Kostenlose Bürgerinformation für alle Haushalte in der Stadt Wolfratshausen Ausgabe 4/2016 10./11. Dezember 2016 Auflage: 10.000 Exemplare Wo usen w lfratsha immelt Wolfratshausen Aktuell er en Flöß st Du d h auf ic s t a h ? Er kt. verstec r Seite immelt ausen-w Stadt © 2016 hausen ts Wolfra n e s u a h s t a r f l o W t l e m m wi IL L U S T R AT IN O BÜD VON M N E N IO GER 2 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Aus dem Inhalt Der Bürgermeister informiert......................................................................... 3 Energiewende ................................................................................................. 4 Die neue Stadtbuslinie ................................................................................... 5 Wertstoffe & Entsorgung................................................................................ 6 Aktion STADTRADELN 2016: Wolfratshausen ausgezeichnet......................7 11 Der Verein 'Bürger für Bürger' stellt sich vor................................................ 8 Ein Besuch in der Freundschaftsstadt Brody...............................................11 Die Stadtbücherei und das Lesestart-Projekt..............................................12 Kurz informiert: Die Rathausfraktionen haben das Wort ............................14 Ein Besuch in der Partnerstadt Iruma ......................................................... 18 18 Überblick: Die Termine im Advent ............................................................... 20 Der Künstlerwettbewerb für ein Floßdenkmal ............................................ 24 Städt. Musikschule Wolfratshausen: neue Lehrkraft und freie Plätze ...... 25 Der RSC Wolfratshausen stellt sich vor ...................................................... 26 Der 'Jetzt red i'-Fragebogen ......................................................................... 25 Da Loisl ........................................................................................................ 30 Die Serviceseite: Öffnungszeiten, Allgemeines, Impressum ..................... 31 24 WOHNEN AN DER ISAR ■ ■ ■ ■ Moderne Architektur Ausstattung mit Markenfabrikaten Besonders energieeffiziente Bauweise (KfW 55 Standard) Lage am Naturschutzgebiet in unmittelbarer Nähe zur Isar PENTHAUS (B-34) 4-Zimmer, ca. 164 m² Wohnfläche, Master-Schlafzimmer mit Bad en Suite, Gäste-WC, sonnige Dachterrasse, Aufzug direkt in das PH Kaufpreis: 834.500 € zzgl. TG-Stellplatz REIHENHAUS (C-2) 5-Zimmer, ca. 147 m², ausgebautes Dachgeschoss mit zusätzl. Bad, Keller mit Hobbyraum, Garten, direkter Zugang über die TG Kaufpreis: 638.900 € zzgl. TG-Stellplätze WEITERE EINHEITEN VERFÜGBAR RH: EA-B: Strom / Erdsonden-Wärmepumpe, Bj. 2017, 13 – 16 kWh/m²a, EEK A+ MFH A/B: EA-B: Strom / Erdsonden-Wärmepumpe, Bj. 2017, 10 kWh/m²a, EEK A+ Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Der Bürgermeister informiert Liebe Wolfratshauserinnen, liebe Wolfratshauser, wie schnell ist doch ein Jahr vergangen und wir gehen mit großen Schritten dem Jahr 2017 entgegen. Im Rückblick vor einem Jahr haben wir uns intensiv mit dem Thema Unterbringung von Flüchtlingen befasst und auch im ersten Quartal 2016 waren wir inmitten der Planungsphasen bzw. Genehmigungsverfahren von fünf Flüchtlingsunterkünften, als im April 2016 der Stopp von Neubauten für die Unterbringung von Flüchtlingen durch den Freistaat Bayern kam. Ich hatte damals Bedenken, ob es wirklich beim Rückgang bleiben wird und wir keine fortlaufende Steigerung von Asylbewerbern im Landkreis bekommen. Meine Bedenken haben sich, Gott sei Dank, nicht bewahrheitet. Wir haben derzeit 206 Asylbewerber in Wolfratshausen untergebracht und die Zahl stagniert seit Mai. Durch das Abarbeiten der Asylanerkennungsverfahren steigt die Zahl der anerkannten Asylbewerber, die aufgrund der Residenzpflicht, die der Freistaat Bayern beschlossen hat, nun in Wolfratshausen einen festen Wohnsitz suchen. Neben der stetigen Aufgabe der Integration unserer neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger tut sich nun das Problem des fehlenden Wohnraumes auf. Zu den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die auf den Wartelisten von Baugenossenschaft und StäWo stehen und auf eine geeignete Wohnung warten, kommen noch zusätzlich anerkannte Asylbewerber hinzu. Hierzu hat der Stadtrat in seiner Oktobersitzung einen Beschluss gefasst, dass auf vier Grundstücken, die im Besitz der Stadt sind, sozialer bzw. preisgünstiger Mietwohnungsbau entwickelt werden soll. Einem entsprechenden Antrag von SPD, Grünen und BVWOR wurde mehrheitlich zugestimmt und für entsprechende Planungen der Startschuss gegeben. Nachdem in der Septembersitzung des Stadtrates keine Mehrheit für eine Beteiligung an den Betriebskosten des öffentlichen Badebetriebes am Interkommunalen Hallenbad in Geretsried gefunden wurde, startete Ende September ein Bürgerbegehren. Bis Ende Oktober wurden 4.500 Unterschriften für das Begehren gesammelt. Dem Stadtrat von Wolfratshausen, insbesondere den Stadtratsmitgliedern, die sich gegen die Beteiligung ausgesprochen haben, wurde Kirchturmdenken und Eitelkeit vorgeworfen, was durch einseitige Medienberichte und fehlende Hintergrundinformationen bestärkt wurde. Grundsätzlich ging es den ablehnenden Stadträten jedoch um die Klarstellung, dass es keine Vertragsgestaltung geben kann ohne ein ordentliches Kündigungsrecht. Hier sollte der Stadtrat einen Grundsatzbeschluss fassen auf Grundlagen, die nur mündlich zugesichert wurden ohne jegliche Rechtsgrundlage. Ein Umstand über den scheinbar die anderen beteiligten Gemeinden hinweg sahen. Eine Beteiligung am Geretsrieder Interkommunalen Hallenbad ist eine Beteiligung auf Lebzeiten des Bades und dies muss auch vertraglich genau fixiert werden. Ein weiterer Punkt, und für mich der gewichtigste Grund für meine Ablehnung, ist die Tatsache, dass wir bei Betrieb des Interkommunalen Hallenbades und gleichzeitiger Schließung des Ascholdinger Bades und des Weidacher Lehrschwimmbeckens, wesentlich weniger Wasserfläche haben werden als zuvor. Der Nordlandkreis als der Einwohner stärkste Landkreisteil, verfügt dann aber über die geringste Wasserfläche! Tatsache ist, dass Geretsried immer ein Ersatzbad für sein in die Jahre gekommenes Bad gebaut hätte, aber die Gemein- de Dietramszell sich nie einen Ersatzbau für sein veraltetes Hallenbad hätte leisten können. Hier hätte der interkommunale Gedanke greifen müssen und hier hätte man sich über einen geeigneten Standort für ein interkommunales Bad mit den umliegenden Gemeinden zusammen mit dem Landkreis beraten müssen. 4.500 Unterschriften sind für mich ein eindeutiges Votum, eine klare Aussage der Bürgerinnen und Bürger von Wolfratshausen, dass sie eine Beteiligung an den öffentlichen Betriebskosten am interkommunalen Hallenbad in Geretsried möchten. Somit war für mich auch klar, dass ich dem Bürgerbegehren beitreten werde auch wenn sich an meinen Bedenken nichts geändert hat. Aber vielleicht sind wir auch zu sehr Bedenkenträger und müssen im Allgemeinen unsere Einstellung neu justieren. Für mich sehr befremdlich ist jedoch die Situation, wie entsprechend gegen jede Anstandsregel mit ehrenamtlichen Stadträten umgegangen wird, die eine Entscheidung getroffen haben, welche vielleicht etwas unpopulär erscheint. Beschimpfungen über Leserbriefe oder die Sozialen Medien bis hin zur wörtlichen Beleidung auf offener Straße, sind für mich ein Beweis der zunehmenden Verrohung unserer Gesellschaft. Wollen wir zukünftig so miteinander umgehen? Stadträte beraten im Schnitt jährlich ca. 450 Tagesordnungspunkte, jeder der Stadtratsmitglieder macht sich dazu intensiv seine Gedanken und bildet sich eine Meinung. Diese Meinung kann auch einmal entgegen der allgemeinen Meinung sein, aber das muss jedem der Stadtratsmitglieder zugestanden werden. Hier eine öffentliche Hetzjagd auszurufen entbehrt jeglichen Anstandes und Respekts. Wir sollten die 'staade' Zeit dazu verwenden, uns über unser Verhalten Gedanken zu machen. Was wollen wir, wie wird mit uns umgegangen und wie gehen wir selbst mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern um? Ist es entscheidend, auch wenn wir Recht haben, dieses Recht immer im ganzen Umfang auszunutzen oder hier und da auch mal einen Schritt auf einander zugehen? Weihnachten, das Fest des Friedens, ist vielleicht die richtige Zeit dazu. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2017 Gesundheit, Glück und Gottes Segen. Ihr Klaus Heilinglechner 1. Bürgermeister 3 4 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Energiewendeziele beschlossen Die Stadt Wolfratshausen hat sich feste Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2022 sollen umfangreiche Maßnahmen durchgeführt werden, um alle Potentiale zu heben, die im Energienutzungsplan ermittelt wurden. Die Folgenden Ziele entsprechen dem ambitionierten Szenario 'Klimaplus': • Reduktion des Strombedarfs um 27% • Reduktion des Wärmbedarfs um 23% • Erhöhung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf 92% • Erhöhung der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien auf 9% Das Ziel der Energiewende Oberland '100% erneuerbar bis 2035' kann in Wolfratshausen insbesondere im Wärmebereich leider nicht erreicht werden. