nachrichten - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern

münchberger
nachrichten
Mitteilungsblatt des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung Hof – Geschäftsstelle Münchberg
Nr. 3/2016
Münchberg, Dezember 2016
Winter –
Info – Brief 2016/2017
Sehr verehrte Mitglieder, liebe Ehemalige!
Wir wünschen Ihnen und
Ihren Familien eine
besinnliche Adventszeit mit viel Vorfreude
auf das Weihnachtsfest,
und für das neue Jahr alles
Gute und Gottes Segen.
Termine zusammengefasst:
10.01.17
14.01.17
26.01.17
31.01.17
01.u.08.02.17
05.02.17
07.02.17
09.02.17
14.02.17
15.02.17
11.-13.03.17
15.03.17
16.03.17
01.05.17
Werner Schwarz
1. Vorsitzender
Regine Bodenschatz
Frauenvorsitzende
Milcherzeugertag
VLF-Ball – Münchberg
Jahreshauptversammlung
Unternehmertag
Stallbauseminar
Altschülertreffen
Oberfränkisches BiogasFortbildungsseminar
Pflanzenbaunachmittag
VLF-Frauenrunde
Pflanzenbauabend
Fahrt in die Pfalz
Infoabend JGS Lagerung
Infoabend JGS Lagerung
Seniorentreffen
Karl Fischer
Geschäftsführer
Aus dem Verbandsleben
VLF-Ball am Samstag, 14. Januar 2017
Zu unserem
VLF-Ball 2017
am Samstag, den 14. Januar 2017
in der Vereinsturnhalle Münchberg
möchten wir Sie gerne einladen !
Es soll ein frohes Beisammensein mit netter Unterhaltung
werden. Sprechen Sie doch Ihre Nachbarn, Freunde und
Bekannte daraufhin an und laden Sie ein.
Es spielt die Gruppe „Pina Colada“ aus Hof.
Beginn: 20:00 Uhr - Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: Vorverkauf 10,00 €, Abendkasse 12,00 €.
Kartenreservierung am AELF Münchberg, Telefon 09251/878-142
oder über die Hauptausschussmitglieder in Ihrer Nähe:
Bauer Christine, Zedtwitz, Becher Jürgen, Tennersreuth, Bodenschatz Regine, Selbitz, Eckardt
Roland, Fletschenreuth, Fischer Gerhard, Marlesreuth, Häßler Udo, Kemlas, Harles Hannelore,
Mussen, Heinold Stefan, Höhlmühle, Hoffmann Sabine, Wölbersbach, Hüttner Petra, Neudorf,
Ittner Tanja, Horlachenweg, Müb, Jakob Thomas, Harsthaus, Kießling Roland, Rodesgrün,
Pechstein Jörg, Zedtwitz, Rauh Jochen, Gumpertsreuth, Schlegel Bernd, Schödlas, Schwarz
Werner, Völkenreuth, Ulonska-Martin Gertraud, Wurlitz, Zeeh Monika, Raitschin, Ziehr Peter,
Feilitzsch.
Zum Wunsiedler Bauernball, früher Ehemaligenball, am Samstag, den
21.01.2017 in der Fichtelgebirgshalle ergeht ebenfalls herzliche Einladung!
Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 26. Januar 2017
Donnerstag, 26. Januar 2017, 19.30 Uhr
in Kleinlosnitz im Saal des Bauernhofmuseums
mit Ehrungen für 50jährige Mitgliedschaft.
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung
2. Verbandangelegenheiten, Geschäftsbericht, Kassenbericht
3. Grußworte und Ehrungen
4. Referat zum Thema Landbewirtschaftung im Wandel
5. Wünsche, Anträge, Sonstiges und Abschluss
Wie auch in den vergangenen Jahren laden wir Sie wieder zu einem gemeinsamen Imbiss zu Beginn der Veranstaltung ein.
Altschülertreffen am Sonntag, den 5. Februar 2017
Alle „Schüler und Schülerinnen“ der Abschlussjahrgänge 1956/57, 1966/67,
1976/77, 1986/87, 1996/97 und 2006/2007 sind zum Treffen mit den damaligen
Kameradinnen und Kameraden besonders von der Landwirtschaftsschule sowie
vom VLF herzlich eingeladen
am Sonntag, den 5. Februar 2017
um 13:30 Uhr
in das Barbaraheim in Münchberg.
Gemütlichkeit, Erinnerungen an alte Zeiten und Unterhaltung sind die Themen.
