Nr. 17 16. Dezember 2016 48. Joergank • 20A rue de Strasbourg • L-2560 Luxembourg • Tel.: 22 67 86-1 • Fax: 22 67 09 • E-mail: [email protected] • syprolux.lu Mir wenschen Iech all schéi Feierdeeg a vill Gléck am neie Joer Zeit der Geschenke…? B Steve WATGEN ald ist Weihnachten, in den Straßen und Gassen sind die Geschäfte voll mit Weihnachtsschmuck, überall hört man Weihnachtsmusik und der Geruch von Glühwein liegt in der Luft. Ja, es ist auch die Zeit der Geschenke, die dieses Jahr ein bisschen später kommen werden. Nein, es ist nicht die erhoffte und lang ersehnte Indexerhöhung auf die schon lange gewartet wird und die längst überfällig ist. Anfang letzter Woche präsentierte uns Dan Kersch, Minister des öffentlichen Dienstes ein Gehälterabkommen, für die Jahre 2016, 2017 und 2018. Folgende Anpassungen oder Änderungen werden vorgenommen: Die Aufwertung des Punktwertes von 1,5 %, die erst am 01.01.2018 erfolgt, eine einmalige Jahresprä- mie von 1 % des Jahreslohns von 2016. Diese soll mit dem AprilGehalt 2017 ausgezahlt werden. Die Familienzulage soll von 27 auf 29 Punkte angehoben werden. Des Weiteren wird die Essenszulage von 110 € im Monat, auf 144 € angehoben, dieses vom 01.01.2017 an. Weitere Verbesserungen gibt es bei den verschiedenen „Congé à mi-temps, temps partiel und congé social“ die flexibler gestaltet worden sind. Alle Staatsbeamten können mit einer Ermäßigung von 158 € bei einem M-Pass profitieren. (Preis von einem Jahresabo liegt bei 308 €) die 80 % Regel bei Neueinstellungen). Ist das Gerechtigkeit? Ist das Fair Play? Verschiedene Punkte des Abkommens, sind Forderungen des SYPROLUX (siehe Resolution des FCPT-Kongresses 2016 in der letzten Transport Ausgabe), wie z.B.: die Ermäßigung von einem M-Pass. Viele CFL-Bedienstete fahren Tag für Tag mit dem öffentlichen Verkehr (RGTR, AVL, TICE), so könnten sie von den Ermäßigungen profitieren. Staat ist gleich CFL? Der SYPROLUX wird jedenfalls auf die 100 % Umsetzung des Gehälterabkommens pochen. Wie geht es jetzt weiter? Wird diese Umsetzung für weiteren Gesprächsstoff bei den CFL sorgen? Normalerweise nicht, wenn dieses Abkommen 1 zu 1 umgesetzt wird. Sind es aber nicht die CFL-Verantwortlichen, die auch schon in der Vergangenheit verschiedene Punkte des letzten Abkommens geblockt haben. Wann wird zum Beispiel der „Rédacteur Technique“ bei den CFL eingeführt? Wie lange müssen die Kolleginnen und Kollegen noch auf die „Postes à Responsabilité particulière“ warten? Verschiedene Punkte, wurden sofort umgesetzt (wie z.B.: Auch wurden die Einstellungen bei den staatlichen Behörden angesprochen, diese sollen im Jahr 2017 bei über 1000 Einheiten liegen. Leider liegt die Anzahl der Personen die 2016 einen Schulabschluss geschafft haben „nur“ bei 1200 Personen, was nicht sehr hoch ist. Pisa läßt grüßen. Wird in Zukunft jemand in eine staatliche Behörde eingestellt so soll es bei der Entlohnung zu einer Harmonisierung mit dem Schulabschluss kommen (bei richtiger Laufbahn), was auch eine lange SYPROLUX-Forderung ist. Die Rolle des SYPROLUX wird es daher sein, dafür zu sorgen, dass sämtliche Verbesserungen aus diesem Gehälterabkommen, auch bei den CFL über die zuständigen Gremien, ihren Niederschlag in unserem Personalstatut und dessen Ausführungsbestimmungen zu 100% finden. Wie man feststellen kann, wird es auch im kommenden Jahr nicht an heißen Eisen fehlen. In diesem Sinne wünsche ich euch im Namen des SYPROLUX ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Steve WATGEN Sie lesen in dieser Nummer 2 Aktuelles 3 News 4 Comité mixte 5 Délégation Centrale 6 Pensioniertenkommission 7 Allgemeines 8-9 Neujahrsgratulationen 2017 10 Die Bosnische Spurweite im Südosten von Bosnien-Herzegowina 11 Eisenbahngeschichte 12 CFL Aktuelles SEKTIOUN NORDEN SEKTIOUN PÉITENG Invitatioun Invitatioun Léiw Kolleginnen a Kollegen, Heimat lade mär Eech ganz härzlech op eis Generalversammlung an, déi aafgehaalen gët: Léiw Kolleginnen a Kollegen, Heimat si dir häerzlech agelueden op eis Generalversammlung: Fregdes, de 27. Januar 2017 um 17:45 Auer zu Hengescht (Heinerscheid) am Cornelyshaff Freides den 3. Februar 2017 um 18:30 Auer am Hotel Threeland zu Péiteng Selbstverständlich fréien mer eis iwwert nei Kandidaturen fir an de Komitee. All Interesséierten ka sich nach bis viran der Generalversammlung bei eis mellen. No dem offiziellen Deel offréiert d’Sektioun engt Oweseessen. Aus organisatorische Grënn bieden mer Eech em Ameldung bis spéitsdens den 20. Januar 2017 bei eis: (50, rue Pierre Hamer L-4737 Péiteng) André Dhur 691 998 727 Katja Felten 621 355 313 Géint 20:00 Auer gëtt eng Agape offréiert, dofir mëllt iech w.e.g.l. am SYPROLUX-Generalsekretariat oder beim Ivo Carlizzi bis e Freideg 27. Januar 2017 un. SYPROLUX-Generalsekretariat 22 67 86 1 / Basa 1289 Ivo Carlizzi 691 365 284 (SMS) Fir d’Sektioun Péiteng Sekretärin van der Sektioun Norden Katja FELTEN De Comité STEIERERKLÄRUNG Le secrétariat général restera fermé du 26 décembre au 30 décembre 2016 inclu D’FCPT/SYPROLUY invitéiert op den Neijoerspatt de 16. Januar 2017 um 17:00 Auer am SYPROLUX Generalsekretariat. Jidereen ass wëllkomm! Wann dir Hëllef bei Äerer Steiererklärung braucht, zeckt net a rufft un. Weider Informatiounen um Tel: Basa-1289 oder 226786-1 Generalversammlunge vun de Sektiounen a Kommissiounen 2017: 27.01.2017 Sectioun Norden 03.02.2017 Sektioun Péiteng 10.03.2017 Sektioun Lëtzebuerg 17.03.2017 Sektioun Ettelbrëck 24.03.2017 Sektioun Osten 31.03.2017 Sektioun Esch 07.04.2017 BU-Kommissioun 10, route d’Arlon L-9180 Oberfeulen Email: [email protected] Save the dates 2 194 Nr. 17 / 16. Dezember 2016 … äere Spezialist fir de Wunnraum GSM: 621 148 941 Tél.: 81 28 26 Fax: 26 81 01 32 … Hand an Hand fir optimalt Wunnen annonce welter.indd 2 10.10.16 16:16 News … NEWS … NEWS … NEWS … teil, hier wurde das Gehälterabkommen vorgestellt. 07/12/2016 Steve WATGEN 26/11/2016 Am Morgen nahm der FCPT-Präsident und etliche SYPROLUX-Vertreter am Kongress der CMCM teil. Am Morgen nahmen die Kollegen aus dem BU an der Sitzung beim „Chargé de Gestion“ teil. Die SYPROLUX-Vertreternahmen am Comité Mixte teil. (siehe Bericht in dieser Ausgabe) Am späten Nachmittag tagte der Verwaltungsrat des SYPROLUX, hier wurde das Tagesgeschäft angesprochen. Des Weiteren wurden die SYPROLUX-Personalvertreter über die Zentraldelegation (DC) und über den „Comité Mixte“ informiert. 08.12/2016 28/11/2016 Am Morgen tagte der CFL-Verwaltungsrat Am Nachmittag fand eine „DC restreinte“ statt, hier wurde über die „journées improductives“ beraten. Am Nachmittag nahmen die SYPROLUX-Verantwortlichen an der Arbeitsgruppe zur Gehälterreform teil. 09/12/2016 Am Nachmittag tagte der „comité directeur“ der CFL Krankenkasse. 