Zum zweiten Mal: die „Woche der jungen Forschung“ in Bamberg Die Woche steht diesmal unter dem Schlagwort „Karriereselbstmanagement“ und bietet ein umfangreiches Programm an Workshops, Vorträgen, Diskussionsforen und Einzelberatungen (s. Innenseite dieses Flyers) zu vier Schwerpunktthemen an: • • • • Wissenschaftskommunikation Forschungsanträge und -projekte Internationalisierung Persönliche Ressourcen Zudem haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich für eine Posterpräsentation zu bewerben, um ihr Forschungsprojekt während der „Woche der jungen Forschung“ einem fächerübergreifenden Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Für die ersten vier eingereichten Poster übernimmt die TRAc sogar die Druckkosten! Forschung stärken. Wissenschaft vernetzen. Anmeldung und Kontakt Alle Promovierenden und Postdocs der Universität Bamberg sind herzlich zur Teilnahme an der zweiten Woche der jungen Forschung eingeladen. Die Teilnahme von Promovierenden und Postdocs, die nicht der Universität Bamberg angehören, ist ebenfalls willkommen. Für Gäste wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50 EUR/Tag bzw. 25 EUR/ halben Tag erhoben. Diese ist vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Bitte melden Sie sich bis zum 31. Dezember 2016 online an: Woche der jungen Forschung 2017 https://www.uni-bamberg.de/trac/woche-derjungen-forschung-2017/anmeldung/ Kontakt (Postadresse) Otto-Friedrich-Universität Bamberg TRAc Trimberg Research Academy Postfach 1549 96045 Bamberg Dr. Marion Hacke Tel.: +49 (0)951/863-3501 [email protected] Dr. Stefan Schlelein Tel.: +49 (0)951/863-3500 [email protected] Simone Treiber Tel.: +49 (0)951/863-3071 [email protected] Bilder: Jürgen Schabel/©Universität Bamberg, Stefan Schlelein Zum zweiten Mal lädt die Trimberg Research Academy der Universität Bamberg (TRAc) Promovierende und Postdocs vom 13. bis 17. Februar 2017 zur „Woche der jungen Forschung“ an die OttoFriedrich-Universität ein. Montag, 13.02.2017 8:30 Uhr 9:00 Uhr 9:15 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 12:00 Uhr Ankunft, Registrierung und Postercafé Foyer vor dem Irmler-Musiksaal Begrüßung Prof. Dr. Maike Andresen, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Irmler-Musiksaal, Raum 00.033 Vortrag I: Publikationsdruck, Publikationsstrategie, Publikationsvision Prof. Dr. Claus-Christian Carbon (Bamberg) Irmler-Musiksaal, Raum 00.033 Vortrag II: Die Rolle der sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation Dr. Jan-Hinrik Schmidt (Hamburg) Irmler-Musiksaal, Raum 00.033 Podiumsdiskussion: Wissenschaftskommunikation in Zeiten der Digitalisierung Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Dr. Florian L. Mayer, Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Christoph Weinert; Moderation: Holger Müller Irmler-Musiksaal, Raum 00.033 Posterlunch Foyer vor dem Irmler-Musiksaal (bis 13:00 Uhr) 13:00 – 17:00 Uhr: Parallele Veranstaltungen 13:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr Vortrag: Wege ins Ausland – Forschungsaufenthalte während und nach der Promotion Simone Treiber, Alexandra Wolf (Bamberg) Raum 04.003 (bis 14:00 Uhr) Workshop: Von der Idee zur Fragestellung Daniel Klenovšak (Bamberg) Raum 05.003 (bis 17:00 Uhr) Workshop: Simulation eines Berufungsvortrags Prof. Dr. Maike Andresen, Prof. Dr. Hartwin Brandt, Prof. Dr. Astrid Schütz Raum 04.004 (bis 17:00 Uhr) Workshop: Understandig the Germans Kerstin Sommer (Nürnberg-Erlangen) Raum 04.003 (bis 17:00 Uhr) Postercafé Foyer vor den Räumen 04.003 und 04.004 (bis 18:00 Uhr) Programm Donnerstag, 16.02.2017 9:00 – 17:00 Uhr: Parallele Veranstaltungen Dienstag, 14.02.2017 9:00 Uhr 9:00 – 17:00 Uhr: Parallele Veranstaltungen 9:00 Uhr 9:00 Uhr Workshop zweitägig: Vom Wunsch zur Tat. Ressourcenorientiertes Selbstmanagement mit dem Züricher Ressourcenmodell ZRM® Susanne Rösner (Hannover) Irmler-Musiksaal, Raum 00.033 (bis 18:00 Uhr) Workshop zweitägig: Professionell Projektanträge konzipieren – im Fokus: die DFG Iris Löhrmann (Berlin) Raum 04.003 (bis 17:00 Uhr) 9:00 Uhr 9:00 Uhr 10:00 Uhr Veranstaltungsort und weitere Informationen Alle Vorträge, Workshops und Diskussionen finden im Universitätsgebäude auf der ERBA-Insel statt: An der Weberei 5, 96047 Bamberg. Nähere Informationen zum Programm finden Sie online unter: https://www.uni-bamberg.de/trac/woche-derjungen-forschung-2017/ Mittwoch, 15.02.2017 9:00 – 17:00 Uhr: Parallele Veranstaltungen 9:00 Uhr 9:00 Uhr Workshop zweitägig: Vom Wunsch zur Tat. Ressourcenorientiertes Selbstmanagement mit dem Züricher Ressourcenmodell ZRM® Susanne Rösner (Hannover) Irmler-Musiksaal, Raum 00.033 (bis 17:00 Uhr) Workshop zweitägig: Professionell Projektanträge konzipieren – im Fokus: die DFG Iris Löhrmann (Berlin) Raum 04.003 (bis 17:00 Uhr) 14:00 Uhr Workshop: Ab ins Ausland? Wie integriere ich mich schnell in internationale Teams? Maria Prahl (München) Raum 04.003 (bis 17:00 Uhr) Workshop: Rollenklarheit als Weg zu guter Leitung Dr. Johannes Leder (Bamberg) Raum 04.004 (bis 17:00 Uhr) Workshop: Kreativitätsstrategien Sascia Wiedemann (Bamberg), Prof. Dr. Lothar Laux (Bamberg) Raum 05.003 (bis 17:00 Uhr) Diskussionsforum: Drittmittelförderung für den wissenschaftlichen Nachwuchs – Erfahrungsaustausch und Aussichten Prof. Dr. Cordula Artelt, Dr. Christian Aßmann, Dr. Dr. Peter Riedlberger, Prof. Dr. Ariadna Ripoll Servent; Moderation: Dr. Michael Schleinkofer Raum 00.043 (bis 12:00 Uhr) Diskussionsforum: Work in Progress Prof. Dr. Reinhard Zintl (Bamberg) Raum 00.043 (bis 16:00 Uhr) Freitag, 17.02.2017 9:00 – 16:30 Uhr: Parallele Veranstalungen 9:00 Uhr 9:00 Uhr 13:00 Uhr Workshop: Resilienztraining für Promovierende PD Dr. Julia Schöll (Bamberg) Raum 05.003 (bis 12:30 Uhr) Workshop: Slidewriting and Storylining: Komplexe Forschung komprimiert visualisieren Dr. Markus Burger (Berlin) Raum 04.004 (bis 16.30 Uhr) Workshop: Resilienztraining für Postdocs und Habilitierende PD Dr. Julia Schöll (Bamberg) Raum 05.003 (bis 16:30 Uhr)
© Copyright 2025 ExpyDoc