VLF-Frauenrunde am Dienstag, den 14. Februar 2017
Thema: „Alltagsunterbrechung“
Programm:
9:30 Uhr
Eintreffen – (Achtung: diesmal kein Frühstück!)
10:00 Uhr
Referat „Leben ohne Plastik“, Referentin: Nadine Schubert
12:00 Uhr
gemeinsames Mittagessen mit 3-Gänge Menü
13:30 Uhr
Referat: „Was trägt mich in den Stürmen des Lebens?“,
Referentin: Angelika Sachs
15:00 Uhr
Abschluss mit Kaffee und Kuchen
Ort: Weißenstadt – Siebenquell GesundZeitResort (neue Therme),
Thermenallee 1, 95163 Weißenstadt
Kosten: 32 €/Person (Essen, Vorträge) wird am Tagungsort eingesammelt.
Anmeldung bis 06. Februar 2017 unter Tel. 09251/878-142.
Diese Veranstaltung wie auch die folgende wird gemeinsam mit dem
VLF Wunsiedel durchgeführt.
3-Tagesfahrt „Willkommen in der Pfalz“
Termin: Samstag, 11. März bis Montag, 13. März 2017
Dieses Jahr besuchen wir die romantische, heimliche Hauptstadt des Weines.
Führung und Frühstück auf einen Bauernhof „für alle Sinne“ im Raum Crailsheim
mit Bullenmast. Hambacher Schloss – die Wiege der deutschen Demokratie und
nationale Gedenkstätte. Mit etwas meteorologischen Glück können wir die Mandelblüte genießen.
Folgende Programmpunkte sind vorgesehen und bereits im Preis enthalten:
 Frühstück und Führung auf einen landwirtschaftl. Betrieb am Anreisetag
 2 x Übernachtung + Frühstück im Achat Hotel in Neustadt a.d. Weinstraße
 1 x gemeinsames Abendessen im Hotel
 1 x Mittagsimbiss und Führung auf einen Obsthof
 Weinbergwanderung mit Weinprobe und Pfälzer Vesper in einem Weingut
 Nachtwächterrundgang in Neustadt a.d.W.
 Führung Sektkellerei inkl. Sektprobe
 Führung und Eintritt Hambacher Schloss
 Neckarschifffahrt von Heidelberg nach Neckarsteinach
 Stadtführungen in Neustadt a.d.W. und Heidelberg
Kosten: ca. 305 €, Einzelzimmerzuschlag: 40 €, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben. Die Fahrt unternehmen wir gemeinsam mit dem VLF Wunsiedel.
Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bis spätestens 05.01.2017, Telefon
09232/884-0 vormittags. Über baldige Anmeldung freuen wir uns sehr!
Vorankündigung: Seniorentreffen am Montag, 01.05.2017 um 13:00 Uhr
im Bauernhof-Cafe zur Geigersmühle (Geigersmühle 4, 95233 Helmbrechts)
Rückblick sowie Vorschau über die Planungen 2017 (z.B. Seniorenfahrt)
Weitere Infos im nächsten Rundbrief oder unter Telefon 09251/878-0
Hans Bauer
Aktuelles aus dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten Münchberg
Personal
Verabschiedung von Frau Landwirtschaftsoberrätin Monika Heidrich
Frau Monika Heidrich war seit Herbst 2010 im Amt und in der Landwirtschaftsschule in Münchberg als Beraterin und Lehrkraft tätig. Die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in der Unternehmensentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe und der Unterricht in Betriebslehre und in Unternehmensführung waren ihr
Aufgabenbereich. Gestützt auf ihre Erfahrung aus ihrer vorausgegangenen
Lehrtätigkeit unter Anderem an der Höheren Landbauschule Bayreuth brachte sie
mit großem Engagement die Studierenden der Landwirtschaftsschule auf einen
guten Weg zur erfolgreichen Betriebsentwicklung.
Ab dem 01. Oktober 2016 wechselt Frau Monika Heidrich an das AELF Bayreuth.
Wir bedauern ihren Weggang und freuen uns aber für sie, dass ihr täglicher Weg
zum Arbeitsplatz nun deutlich kürzer ist. Wir wünschen ihr alles Gute und Gottes
Segen an der neuen Wirkungsstätte.
Abteilung L1 Förderung
Flächenänderungen für 2017
Die Flächenzu- und -abgänge für das Jahr 2017 können dem AELF ab sofort
gemeldet werden. Sie können dies auch gerne Online im Portal iBALIS mitteilen.