01/12/2016 Die SYPROLUX-Personalvertreter nahmen an der Zentraldelegation (DC) teil. (siehe Bericht in dieser Ausgabe) 05/12/2016 Am Nachmittag nahmen die SYPROLUX-Verantwortlichen an einer Informationssitzung beim Minister Dan Kersch 10/12/2016 Am Morgen nahmen der FCPT-Präsident Paul Gries und die SYPROLUXPräsidentin Mylène Bianchy an der Nikolausfeier des Schifferverbandes in Wasserbillig teil. Steve WATGEN PRÄVENTIONSKAMPAGNE ZUR UNFALLVERMEIDUNG Ich trinke Alkohol um meine Sorgen zu vergessen. Ich kann nicht mehr auf Drogen verzichten. Drogen helfen mir durchzuhalten. K rosedeclaire.lu Ich nehme Medikamente ohne an mögliche Nebenwirkungen zu denken. LA R KOPF RE S U N EI D U NG TIPP FA L LV E R M Alkohol und Drogen sind falsche Freunde im Falle eines wahren Problems. Unterschätzen Sie nicht die Risiken und die Verantwortung die Sie durch den Konsum nehmen. Trauen Sie sich über Ihr Problem zu sprechen um Hilfe zu bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitskollegen offen über sein Problem. Unterschätzen Sie keinesfalls die Nebenwirkungen von Medikamenten. Konzentréiert Schaffen Sëcher Schaffen «ECH SINN DOBÄI» Chrëschtdag: a sengem Jong kënnt d’Liicht vu Gott an eis Welt an an eis Zäit Bal all Dag gi mer an de Noriichten mat Meldungen vu Bombardementer, Terroruschléi an Naturkatastrophen konfrontéiert. An och bei eis ginn ëmmer nes Leit agresséiert. Do ass et ganz verständlech, datt vill Mënschen sech net méi secher fillen an datt eng gewëss Hoffnungslosegkeet an Angscht virun der Zukunft sech ausbreeden. An esou Zäiten gëtt no enger staarker Perséinlechkeet gesicht, déi et ferdeg bréngt, dës Problemer ze léisen. Net selten notzen Populisten, déi de Leit dat zielen, wat si gären héieren dës Situatioun aus a gi vir d’Léisung ze kennen. Déi Patentléisungen, déi si ubidden erweisen sech an der Realitéit Romain GILLEN awer bal ëmmer als onbrauchbar. Och d’Vollek Israel ass am Laf vu senger Geschicht ëmmer nes duerch schwéier Situatioune gaangen. An esou Momenter si Prophéite opgetrueden, déi de Mënschen Hoffnung op besser Zäite gemaach hunn an sech fir de Glawen a fir Recht a Gerechtegkeet agesat hunn. De Johannes den Defer reit sech an d’Linn vun de Prophéiten an. Mat dem bescheidene Liewensstil, deen hien praktizéiert huet a sengem radikale Ruff zur Ëmkéier huet hien d’Opmierksamkeet vu ville Mënschen op sech gezunn. Hien huet seng Zäitgenossen dozou opgeruff, de Wee teschend Gott an hinnen ze eebenen. Hien huet de Mënsche d’Wourecht, gesot, och deenen, déi si net gären héieren hunn. Dobäi huet de Johannes net sech an de Mëttelpunkt gestallt. A falsch Erwaardungen huet hien direkt ofgelehnt. Hien ass net de staarke Mann deen d’Vollek sech erhofft huet. Hien deeft nëmme mat Waasser zum Zeechen vun der Ëmkéier. Hien weist op een aneren hinn, deen no him kënnt an d’Mënschen mat Hellegem Geescht a mat Feier deefe wärt. De Johannes ass kee Populist, deen einfach Léisungen ubidd an no Muecht strieft. D’Leit brauchen keng bëlleg Sprëch, mee den Hellege Geescht mat senge Gowen. An dëse Geescht vermëttelt deen Erléiser, deen de Johannes ukënnecht. D’Kierch a mir Chrëschten hunn haut och eng prophéitesch Missioun an der Welt. An och mir sinn opgeruff, net eis an de Mëttelpunkt ze stellen. Datt mir als Kierch haut net méi déi Massen an deen Afloss hunn, dee mir haten kann och eng Chance sinn. An der Tenue vum Johannes dem Defer ass eise Ruff zur Emkéier méi glafwierdeg. Als Kierch si mir all dozou opgeruff d’Spuer vum Johannes dem Defer opzehuelen an op deen hinzeweisen, dee net irgend welch Léisungen ubitt, mee den Erléiser ass, an deem seng Gebuert mer op Chrëschtdag feieren. Chrëschtdag beréiert d’Häerzer vu ville Mënschen. Och bei Mënschen, déi net gleeweg sinn, mecht dëst Fest Erënnerunge waackreg an et léisst Gefiller vun der Erwaardung an der Freed aus. Bei eisem Beméien d’Fest vu Chrëschtdag méiglechst schéin ze gestalten, geschitt et eis nawell gären, datt mer eis méi Gedanken ëm dat ronderëm maachen, -ëm d’Iessen an d’Geschenker, déi mir eis maachen-, wéi ëm dat ëm dat et bei dësem Fest geet. D’Krëppen, déi mer an de Kierchen an an eisen Haiser opstellen, wëllen eis dorop hiweisen. D’Engele bei der Krëpp weisen eis drop hin, datt mer d’Gebuert vun engem Kand feieren, dat vu Gott hir bei eis kënnt. Mat den Aen vum Glawe gesi mer an der Chrëschtszene d’Erfëllung vum Härgott senge Verspriechen, aus dem Haus vum Kinnek David e Retter ze schécken, dee Recht a Gerechtegkeet schafen a Fridde brénge wärt. A sengem Jong kënnt Gott selwer an eis Welt an an eis Zäit. Hien ass déi staark Gestalt op déi mer waarden. Mee hien kënnt net grouss, mee ganz kleng: als Kand, dat eis d’Léift vum Härgott zu eis offenbart an och als Erwuesenen wärt hien deen Här sinn, deen net sech bedinge léisst, mee selwer dingt a säi Liewen fir déi vill hirgëtt. Och dorop weist d’Krëpp schon hin. Well richteg betruecht hu mir hei keng Idyll. D’göttlecht Kand kënnt an engem Stall op d’Welt, well seng Elteren, déi ënnerwee waren, soss néieren opgeholl goufen. An déi éischt, déi bei hatt gefouert ginn an an him hiren Erléiser erkennen, sinn einfach Hierten, déi dirmols an der Gesellschaft net geuecht waren. Dem Härgott säi Jong kënnt an Ruinen op d’Welt, dirmols ewéi haut. Dat mecht d’Wonner vu Chrëschtdag net méi kleng, mee méi grouss. Sou kënne mer gleewen, datt hien mat sengem Liicht och op Aleppo kënnt, datt hien och a Fluchtlingsheime wunnt an op Palliativstatiounen Nuetswaach hält. Wann anerer duerch eis d’Presenz vum Jong vu Gott spiere kënnen, verkënneche mer net nëmmen d’Chrëschtbotschaft glaubhaft, mee dann fënd d’Chrëschgeschéien och haut statt, da strahlt säi Liicht och haut op Plazen op, wou et däischter war. Iech all eng geseente Chrëschtzäit ! Romain GILLEN, Aumônier Nr. 17 / 16. Dezember 2016 195 3 Comité mixte COMITÉ MIXTE Bericht des Comité Mixte vom 07. Dezember 2016 Eine neue Betriebszentrale muss her Neuzugang im Direktionskollegium Der Generaldirektor Marc Wengler informierte über den Wechsel in der Finanzabteilung. Der jetzige Finanzdirektor Gilbert Schock wird ab 01/03/2017 in den wohlverdienten Ruhestand eintreten. Seine Nachfolge wird Alain Blau von der CFL Multimodal antreten. Entwicklung der CFL-Gruppe In seinem Referat über die Entwicklung der CFL-Gruppe erläuterte der Generaldirektor die Strategie zur Verbesserung der Pünktlichkeit. Die Probleme im operativen Bereich sind analysiert. Die Programme „REM und Aramis“ liefern in Zukunft bessere Informationen zur Analyse und erlauben es frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Im Fahrplanangebot 2018 werden erste Verbesserungen einfließen, dies durch die Inbetriebnahme der Haltestellen Pfaffental-Kirchberg und Howald. Mittelfristig kann die CFL ihr Angebot durch die Fertigstellung folgender Projekte verbessern: • Bahnhof Luxemburg (5ter und 6ter Bahnsteig) • Ausbau der Strecke Luxemburg – Sandweiler (zweigleisig) • Umbau des Bahnhofs Ettelbrück • Neubaustrecke LuxemburgBettemburg In Zusammenarbeit mit der Beraterfirma Résultance sollen neue Möglichkeiten und Ziele der Kundeninformation bestimmt werden. Multimodal Bettemburg) ist abgeschlossen. Die Strategie und Qualität (CFL – SNCF/TER) muss verbessert werden um den Ansprüchen der Kunden entgegen zukommen, da die Konkurrenz (Auto/Bus) auf dieser Linie weiter wächst. Jean-Paul SCHMITZ Mylène BIANCHY Isabelle FABER Paul GRIES (Berater) 2018 muss sich die Kommunikation (intern und extern) verbessern. Die EF (TM/AV) wird bereits 2017 umstrukturiert. Die Planungen für die Besetzung der BLZ (Supervision Trafic / EF) sind in Ausarbeitung. Die Projekte „Aramis“ und Auris“ werden die Aufgaben der BLZ unterstützen. Die Rekrutierung des Personals für die BLZ wird 2017 erfolgen. Eine schrittweise Umsetzung der neuen Arbeitsabläufe wäre wünschenswert, denn nur so können effiziente Planungskonzepte ausgearbeitet und erprobt werden. len stets 3 Gleise in Betrieb bleiben. Die Anzahl der Parkplätze, zwischen 113-50 in den einzelnen Bauphasen, wird auf 430 erweitert. Die Arbeiten sollen 2021 mit dem Abriss des alten Bahnhofsgebäudes