Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst An die Vertreterinnen und Vertreter der Medien Wiesbaden, 12. Dezember 2016 Sperrfrist: Redebeginn – es gilt das gesprochene Wort Terminhinweis Staatssekretär Ingmar Jung: Kloster Lorsch ist seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe Das Kloster Lorsch gehört seit 25 Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die ehemalige Benediktiner-Abtei im südhessischen Lorsch war 1991 hessenweit die erste historische Stätte, die mit dieser bedeutenden Auszeichnung geehrt wurde. Staatssekretär Ingmar Jung spricht bei der Jubiläumsfeier ein Grußwort. Dienstag, 13. Dezember 2016, 19:30 Uhr, Paul-Schnitzer-Saal im Museumszentrum des Klosters Lorsch, Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch. Auf diesen Termin möchten wir Sie hinweisen. Pressereferat: Christoph Schlein i.V. Rheinstraße 23-25 65185 Wiesbaden Telefon (0611) 32 32 30 Telefax (0611) 32 32 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.hmwk.hessen.de 2 Die ehemalige Reichsabtei Kloster Lorsch mit ihrer weltberühmten Königshalle zählte einst zu den größten und bedeutendsten Reichsklöstern des Mittelalters. Im vergangenen Jahr wurde mit der Eröffnung der Zehntscheune die Umgestaltung des Welterbe-Areals abgeschlossen. Das Gesamtprojekt mit einer Bausumme in Höhe von 12,1 Millionen Euro umfasste auch die Instandsetzung des Kirchenfragments, die Restaurierung der Klostermauer, den Bau des Besucherzentrums, die Veränderung des Karolingerplatzes, den Bau des Freilichtlabors Lauresham und die Verbesserung der Anbindung des Klosters Altenmünster. Das Land Hessen investierte insgesamt 4,57 Millionen Euro in diese Projekte. Das Kloster Lorsch ist eine von insgesamt sechs UNESCO-Weltkulturerbestätten auf hessischem Boden. Ebenfalls als solche ausgezeichnet sind der Obergermanisch-Raetische Limes, das Obere Mittelrheintal, die Grube Messel, der Bergpark Wilhelmshöhe und der Nationalpark Kellerwald-Edersee.
© Copyright 2025 ExpyDoc