___________________ Vorwort 1 ___________________ Wegweiser Dokumentation SIMATIC ET 200AL Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch 2 ___________________ Produktübersicht 3 ___________________ Anschließen 4 ___________________ Parameter Alarme, Diagnose-, Fehler5 ___________________ und Systemmeldungen 6 ___________________ Technische Daten ___________________ A Maßbild ___________________ B Zykluszeiten 12/2016 A5E32347023-AD Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Division Digital Factory Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND A5E32347023-AD Ⓟ 11/2016 Änderungen vorbehalten Copyright © Siemens AG 2014 - 2016. Alle Rechte vorbehalten Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965). Funktionen, die das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL generell betreffen, sind dort beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs, das Systemhandbuch und die Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL in Betrieb zu nehmen. Konventionen Beachten Sie auch die folgendermaßen gekennzeichneten Hinweise: Hinweis bedeutet, dass auf wichtige Informationen zum Produkt, besonders aufmerksam gemacht werden soll. Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z.B. Nutzung von Firewalls und Netzwerksegmentierung) ergriffen wurden. Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter (http://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen, sobald die entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen erhöhen. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter (http://www.siemens.com/industrialsecurity). Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 4 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................... 4 1 Wegweiser Dokumentation ..................................................................................................................... 6 2 Produktübersicht ..................................................................................................................................... 9 3 4 5 2.1 Eigenschaften ........................................................................................................................... 9 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente ................................................................................................11 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 2.3.2.3 2.3.2.4 2.3.3 Funktionen ..............................................................................................................................12 PROFINET IO .........................................................................................................................12 PROFIenergy ..........................................................................................................................15 Was ist PROFIenergy? ...........................................................................................................15 Funktionsweise .......................................................................................................................17 Parametrieren .........................................................................................................................19 PROFIenergy Steuerdatensätze.............................................................................................21 Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) .........................................................................21 Anschließen .......................................................................................................................................... 22 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild ............................................................................................22 3.2 Anschlussbelegung .................................................................................................................23 Parameter ............................................................................................................................................. 26 4.1 Parameter ...............................................................................................................................26 4.2 Erklärung der Parameter ........................................................................................................26 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen ............................................................................... 27 5.1 Status- und Fehleranzeigen ....................................................................................................27 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 Alarme .....................................................................................................................................30 Alarme auswerten ...................................................................................................................30 Auslösen eines Diagnosealarms ............................................................................................30 Auslösen eines Prozessalarms ...............................................................................................31 Auslösung eines Ziehen-/Steckenalarms ...............................................................................31 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 Meldungen ..............................................................................................................................31 Diagnosemeldungen ...............................................................................................................31 Maintenance-Ereignisse .........................................................................................................33 Kanaldiagnosen ......................................................................................................................34 Unzulässige Ausbauzustände des ET 200AL am PROFINET IO ..........................................34 STOP des IO-Controllers und Wiederkehr des IO-Devices....................................................34 6 Technische Daten ................................................................................................................................. 