Kolumnentitel Programm 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Schirmherrn 4 6 Grußwort des Vorsitzenden 8 Programmübersicht 10 Ausstellung 22 Abendveranstaltung 30 Programmjury 32 Fachexkursionen 40 Begleitprogramm 43 Anreise – Hotels 44 Anmeldung – Information 47 Kontakt Eröffnung 11 12 Fachsitzung 1 13 Fachsitzung 2 Innovationspreis 14 Bautechnik Kolloquium – Teil 1 16 Fachsitzung 3 17 Fachsitzung 4 Kolloquium – Teil 2 19 Fachsitzung 5 20 Fachsitzung 6 21 Fachsitzung 7 15 18 23 Plenum Fachsitzung 8 Fachsitzung 9 Fachsitzung 10 Fachsitzung 11 Fachsitzung 12 Fachsitzung 13 24 25 26 27 28 29 3 Kolumnentitel Programm DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 27. – 28. APRIL 2017 Herzlich willkommen Grußwort des Schirmherrn begrüße alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich in Stuttgart. Unsere Planungs- und Baukultur ist angesichts der vielen Veränderungen, die unsere Zeit prägen, von großer Bedeutung. Im planerischen Handeln und im Bauen gilt es immer, den enormen Einfluss unserer gebauten Umwelt für das eigene Leben und das Leben unserer Mitmenschen mitzudenken. Wie gelingt es uns, die exzellente Konstruktion und Planung von Gebäuden mit dem Ziel zu vereinen, auch noch unseren Kindern und Enkelkindern ein lebenswertes Umfeld zu hinterlassen? Diesem Thema der Forschung und innovativen Weiterentwicklung von Bautechnik widmet sich auch der diesjährige Deutsche Bautechnik-Tag – eine wichtige Plattform für den Austausch von Auftraggebern, Planern, der öffentlichen Hand, Bauherren und der Bauwirtschaft. Gemeinsam mit vielen Partnern will auch die Landesregierung durch die verschiedenen Aktionen und Maßnahmen der Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur die Verfahrens- und Kommunikationsqualität bei Bauvorhaben fördern und das Bewusstsein für den Wert der gebauten Umwelt stärken. Unser Ziel ist eine lebensnahe, zeitgemäße und zukunftsbezogene Baukultur, die sich durch ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit, gestalterische Qualität und technische Innovation auszeichnet. Dem Deutschen Bautechnik-Tag wünsche ich einen guten Verlauf, viele weiterführende Impulse sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwei angenehme Tage in der Landeshauptstadt mit interessanten Begegnungen und inspirierenden Gesprächen. Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg © Staatsministerium Baden-Württemberg Ein kluges Sprichwort sagt, die einzige Ressource, die wir verschwenden dürften und die sich dabei trotzdem vermehren würde, sei das Wissen. Mit allen anderen Ressourcen müssten wir sparsam und effizient umgehen. Der Austausch und die Verbreitung von Fachwissen gehört zu den zentralen Themen beim Deutschen Bautechnik-Tag 2017 des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen und 5 Kolumnentitel Grußwort 4 Herzlich willkommen in Baden-Württemberg! Grußwort des Vorsitzenden In den vergangenen zwei Jahren hat sich wieder viel getan: neue Regelwerke, zahlreiche neue Produkte und Verfahren, eine Vielzahl spannender neuer Projekte und nicht zuletzt ein neuer Kongressstandort. Der Deutsche Bautechnik-Tag findet erstmals in Stuttgart statt. Hier im ICS Stuttgart, an einem der beliebtesten Veranstaltungsorte Deutschlands, haben wir nun noch mehr Platz und eine für alle Teilnehmer gut und schnell erreichbare Adresse gefunden. Es ist ein Standort, der optimal zum Leitbild des DBV passt: „Baukompetenz im Dialog“. Die Kombination aus verglasten, lichtdurchfluteten Flächen und technisch perfekt ausgestatteten Konferenzräumen bietet die Voraus- 7 setzung für persönliches Netzwerken, für offenen Wissens- und Erfahrungsautausch ebenso wie für die konzentrierte Auseinandersetzung mit aktuellen Fachthemen. Ich freue mich darauf, auch 2017 mehr als 1 200 Teilnehmer zu Ausstellung und Kongress zu begrüßen; dieses Mal unter dem Motto „Dialog.Innovation.Qualität.“. Bis dahin lade ich Sie herzlich ein, einen Blick in das vielseitige Programm des Deutschen Bautechnik-Tages zu werfen. Ganz gleich, ob Sie Bauherr sind, von einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro, aus Verwaltung oder Wissenschaft und Forschung kommen: Sie werden mit mehr Wissen, frischen Ideen und neuen Kontakten aus Stuttgart in Ihren Arbeitsalltag zurückkehren. Wir freuen uns auf Sie! Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Vorsitzender Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) Grußwort © Th. Rathay Kolumnentitel 6 Willkommen beim Deutschen BautechnikTag 2017! Kolumnentitel Programm 8 Freitag, 28. April 2017 08:30 – 09:00 Uhr Akkreditierung 09:00 – 10:00 Uhr S.10 Eröffnung der Ausstellung 10:00 – 11:30 Uhr S.11 Eröffnung des Kongresses 11:30 – 12:30 Uhr Mittagsimbiss in der Ausstellung 12:30 – 14:00 Uhr S.12 S.13 Fachsitzung 1 Fachsitzung 2 Kolloqium für Jungingenieure Hoch-, Industrie- und Infrastruktur – Teil 1 Teil 1 Wirtschaftsbau – Teil 1 Großprojekte 14:00 – 14:45 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung 14:45 – 16:15 Uhr S.16 S.17 Fachsitzung 3 Fachsitzung 4 Kolloqium für Jungingenieure Hoch-, Industrie- und