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Potentiale bestmöglich auszunutzen. Mit der geplanten Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED und dem Austausch der Heizzentrale in der Schule Waldram werden wichtige Schritte zur Energieeinsparung unternommen. Auch die interkommunale Zusammenarbeit soll ausgebaut und Informationen für Bürger zum Thema Energieeinsparung, Sanierung oder zur Eigenstromnutzung zukünftig angeboten werden. e Entdecken Siai l das Potenz lkataster rpotenzia >> Zum Sola Die größten Potentiale zum Ausbau erneuerbarer Energien liegen neben der Wasserkraftnutzung am Loisach-Isar-Kanal bei der Photovoltaik- und Solarthermie. Wollen Sie wissen, ob auch Ihr Dach für PV- oder Solarthermieanlagen geeignet ist? Schauen Sie doch auf unserem Solarpotentialkataster vorbei! www.solare-stadt.de/wolfratshausen In guten Händen... Ihre Kreisklinik vor Ort: l menschlich, l kompetent, l umfassend, l mit starken Partnern. Rund um die Uhr für Sie da: In der Zentralen Notaufnahme gewährleisten wir an 365 Tagen im Jahr eine fachärztlich geleitete, interdisziplinäre Nothilfe. Wir sind Lokales Traumazentrum zur Versorgung von Schwerverletzten. Unsere Leistungsschwerpunkte in den Hauptabteilungen Chirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Proktologie, Venenchirurgie, Plastische Chirurgie, Schilddrüsenchirurgie, Minimal-invasive Chirurgie, Interdisziplinäres Bauchzentrum IsarLoisach (DIN ISO 9001:2008), Interdisziplinäres Tumorboard (Mitglied im Tumorzentrum München) Innere Medizin Pneumologie, Weaning, Schlaganfalleinheit mit telemedizini- scher Anbindung an das Klinikum der LMU München, Kardiologie, Gastroenterologie, Palliativmedizin Anästhesie Schonende, moderne Anästhesien bei Operationen und für die Geburtserleichterung, Schmerztherapie, Notfallmedizin, Blutdepot, Intensivmedizin Belegabteilungen: Gynäkologie/Geburtshilfe, Augenheilkunde, HNO, Orthopädie Kreisklinik Wolfratshausen gGmbH Moosbauerweg 5 - 82515 Wolfratshausen Tel. 08171/75-0 www.kreisklinik-wolfratshausen.de Akademisches Lehrkrankenhaus der Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Neuer Stadtbus fährt ab 11. Dezember Unser neuer Stadtbus bringt Sie schnell und bequem ans Ziel! Der neue Linienplan sieht einen Rundkurs mit kürzerer Streckenführung vor, der die beiden Stadtteile Farchet und Waldram verbindet. Uhr bis 19:00 Uhr) im Wechsel alle 20 Minuten. In den verbleibenden Zeiten gilt ein 40-Minuten-Takt. Weitere Informationen zum Stadtbus und zu den verschiedenen Mobilitätsmöglichkeiten in Wolfratshausen finden Sie auch in unserer Broschüre 'Mobil in Wolfratshausen', sowie auf unserer Homepage unter http://www.wolfratshausen.de/bauen-umweltverkehr/verkehr/stadtbus/ Die neue Stadtbuslinie wurde an die Taktzeiten der S-Bahn angepasst, zentrale Haltestelle ist der Bahnhof. Von hier starten die Stadtbuslinien 301 und 302 während der Hauptverkehrszeiten (Mo.-Fr. zwischen 6:00 Uhr und 9:00 Uhr und von 16:00 Linienplan MVV-Linien 301 und 302 gültig ab 11. Dezember 2016 301 302 370 375 975 372 376 ra ße 373 377 sl er ße ch tra M eß ne rla ue en st Birkenweg 1> Au 30 1> 30 02 Badstraße Schießstättstraße 1 <3 > Königsdorfer Straße Loisach 302> <30 Am Wasen N 302 Jo ha nn <301 isgas se 302> Wettersteinstraße <301 ra ße <301Marktstraße Sa G bei gesperrter eb Ba ha hn rd ho ts f Bahnhofstraße St 374 378 379 Marienplatz as <301 bei freier Markstraße rg München FARCHET Holunderstraße Zugspitzstraße Stobäusstraße Margeritenstraße Am Poign 01 <3 2> 30 Farchet B11 Grubigsteinstraße Enzianstraße <30 2 1> 30 Weldenstraße Sudetenstraße Kanalbrücke l ana rK Isa ch- Schule Waldram WALDRAM sa Loi 2 FaulhaberFöhrenstraße waldstr. <30 Korbinianstraße > 01 3 370, 378 nach Geretsried 374 nach Beuerberg / Penzberg 376 nach Geretsried 379 nach Bad Tölz Arbeitsgruppe Stadtbus Wolfratshausen 2016-10-07 Alfred Fraas 5 6 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Abgabemöglichkeiten für Wertstoffe Annahme von Papier, Kartonagen, Glas, Schrott, Dosen, Alu, Folien, Joghurtbechern, Shampooflaschen und ähnl., Saft- und Milchkartons (Tetrapak), weißen sauberen Styroporformteilen, Naturkork, Wachs, guterhaltenen Kleidungsstücken und Schuhen, Elektrokleingeräte bis 30 cm, Tonerkartuschen/Druckerpatronen, Energiesparlampen, Haushaltskleinbatterien, CD`s/ DVD`s, und Grüngut: Geltinger Straße (zwischen McDonalds und Möbel Mahler auf die Geltinger Str., geradeaus leicht bergab) April - Oktober: Mo, Di, Do, Fr Sa 13.30 - 18 Uhr 10 - 13 Uhr November - März: Mo, Di, Do, Fr Sa 12.30 - 17 Uhr 10 - 13 Uhr Gewerbebetriebe dürfen bis max. 1 Kubikmeter pro Tag ebenfalls anliefern zusätzliche kostenlose Abgabemöglichkeit für Metalle/ Schrott (ebenerdig): - Fa. Fischer, Hans-Urmiller-Ring 20, Tel. 43650 (Mo-Fr 7-16 Uhr, Sa nach Vereinb.) zusätzliche Glascontainer: - Loisachufer 1: Parkplatz hinterm Rathaus - Weidacher Hauptstr./ Auenstr.: an Turnhalle Schule - Friedhof Nantwein, Ecke Jordanstr./ Im Tal - Hans-Urmiller-Ring: Parkplatz REWE-Getränkemarkt - Parkplatz Isar-Loisach-Stadion, Kräuterstr. 29 - Farchet: Parkplatz hinter Mehrzweckhalle, Akeleistr. 45 - Waldram: Remigerstr., bei Friedhof/Sportanlagen zusätzliche Wertstoffinseln: = frei zugänglich Gitterboxen für Verpackungen wie Dosen, Alu, Folien, Jogurtbecher, Shampooflaschen und ähnl., Saft- und Milchkartons (Tetrapak) - Kleinmengen!: - Badstraße, bei Spielplatz neben Campingplatz - Loisachufer 1: Parkplatz hinter Rathaus - Weidacher Hauptstr./ Auenstr.: an Turnhalle Schule - Friedhof Nantwein, Ecke Jordanstr./ Im Tal - Moosbauerweg 9-13, Tiefgaragen-Rückwand - Parkplatz Isar-Loisach-Stadion, Kräuterstr. 29 - Waldram: Remigerstr., bei Friedhof/Sportanlagen - Waldram: Sudetenstr., Übergang zur Weldenstraße (in Kurve) zusätzliche Behälter für Haushaltskleinbatterien: - Rathaus - Hammerschmiedschule - Waldram: Friedhof / Tennisplatz - Darüberhinaus muss auch der Handel verbrauchte Batterien kostenfrei annehmen. Fragen gerne an Ihre Stadtverwaltung oder an die Abfallberatung: Telefon 08179 / 933-33 und –35 www.wgv-quarzbichl.de 14.11.16 Amt: Abteilung: Ansprechpartner: Durchwahl: eMail: 2 - Bauen & Umwelt 21 - Planen & Bauen Susanne Leonhard Telefon - 310 . Telefax - 350 [email protected] Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Unser Geschäftszeichen: 21Datum: 04.11.2016 Aktion 'Stadtradeln Pressemitteilung für WOR-aktuell 2016' Aktion STADTRADELN 2016 Die Aktion 'Stadtradeln 2016' hat in Deutschland und in Bayern Die Aktion STADTRADELN 2016 hat in Deutschland und in Bayern neue Rekorde aufgestellt. neue Rekorde aufgestellt: Teilnehmende Kommunen Deutschland Bayern Teilnehmende RadlerInnen Deutschland Bayern Erradelte Kilometer Deutschland Bayern 2014 2015 2016 283 141 341 151 496 206 86.481 129.667 39.811 177.006 47.224 16.393.029 5.1 Mio 24.801.992 8.183.977 32.738.930 8.893.087 Wolfratshausen haben sich 159 Personen in 13 Teamsin beteiligt und sindbeteiinsgesamt InInWolfratshausen haben sich 159 Personen 13 Teams 43.759km geradelt. ligt und insgesamt 43.759 geradelt. Damitmitliegt Damit liegtsind Wolfratshausen in der WertungKilometer der fahrradaktivsten Kommune den meisten Radkilometern deutschlandweit auf Platzder 218, fahrradaktivsten bayernweit auf Platz 58 und ist dabei viertbesWolfratshausen in der Wertung Kommune ter Newcomer. mit den meisten Radkilometern deutschlandweit Platz 218, In der Wertung der fahrradaktivsten Kommune mit den meisten auf Radkilometern pro EinwohnerIn belegt die auf StadtPlatz Wolfratshausen deutschlandweit mit 2,34km/EW Platz 139, bayernweit bayernweit 58 und ist dabei viertbester Newcomer! Platz 69 und ist damit achtbester Newcomer glieder In der dritten Gewinnkategorie, nämlich fahrradaktivstes Kommunalparlament, haben sich die eine Auszeichnung durch die AGFK erstrampelt! Mit 61,9 teilnehmenden eine Auszeichnung durch AGFK erstrampelt! Parlamentarier-Kilometer Mit In13der Wertung Stadtratsmitglieder der fahrradaktivsten Kommune mitdieden meisten belegt Wolfratshausen deutschland61,9 Parlamentarier-km belegt Wolfratshausen deutschlandweit Platz 20, bayernweit Platz 9 Radkilometern pro EinwohnerIn belegt die Stadt Wolfratshausen und ist damit bester Newcomer in Bayern! Die Urkunde und ein (vorerst symbolischer) weit Fahr- Platz 20, bayernweit Platz 9 und ist damit bester Newcomer radständer der Firmamit GRONARD im Wert von 1000 € wurde dem Ersten Bürgermeister deutschlandweit 2,34 km/EW Platz 139, bayernweit Platz 69 inbeiBayern! Die Urkunde und ein (vorerst symbolischer) Fahrradder Abschlussveranstaltung STADTRADELN in Bayern am 24.Oktober in München überund ist damit achtbester Newcomer! ständer der Firma Gronard im Wert von 1.000 Euro wurde dem reicht. Ersten Bürgermeister bei der Abschlussveranstaltung StadtraIn der dritten Gewinnkategorie, nämlich fahrradaktivstes Komdeln in Bayern am 24.Oktober in München überreicht (siehe Foto Seite 1 von 2 munalparlament, haben sich die 13 teilnehmenden Stadtratsmitoben). 7 8 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Bürger für Bürger Die Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen stellt sich vor Liebe Wolfratshauserinnen, liebe Wolfratshauser, Anfang Juni diesen Jahres habe ich das Amt des 1. Vorsitzenden bei 'Bürger für Bürger – Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V.' übernommen. Mit mir sind drei weitere Mitglieder neu in den Vorstand gewählt worden. In dieser Ausgabe von 'Wolfratshausen aktuell' ergreifen wir die Gelegenheit, uns kurz vorzustellen. Das Angebot des Vereins ist aus dem Wolfratshauser (Vereins-)Leben nicht mehr wegzudenken. Seit der Gründung im Jahr 1990 haben sich verschiedene Angebotsbereiche entwickelt, die wir Ihnen gern näher bringen möchten. Martina Schillinger-Mann, 2. Vorsitzende Seit fast 30 Jahren lebe ich schon mit meiner Familie in Wolfratshausen. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Als Familientherapeutin leite ich zurzeit eine Familienberatungsstelle in Garmisch-Partenkirchen. Daniela Satzinger – Schriftführerin Ich wohne seit 2001 in Wolfratshausen, bin 45 Jahre jung, verheiratet und wir haben eine Tochter. Seit einigen Jahren engagiere ich mich im sozialen und kulturellen Bereich und bin selbst künstlerisch aktiv. Als Bürger von Wolfratshausen ist es unser Ziel, etwas für unsere Stadt und deren Bürger zu tun. Wir freuen uns über viele fleißige Helfer, die sich mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft im Verein einbringen. Wäre das vielleicht auch etwas für Sie? Bringen Sie Ihre Ideen und Vorschläge ein! Sie erreichen mich per eMail unter [email protected] oder telefonisch 08171-926601. Unseren Verein finden Sie auch auf Facebook: https://www.facebook.com/buergerfuerbuergerwolfratshausen/ Ich wünsche Ihnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit Peter Lobenstein Volkmar Böll – Kassierer und Mitgliederverwaltung Ich bin 66 Jahre, geschieden, Diplomingenieur in Rente, habe einen Sohn und treibe gerne Sport. Und das sind unsere Ressorts Der neue Vorstand (v.l.): Peter Lobenstein (1.Vorsitzender), Martina Schillinger-Mann (2.Vorsitzende), Daniela Satzinger (Schriftführerin) und Volkmar Böll (Kassier) Foto: Peter Herrmann Vorkindergarten / Mutter-Kind-Gruppen An einem Nachmittag pro Woche treffen sich die Mamas mit ihren Babys bzw. Krabbelkindern in der Kräuterstraße 29 zum Spielen und Gedankenaustausch. Wir stellen uns vor An zwei Vormittagen pro Woche von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr spielen, singen u. basteln zwei Gruppenleiterinnen mit zehn Kindern (ab zwei Jahren) ohne Eltern in der Kräuterstraße 29. Nach der gemeinsamen Brotzeit haben wir die Möglichkeit, ins Freie zu gehen, um dort weiter zu spielen. Bei Interesse können Sie gerne bei Juliane Welz unter Telefon 08171-60524 weitere Informationen bekommen. Peter Lobenstein, 1. Vorsitzender Ich bin 54 Jahre, verheiratet und Vater von drei inzwischen ziemlich erwachsenen Kindern. Beruflich bin ich im Servicemanagement tätig und habe neben meinem Master Studium auch einen Ausbildung zum Systemischen Berater absolviert. Meine Freizeit verbringe ich gern in der Natur, beim Radeln, Joggen oder Wandern. Kinderpark Montag, Donnerstag und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr können Kleinkinder ab 15 Monate bis maximal drei Jahre der Aufsicht von verantwortungsbewussten Pflegemüttern im Jugendraum des evangelischen Pfarrheims übergeben werden. In einer Grup- Wolfratshausen Aktuell pe von maximal zwölf Kindern wird gespielt, gebastelt und gesungen. Danach machen wir gemeinsam Brotzeit und gehen bei gutem Wetter in den Garten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ninon Vogt-Graßl unter Telefon 08171-2391236 oder kommen Sie ganz spontan vorbei. | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Besser sehen mit Optik Gross Die neue Leuchtlupe ERGO-Lux MP mobil Höchster Komfort 2 Helligkeitsstufen l Kontrastreiches LED-Licht l 3 Lichtfarben zur Wahl l Vergrößerung 1,5-14-fach l 14 verschiedene Lupen l Kindersachenbasar Zweimal im Jahr (meist im März und Oktober) organisieren wir einen für alle Bürger offenen Basar für gebrauchte Kinderbekleidung, Spielsachen und sonstige Dinge rund ums Kind. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Wenn Sie mithelfen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ina Großmann-Stangl (Telefon 08171-216454) oder Marion Rehwagen (Telefon 08171-346469). l Die Lupe in der Brille ML BINO / ML MONO Großes Sehfeld Vergrößerung bis 12-fach l Mehrere Fassungsformen zur Auswahl l l Die elektronische Lupe eMag 43 HD Vergrößerung 1,6- bis 14-fach, stufenloser Zoom l Ausklappbarer Lupengriff l 4,3“-Komfort-Display l Brillante Abbildung durch optimierte HD-Technologie l Übersetzbrille ML FILTER COVERS Lichtschutz & Kontraststeigerung l Größtmöglicher UV-, Licht- und Windschutz l Seitenblendschutz l 3 Fassungen, viele Filter l Angenehm zu Tragen l Babysittervermittlung Wir stellen die passende Kombination zwischen Kindern, Eltern und Babysittern her. Doch unsere Kartei kann gern noch ein paar mehr Mitglieder haben! Daniela Satzinger (Telefon 08171482079) führt dann ein Gespräch mit den Interessentinnen und beantwortet gern weitere Fragen zum Ablauf. Besser sehen mit LED-Leuchten Angenehmes Licht Bis zu 3 Lichtfarben l Idealer Kontrast l Gleichmäßige Ausleuchtung l Als Stand-, Tisch- oder Klappleuchte l l Ihr Partner für besseres Sehen berät Sie gern! Wolfratshausen Sauerlacher Straße 26 Tel. 08171-18371 www.optik-gross.de 9 10 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Seniorentreff Der Seniorentreff unter der Leitung von Peter Schöbel (Telefon 08171-18168) bietet über 200 Veranstaltungen pro Jahr an! Ältere Mitbürger treffen sich zu unterhaltsamen, geselligen und sportlichen Veranstaltungen. Auf Wunsch werden sie zu Hause abgeholt. FREIZEITEN MUSICALS KLASSENFAHRTEN WWW.WDL.DE Seniorenhilfe Wir unterstützen Senioren bei der selbständigen Lebensführung im eigenen Zuhause und bei allen nötigen Arbeiten. Bei Bedarf entlasten wir auch zeitweise ihre Angehörigen. Für dieses Ressort suchen wir immer interessierte Bürger, die gern als Helfer tätig werden möchten. Aktuell suchen wir auch eine Nachfolgerin für die Ressortleiterin Marion Vietze (Telefon 08171-482024). Freizeitbörse Unser Motto: Gemeinsam statt einsam! In etwa 60 Veranstaltungen jährlich bringen wir Bürger zusammen, die gern gemeinsam etwas unternehmen möchten. Sie sind vielleicht neu in Wolfratshausen und möchten sich uns gern anschließen? Gisela Moutschka beantwortet Ihre Fragen unter Telefon 08171-216336 und freut sich auch über Ideen für weitere Unternehmungen. Wort des Lebens e. V. | Assenbucher Str. 101 | 82335 Berg | Tel. 08151 9619-0 Dienstleistungsbörse Unsere Helfer bieten Unterstützung in alltäglichen, handwerklichen, kaufmännischen oder sprachlichen Fragen und packen auch gern mit an, solange sich daraus keine Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern ergibt. Sicher haben Sie doch auch Fähigkeiten, mit denen Sie schon mal bei Freunden oder Nachbarn ausgeholfen haben. Warum sollten Sie das nicht auch in der Dienstleitungsbörse anbieten? Rufen Sie doch mal die Ressortleiterin Gordini Mühlhäußer (Telefon 08171-10652) an und sprechen Sie mit ihr darüber! Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Besuch aus unserer Freundschaftsstadt Brody Eine kleine Delegation von Deutsch-Dozenten von der Pädagogischen Akademie in Brody, Wolfratshausens Freundschaftsstadt, kam auf Einladung der Stadt und der Osteuropahilfe e.V. vom 11. bis 16. November zu Besuch in die Flößerstadt. Der Aufenthalt war für die Delegationsteilnehmer der erste Aufenthalt in Deutschland überhaupt und diente vor allem der Vertiefung der Deutschkenntnisse der Dozenten sowie der Verbreitung der deutschen Sprache in der Ukraine. Auf dem Besuchsprogramm stand unter anderem eine Führung durch die Münchner Oper mit der Dirigentin Oksana Lyniv (im rechten Bild 3.v.l.), die auch aus Brody stammt. Weitere Punkte auf dem abwechslungsreichen Programm waren ein Ausflug ins Voralpenland, verbunden mit der Teilnahme der Delegation an der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag in Bad Tölz, ein Besuch der Grundschule in Wolfratshausen, ein historischer Abend mit Dr. Sybille Krafft sowie der Besuch des Gymnasiums Geretsried mit der Teilnahme der Besucher an mehreren Unterrichtsstunden. Beim Empfang im Rathaus durch unseren 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner übergab der Direktor der Pädagogischen Akademie Brody, Olexandre Kvak, ein typisch ukrainisches Hemd, natürlich eine Flasche Wodka und ein Glas Honig und gab der Hoffnung Ausdruck, den Wolfratshauser Bürgermeister bald in Brody begrüßen zu können. 11 12 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Stadtbücherei Wolfratshausen Lesestart-Projekt erreicht mehr als 200 Dreijährige und ihre Eltern Seit November 2013 erhalten Kinder im Alter von drei Jahren in der Stadtbücherei Wolfratshausen kostenlos ein Lesestart-Set II, eine gelbe Stofftasche bedruckt mit einem hüpfenden Känguru, das Maskottchen der bundesweiten Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Ziel ist die frühkindliche Sprach- und Leseförderung. Die Lesestart-Tasche enthält ansprechend aufgemachte Materialien für Kind und Eltern rund ums Vorlesen und Geschichten erzählen. 'Lesestart II' ist eines der drei Meilensteine des auf acht Jahre angelegten Programms, das Kinder der Jahrgänge 2010 – 2012 und deren Eltern in den entscheidenden frühen Lebensjahren bis zum Eintritt in die Schule begleitet. Das 1. Lesestart-Set erhielten die einjährigen Kinder bereits bei ihrem teilnehmenden Kinderarzt. Das 3. Lesestart-Set wird Erstklässlern und ihren Eltern erstmalig in diesem Jahr zum Schulstart überreicht. Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Die Entwicklung der Sprache spielt vor allem in den ersten Lebensjahren eine zukunftsweisende Rolle. Hier setzt das Lesestart-Programm an, denn alarmierende Zahlen zur Lesekompetenz in Deutschland sind Ausgangslage und Motivation für die Arbeit der 'Stiftung Lesen'. Die Lesestart-Initiative macht auf die Bedeutung des Vorlesens und Geschichtenerzählens für die Sprachentwicklung und Erlangung der Lesekompetenz aufmerksam. Sie unterstützt die Eltern mit vielen Tipps und Anregungen. Bibliotheken sind Orte des kulturellen Lebens, die für alle Bevölkerungsgruppen offen stehen. Aus diesem Grund sind sie als wichtige Lesestart-Akteure eingebunden. Im Juli 2014 fand ein Lesestart-Seminar in der Stadtbücherei Wolfratshausen statt. Die Referentin, Frau Wagner-Engert aus Augsburg verstand es, mit Hilfe vieler Praxisbeispiele und kreativer Ideen rund um das Lesen und Vorlesen die teilnehmenden Büchereimitarbeiterinnen im Hinblick auf ihre Mitarbeit im Rahmen des LesestartProjektes zu motivieren. Ein Schwerpunkt der Bücherei Wolfratshausen ist die Sprachund Leseförderung von Kindern. Sie bietet ein breit gefächertes Angebot an Kinder- und Jugendliteratur und ist ebenfalls Ansprechpartner für ratsuchende Eltern. Im Rahmen des Lesestart-Projekts arbeitete die Bücherei Wolfratshausen mit den Kindergärten und Kindertagesstätten im Ort zusammen. Die Eltern wurden über das Projekt informiert und erhielten Gutscheine für die Lesestart-Sets. Mehr als 200 Lesestart-Sets wurden bisher an die Kinder verteilt, die mit ihren Eltern oder Großeltern die Bücherei besuchten und die Gutscheine einlösten. Besonders erfreulich war die Begeisterung von Groß und Klein über das mannigfaltige Angebot an Kindermedien und die daraus resultierende Lesermitgliedschaft. anzeige klinikzeitung_185x64mm_RZ_01.pdf 1 07.03.12 Außerdem fanden Lesestart-Veranstaltungen mit Geschichten und Aktionen zu den Lesestart-Büchern statt. Durch das interaktive und anschauliche Erzählen mit Hilfe des Tischtheaters wurden die Kinder in die Geschichten mit altersgerechten Themen wie 'Lass uns Freunde sein', 'Ich bin mutig' und 'Schlaf gut' einbezogen. Eltern und Kinder hatten viel Spaß und genossen es, die freundlich gestalteten Räume der Bücherei als Veranstaltungsort und Treffpunkt zu nutzen. Im Herbst dieses Jahres wurden zum letzten Mal Lesestart-Gutscheine an die dreijährigen Kinder in den hiesigen Kindergärten und Kindertagesstätten verteilt. Wir freuen uns, dass wir auf diese Weise vielen Kindern und ihren Eltern Freude am Vorlesen und Lesen bereitet haben. Lena Seitz, Stadtbücherei Wolfratshausen 10:36 Seit 1. Januar 2016 unter neuer Leitung C M Y CM MY CY CMY K Alles Gute fŸr Ihre AUGEN ! AUGEN DR. MED. UNIV. ZENTRUM BEHRENDT ISARTAL AUGENARZT In Wolfratshausen: Gebhardtstr. 6a | Tel. 08171 - 780 51 www.dr-lackner.de www.augenzentrum-isartal.de In Geretsried: Fasanenweg 2 | Tel. 08171 - 600 22 13 14 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Kurz informiert: Die Rathausfraktionen haben das Wort BVW Liebe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, unser neues Mitglied in der Fraktion der Bürgervereinigung Wolfratshausen zu begrüßen und Ihnen vorzustellen. rat mitunter im Bereich Sport sein. Eine bedeutsame Aufgabe sieht er in der Belebung der Innenstadt wie auch in Bereichen der interkommunalen Zusammenarbeit. Herr Benedikt Brustmann musste sein Mandat aufgrund beruflich bedingter Auslandsaufenthalte zum 31.10.2016 niederlegen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Benedikt Brustmann für sein umfangreiches Wirken und seine hervorragende Mitarbeit. Als weitere sehr bedeutungsvolle Aufgabe sieht er es an, die Bürger zu informieren und eine gewisse Transparenz zu schaffen. Sprechen Sie uns gerne an, lassen Sie uns miteinander diskutieren und zusammen Lösungen schaffen, zum Wohle unserer Heimat. Herrn Maximilian Schwarz dürfen wir als den gewählten Nachrücker für Herrn Brustmann in den Reihen der Stadträtinnen und Stadträte begrüßen. Der 29-jährige Produktmanager wuchs in Wolfratshausen, im Stadtteil Waldram auf. Nach seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann folgte das Fachabitur. Anschließend beendete er sein Studium zum Bachelor of Arts in Immobilienwirtschaft und Facility Management. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten sowie erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Liebsten. Viel Liebe, Glück und vor allem Gesundheit für das Neue Jahr 2017. Mit herzlichen Grüßen Ihre Fraktion der Bürgervereinigung Wolfratshausen Josef Praller, Ulrike Krischke, Peter Ley, Helmuth Forster, Klaus Heilinglechner, Kathrin Kugler, Markus Höft, Walter Daffner, Maximilian Schwarz Bereits während seiner aktiven Laufbahn als Fußballer der DJK Waldram bekleidete er das Amt des 2. Vorsitzenden der Fußballabteilung. Folglich soll ein wichtiger Inhalt seiner Arbeit im Stadt- SPD Liebe Wolfratshauser Bürgerinnen und Bürger, „die Lebensqualität in einer Stadt bemisst sich nicht nur an den Frequenzzahlen in der Innenstadt, sondern auch am sozialen Zusammenhalt und dem Miteinander“…so formulierte es sehr trefflich unsere Fraktionskollegin Frau Beyer in einer Sitzung. Mit dieser Perspektive unserer Seniorenreferentin bewerten wir die Lebensqualität in unserer Stadt als sehr gut und sehr hoch. So ist es uns auch ein Anliegen am Ende des Jahres, uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern zu bedanken, die sich ehrenamtlich einbringen, • die mit Ihrer Zeit für das Wohlergehen und die Sicherheit anderer sorgen • die mit Ihren Ideen und Ihrem Engagement unser Stadtleben bereichern und • mit Ihrem Wissen und Handeln einen wesentlichen Beitrag für unsere Stadt leisten Vielen Dank Ihnen allen für Ihr „Sich - Einbringen“ bei Rettungsdiensten, in der Sportförderung, in der Unterstützung von Senioren und sozial Schwächeren, bei der Integration von Flüchtlingen, im Umweltschutz, der Heimatpflege und im kulturellen Bereich. Einen besonderen Dank richten wir auch an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Bürgerbegehren für das Hallenbad eingebracht haben. Mit Ihrer Unterschrift haben Sie den Bürgerwillen klar zum Ausdruck gebracht. Nur dadurch erfolgte bei einigen RatskollegInnen ein Umdenken, das nun ein Abstimmungsergebnis mit 19:5 Stimmen erbrachte - eine klare Entscheidung und ein deutliches Signal für ein interkommunales Hallenbad und die interkommunale Zusammenarbeit, das ohne Sie so nicht möglich gewesen wäre. Für die Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen und Ihren Familien Zeit und Ruhe für besinnliche Tage; für das neue Jahr 2017 unsere besten Wünsche für Gesundheit, Glück und Erfolg. Mit herzlichen Grüßen Ihre SPD Fraktion im Stadtrat Roswitha Beyer, Gerlinde Berchtold, Fritz Meixner, Manfred Menke, Fritz Schnaller Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Wolfratshausen Aktuell hat auf den Inhalt dieser Beiträge keinen Einfluss. Sie werden von den Fraktionen eigenverantwortlich erstellt. CSU Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist soweit! Die neue Stadtbuslinie fährt ab dem 11. Dezember 2016 den optimierten Rundkurs in Wolfratshausen. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus den Stadtratsfraktionen hat die neue Stadtbuslinie erarbeitet. Gemeinsam mit der Verwaltung ist dann das neue Konzept nun erfolgreich umgesetzt worden. Wenn Sie jetzt den Stadtbus nutzen, kommen Sie schneller, zeitlich flexibler und mit kürzerer Fahrzeit an Ihr Ziel in Wolfratshausen. Als S-Bahn-Nutzer genießen Sie vor allem jetzt früh und abends den angepassten 20-Minutentakt der Stadtbuslinie zum Bahnhof. Als Pendler quält Sie keine Parkplatzsuche oder auf dem Weg schlechtes Wetter. Die CSU Stadtratsfraktion wünscht Ihnen und Ihren Familien ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit und Erfolg im beruflichen und privaten Bereich. Mit herzlichen Grüßen Günther Eibl Fraktionsvorsitzender Alfred Fraas stellv. Fraktionsvorsitzender, Kulturreferent Helmuth Holzheu 3. Bürgermeister Dr. Manfred Fleischer Stadtrat, Umweltreferent Claudia Drexl Stadträtin Richard Kugler Stadtrat Peter A. Plößl Stadtrat, Kreisrat Renate Tilke Stadträtin Damit haben wir einen besonders bürgerfreundlichen Punkt aus unserem Wahlprogramm mit umgesetzt. Um die neuen Vorzüge kennenzulernen, fahren Sie bis Ende des Jahres kostenfrei mit dem Stadtbus, auch für Ihre Weihnachtseinkäufe. Die Grünen Liebe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, Was hinter uns liegt und was vor uns liegt Eine schöne und erholsame Zeit zwischen den Jahren und ein gutes Jahr 2017 sind Winzigkeiten im Vergleich wünscht Ihre Fraktion B90/Die Grünen zu dem was in uns liegt. Annette Heinloth Dr. Hans Schmidt Rudi Seibt (Oliver Weell Holmes) 15 16 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Partnerstadt Iruma Was wäre ein Mandoh-Fest ohne Delegation aus Wolfratshausen? Am 26. Oktober 2016 war es wieder soweit und wir durften dabei sein. Es war die Vorfreude auf das Land Japan, die Leute und das große Mandohfest, bei dem unser großer Tanzauftritt sein sollte. Bei unserer Ankunft in Tokio wurden wir schon sehr herzlich von unseren Dolmetscherinnen Fusako Hidaka, Chizu Wada und von Dolmetscher Satoshi Iwasaki von der Kulturabteilung der Stadt Iruma in Empfang genommen. Die Fahrt ging durch Tokio zum Rathaus. Vom Tokio Cafe im 45. Stock hatten wir einen herrlichen Blick auf die Millionenstadt. Spät nachmittags in Iruma angekommen, bezogen wir unsere Zimmer im DaiIchi Hotel. Zum Abendessen ging es zu Fuß in ein typisches japanisches Restaurant. Das Essen, natürlich mit Stäbchen, war für manchen von uns eine erste echte Herausforderung. Am Freitag wurde es zum ersten Mal so richtig offiziell. Im Rathaus wurden wir von Bürgermeister Tanaka herzlich begrüßt. Anschließend durften wir die Grundschule Seibu besuchen und Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 an einem