35 A Maßbild ................................................................................................................................................. 38 B Zykluszeiten .......................................................................................................................................... 39 Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 5 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Wegweiser Dokumentation 1 Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung. Geräteinformationen Gerätehandbücher enthalten eine kompakte Beschreibung der modulspezifischen Informationen wie Eigenschaften, Anschlussbilder, Kennlinien, Technische Daten. Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, z. B. Diagnose, Kommunikation, Analogwertverarbeitung, IO-Link System. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742667). Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 6 Wegweiser Dokumentation "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support. In "mySupport" können Sie Filter, Favoriten und Tags ablegen, CAx-Daten anfordern und sich im Bereich Dokumentation Ihre persönliche Bibliothek zusammenstellen. Des Weiteren sind in Support-Anfragen Ihre Daten bereits vorausgefüllt und Sie können sich jederzeit einen Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation In "mySupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren. Sie können das Handbuch als PDF-Datei oder in einem nachbearbeitbaren Format exportieren. Sie finden "mySupport" - Dokumentation im Internet (http://support.industry.siemens.com/My/ww/de/documentation). "mySupport" - CAx-Daten In "mySupport" haben Sie im Bereich CAx-Daten die Möglichkeit auf aktuelle Produktdaten für Ihr CAx- oder CAe-System zuzugreifen. Mit wenigen Klicks konfigurieren Sie Ihr eigenes Download-Paket. Sie können dabei wählen: ● Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien ● Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate ● Produktstammdaten Sie finden "mySupport" - CAx-Daten im Internet (http://support.industry.siemens.com/my/ww/de/CAxOnline). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden die Anwendungsbeispiele im Internet (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2054). Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 7 Wegweiser Dokumentation TIA Selection Tool Mit dem TIA Selection Tool können Sie Geräte für Totally Integrated Automation (TIA) auswählen, konfigurieren und bestellen. Es ist der Nachfolger des SIMATIC Selection Tools und fasst die bereits bekannten Konfiguratoren für die Automatisierungstechnik in einem Werkzeug zusammen. Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/topics/de/simatic/tia-selection-tool). Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 8 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 2 Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Artikelnummer 6ES7157-1AB00-0AB0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Interfacemoduls IM 157-1 PN Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● Verbindet das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL mit PROFINET IO ● Versorgungsspannung DC 24 V ● Unterstützung von 2 ET-Connection Linien ● Abmessungen: 45 x 159 mm Die vom Modul unterstützten Funktionen finden Sie im Kapitel Funktionen (Seite 12). Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 9 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Maximalausbau Das Modul hat folgenden Maximalausbau: ● 1430 byte Eingangsdaten ● 1430 byte Ausgangsdaten ● 32 Peripheriemodule, je ET-Connection Linie können bis zu 16 Peripheriemodule angeschlossen werden Hinweis • Bei einer Shared Device Projektierung gilt die Summe der E/A-Daten aller Controller, die sich das Device teilen. • Teilen sich mehr als zwei Controller (max. vier) das Device, so wird die maximale Anzahl der E/A-Daten einschließlich Nutzdatenbegleiter auf 360 Byte pro Controller begrenzt. Zubehör Folgende Komponente liegt dem Modul in der Verpackung bei: ● Kennzeichnungsschilder Weitere Komponenten Folgende Komponente ist als Ersatzteil bestellbar: ● Kennzeichnungsschilder Folgende Komponenten sind als Zubehör bestellbar: ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für PROFINET ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör und den weiteren Komponenten finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 10 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Interfacemoduls IM 157-1 PN. ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ RUN, ERROR, MAINT: LED-Anzeigen für den aktuellen Betriebszustand und Diagnosestatus X1 P1 R: 1. PROFINET-Schnittstelle X1 P2 R: 2. PROFINET-Schnittstelle ET-CON1, ET-CON2: LED-Anzeigen für ET-Connection X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungsspannung (POWER Input) X81: Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung (POWER Output) X30: Buchse für ET-Connection1 X31: Buchse für ET-Connection2 P1 LINK, P2 LINK: LED-Anzeigen für den aktuellen Betriebszustand der PROFINETSchnittstellen Bild 2-2 Bedien- und Anzeigeelemente Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 11 Produktübersicht 2.3 Funktionen 2.3 Funktionen 2.3.1 PROFINET IO Einleitung Das Interfacemodul unterstützt folgende PROFINET IO-Funktionen: ● Integrierter Switch mit 2 Ports ● Unterstützte Ethernet-Dienste: ping, arp, Netzdiagnose (SNMP)/MIB-2, LLDP ● Port-Diagnose ● Deaktivieren von Ports ● Real-Time-Kommunikation ● Isochronous Real-Time-Kommunikation ● Minimale Aktualisierungszeit 250 μs ● Medienredundanz (MRP) ● Media Redundancy with Planned Duplication (MRPD) ● Gerätetausch mit topologischer Projektierung ● Gerätetausch ohne topologische Projektierung ● Shared Device ● Identifikationsdaten I&M0 bis I&M4 ● Firmware-Update über PROFINET IO ● Rücksetzen auf Werkseinstellungen über PROFINET IO ● PROFIenergy ● Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) ● Wertstatus (von Peripheriemodulen) Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 12 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Produktübersicht 2.3 Funktionen Voraussetzungen Die folgende Tabelle zeigt die Software-Voraussetzungen für die Nutzung von PROFINET IO-Funktionen mit dem Interfacemodul IM 157-1 PN. Tabelle 2- 1 Software-Voraussetzungen für PROFINET IO-Funktionen PROFINET IO-Funktion Projektierungs-Software STEP 7 (TIA Portal) ab V13 (mit GSD-Datei) STEP 7 ab V5.5 SP4 (mit GSDDatei)/Software eines anderen Herstellers2 Real-Time-Kommunikation X X Isochronous Real-TimeKommunikation X X Gerätetausch ohne PG X X Medienredundanz X X Shared Device X1 X 1 Verwenden Sie eine S7-1500 CPU als Controller, um Shared Device mit STEP 7 (TIA Portal) zu nutzen. 2 Systeme anderer Hersteller: Abhängig vom Funktionsumfang des Fremdsystems Real-Time-Kommunikation Ist ein Übertragungsverfahren für PROFINET IO basierend auf einem zyklischen Datenaustausch mit einem Provider-Consumer-Modell. Isochronous Real-Time-Kommunikation Synchronisiertes Übertragungsverfahren für den zyklischen Austausch von IRT-Daten zwischen PROFINET-Geräten. Für die IRT-Daten steht eine reservierte Bandbreite innerhalb des Sendetakts zur Verfügung. Die reservierte Bandbreite garantiert, dass die IRT-Daten auch von hoher anderer Netzlast (z. B. TCP/IP-Kommunikation oder zusätzlicher RealtimeKommunikation) unbeeinflusst in reservierten, zeitlich synchronisierten Abständen übertragen werden können. Bei IRT ist eine topologische Projektierung erforderlich. Hinweis IO-Controller als Sync-Master bei IRT-Kommunikation Empfohlen wird, bei der Projektierung der IRT-Kommunikation den IO-Controller auch als Sync-Master zu betreiben. Sonst können bei Ausfall des Sync-Master IRT- und RT-projektierte IO-Devices ausfallen. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 13 Produktübersicht 2.3 Funktionen Gerätetausch ohne PG IO-Devices mit dieser Funktion sind auf einfache Weise austauschbar. Sie müssen den Gerätenamen nicht mit dem PG zuweisen. Das eingewechselte IO-Device erhält den Gerätenamen vom IO-Controller, nicht vom PG. Der IO-Controller verwendet dabei die projektierte Topologie und die von den IO-Devices ermittelten Nachbarschaftsbeziehungen. Dazu müssen alle beteiligten Geräte das Protokoll LLDP (Link Layer Discovery Protocol) unterstützen. Die projektierte Soll-Topologie muss dabei mit der Ist-Topologie übereinstimmen. IO-Devices, die schon einmal in einem anderen Aufbau verwendet wurden, müssen Sie vor ihrer Wiederverwendung auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Medienredundanz Funktion zur Sicherstellung der Kommunikations- und Anlagenverfügbarkeit. Redundante Übertragungsstrecken (Ringtopologie) sorgen dafür, dass bei Ausfall einer Übertragungsstrecke ein alternativer Kommunikationsweg zur Verfügung gestellt wird. Shared Device Ein Shared Device ist ein IO-Device, dass seine Daten bis zu vier IO-Controllern zur Verfügung stellt. Die Funktion "Shared Device" ermöglicht es, die Module bzw. Submodule eines IO-Devices zwischen verschiedenen IO-Controllern aufzuteilen. Durch diese Aufteilung sind flexible Automatisierungskonzepte möglich. Sie haben z. B. die Möglichkeit, räumlich naheliegende Peripheriemodule in einem IO-Device zusammenzufassen. Beim Betrieb als Shared Device kann es beim Auf- oder Abbau der zusätzlichen Kommunikationsbeziehungen zu einem IO-Controller zu einer kurzzeitigen Verzögerung der Aktualisierung der IO-Daten kommen. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856). Verkabelung bei fester Verbindungseinstellung Wenn Sie in STEP 7 eine feste Verbindungseinstellung des Ports einstellen, müssen Sie zusätzlich "Autonegotiation/Autocrossover" deaktivieren. Durch die Deaktivierung von "Autonegotiation/Autocrossover" wird der Aufbau der Kommunikationsstrecke beschleunigt. Ersatzteilfall eines IM 157-1 PN Wenn Sie ein Interfacemodul gegen ein Interfacemodul tauschen, das schon mal im Einsatz war, müssen Sie dieses IO-Device über "Rücksetzen auf Werkseinstellungen" in den Auslieferungszustand versetzen. Weitere Information zum "Rücksetzen auf Werkseinstellungen" finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Interfacemodul (PROFINET) auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Verweis Weitere Informationen zu den PROFINET IO-Funktionen finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) und in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 14 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Produktübersicht 2.3 Funktionen 2.3.2 PROFIenergy 2.3.2.1 Was ist PROFIenergy? Einleitung PROFIenergy ist eine auf PROFINET basierende Datenschnittstelle, die es erlaubt, hersteller- und geräteunabhängig Verbraucher koordiniert und zentral gesteuert in Pausenzeiten abzuschalten. Dadurch soll dem Prozess nur die absolut notwendige Energie zur Verfügung gestellt werden. Der Großteil der Energie wird dabei vom Prozess selbst gespart, das PROFINET-Gerät selbst trägt nur mit einigen Watt zum Einsparpotenzial bei. Bei PROFIenergy wird dieser Betriebszustand als "Pause" bezeichnet. Die Abschaltung der PROFINET-Geräte erfolgt über spezielle Kommandos im Anwenderprogramm des PROFINET IO-Controllers. Eine zusätzliche Hardware wird nicht benötigt, die PROFIenergy-Kommandos werden von den PROFINET-Geräten interpretiert. Das Gerät, das PROFIenergy bereitstellt und den passenden Steuerdatensatz unterstützt, besitzt die sogenannte PE-Entity, den Zugangspunkt für diese Steuerdatensätze. Diese PE-Entity befindet sich stellvertretend für Peripheriemodule, die keine eigene PE-Entity besitzen, auf dem Interfacemodul. Peripheriemodule mit einer eigenen PE-Entity werden immer direkt angesprochen. Beim Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL wird die PE-Entity ausschließlich von PROFINET-Interfacemodul zur Verfügung gestellt. Vorgehensweise Um PROFIenergy zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Erstellen Sie in STEP 7 den Parameterdatensatz, Index 3. 