abgeschlossen werden. Erfreulich ist ebenfalls, dass die UIC einen Rückgang der Eisenbahnunfälle von 14% festgestellt hat. Die Fahrplananpassungen für 2018 werden sich auch finanziell bemerkbar machen. Sicherheitsbericht Die Arbeitsunfälle bei der CFL sind rückläufig, die Vorfälle mit der Betriebssicherheit in Bezug auf Haupt- und Rangiersignale ebenfalls. Einen herzlichen Dank an alle Mitarbeiter (Arbeitsgruppe und Fahrpersonal) in diesen Berufsgruppen. Die Erkenntnisse aus einem Zwischenfall im Rangierbetrieb führten zum Einsetzen einer Arbeitsgruppe (GI-EF-Cargo-MI/Cliff), die sich um eine Verbesserung der Kommunikation und Sicherheit im Rangierbetrieb kümmern wird. Videoüberwachung wird weiter ausgebaut Die Personaldelegation gab grünes Licht für die Anfrage der Installation weiterer Überwachungskameras in den Autobussen der Serie 110. Des Weiteren wurde das Überwachungskonzept der Plattform „arrêt Pfaffenthal-Kirchberg“ gutgeheissen. Investitionen und Finanzlage Weitere Schritte in punkto Ausbildung Die Eckdaten über das finanzielle Resultat der CFL-Gruppe 2016 (neun Monate) sehen vielversprechend aus. Die CFL Multimodal bewegt sich weiterhin in einem schwierigen Umfeld und versucht ihr Angebot nach Instanbul auszubauen. Das Handbuch NEXUS soll Mitte 2017 vorgestellt werden. Hier werden sämtliche Angebote an Formationen der CFL aufgeführt werden. Die CFL wird jedoch weiterhin auf externe Formationen in Fachbereichen zurückgreifen (zB. Stadler, Funiculaire). Die Investitionen im Haushalt 2016 laufen sehr gut, die Arbeiten verlaufen termingerecht. Die Zertifizierung (Maintenance Plattform Optimierung der Planung Durch die Inbetriebnahme der BLZ (Betriebsleitzentrale), Anfang „Guichet Jumbo und Fahrkartenschalter Clervaux“ Durch die Umwandlung der Schülerkarte in „My Kaart“ wird der Verkauf der Jumbokarte stark reduziert. Die Schülerkarten sind als Fahrscheine auf dem ganzen Netz gültig, können so landesweit außerhalb der Schultransporte genutzt werden. Dadurch wird dieser Schalter im kommen Jahr geschlossen werden. Die restlichen Aufgaben dieses Büro werden an andere Schalter abgegeben. Der Schalter in Clervaux bleibt bestehen. Der EI-Agent wird bei Abwesenheit (Urlaub oder Krankheit) durch das AV-Personal ersetzt. Bahnhof Ettelbrück Der definitive Gleisplan für den Bahnhof Ettelbrück wurde vorgestellt. Die Arbeiten an den Gleisanlagen sollen 2018 mit dem Bau des dritten Bahnsteigs beginnen. Während den Umbauarbeiten sol- 4 196 Nr. 17 / 16. Dezember 2016 „Park and Rail“ Bascharage und Petingen Die CFL hat eine Studie über die Erweiterung (von 100 auf 400) der Parkplätze in Bascharage gemacht. In Petingen plant man mit der Gemeinde eine Übergangslösung. Provisorisch soll ein Parkplatz für 200 Autos entstehen, bis das Parkhaus in Rodange (1500 Plätze) fertiggestellt ist. Stichwort Optimierung der Planung und BLZ Als SYPROLUX vertreten wir die Meinung, dass das Konzept der Betriebsleitzentrale ein Schritt in die richtige Richtung ist. Veränderungen bringen immer eine gewisse Nervosität bzw. Misstrauen mit sich. Wichtig in unseren Augen ist ebenfalls, dass der Empfang unserer Lokführer und unserer Zugbegleiter in seiner initailen Form gewährleistet bleibt. Auch ist es im SInne des Projektes, bei der schrittweisen Umsetzung des Konzeptes die Personalvertreter der Abteilungen AV, TM und EI mit einzubinden. mb D é l é g at i o n C e n t r a l e DÉLÉGATION CENTRALE Bericht der Délégation Centrale vom 01. Dezember 2016 Einstellungspolitik, Ausbildung, Dienstpläne und vieles mehr Auf dem Weg zu einer effizienteren Einstellungspolitik Vanessa Hallmanns, Veratnwortliche der Abteilung „recrutement & mobilité“, referierte über die Maßnahmen zur Optimierung der Einstellungspolitik ei den CFL. Man wolle mit Studenten, bzw. Schülervereinigungen in Kontakt treten über den Weg von mehr Präsenz auf Messen und die Organisation von Workshops. Des Weiteren wir eine engere Zusammenarbeit mit der ADEM angestrebt. Ein diesbezüglicher Kommunikations- und Werbungsplan wird ebenfalls ausgearbeitet werden. Intern arbeitet man derzeit an einer Analyse des bestehenden Einstelluns prozesses. Hier ist das Ziel diesen deutlich zu verkürzen und den Fokus verstärkt auf die Kompetenzen bei der Auswahl von Kandidaten zu legen. Des Weiteren wird die RH-Abteilung künftig den Leadership in Zusammenarbeit mit sämtlichen Services bei den Einstellungen übernehmen. Sie wird die einzelnen Abteilungen in ihren Einstellungsprozeduren begleiten und ebenfalls die Entwicklung des Personalbestandes in den einzelnen Sparten überwachen. So soll eine kontinuierliche Einstellungspolitik gewährleistet werden. Bessere Ausbildung durch Zeitverkürzung? Im Service TM strebt man eine Verkürzung der Ausbildungsdauer für die Laufbahn der „chef de brigade“ an. Eine Idee, welche Anfangs auf recht wenig Gegenliebe bei den Sozialpartnern stieß. In seinen Ausführungen erklärte Marc Schaeffer, Verantwortlicher des AC, dass man sich viele Gedanken über eine bessere Begleitung der einzelnen Kandidaten gemacht habe. Auf Grund dieser habe man das Programm der Ausbildung überarbeitet. Neben einem allgemeinen Teil, wolle man verstärkt auf eine spezifische Ausbildung setzen. Lehrbücher wurden aktualisiert und didaktisch verbessert. Und der Aspekt der sogenannten „Softskills“ soll mit in die Ausbildung einfließen. Oft sei es recht schwierig für den Einzelnen den Umschwung vom Kollegen zum Vorgesetzten so einfach zu vollziehen. Auf Grund dieser Anpassungen wolle man nun die Ausbildungsdauer um 6 Monate kürzen. Nach den Ausführungen des ACChefs, äußerte die Personalvertretung den Wunsch, weitere Informationen und Details zum Inhalt und zum Ablauf der Ausbildung zu erhalten. Abschließend verständigten sich die Sozialpartner darauf, betreffende Ausbildung als Pilotprojekt anlaufen zu lassen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann Bilanz gezogen werden. Eine bessere Begleitung der CFL-Mitarbeiter Die neu geschaffene „cellule de reclassement“ wird künftig unsere Kollegen und Kolleginnen, ab dem Moment, wo eine endgültige „inaptitude“ ausgesprochen wird, betreuen und begleiten. Betreffende Jean-Paul SCHMITZ Mylène BIANCHY Joël SCHMIT Ramiro DE SOUSA VALENTE Zurückbehalten in diesem Gespräch wurden folgende Punkte: Rückstände auflisten • es wird ein sogenanntes „tableau de servicetype“ erarbeitet; 2014 wurde der Personalvertretung die letzte Auflistung der Rückstände in Bezug auf Urlaubs- und Feiertage, Überstunden, Krankheits- und Ruhetage vorgelegt. Seitdem heißt es, arbeite man an einer Harmonisierung zur Datenerfassung. Mitarbeiter werden dann schnellstmöglich von der Abteilung zu einem Gespräch bestellt. Zukunftsperspektiven, Kompetenzen und deren Erweiterung, werden so ausgelotet. Die „cellule de reclassement“ arbeitet in engem Kontakt mit dem Service de Psychologie und dem Service Santé au Travail zusammen. Arbeitgruppe „Réforme Administrative“: Fleißarbeit Als die „Commission paritaire“ ihre Arbeiten abgeschlossen hatte im Rahmen der Umsetzung der Reform im öffentlichen Dienst, übernahm Anfang des Jahres die Arbeitsgruppe „réforme administrative“. Nun galt es internes Regelwerk an die Neuerungen und Änderungen anzupassen. Die Arbeitsgruppe tagt alle zwei Wochen. Bis dato sind: •rund 90% der Generalorder 3, welche über die Laufbahnentwicklung, Examen und Programme handelt, sind abgeschossen; •die Bestimmungen zur