Lee Bohnenblust und seine Skulpturen

www.zuchlerkurier.ch
17. Jahrgang
Lee Bohnenblust
und seine
Skulpturen
Dezember 2016
Nr. 4
In eigener Sache
Inhaltsverzeichnis
Vorwort / Inhaltsverzeichnis............................................................................................ 2
Veranstaltungskalender.................................................................................................. 3
Neue Öffnungszeiten im Gemeindehaus......................................................................... 3
Aus dem Dorf
«Vergoldetes» Zuchwil��������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
Ein Tag im Dienst der Natur������������������������������������������������������������������������������������������� 5
Ein genussvolles Wochenende in Saas Balen������������������������������������������������������������������ 6
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Hurra, wir sind Gold!!!
Zuchwil erringt das Gold-Label als Energiestadt und darf sich nun «Energiestadt
Gold» nennen. Sensibilität für die Umwelt
und die Einsicht, dass wir mit unseren
­Ressourcen nicht so verschwenderisch wie
bisher umgehen dürfen, sind in Zuchwil sehr
verbreitet. Allen voran ziehen an diesem
Strick unsere Mitarbeiter der Verwaltung,
insbesondere der Bauverwaltung und Frau
Häfliger als Energiestadt-Koordinatorin und
der Gemeinderat. Ihnen und allen Beteiligten sei heute ein Kränzchen gewunden.
­Lesen Sie den Artikel von Frau Häfliger (Seite
4). Herzliche Gratulation − Freude herrscht!
Mit ebenso grosser Freude präsentiere ich
Ihnen den Bildhauer und Künstler Lee
­Bohnenblust und seine Arbeiten mit dem
Werkstoff Holz (Seite 8). Lee wuchs in
­Zuchwil auf, ging hier zur Schule, bei Peter
Bichsel besuchte er die 5. und 6. Primar­
klasse. Seit seiner Pensionierung arbeitet er
­leidenschaftlich an immer wieder neuen
Holz-Skulpturen. Stämme und Äste alter
Obstbäume inspirieren ihn, mit dem
­Werkzeug in unbekannte Holz-Räume vorzudringen, zuerst ohne Absicht, ohne Ziel,
um dann langsam den verborgenen
­Formenreichtum zu entdecken und zu
­gestalten.
Die Energiestadt engagiert sich�������������������������������������������������������������������������������������� 7
Susis Witze-Ecke������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7
Lee Bohnenblust: «Ich lasse mich von der Beschaffenheit des Holzes leiten»������������������ 8
In Erinnerung an den polnischen Nationalhelden Tadeusz Kościuszko�������������������������� 10
Voller Einsatz der Feuerwehr – auch wenn es nur eine Übung ist��������������������������������� 12
Solarpreis für Swiss Prime Site�������������������������������������������������������������������������������������� 13
Jahrgangstreffen 1956: «Weisch no?»������������������������������������������������������������������������� 14
Ein regelmässiger Gast������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Invasive Neophyten: Kirschlorbeer������������������������������������������������������������������������������� 15
Jugend und Schule
Ein tolles Lager in Vordemwald������������������������������������������������������������������������������������ 16
Bäume für den Zelgli-Spielplatz������������������������������������������������������������������������������������ 16
Besuch bei Biberister Milchkühen��������������������������������������������������������������������������������� 17
«Mitbestimmen lohnt sich»����������������������������������������������������������������������������������������� 18
Kindertheaterwoche im stürmischen Wetterhoch�������������������������������������������������������� 18
Schüler führen einen Kiosk im Zelgli����������������������������������������������������������������������������� 19
Vereine
Freude am neuen Polo-Shirt����������������������������������������������������������������������������������������� 20
Herbstwanderung am Jurasüdfuss������������������������������������������������������������������������������� 20
Provinznarren zügeln in die Villa Linde������������������������������������������������������������������������� 21
Treffsichere Jungschützen�������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Der Circus Balloni gastierte im Unterfeld���������������������������������������������������������������������� 23
Sportzentrum
Winterzeit – Eislaufzeit������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
Das Team des ZuchlerKuriers wünscht Ihnen
einen besinnlichen Advent, frohe Festtage
und im neuen Jahr alles Gute.
Alfons Vitelli
Den ZuchlerKurier kann man
auch abonnieren.
Die Abonnementskosten pro Jahr
betragen Fr. 15.– und werden für
zwei Jahre erhoben.
Redaktion
Postfach 468, 4528 Zuchwil
oder über [email protected]
2
Veranstaltungen
Weihnachtssingspiel���������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
IMPRESSUM
17. Jahrgang • Nummer 4 • Erscheint 4 x jährlich • Auflage: 4900 Exemplare
Wird gratis an alle Haushaltungen, öffentliche Einrichtungen, Gewerbe und Industrie verteilt.
Redaktionsteam:Martin Fischer, Monika Frischknecht, Corinne Schöni, Ruth Vescovi,
Alfons Vitelli, Annelise Wiedmer, Manfred Wingeier, Pia Wyssmann
Adresse:
Redaktion
, Postfach, 4528 Zuchwil
[email protected]
Die nächste Nummer erscheint am 1. März 2017; Redaktionsschluss: 27. Januar 2017
Druck:
Druckerei ROS AG, 4552 Derendingen
Titelbild:
Skulptur von Lee Bohnenblust (siehe auch Seite 8), Bild zvg
4/2016
Veranstaltungskalender
Wann
Wo
Was
Wer
10.12.2016, 20 Uhr
Allmendweg 8
Love from a Stranger
Theater Mausefalle
11.12.2016
katholische Kirche
Adventskonzert
Blasmusik
11.12.2016, 16 Uhr
reformierte Kirche
Weihnachtssingspiel
31.12.2016, 20.30 Uhr
Allmendweg 8
Monty Python‘s Flying Circus 2
Theater Mausefalle
06.01.2017, 20 Uhr
Allmendweg 8
Monty Python‘s Flying Circus 2
Theater Mausefalle
06.01. – 08.01.2017
Scintillasaal
Lottomatch
Unteroffiziersverein Solothurn
08./15.01.2017, 17 Uhr
Allmendweg 8
Monty Python‘s Flying Circus 2
Theater Mausefalle
14./20./21.01.2017, 20 Uhr
Allmendweg 8
Monty Python‘s Flying Circus 2
Theater Mausefalle
14./15.01.2017
Sportzentrum
Indoor-Cup
FC
21.01.2017
Sportzentrum
Showturnen
Turnverein/Damenriege
22.01.2017, 14.30 Uhr
katholischer Pfarrsaal
Musik bei Kaffee und Kuchen
Kulturkommission
14./15.03.2017
Lindensaal
Kinderkleiderbörse
Famifo
18.03.2017
Lindensaal
Fastensuppe
ref. und kath. Pfarramt
29.04.2017
Pisoni
Frühlingskonzert
Blasmusik
06.05.2017
Pisoni/Lindensaal
Flohmarkt
Cevi
20./21.05.2017
Lindensaal
Bonsai-Ausstellung
Bonsai-Club Wasseramt
28.05.2017
Lindensaal/Gemeindehausplatz
Slow-up
02.06.2017
Lindensaal
Stubete
Kulturkommission
24.06.2017, 15 Uhr
KIJUZU-Areal
KIJUZU-Fest
KIJUZU
27.06.2017
Lindensaal
Jubilarenkonzert
Blasmusik
01.07.2017
reformierte Kirche
Sommerfest
ref. Kirchgemeinde
08.07.2017
Lindensaal/Pisoniwiese
Hauptübung
Feuerwehr
01.08.2017
Bleichenberg
Bundesfeier
Dienstleistungszentrum
Zuchwil
am Sonntag, 22. Januar 2017
14.30 bis 16.30 Uhr
im Pfarreisaal der katholischen Kirche
Es spielen «Piano-Piano»
Roman Schönenberger, Violine
Marianne Rutscho, Piano
Lassen Sie sich von den wunderbaren Melodien verzaubern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kulturkommission Zuchwil
Neue Öffnungszeiten
im Gemeindehaus
ab 1. Januar 2017
VormittagNachmittag
Montag
08.00 – 11.30
14:00 – 17:00
Dienstag
geschlossen
14:00 – 18:30
Mittwoch
08.00 – 11.30
14:00 – 17:00
Donnerstag
geschlossen
14:00 – 18:30
Freitag
08.00 – 14:00
Samstag/Sonntaggeschlossen
4/2016
3
Aus dem Dorf
«Vergoldetes» Zuchwil
Sie freuten sich über die «goldenen» Ballone und vor allem über das Golddiplom: (v.l.) Urs Meuli (Bundesamt für Energie), Roland
Fürst (Landammann), Doris Häfliger (Energiestadt-Koordinatorin), Stefan Hug (Gemeindepräsident), Peter Baumann (Leiter Abteilung
Bau und Planung), Barbara Schwickert (Präsidentin Trägerverein Energiestadt).
zvg
Als erste Energiestadt im Kanton
Solothurn wurde Zuchwil mit dem
European Energy Award Gold
ausgezeichnet. Somit darf sich
Zuchwil künftig «Energiestadt
Gold» nennen.
Dieser geschichtsträchtige Moment wurde
gleich zweimal gefeiert. An der Jahrestagung des Forums European Energy Award
im KKL Luzern wurden die Diplome von
Vertretern des Bundesamts für Energie
überreicht, und beim Re-Zertifizierungsanlass in Balsthal durch Vertreterinnen und
Vertreter von Bund, Verein Energiestadt
und durch Landammann Roland Fürst.
Der Anlass für den Kanton Solothurn fand
am 2. November in Balsthal statt. Die
re-zertifizierten Energiestädte Olten, Grenchen, Solothurn, Oensingen, die Region
Thal als erste Energiestadt-Region, sowie
Zuchwil als erste «Gold-Stadt» im Kanton,
konnten stolz ihre Urkunden in Empfang
nehmen.
