Amtsblatt der Gemeinde Roigheim - Herausgeber: Gemeinde Roigheim, Hauptstraße 20, 74255 Roigheim, Tel. 06298 9205-0, Internet: www.roigheim.de, E-Mail: info@roigheim. de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Grimm oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Internet: www.nussbaum-bfh.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected]. Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. 44. Jahrgang Donnerstag, den 15. Dezember 2016 Nummer 50 Einladung zum Senioren Adventscafe Einladung zum Senioren-Adventscafé Adventbei bei Kerzenschein Im Im Advent Kerzenschein die Kindheit fällt dir wieder ein. Ein Adventskranz mit seinen Kerzen Einlässt Adventskranz mit seinenHerzen. Kerzen Frieden strömen in unsere Des Jahres Hektik langsam schwindet läßt Frieden strömen in unsere Herzen. und Ruhe endlich Einkehr ndet. Des Jahres Hektik langsam schwindet Ein Tag, er kann kaum schöner sein und als Ruhe endlich findet. im Advent beiEinkehr Kerzenschein. die Kindheit fällt dir wieder ein. Ein Tag, er kann kaum schöner sein, Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen wieder den Bring- und Abholservice an. Bei leckerem Kaffee, Tee, Kuchen und einer gemütlichen Falls Sie von zu Hause abgeholt werden möchten, können Sie dies sehr gerne weihnachtlichen können Sie es sich in unserem bei Pascal FahrbachAtmosphäre (Tel. 06298/3071) anmelden. Jugendhaus richtig lassenJugendhausteam und einen gemütlichen Advent Auf Ihr Kommen freutgut sichgehen das gesamte mit weihnachtlichen uns verbringen.Grüßen - der Jugendtreff Roigheim e.V. Mit 10. Roigheimer Neujahrsempfang am 8. Januar 2017 in der Authenrieth-Halle - Beginn: 13.30 Uhr Grafik: Thinkstock Bald ist es wieder so weit, Weihnachten steht schon vor der Tür, daher als im Advent bei Kerzenschein. möchten wir Sie recht herzlich am 18.12.2016 ab 14.00 Uhr in unser Jugendhaus zum Senioren-Adventscafé einladen. Bald ist es wieder so weit, Weihnachten steht schon vor der Tür, Bei leckerem Kaffee, Tee, Kuchen und einer gemütlichen weihnachtlichen daher möchten wir Sie recht herzlich am 18.12.2016 ab 14:00 Uhr Atmosphäre können Sie es sich in unserem Jugendhaus richtig gut gehen in unser zum Senioren lassen undJugendhaus einen gemütlichen Advent mitAdventscafe uns verbringen.einladen. Roigheim Donnerstag, den 15. Dez. 2016 Seite 2 Notdienste Notdienste Gemeinde Roigheim Notarztdienst und Rettungswache in Möckmühl TELEFONVERZEICHNIS Telefon: 06298/9205-0 Telefax: 06298/9205-55 E-Mail: [email protected] www.roigheim.de 9205-0 Bürgermeister Grimm E-Mail: [email protected] Vorzimmer Bürgermeister Grimm, Vermietung AuthenriethHalle, Mitteilungsblatt, Bauwesen Frau Danner 9205-0 E-Mail: [email protected] Meldeamt, Standesamt, Sozialamt, Rentenanträge Frau Rosenlacher 9205-14 E-Mail: [email protected] Gemeindekämmerei, Steueramt, Gemeindekasse, Personalamt, Friedhofsverwaltung Herr Wolpert 9205-15 E-Mail: [email protected] Frau Wagner E-Mail: Frau Kollmer E-Mail: 9205-16 [email protected] 9205-16 [email protected] Bauhoeiter und Wassermeister Herr Engel Rufbereitschaft 4775 0173/3221657 Grundschule 4814 Gemeindekindergarten 4714 Authenrieth-Halle Hausmeisterin Helene Diemer Zuständig für Küche: Hannelore Ehnert Bei Veranstaltungen Gruppenkläranlage Rufbereitschaft Nummer 50 927809 3212 927003 7369 0174/4216270 Forstrevierstelle Roigheim Revierleiter Reiner Bestattungsunternehmen Strässer Möckmühl Fax 3243 5067 927581 Evang. Pfarramt Pfarrer Johannes Wahl 1384 Kath. Pfarramt St. Kilian 7130 Notrufe Feuerwehr Polizei Notarztdienst und Krankentransport Öffnungszeiten Rathaus: montags bis freitags: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr dienstagnachmittags: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr 112 110 19222 Beim Kreiskrankenhaus Kreiskrankenhaus Möckmühl Möckmühl ist ist eine eine Rettungswache Rettungswache und und ein ein NotarztNotarztBeim dienst eingerichtet. eingerichtet. Beide Beide Dienste Dienste sind sind wie wie folgt folgt abrufbereit: abrufbereit: dienst a) Notarztdienst Notarztdienst Möckmühl: Möckmühl: Montag bis bis Samstag Samstag rund rund um um die die Uhr Uhr a) Montag b) Rettungswache Möckmühl: Möckmühl: An allen Wochentagen rund um die Uhr b) Die Alarmierung aller Rettungs- und Notarzteinsätze sowie die Anforderung eines Krankenwagens erfolgt nicht über das Kreiskrankenhaus Möckmühl, sondern zentral über die DRK-Leitstelle Heilbronn Notruf: 112 / Krankentransport: 19222 Auch außerhalb der Dienstbereitschaft des Möckmühler Notarztdienstes und der Möckmühler Rettungswache kann bei der Heilbronner DRK-Leitstelle ein Notarzt oder ein Krankenwagen jederzeit angefordert werden. Sprechstunden Dr. Valentin Frolov Mo., Di., Mi. u. Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr, Mo. u. Mi. 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 06298/9376280, Fax 06298/9376282, E-Mail: [email protected] Kinderärztlicher Notfalldienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen (Kinderklinik), Am Gesundbrunnen 20 - 26, Heilbronn, Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Rufnummer für den Neckar-Odenwald-Kreis 0180/6062811 Neckar-Odenwald-Kreis0180/6062811 HNO Notfalldienst Zentrale Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112. Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer Rufnummer für für den den Landkreis Landkreis Heilbronn Heilbronn Rufnummer Rufnummer für für den den Neckar-Odenwald-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Hausärztlicher Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst 0180/3112005 0180/3112005 0180/6020785 0180/6020785 Zentrale 116 Zentrale kostenfreie kostenfreie Rufnummer Rufnummer 116 117 117 Bad Bad Friedrichshall Friedrichshall am am Plattenwald, Plattenwald, Haus Haus Nr. Nr. 7 7 Sa., So. u. Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr, Mo. bis Fr. 18.00 bis 7.00 Uhr Sa., So. u. Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr, Mo. bis Fr. 18.00 bis 7.00 Uhr SLK SLK Krankenhaus Krankenhaus in in Möckmühl, Möckmühl, Hahnenäcker Hahnenäcker 1, 1, Samstag, Samstag, Sonntag Sonntag und und Feiertag Feiertag 8.00 8.00 bis bis 20.00 20.00 Uhr Uhr Notfallpraxis in der Neckar-Odenwaldklinik Mosbach Notfallpraxis in der Neckar-Odenwaldklinik Mosbach Knopfweg Knopfweg 1, 1, 74821 74821 Mosbach, Mosbach, Mo., Mo., Di., Di., Do., Do., Fr. Fr. 19.00 19.00 bis bis 22.00 22.00 Uhr, Uhr, Mi. Mi. 13.00 13.00 bis bis 22.00 22.00 Uhr, Uhr, Sa,, Sa,, So,, So,, Feiertag Feiertag 8.00 8.00 bis bis 22.00 22.00 Uhr Uhr Notfallpraxis in der Neckar-Odenwaldklinik Buchen Notfallpraxis in der Neckar-Odenwaldklinik Buchen Dr. Konrad-Adenauer-Straße 37, 74722 Buchen Dr. Konrad-Adenauer-Straße 37, Uhr 74722 Buchen Sa., So., Feiertag 8.00 bis 22.00 Sa., So., Feiertag 22.00 Uhr in die Notfallpraxis kommen. Details Patienten können 8.00 ohnebis Voranmeldung Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Details nden Sie auch unter: http://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/?no_cache=1+ finden Sie auch unter: http://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/?no_cache=1+ Apothekennotdienste Apothekennotdienste Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst der der Apotheken Apotheken Di. 13.12. Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Di. 13.12. Bad Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Friedrichshall (Mitte), Tel. 07136/95190 14.12. Staufer-Apotheke, Bad Friedrichshall (Mitte), Tel. 07136/95190 Mi. Rappenauer Str. 18, Bad Wimpfen, Mi. 14.12. Tel. Staufer-Apotheke, 07063/7083 Rappenauer Str. 18, Bad Wimpfen, 15.12. Greif-Apotheke, Tel. 07063/7083 Frankenweg 28, Neckarsulm-Amorbach, Do. Do. 15.12. Tel. Greif-Apotheke, 07132/83811Frankenweg 28, Neckarsulm-Amorbach, 16.12. Neuberg-Apotheke, Tel. 07132/83811 Hauptstr. 32, Oedheim, Fr. Fr. 16.12. Tel. Neuberg-Apotheke, 07136/20553 Hauptstr. 32, Oedheim, 17.12. Bahnhof-Apotheke, Tel. 07136/20553 Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau, Sa. Sa. 17.12. Tel. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau, 07264/95040; Harfensteller-Apotheke Sulmtal, Friedenstr. Tel.Erlenbach, 07264/95040; Sulmtal, Züttlinger Friedenstr.Str. 12, Tel. Harfensteller-Apotheke 07132/5299; Jagsttal-Apotheke, 12, Erlenbach, Tel. 07132/5299; Jagsttal-Apotheke, Züttlinger Str. 10/1, Möckmühl, Tel. 06298/2296 10/1, Möckmühl, Tel. 06298/2296 So. 18.12. Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen, So. 18.12. Tel. Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen, 07063/7085 19.12. Apotheke Tel. 07063/7085 Mo. am Lindenplatz, Lindenplatz 3, Neuenstadt, 07139/452070; Lärchen-Apotheke, Seestr. 18, Mo. 19.12. Tel. Apotheke am Lindenplatz, Lindenplatz 3, Neuenstadt, Untereisesheim, Tel.Lärchen-Apotheke, 07132/43121 Tel. 07139/452070; Seestr. 18, Di. Str. 5, Neckarsulm, 20.12. Neuberg-Apotheke, Untereisesheim, Tel.Breslauer 07132/43121 07132/81819 Breslauer Str. 5, Neckarsulm, Di. 20.12. Tel. Neuberg-Apotheke, Mi. Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall-Kochendorf, 21.12. Rats-Apotheke, Tel. 07132/81819 07136/22340Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall-Kochendorf, Mi. 21.12. Tel. Rats-Apotheke, Do. 22.12. Engel-Apotheke, Tel. 07136/22340Marktstr. 37, Neckarsulm, 07132/6182 Marktstr. 37, Neckarsulm, Do. 22.12. Tel. Engel-Apotheke, Notdienstbeginn Uhr - Ende am anderen Morgen um 8.30 Uhr. Tel. 8.30 07132/6182 Notdienstplan www.lak-bw.notdienst-portal.de. Notdienstbeginnauch 8.30 im UhrInternet: - Ende am anderen Morgen um 8.30 Uhr. Dort werden 5 auch Apotheken, die anwww.lak-bw.notdienst-portal.de. diesem Tag Dienst haben, gezeigt, also Notdienstplan im Internet: auch Apotheken aus den Nachbardienstkreisen. diensthabenden ApotheDort werden 5 Apotheken, die an diesem Tag Die Dienst haben, gezeigt, also ken auchaus unter Nummer 01805/002963 telefonischApotheerfragt auchkönnen Apotheken denfolgender Nachbardienstkreisen. Die diensthabenden werden (14 ct./min.) bzw. unter folgender Eingabe 84000 pay apo „PLZ“ als ken können auch unter folgender Nummer 01805/002963 telefonisch erfragt SMS auf(14 dem Handybzw. angezeigt werden (49 ct. SMS 12 c pay VF D2 Anteil) werden ct./min.) unter folgender Eingabe 84000 apo „PLZ“ als SMS auf dem Handy angezeigt werden (49 ct. SMS 12 c VF D2 Anteil) Donnerstag, den 15. Dez. 2016 Roigheim Nummer 50 Seite 3 Noch keine Idee für ein schönes Weihnachtsgeschenk? Alle Jahre wieder kommt das Christuskind ... so auch bei uns Die Geschenkezeit steht kurz vor der Tür, und falls Sie noch keine Idee für ein schönes Geschenk haben, dann kommen Sie gerne bei uns vorbei, wir bieten wieder den Jahreskalender von Jan Wagner zum Kauf an. Die wunderschönen Tier- und Landschaftsaufnahmen, die rund um Roigheim aufgenommen wurden, werden Sie begeistern. Für 15,-- € können Sie den Kalender im Rathaus bei Frau Danner erwerben, gerne auch telefonisch (06298/920511) vorbestellen oder einfach per Mail an [email protected]. Schlachtfest im Sportheim des SV Roigheim Am 7. Januar 2017 findet wieder das alljährliche Schlachtfest ab 11.00 Uhr im Sportheim statt. Ab 20.00 Uhr steigt die Après-Ski-Party! Wer macht mit? Die Gemeinde sucht Roigheimer Bürger, die gelegentlich über Veranstaltungen in unserer Gemeinde berichten. Mit Fotos und kurzen Texten zu Vereinssitzungen, Spielen, Ausflügen und anderem mehr. Ein Informationstreffen findet am 9. Januar 2017 statt. Treffpunkt ist das Bürgerhaus, Hauptstr. 52 um 19.30 Uhr. Betreut wird dieses Vorhaben von Bernhard Götz, dem Beauftragten des Gemeinde-Entwicklungskonzeptes. IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG ! GEK Welches Problem/Ärgernis sollte die Gemeindeverwaltung in Roigheim lösen/beseitigen? _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________ Gleich ausschneiden und in den Briefkasten am Rathaus einstecken oder gerne auch per Fax an: (06298) 9205-55 oder E-Mail: [email protected] Absender:_______________________________________ _______________________________________________ Donnerstag, den 15. Dez. 2016 Seite 4 Roigheim Nummer 50 Achtung: Jagdbetrieb! Erfolgreiche und sichere Jagdtage in Roigheim Verkehrsschilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen an den Durchfahrtstraßen und Grünrockträger mit Warnkleidung. Am 2. und 3. Dezember fanden revierübergreifende Jagden in Roigheim und den angrenzenden Gemeinden Möckmühl, Bittelbronn, und Schefflenz statt. Die Roigheimer Jägerschaft hatte sich bestens vorbereitet. Über Monate hinweg wurde auf diese beiden Tage hingearbeitet. Dazu gehörte in erster Linie das Herstellen und Platzieren von insgesamt 80 jagdlichen Ansitzmöglichkeiten nach dem Motto: „Sicherheit vor jagdlichem Erfolg“. Das Umsetzen von Drückjagden auf Schwarzwild und Rehe