Regelung der verschiedenen Urlaubformen (congé parental, congé pour raison de santé, usw) und sonstigen Freistellungen, welche in der Generalorder 13 niedergeschrieben worden angepasst; • auf Grund der „pointages“ , sollen spezifische Dienstpläne erarbeitet werden, welche den realen Schichten Rechnung tragen. So sollen Nachtschichten und Wochenenddienste mit in die Pläne eingearbeitet werden; • ebenfalls will man über einen Urlaubsplan, welcher in die Dienstpläne eingefügt wird, nachdenken. •die Arbeiten zur Generalorder 5, in Bezug auf die Betreuung von Mitarbeitern mit Drogen- oder Alkoholproblemen wurden abgeschlossen. Beide Seiten waren sich einig, dass sowohl das Unternehmen, als auch die Mitarbeiter über Planungssicherheit verfügen müssen. Dies sei ebenfalls im Interesse einer effizienten Arbeit. Derzeit befasst sich die Arbeitsgruppe mit dem Thema der „postes à responsabilité particulière“. Hier wurden die einzelnen Services aufgerufen, ihre Posten zu definieren und dem RH mitzuteilen. Derweil stimmte der GI-Direktor zu, dass der Personalmangel im S21 so gravierend ist, dass dieser bei Postenbesetzungen prioritär verstärkt werden wird. Über den eingeführten Schichtplan im S21 wird man Anfang der Jahres Bilanz ziehen. Die Arbeiten sind mühsam, schreiten aber voran. Die Krux mit den Arbeitsbestimmungen Im Sommer kam es wie es eigentlich kommen musste im Service MI. Die Planung großer Infrastrukturprojekte erwies sich in Punkto Personaldecke mehr als mangelhaft. So, dass man zu einem bestimmten Moment auf sogenannte „dérogations“ zurückgreifen wollte. Dies obwohl, die Bestimmungen von Artikel 53 des CFLPersonalstatuts nicht erfüllt waren. Nun kann man diskutieren ob man über einen Punkt sprechen muss, welcher eigentlich nicht umgesetzt wurde da besagte „dérogations“ nicht ausgestellt wurden. Fakt bleibt aber, dass solch ein Unterfangen im Raum stand. Grund genug für uns als SYPROLUX es im Zentralausschuss zur Sprache zu bringen und auf diesem Weg noch einmal klar zu machen, dass bestehendes Regelwerk einzuhalten ist. Des Weiteren muss man sich einig werden, was denn nun die Definition des „travail planifié“ ist. Reale Arbeitspläne für den MI In diesem Zusammenhang rapportierte der SYPROLUX über ein Gespräch mit dem GIDirektor über die Einführung von Dienstplänen im Service MI. Es handelte sich um ein konstruktives Gespräch. In der Zentraldelegation begrüßte man den Verlauf dieses Gesprächs. Wenn einer eine Dienstreise tut Schon im Sommer erklärte sich die Direktion gesprächsbereit in Punkto Zeitvergütung, zeitlicher Übergang und Dienstantritt. Eigentlich fehlen nur noch die Angaben der betreffenden Kollegen und Kolleginnen, wann, wie, wo, wie und wie oft sie sich auf Dienstreise begeben müssen. Sobald, diese Informationen dem Präsidenten der Zentraldelegation (aus Vertraulichkeitsgründen wurde dieser mit der Aufgabe betraut besagte Informationen einzusammeln) mitgeteilt wurden, kann die RH-Abteilung sich mit dem Dossier befassen. Schichtarbeit würdigen Im Zuge der Wiederkehr aus der CFLcargo hatten einige Kollegen ihren Schichtposten verloren. Nun fehlt einigen eine Zeitspanne, um ihre Pensionsansprüche früher geltend machen zu können. Die RH-Abteilung hat dies analysiert. Laut ihrer Sicht handele es sich nur um einen einzigen Mitarbeiter. Alle weiteren hätten einfach nicht Dienstjahre genug. Eine Antwort, welche die Sozialpartner nur wenig zufriedenstellte. Noch einmal unterstrichen die Personalvertreter, dass man geleistete Schichtarbeit endlich angemessen würdigen muss. Nun wurde uns eine Aufstellung vorgelegt, es handelt sich dabei aber nur um den EF-Bereich. Weder für den EI, den MI und den BU liegen Zahlen vor. Man fragt sich wie eine Direktion einen Personalbestand berechnen will, wenn sie ihre Rückstände nicht erkennt. Als SYPROLUX bekräftigten wir abermals unsere Forderung nach detaillierten „Effektivberechnungen“. Pausenmann/Pausenfrau: zwischen Theorie und Praxis Wieder einmal stand der Pausenmann/ die Pausenfrau auf der Tagesordnung. Der Personaldelegation wurde mitgeteilt, dass besagter Mitarbeiter in Petingen am 11. Dezember seinen Dienst antreten soll. Wehrmutstropfen bleibt noch immer das Stellwerk Bettemburg.Hier steht die Besetzung des Postens schon seit fünf Jahren im sogenannten „Effectif“. In der Praxis ist er oder sie aber noch immer nicht aufgetaucht. Fruit for everyone Die einen haben es, die anderen nicht. AV und TM beliefern ihre Mitarbeiter täglich mit frischem Obst. Dies veranlasste die Personalvertreter des EI dazu, das gleiche für ihre Kollegen und Kolleginnen zu beantragen. Der zuständige Dienstchef sah da aber größere Schwierigkeiten. Schließlich müsse solch eine Initiative von zentraler Stelle aus dem Service Approvisionnement getätigt werden! So fand das Anliegen nun seinen Weg in die Zentraldelegation. Hier war man sich mit der Direktion schnell einig: solch eine Anfragen, welche auch noch eine gesunde Ernährung bei den Mitarbeitern fördert, soll doch bitte auf der jeweiligen „Chargé de Gestion“-Ebene behandelt und unterstützt werden. Nr. 17 / 16. Dezember 2016 Mylène BIANCHY 197 5 P e n s i o n i e r t e n ko m m i s s i o n Generalversammlung der Pensioniertenkommission Curatelle oder Tutelle Mitte November fand die diesjährige Generalversammlung der Pensioniertenkommission in den Räumlichkeiten des Blindenheims in Berschbach statt. Es hatten sich dann auch, wie schon in den Jahren zuvor, zahlreiche Pensionierte und Witwen eingefunden um an dieser Versammlung teilzunehmen. Nach der Begrüßung durch die Präsidentin der Kommission stand der Tätigkeitsbericht des Jahres auf dem Programm. Hauptsächlich sind neben den regelmäßigen Sitzungen der Kommission die Ausflüge der Mitglieder des Vorstandes der Kommission, sowie der allgemeine Kommissionsausflug zu erwähnen. Unter Curatelle oder Tutelle stellen im Alter Danach wurde ein Referat des Abgeordneten Paul-Henri Meyers zum Thema „Unter Curatelle oder Tutelle Stellen im Alter“ angeboten. Ein interessantes und vielschichtiges Thema, das dann auch die ganze Aufmerksamkeit des Saales auf sich ziehen konnte. nicht immer eine starre Prozedur angewandt werden kann. Aktuell und in Anbetracht des höheren Durchschnittsalters zum Beispiel der Heimbewohner werden die Fälle mit Sicherheit nicht weniger werden. Ein Thema also, mit dem sich viele Personen und betroffene Familien auseinander setzen müssen. Es ist so, dass der Gesetzgeber den Schutz für diejenigen Personen organisieren muss, die besonderer Hilfe bedürfen und ihre Interessen nicht mehr in vollem Ausmaße wahr nehmen können. Sie können nicht mehr gänzlich für sich selbst eintreten und Entscheidungen treffen. Für diesen Fall sieht das Gesetz verschiedene Prozeduren vor, wobei aber die Möglichkeit besteht individuell je nach Fall zu handeln. Was heißt, dass die getroffenen Maßnahmen nicht für jedermann identisch sind, da es viele breit gefächerte Anpassungsmöglichkeiten gibt. Prinzipiell kann man sagen, dass drei verschiedene Handlungsmöglichkeiten bestehen. Dies sind: • Sauvegarde de la justice • Curatelle • Tutelle In jedem dieser Fälle sind die zu treffenden Maßnahmen mehr oder weniger weitreichender. Paul-Henri Meyers In der Tat wurde in letzter Zeit viel über dieses Thema gesprochen und diskutiert, und dies nicht zuletzt dank verschiedener Berichte und dargelegter Fälle in Radio und Fernsehen. Wie von Paul-Henri Meyers