Betriebsinhaberwechsel
Bitte melden Sie dem AELF, wenn es im Betrieb zu einem Wechsel des Betriebsinhabers gekommen ist. Der MFA 2017 muss von dem Betriebsleiter gestellt
werden, der am 15.05.17 den Betrieb rechtlich führt.
Es sind hierzu die Unterschriften des bisherigen und des neuen Betriebsinhabers
notwendig. Ebenfalls werden geeignete Unterlagen (z.B. Übergabevertrag,
Pachtvertrag, Gesellschaftsvertrag, Auflösung der Gesellschaft) benötigt. Auch
eine reine Namensänderung (z.B. durch Heirat, neuer Name der Gesellschaft)
muss dem AELF angezeigt werden.
Grünland – wichtige Änderung bei beabsichtigter „Umwandlung“ von Grünland bei Bebauung und Aufforstung
Aufgrund einer gesetzlichen Änderung brauchen Landwirte, die Dauergrünland
umwandeln wollen, ab sofort nicht nur bei der Umwandlung in Ackerland oder
Dauerkultur eine Genehmigung, sondern auch wenn das Grundstück in eine
nichtlandwirtschaftliche Fläche umgewandelt, also bebaut oder aufgeforstet werden soll. Es ist in diesem Fall nicht erforderlich, eine andere Fläche mit der entsprechenden Hektarzahl als Dauergrünland neu anzulegen. Allen Landwirten, die
eine Umwandlung von Dauergrünland in eine nichtlandwirtschaftliche Fläche vorhaben, wird empfohlen sich unbedingt vorher mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Verbindung zu setzen. Denn eine Umwandlung ohne
vorherige Genehmigung muss ab sofort als Verstoß gegen die GreeningAuflagen gewertet werden.
Da das Genehmigungsverfahren mehrere Wochen dauern kann, wird eine
frühzeitige Beantragung dringend empfohlen.
KULAP /VNP 2017
Für das Jahr 2017 ist voraussichtlich ab Januar 2017 eine Neuantragstellung
möglich. Sobald nähere Informationen zur Antragstellung vorliegen werden diese
bekannt gegeben.
Burkhard Traub
Abteilung L2 - Bildung und Beratung
Sachgebiet L2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen
sowie Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft
Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft einsemestriger Studiengang
Am 21.09.2016 startete das neue Semester der Landwirtschaftsschule Abteilung
Hauswirtschaft einsemestriger Studiengang
Sehr erfreulich ist die große Nachfrage nach dem Studiengang. Das Semester ist
mit 24 Studierenden voll belegt, es gab sogar eine Warteliste mit weiteren 8 Interessentinnen. Alle Frauen haben einen außerhauswirtschaftlichen Berufsabschluss und bringen eine große Bandbreite an beruflicher Erfahrung mit. Das
Durchschnittsalter beträgt 35,6 Jahre mit einer Streubreite von 22 bis 46 Jahren.
Aus dem Landkreis Hof kommen 22, aus dem Landkreis Wunsiedel eine und aus
dem Landkreis Bayreuth eine Studierende. Ende wird voraussichtlich im Juni
2018 sein, so dass im September 2018 wiederum ein neues Semester beginnen
kann.
Schulung der Ernährungsfachfrauen für den Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Am 20.10.2016 führten wir, wie jedes Jahr, eine Schulung der Ernährungsfachfrauen durch. Thema in diesem Jahr war „Von Schweinefleisch bis Ochsenschwanz“. Dabei stand Fleisch als hochwertiges aber nicht alltägliches Lebensmittel und die Verwertung des ganzen Schweines bzw. Rindes, also aller Teilstücke, im Vordergrund.
Foto © KErn
Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung
Im AELF Coburg beginnt am 1.02.2017 ein neuer Lehrgang zur Referentin für
Hauswirtschaft und Ernährung mit einer Dauer von 5 Tagen. Die Zugangsvoraussetzungen haben sich geändert. Neue Zugangsvoraussetzung ist der Berufsabschluss Hauswirtschafterin und die Ausbildereignungsprüfung nach Ausbildereignungsverordnung. Beide Abschlüsse werden durch den Besuch des einsemestrigen Studiengangs an der Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft ermöglicht.