ist notwendig, denn nur angepasste Schalenwildbestände sichern das Nachwachsen artenreicher Waldbestände und reduzieren Schäden an landwirtschaftlich genutzten Flächen. Gut vorbereitet startete am 2. Dezember der erste Jagdtag auf dem Jagdbogen 1 “Fuchsloch/Kastenbach“. Bei bestem Herbstwetter wurden die Jäger ihren Ständen zugeteilt. Eine bewährte Treiberlinie zog durch den Wald. Alle vorschriftsmäßig gekleidet mit weithin sichtbaren Signalwesten und Bändern. Auch die Hunde, des Waidmanns wichtigster Zuarbeiter bei der Jagd, waren mit Sicherheitswesten und teilweise mit Funksendern ausgestattet. Dies sollte sich jedoch am Samstag, den 3. Dezember, ändern. Am zweiten Jagdtag, auf den Jagdbögen 2 und 3 "Gschworn Holz" und "Hofklinge", kamen 17 Sauen vor. Zur Freude der Jäger und Landwirte kamen diese zur Strecke. Zu Ehren des Wildes wird die Strecke von den Jägern mit den First Pless Hörnern verblasen. Die Strecke am Samstag: 13 Wildschweine, 4 Rehe und ein Fuchs. Alle erlegten Tiere waren gesund und liefern somit erstklassiges heimisches Wildbret direkt an den Verbraucher. Die Jäger sind besonders geschult, um dies zu beurteilen. Ebenfalls wurden die Trichinenproben fachgerecht entnommen und zur Untersuchung eingereicht. Am Samstag empfing eine Jungjägerin den traditionellen Jägerschlag durch Uli Kohlhammer: Kameradschaft, Gastfreundschaft, eine gelungene Vorbereitung, Sicherheit und Weitsicht. All dies zeichneten diese beiden Tage aus, welche gemeinsam mit den Jagdfreunden der angrenzenden Gemeinden bei einem vorzüglichen Essen und einem guten Wein im Roigheimer Sportheim endeten. Ein Dank auch an die Roigheimer Bürger, die Rücksicht nahmen und einen ungehinderten Jagdbetrieb gewährleisteten. Nach Beendigung der Jagd und dem Versorgen des Wildes lag auch zur Freude von Revierförster Klaus Reiner eine gute Strecke von 15 Rehen und einem Fuchs auf den vorbereiteten Tannenzweigen aus. Die Sauen waren an diesem Tag mal wieder schlauer. Sie lösten sich, wie so oft, in Luft auf. Der erste Schlag soll dich zum Jäger weihen, der zweite Schlag dir Waidgerechtigkeit verleihen, der dritte Schlag sei ein Gebot: was du nicht kennst, das schieß nicht tot. Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. 4 | AktuELLEs INFOS REGIONAL suLMtALER WOchE · 14. DEZEMBER 2016 · NR. 50 Jugendorchester vom Musikverein Lehrensteinsfeld präsentiert außergewöhnliches Adventskonzert Mozarts schlittenfahrt und stufen zum himmel empor Es ist das nicht alltägliche Adventskonzert das 27 Jungmusiker vom Musikverein „Eintracht“ Lehrensteinsfeld ihrem Publikum präsentieren. Zu einem Adventskonzert gehören Advents- und Weihnachtslieder sollte man meinen, dass dies nicht unbedingt so sein muss, bestätigen die Nachwuchsmusiker in der vollbesetzten Christuskirche. „Wir wollten einfach mal etwas anderes machen“, sagt Dirigent Andreas Flad, der sich seit zwei Jahren für das Jugendorchester verantwortlich zeigt. Im Mittelpunkt des Konzertabends steht „Die musikalische Schlittenfahrt“ von Leopold Mozart, wobei das Orchester immer wieder in gespielte Musikpassagen die Stimme von Klaus Föll mit der Novelle von Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“ einfließen lässt. „Ich habe mich an das Büchlein aus meiner Schulzeit erinnert und das darin auch eine Schlittenfahrt vorkommt“, erklärt der Dirigent die Idee des 30-minütigen Erzähl-Musikdialogs. Ruhige und schnelle Musikpassagen wechseln sich ab und lassen letztendlich Mozarts Schlittenfahrt zum nicht alltäglichen Hörerlebnis werden. Gefordert sind die Nachwuchsmusiker gleich beim ersten Musikstück mit Ernest von Majowskis „Triptychon in drei Bildern“. Beim ruhigen, dann wieder mitreißenden Spiel beweisen die Musiker jede Menge Feingefühl und meistern das Stück mit Bravour. Mit der „Ouvertüre über ein Spiritual“ von Michiel van Delft nimmt das Orchester richtig Fahrt auf. In den Publikumsreihen wippen die Füße auf den Boden und die Fingerspitzen hält es nicht mehr still. Bei „Selections from the Polar Express“ wird klangvolle Filmmusik mit einem punktgenauen Abschluss präsentiert, Saxofon Power ist beim amerikanischen Spiritual „Nowbody knows the trouble I’ve seen“ angesagt. Mitreißend intoniert das junge Orchester weltbekanntes „Chariot“ aus dem Film „Sister Act“. Gespannt wartet das Publikum auf den letzten angekündigten Musiktitel. Bei der Led Zeppelin Rockballade „Stairway to heaven“ nimmt das Orchester sein Publikum die Stufen zum Himmel empor mit und setzt damit das letzte musikalische Glanzlicht. Dann wird es doch noch richtig weihnachtlich in der Christuskirche. „Macht hoch die Tür“, gibt es gemeinsam von Konzertbesuchern und Orchester zu Gehör ehe die Musiker nach gespielter Zugabe das Konzert beenden und vom Publikum mit einem begeisternden Schlussapplaus belohnt werden. Mit in den Musikerreihen saß Felix Eckstein (12). „Am Anfang war ich schon ein bisschen nervös aber dann hats richtig Spaß gemacht“, schmunzelt der talentierte Saxofonist der seit drei Jahren im Jugendorchester spielt. „Super“ zufrieden nach Konzertende ist Dirigent Andreas Flad: „Das war eine großartige Leistung des Orchesters, in einem Sieben Musiktitel und eine Zugabe spielte das Jugendorchester Raum, der für mich der schönste ist um Musik zu machen“. Klaus Föll aus dem Vorstandsteam freut sich über die Leistungen der jungen Musiker und ihres Dirigenten: „Ich bin stolz auf euch. So einen Nachwuchs zu haben ist großartig“, zollt er den Mitwirkenden des Konzertabends sein großes Lob. Das gibt es auch von Pfarrer HansMichael Büttner: „Musik ist eine wunderbare Gabe die uns Gott gegeben hat. Das Jugendorchester hat das heute eindrucksvoll bewiesen“, bringt er seiner Begeisterung Ausdruck. Angetan vom Gehörten sind zudem Manfred und Else Wengert: „Das hat uns alles sehr gut gefallen nur die Schlittenfahrt mit Mozart, die hätte ein bisschen kürzer sein dürfen“. Text und Bilder (kre) Insgesamt 27 Jungmusiker präsentierten sich beim Adventskonzert in der Christuskirche Musikverein Willsbach Alle Jahre wieder ... Nicht "nur" Weihnachtslieder spielte die Jugendkapelle des Musikvereins Lehrensteinsfeld Wir wünschen Ihnen eine frohe, stressfreie und musikalische Adventszeit und möchten Sie schon jetzt ganz herzlich zu unserem traditionellen „Weihnachtsliederspielen“ unterm Christbaum einladen. Am 25. Dezember spielen wir ab 17.00 Uhr auf dem Marktplatz