berichtet, ist aber jeder einzelne Fall spezifisch und individuell in Kenntnis aller Einzelheiten zu betrachten und zu beurteilen. Eine pauschale Lösung gibt es nicht, sowie auch Im ersten dieser drei Fälle behält die betroffene Person alle Rechte, bekommt aber Hilfe bei verschiedenen Aufgaben, wie zum Beispiel bei laufenden finanziellen Angelegenheiten. Dies geschieht entweder über das Vergeben einer Prokuration oder auch über die Benennung eines Mandatärs. Die Entscheidung trifft ein Richter und ihm gegenüber muss dann auch Rechenschaft abgelegt werden. Er führt die Aufsicht über jedwedes Geschehen. Im zweiten Fall ist es so, dass die betroffene Person noch bis zu einem gewissen Grad selbst mit agieren kann, dies aber unter strikter Aufsicht. Die als Helfer (curateur) benannte Person hilft in Zusammenarbeit mit dem Richter und berät, erklärt und unterstützt bei der Umsetzung getroffener Entscheidungen. Wenn die in einem Ehevertrag vorgesehenen Maßnahmen ausreichend sind, kann dies vom Ehepartner übernommen werden. Bei Veräußerungen muss Viviane WEIS v.l.n.r.: Viviane Weis, René Felten, Paul Gries, Romain Lentz, François Kohnen jedoch der Familienrat in Kenntnis gesetzt werden und entscheiden. Im dritten Fall handelt es sich um Personen, die ihre Rechte gar nicht mehr wahrnehmen können, oder sogar riskieren gegen ihre eigenen Interessen zu handeln. Das unter Tutelle-Stellen muss von einem Richter angeordnet werden und dies nur laut einem vorliegenden Gutachten eines spezialisierten Arztes. Es ist auch vorgesehen, dass der Richter die Person persönlich sehen und sprechen soll, bevor er seine Entscheidung trifft. Auch der Familienrat soll einbezogen werden, sowie auch die Kinder. Eine unter Tutelle stehende Person kann kein Testament mehr verfassen und auch keine Schenkung vornehmen. Aber auch hier bei dieser weitreichenden Prozedur gibt es noch die Möglichkeiten von Abstufungen durch einen „administrateur légal“ oder auch einen „gérant de la tutelle“. Der Staat hat die Verpflichtung hilfebedürftige Personen abzusichern und gibt sich dazu die nötigen Mittel um jeden Fall spezifisch und je nach Bedarf und Familiensituation behandeln zu können. Komplexes Thema und zahlreiche Fragen Diese Ausführungen gaben einen klaren Einblick in dieses komplexe Thema und waren aber auch Auslöser für so manche zusätzliche Fragen. In der Tat wurde man sich mehr denn je bewusst, dass eine Bewertung eines einzelnen Falles nicht pauschal vorgenommen werden kann, wenn man die genauen Umstände nicht kennt. In jedem Fall wird versucht zum Wohle der betroffenen Person zu handeln und sie so gut als möglich abzusichern. Ehre wem Ehre gebührt Nach dem Referat und der anschließenden animierten Diskussion stand die Ehrung der Mitglieder auf dem Programm. Als ältester Teilnehmer wurde Herr Lentz Romain ausgezeichnet, und als der Teilnehmer mit der längsten Mitgliedschaft im SYPROLUX bekam Herr Felten René ein Geschenk überreicht. Aktuelles beim SYPROLUX und den CFL Nach einem gemeinsamen Mittagessen war es dann am FCPTPräsident Paul Gries über aktuelle Themen beim SYPROLUX und bei den CFL zu berichten. Hier wurden zum Beispiel die anstehenden großen CFL-Projekte vorgestellt. Es wurde aber auch über die aktuell laufende Umfrage zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz gesprochen, sowie über manch anderes interessantes Thema. Alles in allem also ein interessanter Tag für alle Teilnehmer. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich in Berschbach eingefunden 6 198 Nr. 17 / 16. Dezember 2016 Text: Viviane WEIS Fotos: JP MOOTZ Allgemeines Communiqué de presse Alain Blau, nouveau Directeur Administratif et Financier des CFL à partir du 1er mars 2017 Alain BLAU En date du 28 novembre 2016, le Conseil d’Administration de la Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) a nommé à l’unanimité Alain Blau Directeur Administratif et Financier des CFL avec effet au 1er mars 2017. Il succédera à Gilbert Schock qui partira en retraite à cette date. Détenteur d’un diplôme universitaire en économie de l’université Louis Pas- teur à Strasbourg et certifié expert-comptable au Luxembourg, Alain Blau est actuellement Directeur Financier et Administratif des sociétés du Groupe CFL Fret. Il a entamé son parcours professionnel en tant que Réviseur Externe auprès de la société KPMG et a exercé différentes fonctions à responsabilités dans le domaine de l’Audit Interne auprès d’ArcelorMittal. Au sein du Groupe CFL, Alain Blau a exercé depuis 2008 les fonctions de Directeur Financier adjoint ainsi que de Directeur Financier de CFL cargo (2010-2014). Agé de 42 ans, il est marié et père d’un enfant. Le Comité des Directeurs du Groupe CFL se composera avec effet au 1er mars 2017 de : • Marc Wengler, Directeur Général, • Marc Hoffmann, Directeur Activités Voyageurs, • Henri Werdel, Directeur Gestion Infrastructure, • Fraenz Benoy, Directeur Activités Fret, • Yves Baden, Directeur Ressources Humaines et Organisation, • Alain Blau, Directeur Administratif et Financier. Luxembourg, le 30 novembre 2016 (s) Mike van Kauvenbergh Chargé de Gestion du Service Communication des CFL Et ça continue... ULC gegen Schließung von Sparkassenfilialen Wie gestern von Finanzminister Gramegna auf eine parlamentarische Frage angekündigt, werden im nächsten Jahr sieben Sparkassenfilialen ihre Toren schließen. Diese verbraucherfeindliche Maßnahme reiht sich nahtlos an die derzeit durchgeführten Schließungen von 35 Postfilialen an, wo man demnächst auch noch zusätzlich für Geldabhebungen bezahlen muss. Die ULC warnt und protestiert aufs heftigste gegen diese beabsichtigten Schließungen. Einziges Argument scheint wiederum ein rein wirtschaftliches Rentabilitätskalkül zu sein, während die Verbraucherinteressen hinten anstehen. Betroffen sind vor allem die älteren Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Umgang von Bankautomaten haben, sowie Behinderte, die oftmals Probleme haben durch unüberwindbare Hindernisse an diesen Automaten Geld abzuheben. Hieran ändert auch die Tatsache nichts, dass neue multifunktionale „Bancomaten“ installiert werden, die eine breitere Palette von Dienstleistungen anbieten. Nach Meinung der ULC muss es aber eher um ein attraktiveres Dienstleistungsangebot für die Kunden gehen. Dieses Ziel wird mit Sicherheit nicht durch die Schließung von sieben Sparkassenfilialen erreicht, sondern vor allem durch ein breitgefächertes Angebot, wie u.a. durch eine verbesserte und persönlichere Betreuung und Beratung der Kunden. Die ULC befürchtet, dass wie bei den Postfilialen geschehen, diese Salamitaktik erst der Anfang ist und weitere Filialschließungen auf der Tagesordnung stehen. Des Weiteren fürchtet die ULC, dass dieses Beispiel auch andere Banken zur Nachahme anregt und es nur mehr eine Frage der Zeit ist bis diese nachfolgen. Schuld an dieser verbraucherfeindlichen Politik ist nicht nur die Regierung, sondern vor allem haben die Banken ihre Verantwortung zu tragen. Daher fordert die ULC sowohl Regierung als auch Banken auf, sich diese Entscheidung nochmals gründlich im Interesse der Verbraucher zu überlegen und von den Filialschließungen Abstand zu nehmen. Mitgeteilt von der ULC am 9. Dezember 2016 Luxemburg-Bettemburg am 30.11.2016 Zwei aktuelle Baustellen der neuen Eisenbahnstrecke Neue zukünftige Haltestelle Howald Livinger Kurve Bettemburg-Eisenbahnüberführung an der Einfahrt