Schulfest und einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Abends fand die große Begrüßungsparty der Stadt Iruma statt, bei der alle Teilnehmer der Delegation und auch die anwesenden Honoratioren vorgestellt wurden. Die Bürgermeister Tatsuo Tanaka und Klaus Heilinglechner sowie Jiro Saito vom Verein für Internationalen Kulturaustausch hielten die Begrüßungsreden. Zum Auftakt der Veranstaltung tanzte unsere Delegation zwei bayerische Volkstänze, die mit viel Applaus bedacht wurden. Bei einem japanischen Buffet hatten wir dann die Gelegenheit, interessante Gespräche mit unseren Freunden zu führen. Samstagmorgen: Frühstück auf Japanisch ist nicht jedermanns Sache, aber der eine oder andere hat's dann doch probiert. Grüner Tee, Miso Suppe, geräucherter Fisch, Gemüse und Reis. Nach einer Stadtrundfahrt durch Iruma ging es zum Landwirtschaftsamt. In der Kochschule haben wir aus Grün- teepulver, Süßkartoffeln, roten Bohnen und Zimt und Zucker wohlschmeckende Süßigkeiten zubereitet. Auch die richtige Zubereitung von grünem Tee wurde uns gezeigt. Dann hieß es zurück ins Hotel und schnell in‘s Trachtengwand und Einbruchschutz durch RC-2 bei Fenstern, Rollläden und Haustüren. Informieren Sie sich bei uns! Fenster • Markisen • Rollläden • Jalousien • Haustüren • Garagentore • Vordächer • Klappläden • Sonnenschirme Ihr Profi für Sonnenschutz, Sichtschutz, Tür und Tor. Die einzigartige Ausstellung: Hans-Urmiller-Ring 44, 82515 Wolfratshausen Tel.: 08171 / 99 99 31, Fax: 08171 / 99 99 36 www.wagenblast-gmbh.de • [email protected] Über 35 Jahre Erfahrung 17 18 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Das Programm für die nächsten beiden Tage waren Ausflüge zum Fuji Sengen Schrein mit riesigen Zedern, zum Naturschutzgebiet am Kawaguchi See und eine Seilbahnfahrt zum Aussichtpunkt, bei dem man einen großartigen Blick auf den Vulkan Fuji-san hat. Wir hätten nie gedacht, einmal diesen 3.776 m hohen Berg so herrlich zu erleben. Am Abend fand auf Einladung der Stadt Wolfratshausen die Abschiedsparty statt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Gastgeschenke ausgetauscht. Bei den Abschiedsreden kam dann doch ein biss- auf´s Mandohfest. Bürgermeister Tanaka und unser Bürgermeister Heilinglechner eröffneten mit weiteren Stadtvertretern das große Fest. Mit unseren japanischen Kimonojacken wurden wir gleich als Gäste erkannt und begrüßt. Unser nächster Tanzauftritt, diesmal mit drei Tänzen, fand auf einer Bühne im Freien statt. Der Höhepunkt des Mandohfestes war das Anzünden von tausenden Kerzen, in selbstbemalten Laternen an einem See im Stadtpark und die anschließende Prozession durch die Stadt mit Trommelwirbel, Gesang und Flötenspiel. Es war ein unbeschreibliches Fest, das mit einem gewaltigen Feuerwerk zum 50. Stadtjubiläum endete. Am Sonntag fand noch einmal eine Prozession statt, bei der wir einen Schrein tragen durften. Zum Mittagessen waren wir beim ehemaligen zweiten Bürgermeister Tanaka eingeladen. Wir wurden herzlichst begrüßt und beschenkt. Das japanische Essen war vom Feinsten, wie in einem Feinschmeckerlokal. Wir beendeten das Mandohfest mit einem Spaziergang entlang der vielen Schmankerlbuden. chen Wehmut auf. Die Freundlichkeit, Herzlichkeit und die Zuvorkommenheit wurde uns an diesem Abend nochmal so richtig bewusst. In den vergangenen Tagen wurden mit vielen Leuten nette und interessante Gespräche geführt und die Worte „Kampai“ und „Domo Arigato“ hörte man immer häufiger. Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 An unserem letzten Tag fuhren wir nach Asakusa zum Bummeln und Einkaufen. Der Ausflug auf den Asahi Bierturm mit herrlicher Aussicht auf Tokio und sehr leckerem Essen war wieder ein Highlight. Der krönende Abschluss für diesen Tag war die Teilnahme an der Festveranstaltung zum 50. Jubiläum der Stadt Iruma und die Taiko-Aufführung aus Sado. Es war ein Trommlerkonzert, wie wir es noch nie erlebt hatten. Am Mittwoch: die Abreise. Nach vielen Umarmungen und Abschiedsszenen verlassen wir Überreichung einer Dankesurkunde an Helmut Forster für das langjährige vorbildliche Engagement in der Pflege und Vertiefung der Partnerschaft zwischen Iruma und Wolfratshausen durch Irumas Bürgermeister Tatsuo Tanaka Iruma und freuen uns alle auf ein Wiedersehen in Wolfratshausen. Fazit: Eine sehr schöne, hoch interessante Reise in eine bisher unbekannte Welt. Unsere Reisegruppe hat sehr gut zusammen gepasst, eine lustige und weltoffene Gemeinschaft. Vielen Dank an die Stadt Wolfratshausen, Bürgermeister Klaus Heilinglechner und Claudia Holzer für deren große Mühe. Beate und Helmut Lutz Unsere Öffnungszeiten für Sie: Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Do. 8.00-12.00 Uhr 13.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr auf Wunsch nach Vereinbarung Betriebsstätte: Telefon: 081 71 / 42 39-0 Pfaffenrieder Strasse 6 Telefax: 0 81 71 / 42 39-39 82515 Wolfratshausen Notruf: 0 81 71 / 42 39-0 [email protected] www.stadtwerke-wolfratshausen.de 19 20 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Veranstaltungen in der besinnlichen Zeit Wolfratshauser Dezember-Veranstaltungskalender Sonntag, 11.12.2016 IV. Choralmesse 'Missa Adventus et Quadragesima', Proprium vom 3. Adventssonntag Männerstimmen des Kirchenchores, St. Michael Wolfratshausen, Beginn 11.30 Uhr Isura Madrigal Chor e.V. unter der Leitung von Johannes Buxbaum, Johann Sebastian Bach, Ensemble Lodron, Weihnachtsoratorium, Kantaten I, V, VI, in der Kirche Maria Hilf in Geretsried, Beginn: 17.00 Uhr (Karten über alle Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich) Montag, 12.12.2016 Weihnachtslieder-Singen und –Spielen, dabei können auch große und kleine Schüler mitspielen, die noch am Anfang stehen - und wer nichts spielen kann, singt einfach mit! Im Saal der Musikschule Wolfratshausen, Beginn 18.30 Uhr, Eintritt frei Tanzmeditation Advent–Stern-Begegnung Die einfachen Tänze führen zur Mitte, vermitteln Leichtigkeit und fördern das Wohlbefinden. 19.30 bis 21.00 Uhr, Anmeldung und Leitung: Juliane Lorz, Tel. 08171/32246, [email protected] Dienstag, 13.12.2016 Ökumenische Frauengesprächsrunde: Es weihnachtet sehr! Gedichte und Lieder von früher und heute, Evangelisches Gemeindehaus Waldram, von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwoch, 14.12.2016 Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Wolfratshausen in der Loisachhalle von 14.00 bis 16.30 Uhr. Besinnliches Weihnachtsprogramm nur für Wolfratshauser Senioren ab 70 Jahren (Sonderbusse!) Kirchenchor, St. Michael Wolfratshausen, Beginn 20.00 Uhr Donnerstag, 15.12.2016 Seniorennachmittag, adventliche Eucharistiefeier mit der Wolfratshauser Stubenmusik, Pfarrheim St. Andreas, Beginn 14.15 Uhr Das große Weihnachtskonzert der Städtischen Musikschule Wolfratshausen bringt vorweihnachtliche Stimmung in die Loisachhalle! Zu hören sind Streichorchester, Kinderchor, Jugendkammerchor und Kammerchor, Gitarrenorchester und weitere Mitwirkende. Loisachhalle Wolfratshausen, Beginn 19.00 Uhr, Eintritt frei r d ie S ic henac ht sh i e W u fe e i n k ä l e n m i t: h a z be i rek t p ayd Adventvesper, Kirchenchor St. Andreas, Beginn 19.00 Uhr Sonntag, 18.12.2016 Familiengottesdienst, St. Josef d. Arbeiter, Beginn 9.00 Uhr Gottesdienst, St. Michael Wolfratshausen, Beginn 10 Uhr Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Sicher online bezahlen Profitieren Sie von paydirekt, dem sicheren Online-Bezahlverfahren made in Germany. Registrieren Sie sich jetzt im Online-Banking-Bereich oder informieren Sie sich auf rileg.de Singen im Advent - nach altem Waldramer Brauch Treffen bei Punsch und Lebkuchen, um neue und alte Weihnachtslieder zu singen, Pfarrheim St. Josef der Arbeiter, Beginn 16.30 Uhr Gospelchor 'Die Silberpilger', Weihnachtslieder mit Migrationshintergrund in der Kirche St. Michael, Beginn 19.00 Uhr, Eintritt frei - Spenden erbeten Montag, 19.12.2016 Weihnachtlicher Musikantenstammtisch Heinrich Zapf lädt eigene Gruppen und Musikanten der Umgebung zum gemeinsamen Musizieren ein, Zuhörer sind herzlich willkommen, ein kleiner Beitrag für das Buffet (süße oder salzige Wolfratshausen Aktuell Häppchen) ebenso! Saal der Musikschule Wolfratshausen, Beginn 19.00 Uhr, Eintritt frei Mittwoch, 21.12.2016 | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Sonntag, 25.12.2016 (1. Weihnachtsfeiertag) Festgottesdienst mit Abendmahl und Chor, Ev. Kirche St. Michael Wolfratshausen, Beginn 10.00 Uhr Guck mal … Familienkino: „Paddington-Bär“, Beginn 16.00 Uhr im Kinocenter an der Bahnhofstraße, ab 6 Jahren Sopran-Solo Kirchenchor St. Andreas, Beginn 10.30 Uhr Samstag, 24.12.2016 (Heiligabend) Gottesdienst mit Weihnachtschorälen, St. Michael Wolfratshausen, Beginn 10.00 Uhr Mini-Gottesdienst am Hl. Abend, für Familien mit Kindern bis ca. 5 Jahre, Ev. Kirche St. Michael Wolfratshausen, Beginn 11.30 Uhr Wir warten aufs Christkind, Pfarrheim St. Josef der Arbeiter in Waldram, von 13.30 bis 16.00 Uhr. Die Pfarr- und Kolpingjugend gestaltet für Kinder von 3 bis 10 Jahren den Nachmittag vor der Kindermette. Krippenfeier am Heiligen Abend, Kath. Stadtpfarrkirche St. Andreas, Beginn 15.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Ev. Gemeindehaus Waldram, Beginn 16.00 Uhr Montag, 26.12.2016 (2. Weihnachtsfeiertag) Dienstag, 27.12.2016 Ensemble Clarezza - Musik für vier Klarinetten, St. Michael Wolfratshausen, Beginn 19.00 Uhr Donnerstag, 29.12.2016 'Kindlwiegen' in der Weihnachtszeit, Waldram, Beginn 19.00 Uhr Samstag, 31.12.2016 (Silvester) Altjahrsabend: Gottesdienst mit Abendmahl, Evang. Gemeindehaus Waldram, Beginn 16.