in Willsbach. Es gibt auch wieder leckeren Glühwein und Kinderpunsch. Falls dir beim Suchen der Weihnachtsdeko dein Blas- instrument oder Schlagzeug in die Hände gefallen ist oder dich bei den festlichen Klängen auf den Weihnachtsmärken die Sehnsucht gepackt hat, selbst ein Blasinstrument zu lernen, dann freuen wir uns sehr, wenn du dich bei uns meldest. Wir proben donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der alten Schule in Willsbach. Weitere Infos gibts auf unserer Homepage: www.musikverein-willsbach.de 6 | AktuELLEs INFOS REGIONAL suLMtALER WOchE · 14. DEZEMBER 2016 · NR. 50 Weihnachtsfeier des Vdk-Ortsverbandes Affaltrach Besondere Ehrung für urgestein helmut schweikert für 70 Jahre Vdk-Mitgliedschaft Eine solche Ehrung wird so gut wie nie ausgesprochen. Helmut Schweikert wird bei der Weihnachtsfeier im Willsbacher Sportheim, für 70-jährige Treue zum VdK mit dem „großen goldenen Treueabzeichen mit Brillant“ ausgezeichnet. Es sei fast nicht zu glauben, sagt der Kreisverbandsvorsitzende Frank Stroh bei seiner Laudatio. „Am Tag ihres Eintritts in den VdK, am 1. September 1949, da war ich noch gar nicht geboren“. Christel Eick, Bettina Kolb und Elisabeth Zock werden für 25 Jahre VdK-Mitgliedschaft mit dem goldenen Treueabzeichen ausgezeichnet. Elke Massa, Gerd Massa, Klaus Müller, Werner Schnell, Cornelia Unterreiner und Brigitte Weber, erhalten für ihre zehnjährige Mitgliedschaft das silberne Treueabzeichen. „Lassen Sie heute Nachmittag einfach mal los, hier im Kreis ihrer großen VdK-Gemeinschaft, mit Weihnachtsliedern, Geschichten und anderer Kurzweil“, sagt die Vorsitzende des Affaltracher Ortsverbandes, Karin Koletzko bei ihrer Begrüßung. Die Adventszeit soll eine schöne und besinnliche Zeit sein. Die Vorsitzende erinnert aber auch an die Menschen, die in letzter Zeit ihre Heimat verloren haben oder aus anderen Gründen in Not geraten sind sowie an die Flüchtlinge. Karin Koletzko hebt die Arbeit des VdK hervor: „Unsere Arbeit im Sozialverband VdK ist Friedensarbeit. Wir setzen uns ein für Gerech- tigkeit und Solidarität. Denn ohne Gerechtigkeit gibt es keinen Frieden“. Hilde Schmidgall begleitet auf ihrem Akkordeon die Weihnachtslieder. Heute ist die Arbeit des VdK nicht mehr wegzudenken. Bei den 14 VdK-Stellen im Stadtund Landkreis lassen sich jährlich rund 2000 Menschen beraten. Dabei stehen ihnen 30 Ehrenamtliche mit Rat und Tat zur Seite. Der Kreisverbandsvorsitzende Frank Stroh hebt das herausragende Engagement von Karin Koletzko und ihrem Team hervor. „Das Thema Mitgliederwerbung und Mitgliederbindung soll im nächsten Jahr im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen“, erklärt Frank Stroh und verweist dabei gleichzeitig auf die vor gut einem Jahr eingerichtete Wohnberatungsstelle zum Bar- rierefreien und Technik gestützten Wohnen. Besonders kritisch äußert er sich zum Gesundheitswesen und vor allen Dingen der Rentenversicherung. „Wir marschieren sehenden Auges für die kommenden Generationen in eine Armutsfalle. Schauen wir doch auf unsere Nachbarn, wie die Österreicher, wie die es machen“. Text und Bilder (hlö) Maria Berninger ehrt Karin Koletzko für ihre herausragende Arbeit Musikverein „Eintracht“ Lehrensteinsfeld - Jugendkapelle Es weihnachtet sehr Karin Koletzko beglückwünscht Jubilar Helmut Schweikert zu der besonderen Auszeichnung - daneben Elisabeth Zock und Kreisverbandsvorsitzender Frank Stroh Glühweinduft, Handwerkskunst und Weihnachtslieder – große und kleine Weihnachtsmärkte laden vielerorts zum Bummeln und Verweilen ein. In Lehrensteinsfeld öffnet der Weihnachtsmarkt am Samstag (17.12.) rund um das Rathaus seine Pforten. Und auch in diesem Jahr dürfen hier die Jungmusiker des MV „Eintracht“ nicht fehlen. Wer den traditionellen Adventsmarkt-Auftritt in Donnbronn und das Adventskonzert in der Christuskirche versäumt hat oder einfach nochmals den vorweihnachtlichen Klängen lauschen will, hat hier die Gelegenheit dazu. Die Jugendkapelle wird von 15.00 bis 16.00 Uhr zu hören sein. Noch herrscht zwar die Festvorfreude, an dieser Stelle trotzdem schon heute der Hinweis: Am Samstag, den 14. Januar 2017, wird die MVL-Jugend wieder die Christbaumsammlung durchführen. Ab 9.00 Uhr werden die ausgedienten Bäume eingesammelt und für eine kleine (oder gerne auch größere) Spende fachgerecht entsorgt. 8 | AktuELLEs INFOS REGIONAL suLMtALER WOchE · 14. DEZEMBER 2016 · NR. 50 Wimmentaler Wolfgang Fetzer hat sich seine eigene Wunschkrippe gebaut Weihnachtskrippenlandschaft mit sägewerk und Gänseteich Adventszeit ist Krippenzeit – auch bei Wolfgang Fetzer. Mit großem Arbeitsaufwand verbunden, hat sich der Wimmentaler in den letzten fünfzehn Jahren seine eigene, bis in das kleinste Detail gebaute Krippenlandschaft geschaffen. „Mit diesem Hirten hier fing alles an“, sagt Wolfgang Fetzer (73) und deutet dabei auf die Figur, mit der vor fünfzehn Jahren die Idee zum Bau einer eigenen Krippenlandschaft begonnen hat. Seine in Backnang lebende Schwester Elisabeth Bott hat ihm die Figur damals zu Weihnachten geschenkt. „Wenn du mir im nächsten Jahr wieder eine Figur schenkst, baue ich das passende Gebäude dazu“, ver- spricht er damals der Schwester. Elisabeth Bott lässt Taten sprechen und bastelt für den Bruder gleich drei Figuren: Maria, Josef und das Jesuskind. Heute, fünfzehn Jahre später, sind im Wohnzimmer von Wolfgang Fetzer 72 Figuren mit sieben Gebäuden auf einer fünf Meter langen Krippenlandschaft zu sehen. Bis in das kleinste Detail hat der gelernte Elektromechaniker seine Landschaft aufgebaut. Ein Schmied bearbeitet auf einem Amboss ein Hufeisen. Im Sägewerk ist ein Mann an der Gittersäge beschäftigt. Vor der Mühle mit dem Mühlrad stehen kleine Mehlsäcke. Ein funktionstüchtiger Ziehbrunnen ist zu sehen und in einem Backofen Mit einem Hirten fing alles an. Wolfgang Fetzer hält seine erste Krippenfigur in der Hand werden Brote gebacken. Neben dem Hühnerstall ist ein Gänseteich angelegt und in der Kelter sind neben der Weinpresse in einem Flaschenlager fein säu- berlich die Weinflaschen gelagert. Eine Woche lang ist Wolfgang Fetzer mit den Aufbauarbeiten der Krippenlandschaft beschäftigt. Nach Mariä-Lichtmess, (2. Februar) wird alles wieder abgebaut und säuberlich verpackt. Ob an der fünf Meter langen Krippenlandschaft noch angebaut wird? „Das weiß ich noch nicht. Es gibt auch so immer etwas zu tun. Man kann