Wie Gemeindepräsident Stefan Hug bei
seiner Rede treffend sagte: «Zuchwil ist
wieder einmal aus seinem Schatten getreten und präsentiert sich als aufwärts stre4
bende städtische Gemeinde. ‹Goldene
Zeiten› sind angebrochen!»
Schweizweit auf Rang 32
Zuchwil darf sich jetzt offiziell «Energiestadt Gold» nennen. Das ist eine Europäische Auszeichnung, die Gemeinden
und Städte ganz speziell für ihr Engagement in Energie- Mobilitäts- und Umweltfragen würdigt. Von den über 400 Städten und Gemeinden in der Schweiz, die
sich auf den Weg gemacht haben, sorgsam mit Energie umzugehen und nachhaltige Energien und Entwicklung zu fördern
und die das Label Energiestadt tragen,
sind nur 35 in der «Gold-Liga». Um in den
Gold-Bereich zu kommen, müssen 75 Prozent der möglichen Massnahmen umgesetzt sein. Mit 76 Prozentpunkten belegt
Zuchwil heute den 32. Platz in der
Schweiz.
Unzählige Aktionen
Damit Zuchwil die Gold-Auszeichnung abholen konnte, waren unzählige kleine und
grosse Aktionen nötig: Von der Energiebuchhaltung bis zum Recyclingpapier, von
Rechnungen mit Vorjahresbezugsvergleich
bis zur Bau- und Energieberatung, vom
E­ rfassen der Solarpanelflächen bis zu
­Umweltaktionen der Umweltschutzkommission, vom Aufbau des Velo-Hauslieferdienstes Collectors bis zur Mobilitäts­
beratung beim Neuzuzügerset, vom
Eco-Drive-Kurs Bauamt bis zur Energiestadt-Begleitgruppe, von Energiestadt­
informationen im Gewerbeverein bis zu
Umwelt- und Energie-Aktionen mit der
Schule, und und und... – nicht zu vergessen die Zuchwiler Bevölkerung, die aktiv
«blauen Strom» der AEK bezieht, bei Umfragen zur Velowegsicherheit mitmacht
oder vermehrt mit dem Velo oder ÖV unterwegs ist. Zu erwähnen sind auch all die
Unternehmen, die sich immer aktiver für
Nachhaltigkeit einsetzen, sei es mit «Bike
to Work» oder weiteren Aktionen.
Diese breite Abstützung, dieser Nachhaltigkeitsgedanke, mit Energie und weiteren
Rohstoffen bewusster umzugehen, hat es
möglich gemacht, dass Zuchwil heute zu
den Top 35 der Schweiz gehört. Wir sind
stolz auf Euch – auf uns alle – die in
­irgendeiner Form zum Erhalt des GoldLabels beigetragen haben. Die nächste
Generation wird es uns danken!
Doris Häfliger, Peter Baumann
4/2016
Aus dem Dorf
Ein Tag im Dienst der Natur
Bereits zum 11. Mal fand im
­Oktober der Tag der Natur statt.
Die Motivation, die Naturflächen
auf dem Gemeindegebiet zu
­pflegen und sauber zu halten, ist
ungebrochen: Rund 120 Personen
machten mit.
In diesem Jahr widmeten sich die Ober­
stufenklassen (8. Schuljahr), welche fast
­lückenlos erschienen waren, den Brombeeren, die den Zelgli-Weiher zu über­
wuchern drohten, und den invasiven Neophyten in einem ausgewählten Bereich an
der Aare (siehe auch Neophyten-Info auf
Seite 15). Die Neophyten-Gruppe wurde
tatkräftig vom Männerturnverein und dem
Gym&Spiel Club Zuchwil unterstützt.
Die dritte Schülergruppe der Oberstufe
befreite den Jungwuchs und das Gebiet
beim Dittiwald, beim Bromegghof und im
Neuhölzli von wuchernden Pflanzen. Diese
Gruppe wurde geleitet vom Jäger Dino
Colombo und seinem Team der Bürger­
gemeinde.
Er sorgt für einen sauberen Waldweg.
Eifrig kümmerten sich auch Familien, Vertreterinnen und Vertreter des Ju­spola, des
Frauenturnvereins und der Damenriege
um den Jungwuchs und die Weihnachtsbäume. Traditionell säuberten die Junioren
des FC Zuchu den Widiwald von Unrat,
und die aktive Gruppe der
5. Primarklasse des Unterfeld-Schulhauses
säuberte ein riesiges Stück der Aare entlang. Der Natur- und Vogelschutzverein
kümmerte sich um einen vor Jahren im
Schachenwald entsorgten Holzwagen und
um die Begehbarkeit des Gebietes im
Schachen und am Birchiweiher. Auch in
diesem Jahr durften wir nach getaner
­Arbeit, zur Musik der Aarejätter, das traditionelle Risotto der Bürgergemeinde, zubereitet vom Heimverein, geniessen. Herzlichen Dank allen Beteiligten, insbesondere
auch jenen, diee Vor- und Nacharbeiten
geleistet haben und jedes Jahr zuverlässig
bereit stehen, wenn die Umweltschutzkommission zum Tag der Natur ruft.
Cornelia König Zeltner
Umweltschutzkommission Zuchwil
In den Zuchler Wäldern wartete viel Arbeit auf die Helferschar. Und: die Arbeit kann auch Spass machen.
In rauhen Mengen gekocht: Risotto.
4/2016
Das Wetter erlaubte es, das Mittagessen draussen zu geniessen. Bilder ckz
5
Aus dem Dorf
Ein genussvolles Wochenende in Saas Balen
Das Abstecherteam auf dem Abstechergipfel. Wie bei jedem Besuch in der Paten­
gemeinde Saas Balen wurden die
Zuchler Gemeindevertreter auch
heuer wieder herzlich empfangen.
gen. Der Zuchler Göttibatzen und der Unterstützungsbeitrag für den neuen Kunstrasen wurde mit grosser Regung von den
Saas Balenern verdankt.
Mit Zug und Postauto reisten wir zu unseren Freunden nach Saas Balen, unserer Patengemeinde. Kleinere Schwierigkeiten bei
der Zimmersuche lösten die Balener unkompliziert und zu unserer besten Zufriedenheit.
Trotz des schlechten Wetters fuhren wir mit
der Gondelbahn in die Höhe zum «Kreuzboden», wo wir «eingenebelt» ein feines
Zvieri mit Walliser Wein zu uns nehmen
durften. Trotz der Wetterkapriolen wagten
wir es, den zweistündigen Fussmarsch zur
Hoferalpe unter die Füsse zu nehmen. Der
Gemeindepräsident von Saas Balen wollte,
wie er sagte, einen «15-minütigen» Abstecher in die Höhe zu den drei Seelein machen. Der Aufstieg war nicht das Problem,
aber der Abstecher dauerte eine geschlagene Stunde, was nicht alle gleich locker nahmen. Schliesslich trafen wir jene, die den
Abstecher ausliessen, wieder bei der Hoferalpe beim feinen Raclette.
Nach dem Abstieg nahmen wir im Restaurant Enzian gemeinsam das Nachtessen zu
uns. Die Balener zeigten uns, dass sie kulinarisch etwas zu bieten haben. Nach den
feurigen Reden der Gemeindepräsidenten
von Zuchwil und Saas Balen liessen wir den
Abend bei angeregten Gesprächen ausklin-
Dass der auf Sonntag, 10.30 Uhr angesagte
Gottesdienst ausfiel, hatte nichts mit einer
Abneigung gegen einen Besuch der Kirche
zu tun – er hatte einfach schon um 9.30
Uhr stattgefunden...
Im Klubhaus des FC Saas Balen gingen die
Diskussionen bei feinen Grilladen und Salaten und bei herrlichem Wetter weiter.
Schliesslich wurde auf dem neuen Kunst­
rasen ein Benefizspiel mit zwei reduzierten
Teams ausgetragen. Das Spiel dauerte ganze 2 x 3 Minuten! – und endete salo­
monisch unentschieden (der Zuchwiler
6
Bilder zvg
­ emeindepräsident zählte einfach sein Tor
G
nicht). Nach einem freundschaftlichen
­Wochenende traten wir am späten Sonntagnachmittag die Heimreise an. Vielen
Dank noch einmal den Sass Balenern, die
uns nach allen Regeln der Kunst verwöhnten und uns auch wieder die vielfältigen
Probleme einer Berggemeinde aufzeigten.
Saas Balen–Zuchwil ist nicht nur einfach
eine Patenschaft. Seit 1979 besteht diese
Verbindung, in dieser Zeit sind viele Freundschaften entstanden. Und: Das damals gewährte zinslose Darlehen von einer Million
Franken ist nächstens abgeschrieben. Wir
freuen uns auf den Gegenbesuch unserer
Freunde aus Saas Balen im Jahr 2017.
Peter Baumann
Das Benefizspiel auf dem
neuen
Kunstrasen.
4/2016
Aus dem Dorf
Die Energiestadt engagiert sich
Am diesjährigen Mobilitätstag
und am Festival «Filme für die
Erde» war auch die Energiestadt
Zuchwil mit Informationsmaterial
präsent.
In Zusammenarbeit mit der Energiestadt
Solothurn und dem lokalen Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit und Mobilität,
der «weitundbreitsicht GmbH» mit «so!mobil», können Energien und Aktionen
optimal gebündelt werden. Nachhaltigkeit
ist die Grundlage und der Motor für die
Zukunft. Wenn wir die Rohstoffe, die uns
zur Verfügung stehen, besser nutzen, sind
wir am Ende alle Gewinner.
Clever unterwegs zu sein ist ein
zentrales Thema.
Wer die kombinierte Mobilität
optimal nutzt,
sei es zu Fuss,
mit dem Zug, per
Velo, Bus oder
Car-Sharing,
kommt entspannter ans Ziel. Mehr
Informationen und
Fotos zum Thema
estival
e am F
h
c
is
t
s
finden Sie unter:
ation
Inform die Erde».
www.so-mobil.ch
ür
f
e
«Film
Das Festival «Filme für
die Erde» im alten Spital Solothurn war
tagsüber durch Schulklassen ausgebucht.
