... der Verband Österreichischer Privatstiftungen seinen Mitgliedern stets für zivilrechtliche oder steuerrechtliche Anfragen zur Seite steht Dr. Günter Cerha VÖP-Vorstand Dr. Maximilian Eiselsberg VÖP-Vorstand Dr. Christian Grave VÖP-Vorstand D ie ehrenamtlichen VÖP-Vorstandsmitglieder sind als Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder & Steuerberater oder Vermögensverwalter ausgewiesene Stiftungsexperten, sodass selbst kniffelige Fragen nicht unbeantwortet bleiben. Zudem fungiert der VÖP auch als Schnittstelle zwischen seinen Mitgliedern und externen Fachleuten. Der VÖP-Vorstand Dr. Veit Sorger, Präsident Dr. Christoph Kraus, Generalsekretär Franz Rauch, Vizepräsident Dr. Cattina Leitner, Vorstand Dr. Maximilian Eiselsberg, Vorstand Dr. Christian Grave, Vorstand & Schriftführer Mag. Georg Bauthen, Vorstand & Kassier Dr. Günter Cerha, Vorstand & stv. Kassier Dr. Heinrich Weninger, Vorstand KR Heinrich Spängler, Vorstand Dr. Hans Michel Piech, Vorstand Mag. Franz Portisch, Vorstand ... der Verband Österreichischer Privatstiftungen Vergünstigungen bei Abschluss einer Versicherung und bei fachspezifischen Seminaren bietet VÖP Versicherungsleitfaden Infinco, VÖP-Versicherungspartner D er VÖP bietet seinen Mitgliedern zwei vergünstigte Versicherungslösungen (D&O Versicherungen) an, die im Auftrag des Verbandes speziell für Privatstiftungen entwickelt wurden. Zudem hat der VÖP eine eigene Fachbroschüre über Versicherungslösungen für Privatstiftungen herausgegeben, da sich die Auswahl in der Praxis oft als schwierig erwiesen hat bzw. nur ausgewählte Versicherungen Produkte für Privatstiftungen anbieten. Das von den VÖP-Partnern entwickelte Konzept umfasst eine Deckung, die das Berufshaftpflichtrisiko aller Vorstände, sonstiger Organe und darüber hinaus auch noch die Haftpflicht sowie die Eigenschäden der Stiftung selbst versichert. Ergänzt wird der Versicherungsschutz durch eine Vertrauensschadenversicherung (mit Hackerdeckung), die das Vermögen der Stiftung vor unerlaubten Zugriffen Dritter schützt. Im Rahmen von Kooperationen erhalten VÖP-Mitglieder Rabatte für stiftungsspezifische Seminare und Fachveranstaltungen sowie Einladungen zu externen Events über Stiftungsthemen. Assekuranz, VÖP-Versicherungspartner VÖP – Ihre Stimme für die Privatstiftung! VÖP-Mitglied werden, weil ... ... der Verband Österreichischer Privatstiftungen die Anliegen aller Privatstiftungen vertritt Dr. Veit Sorger Präsident Dr. Christoph Kraus Generalsekretär Dr. Cattina Leitner VÖP-Vorstand D er VÖP ist die einzige Interessensvertretung der Privatstiftungen, die sich seit rund 20 Jahren intensiv für die Anliegen der in Österreich ansässigen Privatstiftungen einsetzt. Seit 1997 pflegen die ehrenamtlichen Vorstände des VÖP beste Kontakte zu Behörden und Politik. Die ehrenamtlichen Vorstände des VÖP pflegen beste Kontakte zu Behörden und Politik. So verleiht der VÖP den Anliegen der Stiftungen durch eine gezielte Mitwirkung eine starke Stimme. Auch eine gezielte Information der Öffentlichkeit steht fallweise auf der Agenda des VÖP, wenn daraus die gewünschten strategischen Effekte zu erwarten ist. Jedes einzelne VÖP-Mitglied unterstützt mit einem vergleichsweise geringen Jahresbeitrag diese Stoßrichtung. Je mehr Privatstiftungen Mitglieder im VÖP sind, desto gewichtiger ist dessen Stimme. Dies ist angesichts eines gesellschaftlichen Klimas, das Vermögen und Privatbesitz zunehmend skeptischer gegenüber steht, von essentieller Bedeutung! Da Privatstiftungen zu rund zwei Drittel Anteile an – teils sehr bedeutenden und vor allem stabilen – Unternehmen halten, setzt sich der VÖP indirekt für den Wirtschaftsstandort Österreich ein, jedoch auch für den österreichischen Kapitalmarkt, für Rechtsicherheit sowie für ein gedeihliches Zusammenwirken zwischen Wirtschaft einerseits sowie Wissenschaft, Kunst und sozialen Anliegen andererseits. ... der Verband Österreichischer Privatstiftungen den Informationsaustausch und den Zusammenhalt der Stiftungs-Community fördert VÖP-Event mit André Heller VÖP-Event mit H. Androsch und Kard. C. Schönborn D er VÖP veranstaltet regelmäßig Events und Diskussionsrunden zu Fachthemen und lädt dazu hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur ein. Im Rahmen dieser Abende, für die in der Regel eine zentrale Location in Wien gewählt wird, haben die Mitglieder ausreichend Gelegenheit zum Networken und Gedankenaustausch. Regelmäßige Informationen zu gesetzlichen Änderungen, Fachbüchern und generell relevanten Themen zur Privatstiftung mittels Aussendungen an alle Mitglieder sind ebenso Aufgabe des VÖP wie auch die Herausgabe des jährlichen Almanach, der besondere Stiftungen vor den Vorhang holt sowie einen Überblick über steuerliche und zivilrechtliche Veränderungen gibt. Abgerundet wird die farbige Publikation mit Buch- und Restauranttipps. BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die _______________________________________ Privatstiftung per _______________ ihren Beitritt zum Verband Österreichischer Privatstiftungen, Hegelgasse 19, A-1010 Wien, Tel.: 01/532 83 83, E-Mail: [email protected] als ordentliches Mitglied (bei monatlicher Zahlung 12mal Euro 27,--) als beitragendes Mitglied (Förderer) laut den Statuten des Verbands Österreichische Privatstiftungen (bitte ankreuzen) Euro 320,-- Euro 550,-- (Name + Unterschrift des Stiftungsvorstands) (Name + Unterschrift des Stiftungsvorstands) Stiftungsadresse: Tel:E-Mail: VÖP Almanach Ort, Datum: Bitte ausfüllen und per Post oder Email senden. VÖP Almanach Verband Österreichischer Privatstiftungen Hegelgasse 19 / Top 10, A-1010 Wien [email protected], www.stiftungsverband.at, Telefon: +43 (1) 532 83 83, Fax: +43 (1) 532 08 89 Bank Austria IBAN AT17 1100 0095 0329 7500, BIC BKAUATWW ZVR Zahl 594534077 Ehrenamtlich tätiger Vorstand: Dr. Veit Sorger, Präsident; Franz Rauch, Vizepräsident; Dr. Christoph Kraus, Generalsekretär; Dr. Christian Grave, Schriftführer; Mag. Georg Bauthen, Kassier; Dr. Günter Cerha, stv. Kassier; Dr. Maximilian Eiselsberg, Beirat; Dr. Cattina Leitner, Beirat; Dr. Hans Michel Piech, Beirat; Mag. Franz Portisch, Beirat; Dr. Heinrich Weninger, Beirat; KR Heinrich Spängler, Beirat
© Copyright 2025 ExpyDoc