Christa Reinert-Heinz
Sachgebiet L2.2 Landwirtschaft
Milchmengenreduzierungsprogramm
Nach zwei Antragsrunden wurden die von der EU zur Verfügung gestellten Beihilfen von 150 Mio. Euro zur betrieblichen Reduzierung der Milchmenge in Höhe
von 14 Cent je kg weniger gelieferte Milch ausgeschöpft. Eine weitere Antragsrunde ist somit nicht mehr vorgesehen. Am AELF Münchberg wurden bei der
ersten Antragsrunde insgesamt 75 Anträge mit einer Reduktionsmenge von
898.197 kg Milch gestellt. Bei der zweiten Runde noch 13 Anträge mit einer
Reduktionsmenge von 141.816 kg Milch. Aufgrund der EU-weiten Überzeichnung
in der zweiten Runde wurde allerdings bei diesen Anträgen die beantragte
Milchmengenreduzierung um ca. 88 % gekürzt.
Zurzeit wird ein weiteres Hilfsprogramm vorbereitet, das u.a. Bürgschaften sowie
Entlastungen bei Steuern und landwirtschaftlicher Unfallversicherung beinhalten
soll.
Neu: mit Betriebsbesichtigung!
Milcherzeugertag 2017
Milcherzeugertag mit neuem Konzept!
„Nichts ist so beständig wie der Wandel!“ Ein Spruch, den wir uns zu Herzen genommen haben. Nachdem in den letzten Jahren der Besucherzuspruch bei unserem Milcherzeugertag tendenziell rückläufig war, möchten wir diese wichtige Informationsveranstaltung für unsere Milcherzeuger konzeptionell neu gestalten
und damit wieder attraktiver machen.
Der Milcherzeugtag findet bereits am Dienstag, den 10. Januar 2017 statt. Neuer Veranstaltungsort ist das Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz (95239 Zell im
Fichtelgebirge, Kleinlosnitz 5). Begonnen wird um 9.30 Uhr mit Vorträgen rund
um das Thema „Optimale Kälberaufzucht“. Diese werden die Bereiche bauliche Lösungsansätze und Tränkeverfahren sowie einen Praktikerbericht umfassen. Die hierbei vermittelte „Theorie“ wird unser Fachzentrum Rinderhaltung am
Mittwoch, den 22. Februar 2017 mit einer Baulehrfahrt ergänzen, bei der dann
besonders gelungene Kälberstalllösungen besichtigt werden.
Stallbesichtigungen werden häufig zur Stalleinweihung angeboten. Alles ist neu,
alles ist gut! Wir wollen mit Ihnen nachmittags ab 14:00 Uhr einen in der Nähe
befindlichen, modernen Milchviehlaufstall mit AMS und Feed-first-System besichtigen, der seit zwei Jahren in Betrieb ist. Sowohl die Betriebsleiterfamilie als
auch die bauausführenden Firmen stehen dabei an verschiedenen Stationen zu
Erläuterungen und zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Das Mittagessen findet im Bauernhofmuseum statt und wird über einen regionalen landwirtschaftlichen Direktvermarkter organisiert.
Wir, die VLF Kreisverbände Hof und Wunsiedel sowie das AELF Münchberg,
hoffen, Ihnen mit den Neuerungen wieder eine attraktive Veranstaltung anzubieten. Nehmen Sie unser Angebot wahr. Über eine rege Teilnahme und Rückmeldungen würden wir uns sehr freuen!
Milcherzeugertag 2017
von 9:30 bis 16:00 Uhr
Bauernhofmuseum Kleinlosnitz,
in Kleinlosnitz 5, 95239 Zell
Programm:
9:30 - 9:45 Uhr
Begrüßung und Einführung
Karl Fischer, Behördenleiter AELF Münchberg
9:45 – 10:45 Uhr
Bauliche Anforderungen und Lösungen im Kälberbereich
Wolfgang Willutzki, Bauberater AELF Münchberg
10:45 – 12:00 Uhr Wie gelingen die ersten Monate am besten? –
Verschiedene Aufzuchtverfahren im Vergleich
Johannes Kraus, LLA Triesdorf
12:00 – 12:45 Uhr Erfahrungen eines Praktikers mit der Sauermilchtränke ad libitum
Stefan Hollfelder, Landwirtschaftsmeister Litzendorf
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause
14:00 – 16:00 Uhr Besichtigung eines Milchviehlaufstalles mit AMS und
Feed first System zwei Jahre nach Bezug
Betriebsleiterfamilie, Stallbaufirmen und Berater
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen. Anmeldung nicht erforderlich.
Die Teilnehmergebühr beträgt 5,- €.