Am Abend kam die breite Öffentlichkeit
zum Zuge. Gezeigt wurden eindrückliche
Filme wie «Power to Change», der sich um
die Machbarkeit der Energiewende dreht,
oder «Freightened», wo es um die unsichtbare Frachtschiff-Industrie geht, wo Matrosen 100-Stunden-Wochen haben und ein
Grossfrachter so viel Schwefel ausstösst
wie 15 Millionen Autos.
Doris Häfliger
Peter Baumann, Leiter Bau und Planung Zuchwil, Jeanine Riesen,
­Leiterin so!mobil und Andrea Lenggenhager, Leiterin Stadtbauamt
­Solothurn (von links) am 3. Mobilitätstag. Bilder zvg
Hier konnte man sich zum Thema Energiesparen schlau machen.
Susis Witze-Ecke
Eine Klasse
schreibt einen
Aufsatz zum Thema «Wie stelle ich
mir die Arbeit eines
Managers vor.» Alle
schreiben, nur Klaus
schaut zum Fenster
hinaus. «Wieso
4/2016
schreibst Du nicht?» fragt die Lehrerin.
Die kurze Antwort: «Ich warte noch auf
meine Sekretärin!»
«Herr Ober, das soll ein Schaumwein
sein, der schäumt ja gar nicht?»
«Ja und? Haben sie schon einmal eine
Ochsenschwanzsuppe gesehen, die
­wedelt?»
Drei Knaben machen sich wichtig,
wer den schnellsten Vater habe. Der Erste: «Mein Papa ist der Schnellste. Er ist
Autorennfahrer und macht 300 km/h.»
Der Zweite: «Alles nichts, mein Papa ist
Astronaut und macht 1000 km/h.» Der
Dritte: «Mein Papa arbeitet auf dem Steuerbüro. Er arbeitet bis fünf Uhr nachmittags, ist aber um vier schon zu Hause.» av
7
Aus dem Dorf
«Ich lasse mich von der
Beschaffenheit des Holzes leiten»
Bilder zvg
Der in Zuchwil aufgewachsene
Lee Bohnenblust ist Schöpfer
­faszinierender Holzskulpturen.
Grundlegende Motivation für sein
Arbeiten ist die Freude, seinen
­kreativen Drang an verschiedenen
interessanten, geheimnisvollen
und vielversprechenden Hölzern
ausleben zu können.
Alfons Vitelli: Lee, wie bist Du
darauf gekommen, Holzskulpturen
herzustellen?
Lee Bohnenblust: Schon seit meiner Jugend
beschäftigte ich mich in der Freizeit und im
Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit im
bildnerischen Arbeiten und Gestalten mit
Holz. Handwerkliche Fähigkeiten konnte ich
zudem autodidaktisch bei der mehrjährigen
Renovation unseres Bauernhauses
­erwerben und entwickeln. Erste spontane
Versuche im gestalterischen Bearbeiten
von Baumstämmen unternahm ich vor etwa
zwölf Jahren.
Vor etwa sechs Jahren folgte ich meiner
Neigung, mich intensiver mit der Holzbildhauerei auseinander zu setzen, was mit
­eifrigem Bearbeiten von Ästen und Stämmen alter Obstbäume geschah.
Was ist es denn, das Dich antreibt
­immer neue Objekte zu erfinden und
zu erschaffen?
Die Rastlosigkeit und der Gwunder, mich
bedingungslos dem wunderbaren Werkstoff Holz hinzugeben um zu erfahren was
«heraus kommt», sind die Motoren meines
Tuns. Sie sind Elixier und Nahrung für Leib
und Seele. Beim Arbeiten suche ich die
Form, das Wesen im Holz. Ich lasse mich
dabei intuitiv von der Beschaffenheit eines
Astes oder Stammes leiten.
8
Die Skulpturen
von Lee
Bohnenblust
präsentieren sich
mal knorrig, mal
luftig-leicht.
4/2016
Aus dem Dorf
Du gehst also total unbelastet und
­locker an ein neues Objekt heran?
Das ist so. Eine Vorstellung der Endform
verdichtet sich erst mit der Zeit. Ich weiss ja
am Anfang nicht, wohin die Reise führt.
Erst durch das Sägen, Schnitzen, Schleifen
und «Brennen» wandelt sich ein knorriger
Ast oder ein hohler Stamm langsam zu
­einer Skulptur. Meistens sind dies
­geschwungene, organische Formen, die
­andeutungsweise an Pflanzen, Tiere oder
«Beim Arbeiten suche
ich die Form, das Wesen
des Holzes.»
Fantasiewesen erinnern. Formen, die das
tote Holz der Äste und Stämme wieder zum
Leben erwecken. Formen, deren Sinnlichkeit zum Berühren einladen.
Dann hast Du auch keinen Namen für
das neue Objekt bereit?
Die langsam Gestalt annehmende Skulptur
bringt mich auf Ideen, zeigt mir was sie
­offenbaren möchte. Erst nach ihrer Voll­
endung tauchen mögliche Bezeichnungen
auf. Den endgültigen Namen einer Skulptur
lege ich meistens erst viel später fest.
Herzlichen Dank für dieses Gespräch
und den freundlichen Empfang in Deiner gemütlichen Stube und Deinem
magischen Atelier. Ich wünsche Dir und
Deiner Familie alles Gute!
Interview: Alfons Vitelli
Bisherige Ausstellungen:
2015 im «Raum im Winkel» in Solothurn
2016 in der Galerie «Rüttihubelbad»
in Walkringen
2016 Mitwirkung am Bildhauersymposium
in Büren a.A.
Ein Blick ins Atelier. av
4/2016
Erinnerungen an
Peter Bichsel
Lee Bohnenblust wuchs in Zuchwil auf
und ging hier zur Schule. Das 5. und 6.
Schuljahr war er bei Peter Bichsel in der
Klasse. Er erzählt: «An keinen andern
Lehrer habe ich so gute Erinnerungen
wie an Peter Bichsel. Er war (und ist)
eben nahbar, ein grosser Philanthrop und
Kinderfreund. Wir Buben waren jedoch
nicht nur brave Schüler, sondern richtige
‹Sürmucheibe›. Einmal ärgerten wir ihn
derart, dass er erzürnt davonlief und sich
nach Hause zurückzog. Die ganze Klasse
beschloss, ihn wieder zu holen, pilgerte
ihm an den Postweg nach und bat ihn
flehentlich, doch wieder zur Klasse zurückzukommen. Versöhnt hielt er darauf
mit seinen Kindern, samt Sürmucheibe,
im Zelgli-Schulhaus wieder Einzug.
Ich traf Bichsel ein paar Jahre später wieder, in der Schule in Halten. Das war meine erste Stelle nach dem Lehrerseminar
und er versah hier ein Jahr lang eine Stellvertretung. Es war eine Begegnung nicht
mehr als Schüler, sondern als Kollege.
Das gemeinsam durchgeführte Skilager
in Eischoll im Wallis bleibt uns beiden
wohl in bester Erinnerung.»av
Lee Bohnenblust ist 1951 in Herzogenbuchsee geboren und in Zuchwil aufgewachsen. Nach Besuch des Lehrerseminars in Solothurn als Primarlehrer tätig.
1984 Diplom am Heilpädagogischen Seminar in Zürich. 1978 bis 2013 schulischer
Heilpädagoge im Zentrum für körperund sinnesbehinderte Kinder in Solothurn, seit 2013 pensioniert. Lee ist aber
nicht allein Heilpädagoge und Holzbildhauer, er ist auch leidenschaftlicher Musiker. Er spielt in verschiedenen Bands
als Saxophonist und war seinerzeit
Mitglied der Band «Montezuma», der
Vorläuferin von «Krokus». Während seiner Zuchler-Zeit wohnte Lee fast in allen
Quartieren des Dorfes: im Birchi, im Kornfeld, am Amselweg und anderen Orten,
bis er seinen heutigen Wohnsitz in Leuzigen erwerben konnte. Das war ein mit
viel Umschwung versehenes, dem Verfall
überlassenes Bauernhaus, das Lee mit viel
Aufwand umbaute und renovierte. In der
ehemaligen Tenne befindet sich sein Atelier. Im heimeligen Wohnzimmer spendet
ein Kachelofen wohlige Wärme. Hier lebt
der Künstler mit seiner Frau und der
jüngsten Tochter und arbeitet in seiner
Werkstatt mit viel Verve an seinen zauberhaften Holz-Skulpturen. av
9
Aus dem Dorf
In Erinnerung an den polnischen Nationalhelden
Von Fackeln umgeben: das Kośzciuszko-Denkmal nach der Kranzniederlegung. Im Rahmen des Pfarreifests der
katholischen Kirche Zuchwil fand
am Sonntag, 16. Oktober bei der
katholischen Kirche eine Kranz­
niederlegung zum 199-sten Todes­
tag von Tadeusz Kościuszko (1746
– 1817) statt.
P­ olen, der Stadt Solothurn, der Einwohnergemeinde Zuchwil, der KośzciuszkoGesellschaft in Solothurn, der katholischen
Kirchgemeinde Zuchwil und dem Fonds
Pro Memoria Leisi Konopka.
Anschliessend spielte die Blasmusik Zuchwil die Schweizer Nationalhymne.
Paweł Gronow, Chargé d’affaires der Bot-
Bilder Jerzy Milosz
schft der Republik Polen in Bern bedankte
sich für die Einladung und ehrte in einer
kurzen Ansprache das Andenken von
­Tadeusz Kościuszko. Nach den Hymnen
der Vereinigten Staaten von Amerika und
Polen wurden die Kränze in den Nationalfarben von Polen auf den Stufen des
Denkmals niedergelegt. Zuerst legte die
Vor dem Denkmal neben der katholischen
Kirche fanden sich viele Besucher ein, um
der Feier anlässlich des 199-igsten Todestages von Kośzciuszko beizuwohnen. Das
Denkmal wurde von den Fahnen der Vereinigten Staaten von Amerika, Polen und
der Schweiz flankiert. Vor dem Denkmal
brannten Fackeln.
Prof. Dr. Jan Srokai begrüsste alle Anwesenden, insbesondere Pfarrer Gregor
Piotrowski aus Langenthal und Pfarrer Valentine Koledoye, die der Zeremonie beiwohnten. Gregor Piotrowski ehrte Tadeusz Kościuszko als Humanist und als
eine Person, deren Visionen der damaligen
Zeit meist voraus waren.
Danach hiess Dr. Jan Sroka alle offiziellen
Gäste (siehe Box) herzlich willkommen
und bedankte sich für deren Anwesenheit.
Er bedankte sich auch für die Unterstützung durch die Botschaft der Republik
10
Beim Apéro: Zahlreiche Gäste aus Polen und der Schweiz.
4/2016
Aus dem Dorf
Tadeusz Kościuszko
Bei der Kranzniederlegung.
Eine Delegation aus Polen, in traditioneller Tracht.
aufgelegten Gästebuch einzutragen und
eine Broschüre mitzunehmen.
Danach begaben sich alle, angeführt von
den Fahnenträgern, in die Kirche, wo der
Festgottesdienst begann. Die beiden
Pfarrherren begrüssten die Kirchenbesucher in den Sprachen polnisch, deutsch
und englisch. Auch der Gottesdienst wurde mehrsprachig gehalten und war geprägt durch viele Fahnen und Uniformen
in bunten Farben. Die Verbundenheit der
anwesenden Personen untereinander war
sehr stark zu spüren und gab dem Gottesdienst eine spezielle Stimmung, die sehr
berührte.
Die Ansprachen wurden zu einem
grossen Teil in Polnisch gehalten.
Delegation der Kościuszkostiftung mit ihrem Präsidenten Herrn Tadeusz Otrębski
ihren Kranz nieder, danach die Delegation
der Kościuszkogesllschaft mit ihrem Vizepräsidenten Herrn Andrzej Herman, und
als dritte die Delegation des Komitees des
Kościuszkohügels in Krakau mit ihrem Präsidenten, Prof. Mieczysław Rokosz.
Jan Sroka wies noch kurz auf die Bilder
zur Renovation der Polenkapelle hin sowie
auf die dazugehörige Broschüre mit vielen
Bildern aus der damaligen Zeit. (Historisches Bildmaterial aus dem Kościuszko-Museum Solothurn) und bat die Anwesenden, sich nach dem Gottesdienst im
Die offiziellen Gäste an der
Kranzniederlegung
Die Vertreter der Militär Attachee der
Vereinigten Staaten von Amerika, Feldwebel Timothy Voliva und Feldwebel
Ameer Weston, der Chargé d’affaires der
Botschft der Republik Polen in Bern, Paweł Gronow, der Konsul der Republik Polen in Bern, Paweł Jaworski, der Präsident
des Kirchgemeinderates der Pfarrei St.
Martin in Zuchwil, Hans Spichiger mit
seiner Gattin Christine, der Präsident der
4/2016
Wer mag die Dame in Schwarz wohl sein?
Nachkommen der polnischen internierten Soldaten in der Schweiz, Stefan Paradowski und seine Schwester Myrta Aeschlimann-Paradowski, der Pfarrer der
Evang.-reformierten Kirchgemeinde Wasseramt, Ralf Bethke, die Delegationen
aus Polen (Krakau, Maciejowice und
Racławice) die speziell für den Fest gekommen sind darunter: Prof. Mieczysław
Rokosz, Tomasz Otrębski Dr. Marek Krześniak, Andrzej Herman, Elżbieta Drej,
Eugeniusz Skoczeń, Krzysztof Lachowicz.
Anschliessend an den Gottesdienst waren
alle zu einem reichhaltigen Apéro im
Pfarrsaal eingeladen. Dort stellte sich die
Blasmusik noch einmal auf der Bühne auf
und hiess die Gäste musikalisch willkommen. Es wurden Ansprachen von Dr. Jan
Konopka im Namen der Vorstandes der
Kościuszkogesellschaft Solothurn und Tomasz Otrębski im Namen der Kościuszkostiftung aus Krakau In polnischer Sprache gehalten. Dazu konnten die
Anwesenden etwas trinken und essen.
Noch einmal galt ein grosses Dankeschön
allen, die diesen Anlass unterstützten.
Erst um ca. 13.30 Uhr haben viele der
Gäste das Pfarreiheim verlassen.
Nächstes Jahr jährt sich der Todestag von
Tadeusz Kościuszko zum 200-sten Mal. Sicher wird für dann eine entsprechende
Feier organisiert. Ein herzliches Dankeschön an all die Personen, die dafür verantwortlich sind.
Ruth Vescovi
11
Aus dem Dorf
Voller Einsatz der Feuerwehr – auch wenn es nur
Die Fahrzeuge der Feuerwehr Zuchwil sind bestens ausgerüstet. Ein Feuer ist ausgebrochen. Rauch
steigt aus einem der Fenster. Unter
dem Fenster liegt eine ­Person,
scheinbar bewusstlos. Schreie
tönen aus dem verrauchten
­Gebäude. Doch halt, zum Glück
ist das Ganze nur eine Übung.
und mich freundlich, aber bestimmt vom
Brandort fortführte.
Ungewollt wurde ich so zur «Gafferin»
und erlebte nun, wie es einem Gaffer, der
der Feuerwehr im Wege steht, ergeht. Von
da an spielte ich diese Rolle und wurde
­sicher noch vier- bis fünfmal von ver­
schiedenen Feuerwehrleuten wegkomplimentiert.
12. September, gegen Abend auf dem
­Riverside-Areal: Oberleutnant Philipp
­Weyeneth traf sich mit den Probanden, um
den Brandort und die Verletzungen vorzubereiten. Mit Farbe und viel Können wurden Moulangen angebracht und so sahen
alle bald mehr oder weniger schwer verletzt aus. Es gab Schürfwunden und sogar
einen offenen Beinbruch, die wie echt aussahen. Die Probanden bezogen ihre zuvor
besprochenen Plätze, und schon sah man
Rauch aus einem Fenster hervorquellen.
Gerade zur rechten Zeit, denn das erste
Feuerwehrauto bog schon um die Ecke.
Professionelle Retter
Die Spannung ergriff auch mich, denn die
Feuerwehr agierte sehr professionell. Es
liess mich sogar vergessen, dass das Ganze
eine Übung war. Ich fotografierte und filmte mit meinem Handy, bis ein Feuerwehrmann seine Hand über mein Handy legte
12
Bilder piwy
«Ungewollt wurde ich
zur Gafferin und erlebte,
wie es einem Gaffer
ergeht, der der Feuerwehr
im Wege steht.»
Beim Brandherd: Die Verletzten sind
draussen.
Bei den Feuerwehrleuten war nichts von
Übung zu spüren. Es war sehr beeindruckend aus der Nähe zu erleben, wie bei einem Brand agiert wird.
Die ganze Übung wurde von Major Jens
Lochbaum beobachtet und dokumentiert.
Sicher wird später der ganze Ablauf ausgewertet, um daraus zu lernen. Unsere Feuerwehr ist auf Zack und wir können stolz
sein, so eine gute Truppe zu haben.
Pia Wyssmann
4/2016
Aus dem Dorf
eine Übung ist
Täuschend echt: Vor der Übung wurden Brandwunden, Schürfungen und ein Beinbruch «aufgemalt».
Neben dem Löschen eines Brandes hat natürlich die Betreuung der Verletzten oberste Priorität.
Solarpreis für Swiss Prime Site
Die Swiss Prime Anlagestiftung hat für ihre
Photovoltaikanlage auf dem Riverside-Areal in Zuchwil den Solarpreis 2016 erhalten.
«Dieses solare Pionierprojekt setzt ein
­Zeichen in der Nachhaltigkeitsstrategie der
Swiss Prime Anlagestiftung», freut sich
Thomas Grossenbacher, Chief Investment
Officer, welcher den Solarpreis 2016 der
Solar Agentur entgegennehmen durfte.
Überreicht wurde der Preis von Stadtrat
­Peter Jans aus St. Gallen anlässlich der
OLMA.
Die Photovoltaikanlage wurde vier Meter
über dem bestehenden Hallendach mit
­seinen Oberlichtern montiert. Mit den
­erzeugten 4,7 Gigawattstunden Solarstrom könnte während eines Jahres der
­gesamte Privatverkehr einer Kleinstadt mit
3150 Elektroautos CO2 -frei betrieben
­werden. mgt
4/2016
Freudige Gesichter bei der Preisübergabe. zvg
13
Aus dem Dorf
Jahrgangstreffen 1956: «Weisch no?»
Ein Besuch im Kofmehl, eine
­Lesung von Alfons Vitelli und ein
feines Nachtessen im Sportzent­
rum: Das Treffen des Jahrgangs
1956 war für alle Beteiligten ein
Erlebnis.
Stimmung verleiht. Während und nach der
Führung beantwortete Pipo Kofmehl alle
Fragen professionell, und man spürte sein
grosses Engagement, das er an den Tag
legt.
Etwas später durften wir zum Apéro gehen. Auch dieser war von freiwilligen Helfern im Schatten vorbereitet worden. Mit
vielen angeregten Gesprächen, an denen
Alfons Vitelli und Pipo Kofmehl sich beteiligten, ging die Zeit viel zu schnell vorbei.
Ein grosses Dankeschön Pipo für die herzliche Aufnahme und die kompetente Führung, die du gratis für uns gemacht hast.
Am 10. September trafen sich die 1956-er
bei der Bushaltestelle beim Sportzentrum.
He, lueg, dört chunnt dr Brünu! Und wär
isch das bi ihm? Weisch du no, wär do
chunnt cho z loufe? So tönte es die ersten
paar Minuten am Treffpunkt.
Schon bald kam der Bus und alle stiegen
noch diskutierend ein. Auch unterwegs
wurde viel geredet und gelacht. Einige
Gespräche machten auch nachdenklich.
Ab der Haltestelle Postplatz ging es per
pedes weiter zum Kofmehl. Da es an diesem Tag sehr heiss war, waren alle froh, in
die Hallen des Gebäudes eintreten zu können. Dort wurden wir ganz herzlich von
Pipo Kofmehl begrüsst. Auch Alfons Vitelli
erwartete uns. Wir wurden mit Mineralwasser versorgt, dann warteten wir gespannt auf die «Lusbuebegschichte», die
uns Alfons Vitelli aus seinem Buch vorlas.
Es war für alle ein eindrückliches Erlebnis.
Danke Alfons!
Aktive Jugendliche
Nun führte uns Pipo Kofmehl durch die
«heiligen Hallen». Begeistert erklärte er
unserer Truppe die Entstehungsgeschichte, und wie das Kofmehl geführt und
­finanziell unterstützt wird. Er erwähnte
besonders die vielen Jugendlichen, die im
Kofmehl aktiv mitarbeiten, oft unentgeltlich. Mich hat wieder einmal besonders
die ganze Dekoration beeindruckt, die
dem ganzen Komplex eine ganz spezielle
Ein regelmässiger Gast
Auch in diesem Jahr Ende Oktober fand
in der reformierten Kirche Zuchwil der
Konzert-Gottesdienst mit dem Gospelchor «The Spirituals» aus Schüpfen statt. Auch Schülerinnen und
Schüler der 5. und 6. Klasse halfen
dabei mit. 2016 ist ein spezielles Jahr für
den Chor, feiert er doch sein 20-jähriges Bestehen. Unter der Leitung von
Regula Remund und der Song-Leaderin
Mirjam Zbinden kamen die Zuhörer und
Zuhörerinnen einmal mehr in den
Genuss originell erarbeiteter und sehr
differenziert gestalteter Musik.
Wir wünschen dem Chor weiterhin viel
Kreativität und alles Gute für die nächsten 20 Jahre! Barbara Schäfer
14
Einige Eindrücke vom Jahrgangstreffen
der 1956-er. Bilder rv
Leckerbissen vom Buffet
Bald hiess es: «Wir müssen auf den Bus!»
Im Sportzentrum auf der Terrasse durften
wir noch etwas «Badiluft» geniessen. Und
da es so schön war, dauerte dies etwas
länger als geplant.
Etwas spät begaben wir uns dann doch in
den Widisaal, wo für uns herrlich dekorierte Tische bereitstanden. Wir konnten uns
am Buffet mit feinem Essen bedienen und
wurden mit Wein und anderen Getränken
verwöhnt.
Bei angeregten Gesprächen und Musik
aus einer Juke-Box verbrachten wir ganz
tolle Stunden, in denen viele Gegebenheiten aus längst vergangener Zeit wahrheitsgetreu oder auch etwas beschönigt weitergegeben wurden. Es zeigte sich: Wir
waren überhaupt nicht braver als die heutigen Schülerinnen und Schüler.
Irgendwann hiess es dann auch schon
wieder «tschüss» und bis zum nächsten
Mal – in 5 oder 10 Jahren.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön ans Restaurant Sportzentrum. Es
war schön bei Ihnen.
Ruth Vescovi
Weihnachtssingspiel 2016
Herzliche Einladung
zum oekumenischen Weihnachtssingspiel
am Sonntag, 11. Dezember 2016
um 16 Uhr
in der reformierten Kirche Zuchwil
Es singen und spielen Kinder und Erwachsene
unter der Leitung
von Michael Vescovi und Barbara Schäfer.
4/2016
Aus dem Dorf
Invasive Neophyten: Kirschlorbeer
Eine dekorative Pflanze, die aber einheimische Arten verdrängt:
der Kirschlorbeer.
Gebietsfremde Pflanzen (Neophy­
ten) breiten sich auch in ­Zuchwil
rasch aus und verdrängen einheimi­
sche Pflanzen. Damit geht die Viel­
falt der ­Arten immer mehr zurück.
Um dies zu verhindern, ­sollen die
sogenannten invasiven Neophyten
eingedämmt werden.
­ eter hoch und
M
sehr breit werden.
Seine Blätter sind
glänzend, lederartig
und giftig. Die Blüten
sind zart und weiss und
bilden rund 10 Zentimeter
lange, aufrechte Trauben.
Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, welche seit 1492, der Entdeckung
Amerikas, eingeführt wurden. Sie breiten
sich auch in Zuchwil rasch aus und ver­
drängen einheimische Pflanzen, deshalb
nennt man sie auch invasiv. Damit die
­Vielfalt der einheimischen Lebensräume
nicht weiter abnimmt, sollen die invasiven
Neophyten entfernt oder mindestens ein­
gedämmt werden.
Auch der Kirschlorbeer, eine sehr beliebte
Heckenpflanze, gehört zu den invasiven
Neophyten.
Verbreitung/Gefahr: Die schwarz
­glänzenden, kugeligen Beeren werden von
Vögeln verbreitet. Im weiteren nehmen wir
an, dass u.a. im Zuchler Birchiwald Kirchlorbeer illegal entsorgt wurden und sich dort
ausbreiten. Durch das dichte Blattwerk des
Kirschlorbeers wird die natürliche Ver­
jüngung einheimischer Pflanzen verhindert,
Merkmale: Der Kirschlorbeer (Prunus
­laurocerasus) ist eine der meistverkauften
Heckenpflanzen, welche ursprünglich aus
Asien stammt und sehr rasch wächst. Der
immergrüne Strauch kann bis zu sechs
4/2016
Ansprechpartner
für Fragen rund um
Neophyten: Roger
Witschi
ckz
und die starke Schattenbildung verdrängt den
Unterwuchs.
Bekämpfung: Will man
die Verbreitung des Kirschlorbeers verhindern, muss die Pflanze vor der Samenbildung geschnitten
werden, damit sich keine Beeren bilden
können. Entsorgt werden kann der
Kirschlorbeer in Zuchwil zusammen mit
dem Grünabfall, da die Pflanzenstücke in
der Kompogas Utzenstorf vollständig verwertet werden können. Als Ersatz kann beispielsweise ein einheimischer Liguster oder
allenfalls ein portugiesischer Lorbeer, der
nicht invasiv ist, gepflanzt werden.
Bitte kontaktieren Sie Roger Witschi, wenn
Sie einen Standort mit invasiven Neophyten
in Zuchwil entdeckt oder Fragen dazu haben: Tel. 079 671 75 24 oder
E-Mail: [email protected]
Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit
Cornelia König Zeltner
Umweltschutzkommission Zuchwil
Bereits entdeckte Standorte der Neophyten
in Zuchwil: http://geoweb.so.ch/map/neophyten
15
Jugend und Schule
Ein tolles Lager in Vordemwald
Die drei Sek-Klassen erlebten eine unterhaltsame Woche im Aargau.
Anfang September verbrachten
die Klassen der Sek E1a, Sek B1a
und Sek B1b gemeinsam eine La­
gerwoche in Vordemwald. Adrian,
einer der Schüler, schildert, wie er
das Lager erlebte.
Es war toll im Lager.
Am ersten Tag, auf dem Weg nach Vordemwald, regnete es. Als wir ankamen,
gingen wir in unsere beschrifteten Zimmer, die wir jeweils mit drei bis fünf Personen teilen mussten. Es gab einen Knabenstock, also im ersten Stock war der. Im
zweiten waren die Mädchen und im dritten war die Spielhalle. Es war so, wenn wir
unsere Handys (um 18 Uhr) abgeben
mussten, waren fast alle bis um 21.45 Uhr
dort, weil dort ging irgendwie die Sau ab,
es war laut usw. Um 21.45 Uhr besprachen die drei Klassen jeweils, wie der Tag
war, und was wir noch machen werden.
Als der Lehrer uns am Morgen weckte,
waren alle bis nach dem Frühstück mäus­
chenstill, aber danach … naja. Das Frühstück war für die meisten Jungs der siebte
Himmel.
Am Mittwoch liefen wir nach Zofingen.
Wir gingen mit unserer Gruppe zu den
verschiedenen Posten, die im Städtchen
verteilt waren. Das dauerte lange, ungefähr eine Stunde haben wir gebraucht, die
anderen mehr oder weniger. Nach dem
Mittagessen gingen wir alle zusammen bis
zum Pulverturm, und dann durften wir in
Zofingen frei herumlaufen, aber die meisten gingen zuerst zu einen Dönerstand.
Am 16 Uhr mussten wir wieder beim
Bahnhof sein, und etwas später fuhren wir
mit einem Bus direkt nach Vordemwald.
Der nächste Tag brach an, und es gab verschiedene Posten vor dem Haus: Fussball,
Hockey und Volleyball. Am Schluss des Ta-
zvg
ges gab es ein Fussballfinale; es gab aber
keinen Gewinner, es ging 4:4 aus.
Und was ich vergessen hatte: Am Dienstag
gab es verschiedene Workshops. An einem
Posten durften wir unser Gesicht zeichnen,
an einem anderen sangen wir, und im
Wald war die Olympiade. Trommeln und
Theater waren weitere Angebote.
Am Freitag frühstückten wir noch und um
10 Uhr fuhren wir mit dem Zug nach
­Aarau ins Rolling Rock. Dort gab es Skateboards, Scooters, Velos, Longboards, und
unter anderem auch Mini-BMX. Dort blieben wir zwei Stunden. Um 14 Uhr ging es
zum Bahnhof; dort durften wir mit unseren Freunden die Zeit verbringen und hingehen, wo wir wollten.
Um 16.20 Uhr waren wir dann nach fünf
Tagen wieder in Solothurn, dann marschierten wir zum Schulhaus Zelgli, wo unsere Eltern schon warteten und uns heim
brachten.