Infrastruktur – Teil 2 Wirtschaftsbau – Teil 2 Ertüchtigung und Instandhaltung Teil 2 16:15 – 17:00 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung 17:00 – 18:30 Uhr S.19 S.20 Fachsitzung 5 Fachsitzung 6 Fachsitzung 7 bis 24:00 Uhr Abendveranstaltung „Wasen“ in der Ausstellung Lean Construction Forschung und Praxis im Betonbau – Teil 1 S.22 Technik und Recht S.15 S.18 S.21 08:30 – 09:00 Uhr Akkreditierung Kleines Frühstück in der Ausstellung 09:00 – 09:45 Uhr S.23 Plenum 09:45 – 10:30 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung 10:30 – 12:00 Uhr S.24 Fachsitzung 9 S.25 Fachsitzung 10 Fachsitzung 8 S.26 12:00 – 13:00 Uhr Digitales Bauen – BIM, Bauen in Planungsaufgaben im Wandel Bauen 4.0 — Teil 1 Baden-Württemberg Mittagsimbiss in der Ausstellung 13:00 – 14:30 Uhr S.27 S.28 Fachsitzung 11 Fachsitzung 12 Fachsitzung 13 S.29 14:30 Uhr Ende des Kongresses 14:40 – 18:00 Uhr Fachexkursionen 9 Digitalisierung und Elektromobilität — Herausforderungen an die Automobilwirtschaft Ehrung Innovationspreis Bautechnik Digitales Bauen – BIM, Forschung und Praxis Partnerschaftliche ProjektabwickBauen 4.0 — Teil 2 im Betonbau - Teil 2 lung – Konfliktmanagement, Rahmenbedingungen ab S.32 Kolumnentitel Programm Donnerstag, 27. April 2017 27. April 2017 09:00 – 11:30 Eröffnung Während des Deutschen Bautechnik-Tages findet im ICS Stuttgart eine begleitende Ausstellung statt. Hier erhalten Sie neben der Bewirtung die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Kongressteilnehmern und mehr als 40 Ausstellern. 09:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Rundgang des Gesetzlichen Vorstands des DBV Zwischen den Fronten — Entscheidungen unter Druck Urs Meier Ehrungen Emil-Mörsch-Denkmünze, Rüsch-Forschungspreis Eröffnung Ausstellung ICS Stuttgart 27. April 2017, 09:00 – 24:00 Uhr 28. April 2017, 08:30 – 14:30 Uhr 11 10:00 Uhr Eröffnung des Kongresses Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Vorsitzender Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. www.bautechniktag.de. Bildnachweis: Urs Meier ! Ausstellung Eine Liste der Aussteller finden Sie unter Deutscher Bautechnik-Tag 2017 © DBV/Dariusz Misztal 10 Ausstellung Hoch-, Industrie- und Wirtschaftsbau Teil 1 Fachsitzung 1 12 Moderation RA Dieter Diener Hauptgeschäftsführer Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. Neubau des Porsche Casinos in Weissach — Individualität partnerschaftlich realisiert Jürgen King Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Offshore-Windpark DanTysk — Errichtung einer Wohnplattform Dipl.-Ing. Stefan Fuchs Ramboll IMS Ingenieurgesellschaft mbH Neubau der Konzernzentrale Wüstenrot & Württembergische AG – von der klassischen Auftragsvergabe zum partnerschaftlichen Bauen Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gunold WOLFF & MÜLLER Hoch und Industriebau GmbH & Co. KG für die ARGE Aufzugstestturm der ThyssenKrupp AG in Rottweil — Innovation und Tradition Dipl.-Ing. (FH) Rolf Becker Ed. Züblin AG Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg — Herausforderungen beim Neubau Dr.-Ing. Hermann Poll Weber • Poll Ingenieurbüro für Bauwesen GbR 27. April 2017 12:30 – 14:00 Infrastrukturbau Teil 1 — Großprojekte Moderation Dr.-Ing. Matthias Jacob Technischer Geschäftsführer WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG Schiffshebewerk am Drei-SchluchtenStaudamm in China — der vielleicht größte „Fahrstuhl“ der Welt Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH Stand der Bauarbeiten im DB Projekt Stuttgart-Ulm Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Manfred Leger DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Rosensteintunnel B10 in Stuttgart – Herausforderungen an Arbeitsvorbereitung, Baustellenlogistik und Baubetrieb Dipl.-Ing. Tilman Wunderlich M.Sc. WOLFF & MÜLLER Ingenieurbau GmbH für die ARGE B10 Rosensteintunnel PPP-Projekt SAAone in den Niederlanden — Planung und Bau von drei Freivorbaugroßbrücken Dr.-Ing. Thomas Zedler HOCHTIEF Engineering GmbH Hochgeschwindigkeitsstrecke VDE 8.1 Nürnberg-Erfurt – vom Rückbau der Altbis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke Dipl.-Ing. (FH) Hubert Greubel LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG 13 Fachsitzung 2 27. April 2017 12:30 – 14:00 27. April 2017 12:30 – 14:00 Innovationspreis Der DBV fühlt sich in besonderem Maße dem beruflichen Nachwuchs verpflichtet. Zur Motivation und Förderung von Studierenden und Promovierenden des Bauingenieurwesens verleiht der DBV daher seit 2007 alle zwei Jahre den Innovationspreis Bautechnik. Er richtet sich an Studierende und Promovierende einer wissenschaftlichen Hochschule, die in ihrer Diplom- oder Masterarbeit bzw. Dissertation eine Aufgabe „mit innovativem Inhalt behandelt und dafür das Urteil ,sehr gut‘ erhalten haben“. Die Anwärterinnen und Anwärter stellen in einem mündlichen Vortrag im Kolloquium für Jungingenieure ihre Arbeiten beim Deutschen Bautechnik-Tag einem breiten Fachpublikum vor. Aus diesen Vorträgen kürt das Preisgericht die Gewinnerin oder den Gewinner des Innovationspreis Bautechnik, die oder der am 28. April 2017 im Rahmen des Plenums geehrt wird. Moderation Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach Technische Universität Dresden ! 