Protokoll der Jahreshauptversammlung des SC Porta Westfalica Nammen von 1973 e.V. Herta Wiese begrüßte 20% der stimmberechtigten erwachsenen Mitglieder im Kaminzimmer der ehemaligen Grundschule anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Zurzeit zählt der SC Porta Westfalica Nammen 202 Mitglieder, von denen 102 der Altersgruppe 0 bis 18 Jahre angehören. Zu 50 % bietet der SC Porta Westfalica Nammen mit Herzsport, Sport in der Krebsnachsorge, Hobbyvolleyball und anderen Breiten- und Gesundheitssportangeboten. Die übrige Hälfte der Mitglieder betreibt leistungsorientiert Leichtathletik- und Rasenkraftsport. Darunter, trotz Ganztagsschule, viele Kinder und Jugendliche, die wiederum nach dem Abitur, auf Grund eines auswärtigen Studium- oder Ausbildungsplatzes, ihre Heimat verlassen. Besonders erfreulich war, dass erstmalig Mitglieder aus allen Abteilungen des Vereins zur Versammlung gekommen waren. Darunter Hobbyvolleyballer, die sich über weitere Verstärkungen ihrer Gruppe sehr freuen würden. Die Volleyballer treffen sich donnerstags, in der Zeit von 20:00 bis 22:00 Uhr, in der Turnhalle der ehemaligen Grundschule in PWNammen. Folgende Ehrungen wurden vorgenommen: Für 10-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Rosemarie Bulmahn und Monika Tödheide mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet. Ursula Meier wurde für 40-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel geehrt. Gertrud Schwemling, die 18 Jahre die Gruppe „fit ab 50“ geleitet hat, erhielt einen Blumenstrauß. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: • Vorsitzende • Kassenwartin • Kassenprüferin Herta Wiese Gaby Quinker Kira Schrand Folgende Fachwarte wurden bestätigt: • „Fit ab 50“ • Sport, Spiel und Spaß für Kindergartenkinder • Sport für Grundschulkinder • Haltung, Bewegung und Nordic Walking • Hobbyvolleyballer • Leichtathletik • Rasenkraftsport • Herzsport Neesen • Herzsport Hausberge • Sport in der Krebsnachsorge Gertrud Schwemling Ines Vogt Ines Vogt Karin Vogt Volker Wehmeyer Klaus Vogt Klaus Vogt Herta Wiese Herta Wiese Heidrun Schäfer Ein Schwerpunktthema bei den anschließenden Gesprächen war u.a. die Realisierung des Wurfplatzes auf dem Sportplatz „Poggenbeeke“. Hier warten die Verantwortlichen des Vereins auf „grünes Licht“ aus dem Rathaus. Der Verein wird sich an den Kosten mit einem größeren Betrag beteiligen bzw. in Vorkasse gehen. Eine schelle Rückmeldung aus dem Rathaus wäre hilfreich, damit der Wurfplatz zum Saisonbeginn 2017 genutzt werden kann.
© Copyright 2025 ExpyDoc