immer etwas verbessern“, sagt der Hobbybastler. Wer sich die einzigartige Krippenlandschaft von Wolfgang Fetzer in der Wimmentaler Raiffeisenstraße einmal ansehen möchte, kann sich gerne bei ihm melden. Text und Bilder (kre) Am Glühwein-Event und bei den aktiven Musikern können die Kalender für nur 7,- Euro erworben werden. Neugierig, wie der Kalender ausschaut? Einfach Musikverein-Ellhofen. de aufrufen. Eine Bestellung über das Kontaktformular ist ebenfalls möglich. Text und Bild (privat) Insgesamt fünf Meter misst die Krippenlandschaft Musikverein Ellhofen Letzter „After-Work-Glühwein“ im Advent Der Musikverein Ellhofen e.V. möchte Sie ganz herzlich am nächsten Freitag, 16.12.2016 im Advent zu einer gemütlichen Tasse Glühwein oder Kinderpunsch, zu einem kleinen Bierchen oder Sprudel und für den kleinen Hunger zu einer leckeren Grillwurst einladen. Der MVE begrüßt Sie vor der Volksbank in Ellhofen von 17.00 bis 20.30 Uhr. Der Musikverein wünscht Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage. Sichern Sie sich jetzt einen MVE-Jubiläumskalender 2017. LandFrauen Grantschen Lebendiger Adventskalender Die LandFrauen Grantschen beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder am Projekt „Lebendiger Adventskalender“ der Kirchengemeinde Sülzbach/Grantschen. Am Montag, 19. Dezember 2016, um 18.00 Uhr wird das 19. Fenster des weihnachtlichen Kalenders beim Backhaus geöffnet. Die LandFrauen laden alle hierzu ganz herzlich ein. Bei Liedern, einer Geschichte, Glühwein, Punsch und Gebäck wollen wir innehalten und uns auf die Weihnacht einstimmen. INFOS REGIONAL Agape Harmony begeistert bei ihrem Benefiz-Weihnachtskonzert Weihnachtskonzert in der Ballei Sie sind gern gesehene Gäste in Neckarsulm, die Mitglieder von Agape Harmony. Sie kommen schon seit Jahren vor Weihnachten nach Neckarsulm, bringen ihre christlichen und feierlichen Lieder, die so gut zur besinnlichen vorweihnachtlichen Zeit passen mit und haben eine große Fangemeinde. Außerdem sind sie für den DRK-Ortsverein ein hervorragender Spendensammler. Wie der Vorsitzende Andreas Sperrfechter bei der Begrüßung ausführte, hat der Verein das Ziel, besonders in der kalten Jahreszeit jedem Kind einmal am Tag eine warme Mahlzeit zu ermöglichen. Die Sammlung am Ende des Konzerts bringt einen wertvollen Grundstock für diese Aufgabe. Dann wurde die sehr ansprechend dekorierte Bühne mit Musikern besetzt. Der größte Teil der Akteure trägt den Nachnamen Kailer unter dem die Gruppe früher auftrat. Aktuell sind Wolfgang, Susanne, Nathalie und Marco Kailer dabei. Zur Band gehören außerdem Daniel Häffner und Yossi Tröger. Die Sänger vom Evangeliums-Chor Frankenbach sind ebenfalls schon länger dabei. Das Motto des Konzerts war „Freude“, es passt damit zum dritten Adventssonntag dessen liturgischer Name „Gaudete“ (freut euch) ist. (Text und Fotos pek) Mit herrlichen Stimmen treten Susanne und Nathalie Kailer auf Musikalischer Leiter ist Wolfgang Kailer (re.) Der Evangeliums-Chor Frankenbach Sozialstation lädt Demenzkranke zum Aktionsnachmittag ein Gespräche zum Thema Tiere im Winter Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 15. Dezember, von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise körperlichen und psychischen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5. Die Gespräche drehen sich um das Thema Tiere im Winter. Wer einen an Demenz erkrankten Angehörigen zur Teilnahme anmelden möchte, wendet sich bitte an die Pflegedienstleiterin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35268. Auch ältere Menschen, die aufgrund einer anderen Erkrankung körperlich eingeschränkt sind, sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließlich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jeweiligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung können Interessenten mit ihren pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Angebot im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen. Mit dem wöchentlichen Angebot für demenzkranke und pfle- gebedürftige Menschen ermöglicht die Sozialstation den pflegenden Angehörigen eine „Verschnaufpause“. Die Betreuungsgruppe wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 22. Dezember, statt. (snp) INFOS REGIONAL NeckArsulmer WOche · 15. Dezember 2016 · Nr. 50 Aktuelles | 7 DlrG Neckarsulm erfolgreich beim Adventswettkampf Am 2. Advent fand erstmals in Weikersheim ein Wettkampf für die Nachwuchsrettungsschwimmer statt. Teilgenommen haben Sportler der Bezirke Heilbronn, Tauber, Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis im Alter von 5 bis 14 Jahren. Die Nachwuchsretter traten in den typischen Rettungsschwimmer-Disziplinen an: Schleppen einer Puppe, Hindernisschwimmen, Flossenschwimmen und Rückenschwimmen. Hierbei sicherte sich der Neckarsulmer Gabriel Materla in der Altersklasse 5-6 die Goldmedaille und ein weiterer Podiumsplatz ging an Annika Siebel (AK 13-14) mit Bronze. In der AK 7-8 erreichten Nick Mattes den 6. Platz, Julia Eichmann den 8. Platz und Salomé Vay den 9. Platz. Des Weiteren belegten Kim Deisel den 4. Platz in der AK 11-12 und Annalena Barthau den 7. und Jorina Koop den 4. Platz in der AK 13-14. Mit zwei Medaillen, vielen neuen Erfahrungen und einer Menge Spaß kehrten alle Neckarsulmer Rettungsschwimmer nach Hause zurück. Schwimmer der OG Neckarsulm Fachschule für sozialpädagogik Großer Fachtag mit spendenübergabe Der jährliche Fachtag der katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Neckarsulm stand unter dem Titel „Balance halten in bewegten Zeiten.“ Die angehenden Erzieher/-innen und viele Gäste befassten sich intensiv mit den Kraftquellen und Leitbildern sozialpädagogischer Arbeit. Nach einem Eröffnungsvortrag zum christlichen Menschenbild der Fachschule stellten verschiedene Personen und Institutionen in Workshops praxisnahe Erfahrungen und Motivationen ihrer Arbeit vor. Durch den Honigverkauf aus eigener Schulimkerei auf dem Neckarsulmer Adventsmarkt und andere Aktionen der Auszubil- denden kommen immer wieder finanzielle Mittel für soziale Projekte zusammen. Als Patenschule der Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“ konnten am Ende des Fachtages Schulleiter Dr. Thomas Ochs und die Schülersprecherin Lara Hermann eine Spende von 250 Euro an die Geschäftsführerin der Stiftung Große Hilfe für kleine Helden, Frau Angelika Wolf überreichen, die selbst zwei gutbesuchte Workshops durchführte. Im Gegenzug können sich angehende Erzieher dank der Stiftung auch vor Ort praxisnah über die Begleitung von ernsthaft erkrankten Kindern informieren. Schulleiter Dr. Thomas Ochs, Schülersprecherin Lara Hermann und Angelika Wolf von der Stiftung Große Hilfe für kleine Helden bei der Spendenübergabe Interessenten für das chorprojekt „sommerserenade Juli 2017“ sind herzlich willkommen sängerbund lädt zur Adventfeier am 4. Advent Der Sängerbund Neckarsulm lädt Freunde und Mitglieder am Sonntag, 18.12.2016, um 18.00 Uhr ins Gasthaus Hohly zur Adventsfeier ein. Die Gäste erwartet ein unterhaltsamer Abend mit vorweihnachtlichen Liedern und guter Unterhaltung sowie fotografische Erinnerungen an Vereinsaktivitäten im zurückliegenden Jahr. Für das kommende Halbjahr plant der gemischte Chor das Projekt „Sommerserenade 2017“ und bietet damit interessierten Sängerinnen und Sängern die Gelegenheit sich für eine überschaubare Zeit im Verein einzubringen und in netter Gemeinschaft Seele und Stimme zu pflegen. Wer sich vorstellen kann, da mitzumachen, ist bei der Adventsfeier und natürlich erst recht bei den Proben herzlich willkommen.(lm) Singstunde ist jeden Montag von 20 bis 21.45 Uhr im ev. Gemeindehaus in der Friedrichstraße 49. Weitere Informationen dazu gerne bei der Vorsitzenden Marita Krottenthaler (Tel. 88 5 88) Serenade im Innenhof des Gasthof „Sonne“ 8 | Aktuelles INFOS REGIONAL NeckArsulmer WOche · 15. Dezember 2016 · Nr. 50 OB steffen hertwig zum Vorsitzenden des AZV unteres sulmtal gewählt Verbandsversammlung verabschiedet haushaltsplan 2017 Der Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, Steffen Hertwig, ist neuer Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes (AZV) Unteres Sulmtal. Die Mitglieder der Verbandsversammlung wählten den Neckarsulmer Stadtchef in der jüngsten Verbandsversammlung im Besprechungsraum der Kläranlage Neckarsulm einstimmig zum Verbandsvorsitzenden. Steffen Hertwig übernahm den Vorsitz von dem stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Timo Frey. Der Bürgermeister der Stadt Bad Friedrichshall hatte die Sitzungen der Verbandsversammlung bislang stellvertretend geleitet und Steffen Hertwig als neuen Vorsitzenden vorgeschlagen. Steffen Hertwig bedankte sich für die überzeugende Wahl und das ausgesprochene Vertrauen. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe, und ich bin mir auch der Verantwortung bewusst, die dieses Amt mit sich bringt.“ Bei der wichtigen Aufgabe der Abwasserreinigung sei der AZV auf einem „sehr guten technischen Stand“. Nach der Modernisierung und Erweiterung der Kläranlage Neckarsulm und der baulich-technischen Sanierung der Regenwasserbehandlungsanlagen, die der Verband von den Mitgliedskommunen übernommen hat, beginne jetzt eine Phase der Konsolidierung und Bestandssicherung. Dies spiegelt sich auch im Haushaltsplan 2017 wider, den die Verbandsmitglieder in der Sitzung einstimmig beschlossen. Das Gesamtvolumen beträgt 17,068 Millionen Euro. Davon entfallen 10,21 Millionen Euro auf den Verwaltungshaushalt und 6,858 Millionen Euro auf den Vermögenshaushalt. Gegenüber dem Vorjahr vermindert sich das gesamte Haushaltsvolumen um 8,5 Prozent. Während sich der Verwaltungshaushalt im Volumen leicht um 2,6 Prozent verringert, fällt der Rückgang im Vermögens- OB Steffen Hertwig (re.) wurde zum neuen Vorsitzenden des AZV Unteres Sulmtal gewählt. Er übernahm den Vorsitz von dem stellvertretenden Verbandsvorsitzenden, Bürgermeister Timo Frey. haushalt mit 16,1 Prozent deutlich aus. Die geplanten Investitionen beschränken sich auf Sanierungsmaßnahmen auf der Verbandskläranlage Neckarsulm. Für die Betonsanierung sind 210.000 Euro veranschlagt. 45.000 Euro wendet der Verband auf, um die EDV-Ausrüstung zu ertüchtigen. Der jetzt verabschiedete Haushalt ist der letzte in kameraler Form. Mit dem kommenden Haushaltsjahr führt der AZV das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen ein und stellt den Haushalt auf die doppelte Buchführung im Ergebnis- und im Finanzhaushalt um. (snp) Bürgertreff Neckarsulm Jahresrückblick und Dank an das Bürgertreff-team Weihnachtlich und gemütlich dekoriert war der Raum des Bürgertreffs Neckarsulm, der für die 51 Ehrenamtlichen nur durch ganz enges Zusammenrücken ausreichte. Der Bürgertreff hatte eingeladen, um allen herzlich für die geleistete Arbeit zu danken. Den Verantwortlichen ist bewusst, wie wertvoll so eine engagierte Gruppe an Aktiven ist. Herbert Emerich begrüßte die Gäste und erläuterte den Anwesenden die Gründe für seinen Rücktritt. Er bedankte sich für die Unterstützung in den zurückliegenden acht Jahren. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde übernahm dann die stellv. Vorsitzende Rosemarie Schober die Aufgabe, Herbert Emerich als 1. Vorsitzenden zu verabschieden. Verabschiedet wurden auch Gabriele Kachel (Kegeln) und Linda Schellenberg (Bewegungstreff), die leider nicht anwesend sein konnten. Begrüßt und vorge- stellt wurden danach die „Neuen im Team“, die ihre Arbeit 2016 begonnen haben. Es sind dies Karin Metzger (Planungs- und Lenkungsausschuss), Helga Egly (Programmplanung und VHS), Renate Bender (Helferin bei Nachmittagen), Inge Sattelberger (Handarbeitsgruppe) und Josef Hochwarter (Kegeln). Ein kurzer Rückblick der Gruppenleiter ins vergangene Jahr und die Berichte aus den verschiedenen Aktivitäten machten den Nachmittag kurzweilig. Ehrenvorsitzender Herbert Vogel erklärte dann den Anwesenden, dass er übergansweise wieder den Vorsitz übernimmt, bis ein neuer 1. Vorsitzender gefunden ist. Anschließend war Zeit sich zu unterhalten und kennenzulernen, bevor es ein leckeres Abendessen, zubereitet von den Ehrenamtlichen Lothar und Karin Metzger, gab. Ein rundum gelungenes Dankeschön an die fleißigen Helferinnen und Helfer des Bürgertreffs Neckarsulm. ehrenamtspreis Die Stadt Neckarsulm ehrte Roland Traub mit dem Ehrenamtspreis für außerordentliche Leistungen im Ehrenamt. Roland Traub ist im Bürgertreff Neckarsulm ein Mann der ersten Stunde. Seit April 1997 ist er im Planungs- und Lenkungsausschuss, der für die Arbeit des Bürgertreffs verantwortlich ist, tätig. Zusätzlich zu dieser verantwortlichen Aufgabe organisiert und begleitet Roland Traub seit Mai 2001 verantwortlich in einem Team mit 4 Kollegen Radtouren für die Teilnehmer des Bürgertreffs. In einer sehr stimmungsvollen Feier in der Musikschule Neckarsulm wurde Roland Traub zusammen mit 12 weiteren Preisträgern von OB Steffen Hertwig der Preis überreicht. OB Steffen Hertwig betonte, dass ohne Ehrenamt eine Gemeinschaft nicht funktionieren kann und dass ehrenamtliches Engagement unbezahlbar ist und des- Roland Traub, ein Mann der ersten Stunde beim Bürgertreff Neckarsulm halb höchste Anerkennung verdient. Der Bürgertreff und seine Verantwortlichen sind stolz, dass unter den derzeit noch aktiven Ehrenamtlichen sechs Ehrenamtspreisträger sind, dazu kommen noch drei Ehemalige die diesen Preis erhalten haben. Eine stolze Bilanz, die die Arbeit des Bürgertreffs Neckarsulm würdigt. RS Sudoku Nr. 50 | 2016 | mittel 8 1 2 4 7 9 6 5 8 8 3 7 5 4 2 7 5 4 2 6 6 3 9 3 1 2 4 9 4 8 1 3 4 5 5 1 6 2 8 9 2 6 3 4 7 8 6 8 2 4 3 7 5 1 9 3 5 8 2 9 6 4 7 1 1 9 6 7 4 3 8 2 5 4 2 7 8 5 1 9 6 3 2 7 9 6 1 5 3 8 4 5 6 1 3 8 4 7 9 2 8 4 3 9 7 2 1 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 9 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 7 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 5 6 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opels tr. 29, 68789 St. Leon-Rot • T el. 06227 873-0 • Fax 06227 873 1 90 Internet: www.nussbaum-slr.de • G eschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Roigheimer Rundschau • 15. Dezember 2016 • Nr. 50 Kultur regional Bad Rappenau: Nussbaum Stiftung, Bad Rappenau und BTB laden ein Neujahrskonzert mit der Philharmonie Baden-Baden (nm). Endlich ist es so weit das Neujahrskonzert der Nussbaum Stiftung kommt mit der Philharmonie Baden-Baden am Sonntag, 8. Januar 2017, 18.00 Uhr nach Bad Rappenau ins Kurhaus. Im Rhein-Neckar-Kreis ist das Neujahrskonzert der Nussbaum Stiftung, das im Harres St. LeonRot beheimatet ist, mittlerweile zu einer festen Institution geworden. Spitzenorchester Mit der Philharmonie BadenBaden, die 2015 zum ersten Mal für die Stiftung konzertierte, konnte ein Spitzenorchester verpflichtet werden, das die Erwartungen der Gäste mehr als übertraf. Nun wird dank der Kooperation der Nussbaum Stiftung mit der Stadt Bad Rappenau und der BTB Bad Rappenauer Touristikbetrieb GmbH, die Philharmonie Baden-Baden auch die Herzen des Publikums im Kurhaus Bad Rappenau höher schlagen lassen. Philharmonie Baden-Baden Programm Das Programm reicht von der Pizzikato Polka von Johann und Josef Strauss über die Ouvertüre der Oper „Hamlet“ von Ambroise Thomas zum Pas de deux aus dem Ballett „Don Quijote“ von Léon Minkus. Und natürlich darf der schöne Walzer „An der blauen Donau“ von Johann Strauss nicht fehlen. Diese und Foto: Jörg Bongartz weitere Stücke werden den Abend zu einem glanzvollen Erlebnis machen. Das Konzert findet am 8. Januar 2017 um 18.00 Uhr im Kurhaus Bad Rappenau statt. Karten können bei allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen sowie bei der Gästeinformation Bad Rappenau (Tel. 07264 922391) bezogen werden. Tickets Kategorie 1 32,00 Euro (mit NussbaumCard 29.50 Euro) Kategorie 2 27,00 Euro (mit NussbaumCard 24.50 Euro) Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%. Heilbronn: Feelin‘ Alright - SWR Pop & Poesie im Wertwiesenpark im Juni 2017 Eine einzigartige Inszenierung aus Stimmen, Licht und Musik (pt). Die Erfolgsgeschichte von „SWR1 Pop & Poesie in Concert“ begann im Jahr 2009. Seither sorgt die Mischung aus Konzert, Lesung, Comedy und Show regelmäßig für ausverkaufte Hallen. Unter dem Motto „Feelin‘ Alright“ kommt das „SWR1 Pop & Poesie in Concert“-Team am Sonntag, 25. Juni 2017, um 20.00 Uhr nach Heilbronn in den Wertwiesenpark. Damit steht nach Dieter Thomas Kuhn & Band das zweite Konzert der „Musik im Park“-Open Airs 2017 fest. Hinter vielen Songtexten stecken poetische und lyrische Kleinode, spannende Geschichten oder schlicht witzige Erzählungen, die auf ihre Entdeckung warten. SWR1 Baden-Württemberg sucht diese Perlen der Popmusik, nimmt sich ihrer seit Jahren in der Reihe „SWR1 Pop & Poesie“ an und hat bis heute fast 200 der größten Hits aller Zeiten Die Herren mit einem bisschen Rot, die Damen in Schwarz übersetzt. Neun Musiker, Sänger und Schauspieler entführen die Zuschauer über zwei Stunden in die faszinierende Welt von Popmusik und Poesie. Im Mittelpunkt der Show steht ein Konzert, bei dem exzellente Musiker die ausgewählten Songs in ganz individuellen Versionen spielen – in der jeweiligen Originalsprache. Die deutschen Foto: pt Übersetzungen werden durch die Schauspieler harmonisch in die Inszenierung eingewoben und eindrucksvoll auf der Bühne dargeboten. Neben Matthias Holtmann sorgen die Schauspieler Simone von Racknitz und Jochen Stöckle, die Sänger Britta Medeiros und Alexander Kraus und die Musiker Peter Grabinger, Carl-Micha- el Grabinger, Michael Endersby, Patrick Schwefel und KlausPeter Schöpfer für die gelungene Mischung aus intimem Konzert und inszenierten Liedtexten. Die Dynamik von Pop und Poesie reißt die Zuschauer jedes Mal mit. Denn der besondere Reiz der Konzerte besteht nicht nur darin, seine Lieblingssongs Wort für Wort zu verstehen, sondern vor allem auch in der einzigartigen Inszenierung der Bühnenshow: Die intensiven Stimmen der Profi-Sprecher, die Licht- und Soundeffekte und die individuellen Interpretationen der Musiker lassen eine Atmosphäre entstehen, die Moderator Matthias Holtmann als „intim, stimmungsvoll, emotional und höchst unterhaltsam“ bezeichnet. „SWR1 Pop & Poesie in Concert“ löst regelmäßig Begeisterung und stehende Ovationen aus. Weitere Informationen www.provinztour.de ANZEIGEN Anzeigen Roigheimer 50 RoigheimerRundschau Rundschau •• 15. 