14 Vorsitzender des Preisgerichts Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach Technische Universität Dresden Mitglieder Dr.-Ing. Hubert Bachmann Ed. Züblin AG Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig Bauhaus-Universität Weimar Dr.-Ing. Julian Meyer HOCHTIEF Engineering GmbH Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Technische Universität Darmstadt Dipl.-Ing. (FH) Franz Josef Zweier Max Bögl Stiftung & Co. KG Kolloquium für Jungingenieure Teil 1 Ein neues Verfahren zur nachträglichen Querkraftverstärkung von Betonbauteilen Dipl.-Ing. Johannes Lechner Universität Innsbruck Numerische Untersuchungen zum Last-Schlupf-Verhalten von Verbundträgern mit niedrigem Verdübelungsgrad cand. M.Sc. Franziska Mahler Universität Stuttgart Modellierung des Verbundverhaltens von Beton- und Spannstahl unter Querzug Dipl.-Ing. Robert Zobel Technische Universität Dresden Robuste Optimierung von Metastrukturen bei seismischer Gefährdung von Tragwerken Paul-Remo Wagner ETH Zürich Zum Durchstanztragverhalten von Fundamenten mit einer neuartigen Durchstanzbewehrung Dominik Kueres M.Sc. RWTH Aachen Entwicklung einer ElementstoßVerbindung für zweiachsig spannende Brettsperrholz-Beton-Verbunddecken Markus Lechner M.Sc. Technische Universität München 15 Kolloquium – Teil 1 Innovationspreis Bautechnik Hoch-, Industrie- und Wirtschaftsbau Teil 2 Fachsitzung 3 16 Moderation Dr.-Ing. Hans-Gerd Lindlar Geschäftsführer KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH Upper West Berlin — Planen und Bauen aus einer Hand Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Hans-Jörg Brahms Ed. Züblin AG Rekordverdächtig „Schnelles Wohnen“ — wirtschaftlich, flexibel, nachhaltig Dipl.-Ing. (FH) Martin Scheibner Dreßler Bau GmbH Siemens Headquarter in München — eines der nachhaltigsten Bürogebäude Europas Prof. Dr.-Ing. Hans Georg Reinke Werner Sobek Frankfurt GmbH & Co. KG Eine heiße Sache — thermisch-mechanische Analyse von Bestandsbauteilen an Beispielen Dipl.-Ing. Markus Maier Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG Kollaborativ, integral und transparent — BIM und Lean Construction — wie zwei Ansätze das Bauwesen verändern Samy Kröger B.Sc. B.Eng. Zech Bau Holding GmbH 27. April 2017 14:45 – 16:15 Infrastruktur Teil 2 — Ertüchtigung und Instandhaltung Moderation Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann Leiter Bundesanstalt für Wasserbau Ingenieurmäßige Abbruchverfahren beim Ersatzneubau von Brücken — Vorgaben der Ausschreibung und Freiraum für die Bauausführung Dipl.-Ing. Gregor Gebert DEGES GmbH Quo vadis „Brückenbau“? — Brückenerhaltung in der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg MR Dipl.-Ing. Marcel Zembrot Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Der Neckar — Instandsetzung und Ausbau einer Wasserstraße Klaus Michels Amt für Neckarausbau Heidelberg Grundinstandsetzung des Alten Elbtunnel in Hamburg — ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Dr.-Ing. Ingo Hadrych HC Hagemann GmbH & Co. KG Nord-Ostsee-Kanal — Jahrhundertprojekt „Neubau der 5. Schleusenkammer“ Dipl.-Ing. Gesa Völkl Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel 17 Fachsitzung 4 27. April 2017 14:45 – 16:15 Kolloquium für Jungingenieure Teil 2 Kolloquium – Teil 2 18 Nachträgliche Befestigung von Verbunddübeln unter Zugbeanspruchung in Ultrahochleistungsbeton Dipl.-Ing. Hakan Yigit Technische Universität Kaiserslautern Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer Eigenschaften Mandy Zipfel M.Sc. Bauhaus-Universität Weimar Untersuchungen zur ZugspannungsDehnungs-Beziehung von Ultrahochfesten Faserbetonen Jan-Paul Lanwer M.Sc. Technische Universität Braunschweig Fabric formwork in building industry Sascha Hickert M.A. Technische Universität Darmstadt Numerische Analyse des Erwärmungsverhaltens von druckschwellbeanspruchten Betonproben Frederik Wedel M.Sc. Leibniz Universität Hannover Vergleich von Brückenklappverfahren und Freivorbauverfahren am Beispiel der Talbrücke San Leonardo Dipl.-Ing. Kerstin Fuchs, Dipl.-Ing. Georg Gaßner Technische Universität Wien 27. April 2017 17:00 – 18:30 Lean Construction Moderation Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Shervin Haghsheno Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Integration standardisierter BIM-Prozesse in ein Lean ConstructionProduktionssystem Dipl.-Ing. Roland Sitzberger Porsche Consulting GmbH Umsetzung von Lean Construction in Bauherrenorganisationen – eine Analyse des Status quo Janosch Dlouhy M.Eng. BMW Group BIM und Lean – entscheidende Hebel zur Optimierung der Bauabläufe Dr.-Ing. Jörg Kaiser Implenia AG Lean Construction – breite Basis für schlanke Prozesse Dipl.-Ing. Thomas Neumeyer Ed. Züblin AG Optimierung der Bauzeit mit Lean Construction Dipl.