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Ev. Kirche St. Michael, Beginn 16.00 Uhr Altjahrsabend: Gottesdienst mit Abendmahl, St. Michael Wolfratshausen, Beginn 18.00 Uhr Christvesper, Ev. Kirche St. Michael, Beginn 17.30 Uhr Silvester-Volkstanz: Isartaler Volkstanzkreis und Arbeitskreis Zukunft Volkstanz, Isardamm-Schule Geretsried, mit Achentaler Spuileut und Familienmusik Zintl, Beginn 19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich bis 29.12.2016 unter [email protected] Chorsätze zur Heiligen Nacht, Kirchenchor St. Andreas, Beginn 21.30 Uhr Christmette, St. Michael Wolfratshausen, Beginn 23.00 Uhr Alle Termine ohne Gewähr! Ideen, die bewegen, kommen meist aus einem guten Stall. Wir wünschen fröhliche Weihnachten. Die Weihnachtszeit ist die beste Zeit, an andere zu denken. Deshalb wünschen wir Ihnen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Vertrauen und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen 2017. Gewerbering 8 · 82544 Egling · Tel. 08176 998330 · [email protected] 21 22 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Kleiner Wolfratshauser Geschenke-Ratgeber Zeit und Freude schenken Wünsche und Geschenke sind Thema des kleinen Weihnachtsflyers der Stadt Wolfratshausen und natürlich haben wir einen hundertprozentigen Weihnachtsgeschenke-Tipp mit der Garantie auf ein Lächeln: Schenken Sie Ihren Lieben gemeinsam verbrachte Zeit bei einer der folgenden Veranstaltungen: Und hier noch eine kleine Vorschau auf weitere Veranstaltungen im Jahr 2017 in Wolfratshausen: 17.03.2017 Starkbierfest (Karten ab Februar 2017) 20.05.2017 Johannifloß-Prozession 20.01.2017 Chiemgauer Volkstheater: 'Mei bester Freind' 17.02.2017 'Wie im Himmel', von Kay Pollak, Metropol Theater 09.03.2017 'Nathan der Weise', Schauspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing 10.03.2017 'LoisachJazz' mit dem Auwald-Trio (mit Lorenz Rutigliano am Schlagzeug) 19.03.2017 Kabarettistischer Frühschoppen 21.03.2017 'Korsika', Multivisionsvortrag mit Hartmut Krinitz 07.-23.07.2017 'Fluss Festival 2017' 06.04.2017 Opern auf Bayrisch von Paul Schallweg: 'Der Ring in einem Aufwasch' ...und im Winter 2017 gibt es auch wieder das Varieté mit Dominik Halamek 04.05.2017 'Schlaf der Vernunft', Autorenlesung mit Tanja Kinkel Nähere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro: 01.06.2017 Lesung mit Musik, Bettina Mittendorfer: Stadt Wolfratshausen Marienplatz 1 82515 Wolfratshausen Tel. 08171/214-0 Fax 08171/214-252 [email protected] www.wolfratshausen.de 'Weibsbilder' von Oskar Maria Graf lens- tner h e f p ar Ihr emr Finanzp e wert Region uro r 5,50 E e s i d b o in Eur . * p .a von 0 onto n 7,9% nlich k o o v r i s G zin rsö Dispo 0x pe 4 1 n i Fairer rh weite Auch a ed eise rtalsw für Si g qua * Abrec hnun t! Pesitsesrssagen W s ic h . l o h nt Die besten Empfehlungen kommen von Freunden und Bekannten. Unser Dankeschön fürs Weitersagen: 25 Euro aufs Konto oder eine attraktive Prämie aus unserem Prämienshop. Mehr Infos unter www.ganz-meine-bank.de/weitersagen. Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Rückblick auf die Kinder-Kulturtage 2016 Große Resonanz bei Workshops, Vorstellungen und Familientag Die Kinderkulturtage fanden in diesem Jahr vom 24. Oktober bis zum 6. November statt und erfreuten sich großer Resonanz von Kindergärten, Schulen und Familien. In der ersten Woche wurden für Schulen und Kindergärten in Wolfratshausen im geschlossenen Programm unterschiedlichste Workshops angeboten. Die Kinder hatten die Wahl zwischen Trommeln mit Massaer Diouf und/oder Ralph Kiefer (Die Kinder liebten es!), Wanderungen mit 'Bertram, dem Wanderer' und Doris Nebel, Basteleien aller Art mit der Schule der Phantasie und Kathrin Maier und Tanzen mit den Tanzschulen Müller, Brandhuber, Althammer Takt und Tina’s Fitnesstreff. Auch der Schachclub Wolfratshausen und die Kräuterpädagoginnen besuchten die Schulen und hielten Kurse in den Klassen ab. Besonders schön waren in der ersten Woche die beiden Vorstellungen in der Loisachhalle: 'Max und Moritz' von der Kleinen Oper Bad Homburg und 'Die Dumme Augustine' mit Judith Seibert und Dominik Halamek. Den Abschluss bildete, wie bereits die Jahre zuvor, der Familientag in der Loisachhalle am 6. November, der mit all seinen Attraktionen, unter anderem der großen Seifenblasenwerkstatt mit Show, dem 'Mundwerker' Michael Kluthe mit seinen aussergewöhnlichen Musikinstrumenten und dem wunderbaren und großen Engagement der örtlichen Vereine wie dem Schachclub, dem TSV, der Schule der Phantasie und vielen mehr, viel Abwechslung bot und zahlreiche Besucher anlockte. Wir bringen Sie zum Leuchten. Und wünschen Ihnen ein frohes Fest. Die Organisatoren der Kinderkulturtage, die Stadtbücherei und die Stadt Wolfratshausen zogen eine durchwegs positive Bilanz. Man darf sich bestimmt schon auf die Kinderkulturtage 2017 freuen. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Unterstützer und Mitwirkenden der Kinderkulturtage! Ohne Euch ginge es nicht! Andrea Poloczek Marion Klement Wir verkaufen Immobilien: 08171 4299-90 | www.schneider-prell.de Spaß am Sportln An den Adventssamstagen von 9.30-18 Uhr geöffnet! Jacke: Mammut Funktionsjacke Masao € 329,00 Hose: Mammut Tratamar Skitourenhose € 199,SPORTHAUS ISARTAL Wolfratshausen-Waldram Föhrenwaldstr. 2 ⋅ 82515 Waldram ⋅ Telefon 08171/408815 www.sporthaus-isartal.de ⋅ Jetzt NEU auch auf Facebook 23 24 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Künstlerwettbewerb Eine Flößerskulptur für die Stadt Wolfratshausen Um die Flößereitradition, die einzigartig für die Stadt Wolfratshausen ist, auch im Stadtbild sichtbarer zu machen, wurde ein offener Wettbewerb durch die Stadt Wolfratshausen, vertreten durch den 1. Bürgermeister, in Verbindung mit dem Verein für Lebendige Altstadt (LAW) ausgelobt. Vorgabe war es, witterungsbeständiges und langlebiges Material wie Stein, Metall, Glas oder alles im Verbund, zu verwenden. Die Gesamthöhe von fünf Metern und ein Durchmesser von zwei Metern sollte nicht überschritten werden. Standort für das Kunstobjekt soll der Kreisverkehr an der Ortseinfahrt über das Gewerbegebiet/Pfaffenrieder Straße sein. Bis September 2016 wurden 15 Kunstwerke in Miniaturform eingereicht. Eine Jury, bestehend aus dem 1. Bürgermeister, dem Kulturreferenten, je einem TeilDer Bürgermeister und die Künstler (v.l.): Klaus Heilinglechner mit dem Siegerentwurf nehmer der Fraktionen im Rathaus, der von Jürgen Batscheider aus Memmingen, Tom Carstens aus Degerndorf (2. Platz) Tourismusmanagerin, einem Vertreter der LAWSieund und Otto Wesendonck aus Waakirchen (3. Platz). Wollen Ihre dem Flößereimeister, konnte Anzeige ist druckreif Anzeige auchvergeben für Punkte und damit die Skulp Anzeige nach Änderung druckreif andere Druckwerke turen bewerten. einsetzen? KORREKTURABZUG Der Druck Ihrer Anzeige ist diesem Korrekturabzug entsprechend vorgesehen. Die Farbgebung des Korrekturabzuges kann technisch bedingt von den Druckfarben abweichen. Form und endgültige Farbe der Anzeigenrahmen bestimmt der Verlag (z. B. abhängig von der Farbgebung der Titelseite). Gerne liefern wir Ihnen die Daten Ihrer Es ergaben sich folgende Platzierungen: unveränderten Anzeige. 1. Preis: Jürgen Sie bezahlen lediglich Batscheider, Memmingen einen Kostenanteil 2. Preis: Tom Carstens, Degerndorf von € zzgl. MwSt. 3.49,– Preis: Otto Wesendonck, Waakirchen Fragen zu den lieferbaren DateiFormaten beantworten Der Zweitplatzierte erhielt 300 Euro, der wir Ihnen gerne. „begreifen“ Dritte 200 Euro. Für den ersten Preisträger werden 500 Euro bei der Auftragsvergabe verrechnet. Bis März 2017 soll der Kreisverkehr mit der Skulptur von Herrn Batscheider umgestaltet sein. 0 81 71 / 21 18 0 Wir freuen uns auf dieses ausdrucksstarke Kunstwerk, das unsere Flößerstadt bereichern wird! Datum, Unterschrift 24 Stunden erreichbar! Tel.: www.zirngibl-bestattungen.de | [email protected] Café • Restaurant • Hotel • 23 21 schöne, schöne, gemütliche gemütliche Hotelzimmer Hotelzimmer mit mit modernstem modernstemKomfort Komfort internationale Küche Küche • Regionale Regionaleund & internationale täglich Uhr Uhr täglich 8:00 800–23- 0023:00 • Große GroßeAuswahl Auswahlan anhausgemachten hausgemachten Kuchen Kuchen und undTorten Torten • hauseigene hauseigeneKaffeerösterei Kaffeerösterei • Schlemmer-Brunch-Buffet Schlemmer-Brunch-Buffetjeden jedenSonntag Sonntag l l l l l Sauerlacher – 82515Wolfratshausen Wolfratshausen-–08171 Tel. 08171 / 216570 – www.landhauscafe.com Sauerlacher Straße Str. 1010 - 82515 / 216570 - www.landhauscafe.com 11 AK Bad Tölz-Wolfratshausen 22 E-Mail neu (Fotos, wu) bk/he 4. Abzug Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Städtische Musikschule Wolfratshausen Emanuel Schmidt / Bigband / Freie Plätze Unterstützung für unseren Kinderchor: Emanuel Schmidt gend freiberuflich tätige Musiker ist Vater zweier kleiner Kinder und lebt im Münchner Westen. Der Kinderchor hat sich vergrößert. In der Grundschule Weidach bietet die Musikschule nun zwei neue Chorgruppen an, speziell für die Kinder dieser Schule. Die beiden Gruppen, aufgeteilt in 1./2. und 3./4. Klasse finden im Anschluss an den Regelunterricht statt. Wir freuen uns, dass wir für diese Aufgabe Emanuel Schmidt gewinnen konnten, der somit zukünftig den Wolfratshauser Kinderchor und die Arbeit von Chorleiter Yoshihisa Kinoshita unterstützen wird. Bereits im Grundschulalter