2. Übertragen Sie den Parameterdatensatz zum Interfacemodul mit der Anweisung "WRREC" - SFB 53. 3. Erstellen Sie das Anwenderprogramm mit den FBs zum Steuern der PROFIenergyKommandos ("PE_START_END" - FB 815, "PE_CMD" - FB 816). 4. Übertragen Sie das Anwenderprogramm in die CPU. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 15 Produktübersicht 2.3 Funktionen Weitere Informationen Weitere Informationen zu PROFIenergy finden Sie im Internet (http://www.profibus.com) unter Common Application Profile PROFIenergy; Technical Specification for PROFINET; sowie in folgenden Dokumentationen: ● Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254965) ● Gerätehandbücher Peripheriemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14247/man) ● Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/19292127) ● Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856), Kapitel: Energie sparen mit PROFIenergy ● Anwendungsleitfaden zur Umsetzung von Abschaltkonzepten mit PROFIenergy (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/96837137) ● Energie sparen mit SIMATIC S7 (STEP 7 ab V5.5) (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454) ● Energie sparen mit SIMATIC S7 und SIMATIC HMI (TIA Portal) (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58235225) ● SIMATIC S7 Bibliothek zur einfachen Parametrierung von PROFIenergy (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478388) ● Weitere Informationen zu den PROFIenergy-FBs ("PE_START_END" - FB 815, "PE_CMD" - FB 816) finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 V5.5 ab SP2 zu Systemfunktionen/-funktionsbausteinen. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 16 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Produktübersicht 2.3 Funktionen 2.3.2.2 Funktionsweise "Pause"-Steuerung und "Pause"-Verhalten Zu Beginn bzw. am Ende von Pausen aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Pausenfunktion der Anlage; daraufhin sendet der IO-Controller das PROFIenergy-Kommando "Start_Pause" bzw. "End_Pause" an die Module. Das Modul interpretiert dann den Inhalt des PROFIenergy-Kommandos und schaltet aus bzw. wieder ein. Dabei ist das ET 200AL Interfacemodul die PE-Entity für die PROFIenergy-fähigen Peripheriemodule des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL. Über weitere PROFIenergy-Kommandos können während der Pausen Geräteinformationen abgerufen werden. Diese können Sie z. B. nutzen, um das "Start_Pause"/"End_Pause" Kommando rechtzeitig zu übertragen. Hinweis Eine vollständige PROFIenergy-Sequenz besteht aus den Kommandos "Start_Pause" und "End_Pause". Halten Sie bei der Programmierung immer diese Reihenfolge ein. LED-Anzeigen PROFIenergy hat im Allgemeinen keine Auswirkungen auf die LED-Anzeige. Ausnahmen entnehmen Sie den Gerätehandbüchern der Peripheriemodule. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, deren Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" eingestellt ist, melden ihren Fehlerzustand wie im Produktivbetrieb. Für Kanäle, die in einen anderen Pausen-Mode als "PE_MODE_PROCEED" wechseln, gelten folgende Regeln: ● Fehler, die unabhängig von der Einnahme der "Pause" sind, werden gemeldet. ● Ist während der "Pause" die Fehlererkennung möglich, dann werden diese Fehler weiterhin gemeldet. ● Alle Fehlermeldungen werden unterdrückt, die ursächlich durch die Einnahme der "Pause" hervorgerufen werden. ● Falls eine Fehlererkennung während der "Pause" nicht möglich ist, gilt: – Für bereits vor der "Pause" anstehende Fehler bleibt der Zustand erhalten. – Kommende und gehende Fehler werden nach Beenden der "Pause" gemeldet. Hinweis Das Schalten in die "Pause" und aus der "Pause" heraus kann u. U. zur Meldung eines Fehlers führen. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 17 Produktübersicht 2.3 Funktionen Weitere Informationen Weitere Informationen zur Diagnose finden Sie in den Gerätehandbüchern der Peripheriemodule. Prozessalarm Das Beenden einer "Pause" bewirkt, dass Prozessalarme neu erkannt werden. "Pause"-Verhalten in bestimmten Betriebsfällen In folgenden Fällen wird eine "Pause" beendet: Tabelle 2- 2 Beenden einer "Pause" Beenden einer "Pause" Erläuterung Die Versorgungsspannung 1L+ des Interfacemoduls ist ausgefallen Die "Pause" wird verlassen und kann durch ein erneutes Senden der PROFIenergy Parametrierung und anschließendem "Start_Pause"-Kommando neu aktiviert werden. • Stop Controller1 • Controller-Ausfall (Verbindungsunterbrechung)1 • Firmware-Update • Rücksetzen auf Werkseinstellungen • Deaktivieren des IO-Devices1 Das Peripheriemodul wurde gezogen und gesteckt Stationsstopp1 • Entfernen von einem Peripheriemodul Die Versorgungsspannung 1L+ des Peripheriemoduls ist ausgefallen Die "Pause" wird verlassen, die PROFIenergy Parametrierung befindet sich noch auf dem Peripheriemodul und die "Pause" kann durch das "Start_Pause"Kommando neu aktiviert werden. Das Peripheriemodul wurde im laufenden Betrieb über den Datensatz 128 umparametriert 1 Das Ersatzwertverhalten wurde aktiviert. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 18 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Produktübersicht 2.3 Funktionen 2.3.2.3 Parametrieren Parametrieren Beachten Sie beim Parametrieren von PROFIenergy folgende Punkte: ● PROFIenergy wird mit dem Anwenderprogramm über den Parameterdatensatz (Version2), Index 3 parametriert. Das Interfacemodul verteilt die PROFIenergy-Parameter an die Peripheriemodule. ● Die Parametrierung eines weiteren Pause-Verhaltens ist sofort nach Start der vorhergehenden "Pause" möglich. Die Einnahme des gewünschten Zustands für die folgende Pause wird mit erneutem "Start_Pause"-Kommando aktiviert. ● Sie können die Parametrierung beliebig oft schreiben. ● Das Interfacemodul überprüft die Verteilung der Parameter an die Peripheriemodule und gibt das Ergebnis per Rückgabewert des Schreibauftrags zurück. Bei einem negativen Rückgabewert gibt es ein oder mehrere Peripheriemodule, die den Parameterdatensatz nicht akzeptiert haben. In diesem Fall verhalten sich die Peripheriemodule bei einem kommenden "Start_Pause"-Kommando entsprechend Ihrer letzten PROFIenergy Parametrierung. Bei einem positiven Rückgabewert können "Start_Pause"/"End_Pause"Kommandos ordnungsgemäß ausgeführt werden. ● Bei einem Ausfall des Peripheriemoduls oder Stationsausfall müssen Sie die Parametrierung über den Parameterdatensatz wiederholen. ● Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL unterstützt die Einstellung des Verhaltens einer "Pause". Wenn in einer weiteren "Pause" ein anderes Verhalten erforderlich ist, dann müssen Sie erneut parametrieren. Hinweis Auswirkung: Die Reaktion (Abschaltung) der Peripheriemodule auf PROFIenergy ist auf den Steckplatz bezogen, d. h. alle Kanäle des Steckplatzes verhalten sich entsprechend. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 19 Produktübersicht 2.3 Funktionen Parameterdatensatz Im Parameterdatensatz für PROFIenergy legen Sie fest, welche Peripheriemodule (Steckplätze) über die PROFIenergy-Kommandos gesteuert werden. Die folgende Tabelle zeigt den Inhalt des Parameterdatensatzes für PROFIenergy, Index 3, den Sie selbst erstellen und zum Interfacemodul übertragen können. Tabelle 2- 3 Parameterdatensatz für PROFIenergy (Version 2), Index 3 Byte Element Kodierung Erläuterung 0 Version 02D Nicht veränderbar 1 Anzahl Blöcke 01D bis 34D Steckplätze 1 bis 34 abhängig vom Aufbau des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL 2 Block 1 Steckplatz Nummer 00D Nicht belegt 01D bis 34D Steckplatz des Peripheriemoduls mit PROFIenergy Mode 0D: PE_MODE_PROCEED, weiterarbeiten bei "Pause" 3 1D: PE_MODE_SHUTDOWN, abschalten bei "Pause" 1 3D: PE_MODE_LAST_VALUE, letzter Ausgabe- oder Messwert bleibt bestehen 4D: PE_MODE_SUBST_VALUE, Ersatzwert "0" 2 : : : : 64 Block 32 Steckplatz Nummer Siehe Block 1 65 Mode 1 Das genaue Verhalten ist abhängig vom eingesetzten Peripheriemodul (z. B. bei einem Digitaleingabemodul wird die Geberversorgung abgeschaltet oder bei einem Analogausgabemodul sind die Ausgänge strom- und spannungslos) 2 Ein Analogausgabemodul (z. B. mit dem Ausgabebereich 0 bis 20 mA, ±20 mA) oder ein Digitalausgabemodul gibt den Wert "0" aus. Fehlermeldungen Die folgende Tabelle zeigt, welche Fehlermeldungen der Rückmeldedatensatz bei Bedarf zurückgibt: Tabelle 2- 4 Fehlermeldungen Fehlercode Bedeutung 80B1H Unzulässige Länge Überprüfen Sie die Länge des Datensatzes 80E0H Fehler in Kopfinformation Überprüfen Sie die Kopfinformation des Datensatzes 80E1H Parameterfehler Überprüfen Sie den Inhalt des Datensatzes und beseitigen Sie die Parametrierfehler, bevor Sie die "Pause" starten. Nicht beseitigte Parametrierfehler können zu einem falschen Abschaltverhalten der Peripheriemodule führen. • mindestens ein Peripheriemodul unterstützt kein PROFIenergy • ein Parameterwert wurde falsch kodiert Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 20 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Produktübersicht 2.3 Funktionen 2.3.2.4 PROFIenergy Steuerdatensätze PROFIenergy Steuerdatensätze Der Steuerdatensatz für PROFIenergy, Index 80A0H, unterstützt für das Interfacemodul IM 157-1 PN folgende Services: Tabelle 2- 5 Steuerdatensätze für PROFIenergy Service Service ID Bedeutung 01H Einnahme des parametrierten Pause-Verhaltens, Unterdrückung der damit verbundenen Diagnosen End Pause 02H Verlassen der Pause Query Modes 03H Auslesen der unterstützten Modi Start Pause 1 2.3.3 1 • Request List Energy Saving Modes • Request Get Mode (Energy Saving Mode Data) PEM Status 04H Lesen des PROFIenergy-Status PE_Identify 05H Auslesen der unterstützten PROFIenergy-Services Die minimale (einstellbare) Pausenzeit für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL beträgt 10 s. Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) Eigenschaften Die Konfigurationssteuerung ermöglicht Ihnen, den Aufbau Ihres Dezentralen Peripheriesystems für zukünftige Erweiterungen und Änderungen vorzubereiten. Konfigurationssteuerung bedeutet, dass Sie den geplanten Maximalausbau Ihres Dezentralen Peripheriesystems im Vorfeld projektieren und später flexibel per Anwenderprogramm variieren können. Verweis Weitere Informationen zu Konfigurationssteuerung finden Sie ● im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254965) ● im Internet unter folgendem Link: Applikationssammlung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/29430270). ● in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 21 3 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Anschluss- und Prinzipschaltbild des Interfacemoduls IM 157-1 PN. ① ② ③ ④ Switch 1L+ Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) Elektronik 1M Masse 1M (Non-Switched) ET-Connection Anschaltung 2L+ Lastspannung 2L+ (Switched) Interne Versorgungsspannung 2M Masse 2M (Switched) X1 P1 R 1. PROFINET-Schnittstelle RUN LED Betriebszustand (grün) X1 P2 R 2. PROFINET-Schnittstelle ERROR LED Diagnosestatus (rot) X80 Einspeisung der Versorgungsspannungen MAINT LED Diagnosestatus (gelb) X81 Weiterschleifen der Versorgungsspannungen P1 LINK, P2 LINK LEDs PROFINET (grün) X30 Einspeisung des ET-Connection ET-CON1, ET-CON2 LEDs ET-Connection (grün) X31 Weiterschleifen des ET-Connection Bild 3-1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 22 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung 3.2 Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für PROFINET Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für PROFINET. Tabelle 3- 1 Pin Anschlussbelegung der PROFINET-Buchsen Belegung Frontansicht der Buchsen X1 P1 R Buchse X1 P2 R Buchse 1 TXP RXP 2 RXP TXP 3 TXN RXN 4 RXN TXN X1 P1 R X1 P2 R Schirm Funktionserde FE Hinweis Anschlussbelegungen Wenn Sie in STEP 7 "Autonegotiation" deaktivieren, müssen Sie die unterschiedlichen Anschlussbelegungen von X1 P1 R und X1 P2 R beachten. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 23 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 2 Pin Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse (ET-Connection1) (ET-Connection2) Kabels der Busleitung für ET-Connection 1 RXP RXP gelb 2 TXP TXP weiß 3 TXN TXN blau 4 RXN RXN orange Schirm Funktionserde FE Frontansicht der Buchsen X30 X31 - Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung zur Einspeisung der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 3 Pin Anschlussbelegung des Versorgungsspannungssteckers Belegung X80 - Stecker (Power Input) Zuordnung der Adernfarbe des Kabels der Powerleitung 1 Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun 2 Masse 2M (Switched) weiß 3 Masse 1M (Non-Switched) blau 4 Lastspannung 2L+ (Switched) schwarz Frontansicht des Steckers Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 24 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 4 Pin Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung X81 - Buchse (Power Output) Zuordnung der Adernfarbe des Kabels der Powerleitung 1 Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun 2 Masse 2M (Switched) weiß 3 Masse 1M (Non-Switched) blau 4 Lastspannung 2L+ (Switched) schwarz Frontansicht der Buchse ACHTUNG ET-Connection/Versorgungsspannung Achten Sie auf die richtige Verdrahtung der M8-Buchsen für ET-Connection und der Versorgungsspannung. Das Vertauschen der Stecker für ET-Connection und der Stecker für die Versorgungsspannung kann zur Zerstörung des Moduls führen! VORSICHT PROFINET IO Module mit PROFINET-Schnittstellen dürfen nur unter folgender Bedingung betrieben werden: Alle angeschlossenen Teilnehmer müssen mit SELV/PELV-Stromversorgungen ausgestattet sein. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 25 4 Parameter 4.1 Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Interfacemodul IM 157-1 PN. Tabelle 4- 1 4.2 Parameter (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Konfigurationssteuerung • sperren • freigeben Voreinstellung Wirkungsbereich sperren ET 200AL Erklärung der Parameter Konfigurationssteuerung Mit diesem Parameter können Sie im Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL die Funktion Konfigurationssteuerung freigeben. Hinweis Wenn Sie die Freigabe projektieren, benötigt das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL einen Steuerdatensatz 196 aus dem Anwenderprogramm, damit das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL die Peripheriemodule bedienen kann. Verweis Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) und in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 26 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 5 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) am Interfacemodul IM 157-1 PN. ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ RUN (grün) ERROR (rot) MAINT (gelb) ET-CON1 (grün) ET-CON2 (grün) P2 LINK (grün) P1 LINK (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 27 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 31). LED RUN, LED ERROR, LED MAINT Tabelle 5- 1 Status- und Fehleranzeigen der LEDs RUN, ERROR, MAINT LEDs RUN ERROR Bedeutung Abhilfe MAINT aus aus aus Keine oder zu geringe Versorgungsspannung am Interfacemodul. Überprüfen Sie die Versorgungsspannung bzw. schalten Sie diese am Interfacemodul ein. ein ein Test der LEDs beim Anlauf: Die drei LEDs leuchten gleichzeitig für ca. 0,25 s. --- ein Interfacemodul ist deaktiviert. blinkt aus aus Aktivieren Sie das Interfacemodul mit der Projektiersoftware bzw. über das Anwenderprogramm. Interfacemodul ist nicht konfiguriert. Konfigurieren Sie das Interfacemodul mit der Projektiersoftware. ET 200AL läuft an. --- ET 200AL wird parametriert. ein nicht relevant nicht relevant blinkt blinkt nicht relevant blinkt nicht relevant blinkt nicht relevant nicht relevant ET 200AL befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Controller. --- nicht relevant Sammelfehler Werten Sie die Diagnose aus und beseitigen Sie den Fehler. Projektierter Aufbau stimmt nicht mit dem tatsächlichen Aufbau des ET 200AL überein. Prüfen Sie den Aufbau des ET 200AL, ob ein Modul fehlt, defekt ist oder ob ein nichtprojektiertes Modul am ET-CON1 oder ET-CON2 verdrahtet ist. Parametrierfehler im Peripheriemodul Werten Sie die Anzeige des Modulzustandes in STEP 7 oder in STEP 7 (TIA Portal) aus und beseitigen Sie den Fehler im Peripheriemodul. Maintenance Siehe Kapitel Maintenance-Ereignisse (Seite 33) ein blinkt nicht relevant Der "Teilnehmer-Blinktest" wird durchge- --führt (Die LEDs P1 LINK und P2 LINK der PROFINET-Schnittstelle blinken ebenfalls). Hardware oder Firmware defekt (Die LEDs P1 LINK und P2 LINK der PROFINET-Schnittstelle blinken nicht). Tauschen Sie das Interfacemodul aus. Firmware wird geladen --- (während das Firmware-Update geschrieben wird, bleiben alle LEDs in ihrem aktuellen Zustand) Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 28 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED P1 LINK, LED P2 LINK Tabelle 5- 2 Statusanzeigen der LEDs P1 LINK und P2 LINK LEDs P1 LINK Bedeutung Abhilfe P2 LINK aus Eine Verbindung zwischen der Überprüfen Sie, ob das Buskabel zum PROFINET-Schnittstelle Ihres PROFINET- Switch oder IO-Controller unterbrochen ist. Geräts und einem Kommunikationspartner (z. B. IO-Controller) besteht nicht. ein Eine Verbindung zwischen der PROFINET-Schnittstelle Ihres PROFINETGeräts und einem Kommunikationspartner (z. B. IO-Controller) besteht. Der "Teilnehmer-Blinktest" wird durchgeführt (Die LEDs RUN, ERROR und MAINT blinken ebenfalls). blinkt - LED ET-CON1, LED ET-CON2 Tabelle 5- 3 Statusanzeigen der LEDs ET-CON1 und ET-CON2 LEDs ET-CON1 Bedeutung Abhilfe ET-CON2 aus Es sind keine Peripheriemodule an der jeweiligen ET-Connection vorhanden oder die Module haben keine Versorgungsspannung. Prüfen Sie die Verdrahtung der ETConnection bzw. die Versorgungsspannung der Peripheriemodule. - ein Eine Kommunikationsverbindung zu mindestens einem Peripheriemodul der jeweiligen ET-Connection ist vorhanden. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 29 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme 5.2 Alarme 5.2.1 Alarme auswerten Einleitung Bei Fehlern werden vom IO-Device Alarme ausgelöst. Die Alarmauswertung erfolgt in Abhängigkeit vom eingesetzten IO-Controller. Alarme mit IO-Controller auswerten Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL unterstützt folgende Alarme ● Diagnosealarme ● Prozessalarme ● Ziehen-/Steckenalarm Im Falle eines Alarms werden in der CPU des IO-Controllers automatisch Alarm-OBs aufgerufen. Über die OB-Nummer und die Startinformation erhalten Sie bereits Aussagen zu Fehlerursache und Fehlerart. Detaillierte Informationen zum Fehlerereignis erhalten Sie im Fehler-OB mit der Anweisung "RALRM" (Alarmzusatzinfo lesen). Systemdiagnose In STEP 7 (TIA Portal) steht für die Module des Automatisierungssystems S7-1500 (IO-Controller CPU S7-1500) und ET 200AL (IO-Device) die innovierte Systemdiagnose zur Verfügung. Meldungen werden unabhängig vom zyklischen Anwenderprogramm auf dem Display der CPU S7-1500, dem CPU-Webserver und dem HMI-Gerät zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Systemdiagnose finden Sie im Funktionshandbuch Diagnose (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59192926). 5.2.2 Auslösen eines Diagnosealarms Bei einem kommenden oder gehenden Ereignis (z. B. Drahtbruch auf einem Kanal eines Peripheriemoduls) löst das Interfacemodul bei entsprechender Parametrierung einen Diagnosealarm aus. Die CPU unterbricht die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Diagnosealarm-OB (OB 82). Das Ereignis, welches zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Diagnosealarm-OB eingetragen. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 30 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.2.3 Auslösen eines Prozessalarms Bei einem Prozessalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Prozessalarm-OB (z. B. OB 40). Das Ereignis, welches zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Prozessalarm-OB eingetragen. Hinweis Diagnose "Prozessalarm verloren" (vom Peripheriemodul) Vermeiden Sie die zyklische Erzeugung von Prozessalarmen. Wenn die Prozessalarmlast zu hoch ist, dann können in Abhängigkeit von der Anzahl der Peripheriemodule und der Kommunikationslast Prozessalarme verloren gehen. 5.2.4 Auslösung eines Ziehen-/Steckenalarms Bei einem Ziehen-/Steckenalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Ziehen/Stecken-OB (OB 83). Das Ereignis, das zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Ziehen/Stecken-OB eingetragen. Ebenfalls wird für alle nachfolgenden Peripheriemodule der Ziehen/Stecken-OB (OB 83) ausgelöst, da ET-Connection bzw. die Stromversorgung unterbrochen wird. 5.3 Meldungen 5.3.1 Diagnosemeldungen Aktionen nach einer Diagnosemeldung Mehrere Diagnosemeldungen sind gleichzeitig möglich. Jede Diagnosemeldung führt zu folgenden Aktionen: ● Die ERROR-LED auf dem Interfacemodul blinkt. ● Diagnosen werden als Diagnosealarme an die CPU des IO-Controllers gemeldet und können über Datensätze gelesen werden. ● Nach einer Diagnosemeldung wird diese im Diagnosepuffer des IO-Controllers hinterlegt. ● Der OB 82 wird aufgerufen. Wenn der OB 82 nicht vorhanden ist, dann geht der IO-Controller in den Betriebszustand STOP. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 31 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen Auslesen der Diagnose Tabelle 5- 4 Auslesen der Diagnose mit STEP 7 Automatisierungssystem mit IO-Controller Anwendung Siehe ... SIMATIC S7 Diagnose als Klartext in STEP 7 über Online- und Diagnosesicht Online-Hilfe zu STEP 7 Anweisung "RDREC" (SFB 52) Datensätze aus dem IO-Device lesen Anweisung "RALRM" (SFB 54) Alarme vom IO-Device empfangen • ab STEP 7 V13 Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens. com/WW/view/de/49948856) • ab STEP 7 V5.5 Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens. com/WW/view/de/19292127) Weitere Informationen zu den Datensätzen bei PROFINET IO Den Aufbau der Diagnosedatensätze und Beispiele zur Programmierung finden Sie im Programmierhandbuch Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19289930) und im Anwendungsbeispiel (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/24000238). Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen Die Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen der Diagnosemeldungen sind in den Gerätehandbüchern der Peripheriemodule (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89013554) im Kapitel Alarm-, Fehlerund Systemmeldungen beschrieben. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 32 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.2 Maintenance-Ereignisse Auslösung eines Maintenance-Ereignisses Die PROFINET IO-Schnittstellen des Interfacemoduls unterstützen das Diagnosekonzept und Maintenance-Konzept in PROFINET IO nach der Norm IEC 61158-6-10. Ziel ist das frühzeitige Erkennen und Beseitigen von potenziellen Störungen. Beim Interfacemodul signalisieren Maintenance-Ereignisse dem Anwender, wann eine Überprüfung oder der Austausch von Netzwerkkomponenten erforderlich ist. Die CPU unterbricht die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Diagnosebaustein OB 82. Das Ereignis, welches zur Auslösung des MaintenanceEreignisses geführt hat, wird in der Startinformation des OB 82 eingetragen. Bei folgenden Ereignissen meldet das Interfacemodul ein Maintenance-Ereignis an das übergeordnete Diagnosesystem: Tabelle 5- 5 Auslösung eines Maintenance-Ereignisses Maintenance-Meldung Ereignis Meldung/Bedeutung Wartungsanforderung (maintenance demanded) Synchronisationsverlust • Kein Synchronisationstelegramm erhalten. Nach der Parametrierung bzw. während des Betriebs wurde innerhalb der Timeout-Zeit kein Synchronisationstelegramm vom Sync-Master empfangen. LED MAINT leuchtet • Aufeinanderfolgende