-Ing. Oliver Wolfbeiß Weisenburger Bau GmbH 19 Fachsitzung 5 27. April 2017 14:45 – 16:15 Forschung und Praxis im Betonbau Teil 1 Fachsitzung 6 20 27. April 2017 17:00 – 18:30 Technik und Recht Moderation Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch. Ing. Oliver Fischer Technische Universität München Pump- und Rüttelstabilität als baustellenbezogene Leistungsmerkmale im modernen Betonbau Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus Leibniz Universität Hannover Moderation Dr.-Ing. Volker Cornelius Präsident Verband Beratender Ingenieure VBI Neues aus der Arbeit des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. Robuste Betone — Problematik und Lösungsansätze aus Sicht eines Bauherren Dr.-Ing. Frank Spörel Bundesanstalt für Wasserbau BBQ — Neue Qualitätskette im Betonbau Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum Europäischer Binnenmarkt und Sicherheit von Bauwerken — die unabhängige bautechnische Prüfung ist unabdingbar Dr.-Ing. Markus Wetzel Wetzel & von Seht Ingenieurbüro für Bauwesen S21-Talquerung — das Schalendach und seine betonbautechnischen Herausforderungen Dipl.-Ing. Michael Pradel DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Mehrwert von „Review“ und „Third-party check“ bei Großprojekten Dr.-Ing. Steffen Schindler HOCHTIEF Engineering GmbH Sondervorschläge fehlerfrei zulassen und werten — die Quadratur des Kreises? RA Prof. Dr. Ralf Leinemann Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB Novellierung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes — Vorteile im Wettbewerb und bei der Nachwuchsgewinnung Dr.-Ing. Marco Einhaus Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Bauen in Anlagen zum Schutz gegen wassergefährdende Stoffe Dr.-Ing. Ullrich Kluge Deutsches Institut für Bautechnik 21 Fachsitzung 7 27. April 2017 17:00 – 18:30 27. April 2017 bis 24:00 28. April 2017 08:30 – 09:45 Plenum Auf zum Wasen! 22 Aktiengesellschaft © Dr. Ing. h.c. F. Porsche Ehrung Innovationspreis Bautechnik Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Vorsitzender Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach Vorsitzender Preisgericht Innovationspreis Bautechnik Plenum 09:00 Uhr Digitalisierung und Elektromobilität — Herausforderungen an die Automobilwirtschaft Oliver Blume Vorstandsvorsitzender Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft ! © Nestor Rizhniak/shutterstock.com Inmitten der Ausstellung feiern wir auf dem „Wasen“ die traditionelle Abendveranstaltung des Deutschen BautechnikTages. Lassen Sie den ersten Kongresstag bei regionalen Spezialitäten und guten Gesprächen ausklingen! Ausstellung des Deutschen Bautechnik-Tages ICS Stuttgart Messepiazza 1, 70629 Stuttgart 23 08:30 Uhr Kleines Frühstück in der Ausstellung 28. April 2017 10:30 – 12:00 28. April 2017 10:30 – 12:00 Teil 1 Fachsitzung 8 24 Moderation Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Balthaus Geschäftsführer HOCHTIEF Engineering GmbH Verbesserung der Arbeitsvorbereitung durch kombinierten Einsatz von BIM und Virtueller Realität auf der Baustelle Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt Bauhaus-Universität Weimar Projektorganisation und -abwicklung mit der BIM-Arbeitsweise Dipl. Bauing. (FH) Niklas Brandmann WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG Digitales Modell für den Immobilienlebenszyklus im Praxistest Dr.-Ing. Christian Glock Bilfinger Hochbau GmbH Praxisbeispiel „Umbau Hauptbahnhof Hannover“ Anwendung der BIM-Methodik Dipl.-Ing. Wolfgang Horstmann DB Station & Service AG Simplify Your Business with BIM Erfahrungen eines Unternehmens, das modellbasiert plant und baut Dipl.-Ing. Markus Rambach Julius Berger International GmbH Bauen in Baden-Württemberg Moderation Dr.-Ing. Frank Breinlinger Vorsitzender Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Landesvereinigung Baden-Württemberg e.V. Erfolgreiche Projektabwicklung bei innerstädtischen Baumaßnahmen — Voraussetzungen und Erwartungen Dipl.-Ing. Wolfgang Schanz Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart Energie und Klimaschutz in den Liegenschaften des Landes Baden-Württemberg BD Dipl.-Ing. Markus Raschka Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Sanierung der Multihalle Mannheim von Frei Otto Dr.-Ing. Jochen Stahl Fast + Epp GmbH Tunnelbau in Stuttgart — Planen und Bauen unter komplexen Randbedingungen Dipl.-Ing. Claus-Dieter Hauck Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart Bundesgartenschau Heilbronn — das etwas andere Gartenschauformat Berthold Stückle Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH 25 Fachsitzung 9 Digitales Bauen — BIM, Bauen 4.0 28. April 2017 10:30 – 12:00 28. April 2017 13:00 – 14:30 Fachsitzung 10 26 Moderation Dr.-Ing. Markus Wetzel Präsident Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V. Weltweit erste Fußgängerbrücke aus bio-basiertem Verbundwerkstoff Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel Technische Universiteit Eindhoven Baukultur als Erfolgsfaktor für Ingenieurbauwerke Dipl.-Ing. Reiner Nagel Bundesstiftung Baukultur Energiespeicher „Stahlbetonhohlkugel“ — Herausforderungen bei der Planung und Herstellung Dr.-Ing. Stephan Fromknecht HOCHTIEF Engineering GmbH Ist BIM nur für große Büros geeignet? — ein Werkbericht zur Motivation kleiner und mittlerer Ingenieurbüros Dr.