Baustelle Howald Phase I Livinger Kurve mit TGV Derzeit gut erkennbar die vom aktuellen CACTUS Komplex (Parking) über die Eisenbahngleise herüberführende, gedeckte Überführung mit dem zukünftigen Lift zum bereits hergestellten Mittelquai ( rechts im Bild). Als ein Teil der Phase I bedeutet natürlich diese Baustelle am Südanschluss des Rangierbahnhofs, dass derzeit Züge aus Richtung Bettemburg über den Rangierbahnhof umgeleitet werden müssen. Der 2. Bahnsteig an der bevorstehenden Haltestelle Howald, soll erst in der Phase II, also voraussichtlich wie ursprünglich geplant zwischen anfangs 2021 und 2014 hergestellt werden. In ein paar Jahren wird der TGV kaum mehr wie im Bild über die alte Livinger Kurve aus dem Bahnhof Bettemburg rollen, sondern über die eingeplante Eisenbahnüberführung/Saut de mouton, und die neue Bahntrasse Bettemburg-Luxemburg. Auf der aktuellen Baustelle im Vordergrund kann man unschwer die künftige Richtung der Bettemburger Ein- und Ausfahrtgleise erkennen. Am unteren Bildrand zwischen den roten Lattenprofillehren, etwas weiter nach hinten wird ein Widerlager des neuen „saut de mouton“ erstellt werden. Rechts oben gegenüber der derzeitigen, die alte ab 1985 zugewachsene Trasse. Fotos + Text: Aramand Schilling Nr. 17 / 16. Dezember 2016 199 7 N e u j a h r s g r at u l at i o n e n 2017 Neujahrsgratulationen 2017 Liste N°1 Mullenbach Manuel Alzingen Henrion-Stirn Paul Mme Diekirch Majerus-Hetting Maisy Mme Diekirch Wilmes-Schiltges M. et Mme Bascharage Michels Emile Schifflange Offermann-Holper Raym. Mersch Kohnen-Nicks François Luxembourg Schwirtz-Betzen Marcel Walferdange Fournelle-Kerschenmeyer Annette Lorentzweiler Bach Gaby Lorentzweiler Felten René Pétange Majerus-Kneip Anne Pétange Noël-Piciocchi Mme Pétange Brosius-Lippert Norbert Pétange Freichel-Peiffer Jeanny Erpeldange Juncker-Reuter Felix M. et Mme Schlindermanderscheid Graff-Peffer Liliane Troisvierges Zeien-Eischen Mme Wasserbillig Schons-Friederichs Josette Gries-Hoffmann Liette Remich Dondlinger Marguerite Gries Paul Oberfeulen Olingen Liste N°2 Kipchen-Jaas René Bonnevoie Schilling-Lanners Armand Bettembourg Straus-Fischer Berchem Dédée Schiltges Emile M. et Mme Ettelbruck Lentz-Thesen Romain M. et Mme Bastendorf Schanck-Kettmann Arnold Oetringen Liste N°3 Scheichl Helga Hesperange Franck Georges Luxembourg Weis Viviane Berchem Blasius Etienne M. et Mme Rollingen Schronen-Flammang Fam. Troisvierges Milbert Adrien Hesperange Bissener-Peiffer Troisvierges Schroeder-Freichel G. Fam. Roeser Serres-Meisch Fam. Rollingen Beideler-Schroeder N. Roeser Thies Fred Hansen Joseph Wellenstein Reding-Wagner René Metzler Fernand Bonnevoie Welscher-Schneider Nagem Eschette-Koos Tarchamps Theisen Venant Selschent Hilbert Jean Reding-Hoffmann Fam. 8 200 Nr. 17 / 16. Dezember 2016 Canach N e u j a h r s g r at u l at i o n e n 2017 Stitz-Jennetten Joseph M. et Mme Pétange Uri Jonny Warken Krämer Alfred Fam. Berg Schoumacker Gast Fam. Rumelange Breuer François et Faber Germaine Helmsange Bertemes Pierre Noerdange Dupont-Schmit Josiane Asselborn Brauch-Klein René Liste N°4 Wolff Romain Erpeldange Gierenz-Recken Clervaux Dupont-Recken Asselborn Hengen Charel Wasserbillig Malget-Ernster Claude Fam. Angelsberg Geimer-Pinnel Mamer Kieffer Paul Crauthem Grimaz Romain Bettembourg Geiben-Lentz Anne et Jos. Rollingen Gricius-Holtz W. M. et Mme Schieren Klicek Joseph Pétange Entringer-Kuni Marcel Fam. Hagelsdorf Heinz-Krier F. Fam. Bieles Krecké Denise Colmar-Berg Warling-Baulesch Lintgen Mootz Jean-Pierre Helmsange Lutgen-Eicher Pétange Dengler-Ewertz Cents Steil Monique Uebersyren Schroeder-Bonifas Paul Helmsange Even-Mudeler Roodt-Syre Weydert Marc Dudelange Linger Fischbach Ernest Dudelange Gilson Albert Esch-sur-Alzette Deviscour Joseph Soleuvre Betzen-Flammang Léon M. et Mme Hesperange Feider Guillaume Ettelbruck Forman-Steffen Ernest Luxembourg Antony-Koch Arsène M. et Mme Helmsange Conradt-Schmit Joseph Beyren Felten-Hentzen Marcelle Rédange-sur-Attert Engel-Thielen Roger Bascharage Daleiden-Geiben Josephine Soleuvre Antony-Buchler Jos Luxembourg Fischabch Camille Bettembourg Determe-Juncker Marie Rédange-sur-Attert Dienhart-Lefebvre Joseph Altrier MERCI Mir soën Iech alleguerten villmols Merci fir die generéis Don’ën. Mir wenschen Iech besënlech Feierdeeg an e gudde Rutsch an dat neit Joer. Nr. 17 / 16. Dezember 2016 201 9 Die Bosnische Spurweite im Südosten vo n B o s n i e n - H e r z e g o w i na Die Bosnische Spurweite im Südosten von Bosnien-Herzegowina Während eines rezenten Aufenthaltes in Lukavac und Tuzla (Bosnien-Herzegowina) stand die Besichtigung der Stadt Višegrad (Hohe Burg) auf dem Programm. Sie befindet sich am Ufer der Drina in der „Republik Srpska“ im südöstlichen Teil des Landes an der Grenze zu Serbien. Das enge, schluchtenreiche Tal der Drina öffnet sich bei Višegrad zu einem weiten Talkessel und ist von über 1.000 m hohen Bergen umgeben. Durch die berühmte Brücke über die Drina erlebte die Stadt eine hohe strategische und wirtschaftliche Bedeutung, lag sie doch während der Besetzung des Balkans durch die Osmanen auf dem direkten Weg zwischen Konstantinopel und Sarajewo Bosnien und der Herzegowina an die Donaumonarchie erfolgte am 5. Oktober 1908, die Folgen sind dem Leser hinreichend bekannt. Die Stadt Višegrad war eine bedeutende Station der leider in den 1970er Jahren stillgelegten Schmalspurbahnstrecke zwischen Belgrad und Sarajewo, diese Bahnstrecke war unter der Bezeichnung Bosnische Ostbahn bekannt. Man entfernte jedoch die Gleise nicht und der Besucher kann über weite Strecken entlang der stillgelegten Eisenbahnschienen wandern. Brücke über die Drina Die Brücke, auch unter der Bezeichnung „Mechmed-Pašcha-SokoliBrücke“ bekannt, wurde während den Jahren 1571 bis 1578 errichtet. Seit dem Jahr 2007 steht sie auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Es sei erwähnt, dass Mechmed Pascha Sokoli aus dem Ort Sokolowitschi in der Nähe von Wischegrad stammte. (Bosnien-Herzegowina) geboren und verstarb am 13. März 1975 in Belgrad (Serbien). Für dieses Literaturwerk wurde ihm der Nobelpreis für Literatur im Jahr 1961 verliehen. Der Roman umfasst vier Jahrhunderte einer Chronik dieser Region unter der ottomanischen und später der österreich-ungarischen Herrschaft. Er war einer der christlichen Knaben, die vom Osmanischen Reich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts für die Janitscharen aus seinem Heimatort entführt wurde. In Konstantinopel gelangte er zu hohen Ehren u.a. wurde er Großwesir. Er sah seine Heimat jedoch nie wieder, vergaß sie aber nicht. Als Großwesir ordnete er den Bau der Brücke über die Drina in Wischegrad (heute Višegrad) an. Es gilt als ein bedeutendes Symbol für die Verbindung und die Versöhnung zwischen den verschiedenen Völkern, Traditionen, Kulturen und Religionen auf dem Balkan. Hier begegneten sich die islamische und die abendländisch christliche Welt. Mechmed Pascha Sokoli vertraute den Bau dem berühmten osmanischen Architekten Koca Mimar Sinan an. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1571 und dauerten bis zum Jahr 1578. Die 180 m lange und 6 m breite Brücke besteht aus weiß-rosa bearbeitetem Kalkstein und verfügt über 12 Pfeiler und 11 Bögen. Eine leichte Steigung führt hin zur Mitte hin und die balkonartige Plattform Kapija diente als sozialer Treffpunkt der Stadt – sie stellt ein Meisterwerk der damaligen Baukunst dar. Nach den zahlreichen Schäden durch Hochwasser und Kriegswirren, zuletzt während des Zweiten Weltkriegs, wurde sie während den Jahren 1949 bis 1952 in der ursprünglichen Gestalt erneuert. In seinem im Jahr 1945 veröffentlichten Roman „Die Brücke über die Drina“ setzte der Schriftsteller Ivo Andric der Brücke aus osmanischer Zeit ein literarisches Denkmal. Ivo Andric wurde am 9. Oktober 1892 in Dolac 10 202 Višegrad ein wichtiger Eisenbahn-knotenpunkt zu Beginn des 20. Jahrhunderts Nach der Überquerung der Brücke über die Drina gelangt man auf das östliche Ufer und erreicht nach wenigen hundert Metern den Hauptbahnhof von Višegrad, leider in einem teilweise erbärmlichen Zustand. Seit einigen Jahren werden jedoch Wiederaufbauarbeiten sowohl an den Gebäuden als auch an der Schieneninfrastruktur durchgeführt. In den Schautafeln werden dem Besucher zahlreiche Informationen über das Schienennetz der einstigen 760 mm Schmalspurbahnen im früheren Jugoslawien geliefert. Für die Einführung der 760 mm Schmalspur waren die militärischen Überlegungen verantwortlich. Die Ursprünge des umfassenden Bahnsystems gehen demzufolge auf die Besetzung dieses Teils im Balkan durch die Donaumonarchie Österreich-Ungarn im 19. Jahrhundert zurück. Diese wurde am 29. Juli 1878 eingeleitet und am 20. Oktober 1978 erfolgreich beendet. Die Annexion von Nr. 17 / 16. Dezember 2016 Die Bauarbeiten der Bosnischen Ostbahn begannen im August 1902 und die Verkehrsübergabe erfolgte am 4. Juli 1906. Neben der Bahnstrecke kommend von Belgrad, wurde eine 138 km lange Teilstrecke zwischen Sarajewo über Mededa nach Uvac geführt. Eine weitere 29 km lange Teilstrecke führte von Mededa über Višegrad nach Vardiste, die Grenzstation mit Serbien. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde hier die Verbindung mit dem serbischen Schmalspurnetz im westlichen Nationalpark Tara durchgeführt. Noch heute staunt der Besucher über die kühne Streckenführung mit langen Rampen und Kehrtunnels, mittels welchen der 250 m Höhenunterschied über den Sarganpass gemeistert wurde. Die Bahnstrecke wurde leider im Jahr 1974 stillgelegt. Die verschiedenen Schmalspurbahnen dienten neben dem Personen- Marcel OBERWEIS verkehr, vor allem dem Güterverkehr, insbesondere dem Holztransport aus den zahlreichen Wäldern des Westbalkans. Die Bosnische Ostbahn von Sarajevo nach Višegrad wurde am 28. Mai 1978 stillgelegt. Eine Reihe von Schmalspurbahnen wurde jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Normalspur ersetzt. Die Bahnlinien zählten zu den interessantesten Schmalspurstrecken in Europa und dies nicht nur wegen der Naturschönheiten, durch welche die Züge rollten, sondern auch durch die Bauten, welche sich harmonisch in die Landschaften einfügten. Die Renaissance der Schmalspurbahnen wurde eingeleitet Die oben beschriebene Bahnstrecke über den Sarganpass wurde ab dem Jahr 1999 wieder aufgebaut und dient als Museumsbahn. Die Eröffnung der Touristikbahn fand am 27. August 2010 statt. Die Bahnstrecke, auch als Sargan-Acht bezeichnet, ist nunmehr ein wichtiger Bestandteil eines umfangreichen Tourismusprojektes für Westserbien und der „Republik Srpska“. Mittlerweile wächst der Gedanke, die stillgelegte Schmalspurbahn zwischen Višegrad und dem Teilstück in Serbien wieder zu verbinden. Text u. Fotos: Marcel OBERWEIS Schmalspurbahnen in Visegrad Literaturverzeichnis: 1.Schmalspurbahnen in Bosnien Herzegowina 2.Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1867 – 1918 3.http://www.bimmelbahn.de/pkurier/pkallg97.htm 4.http://www.zeit.de/2012/29/L-Kanon-Andri E i s e nba h n g e s c h i c h t e Kurzes Intermezzo der U.S. Army „Europa Kriegslok“ S 160 in Luxemburg Nach Kriegsende versuchte die Luxemburger Regierung über die Commission Internationale de Recensement et de l’Identification (kurz C.I.R.I., eine Kommission die nach Kriegsende beauftragt wurde um die Zugehörigkeit des Eisenbahn Wagenmaterials in Europa festzustellen), verschollenenes und noch nicht zurückgekehrtes Rollmaterial ausfindig zu machen um deren Rückführung zu veranlassen. Denn zuzüglich zur Wiederherstellung der stark beschädigten Schienenstränge und Bahnhofsinstallationen war auch die ausreichende Wiederauffüllung des Fuhrparks für den zunächst eingeschränkten Fahrplanbetrieb unerlässlich Ende März 1945 hatte die US Army die bisher prioritär für Militärzüge genutzten und von US Maschinen bedienten Eisenbahnstrecken LuxemburgWasserbillig und Luxemburg-Ulflingen wieder in die Hand der luxemburgischen Eisenbahnen zurückgegeben, welche nun die Traktion mit eigenem einsatzfähigen Lokmaterial ausführten. Für die wenigen zu diesem Zeitpunkt zunächst provisorischen Fahrten reichte noch das vorhandene Lokomotiven Material. Im April 1945 wurden der provisorischen Eisenbahnverwaltung in Luxemburg durch Vermittlung des Verkehrsministeriums 10 amerikanische Dampflokomotiven (Neun S 160 Schlepptenderloks 1’D h2 und eine S 100 C h2 Tenderlok*) von dem TRANSPORTATION Corps der US Armee zur Verfügung gestellt um von neuem die Wiederaufnahme von einem fahrplanmässigen Zugbetrieb zu ermöglichen. Denn hierfür reichte nun das zur Verfügung stehende Lokmaterial nicht mehr aus. Diese Lokomotiven behielten hierzulande ihre originalen U.S. Nummern, und zwar die S 160 Nummern 1908, 2001, 2265, 2341, 2422, 2457, 2560, 2574, 3279 oder 3579) sowie die S 100 Nummer 1981 – Angaben aus Eisenbahn in Luxemburg – Ed Federmeyer Bd 2 Vor 70 Jahren verschwand aus Luxemburg diese Dampflok Ikone. Die S 160er, mit 2120 Exemplaren die meist gebaute Dampflokomotive der Welt war die Standard Kriegs Dampflokomotive des TRANSPORTATION Corps (USATC) der US Army. Die S 160 war erst im Mai 1942 von Major J.W. Marsh aus dem Corps of Engineers entworfen worden, einem Eisenbahnzweig der etwas später ein Teil des Transportation Corps (USATC) wurde. Die aus dem Vorgängermodell S 159 entstandene S 160 Klasse war ein einfaches „Austerity” Produkt. Eher entworfen für eine schnelle Herstellung, als für eine lange Lebensdauer konzipiert (z.B. vielfach Verwendung von Walzblechen statt Gusseisen, einfache Achsen-Oelschmierung, niedriges für britisches Lichtraumprofil gebaute Führerhaus fast unzumutbar für kontinentaleuropäische Verhältnisse, usw.). Zwischen 1942 und 1943 wurden bereits etwa 800 Stück der rund 1200 PS starken und 75 km/h schnellen Lokomotiven von drei Firmen gebaut: der American Locomotive Co (ALCO), von Baldwin und Lima, und im Verlauf des Zweiten Weltkrieges auf Vorrat für die Invasion nach Grossbritannien verschifft. Da alle Lokomotiven zur Zeit des U-Boot-Krieges per Schiff über den Atlantik transportiert wurden, waren auf dem langen Seeweg durch den deutschen U-Booteinsatz, soweit bekannt 18 Stück mit ihren Transportschiffen versenkt worden und liegen irgendwo auf den Meeresgrund. Obwohl erst bloß zur Verwendung nach der kommenden Invasion vom 6. Juni hergestellt, wurden die ersten 400 Maschinen nach Großbritannien verschifft, und sofort dem britischen Kriegsdepartement zur Verfügung gestellt. Sie wurden jedoch zunächst bis zur Invasion bei den vier grössten britischen Haupteisenbahngesellschaften eingesetzt. Aus dieser Zeit stammende Fotoaufnahmen von der S 160 Gattung sind ziemlich selten, da ein strenges Aufnahmeverbot für dieses Modell bestand, um die Lokalisierung der Lokomotiven für den deutschen Gegner zu verhindern, und um eventuelle alliierte Invasionsabsichten zu verschleiern. Schreiben vom 4.9.1946 aufgrund einer Abmachung die während eines vorangegangenen Treffens getroffenen worden war, die Rückgabe mit Rückführung in die amerikanische Besatzungszone nach Frankfurt. Daraufhin wurde der diensttuende MT Vertreter bereits am 5.9. zu einer Stellungnahme von Transportminister Bodson zur Audienz in sein Kabinett bestellt. Wegen der Absicht diese Dampflokomotiven wegen diverser Nachteile nicht definitiv zu erwerben, und erst nachdem der CFL Vertreter verlauten ließ, dass unter der zu dem Zeitpunkt bestehenden Betriebssituation der Service de Traction die 10 Maschinen entbehren könnte, erklärte der Transportminister sich mit der Rückgabe an den Besitzer einverstanden. Die Rückgabe der betreffenden 10 U.S.A.