 15 am Do 29. Juni 2017 Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Kassel Ständeplatz 6-10, Saal der Landkreise 34117 Kassel KS KS 15 15 am Do 17. August 2017 THEMENTAGE 2017 27 DIE VERSAMMLUNG DER SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die bereits an einem Grundkurs des Integrationsamtes teilgenommen haben. Ziel Gut geplant und interessant - die Versammlung erfolgreich durchführen. Themen Vorbereitung und Durchführung einer Versammlung der schwerbehinderten Menschen. Dauer 1 Tag Ablauf Beginn: 09.30 Uhr Ende: 16.00 Uhr Teilnehmerzahl 15 Personen Referent/-in WI 16 Schulungsteam Wiesbaden Kosten Kurse: max. 55,00 € Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? • Welche Inhalte sollte ein Tätigkeitsbericht enthalten? • Was ist bei der Diskussionsleitung zu beachten? • Anregungen für die inhaltliche Gestaltung Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI 16 am Do 05. Oktober 2017 28 BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (BEM) GRUNDLAGEN Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Mitglieder des Betriebs- oder Personalrates und Beauftragte der Arbeitgeber. Ziel Das Betriebliche Eingliederungsmanagement als ein wirkungsvolles Instrument der Prävention kennen lernen. Themen • Was ist Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? • Wer ist am BEM beteiligt? Dauer 1 Tag Ablauf Beginn: Ende: 09.30 Uhr 16.30 Uhr Teilnehmerzahl 20 Personen Referent/-in DA 17 und DA 18 Schulungsteam Darmstadt WI 17 Schulungsteam Wiesbaden KS 17 Schulungsteam Kassel Kosten Kurse: max. 55,00 € Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) • Welche Vorteile bietet das BEM? • Grundlagen zur Einführung des BEM • Welche BEM-Struktur ist zielführend. Betriebs- oder Dienstvereinbarung, Leitfaden, Handlungsanweisung, …? Welche Hilfen bietet das Integrationsamt? Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 6 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. THEMENTAGE 2017 29 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 17 am Fr 17. März 2017 DA 18 am Fr 30. Juni 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI WI 17 17 am Do 04. Mai 2017 Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Kassel Ständeplatz 6-10, Saal der Landkreise 34117 Kassel KS 17 am Di 22. August 2017 30 BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (BEM) WORKSHOP 1 Teilnehmerkreis Betriebliche Akteure, die grundlegende BEM-Kenntnisse haben und aktuell mit der Einführung eines BEM befasst sind. Ziel Das Betriebliche Eingliederungsmanagement als wirkungsvolles Instrument der Prävention erkennen und Sicherheit für die praxisorientierte Umsetzung erlangen. Themen Die Veranstaltung bietet ein Diskussionsforum zu Regelungsinhalten, Lösungen und Schwachstellen eines BEM. Gearbeitet wird unter anderem mit anonymisierten Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Teilnehmer sowie anderer Muster. Dauer 1 Tag Ablauf Beginn: Ende: 09.30 Uhr 16.30 Uhr Teilnehmerzahl 15 Personen Referent/-in DA 19 Schulungsteam Darmstadt KS 19 Schulungsteam Kassel Kosten Kurse: max. 55,00 € Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 6 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 19 am Fr 03. November 2017 Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Kassel Ständeplatz 6-10, Saal der Landkreise 34117 Kassel KS 19 am Do 23. November 2017 THEMENTAGE 2017 31 BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (BEM) WORKSHOP 2 