-Ing. Dirk Jankowski AJG Ingenieure GmbH Brückenbau mit direkt befahrenen Segmenten — Optimierung von Bauzeit und Qualität Dr.-Ing. Günter Seidl SSF Ingenieure AG Digitales Bauen — BIM, Bauen 4.0 Teil 2 Moderation Dipl.-Bauing. ETH Heinz Ehrbar Leiter Management Großprojekte DB Netz AG Projektmanagement 4.0 — BIM in der Realisierungsphase von Infrastrukturprojekten Dipl.-Ing. Christian Wörner DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Herausforderungen und Chancen bei weltweiten Groß- und Megaprojekten — Komplexitätsreduktion durch digitale Methoden Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert Leibniz Universität Hannover BIM-Pilot „Tunnel Rastatt“ — Herausforderungen bei einem Infrastrukturprojekt Mirko Winterstein Ed. Züblin AG für die ARGE Tunnel Rastatt BIM-Piloten im Straßenbau — erste Erfahrungen des Bauherren Dipl.-Ing. Andreas Irngartinger DEGES GmbH BIM im Verkehrswasserbau Dipl.-Ing. Gabriele Peschken Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 27 Fachsitzung 11 Planungsaufgaben im Wandel 28. April 2017 13:00 – 14:30 28. April 2017 13:00 – 14:30 Teil 2 Fachsitzung 12 28 Moderation Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum Carbonbeton — sparsam, schonend, schön Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach Technische Universität Dresden Carbonbeton — Brandschadensanierung eines Silos Dr.-Ing. Silvio Weiland Implenia Instandsetzung GmbH Partnerschaftliche Projektabwicklung Konfliktmanagement, Rahmenbedingungen Neue Instrumente für die Instandhaltungsplanung Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen Technische Universität München Moderation Dr. Stephan Rabe Geschäftsführer ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz hochfester selbstverdichtender Betone für Betonfertigteile Dipl.-Ing. Markus Hecht Max Bögl Stiftung & Co. KG Konflikte einfacher lösen mit der Planungsmethode BIM? RA Dietmar Ludolph PRO LAW Rechtsanwälte PartG mbH Digitale Fertigung im Betonbau „CONPrint3D“ — neue Beton-3D-Drucktechnologie Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine Technische Universität Dresden Nicht allein der Preis zählt … Dipl.-Ing. Thomas Brandt Max Bögl Stiftung & Co. KG Sanierung einer Kaimauer im Spannungsfeld zwischen Technik und Politik Dipl.-Ing. Peter Marquardt Hamburg Port Authority AöR Kann die Digitalisierung die deutsche Baukultur verändern? Prof. Dr.-Ing. Christof Gipperich Hochschule Biberach Real men don‘t mediate!? — Erfahrungen der DBV-Bauberatung mit der außergerichtlichen Streitbeilegung Dipl.-Ing. Wolfgang Conrad Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. 29 Fachsitzung 13 Forschung und Praxis im Betonbau — Programmjury Deutscher Bautechnik-Tag 2017 RA Dieter Diener Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. Dr.-Ing. Matthias Jacob WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Jörn Weichsel LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG Bauunternehmung Dipl.-Ing. (FH) Franz Josef Zweier Max Bögl Stiftung & Co. KG Programmjury Vorsitzender der Programmjury Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Ed. Züblin AG Vertreter der Auftraggeber Dipl.-Bauing. ETH Heinz Ehrbar DB Netz AG Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann Bundesanstalt für Wasserbau Dipl.-Ing. Peter Junne Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Jürgen King Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft MinDgt Rolf Sutter Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Vertreter der Bauunternehmen Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Balthaus HOCHTIEF Engineering GmbH Vertreter der Hochschulen Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Oliver Fischer Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek Universität Stuttgart Vertreter der Ingenieure und Architekten Dr.-Ing. Frank Breinlinger Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Landesvereinigung Baden-Württemberg e.V. Dr.-Ing. Volker Cornelius Verband Beratender Ingenieure VBI Dr.-Ing. Hans-Gerd Lindlar KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH Dipl.-Ing. Peter Steinhagen Verein Deutscher Ingenieure e.V. Dipl.-Ing. Stephan Weber Architektenkammer Baden-Württemberg Dr.-Ing. Markus Wetzel Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V. Dr.