Uwe Lucas
Pflanzenbautagungen 2017
Donnerstag, 9. Februar, 13:00 Uhr, Gasthaus Mergner in Saalenstein
Themen:
- Neue Sorten in Sommerkulturen
Friedrich Ernst, AELF Bayreuth
- Düngung vor dem Hintergrund der neuen Düngeverordnung
Thomas Ludwig, Firma Yara
- Mit Spurenelementen den Ackerbau optimieren
Wolfgang Söllner, Erzeugerring
- Aktuelles vom Amt (KULAP, Mehrfachantrag)
Burkhard Traub, AELF Münchberg
Mittwoch, 15. Februar, 19:30 Uhr, Schützenhaus in Seulbitz
Themen:
- Pflanzenschutz aktuell – neue Fungizidstrategien bei
Fusarium und Ramularia
Reinhard Ostermeier, AELF Bayreuth
- Düngung vor dem Hintergrund der neuen Düngeverordnung
Thomas Ludwig, Firma Yara
- Mit Spurenelementen den Ackerbau optimieren
Wolfgang Söllner, Erzeugerring
- Aktuelles vom Amt (KULAP, Mehrfachantrag)
Burkhard Traub, AELF Münchberg
Sachkundenachweis
Auch im kommenden Jahr bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten Münchberg einen Sachkundenachweis mit Schulung und Prüfung an.
Ab 15 Personen wird ein Kurs angeboten, voraussichtlich im März mit Theorieund Praxisschulung.
Interessenten beim AELF Münchberg, Telefon 09251/878-143 anmelden.
Arnold Gropp
Abteilung L3 – Fachzentren
Fachzentrum Rinderhaltung
Unternehmertag in Himmelkron am 31. Januar 2017
„Herausforderungen an die Betriebsführung“ so das Thema des 26. Unternehmertages der am Mittwoch den 31.01.2017 im Gasthaus Opel in Himmelkron
von 9.00 – 15.30 Uhr stattfindet.
Veranstalter sind der VLF Bezirksverband Oberfranken, der VLM, die Absolventenvereinigung der Höheren Landbauschule Bayreuth (ABTA), AELF Bayreuth
und das Fachzentrum Rinderhaltung am AELF Münchberg.
Hauptredner Michael Horsch (Horsch Maschinen GmbH) wird mit „Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft - weltweit!“ den Focus auf globale Entwicklungen
legen. Mit R. Eckert von der DKB-Bank Berlin ("Liquidität – aus Krisenzeiten lernen") und einem Beitrag der Studierenden der LWS Bayreuth („Moderne Hilfsmittel in der Unternehmensführung – Apps & Co.“) geht’s dann weiter, bevor ein
Praktiker-Bericht mit dem Thema "Familie und Betriebsentwicklung organisieren"
traditionell den Abschluss bildet.
Stallbauseminar am 01. Februar und 08. Februar 2017
Bauberater und Landtechnikberater des Fachzentrums Rinderhaltung informieren
bauinteressierte Milchviehhalter zu Themen wie der Standortwahl, rechtlichen
Rahmenbedingungen, Finanzierung, baulichen Ausführung, oder auch dem aktuellem Stand bei der Melktechnik. Ein weiterer Punkt sind die aktuellen Fördermöglichkeiten im Einzelbetrieblichen Förderprogramm (EIF).
Neben den Vorträgen ist für den 2. Seminartag nachmittags eine ausführliche
Stallbesichtigung geplant.
Das 2tägige Seminar findet am
Mittwoch, den 01.02.2017 und
Mittwoch, den 08.02.2017 (jeweils von 9.15 – 16.00 Uhr)
in der Frankenfarm in Himmelkron statt.
Für das Seminar ist ein Unkostenbeitrag von 5 € vor Ort zu entrichten. Eine Anmeldung am AELF Münchberg bei Frau Oberländer unter Tel. 09251 / 878-0 wird
erbeten.
Infoabende Lagerung von Silo, Gülle und Festmist
am 15. März und 16. März 2017
Bau und Sanierung von Siloanlagen, Güllebehältern und Festmiststätten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Eine Informationsveranstaltung des Fachzentrum Rinderhaltung des AELF
Münchberg zu aktuellen Fragen des landwirtschaftlichen Bauens.