wurde Emanuel Schmidt (geb. 1979) als Chorsänger, am Klavier und an der Orgel geschult. Bald darauf wurde er ins Ausbildungszentrum der Erzdiözese München aufgenommen und leitete erste Chöre im kirchlichen Bereich. Im Anschluss studierte er am renommierten Richard-Strauß-Konservatorium und an der Münchner Musikhochschule bei den Chorleitern Michael Gläser und Yoshihisa Kinoshita, dem Organisten Michael Hartmann sowie den Komponisten Peter Wittrich und Laurence Taiger. Als Organist und Korrepetitor musiziert er unter anderem mit der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Süddeutschen Kammerchor, dem Odeon-Ensemble München, dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Rundfunksymphonieorchester. Dabei konzertierte er in verschiedenen Ländern Europas und wirkte bei CD-Produktionen und Liveübertragungen in ZDF und BR mit. Von 2009 bis 2014 erweiterte Emanuel Schmidt seinen musikalischen Horizont in Den Haag (Niederlande). Stationen seines Wirkens in München waren unter anderem die Bürgersaalkirche (2004-2009) und der Dom 'Zu unserer Lieben Frau' (2014-2016). Daneben entstanden über die Jahre zahlreiche, teils prämierte, teils verlegte Kompositionen von Bühnenmusiken über Orgel- u. Chorstücke bis hin zum kompletten Singspiel für Kinder. Als Stimmbildner und Kinderchorleiter arbeitete er unter anderem für die Theaterakademie August Everding, die Münchner Domsingschule sowie gegenwärtig – neben seinem Engagement in Wolfratshausen – für den Münchner Knabenchor. Der überwie- Die Bigband startet wieder durch! Seit November ist Trompeter Andi Unterreiner wieder von seinem Ausland-Stipendium aus Paris zurück und übernimmt ab sofort die Bigband. Damit ist der Weg frei, aus der bestehenden Kerngruppe der Saxophonisten wieder eine komplette Bigband aufzubauen. Gesucht werden also Trompeter und Posaunisten sowie Mitglieder für die Rhythmusgruppe, die Lust haben, traditionelle Bigband-Arrangements aus den Bereichen Latin und Swing auf die Bühne zu bringen. Geprobt wird jeden Mittwoch um 20 Uhr in der Musikschule. Interessenten melden sich einfach im Sekretariat der Musikschule (08171/29254 bzw. infomusikschule@wolfratshausen. de) oder kommen unverbindlich zu einer Probe. Freie Plätze an der Musikschule Es gibt noch freie Plätze in den Fächern Akkordeon und Hackbrett und im Bereich tiefes Blech (Posaune, Tuba, Tenorhorn) freut sich unsere neue Kollegin Birgit Grabenbauer ebenfalls auf Interessenten! Anfragen bitte an: Sekretariat der Musikschule (08171/29254 oder [email protected]). 25 26 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Der RSC Wolfratshausen Auf zwei Rädern international erfolgreich Wenn man die Bürgerinformation Wolfratshausen aktuell aufmerksam liest, kann man erkennen, dass Wolfratshausen viel investiert, um eine radlerfreundliche Stadt zu sein. Man kann dies mittlerweile an den durchgeführten Infrastrukturmaßnahmen erkennen. das Gesellschaftliche (Vereinsabende – jetzt Radlerstammtisch, Versammlungen, Sommerfeste etc.) kommt nicht zu kurz. 2009 waren RSC-Radler bei dem Film 'Zimmer mit Tante' beteiligt. Der Film lief zwischenzeitlich mehrmals im Fernsehen. 2013 konnten wir auf 30 Jahre Radsportclub Wolfratshausen zurückblicken. Das Jubiläum feierten wir mit einer Wochenendtour ins Tannheimer Tal. Aktuell betreiben 140 Mitglieder mehr oder weniger intensiv den Radsport. Die Mitglieder des Vereins sind geographisch über ganz Bayern verteilt (von Garmisch-Partenkirchen bis Nürnberg, von Treffelstein/Oberpfalz und Wasserburg fast bis zum Lech (Böbing). Bis heute stehen die Veranstaltung von Radrennen und Tourenaktivitäten (lokal und bis ins europäische Ausland) im Fokus. Die ersten größeren Aktivitäten in der Anfangszeit waren die Durchführung von Etappenfahrten (unter anderem zweimal nach Barbezieux) und diverse Rennen (Einzelzeitfahren, Kriterien, Rundstreckenrennen, etc.). Aber schon lange vor diesen Ideen haben sich 59 Wolfratshauser zusammengetan und am 12. April 1983 einen Radsportclub gegründet, den Radsportclub Isartal Wolfratshausen e.V. Vereinszweck ist im Wesentlichen die Durchführung von Trainings – und Tourenfahrten und sportlichen Veranstaltungen. Auch Zwischenzeitlich kann der RSC auf eine ganze Reihe gelungener Events zurückblicken. Die Etappenfahrten führten bis nach Südspanien und Sizilien. Die Veranstaltung von Wettbewerben gestaltet sich zurzeit schwierig, da die erforderlichen Strecken von den Felix Neureuther .&*45&34&37*$&'Ã3"--&."3,&/ Jetzt online informieren! Energie, die viel bewegt. Unser Engagement für die Region. Als regional verwurzeltes Unternehmen unterstützt Energie Südbayern die Region auf vielfältige Weise und engagiert sich traditionell auch für Bildung, Kultur, Sport, Soziales und Umwelt. Weitere Informationen hierzu sowie zu unseren attraktiven Angeboten finden Sie online oder unter 0800 0 372 372 (kostenlos). 6OTFSF-FJTUVOHFOGàS4JF t,VOEFOEJFOTU4FSWJDFNJU(BSBOUJFFSIBMU t3FQBSBUVSFOBMMFS"SU t.PUPS(FUSJFCF,SBGUTUPGGBOMBHFO t#SFNTF'BISXFSL3ÊEFS3FJGFO t&MFLUSJL&MFLUSPOJL Für Mercedes, BMW, Ford, Opel, Renault und Hyundai 'SàIKBISTBLUJPO bieten wir Service, Wartung aller Art. ,MJNBBOMBHFODIFDL und Reparaturen LPTUFOMPT *OTQFLUJPO,MJNBBOMBHF voll erhalten! å Die Garantie des Herstellers bleibt "LUJPO,VOEFOEJFOTU5FJMF Klimaanlagencheck kostenlos "LUJPO,MJNBBOMBHF5FJMF Inspektion Klimaanlage ,VOEFOEJFOTU4FSWJDFBCå[[HM.BUFSJBM Aktion Kundendienst- Klimaanlagenteile )6"COBINF"6%&,3"(FCàISå 79 € 15% Rabatt 1FUFS'JOTUFSXBMEFS(NC) 4BVFSMBDIFS4US8PMGSBUTIBVTFO 5FMFGPO 'BY www.esb.de/engagement %SVDLGFIMFSOEFSVOHWPSCFIBMUFO Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10.11. Dezember 2016 Sicher online zahlen ist einfach. Mit paydirekt: dem neuen Service Ihres SparkassenGirokontos. Ein Bezahlverfahren made in Germany. lokalen Behörden nur sehr zögerlich genehmigt werden. In den Reihen des RSC fahren auch sehr erfolgreiche Radsportler, wie zum Beispiel Claudia Lichtenberg, geborene Häusler (unter anderem Deutsche Meisterin im Bergzeitfahren), RSCVorstand Wolfgang Sacher (Weltmeister und Olympiasieger bei den Paralympics in Peking). Einfach im Online-Banking registrieren. Infos unter www.spktw.de s Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen Offizielle München-Ticket Vorverkaufsstelle Ihr zuverlässiger Partner seit über 30 Jahren! Hier können Sie sich ausgiebig über Reisen weltweit informieren. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Reisebüros in Wolfratshausen und Geretsried. Reisebüro Hecher GmbH Bahnhofstr. 7 82515 Wolfratshausen Tel: 08171-7008 Fax: 08171-22757 EMail: [email protected] Egerlandstr. 58 82538 Geretsried Tel: 08171-98120 Fax: 08171-981220 EMail: [email protected] Neben den Rennradaktivitäten hat sich in letzter Zeit auch eine relativ große Mountainbike-Szene etabliert, die ebenfalls sehr erfolgreich unterwegs ist, wie zum Beispiel Mailin Franke (u.a. Bayerische Meistertitel). Auch die Langstreckler (mit Teilnahmen an 'Paris-Brest-Paris' oder '1001 Miglia') und unsere Downhill-Fahrer sollen nicht unerwähnt bleiben. Man kann sehen, beim Radsportclub Wolfratshausen gibt es für jede Radsport-Spielart ein Betätigungsfeld. Seit der Gründung gibt es aber, trotz der erfolgreichen Radsportler, eine große Gruppe von Hobbyradlern, die zum Vergnügen und wegen der netten Gesellschaft durchs Oberland fährt. Alle, die ihre Aktivitäten nach dem Wetterbericht planen können, sind bei der 'Squadra d'argento' an der 'richtigen Adresse'. Wir sind ein 'Einspartenverein', der sich ausschließlich mit dem Radsport beschäftigt. Weitere Informationen zum Verein und aktuelle Infos finden Sie auch auf unserer Homepage www.rsc-wolfratshausen.de. w w w. p e f i - d r u c k . c o m Wolfgang Sacher, Vorstand des RSC Wolfratshausen, beim Empfang im Bundeskanzleramt nach seiner erfolgreichen Paralympic-Teilnahme in Peking Pefi-Druck+Medien UG (haftungsbeschränkt) Offset + Digitaldruck Design + Marketing D-82538 Geretsried Akeleiweg 2 Telefon +49 (0) 81 71/ 69 12 Telefax +49 (0 ) 81 71/ 6 09 64 [email protected] www.pefi-druck.com 27 28 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Die 'Jetzt-red-i-Seite'! Ihre Chance, uns mitzuteilen, wo Sie der Schuh drückt. Liebe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, es wird gerade heute in der Zeit der elektronischen Medien alles besonders kontrovers diskutiert. Es ist natürlich klar, dass es selbst der besten Stadtverwaltung, dem besten Stadtrat und dem besten Bürgermeister unmöglich wäre, es allen Recht zu machen. Doch für so manche Entscheidung wäre es sehr hilfreich zu wissen, wo Sie, unsere Bürger, der Schuh drückt. Was wünschen Sie sich konkret? Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf? Was können wir für Sie tun? Vor allem: Wie können wir das nach Ihrer Ansicht besser machen? Wo sehen Sie Gefahrenpunkte in der Stadt? Was wünschen Sie sich an Änderungen und Verbesserungen im Jahr 2017? Es gibt bestimmt Punkte, die uns bisher noch nicht aufgefallen sind; Punkte, die Sie vielleicht als direkt Betroffene ganz anders sehen. Möglicherweise haben Sie ja tolle Ideen und Vorschläge, wie sich so manches Problem ganz einfach lösen lässt und wir haben das bisher aus Verwaltungssicht viel zu kompliziert betrachtet? Hier haben Sie nun die Möglichkeit, uns mitzuteilen, was Sie drückt und wie Sie Manches eventuell ganz einfach lösen würden. Anders - und vielleicht besser als wir? Scheuen Sie sich nicht, dies niederzuschreiben und es uns per Post, Fax oder eMail zu schicken oder ganz einfach in den Briefkasten am Bürgerbüro zu werfen. Und idealerweise schreiben Sie Namen und Rückrufnummer auf das Blatt. Unter Umständen kann es nämlich auch durchaus sinnvoll sein, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen! Vielen Dank für Ihre Teilnahme, für Ihre Kritik und Ihre Anregungen. Ihr Rathaus-Team Ja, ich habe etwas auf dem Herzen! Das gefällt mir in Wolfratshausen nicht: ............................