Adrian
Bäume für den
Zelgli-Spielplatz
Der Kiwanis Club Solothurn hat den Kindern auf dem Spielareal Zelgli beim KIJUZU drei Spitzahorn-Bäume geschenkt und
am 29. Oktober gepflanzt. Die schon
grösseren Bäume werden bereits im
nächsten Jahr angenehmen Schatten
spenden.
Herzlichen Dank im Namen der Kinder auf
dem Spielareal Zelgli!
Cornelia König Zeltner
Projektleitung Spielareal Zelgli
16
Dank den Kiwanis gibts im nächsten Jahr mehr Schattenplätze auf dem Spielareal. ckz
4/2016
Jugend und Schule
Besuch bei Biberister Milchkühen
Die Klasse 6e des Unterfeld­
schulhauses war auf den Hof der
Familie Senn in Biberist ein­
geladen Hier erfuhren sie viel
Wissenswertes über die Haltung
von Milchkühen.
Am Freitag, 9. September hiess es um
05.10 Uhr für die Klasse 6e im Schulhaus
Unterfeld «Guete Morge! Ufwache und
ufstoh!». Nach einer wenig erholsamen
Nacht und bestenfalls mit einem bis zwei
Guetzli im Bauch sassen die 17 Schüler/innen, die beiden Lehramtsstudentinnen,
Ursina Poschung und Deborah Moser, sowie der Klassenlehrer um 05.40 Uhr am
Amselweg im Velosattel. Bei milden morgendlichen Temperaturen und trockenem
Wetter pedalten sie, in einer imposanten
Fahrradkolonne verteilt, über den Bleichenberg hin zum idyllischen Bauernhof
der Familie Senn in Biberist.
Die beiden Studentinnen, die in der Klasse
6e ihr berufsspezifisches Praktikum 3 absolvierten, hatten im Zusammenhang mit
ihrem Sachthema zur Milchkuh einen Besuch bei Landwirt Martin Senn und seinen
46 Kühen organisiert.
Während die Sonne aufging, hiess Martin
Senn die Besucherschar herzlich willkommen. Der Landwirt gewann mit der Schilderung seines Tierbestandes und seiner
ruhigen, klaren Art sofort die Aufmerksamkeit der Kinder. Man sah erstaunte
­Blicke, als Herr Senn von seinen Kühen,
Schweinen, Hühnern, Kaninchen, Katzen
und dem verspielten Hund erzählte.
Neugierige Kühe
Augenblicke später stand die Klasse im
Melkraum, wo sich vier entspannte Kühe
maschinell melken liessen. Draussen, in
der Wartezone, standen die nächsten Tiere, von denen das eine oder andere Vieh –
zur Belustigung der Kinder – seinen Kopf
neugierig in den Raum streckte. Auch das
eine oder andere fröhliche Muhen war zu
vernehmen. Die gemolkenen Kühe ver­
liessen ihre Standplätze in Richtung Stall,
und die nächsten vier Tiere kamen zum
Melken in den speziell eingerichteten
Raum.
Die Besucher/innen bemerkten mit Verwunderung, dass einige Kühe, deren Euter
voll waren, Milch verloren: Die weisse
­Flüssigkeit spritzte in einem dünnen Strahl
aus der Zitze hin zum dunklen Boden.
Hier also konnten die Sechstklässler/-innen
diverse Arbeitsschritte beim Melken beobachten. Herr Senn wusste viele interessante Zahlen und Fakten zu ergänzen. Der
4/2016
Hier werden
die Kühe gemolken. Bilder zvg
Bereitwillig
­erzählte Martin
Senn vom Alltag
auf dem Bauernhof.
Komponenten (z.B. Eiweissquelle) und den
Anteil in der Futtermischung bestimmen.
Neugierige
Blicke auf den
ungewohnten
Besuch.
Rundgang führte anschliessend in die
grosse Stallung, wo die gemolkenen Kühe
standen und seelenruhig vor sich hin frassen. Es roch nach Heu, Gras und weiteren
Futtermitteln – und nach Kuh. Geduldig
und sachkundig fragte der Landwirt Senn
den Kindern ihr Fachwissen ab. Die Studentinnen und den Klassenlehrer freute
es, dass so viel Wissen aktiviert werden
konnte. Herr Senn hatte die einzelnen Bestandteile des Milchkuhfutters in separaten Behältern bereitgestellt. Mit Hilfe ihres
Wissens und ihres Schätzungsvermögens
sollten die Schüler/innen nun die einzelnen
Znünibuffet im Stall
Etwas nach acht Uhr standen wir im Nebenstall bei den Kälbern – das jüngste Tier
erst drei Tage alt – und durften uns am
«Stallbuffet» von Frau Senn mit frischer
Milch, feinem Brot und Äpfeln bedienen.
In dieser gemütlichen Runde durften die
Kinder all ihre in der Schule vorbereiteten
Fragen stellen. Frau und Herr Senn hatten
auf viele Fragen interessante Antworten
und bereiteten den damit Schüler/innen
und Lehrer/innen viel Freude.
Bevor die Klasse 6e wieder über den Bleichenberg ins Schulhaus zurückstrampelte,
durften die Kinder dem Hund und den Kaninchen einen kleinen Besuch abstatten.
Der Besuch bei der Familie Senn wie auch
das Znünibuffet war für uns gratis. Ich
danke ihnen und den Studentinnen herzlich für diesen gelungenen Exkurs.
Sandro Rossetti, Schulhaus Unterfeld
Ihre Produkte verkauft die Familie Senn im
Hofladen an der Altisbergstrasse 31 in Biberist
17
Jugend und Schule
«Mitbestimmen lohnt sich»
Am 21. September versammelten
sich die Jung- und Neubürger/innen von Zuchwil zur alljährlichen
Feier für die Jugendlichen, die im
Jahr 2016 das 18. Lebensjahr er­
reicht haben und Personen, die
neu den Schweizer Pass erlangten.
ist, und wie dieser mit einfachen Methoden bekämpft werden kann. Interessierte
durften auch selbst Hand anlegen und das
Anwenden der Feuerdecke testen. Zum
Abschluss wurde gezeigt, dass ein Zuckerstock auch in einem Eimer voll Wasser
weiter brennt.
In Anwesenheit des Gemeindepräsidenten,
von Behördenmitgliedern, dem Pikettchef
der Feuerwehr Zuchwil und den Organisatoren legten alle Jung- und Neubürger ihr
Gelöbnis ab.
Melanie Renda, die Vizepräsidentin der Jugendkommission, leitete durch das Programm. Nachdem sie Philippe Weyeneth,
Pikettchef der Feuerwehr Zuchwil (FWZ),
das Wort übergeben hatte, erfuhren die
Anwesenden die wichtigsten Daten und
Fakten der Feuerwehr. Die FWZ, bestehend aus 70 Männern und Frauen, setzt
sich für das Wohl der Gemeinde ein. Trotz
Feuerwehrpflicht ist sie auf neue motivierte Personen angewiesen. Oder, wie es
Weyeneth formulierte: «We want you!»
Auf der Pisoniwiese zeigten Patrick Rauber
(Offizier) und Daniele Veronica (Korporal)
auf eindrückliche Art und Weise, weshalb
ein Ölbrand nicht mit Wasser zu löschen
Freiheit als wichtigstes Gut
Nach erneuter Versammlung im Gemeinderatssaal richtete der Gemeindepräsident
Stefan Hug sein Wort an die Eingeladenen. «Mit der Feier werden alle in den
Kreis der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen und erhalten somit das Wahlund Stimmrecht», führte Stefan Hug aus.
«Sie können damit selbst entscheiden, in
welcher Form sie das Miteinander mitgestalten wollen. Die direkte Demokratie
kann nur funktionieren, wenn es Bürger
und Bürgerinnen gibt, die sich auf freiwilliger Ebene engagieren wollen. Freiheit als
wichtigstes Gut besteht nur, weil alle Personen mitbestimmen können, sofern sie
dies auch wollen, sei dies bei Abstimmungen und Wahlen oder bei der Teilnahme
an Gemeindeversammlungen. So kann
bewusst auf das Geschehen Einfluss genommen werden. Allerdings muss jede
Person auch akzeptieren können, wenn
die Mehrheit etwas anderes beschliesst.»
Stefan Hug ist überzeugt, dass sich das
Wahrnehmen der Rechte bei Wahlen und
Abstimmungen lohnt. «Wer nicht mitbestimmt, über den bestimmen die anderen.» Auch in diesem Fall hat die Person
mitbestimmt, denn mit der eigenen Stimme wäre das Ergebnis vielleicht anders
­herausgekommen. Stefan Hug rief alle
auf, im Rahmen ihrer Rechte mitzubestimmen. «Die Pflichten, das Begleichen der
Steuerrechnungen, haben Sie so oder so,
denen können Sie sich nicht entziehen.»
Ein Auslaufmodell?
Mit einer Bitte richtete sich Stefan Hug
zum Schluss noch an die Jungbürger und
Jungbürgerinnen. Bezugnehmend auf die
aktuell geführte Diskussion, die Jungbürgerfeier sei ein Auslaufmodell, seien Ideen
zur Gestaltung der Feier gefragt. Das Ziel
dabei wäre, sämtliche Jungbürgerinnen
und Jungbürger zur Feier mobilisieren zu
können.
Der Abend endete bei einem gemeinsamen Apéro mit interessanten Gesprächen.
Barbara Schnetz
Jugendkommission Zuchwil
Kindertheaterwoche im stürmischen Wetterhoch
Die diesjährige Kindertheater­
woche stand ganz im Zeichen des
Wetters: Wie geht man mit
­starkem Regen, Nebel oder mit
Trockenheit um?