Teilnehmerkreis BEM-Teams oder BEM-Beauftragte mit mindestens 2-jähriger praktischer Erfahrung in einer laufenden BEM-Struktur. Ziel Das BEM als wirkungsvolles Instrument der Prävention ziel- und praxisorientiert fortschreiben und gewonnene Erkenntnisse im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements nutzen. Themen Dauer 1 Tag Ablauf Beginn: Ende: 09.30 Uhr 16.30 Uhr Teilnehmerzahl 15 Personen Referent/-in DA 20 Schulungsteam Darmstadt Kosten Kurs: max. 55,00 € Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) • Erfahrungen des Integrationsamtes aus den Betrieben/Dienststellen • Problemstellungen aus der Praxis • Wie können Schwachstellen behoben werden? Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 6 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. • Grenzen des Handelns • Evaluation der Verfahren/Gespräche • Umsetzung von Kenntnissen („Gesundheitsmanagement“) Der Workshop stellt die Erfahrungen der Teilnehmer in den Mittelpunkt. Diese können ihre Erfahrungen reflektieren, um Klarheit und Sicherheit für ihr Handeln im Betrieb zu entwickeln. Die Teilnehmer stellen ihre Vereinbarungen, zusammen mit einem kurzen Erfahrungsbericht, dem Referenten vorab zur Verfügung. Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 20 am Fr 01. Dezember 2017 32 VON DER INTEGRATIONS- ZUR INKLUSIONSVEREINBARUNG Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Mitglieder des Betriebs- oder Personalrates und Beauftragte der Arbeitgeber. Ziel Inklusionsvereinbarung - kein Problem! Themen • Ihre Vereinbarung ist veraltet oder Sie haben noch keine? • Sie wollen das Thema auffrischen oder neu in Ihrem Betrieb einbringen? • Sind Vereinbarungen noch wirksam oder durch betriebliche Aktionspläne überholt? Dauer 1 Tag Ablauf Beginn: Ende: 09.30 Uhr 16.30 Uhr Teilnehmerzahl 20 Personen Referent/-in KS 21 Schulungsteam Kassel Kosten Kurs: max. 20,00 € Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 5 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Wir bringen Sie auf Stand: • Ziele und Inhalte einer Inklusionsvereinbarung • Schritte zur Erstellung oder Aktualisierung Ihrer Inklusionsvereinbarung • Wichtige Voraussetzungen für eine wirksame Inklusionsvereinbarung Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Kassel Ständeplatz 6-10, Saal der Landkreise 34117 Kassel KS 21 am Mi 14. Juni 2017 THEMENTAGE 2017 33 WAHL DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG Teilnehmerkreis Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Mitglieder des Betriebs- oder Personalrates und Beauftragte der Arbeitgeber. Ziel Handlungssicherheit beim Vorbereiten und Durchführen der Wahl der Schwerbehindertenvertretung. Themen Informationen über das Wahlverfahren • In welchen Betrieben und Dienststellen wird gewählt? • Wer darf wählen? • Wer darf gewählt werden? • Termine und Fristen • Einfaches und Förmliches Wahlverfahren Dauer 1 Tag Ablauf Beginn: Ende: 09.30 Uhr 16.30 Uhr Teilnehmerzahl 20 Personen Referent/-in WI 22 Schulungsteam Wiesbaden KS 22 Schulungsteam Kassel DA 22 Schulungsteam Darmstadt Kosten max. 55,00 € Tagungspauschale (Fahrtkosten bitte gesondert mit dem Arbeitgeber abrechnen.) Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 5 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg WI 22 22 WI am Do 23. November 2017 Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Kassel Ständeplatz 6-10, Saal der Landkreise 34117 Kassel KS 22 22 KS am Do 07. Dezember 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 22 22 DA am Fr 08. Dezember 2017 34 SPEZIALKURSE 36 SEMINARE FÜR BERUFSTÄTIGE GEHÖRLOSE UND HÖRENDE ARBEITSKOLLEGINNEN UND ARBEITSKOLLEGEN Teilnehmerkreis Berufstätige gehörlose Menschen gemeinsam mit bis zu drei hörenden Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten. Ziel Einander verstehen und gut zusammenarbeiten. Themen In der oft schwierigen Verständigung zwischen gehörlosen und hörenden Menschen werden viele wichtige Informationen nicht weitergegeben. Gespräche am Arbeitsplatz können sich kaum entwickeln. Das gegenseitige Kennenlernen hilft, Verständnis füreinander zu entwickeln und Unsicherheiten oder Vorurteile abzubauen. Übungen zur Gebärdensprache verbessern die berufliche Zusammenarbeit und optimieren die Arbeitsabläufe. Um die Verständigung im Seminar sicherzustellen, unterrichten gehörlose und hörende Referenten gemeinsam. Gebärdensprachdolmetscher stehen zur Verfügung. Bei Bedarf stehen wir Ihnen gerne auch für Inhouse-Schulungen zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an. Dauer 3 Tage Ablauf Beginn 1. Tag Ende 3. Tag 15.00 Uhr 14.00 Uhr Teilnehmerzahl 20 Personen Referent/-in KS 23 Rita Hesse-Brand, Gudrun Marklowski-Sieke DA 23 Bärbel Springmann, Ralf Wellenkötter Kosten Die gesamten Kosten (einschließlich Fahrtkosten) übernimmt das Integrationsamt. Rezertifizierung Die Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt. Bkk Akademie GmbH Am Alten Feld 30 36199 Rotenburg/Fulda KS 23 von Do 11. Mai 2017 bis Sa 13. Mai 2017 Holiday-Inn Frankfurt/Neu-Isenburg Wernher-von-Braun-Str. 12, 63263 Neu-Isenburg DA 23 von Fr 01. September 2017 bis So 03. September 2017 HINWEISE 38 WER HAT EINEN SCHULUNGSANSPRUCH? Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen ist gemäß § 96 Abs. 4 Satz 3 SGB IX für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgeltes oder der Dienstbezüge zu befreien, sofern diese Veranstaltungen Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung erforderlich sind. Diese Voraussetzung ist bei den Kursangeboten des Integrationsamtes gegeben. Das gilt auch für das mit der höchsten Stimmenzahl gewählte stellvertretende Mitglied der Schwerbehindertenvertretung, wenn wegen 1. ständiger Heranziehung nach § 95 SGB IX, 2. häufiger Vertretung der Vertrauensperson für längere Zeit oder 3. absehbaren Nachrückens in das Amt der Schwerbehindertenvertretung in kurzer Frist die Teilnahme an Bildungs- und Schulungsveranstaltungen erforderlich ist. Entsprechendes gilt im Übrigen für • Betriebsratsmitglieder gemäß § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes • Personalratsmitglieder gemäß § 40 Abs. 2 des Personalvertretungsgesetzes - Hessen und gemäß § 46 Abs. 6 des Personalvertretungsgesetzes - Bund -. Des Weiteren verweisen wir auf die in Hessen geltenden Teilhaberichtlinien. WIE MELDE ICH MICH AN? Online: www.integrationsamt-hessen.de/dasintegrationsamt/kursprogramm/anmeldung Per Fax: Siehe Vordruck auf Seite 24 Fax-Nr. 0561 1004 - 2317 WIE ERFAHRE ICH, OB ICH TEILNEHMEN KANN? Sie erhalten innerhalb von einer Woche nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Eingangsbestätigung an Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie deshalb bei Ihrer Anmeldung stets Ihre aktuelle E-MailAdresse an (auch bei Anmeldung per Fax). Sollten Sie keine Eingangsbestätigung erhalten, melden Sie sich bitte bei uns. Vielleicht ist Ihre Anmeldung nicht eingegangen. Wir sammeln die eingehenden Anmeldungen. Sie erhalten dann ca. 5 Wochen vor Beginn des Kurses ein Einladungsschreiben mit weiteren Informationen, wie z.B. zur Zahlung der Kosten und zur Anreise zum Tagungsort. Sie erhalten ebenfalls eine schriftliche Nachricht, wenn der gewünschte Kurs ausgebucht ist und wir Sie für den angegebenen Ersatzkurs vorgemerkt haben. Ebenso, wenn der Kurs wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden muss. Bei mehrtägigen Veranstaltungen ist mit Ihrer Anmeldung immer eine Zimmerreservierung verbunden. Unsere Teilnehmerverwaltung wird unter Einsatz elektronischer Datenverarbeitung durchgeführt. Ihre Anmeldung setzt daher Ihr Einverständnis mit der Speicherung Ihrer Anmeldedaten voraus. Bitte melden Sie sich möglichst zeitnah zu den einzelnen Kursen an. WER TRÄGT DIE KOSTEN? Bei den Veranstaltungen des Integrationsamtes handelt es sich um Schulungs- und Bildungsmaßnahmen nach § 102 Abs. 2 Satz 6 SGB IX. Der Arbeitgeber ist verpflic tet, die Kosten der Veranstaltung sowie die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort zu übernehmen [§ 96 Abs. 8 SGB IX in Verbindung mit § 40 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), für den Öffentlichen Dienst: § 44 Abs. 1 Satz 1 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) bzw. § 42 Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG)]. Eine Minderung des Arbeitsentgeltes bzw. der Dienstbezüge tritt nicht ein (§ 96 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 40 Abs. 2 HPVG). HINWEISE 39 Die Kosten sind am letzten Veranstaltungstag an der Hotelrezeption zu begleichen und im Anschluss mit den Arbeitgebern abzurechnen. Es steht Ihnen offen, eine Kostenübernahmeerklärung Ihres Arbeitgebers/Dienstherrn vor Beginn des Kurses im jeweiligen Tagungshotel vorzulegen (siehe Seiten 40 und 41). WER TRÄGT DIE KOSTEN IM FALLE EINER STORNIERUNG? Sollten Sie Ihre Teilnahme an einem Kurs absagen müssen, richten Sie Ihre Absage bitte nur schriftlich oder per Email an: Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Sigrid Schröder Kölnische Str. 30 34117 Kassel Fax 0561 1004 - 2317 [email protected] Im Falle einer kurzfristigen Absage können Kosten für die Stornierung entstehen, wenn wir Ihren Platz nicht anderweitig vergeben können. • Bei einer mehrtägigen Veranstaltung nehmen wir für Sie eine Zimmerreservierung vor. Sollten Sie keine Übernachtung wünschen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit. Schriftliche Stornierungen sind bis zu 4 Wochen vor dem Kursbeginn kein Problem. • Bei einer eintägigen Veranstaltung buchen wir für Sie eine entsprechende Verpflegung. Sollten Sie uns absagen und Ihre Teilnahme stornieren müssen, ist dies bis zu 7 Tage vor Kursbeginn kein Problem. HINWEISE FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN Bei Bedarf kann für jede Veranstaltung ein Gebärdensprach- oder Schriftdolmetscher hinzugezogen werden. Die Kosten hierfür übernimmt das Integrationsamt. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig. Eine Übertragungsanlage für hörbehinderte Menschen (mit Hörgeräten) kann zur Verfügung gestellt werden (soweit vorhanden, bitte den Audio-Schuh mitbringen). HINWEISE FÜR SEHBEHINDERTE UND BLINDE MENSCHEN Teilnehmer mit Sehbehinderung können die Schulungsunterlagen vergrößert oder in elektronischer Form erhalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche bereits auf Ihrer Anmeldung per Telefax oder E-Mail mit! zurück senden an - Fax: +49 (0) 6676 - 1487 Kostenübernahme-Erklärung Hessen Hotelpark Hohenroda Firma (Stempel): Verantwortlicher Ansprechpartner nach BGB: Die Inrechnungstellung sämtlicher auftretender Kosten erfolgt wie unten angekreuzt: Für die Tagung vom bis für folgende (n) Mitarbeiter im Hessen Hotelpark Hohenroda Tagungspauschalen Shuttlekosten Telefon-, Telefax, Internetzugangskosten Alle oben angekreuzten Kosten werden ausnahmslos von uns beglichen. Für die von uns gewünschte Kostenübernahme gelten folgende Konditionen: Zahlungsziel ist 10 Tage nach Rechnungsstellung netto ohne Abzüge auf das Konto des Hotels. Bei Überschreitung des Zahlungszieles fallen Verzugszinsen und Mahnspesen in bankenüblicher Höhe an. Rechtsverbindliche Unterschrift Ort/Datum/Firmenstempel zurück senden an - Fax: +49 (0) 6102 - 746 746 Kostenübernahme-Erklärung Holiday Inn Frankfurt Airport / Neu-Isenburg Firma (Stempel): Verantwortlicher Ansprechpartner nach BGB: Die Inrechnungstellung sämtlicher auftretender Kosten erfolgt wie unten angekreuzt: Für die Tagung vom bis für folgende (n) Mitarbeiter im Holiday Inn Frankfurt Airport - Neu-Isenburg Logis (Zimmer) Frühstück Telefon-, Telefax, Internet Shuttle Garage Alle oben angekreuzten Kosten werden ausnahmslos von uns beglichen. Für die von uns gewünschte Kostenübernahme gelten folgende Konditionen: Zahlungsziel ist 10 Tage nach Rechnungsstellung netto ohne Abzüge auf das Konto des Hotels. Bei Überschreitung des Zahlungszieles fallen Verzugszinsen und Mahnspesen in bankenüblicher Höhe an. Rechtsverbindliche Unterschrift Ort/Datum/Firmenstempel 42 REFERENTEN DES INTEGRATIONSAMTES Schulungsteam Darmstadt Schulungsteam Kassel Schulungsteam Wiesbaden Unsere Referenten sind seit mehreren Jahren in den Aufgabenfeldern des Integrationsamtes tätig, vorrangig in der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben sowie dem Kündigungsschutz. Sie bieten eine praxisbezogene Aufbereitung der einzelnen Themen in unseren Kursen. Bärbel Springmann (Koordination) Wolfgang Paul (Koordination) Christoph Hinkel (Koordination) Sascha Arnold Andreas Kathöwer Susanne Kühl Steffen Diemar Stephan Lichtblau Oliver Kurs Anne Eilers Bianca Schmidt Claudia Nikodemus Thorsten Graff Christina Siebert Sabine Schaefer Nicole Jolivet-Wagner Carmen Zahn Farina Sieberling Referentinnen für Kurse zum Thema Hörbehinderung im Arbeitsleben Bärbel Springmann Rita Hesse-Brand Referent für Kurse zum Thema Arbeitsgestaltung Wolfgang Holzki Silke Kleinediekmann HINWEISE 43 EXTERNE TRAINER • Jürgen Berenfänger Dipl.-Psychologe Die Lupe - Werkstatt für Management und Personaltraining, Köln für das Integrationsamt tätig seit 2012 • Andreas Büscher Dipl.-Sozialarbeiter, Systemischer Berater, Leiter des Integrationsfachdienstes in Gießen, für das Integrationsamt tätig seit 1991 • Reinhard Goldbach Dipl.-Soziologe, systemischer Familientherapeut, für das Integrationsamt tätig seit 1995 • Gudrun Marklowski-Sieke Dipl.-Sozialpädagogin, Beratungsstelle für taubblinde Menschen in Potsdam, für das Integrationsamt tätig seit 1994 • Ralf Wellenkötter Dipl.