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................ Ich würde vorschlagen, dieses Problem SO zu lösen: ............................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................ Und dies gefällt mir in Wolfratshausen gut: ............................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................ Sonstige Anregungen und Wünsche: ............................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................ ............................................................................................................................................................................................................ Name, Vorname: ....................................................................................... Telefonnummer: ............................................................. Straße: ...................................................................................................... eMail: ............................................................................ Ich wohne in Wolfratshausen seit: ............................................................. ich bin am besten erreichbar: ......................................... Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 Impressionen vom Christkindlmarkt 2016 | 10.11. Dezember 2016 29 30 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016 Da Loisl Wolfratshausen wimmelt Ein ideales Weihnachtsgeschenk Entdecke die Geschichte und die Geschichten der Flößerstadt Wolfratshausen und begleite den Flößer Wastl auf seinem Weg durch die Jahrhunderte am Ufer der Loisach und den Plätzen in Wolfratshausen. Griaß God beinand, Liabe Woifratshauserinnen und Woifratshauser! Wia hod mei Vata immer g’sogt? Bua, hod er g’sogt, denk z'erst bevorst wos sogst! Guad – immer funktioniert des jetzt ned, aba im Großen und Ganzn denk i ma scho, wos dabei, wenn i red oder schreib. Des is jetzt wos, wo i mir bei vui, de se in Facebook über Woifratshausen und bsonders über'n Christbam am Marienplotz aufregn, net so wirklich vorstein kon. Do werd einfach drauf los poltert, ohne das ma überhaupts woaß, um wos eigentlich wirklich geht. Und des in oaner Art und Weise, do muaß ma se scho frogn, wos de Leid für a Kinderstubn ghabt ham! Ned nur Zeitung, sondern s Radio und aa as Fernsehen, de ham se gfreit, denn de hätten sonst ja eh net gwusst, was bringa soin und do is des mit'm Christbam grod recht kema. I hoff', es woaß jetzt jeder, dass net da Christbam die Brandgefahr auslöst (auf des mit dem Feierlöscher war ma seiba a kema, des derfts glam) und dass des ned des Ende des Abendlandes bedeit, wenn in Woifratshausen am Marienplatz koa Christbam steht. Denn erstens griang ma do jetzt an riesen Adventskranz, wian koa andere Stodt oan hot und zwoatens hamma ja no hundert andere Christbam in Wolfratshausen. Irgendwie sans in Wolfratshausen scho a bissl seltsam. Do schimpfans oiwei und her woins trotzdem. Na ja, in Woifratshausen bist hoid dann in der ersten Reih wenn wos passiert. Ois wia wema sonst koane Probleme hättn. Aba lass ma des jetzt. Es gibt ja für vui Wolfratshauser a wos scheens zum sogn. Für de war ja in der Novembersitzung von unserm Stadtrat eigentlich scho Weihnachten (ganz ohne Christbam). Kam genga amoi 4.500 Wolfratshauser her und sogn dem Stadtrat wos a zum doa hod - und scho duad as aa. Guad, ned olle, aber doch de meisten. Macht ja Sinn, wenn so vui des hoid woin, dass ma's ham, des - wia hoasts? - 'Interkommunalen Hallenbad' in Geretsried und so samma a an de Betriebskosten no beteiligt. Aba do sigst as a moi. Do hoaßts oiwei „mia kena do eh nix ändern“ stimmt net, wenn de Bürga wos woin, dann kena se des a durchsetzn (wenns gnua san) und des is in Wolfratshausen net des erste Moi, do is des dann wurscht, wos de mehrern (oder fast mehrern) im Stadtrat woin. Des hod hoid a wos mit Demokratie zum doa. In dem Sinn, liabe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, wünsch i eich schene und ruhige Weichnachten, an guaden Rutsch und dass ma im Januar aa no so zuversichtlich in die Zukunft schaugn kenna, wia zletzt! Oiso: Bis zum nächsten Johr in oider Frische! Eia Loisl Dein Spaziergang beginnt im Jahr 1100 mit dem Bau der Burg. Dann besuchst Du einen belebten Markt im Jahr 1288, beobachtest den Bau der katholischen Pfarrkirche St. Andreas um 1484, nimmst an einer Sebastianiprozession im Jahr 1666 teil und wirst Zeuge des Burgbrandes im Jahr 1734. Mit Wastl lernst Du das traditionelle Flößer-Handwerk kennen sowie den Einzug in die heutige Zeit mit der Isartalbahn und die einzelnen Stadtteile Wolfratshausens. Die bunten und liebevoll gezeichneten Bilder sind geschichtlich hinterlegt und phantasievoll umgesetzt von der Illustratorin Mo Büdinger. Der geschichtliche Hintergrund wurde von Wolfratshauser Bürgern erzählt. Die Idee stammt von Andrea Poloczek (Leiterin der Stadtbücherei Wolfratshausen und Waldram) und Marion Klement (Kulturmanagement Stadt Wolfratshausen). Das Buch ist im Bürgerbüro der Stadt Wolfratshausen, in den beiden Stadtbüchereien und in der Buchhandlung Rupprecht in Wolfratshausen für 14,95 € erhältlich. Bau der Befestigung Wolfratshausen (um 1100 n. Chr.) Berggeist Graf Otto von Wolfratshausen Emsiger Geschäftsbetrieb an der Floßlände (um 1880 n. Chr.) Flößermeister Kopskutter Sebastian Seitner Josef Melf Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 Serviceinformationen für unsere Bürger | 10.11. Dezember 2016 Besuchen Sie uns auch im Internet: 82515 Wolfratshausen, Marienplatz 1 Tel. 08171/214-0 - Fax: 08171/214-150 - E-Mail: [email protected] Unser Service im Bürgerbüro Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro sind sechs Tage in der Woche für Sie da: Montag bis Mittwoch: 08.00 - 12.30 Uhr Donnerstag: 08.00 - 18.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten im übrigen Rathaus: Montag - Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr Sie haben auch die Möglichkeit, Termine außerhalb der Öffnungszeiten mit Ihrem Ansprechpartner zu vereinbaren. Öffnungszeiten für Wertstoffhof und Grüngutannahme Wolfratshausen: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sommerzeit Winterzeit 13.30 - 18.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr geschlossen 13.30 - 18.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr 12.30 - 17.00 Uhr 12.30 - 17.00 Uhr Pächter des Wertstoffhofs: Maschinenring ein Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft 12.30 - 17.00 Uhr 12.30 - 17.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr Maschinenring Wolfratshausen AG Königsdorfer Straße 29 b, 82515 Wolfratshausen Tel: 08171/4216-0, 08171/9116426, Fax: 08171/421616 Öffnungszeiten städt. Einrichtungen Stadtbüchereien: Ausleihstelle Wolfratshausen Montag geschlossen Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr Mittwoch 10.00 - 13.00 + 16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Ausleihstelle Waldram Montag geschlossen Dienstag 09.00 - 13.00 + 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 - 13.00 + 16.00 - 18.00 Uhr Freitag geschlossen Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Heimatmuseum: Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr Stadtarchiv: Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Impressum Herausgeber: Stadt Wolfratshausen, Marienplatz 1, 82515 Wolfratshausen, Tel. 08171/214-0, [email protected], www.wolfratshausen.de Verantwortlich im Sinne des Presserechts: 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner, Wolfratshausen, Tel. 08171/214-401 Redaktion: Stadt Wolfratshausen Fotos: Stadtverwaltung Wolfratshausen, Stadtarchiv, Tom Hirschmann, Wolfgang Tutsch, privat, PixelioBilddatenbank, Sabine Hermsdorf-Hiss, Gisela Gleißl, www.wolfratshausen-ferienwohnung.de, Tiroler Zugspitz Arena/A. Niederstrasser Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/14 Layout, Druckvorstufe, Redaktionsservice und Anzeigenverwaltung: Redaktionsbüro Tutsch Feldstr. 2a, 82515 Wolfratshausen, Tel. 08171/488-007, Fax: 08171/488-016 [email protected] www.tutsch.info Herstellung: Pefi - Druck + Medien UG (haftungsbeschränkt) Akeleiweg 2, 82538 Geretsried, Tel. 08171/6912 Auflage: 10.000 Exemplare Verteilung: Viermal jährlich kostenlos an alle Haushalte im Stadtgebiet Wolfratshausen sowie als Auflage bei der Bürgerversammlung und im Bürgerbüro im Rathaus. Ein Recht auf Bezug besteht nicht. Wenn Sie jedoch kein Exemplar erhalten sollten, können Sie jederzeit gern eines abholen. Die Anzeigen der Betriebe im Blatt dienen der Kostenminimierung, stellen jedoch keine Kaufempfehlung durch Bürgermeister und Stadtverwaltung dar. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Bildmaterial übernehmen wir keine Verantwortung. Nachdrucke und Vervielfältigung der Texte und Grafiken nur unter Quellenangabe gestattet. Für alle Fotos gilt: Copyright vorbehalten, Nutzung nicht ohne ausdrückliche Genehmigung! 31 32 Wolfratshausen Aktuell | Ausgabe 4/2016 | 10./11. Dezember 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc