Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Kommunikations- und Medienpolitik in Deutschland (2014) Fachbereich Hochschule Publizistik und Kommunikationswissenschaften Freie Universität Berlin Lehrkonzept Problembasiertes Lernen Angewandte Methoden - Elevator Pitch Fallübungen Gruppenarbeit Postergestaltung Koordinatenspiel Assoziationsspiel Kurzbeschreibung Das einführende Seminar gibt einen Überblick zur Kommunikationspolitik. Anhand von Fallbeispielen medienpolitischer Konflikte und Probleme lernen die Studierenden, aktuelle kommunikations- und medienpolitische Entscheidungen zu analysieren und zu bewerten. Positive Evaluationsergebnisse mit einigen Optimierungsmöglichkeiten, z.B. bei der Lektüreleistung der Studierenden. Kontakt Berghofer, Simon Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Einführung in die Medienökonomie – Strategien auf Medienmärkten (2013/2014) Fachbereich Hochschule Publizistik und Kommunikationswissenschaften Freie Universität Berlin Lehrkonzept Forschungsorientiertes Lernen Angewandte Methoden - Input-Phase (Referate) Anwendungsphase (Postererstellung und -präsentation, Gruppenarbeiten, Diskussionen) Nutzung der Lernplattform Blackboard moderierte Kurzbeschreibung Im Rahmen des Seminars wird am Beispiel unterschiedlicher Medienmärkte untersucht, welche Folgen aus den beobachtbaren Veränderungen sowohl für Marktstrukturen als auch für einzelne Markteilnehmende resultieren. Im ersten Teil des Seminars werden Grundlagen der Medienökonomie und Instrumente der Marktanalyse thematisiert, während im zweiten Teil Marktstrukturen und Strategien auf einzelnen Medienmärkten untersucht werden. Zur Einbindung der Praxisperspektive wird ein Seminargast aus der medienökonomischen Praxis eingeladen. Leistungsanforderung ist die Gestaltung je einer Sitzung durch Studierende (mittels Input- und Anwendungsphase). Offene Feedbackbackrunde. Kontakt Dogruel, Leyla Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Übung zu Methoden und Arbeitstechniken der Literatur- und Kulturwissenschaften Fachbereich Hochschule Geschichts- und Kulturwissenschaften Freie Universität Berlin Lehrkonzept Forschungsorientierte Lehre, Constructive Alignment Angewandte Methoden - Flipped Classroom Kurzbeschreibung Gestaltung und Durchführung eines Blockseminars, das die Lernbereiche Lernautonomie und Reflexionsfähigkeit fördern soll und von den Forschungsinteressen der TeilnehmerInnen getragen wird. Kontakt Facius, Michael Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Die Inkas auf digitalen Wegen Fachbereich Hochschule Kulturanthropologie Freie Universität Berlin Lehrkonzept Blended Learning (Problemorientiertes Lernen) Angewandte Methoden - Wiki Blog Mind-Map Kurzreferate POL-Methodik Kurzbeschreibung Durch das Projekt „Die Inkas auf digitalen Wegen“ soll der Frontalunterricht durch ein „Austauschforum“ mit den Studierenden ersetzt werden. Ziel ist es, den bewussten Umgang mit dem Internet zu erlernen, allgemein verständliche und trotzdem wissenschaftliche Texte verfassen zu können, sich Urheberrechte u.ä. bewusst zu machen. Die weitgefächerten Aufgabenbereiche bietet den Studierenden diverser Fachrichtungen mehr Entfaltungsmöglichkeiten und fördern ihr selbstständiges Lernen und Forschen. Der Kurs besteht aus einer Mischung aus Präsenzphasen, in denen im Plenum allgemeingültige Inhalte und Erfahrungen besprochen werden, und aus außerhalb des Seminars stattfindenden Gruppentreffen. Das praktische Arbeiten mit einem den Studierenden vertrauten Medium, dem Web 2.0, erhöht die Lernbereitschaft und erleichtert das Verständnis der wissenschaftlichen Seminarinhalte. Studierende können sich in dem Seminar aktiv an der Erstellung von Material für die Website der Freien Universität, „Caminos – Reise durch die Geschichte Lateinamerikas“ beteiligen [Link: http://www.lai.fu-berlin.de/e-learning/projekte/caminos/index.html]. Die Arbeit erfolgt in thematischen Gruppen, die teils über Web 2.0-Werkzeuge und teils per Präsenztreffen kommunizieren. Die Arbeitsprozesse werden in einem Blog dokumentiert, um dadurch Sozialkompetenz und Reflexion zu stärken. Die Prozesse und die dabei entstehenden Inhalte werden wöchentlich in Präsenzphasen diskutiert. Die resultierenden Texte werden schließlich in einem Wiki festgehalten und von den jeweiligen Gruppenmitgliedern redigiert, was Schreibkompetenz und redaktionelle Fähigkeiten fördert. Kontakt Goede, Peggy Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Von Wahl zu Wahl: die Entwicklung des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland – Eine Einführung in die vergleichende Analyse von Parteiensystemen Fachbereich Hochschule Politische Soziologie Freie Universität Berlin Lehrkonzept Problemorientiertes Lernen Angewandte Methoden - Präsentationen - PowerPoint - Feedbackrunde Kurzbeschreibung Das Seminar bietet einen Einblick in die Entwicklung des Parteienwettbewerbs auf der parlamentarischen Ebene. Anhand der Bundestagswahlen sollen die Machtverhältnisse, die relevanten Inhalte des Parteienwettstreits sowie die Rahmenbedingungen in den Wahljahren analysiert werden. Kontakt Lillich, Henriette Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Komplexitätstheorie Fachbereich Informatik Hochschule Freie Universität Berlin Lehrkonzept Problemorientiertes Lernen Angewandte Methoden - Lehrdrehbuch - Vortrag - Lehrgespräch Kurzbeschreibung Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, die Fachkompetenz der Teilnehmenden auf dem Gebiet der theoretischen Informatik zu vertiefen. Insbesondere sollen die Studierenden in der Vorlesung die wichtigsten Konzepte der Komplexitätstheorie kennenlernen und die verschiedenen Aspekte von Effizienz unterscheiden können. Für ein gegebenes Problem sollen sie bewerten können, welcher Effizienzmaßstab angemessen ist. Des Weiteren sollen sie ein Gefühl für verschiedene Ebenen von Schwierigkeit entwickeln und ein gegebenes Problem entsprechend einordnen können. Insbesondere sollen sie die wichtigsten Komplexitätsklassen und ihre Beziehungen kennen. Kontakt Mulzer, Wolfgang Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Diagnostisch-therapeutische Übungen in der Reproduktionsmedizin beim Pferd Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, Pferdezentrum Bad Saarow Hochschule Freie Universität Berlin Lehrkonzept Forschungsorientiertes Lernen Angewandte Methoden - Gruppenarbeit Murmelgruppen Stationslernen Rollenspiele Karten sortieren Kurzbeschreibung Die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung sollen vertiefende Einblicke in das Thema Fortpflanzung und Fruchtbarkeitsstörungen beim Pferd erhalten und selbstständig spezielle Techniken des Untersuchens am Tier und der Arbeit im Labor durchführen. Kontakt Neuhauser, Stefanie Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Freedom of the Press: Normative Origins and Global Challenges Fachbereich Hochschule Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsstelle Journalistik Freie Universität Berlin Lehrkonzept General Objective „Critical Thinking is the use of those cognitive skills or strategies that increase the probability of a desirable outcome. It is used to describe thinking that is purposeful, reasoned, and goal directed – the kind of thinking involved in solving problems, formulating inferences, calculating likelihoods, and making decisions, when the thinker is using skills that are thoughtful and effective for the particular context and type of thinking task.“ (Diane Halpern, 2003) Specific/Topic-Related Objectives Knowing and understanding the concept of Freedom of the Press and related challenges that come along the process of exercising this basic right as a professional journalist. This involves: - Knowing about the development and relevance of the normative principle itself in the field of the history of ideas, political philosophy and democracy theory Understanding why Freedom of Communication can be regarded as a Basic Human Right Knowing about the different dimensions of Freedom of Communication that are closely related to the concept of Freedom of the Press (Freedom of Information, etc.) Understanding the relevance of Press Freedom for democratic societies Being able to recognize and define processes and legitimization strategies of Censorship Dispositifs within a discourse that is challenging Freedom of the Press and Freedom of Communication Being able to critically engage with the distinction