Scholand - Fakultät für Erziehungswissenschaft

Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Irritationen als gendersensibles
Vorgehen?
Abschlussbeitrag zum Symposium
Gender und Berufsorientierung,
28./29.10.2016
Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Irritationen als gendersensibles
Vorgehen?
Rückblick zur Tagung
I. Prozesshaftigkeit von Berufs- u.
Geschlechtsorientierung
II. Probleme geschlechtsfokussierender Maßnahmen
III. Irritation und Sensibilität
IV. Fazit
Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Irritationen als gendersensibles
Vorgehen?
I. Prozesshaftigkeit von Berufs- u.
Geschlechtsorientierung
Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Geschlechts- und Berufsorientierung sind lebenslange Prozesse der
Annäherung und Abstimmung zwischen Interessen, Wünschen,
Wissen und Können des Individuums auf der einen und
Möglichkeiten, Bedarfen und Anforderungen der Lebens-, Arbeitsund Berufswelt auf der anderen Seite. Beide Seiten, und damit
auch die Prozesse der Geschlechts- und Berufsorientierung, sind
sowohl von gesellschaftlichen Werten, Normen und Ansprüchen,
die wiederum einem ständigen Wandel unterliegen, als auch den
technologischen und sozialen Entwicklungen im Wirtschafts- und
Beschäftigungssystem geprägt. (In Anlehnung an Famulla/Butz
2005)
Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Irritationen als gendersensibles
Vorgehen?
II. Probleme geschlechtsfokussierender Maßnahmen
Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Irritationen als gendersensibles
Vorgehen?
III. Irritation und Sensibilität
Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Quelle: Wood/Lauterbach 2012, Vortragsfolie 25 / Tagung:
Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang
von der Schule in den Ausbildungsmarkt
Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Irritationen als gendersensibles
Vorgehen?
IV. Fazit
Barbara Scholand
FAKULTÄT
für Erziehungswissenschaft
Irritationen als gendersensibles
Vorgehen:
Irritation als gendersensibles Vorgehen bedeutet, einen
(behutsamen) Reiz zur Reflexion von Erfahrungen im Kontext
von Berufs- und Geschlechtsorientierungsprozessen in einer
Weise zu setzen, die das Subjekt des oder der Lernenden ernst
nimmt und ihm oder ihr die Wahl lässt, wie er oder sie mit
diesem Reiz umgehen möchte.