«Wie ist das Wetter heute...» mit diesem
Lied führten die Kinder der 4. Kindertheaterwoche durch die Werkstattaufführung
am Freitagabend. Dieses Mal fand die
­Woche für theater- und tanzbegeisterte
Kinder in der letzten Herbstferienwoche im
Schulhaus Blumenfeld statt. Die rund zwanzig Kinder begrüssten das Publikum mit
dem Instandsetzen der Wettermaschine,
gebaut durch ihre Regenschirme. Bald darauf tanzten die jüngeren Kinder als Regentropfen, Nebelschwaden oder wilde Blätter
im Herbstwind durch die Halle und zeigten,
was sie mit Oleg Kaufmann, Tanzschaffender, einstudiert haben.
Mit den Theaterpädagoginnen Manuela
Glanzmann und Simone Wyss hatten die
Kinder verschiedene Wetter-Szenen erarbeitet. So musste ein sintflutartiger Regen bewältigt werden, in der Wüste wurde durstig
nach Wasser gesucht, und unheimliche Ne18
Regentropfen springen auf die Erde.
belschwaden brachten den Allltag durch­
einander. Dieses Jahr konnten die Darbietungen zum ersten Mal auf einer richtigen
Bühne gezeigt werden. Sie wurden von den
Eltern begeistert beklatscht.
Eric Send
Auch im Jahr 2017 wird in den Herbstferien
wieder eine Theaterwoche durchgeführt.
Die Anmeldungen werden in den Schulen
nach den Sommerferien 2017 verteilt.
Simone Wyss
4/2016
Jugend und Schule
Schüler führen einen Kiosk im Zelgli
Die stolzen Betreiber des Zelgli-Kiosks. Bilder Eric Berger
Die Schülerinnen und Schüler des Zelgli-Schulhauses können sich
­neuerdings an einem eigenen «Schul-Kiosk» verpflegen. Dieser wurde
gemeinsam mit der Jugendarbeit Zuchwil geplant und erstellt.
Die Jugendarbeit Zuchwil erstellte mit
zahlreichen Jugendlichen in deren Freizeit
einen Kioskwagen. Dieser befindet sich
nun auf dem Zelgli-Schulareal und bietet
den Oberstufenschüler die Möglichkeit,
ein eigenes Znüni für die Pause herzustellen und zu verkaufen. Der Pausenplatz­
kiosk ist so zu einer wichtigen Schnittstelle
von Jugendarbeit und Oberstufenschule
geworden. Der Gewinn fliesst jeweils auf
ein Klassenkonto und motiviert die Jugendlichen zusätzlich, ihre Pause mitsamt
Verpflegung aktiv mitzugestalten. Das
Kickoff im Frühling 2015 war bereits ein
Erfolg. Der fertiggestellte Kiosk steht auf
dem Pausenplatz. Die integrierte Spielkiste
sorgt für Abwechslung in der Pause. Der
Kiosk erfreut sich grosser Beliebtheit.
Im Gespräch mit der Schulklasse SekB2a
und deren Klassenlehrer Eric Berger:
Lea Lottaz: Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler beim Betreiben
des Pausenkiosks. Was lernen die
Schüler bei diesem Projekt?
4/2016
Der Kiosk erfreut sich offensichtlich
grosser Beliebtheit.
Eric Berger: In unserer sind Klasse vier
Mädchen und acht Knaben. Eine Gruppe
beschäftigt sich mit dem Einkauf, der
Buchhaltung und der Werbung. Die
­andere Gruppe ist im Verkauf tätig. Sie
müssen alles richtig notieren, damit die
Buchhaltung stimmt. Sie sind auch für die
Ordnung im und um den Kiosk zuständig.
Somit haben alle eine Aufgabe, und sie
lernen vor allem, Entscheide zu treffen
und Verantwortung zu übernehmen. Sie
mussten sich auch für eine Gruppe entscheiden, was wiederum dem Sozialen zu
Gute kommt.
Die Schulklasse wurde zudem gefragt,
weshalb sie denn den Pausenplatz­
kiosk betreibt.
Schüler und Schülerinnen: Wir machen
den Pausenkiosk, weil es uns Spass macht
und wir nebenbei Geld bekommen. Damit
wollen wir einen Ausflug machen. Es ist
eine gute Erfahrung, um die Arbeitswelt
besser kennenzulernen.
Die Klasse betreibt den Kiosk noch bis zu
den Weihnachtsferien, danach kann der
Kiosk an eine weitere Schulklasse übergeben werden. Lea Lottaz
Jugendarbeiterin in Ausbildung
19
Vereine
Freude am neuen Polo-Shirt
Mit grosser Freude durfte der Frauen­
turnverein kürzlich ein neues Polo-Shirt in
Empfang nehmen. Gesponsert wurde es
von der Firma Rudolf Kirchhofer AG,
­Zuchwil. Die Beratung und Lieferung
­erfolgte durch die Sports Outlet factory,
ebenfalls in Zuchwil. Der Frauenturnverein
bedankt sich sehr bei Ruedi und Maya
Kirchhofer für das tolle Shirt.
Unser Verein heisst neue Turnerinnen
­jederzeit gerne willkommen. Die Turn­
stunden finden jeweils am Montagabend
von 20.15 bis 21.30 Uhr in der Zelgli-Turnhalle statt.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen,
­kommen Sie doch für eine Schnupper­
stunde vorbei. Wir freuen uns auf Sie.
­Unsere Leiterinnen und Leiter bereiten
­immer wieder interessante und abwechslungsreiche Turnstunden vor.
Silvia Werder
Herbstwanderung am Jurasüdfuss
Die dritte Etappe unseres Wander­
projekts: «Jurasüdfuss im Kanton
Solothurn» wurde von 15 Turnern
in Angriff genommen.
Letztes Jahr war Olten unser Etappenziel,
so fuhren wir mit der Bahn wieder dorthin.
Die Wanderung führte uns der Aare entlang aufwärts bis zum Born, dem östlichen
Fuss des Hügelzuges. Dort bogen wir links
ab und marschierten westwärts. Mit Sicht
auf das Schloss Aarburg erreichten wir gegen Mittag das Restaurant Höfli. Nach der
ausgezeichneten Verpflegung gings bergauf und am Tausender-Stägli vorbei bis zur
Born-Kapelle. Nach einer Pause bewältigten wir den Abstieg auf dem Kreuzweg,
bis Kappel. Dort genehmigten wir uns den
verdienten Abschlusstrunk, und der kurze
Weg zum Bahnhof Hägendorf wurde ein
gemütlicher Ausklang. Ruedi Kellenberger
20
Irgendwo auf der dritten Etappe von Olten nach Hägendorf. zvg
4/2016
Vereine
Provinznarren zügeln in die Villa Linde
Die Provinznarren auf ihrer «Ehrenrunde» im Dorfkreisel. Bilder Corinne Schöni
Nach der Schliessung des Restau­
rant Noldy‘s mussten die Zuchler
Provinznarren ein neues Zunft­
lokal suchen. Sie fanden ihre neue
Heimat vis-à-vis, in der Villa Linde.
Ein Umzug muss gut vorbereitet werden.
Zuerst alles einpacken, dann den Umzugswagen bestellen. Wenn nötig polizeiliche
Absperrungen organisieren. Jetzt war es so
weit: Der Umzugswagen der Provinznarren
fuhr beim Noldy‘s vor, wo alle Sujets seit
1961 Platz fanden.
Aber was sah ich: Der Wagen war ein Veloanhänger! Egal, die Zunftsachen konnten
darauf gut verstaut werden. Nach so langer
Zeit fiel der Abschied vom Noldy’s nicht
leicht, war aber leider nicht zu ändern. Mit
einem Böller-Knall gings los in Richtung Villa
Linde. Aber nur gerade über die Strasse, das
wäre ja langweilig, also drehte man noch
eine Ehrenrunde um den Dorfkreisel. Durch
den Haupteingang betraten sie das neue
Zunftlokal, das mit reichlich Konfetti würdig
eingeweiht wurde. Nicht zu übersehen war
auch die Zunftlaterne, die bereits an der
Decke hing. Sie wird den Narren nun hier
den Weg leuchten. Die Zunftsachen mussten noch ausgepackt und eingeräumt werden, dann war der Umzug erledigt.
Mit ein paar Worten des Obers wurde der
Umzug abgeschlossen. Bei einem reichhaltigen Apéro wurde das Lokal von den Narren
und den geladenen Gästen eingeweiht. Für
die musikalische Umrahmung sorgten die
Ämmekracher Däredinge. Danke.
Corinne Schöni
4/2016
Ankunft in der Villa Linde.
Die Narren vor ihrem neuen Zunftlokal.
21
Vereine
Treffsichere Jungschützen
Die Zuchler Jungschützen dürfen auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Kaum hat er angefangen, ist der
Jungschützenkurs 2016 auch schon
wieder vorbei. Es war eine durch
viele Höhepunkte und tolle Kame­
radschaft geprägte Schiesssaison.
Doch fangen wir von vorne an: Nach einigen Jahren Pause lancierten die Feldschützen Zuchwil wieder einen Jungschützenkurs (JSK). Im Februar wurde allen
Schweizer Bürger/innen im Alter von 14
bis 19 Jahren die Einladung zum JSK 2016
zugestellt. Wir wurden positiv überrascht:
18 Personen meldeten sich an. Im März
starteten wir mit zwei Theorie-Lektionen.
Theorie tönt zwar immer langweilig, aber
wer nicht über die Sicherheitsvorschriften,
die Vorschriften im Schützenhaus und die
Waffenhandhabung aufgeklärt ist, wird
nicht zum Schiessen zugelassen.
Am ersten Schiesstag waren viele nervös,
schossen doch die meisten zum ersten
Mal. Aber von Übung zu Übung wurden
alle sicherer, und auch die Resultate wurden immer besser.
Der erste Kranz
Der erste grosse Ernstkampf fand am
28. Mai anlässlich des Feldschiessens statt.
Zwölf Jungschützen nahmen teil, die von
ihnen Hälfte gewann ihren ersten Kranz.