between Media/Speech Regulation and forms of Censorship Knowing about historical and current challenges to Freedom of the Press to understand the current development Knowing about monitoring institutions and the indicators they use for the determination of Freedom of the Press in different countries Understanding the dualism of Freedom of the Press and professional responsibility that comes with journalistic practices in democratic public spheres Objectives Related to Scientific Working Skills - Improvement of critical and analytical skills relevant for social scientific research in the field of Media and Communication studies Dealing with complex English text material from different time periods, improving oral and - written language skills in an academic context Training time management, working towards fixed deadlines Critical interpretation and judgement of issues Developing new questions related to the topic in the Response Papers, discussing these with peers Developing a coherent Research Proposal Angewandte Methoden - Kritische Lektüre der Fachliteratur Response Paper und Entwicklung eigener Fragen Diskussion der Problematik und Entwicklung im Plenum Gastvortrag aus der journalistischen Praxis (Gemma Pörzgen, Reporter ohne Grenzen) Selbstständige Rechercheübung (Länderbeispiele) Verfassen eines Forschungsexposés Kurzbeschreibung Freedom of the Press is one of the major dimensions of Freedom of Communication. While it is legally implemented in democratic societies and considered a basic necessity for democracy, it is still constantly challenged on multiple levels in a global and mediatized public sphere. This seminar aims to shed light on normative origins of the concept as well as recent ethical developments, focusing on research from the field of journalism studies but also integrating aspects from political philosophy and communication ethics and considering the Human Rights perspective. Work on conceptual and theoretical research is linked to different case studies that provide examples of how Freedom of the Press is still constantly negotiated, despite being regarded as an important good in general. These challenges point towards the fact that legal implementation is not enough but that there is a constant necessity to exercise basic liberties in order to preserve them. Die Studierenden lernen, sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen und vorhandene Wissensbestände zur Beantwortung eigener Fragen zu nutzen. Sie können ihre wissenschaftlichen Lese- und Schreibkompetenzen auch mit Blick auf englischsprachige Fachliteratur weiterentwickeln. Durch die intensive Vorbereitung der Lektüre zu den Seminarsitzungen (Response Paper, Formulierung eigener Fragen an den Text) verringert sich die Hemmschwelle deutlich, sich trotz der Fremdsprache mündlich an Diskussionen zu beteiligen. Die selbstständige Recherche zu Länderbeispielen und das ebenfalls eigenständige Verfassen eines Forschungsexposés gibt eigenen Interessen im Kontext des Seminarthemas Raum und schärft den Blick für bestehende Problemfelder. Lernziele transparent zu machen und den Studierenden das zuvor erarbeitete Lehrkonzept zur Verfügung zu stellen (s.o.) wird sich mit Blick auf die gemeinsame Ausgestaltung des Semesters als hilfreicher Schritt erweisen. Kontakt Sell, Saskia Steckbrief zum Lehrinnovationsprojekt Titel der Lehrveranstaltung Pilze – von Trüffeln, Penicillin und Pils Fachbereich Hochschule Institut für Biologie, Mikrobiologie Freie Universität Berlin Lehrkonzept Von der Theorie zur Praxis Angewandte Methoden - Lebendige Statistik Brainstorming Quiz Mind-Map Filmsequenz Rätsel Muddiest Point-Feedback Lerntandems Diskussionsrunde Fallstudie Posterbegehung One-Minute-Paper Glückstopf Laborarbeit Kurzbeschreibung Die Studierenden lernen in der Theorie die Grundlagen der Mykologie kennen. In praktischen Übungen lernen sie, Pilze aus unterschiedlichen Quellen zu züchten und zu analysieren. Neben der Laborpraxis bildet die Auswertung von englischsprachiger Originalliteratur und dessen Aufbereitung für eine Posterpräsentation auf einem abschließenden ‚Wissenschaftskongress’ einen weiteren Schwerpunkt. Kontakt Thewes, Sascha
© Copyright 2024 ExpyDoc