-Dampflokomotiven erfolgte bereits ab 18. September 1946 mit der Überführung nach dem Bahnhof Wasserbillig wo in Gegenwart eine Offiziers der US Armee die Zurückerstattung erfolgte. Entgegen der Ankündigung unter Punkt 9 des Schreibens APO 562 wurde die Ausfuhr der Lokomotiven nicht über Bettemburg-Thionville ausgeführt, sondern über den Grenzbahnhof Wasserbillig. Abschließend ließ der noch provisorisch amtierende CFL Verwaltungs Ausschuss (Comité de Direktion) am 3. Armand SCHILLING Oktober 1946 Transportminister Bodson über die stattgefundene Rückführung über Wasserbillig informieren. Acht der in Luxemburg nur kurze Zeit stationierten und wieder an die Amerikaner zurückgegebenen Lokomotiven wurden nach ihrer Ankunft in Ungarn im Mai 1947 von den Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) mittels US Wirtschaftswiederaufbauprogramm (Marshallplan Hilfskredit) übernommen. Dort sind diese USATC S 160 Maschinen nicht mehr wie in Luxemburg als kurzfristige Aushilfe in Dienst gestellt worden, sondern sie sollten den Güterverkehr für zwei Jahrzehnte bewältigen. 1947 beschafften die ungarischen Staatseisenbahnen MÁV aus amerikanischen Beständen 510 Stück der USATC S 160 Gattung, die sie in die Baureihe 411 einreihten. Diese Dampfzug Ikone S 160 wurde ausser ihrem Einsatz in den USA, in Indien, China, Südkorea usw. nach Kriegsende ebenfalls fast in ganz Europa verbreitet ( GB; DB; ÖBB; FS; CŠD, SCD, JCZ, PKP usw.,). Somit darf man ohne Übertreibung von einer amerikanischen Europa Kriegslok sprechen. Sie hatte aufgrund ihrer „klackernden“ Stangenlager den Spitznamen „Klapperschlange“ bekommen. (Auszug aus dem Manuskript „Luxemburgs Eisenbahnen und Eisenbahner im Zweiten Weltkrieg“) von Armand SCHILLING Erst nach der Invasion der Alliierten am 6. Juni 1944 begannen die Lieferungen der USATC S 160 nach Kontinentaleuropa. Die ersten Maschinen kamen aus England, wo sie schon für diesen Zweck vorrätig gehalten worden waren. Die erste Überstellung umfasste 14 Stück, die im Juni 1944 in Cherbourg ausgeladen wurden. Oben. Die von der US Army den CFL zur Verfügung gestellte S 100 C h2 Nr.1981 in Modellausführung. In der Mitte eine S160 in der Original Farbgebung. Unten Ausladung der S 160 Nr. 1793 per Schiffskran im algerischen Hafen von Oran für den Einsatz in Algerien. Kurz nach dem Ende des zweiten Weltkrieges kamen die 10 Maschinen (9 S 160 + 1 S 100) auf Initiative der UNRRA, der Flüchtlings-Hilfsorganisation der UNO nach Luxemburg, und weitere in vielen andern Ländern weiterhin zum Einsatz. Der Bahnhof Ulflingen war zunächst Heimatbahnhof in Luxemburg. Nachdem die anfangs 1945 nach Luxemburg gelangten 10 Maschinen das ganze Jahr über bis in den September 1946 hinein der CFL von den Amerikanern zur Verfügung gestellt worden waren, verlangten sie durch APO 562 ANLux: Ministère des Transports 1945-1953 – Dossier Lokomotives 1945-1951. Nr. 17 / 16. Dezember 2016 203 11 T r an s p o r t CFL Rail Hope Luxembourg Vor 2 Jahren habe ich mich an dieser Stelle erkundigt, ob es Leute gibt, die sich interessieren würden, gemeinsam eine Vereinigung für Christen bei CFL zu gründen, im Stil von www.cvde.de (Deutschland) oder www.railway-mission. eu (International-IRM). Wie dem auch sei, mittlerweile habe ich die Rail Hope Luxembourg gegründet und ich werde in meinem privaten Umfeld oft darauf angesprochen, schön wäre es, wenn ich unter den Mitarbeitern der CFL vermehrt darauf angesprochen würde. Außerdem habe ich einige Exemplare des Wandkalenders der IRM (dreisprachig) mit schönen Eisenbahnmotiven. Diesen könnt Ihr bei mir abholen. Natürlich kostenlos. Bei http://www.cvde.de/index. php/shop-liste.html könnt Ihr euch den Kalender ansehen. Romain BERCHEM Le personnel est informé, que pour l‘exercice 2017, les comptes-courants auprès des instituts financiers seront crédités des traitements, pensions, salaires et primes selon le calendrier des dates valeur ci-joint. Dates valeur crédit des émoluments: 30 jan 2017 lundi 27 fév 2017 jeudi mardi 30 mai 2017 jeudi 29 juin 2017 vendredi 28 juil 2017 mercredi 30 août 2017 jeudi lundi 30 oct 2017 mercredi 29 nov 2017 jeudi 28 sept 2017 L-2560 Luxembourg 20A, rue de Strasbourg Téléphone: 22 67 86-1 CFL-Basa Nr. 1289 Telefax: 22 67 09 C.C.R.A. LU24 0099 7800 0026 6122 B.C.E.E. LU07 0019 1000 0453 4000 C.C.P. LU14 1111 0124 4630 0000 Ich wünsche besinnliche Weihnachten und ein frohes neues Jahr 2017. Règlements des émoluments au personnel lundi Transport 30 mars 2017 jeudi 27 avril 2017 28 déc 2017 Impression et Expédition: Saint-Paul Luxembourg. Organe bimensuel officiel de la Fédération Chrétienne du Personnel des Transports affiliée à la Fédération Internationale des Organisations Syndicales du Personnel des Transports et à la F édération des Syndicats des Transports dans l’Union Européenne. La rédaction ne prend aucune responsabilité en ce qui concerne les manuscrits non commandés. Les articles signés ne reflètent pas nécessairement l’opinion de la fédération. Tarif de Publicité 1) Entrefilet Prix par mm et par colonne: avec hauteur minimum de 15 mm et maximum de 30 mm. 0,35 � 1) Annonces Prix par mm et par colonne: avec hauteur minimum de 60 mm. 0,11 � Les bulletins de paie parviendront aux services d‘attache, en principe, trois jours ouvrables avent le dernier jour de travail de chaque mois. Le Chargé de Gestion du service Finances et Contrôle de Gestion G. SCHWINNINGER Transportausgaben für das Jahr 2017 Ausgabe Erscheinungsdatum Terminabgabe für Artikel 01 13. Januar 05. Januar 02 27. Januar 03 Ausgabe Erscheinungsdatum Terminabgabe für Artikel 11 16. Juni 08. Juni 19. Januar 12 30. Juni 22. Juni 10. Februar 02. Februar 13 14. Juli 06. Juli 04 03. März 23. Februar 14 15. September 07. September 05 17. März 09. März 15 29. September 21. September 06 31. März 23. März 16 13. Oktober 05. Oktober 07 14. April 06. April 17 27. Oktober 19. Oktober 08 28. April 20. April 18 10. November 02. November 09 12. Mai 04. Mai 19 24. November 16. November 10 26. Mai 18. Mai 20 15. Dezember 07. Dezember Der Punktwert-Index 775,17 Seit dem 1. Januar 2015 beträgt der Wert eines Punktes für das Kaderpersonal 18,4616 �. Die Haushaltszulage beträgt 8,1% bei einem Minimum von 25 Punkten (461,54 �) und einem Maximum von 29 Punkten (535,39 �) Für alle Elemente, die nicht pensionsberechtigt sind: 17,4813� Für die Pensionsempfänger ist die Basis ein Wert von 17,8234�. Für den Hilfskader: 17,4813 � Der nächste „Transport“ erscheint am 13. Januar 2017 Redaktionsschluss ist der 5. Januar 2017 (Nach diesem Datum können keine Artikel mehr angenommen werden) i n f o @ s y p r o l u x . l u
© Copyright 2024 ExpyDoc