Synchronisationstelegramme liegen außerhalb der zulässigen Grenzen (Jitter) Systemmeldungen in STEP 7 (TIA Portal) Die Maintenance-Informationen werden in STEP 7 (TIA Portal) ab V12 SP1 mit folgenden Systemmeldungen generiert: ● Wartungsanforderung - symbolisiert je Port durch einen gelb hinterlegten in der Gerätesicht bzw. in der Hardwarekonfiguration. Schraubenschlüssel Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 33 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.3 Kanaldiagnosen Funktion Die Kanaldiagnose gibt Auskunft über Kanalfehler der Module. Kanalfehler werden als Kanaldiagnosen in IO-Diagnosedatensätze abgebildet. Das Lesen des Datensatzes erfolgt mit der Anweisung "RDREC" (SFB 52). Aufbau der Diagnosedatensätze Die Datensätze, die das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL unterstützt, basieren auf der Norm PROFINET IO - Application Layer Service Definition V2.2. Die Norm können Sie im Internet (http://www.profibus.de) von der Homepage der PROFIBUS-Nutzerorganisation kostenlos herunterladen. Struktur der herstellerspezifischen Diagnosedatensätze Die Struktur der Diagnosedatensätze wird über die BlockVersion unterschieden. Für die Interfacemodule IM 157-1 PN gilt folgende BlockVersion: Tabelle 5- 6 5.3.4 Struktur der herstellerspezifischen Diagnosedatensätze Interfacemodul IM 157-1 PN BlockVersion 6ES7157-1AB00-0AB0 W#16#0101 Unzulässige Ausbauzustände des ET 200AL am PROFINET IO Unzulässige Ausbauzustände Wenn die Modulanzahl den Maximalausbau überschreitet, dann werden die überzähligen Module vom System ignoriert. Es findet kein Nutzdatenaustausch statt. 5.3.5 STOP des IO-Controllers und Wiederkehr des IO-Devices STOP des SIMATIC IO-Controllers Treffen im Zustand STOP des IO-Controllers Diagnosen vom IO-Device ein, so führen diese Diagnosen nach Anlauf des IO-Controllers nicht zum Start der Organisationsbausteine. Sie müssen im OB 100 mit der Anweisung "RDREC" den Datensatz E00CH lesen. Wiederkehr des SIMATIC IO-Devices Wenn Sie die Diagnosen einer Station nach deren Stationswiederkehr auslesen wollen, müssen Sie im OB 86 mit der Anweisung "RDREC" den Datensatz E00CH lesen. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 34 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 6 Technische Daten Technische Daten des Interfacemoduls IM 157-1 PN 6ES7157-1AB00-0AB0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung HW-Funktionsstand Firmware-Version IM 157-1 PN E01 V1.0.x Herstellerkennung (VendorID) Produktfunktion I&M-Daten 002AH Ja; I&M0 bis I&M4 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Version ab STEP 7 V13 SP1 STEP 7 projektierbar/integriert ab Version PROFINET ab GSD-Version/GSD-Revision ab V5.5 SP4 Hotfix 3 GSDML V2.3.1 Konfigurationssteuerung über Datensatz Ja Versorgungsspannung Lastspannung 1L+ Nennwert (DC) 24 V zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) Verpolschutz 20,4 V 28,8 V Ja; gegen Zerstörung Eingangsstrom Stromaufnahme (Nennwert) aus Lastspannung 1L+ (ungeschaltete Spannung) 100 mA 4 A; Maximalwert aus Lastspannung 2L+, max. 4 A; Maximalwert Verlustleistung Verlustleistung, typ. 2,9 W Adressbereich Adressraum je Station Adressraum je Station, max. 1430 byte Schnittstellen Anzahl Schnittstellen PROFINET 1 1. Schnittstelle Schnittstellentyp Schnittstellenphysik integrierter Switch PROFINET M12-Port Ja; 2x M12 d-kodiert Ja Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 35 Technische Daten 6ES7157-1AB00-0AB0 Protokolle PROFINET IO-Device Ja Schnittstellenphysik M12-Port 10 Mbit/s Ja; für Ethernet-Dienste 100 Mbit/s Ja; PROFINET mit 100 Mbit/s vollduplex (100BASE-TX) Übertragungsverfahren PROFINET mit 100 Mbit/s vollduplex (100BASETX) Autonegotiation Ja Autocrossing Ja Protokolle PROFINET IO-Device Dienste • Offene IE-Kommunikation Ja • IRT Ja; 250 µs, 500 µs, 1 ms, 2 ms, 4 ms, 8 ms, 16 ms, 32 ms, 64 ms, 128 ms • MRP Ja • MRPD Ja • PROFIenergy Ja • Shared Device Ja • Anzahl IO-Controller bei Shared Device, max. 4 Offene IE-Kommunikation TCP/IP Ja SNMP Ja LLDP Ja Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Alarme Ja Diagnosefunktionen Ja Diagnoseanzeige LED RUN-LED Ja; grüne LED ERROR-LED Ja; rote LED MAINT-LED Ja; gelbe LED Verbindungsanzeige LINK TX/RX Ja; 2x grüne LED Potenzialtrennung zwischen den Lastspannungen Ja zwischen PROFINET und allen anderen Stromkreisen Ja Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 36 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD Technische Daten 6ES7157-1AB00-0AB0 Schutzart und Schutzklasse Schutzart nach EN 60529 • IP65 Ja • IP67 Ja Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb min. -25 °C max. 55 °C Anschlusstechnik Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 45 mm Höhe 159 mm Tiefe 40 mm Gewichte Gewicht, ca. 263 g Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 37 A Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Interfacemoduls IM 157-1 PN in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) 38 Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD B Zykluszeiten Das folgende Bild zeigt die Zykluszeiten an ET-Connection in Abhängigkeit der Anzahl der Peripheriemodule bei einem Profinet Sendetakt von 0,5ms. Bild B-1 Zykluszeiten Die Zykluszeit am ET-Connection wird auf den PROFINET-Sendetakt auf synchronisiert. Das bedeutet, dass die Eingangsdaten der Peripheriemodule über ET-Connection ohne weitere Verzögerung (Wartezeit im Interfacemodul) über PROFINET übertragen werden. Ebenso werden die Ausgangsdaten von PROFINET ohne weitere Verzögerung über ET-Connection an die Peripheriemodule übertragen. Damit ist die Zykluszeit des ET-Connection, abhängig von der Anzahl der Peripheriemodule, immer ein Vielfaches des eingestellten PROFINET-Sendetakts. Das oben dargestellte Diagramm zeigt den Kurvenverlauf für einen Sendetakt von 0,5 ms. Bei größeren Sendetakten ändert sich die Stufung der Kurve entsprechend dem Sendetakt. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD 39
© Copyright 2024 ExpyDoc