Weiter ging es am 18.Juni mit dem obligatorischen Jungschützenwettschiessen. Hier
treffen jeweils die Jungschützen von Derendingen, Solothurn und Zuchwil im
Schiessstand Zuchwil aufeinander. Das Resultat im Gruppenwettkampf lag leider
unter den Erwartungen. Aber in der Ein22
zelrangliste belegten die besten Jung­
schützen von Zuchwil die Ränge 3 und 10.
Beim anschliessenden Kantonalprogramm
lief es den Schützen aus Zuchwil noch
besser: Die besten zwei klassierten sich
auf den Rängen 1 und 2. Somit qualifizierten sich Sven Criblez als 6. und Pascal Käser als 16. (von insgesamt 320 Schützen
aus dem Kanton Solothurn) für den Kantonalfinal in Balsthal.
In Balsthal lief es Pascal sehr gut. Er qualifizierte sich für den Finaldurchgang und
klassierte sich schlussendlich auf dem 12.
Rang, wofür er eine Spezialauszeichnung
vom Kanton entgegennehmen durfte.
Im Tarnanzug zum Häuserkampf
Im Juli wurden wir vom UOV Solothurn
zur sogenannten «U Dufour» eingeladen.
Es handelte sich hierbei um eine SIMÜbung in der Häuserkampfanlage Oristal.
Die Jungschützen wurden mit Tarnanzug,
Helm, Brille und SIM-Ausrüstung eingedeckt und erhielten eine infanteristische
Im Schiessstand ist volle Konzentration
gefragt.
Bilder zvg
Kurzausbildung im HG-Werfen, Manipulieren mit dem Sturmgewehr, Gefechtsschiessen und Häuserkampf. Trotz regnerischem Wetter hatten alle viel Spass.
Zum Abschluss der Schiesssaison fand Anfang Oktober das Endschiessen der Feldschützen Zuchwil statt, an dem neun
Jungschützen teilnahmen. Sie alle durften
schöne Preise mit nach Hause nehmen. Ein
herzliches Dankeschön der Kulturfabrik
Kofmehl für die gespendeten Preise.
Alles in allem war der Jungschützenkurs
2016 ein voller Erfolg. Alle unsere Erwartungen wurden übertroffen. Von 18 Angemeldeten haben 13 junge Männer und
eine Dame den Kurs erfolgreich abgeschlossen. Wir hoffen, im nächsten Jahr an
den Erfolgen anknüpfen zu können und
ein paar neue Gesichter in unseren Reihen
begrüssen zu dürfen. Die Anmeldung zum
JSK 2017 wird im Februar allen Schweizer
Bürger/innen mit den Jahrgängen 1997 bis
2002 zugestellt.
Damit wir uns im Winter nicht aus den Augen verlieren, haben wir bereits Ende Oktober an einer vom UOV Solothurn organisierten Schiessausbildung teilgenommen.
Andere Anlässe wie Armbrustschiessen,
Bogenschiessen und Schlitteln mit Fondue-Plausch sind geplant.
Ich danke dem Vorstand und allen Hilfsleitern für die Unterstützung in der vergangenen Schiesssaison. Und natürlich auch
ein grosses Danke an «meine» Jungschützen für den tollen Kurs mit euch. Es het
gfägt! Martina Eggimann
JSL der Feldschützen Zuchwil
4/2016
Vereine
Der Circus Balloni gastierte im Unterfeld
Dank einer Spende von Coop
konnte das Familienforum Zuchwil
Ende Oktober einen Workshop mit
dem Circus Balloni durchführen..
Vor etwas mehr als einem Jahr durfte das
Familienforum eine Spende von Coop
über 3000 Franken in Empfang nehmen.
Über diesen grosszügigen Zustupf in unsere Vereinskasse haben wir uns natürlich
sehr gefreut und uns Gedanken gemacht,
wie wir dieses Geld nutzen könnten.
Es sollte in einen Anlass investiert werden,
bei dem nicht nur Mitglieder des Familienforums profitieren sollten, sondern alle
Kinder von Zuchwil. Wir entschieden uns
für einen Zirkusworkshop und fanden mit
dem Circus Balloni einen super Partner.
60 Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren
hatten sich angemeldet. Das grosse Interesse freute uns sehr.
Pepe, der Clown mit Charme
Kurz vor 10 Uhr trudelten die Kinder am
29. Oktober im Schulhaus Unterfeld ein.
Zuerst stellte sich Pepe vom Circus Balloni
mit viel Witz, Charme und clowneskem
Können vor. Es gab bereits viel zu staunen
und zu lachen. Pepe erklärte den Kindern,
dass während der nächsten Stunden für
eine Zirkusvorführung geübt werden sollte, die um 16 Uhr nachmittags den Eltern
und anderen Zuschauern präsentiert würde.
Von Pepe erfuhren wir, welche Workshops angeboten wurden, und er machte
uns diese auch gerade mit kurzen Vorführungen schmackhaft.
Anschliessend ging es in die Gruppen, wo
hart gearbeitet wurde. Die Kinder lernten
viel an diesem Tag, sie durften sich für die
Vorstellung verkleiden und hatten grossen
Spass.
Gespannt hören die Kinder zu.
Ein volles Zirkusprogramm
Um 16 Uhr war es soweit: 60 aufgeregte
Kinder zeigten dem Publikum, was sie
­gelernt hatten. Es wurde auf einem Seil
getanzt, auf Leitern balanciert, am Trapez
geturnt und mit verschiedenen Gegenständen jongliert. Natürlich gab es auch
Zauberer, Raubtiere, und auch die Clowns
durften nicht fehlen.
Nach einem tosenden Applaus durften
sich die Kinder und die Zuschauer am
­feinen Kuchenbuffet stärken.
Kleine Artisten ganz gross...
Wir danken Coop nochmals ganz herzlich,
dass dieser Anlass möglich wurde, aber
auch ein grosses Dankeschön an alle Kinder, die Freiwilligen, Pepe und Niki vom
Circus Balloni, die diesen Tag zu einem
unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Rita Tschui
Auch die gefährlichen Raubtiere durften nicht fehlen. 4/2016
Bilder zvg
23
Sportzentrum
Winterzeit – Eislaufzeit
Schlittschuhe anziehen und los!
Samstag-Spezial-Events auf der
Eisbahn
Im Dezember und Januar finden an jedem
Samstagabend von 18.30 bis 22 Uhr neben der traditionellen Eis-Bar spezielle
Events statt. Spezial-Aktionen im Wechsel:
Gratiseintritt für Mütter in Begleitung eines Kindes / Alle Frauen erhalten einen
Gratis-Glühwein / Aktion 2 für 1, Einer
zahlt, zwei können eislaufen.
Hockeyle/Eislauf an ausgewählten
Freitagabenden
Am 16.12. / 23.12 / 13.1. / 3.2. / 23.2 findet jeweils von 20 bis 22 Uhr auf dem
Aussen-Eis freier Eislauf und Hockeyle auf
je ½-Feld statt. Die Besucher profitieren
gleichzeitig vom vergünstigten Abendeintritt (Reduktion um Fr. 1.--)
Plausch-Hockey für Firmen und
Vereine leicht gemacht
Für Firmen, Vereine oder Hockey-Fans bieten wir im Sportzentrum Zuchwil
Plausch-Spiele an. «Hockeyle» ist nicht so
einfach, bei uns reservieren jedoch schon:
Sie können bei uns das «all-in-one-Paket»
buchen. Wir reservieren für sie den Termin, haben die Ausrüstungen direkt vor
Ort und bei Bedarf offerieren wir Ihnen
auch das passende kulinarische Angebot
dazu.
24
zvg
Profitieren Sie vom
vielfältigen Angebot unserer Anlagen
und schenken Sie ­einen Gutschein.
Öffnungszeiten über die Festtage
Datum
Hallenbad Ausseneis
EishalleRestaurant
WellnessPool
Eislauf¹
Hockeyle²
Time out
Sauna, Solarium
Sa, 24. 12. 2016
09.30–17.00 09.30–17.00² 09.30–17.00²
09.30–17.00
So,
25. 12. 2016 geschlossengeschlossengeschlossengeschlossen
Mo,26. 12. 2016
09.30–22.00 09.30–22.00³
besetzt 09.30–22.30
Di, 27. 12. 2016
09.30–22.00 09.30–22.00³
besetzt 09.30–22.30
Mi, 28. 12. 2016
09.00–22.00¹ 09.00–22.00³
besetzt 08.00–22.30
Do, 29. 12. 2016
09.30–22.00 09.30–22.00³
besetzt 08.00–22.30
Fr, 30. 12. 2016
09.30–22.00 09.30–22.00³
besetzt 08.00–22.30
Sa, 31. 12. 2016
09.30–17.00 09.30–17.00² 09.30–17.00²
09.00–17.00
So, 01. 01. 2017
12.00–18.00 12.00–18.00² 12.00–18.00² 12.00–18.30
Mo,02. 01. 2017
09.30–22.00 09.30–22.00² 09.30–17.00² 09.30–22.30
Di, 03. 01. 2017
09.30–22.00 09.00–17.15² 09.00–16.45² 09.30–22.30
Mi, 04. 01. 2017
09.30–22.00¹ 09.00–17.15² 09.00–15.30² 09.30–22.30
Do, 05. 01. 2017
09.30–22.00 09.00–18.45² 09.00–17.00² 09.30–22.30
Fr, 06. 01. 2017
09.30–22.00 09.00–17.15² 09.30–17.00² 09.30–22.30
ab Sa, 07. 01. 2017Normalbetrieb mit normalen Öffnungszeiten
¹ Saunapark: Mi, 28.12. und 04.01. kein Damentag, also gemischte Sauna; ² Eislauf: bei nasser Witterung
zusätzlich mit Hockeyle (¹/3 Feld) in der Eishalle; ³ Ausseneis: 09.30−13.30 je ½ Feld − Eislauf und Hockeyle
4/2016