-Sozialarbeiter, Integrationsberater im Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen in Offenbach für das Integrationsamt tätig seit 2002 44 ANSPRECHPARTNERIN FÜR ANMELDUNGEN Nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Internet. Das Anmeldeformular finden Sie unter www.integrationsamt-hessen.de/dasintegrationsamt/kursprogramm/anmeldung Sigrid Schröder Tel. 0561 1004 - 2341 Fax 0561 1004 - 2317 Ferientermine in Hessen Weihnachtsferien 22.12.2016 - 06.01.2017 Osterferien 03.04.2017 - 13.04.2017 Sommerferien 03.07.2017 - 11.08.2017 Herbstferien 09.10.2017 - 20.10.2017 Weihnachtsferien 27.12.2017 - 12.01.2018 Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag. HINWEISE 45 VERANSTALTUNGSORTE Landeswohlfahrtverband Hessen Integrationsamt Ständeplatz 6-10, Saal der Landkreise 34117 Kassel Tel. 0561 1004 - 0 Holiday-Inn Frankfurt / Neu Isenburg Wernher-von-Braun-Straße 12 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102 746 - 0 Hessen Hotelpark Hohenroda Schwarzengrunder Str. 9 36284 Hohenroda Tel. 06676 18 - 1 Das Tagungshaus bietet einen Shuttle-Service von den Bahnhöfen Fulda und Bad Hersfeld an. Bitte wenden Sie sich direkt an das Tagungshaus. BKK Akademie GmbH Am Alten Feld 30 36199 Rotenburg/Fulda Tel. 06623 84 - 0 46 1 Jan. So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Ferien in Hessen Feb. März Mi Do Fr Sa So WI 7 AK GK Beratung Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi DA 7 Do Fr Sa So Mo Di Mi So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Mi Do KS 4 AK Pers. Entscheid. DA 4 AK Pers. Entscheid. April Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Ferien in Hessen Mai Mo Di Mi Do Fr Sa Ferien in Hessen So KS 9 AK lös. or. Ber. Mo Di Mi DA 5 AK Pers. Entscheid. Do Fr Sa KS 23 Kollegenseminar WI 17 Juni Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di KS 21 WI 8 AK GK Beratung Juli Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Ferien in Hessen Aug. Di Mi Do Fr Sa So Fr Sa So Nov. Dez. So Mo Di Mo Di Mi Do Mo Di Mi Do Do Fr Sa So Sa Fr Sa So Mo Di Sa So Mo Di Mi Do Fr So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi KS 12 AK ArbG. Mi Do Fr Sa Sa So Ferien in Hessen Mo Di DA 19 Fr Fr Fr WI 16 Mi Do Ferien in Hessen DA 23 Kollegenseminar Okt. Mi Ferien in Hessen Ferien in Hessen Sep. Di Mo DA 20 Di Mi Do DA 11 AK Prof. Beratung Mi Do Fr Sa So KS 6 AK Pers. Entscheid. DA 6 AK Pers. Ent- WI 2 GK KS 11 AK Prof. Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr DA 22 KS 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 HINWEISE 47 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Fr Sa So Mo Di AK GK Beratung Do Fr So Mo 31 Di Jan. Feb. KS 1 GK Sa So Mo Di Mi Do DA 1 GK DA 17 Mi Do Fr WI 4 AK Pers. Entscheid. März KS 7 AK GK Beratung So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Di Mi Do Fr Sa Do Fr Sa So So Mo Di So Mo Di Mi Do Fr Sa KS 13 Seel. B. Sa So Mo Di Mi Do Fr Mi Mai KS 5 AK Pers. Entscheid. WI 13 Seel. B. Fr April WI 1 GK KS 2 GK Sa DA 13 Seel. B. So Mo Di Mi Juni Do Fr WI 15 DA 18 Fr Sa So Mo Juli Do Aug. DA 2 GK KS 10 AK Konfl. Ber. So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Ferien in Hessen Mi Do Fr Sa So Di Mi Do Ferien in Hessen Mo WI 5 AK Pers. Entscheid. Di KS 17 Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Di Mi Do Fr Sa DA 10 AK Konfl. Ber. KS 15 Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo KS 14 AK seel. B. Sep. DA 3 GK WI 10 AK lös. or. Ber. Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Di Mi Do scheid. KS 19 Ber. WI 22 Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Fr Sa So Mo Di Mi Do So Mo Di Mi Do Fr Sa Di Okt. KS 3 GK Ferien in Hessen Do Di Mi Do Fr Sa Nov. So Ferien in Hessen 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Dez.
© Copyright 2025 ExpyDoc