-Ing. Klaus Wittemann Ingenieurkammer Baden-Württemberg 31 Programmjury 30 28. April 2017 14:40 – 17:30 28. April 2017 14:40 – 17:15 Mercedes-Benz Museum — Landtag von Baden-Württemberg — Entdecken Sie die einzigartige Architektur des Mercedes-Benz Museums, das sich einer Spirale gleich in die Lüfte dreht. Die Form erinnert an eine DNA-Doppelhelix und steht für das Erbgut der Marke Mercedes, das in jedem der über 1 500 Exponate zum Ausdruck kommt. In einer speziellen Führung – durch von Architekten eingewiesene Guides – lernen Sie dieses beeindruckende Bauwerk näher kennen. Ein Meilenstein moderner Architektur, der nie gesehene Blickwinkel erlaubt. Erfahren Sie wie eigens entwickelte digitale Technologien dieses Kunstwerk aus Glas, Beton und Stahl erst möglich gemacht haben. Lassen Sie sich von der Faszination eines Bauwerks verzaubern, das seinesgleichen sucht. Lernen Sie das Haus des Landtags von Baden-Württemberg von innen kennen. Das Gebäude wurde von 1958 bis 1961 errichtet und nach mehr als 50 Jahren Parlamentsbetrieb von 2013 bis 2016 generalsaniert. Der Entwurfsansatz der Architekten zielte auf ein unverändertes Erscheinungsbild des Gebäudes im städtischen Kontext. Im Inneren erhielt der Plenarsaal eine transluzente Lichtdecke mit kreisrunden Öffnungen für einen direkten Ausblick in den Himmel sowie Wandöffnungen zum Foyer. Der einst introvertierte Saal zeigt sich heute als heller, weiter Raum, in dem die Lichtveränderungen der Außenwelt deutlich spürbar sind. Ein Vertreter der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung berichtet auf diesem Rundgang durch den sanierten Landtag über die anspruchsvollen Eingriffe in die Bestandskonstruktion und weitere Erfahrungen während der Generalsanierung. Neben zusätzlichen Schadstofffunden sorgte vor allem die Ertüchtigung der vorhandenen Tragwerkskonstruktion für Störungen im Bauablauf. Die Betonüberdeckungen der Unterzüge entsprachen weitgehend nicht den Bestandsplänen. Vor Herstellung erforderlicher neuer Durchdringungen für die neuen Techniktrassen musste daher das Tragwerk aufwendig geröntgt werden. Darüber hinaus wurden die Unterzüge und Decken großflächig mit einem Brandschutzputz überzogen. 33 Start 14:40 Uhr Treffpunkt Kongressbüro im ICS Ende ca. 17:15 Uhr Endpunkt Landtag Baden-Württemberg Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen Fachexkursion 2 Start 14:40 Uhr Treffpunkt Kongressbüro im ICS Ende ca. 17:30 Uhr Endpunkt Mercedes-Benz Museum Maximale Teilnehmerzahl 40 Personen © Mercedes-Benz Museum Fachexkursion 1 ! 32 Sanierung und Modernisierung ! Staunen erlaubt © Landtag von Baden-Württemberg Beton im Ausbau einer Wasserstraße Fachexkursion 3 Bei der Staustufe in Bad Cannstatt handelt es sich um die sechste Staustufe des Neckars zwischen Deizisau und Heilbronn im Bereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stuttgart. Sie besteht aus einer Doppelschleuse, einem Wehr und einem Wasserkraftwerk zur Energiegewinnung. Wehr und Kraftwerk wurden von 1927 bis 1930 gebaut, die Doppelschleuse entstand zwischen 1955 und 1958. Das Wehr wurde als Walzenwehr mit zwei jeweils 38 m breiten Feldern und einer Verschlusshöhe von 5,60 m errichtet. Mit Rücksicht auf die Cannstatter Mineralquellen und die enge Besiedlung kam als Standort der Doppelschleuse nur der Bereich zwischen der König-Karls-Brücke und der Eisenbahnbrücke in Frage. Es kamen damit in der Wahl der Betontechnologie wie in der Konstruktionstechnik der Tore und Wehrverschlüsse nur Sonderbauweisen zum Einsatz. Selbst heute nach ca. 60 Jahren Betrieb lässt sich die Fugenlinie der Schaltafeln erkennen. Die Exkursion mit einem Arbeitsschiff des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes nimmt Sie mit auf die Zeitreise der Planung und des Baus, zeigt aber auch die heutigen Anforderungen an die Planung, Bau und Unterhaltung von Massivbauwerken in einem urbanen Baufeld. ! 34 Start 14:40 Uhr Treffpunkt Kongressbüro im ICS Ende ca. 17:30 Uhr Endpunkt Schleuse Cannstatt Maximale Teilnehmerzahl 50 Personen Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung erbeten. 35 Fachexkursion 3 Staustufe Cannstatt — © Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stuttgart 28. April 2017 14:40 – 17:30 28. April 2017 14:40 – 17:30 Bahnprojekt Stuttgart–Ulm — Wir empfangen Sie im Turmforum, der zentralen Besuchereinrichtung für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Gemeinsam erkunden wir anschließend mit dem Bus die Baulogistikstraße, auf der Lastwagen Tunnelausbruch und Baumaterial transportieren. Bei Zwischenstopps werfen Sie in Schutzhelm und Warnweste einen Blick auf das Baugeschehen und erfahren aus nächster Nähe mehr zu Materiallogistik, Baubetrieb und den Besonderheiten beim Bau eines solchen Großprojekts inmitten einer Großstadt. Von den Auflagen der Stadt bis zu den Auswirkungen auf Anwohner sowie getroffenen Gegenmaßnahmen erhalten Sie einen Eindruck davon, welche Einschränkungen und Herausforderungen das Arbeiten in unmittelbarer Nähe zur Stadtbevölkerung mit sich bringt. Der neue Hauptbahnhof als zentraler Bestandteil des Projekts Stuttgart 21 im Bahnprojekt Stuttgart–Ulm erstreckt sich über rund einen Kilometer Länge und quert einmal den Talkessel der Stuttgarter Innenstadt mit seinen zwei Bundesstraßen. Während der zweistündigen Exkursion erhalten Sie einen Einblick in das Hochbaugeschehen am Trogbauwerk des neuen Hauptbahnhofs. Vom Südkopf bis zum Nordkopf erklären Ihnen Ingenieure vor Ort Architektur und Statik der Kelchstützen, das Grundwassermanagement, die Verlegung der vielfältigen Wassersammler, die Betonage der Bodenplatte und der späteren Bahnsteige und vieles mehr. Sicherheitsausrüstung wird vor Ort gestellt. Fachexkursion 5 Start 14:40 Uhr Treffpunkt Kongressbüro im ICS Ende ca. 17:30 Uhr Endpunkt Hauptbahnhof Stuttgart Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen 37 Hochbau Hauptbahnhof Stuttgart © Arnim Kilgus, www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de Bauen in der Stadt ! Fachexkursion 4 Bahnprojekt Stuttgart–Ulm — ! 