15. Dezember Dezember 2016 2016 •• Nr. Nr. 50 VERANSTALTUNGEN STELLENANGEBOTE 2017 Nussbaum Stiftung Neujahrskonzert mit der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Pavel Baleff Sonntag ¦ 8. Januar 2017 Lust auf eine neue Herausforderung? Nussbaum Medien Bad Friedrichshall ist ein Unternehmen für die Herstellung von Amts- und privaten Mitteilungsblättern, sowie diverser Druckerzeugnisse. Diese lokalen Printmedien werden durch das Online-Portal LOKALMATADOR.de ergänzt. Einlass 17.30 Uhr ¦ Beginn 18.00 Uhr Kurhaus Bad Rappenau Vorverkauf bei allen bekannten ReservixVorverkaufsstellen sowie der Gästeinformation Bad Rappenau (Salinenstraße 37, 74906 Bad Rappenau) Kategorie 1: Kategorie 2: 32,- € 27,- € Ihr NUSSBAUMCARD-Vorteil: 2,50 € Ermäßigung pro Karte Nähere Informationen finden Sie unter Opelstraße 29 ∙ 68789 St. Leon-Rot Nussbaum Medien Bad Friedrichshall sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n freie/n Mitarbeiter/in für die Lokalredaktion Elztal und Billigheim Sie unterstützen die Redaktion der „Elztaler-Billigheimer Woche“ bei der wöchentlichen Berichterstattung in Printund Online-Medien über die örtlichen Geschehnisse. www.lokalmatador.de WebCode: neujahrskonzert1066 Erfahrungen in der Lokalberichterstattung sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Berichterstattung insbesondere über kommunalpolitische Themen bringen Sie mit. In Kooperation mit der Stadt Bad Rappenau und der BTB Bad Rappenauer Touristikbetrieb GmbH Sie sollten in der Lage sein, sich schnell in örtliche Gegebenheiten und Sachverhalte hineinzudenken, sowie ein Gespür dafür zu entwickeln, was die Leser interessiert. Gerne arbeiten wir hierfür auch mit zuverlässigen studentischen Mitarbeitern/innen, die Freude am Schreiben und am Umgang mit Menschen haben. Werbung bringt erfolg! Sie sind zeitlich flexibel einsetzbar und zuverlässig. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen auch an Abenden oder am Wochenende setzen wir voraus. Kenntnisse im Fotografieren sind von Vorteil. Anzeigenannahme Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Telefon 07136 9503-10 Einen eigenen Pkw und den Besitz eines Führerscheins der Klasse 3 setzen wir ebenfalls voraus. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an die E-Mail-Adresse: [email protected] NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Kirchenstraße 10 | 74906 Bad Rappenau | www.nussbaum-medien.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihr Team von Nussbaum Medien Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG · Seelachstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 · Fax -99 · [email protected] · www.nussbaum-bfh.de Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. ANZEIGEN Anzeigen Roigheimer Rundschau Rundschau• •15. 15.Dezember Dezember2016 2016• •Nr. Nr.50 50 Roigheimer GESCHÄFTSANZEIGEN chärfdienst Schneidet besser als neu !!! Schärfe alles für Haushalt, Garten, Hobby, Gewerbe Annahmestelle: Weinhaus „Zum Engel“ Zahnarztpraxis Harald Herr, Hauptstr. 7, 74861 Neudenau, Tel. 06264 7270 Dr. med. dent. Kurt Hahn Praxis für Implantologie und Prothetik Weihnachten an Messer „schärfen“ denken! Werner Kappes, Schärfdienst, Heilbronner Str. 127 74831 Gundelsheim, 06269 8599, www.kappes-superscharf.de Untere Gasse 28 • 74219 Möckmühl • Telefon 06298 5770 Wir wünschen unseren Patientinnen und Patienten ein Internistische Praxis frohes Weihnachtsfest Dr. med. Maria Scharfenberg und ein gesundes neues Jahr. Mühlgasse 1, 74219 Möckmühl, Tel.: 06298 4243 Die Praxis ist vom 28.12.2016 bis 1.1.2017 geschlossen. vom 27.12.2016 bis 30.12.2016 27.12.2016, Notdienst Dr. Hahn 28. und 29.12.16, Vertretung Dr. Mayer, Möckmühl Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. Die Praxis ist geschlossen Vertretung haben die ortsansässigen Ärzte bzw. der Bereitschaftsdienst. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches Jahr 2017 aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel. 07131 485848 Verein in Citytouching C g Concepts !!!!!!!Achtung!!!!!!! Bitte nicht in den Müll werfen! Wir sammeln: • Handys • Rechner (PCs) • Festplatten und Platinen • Prothesen ( Körper- bzw. Zahnprothesen ) • Kabel Es wird verwertet und recycelt und von dem Erlös werden soziale Projekte und Hilfsprojekte unterstützt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gabriele Blanco Sánchez Telefon: 06298 / 92 70 690 oder 01578 / 24 86 143 Für Vorwerk- und Electrolux-Besitzer ! Staubbeutel, Zubehör, Reparaturen mistervac®, Heilbronner Str. 13, Gundelsheim 06269 428860 oder 0172 6488581 Roigheim Tel. 06298 1376 [email protected] Unser Wochenend-Tipp: Backofen-Spieß vom Schwein lecker mariniert tsfest Weih nach s e h c li n in Ein bes unseren wir allen n e h c s n ü w d eunden un r F , n e d n u K n Beka nnte Montag - Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr - keine Werksvertretung - NEU !!!! Filtertüten für Miele, Bosch, Siemens, Privileg und viele andere Staubsauger !!! Berücksichtigen Sie beim Einkauf die Angebote unserer Inserenten! Kurzer Weg - klasse Service! Seit über 88 Jahren ANZEIGEN Anzeigen Roigheimer 50 RoigheimerRundschau Rundschau •• 15. 15. Dezember Dezember 2016 2016 •• Nr. Nr. 50 Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr Ihr Bäckermeister Markus Schepperle mit Team Roigheim • 06298 4420 Neudenau • 06264 9265041 Unser Geschäft bleibt vom 1.1. bis einschl. 9.1.2017 geschlossen. Ab 10. Januar 2017 sind wir wieder für Sie da !!! Autohaus Ralph Müller Suzuki-Vertragshändler Ortsstraße 7 74847 Obrigheim-Asbach Telefon (0 62 62) 21 46 www.autohaus-mueller.de Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis FORD KUGA TREND, 1,5l Benziner, 88 KW/120 PS, Modell 2016, 2x4 Frontantrieb Audiosystem CD mit Lenkrad-Fernbedienung, Außenspiegel lackiert - elektrisch einstellbar und beheizbar, Berganfahrassistent, Bordcomputer, 4x el. Fensterheber, Ford Power-Startfunktion (schlüsselfreies Starten), Gepäckraumboden 2-fach verstellbar, Tempomat, IPS Intelligentes Sicherheits-System, Klimaanlage manuell, Lederlenkrad (3-Speichen-Design), Nebelscheinwerfer, Rücksitzlehnen neigungsverstellbar, Sportsitze vorn, Teppichfußmatten vorn, MyKey-Schlüsselsystem (individuell programmierbarer Zweitschlüssel) uvm. JETZT NUR FÜR: Frohe Weihnachten und ein zzgl. Frachtkosten zzgl. Frachtkosten Ca. 100 weitere Tageszulassungen 2016 in den Varianten Trend, Sync Edition, Titanium und Individual als 2 x 4 oder 4 x 4 verfügbar! glückliches neues Jahr wünschen wir unserer Kundschaft und allen Freunden und Bekannten Landgasthof „Krone“ Korb Fam. Schmidt Fr., 23.12.16 geschlossen Mittwoch, 23.12.2015 geschlossen Heiligabend, 24.12.2015 geschlossen Heiligabend, 24.12.16, geschlossen Weihnachtsfeiertag ausgebucht !!! 1. + 2. Weihnachtsfeiertag ausgebucht!!! Auweg 1 · 74861 Neudenau · S 06264 92300 [email protected] · www.autohaus-lott.de Kraftstoffverbrauch (in l/100Km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung) Ford Kuga: 7.8 l/100 km innerorts, 5.3 l/100 km außerorts, 6.2 l/100 km kombiniert, CO2-Emissionen g/km kombiniert 143 , CO2-Effizienzklasse B Kurzer Weg zum guten Service !
© Copyright 2025 ExpyDoc