Mittwoch, 15.03.2017 um 19:30 Uhr in Seulbitz, Schützenhaus
Donnerstag, 16.03.17 um 19:30 Uhr in Furthammer,
Gasthof Röslautal (Landkreis Wunsiedel)
Heimische Eiweißalternativen
Greening und die steigende Nachfrage nach gentechnikfreier Milch rücken
heimische Eiweißfrüchte wieder stärker in den Mittelpunkt. Doch was gibt es zu
beachten und welche Frucht ist die richtige für meine Milchkühe? Im Folgenden
werden einige Eiweißfuttermittel und ihre wichtigsten Eigenschaften vorgestellt:
Ackerbohne und Erbse: liefern Protein und Energie, haben einen hohen
Stärkegehalt, begünstigen aber in Kombination mit viel Getreide Pansenacidosen! Je nach Sorte und Einsatzmenge kann die Schmackhaftigkeit der Ration
durch enthaltene Gerbstoffe (Tannine) negativ beeinflusst werden.
Sojaprodukte: Die Einsatzmenge von Sojavollbohne und –kuchen ist wegen
hohen Rohfettgehalten begrenzt. Eine thermische Aufbereitung ist nicht notwendig, steigert aber die Schmackhaftigkeit. Beachten Sie die geringeren Ca und
P-Gehalte als beim Rapsextraktionsschrot.
Rapsextraktionsschrot: ist kostengünstig als alleinige Eiweißquelle einsetzbar.
Er hat einen hohen UDP-Gehalt von etwa 35% und nur die Hälfte Stärke und
Zucker wie Sojaextraktionsschrot!
Lupine: Die bitterstoffarmen Sorten werden als „Süßlupinen“ bezeichnet. Lupinen haben einen sehr hohen Eiweißgehalt (37%), hohe Energiewerte aufgrund
des Fettgehalts (9%) und eines hohen Anteils an leichtverdaulichen Zellwandbestandteilen (Pektine). Am besten verfüttern Sie Lupinen geschrotet oder gequetscht!
Luzerne: ist als Heu, Silage oder Cobs einsetzbar. Hierbei ist bei den Cobs der
höchste Eiweißgehalt mit bis zu 18% zu erwarten. Sehr schmackhaftes Futter,
das in der Regel auch zu einer Steigerung der Grundfutteraufnahme führt!
Nicht vergessen: Der größte Anteil des Eiweißbedarfs wird durch das Grundfutter gedeckt. Je nach ha-Ertrag und Rohproteingehalt werden von einem ha
Wiesengras/Kleegras ca. 12 -18 dt. Rohprotein geerntet. Streben Sie deshalb
immer optimale Grundfutterqualitäten an.
Folgende Abbildung zeigt Einsatzbeschränkungen und Inhaltsstoffe der gängigen
Eiweißfuttermittel.
Inhaltstoffe von Eiweißfuttermitteln und Einsatzbeschränkungen
für die Milchviehfütterung
Sojaextraktionsschrot (48 %)
Rapsextraktionsschrot
Rapskuchen (8 % Fett)
Sojapresskuchen (8 % Fett)
Biertreber, siliert
Weizentrockenschlempe
Maisschlempe, flüssig
Erbsen
Ackerbohnen
Süßlupinen
Sojabohnen
Luzerneheu
Luzernecobs
Quelle LFL
NEL
[MJ/kg TM]
8,8
7,1
7,9
8,7
6,7
7,3
8,5
8,5
8,6
9,2
9,9
4,6
5,5
XP
nXP
RNB
Empfehlung
[g/kgTM] [g/kg TM]
[g]
[kg FM/Tag]
545
306
38
allein
392
254
22
allein
370
180
30
2
449
223
36
3
249
188
10
12
382
269
18
50 % *
287
240
7
50 % *
235
183
8
50 % *
295
194
16
50 % *
376
217
25
50 % *
400
198
32
1,5
150
126
3
1-2
185
162
4
2-3
*in einer Mischung mit 50 % Rapsextraktionsschrot
Die LFL-Broschüre „Eiweißfuttermittel in der Rinderfütterung“ mit ausführlichen
Hinweisen zu heimischen Eiweißfuttermitteln finden Sie unter www.lfl.bayern.de
wenn Sie die Suchbegriffe Eiweißfuttermittel und Rinderfütterung eingeben. Bei
weiteren Fragen zum Thema Fütterung und Rationsgestaltung fragen Sie bitte
auch Ihren zuständigen Fütterungsberater beim LKV.
Kälber enthornen – tierschutzgerechtes Veröden der Hornanlage
Vor allem bei der Vermarktung der Bullenkälber ist das Enthornen ein Thema.
Nicht oder nicht fachgerecht enthornte Kälber sind deutlich schwieriger zu vermarkten.