36 28. April 2017 14:40 – 17:30 Start 14:40 Uhr Treffpunkt Kongressbüro im ICS Ende ca. 17:30 Uhr Endpunkt Hauptbahnhof Stuttgart Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen Beide Motive: © Arnim Kilgus, www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de 28. April 2017 14:40 – 17:15 © Arnim Kilgus, www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de Tauchen Sie in den Alltag der Tunnelbauer ein und erleben Sie Tunnelatmosphäre live! Mit dem Baustellenaufzug fahren Sie 37 m in die Tiefe und direkt in den Zugangsschacht. Von dort geht es in die einzelnen Vortriebe bis zur Ortsbrust. Was macht ein Mineur? Was bedeutet eigentlich Vortrieb? Welche Massen werden bewegt und wie wird ein solcher Tunnel während der Arbeiten gesichert? Das alles und noch mehr erfahren Sie auf dieser Exkursion. Start 14:40 Uhr Treffpunkt Kongressbüro im ICS Ende ca. 17:15 Uhr Endpunkt Hauptbahnhof Stuttgart Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen Sicherheitsausrüstung wird vor Ort gestellt, S3-taugliche Sicherheitsschuhe können selber mitgebracht werden. Mobilitätseingeschränkte Personen können aus Sicherheitsgründen nicht teilnehmen. 39 Faszinierende Baustellenatmosphäre und Hightech am Bau: Das Erlebnis an der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm startet am zentralen Baubüro des Planfeststellungsabschnitts 2.2 in Aichelberg. Ausgestattet mit Helm und Warnweste erkunden Sie mit einem Bus die Baustelleneinrichtungsfläche des Boßlertunnels und besichtigen den Vortrieb. Dabei erfahren Sie mehr über die Herausforderungen des Albaufstiegs, besichtigen die Tübbingproduktion und lernen weitere Besonderheiten des maschinellen Tunnelbaus kennen. Start 14:40 Uhr Treffpunkt Kongressbüro im ICS Ende ca. 18:00 Uhr Endpunkt Kongressbüro im ICS Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen Sicherheitsausrüstung wird vor Ort gestellt, S3-taugliche Sicherheitsschuhe können selber mitgebracht werden. Mobilitätseingeschränkte Personen können aus Sicherheitsgründen nicht teilnehmen. Fachexkursion 7 Der Tunnel Ober-/Untertürkheim gehört zum überwiegend unterirdischen Schienenring von Stuttgart 21 und ist das Rückgrat des flexiblen Betriebsablaufs. In zwei parallel geführten Röhren fahren hier zukünftig Züge aus allen Richtungen den neuen Hauptbahnhof an. Maschineller Vortrieb beim Boßlertunnel © Arnim Kilgus, www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de Konventioneller Vortrieb Bahnprojekt Stuttgart–Ulm — ! Fachexkursion 6 Bahnprojekt Stuttgart–Ulm — ! 38 28. April 2017 14:40 – 18:00 Seit Jahrzehnten gilt die Landeshauptstadt als Zentrum für innovative Architektur und wegweisende städtebauliche Entwicklungen. Neben klassischen Gebäuden mit Vorbildcharakter prägen futuristische Bauobjekte und ebenso durchdachte wie stilvolle Stadtquartiere das vielseitige Erscheinungsbild. Bei Ihrer Rundfahrt sehen Sie die bedeutendsten und eindrucksvollsten Stuttgarter Bauwerke der Vergangenheit und Neuzeit und machen einen Stopp an der Weißenhofsiedlung. Seit 2016 gehört das architektonische Werk von Le Corbusier zur Welterbeliste der UNESCO. Der Rundgang beschreibt Le Corbusiers Grundsätze für Moderne Architektur und deren Umsetzung und die Entstehung der Weißenhofsiedlung, in der 16 weitere Architekten der Moderne gebaut haben. Start 13:00 Uhr Ende ca. 17:30 Uhr Treff-/Endpunkt Kongressbüro im ICS Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen © Stuttgart-Marketing GmbH Stuttgarter Markthalle — Blick hinter die Kulissen Der Jugendstilbau mit einer Konstruktion aus Stahlbetonträgern feierte im Jahr 2014 100-jähriges Bestehen. Täglich werden hier Waren aus aller Welt angeboten – die Stuttgarter lieben ihre Markthalle und kommen hierher zum Einkaufen, Flanieren, Schwätzen oder um tolle Gastronomie zu genießen. Die Vielzahl einladender, bunter Marktstände und der Duft von erlesenen Köstlichkeiten machen den Besuch zu einem echten Fest für alle Sinne. Bei Ihrem Rundgang gibt es zwischendurch an verschiedenen Marktständen immer wieder Kleinigkeiten zum Naschen: heimische und exotische Früchte und andere Köstlichkeiten. Ein Blick in den Keller der Markthalle rundet die Tour ab. Start 09:00 Uhr Ende 13:00 Uhr Treff-/Endpunkt Kongressbüro im ICS Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen 41 Begleitprogramm Begleitprogramm Stuttgarts moderne Baukunst ! 