Das Veröden der Hornanlage darf laut Tierschutzgesetz bei Kälbern bis zum
41. Lebenstag durchgeführt werden. Sind die Tiere älter, bedarf es einer tierärztlichen Indikation (z.B. Verletzung am Horn etc.) und einer Betäubung. Seit 2015
ist die Anwendung eines Sedativums (Beruhigungsmittel) und eines Schmerzmittels beim Veröden der Hornanlage verpflichtend und CC-relevant. Ökologisch
wirtschaftende Betriebe haben je nach Öko-Verband zusätzliche Vorgaben zu
beachten bzw. dürfen nicht enthornen.
Das Fachzentrum Rinderhaltung Münchberg veranstaltet in Zusammenarbeit
mit dem TGD Seminare zur Thematik: „Kälber enthornen – tierschutzgerech-
tes Veröden der Hornanlage“. Es werden rechtliche Grundlagen vermittelt, der
Einsatz der Medikamente und die praktische Durchführung mit verschiedenen
Geräten vorgeführt.
Termine:
Landkreis HO/WUN:
Landkreis KU/KC:
Landkreis BT:
Landkreis TIR:
Freitag, 27.01.2017, 9.30 -12.00 Uhr auf Praxisbetrieb
Freitag, 10.02.2017, 9.30 -12.00 Uhr auf Praxisbetrieb
Freitag, 17.02.2017, 9.30 -12.00 Uhr auf Praxisbetrieb
Mittwoch, 04.01.2017, ganztägig
Anmeldeschluss jeweils 1 Woche vor Seminarbeginn am AELF Münchberg,
Tel. 09251/878-0;
TN.-Geb.: 5 €; Programm siehe www.aelf-mn.bayern.de
Fachzentrum Diversifizierung und
Strukturentwicklung Münchberg
Das Team LandSchafftEnergie am Fachzentrum Diversifizierung und
Strukturentwicklung Münchberg lädt ein:
11. Oberfränkisches Biogas – Fortbildungsseminar
Termin: Dienstag, 07.02.2017, 9:30 Uhr – 16:30 Uhr;
Ort: Kutschenhalle Kloster Banz; Teilnehmerbeitrag 5 €
Anmeldung bis 31.01.2017 im Internet: www.aelf-mn.bayern.de/energie
Vorträge:
 Handlungsbedarf für bestehende Biogasanlagen nach dem EEG 2017
 Diskussion rechtlicher Fragen im Bereich Biogas
 Gewässerschutz bei Biogasanlagen
 Konkrete Handlungsempfehlungen aufgrund der neuen Düngeverordnung,
EEG 2017,
Aktuelle Herausforderungen im Bereich Biogas
Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der
Landwirtschaft und im Gartenbau durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Förderfähige Einzelmaßnahmen
Förderfähig sind einzelne oder mehrere Investitionen eines Antragstellers zum
Ersatz oder zur Nachrüstung oder Umrüstung von einzelnen Anlagen oder Aggregaten in den folgenden Technologien durch hocheffiziente,
am Markt verfügbare Anlagen oder Aggregate:
 Elektrische Motoren und Antriebe
- Einsatz hocheffizienter Elektromotoren und Elektroantriebe
- Drehzahlregelung bei elektrischen Motoren und Antrieben
 Pumpen
- Einsatz hocheffizienter Nassläuferpumpen
- Einsatz hocheffizienter Trockenläuferpumpen
- Einsatz hocheffizienter Tauchwasserpumpen
- Drehzahlregelung bei Trockenläuferpumpen
 Ventilatoren
- Einsatz hocheffizienter Ventilatoren in lufttechnischen Anlagen
- Drehzahlregelung bei Ventilatoren
- Einsatz hocheffizienter Wärmeüberträger zur Wärmerückgewinnung in
raumlufttechnischen Anlagen
 Anlagen zur Kälteerzeugung
- Einsatz energiesparender Verdampferlüfter oder Kühlerlüfter
- Umstellung auf natürliche Kältemittel wie Propan, Kohlenstoffdioxid und
Ammoniak als Kältemittel
- Einsatz vergrößerter Luftkühler mit verringertem Temperaturunterschied
- Einsatz vergrößerter Kondensatoren
 Wärmespeicher
- Einsatz hocheffizienter Wärmespeichersysteme mit Wasser als Speichermedium
- Einsatz von Vorkühlern in Milchkühlungsanlagen
Der Zuschuss für investive Maßnahmen wie oben beschrieben beträgt 30%. Das
zuwendungsfähige Investitionsvolumen muss mindestens 3.000 Euro betragen
und ist auf maximal 2,5 Mio. Euro begrenzt.
Weitere Informationen im Internet
http://www.ble.de/DE/04_Programme/07_Energieeffizienz/Energieeffizienz_node.
html
Beratung am Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung am
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg
Florian Wunderlich, Telefon 09251/878-128,
E-Mail [email protected]
Rainer Schubert
Florian Wunderlich, Christian Rank, Michael Funk
Aus dem Bereich Forst
Der Frankenwald ist Waldgebiet des Jahres 2017
Gekürt zum sechsten Mal vom BDF (Bund Deutscher Forstleute – die Vertretung
aller Forstleute in Deutschland) kann sich heuer der Frankenwald, als erster Wald
im Freistaat Bayern, über den Titel für das Jahr 2017 freuen.
Der Frankenwald hat dabei eine echte Besonderheit, die ihn unverwechselbar
macht: Naturräumlich reicht er bis über das Grüne Band auch noch in den Nachbarfreistaat Thüringen hinein. Nicht zuletzt ist der „Frankenwald“ mit seinen tiefen
Tälern und hohen Baumwipfeln, mit seinen verwunschenen Winkeln und endlosen Ausblicken natürlich auch ein ganz besonders schöner Wald. Die Auszeichnung gilt aber nicht nur dem Wald selbst, sondern insbesondere der erfolgreichen
Arbeit der Forstleute und Waldeigentümer vor Ort und ihrer ausgewogenen Erfüllung aller gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald sowie einer zukunftsweisenden Vernetzung mit zahlreichen Partnern für einen lebendigen Wald.
Der Frankenwald ist durch eine große Vielfalt gekennzeichnet. Zum einen ist er
ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und darüber hinaus. Zum anderen
ist er aufgrund großer, unzerschnittener Waldgebiete Rückzugsraum seltener und
bedrohter Arten. Der seltene Schwarzstorch kommt beispielsweise im Frankenwald flächendeckend vor und die Wildkatze kehrt zurück. Dieses fein verzahnte
Zusammenspiel zwischen Naturschutz und Waldwirtschaft ist das Ergebnis der
vorbildlichen Arbeit der Forstleute in den Forstbetrieben Rothenkirchen und
Nordhalben der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) sowie den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Kulmbach und Münchberg. Die Zusammenarbeit mit den unteren Naturschutzbehörden ist ausgesprochen gut. Aber
auch das wirtschaftliche Verständnis für Sägeindustrie, Waldbesitzende und
forstliche Unternehmer ist ausgeprägt. Die Forstleute sehen sich hier als Dienstleister des ländlichen Raums.
Sie sind tief in der Gesellschaft verwurzelt, sind politisch in Verbänden, Vereinen
und Gemeinden aktiv und auch in ihrer Freizeit als Forstleute erkenn- und ansprechbar. Als anerkannte Fachleute sind sie ein wichtiger Ansprechpartner für
die Bevölkerung: Als „Lieferant“ von Brennholz, als ausgleichendes Element zwischen Naturschutz und Naturnutzung und als Bewahrer von Kultur- und Denkmalschätzen, die durch jahrhundertelange Waldbewirtschaftung in der Region
geformt wurden. Passend zum Titel „Waldgebiet des Jahres 2017“ ist auch der
Baum des Jahres 2017 – die Fichte – prägend für den Frankenwald. Sie ist auch
der meistverwendete Baum in der Holzindustrie. Allerdings wird sie wie keine andere Baumart vom Klimawandel bedroht. Die wertvollen Baumbestände des
Frankenwaldes fit für die Zukunft zu machen, ist daher eine ganz besondere Herausforderung für die handelnden Forstleute.
Die feierliche und öffentliche Übergabe des Titels findet im Frühjahr des nächsten
Jahres im „Feststoudl“ in Neufang im Landkreis Kronach unter Beisein von Herrn
Forstminister Brunner statt. Das ganze Jahr 2017 wird dann der Wald mit zahlreichen Veranstaltungen von den verschiedenen Partnern und Akteuren gefeiert.
Informationen und Bilder zum Waldgebiet des Jahres 2017:
www.waldgebiet-des-jahres.de
(Aus der Pressemitteilung des BDF)
Brigitta Köhler-Maier
Herausgeber: Verband für landwirtschaftliche Fachbildung - Kreisverband Hof –
Hofer Str. 45, 95213 Münchberg, Tel. 09251/8780
Zusammenstellung: Karl Fischer, Geschäftsführer