40 Architektur der Superlative — 28. April 2017 09:00 – 13:00 ! © Brigida Gonzalez 27. April 2017 13:00 – 17:30 © Landesmesse Stuttgart GmbH / Roland Halbe Mit der Bahn / Öffentlicher Nahverkehr Der Stuttgarter Hauptbahnhof befindet sich in der Stadtmitte, etwa 13 km vom Flughafen Stuttgart und der Messe Stuttgart entfernt. Vom Stuttgarter Hauptbahnhof geht es mit der S-Bahn S2 oder S3 in Richtung Stuttgart Flughafen/Messe Stuttgart. Die Fahrtzeit zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und der Messe Stuttgart beträgt 27 Minuten. Anreise Mit dem Auto Eingabedaten für das Navigationssystem: Flughafenstraße/ Flughafen, 70629 Stuttgart. Die Messe Stuttgart und das ICS Internationale Congresscenter Stuttgart liegen 13 km von der Stuttgarter Stadtmitte entfernt und in direkter Nähe zum Stuttgarter Flughafen. Bitte folgen Sie der Beschilderung in Richtung Flughafen. Die Messe Stuttgart und das ICS sind unmittelbar an die A8 und die B27 angeschlossen. Das Messegelände kann direkt mit dem PKW erreicht werden. Hotels Gemeinsam mit der Stuttgart-Marketing GmbH haben wir Übernachtungs- und Reiseangebote für Sie zusammengestellt, die Sie bequem online buchen können. Selbstverständlich berät das Team unseres Partners Sie auch persönlich und erstellt Ihnen ein individuelles Angebot. Weitere Informationen: www.bautechniktag.de Mit dem Flugzeug Die Terminals des Flughafens sind etwa 200 m vom Kongressgelände entfernt und können gut zu Fuß erreicht werden. 43 Anreise — Hotels Kolumnentitel 42 Veranstaltungsort ICS Internationales Congresscenter Stuttgart Messepiazza 1 70629 Stuttgart Telefon + 49 711 18560-0 www.messe-stuttgart.de Fachexkursionen Die Teilnahme an den Fachexkursionen (S. 32 – 39) ist kostenpflichtig und nur in Kombination mit einer Kongressanmeldung möglich. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. 45 Konferenzsprache Die Konferenzsprache ist Deutsch. Kongressbüro 27. und 28. April 2017 Das Kongressbüro befindet sich im Eingangsbereich des ICS und bietet am 27. und 28. April 2017 folgende Leistungen an: Kartenverkauf, Neuausstellung von Einlasskarten sowie allgemeine Auskünfte. Kongressbüro Deutscher Bautechnik-Tag c/o ICS Internationales Congresscenter Stuttgart Messepiazza 1 70629 Stuttgart Telefon + 49 711 18560-6250 Telefax +49 711 18560-6201 Raumbelegung Die Bekanntgabe der Sitzungsräume im ICS erfolgt vor Ort. Kolumnentitel Begleitpersonen und Begleitprogramm Begleitpersonen sind auf dem Anmeldeformular zu vermerken, der Besuch der Eröffnungsveranstaltung am 27. April 2017 ist für sie gebührenfrei. Für die Teilnahme am Begleitprogramm (S.40/41) ist eine separate Anmeldung mit dem Anmeldeformular erforderlich. Die Teilnahme ist gebührenpflichtig, die Plätze sind begrenzt, die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Fortbildung Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei ausgewählten Ingenieurkammern angefragt. Informationen hierzu finden Sie auf www.bautechniktag.de © Stuttgart-Marketing GmbH Anmeldung — Information 44 Anmeldung Bitte füllen Sie pro Teilnehmer ein Anmeldeformular aus. Nach Eingang der Anmeldung beim DBV erhalten Sie die Rechnung per Post. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag erst nach Erhalt der Rechnung. Information 46 Hochschulen Für die Teilnahme von wissenschaftlichen Mitarbeitern von Hochschulen wird bei gleichzeitiger Anmeldung von drei Teilnehmern nur die Teilnahmegebühr für zwei Personen erhoben. Für Professoren und Studierende besteht ein begrenztes kostenfreies Kontingent für die Kongressteilnahme. Auskünfte hierzu sind erhältlich unter [email protected]. 1 Tag 2 Tage Anmeldung DBV-Mitglieder Nichtmitglieder bis 02.03.2017 289,- €* 339,- €* ab 03.03.2017 339,- €* 389,- €* bis 02.03.2017 489,- €* 549,- €* ab 03.03.2017 589,- €* 649,- €* Fachexkursionen bis 28.04.2017 45,- € Begleitprogramm jeweils bis 28.04.2017 55,- €** * enthält 19% Umsatzsteuer, d. h. 13,30 €, auf den steuerpflichtigen Anteil ** enthält 19% Umsatzsteuer, d. h. 10,45 €, auf den steuerpflichtigen Anteil Öffentliche Verwaltung Für Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung gibt es ein begrenztes kostenfreies Kontingent. Bitte verwenden Sie auf der Anmeldung den Stempel der Behörde/Dienststelle. Die Vergabe der kontingentierten Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Stornierung Stornierungen sind ausschließlich schriftlich per Brief, Telefax oder E-Mail möglich und werden bis zum 2. März 2017 mit einer Bearbeitungsgebühr von 50 € berechnet. Veranstalter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) Kurfürstenstraße 129, 10785 Berlin Telefon: +49 30 236096-0 Telefax: +49 30 236096-23 [email protected] Kontakt Anmeldung Katharina Falk Telefon +49 30 236096-30 Telefax +49 30 236096-29 [email protected] [email protected] 47 Kontakt Referenten Rona Trauthan Telefon +49 30 236096-22 Telefax +49 30 236096-24 [email protected] [email protected] Kontakt Ausstellung & Projektleitung Dipl.-Bw. Anja Muschelknautz Telefon +49 30 236096-45 Telefax +49 30 236096-46 [email protected] [email protected] Ideelle Mitträger Ab dem 3. März 2017 wird auch bei Nichtteilnahme die volle Teilnahmegebühr erhoben. Ersatzteilnehmer können benannt werden. Kontakt Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühren beinhalten die Kongressunterlagen und Pausenbewirtung und verstehen sich pro Person. Kolumnentitel Veranstalter: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Telefon +49 30 236096-0 Telefax +49 30 236096-29 [email protected] www.betonverein.de Covermotiv; © Stuttgart-Marketing GmbH 48
© Copyright 2025 ExpyDoc