RC 02/2016 life www.RuderclubHamm.de 2 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeigen Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 3 Liebe Freunde und Mitglieder des Ruderclubs die Saison 2016 ist nun fast vorbei. Das HerbstHeft von RcLife bietet einen Rückblick auf die Vielfalt unserer Aktivitäten, im Großen wie im Kleinen. Wir berichten von der Regattasaison: im Spitzen- wie im Breitensport war der RC wieder gut vertreten. Jugendabteilung und Erwachsene haben schöne Wanderfahrten erlebt; hier finden Sie einige Berichte dazu. Im Vereinsalltag eher unauffällig: unsere Radfahrer, die von einer schönen Tour erzählen können, und die Volleyball-Abteilung, die im Herbst für den RC die Westdeutsche Beachvolleyballmeisterschaft in ihrer Altersgruppe gewann. Persönlich freue ich mich sehr, dass die Rudertradition am Landschulheim Schloss Heessen wiederbelebt werden konnte. Auch die Tennisabteilung weitet die Aktivitäten wieder aus. Es gab zahlreiche gut organisierte Turniere auf unserer Anlage, die Jugendabteilung wächst erfreulich. Ohne das Engagement der Mitglieder wäre der Ruderclub, wie wir ihn kennen, nicht denkbar. Das Heft zeigt exemplarisch an mehreren Beispielen auf, welche Unterstützung der Verein durch den Einsatz Einzelner oder kleiner Gruppen erfährt: nachhaltig, verlässlich, uneigennützig. Vorbilder, denen wir alle – auf unsere Weise – folgen können! Jeder kann etwas zum Organismus Ruderclub beitragen! Große Sorgen bereiten uns im Moment Bestrebungen der Stadt, für die Kanuvereine auf dem Gelände des alten Jahnfreibades ein Kanusportzentrum zu bauen. Hintergrund ist das Vorhaben der Stadt, gestalterischen Zugriff auf den Sportplatz des Hammonense und das benachbarte Kanalufer zu bekommen. Dabei sind die Kanuvereine im Weg; sie sollen in dem Sportzentrum eine neue Heimat finden. Die Trainingsaktivitäten der Vereine und des Kanurings fanden bisher im Wesentlichen auf dem Kanal unterhalb der Schleuse Hamm statt. Nach den städtischen Planungen würden sie künftig in den Bereich zwischen den Schleusen verlagert, dorthin also, wo seit Jahrzehnten das gesamte Leistungssporttraining des RC stattfindet. Wir erwarten durch die erzwungene gemeinsame Nutzung erhebliche gegenseitige Behinderungen der beiden Leistungsstützpunkte Rudern und Kanu. Unsere Bedenken haben wir der Stadt vorgetragen und begründet. Die Stadtverwaltung zeigt im Moment jedoch wenig Bereitschaft, auf die traditionell hohen leistungssportlichen Ambitionen des Ruderclubs Rücksicht zu nehmen. Der städtebauliche Nutzen der Aktion „Hamm ans Kanalufer“ ist aus meiner Sicht fragwürdig, dafür würden sich die Trainingsbedingungen für unsere Leistungsruderer massiv verschlechtern. Die Gespräche mit der Stadt gehen weiter. Wir haben die Hoffnung nicht aufgegeben, zu einer tragfähigen Lösung zu gelangen. Euer Klaus Lenferding RC Hamm life - Heft 2/2016 4 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeigen 5 Inhaltsverzeichnis · Inserentenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Thema Seite Thema 3 Grußwort 5 Inhaltsverzeichnis 5 Inserentenverzeichnis 7 Termine 2016/17 8Rudersaison > Kollage Siegerehrung 9 • Kinder, Junioren & Masters 15 • Ruderbundesliga 19 • Hochschulmeisterschaften 23 • Tour de Léman 25 • World Masters Regatta in Kopenhagen Tennissaison 27 • Aufstieg 1.Herren 27 • Junioren 27 • Juniorinnen 28 • Vater-Sohn-Tennis 28 • Aufstieg Member IV 29 • Jugend-Stadtmeisterschaften Breitensport 30 • Moselpokal Bernkastel & Kollage 33 • Radfahrer 35 • Volleyball 37 Sommerfest mit Vereins- & Stadtmeister- schaften & Kollage Ruderwanderfahrten 41 • Ruderwanderfahrt auf dem Main 42 • Wanderrudern im holländischen Friesland 43 • Ruderwanderfahrt der Tennisspieler 44 • Jugendwanderfahrt 45 Neue Schul-AG Rudern 46 Rudern mit Kreuz & Kocker 47Anfängerrudern Haus & Hof 49 • Das laufende Jahr am Ruderclub 51 • Vision Breitensport-Terrasse 52 • Was sonst kein Ruderclub in NRW hat 56 • Das machen unsere Mitglieder: Böschung im Norden 56 • Das machen unsere Mitglieder: Sauna-Renovierung 57 Das machen unsere Mitglieder: DJM-Helfer 57Jugend-Party 58Holzbootflotte 60 VB Förderaktion für Sicherheitswesten 61 Nachruf Dr. Guido Lenze 62 Neue Mitglieder 62Funktionsgymnastik 63Team-Rowing 64 Wochenplan Volleyball 64 Wochenplan Rudern 65 Ergo- und Kraftraumbelegung 67 Wochenplan Breitensport & Kollage 68Hallenbelegung 69 Winterrunde Tennis 71 DTB TennisPoint Jugend-Turnier 73 Mitgliedsbeiträge /Impressum / Spendenkonten 74 Ansprechpartner Ruderclub Hamm Inserentenverzeichnis SeiteInserent SeiteInserent 2.US Gosda Bau / Rosenhövel Elektro 4 Barbara-Klinik 4 Sonnen-Apotheke 13 RA Deppenkemper & Burgard 14 Architekt Schulenberg 17HeliNet 18 Heizöl Vöge 21 Hörakustik Geers 22 Henning Osthoff Physio 22 Optik Rottler-Eyinck 23Kiepenkerl-Apotheke 24 Beer Bedachungen 26 Cichon & Pannewig 36Cenaj-Service 40 Eickenbusch-Burgard Physio 48 Kuhlmann & Sohn 48Löbbecke 50 Goroncy Gärten 59Nordapotheke 61 Autohaus Beier 70 Personalbüro Albertz 72 Sparkasse Hamm 72 Volksbank Hamm 3.US Getränke Diekmann / Isenbeck 4.US Radio Lippe Welle Hamm Der Ruderclub Hamm bedankt sich bei allen Sponsoren, die durch ihre Anzeigen dazu beitragen, dass wir mit dieser Ausgabe von „Ruderclub Hamm life“ auf guten Sport in Hamm aufmerksam machen können. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unsere Inserenten! RC Hamm life - Heft 2/2016 EINLADUNG ...zur Nikolausfeier Nikolausfeier ...zur am 06.12.2014 10.12.2016 am um 17.00 17.00 Uhr Uhr um Liebe LiebeEltern: Eltern: Geschenke Geschenkeund undeinen einenkleinen kleinenText Textfür fürden denNikolaus Nikolausbitte bittebis bis RCDonnerstag, Hamm life - Heft 2/2016 zum 4.12.2013 zum Donnerstag, 8.12.2016bei beiDieter DieterMüller Müllerabgeben. abgeben. 7 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Termine 2016 / 2017 18.11.2016 20.00h Herrenabend 04.12.2016 Nikolausregatta 10.12.2016 17.00h Nikolausfeier 16.-18.12.16 Hüttenfahrt Buschhöh 31.12.2016 Silvesterlauf 21.01.2017 18.00h Siegerehrung/Sportabzeichenverleihung 29.01.2017 Indoor-Cup in Essen 17.02.2017 19.00h Jahreshauptversammlung Tennis 18.02.2017 19.00h Jahreshauptversammlung 01.04.2017 Langstreckenregatta Rheine 02.04.2017 11.00h Anrudern 07.-15.4.17 Stützpunkt TRL in Lingen 15.04.2017 Osterfeuer 20.-23.4.17 DTB TennisPoint Jugend-Turnier 21.-23.4.17 Dt. Kleinbootmeisterschaft in Krefeld 22.-23.4.17 Regatta in Münster 6.-7.5.2017 Regatta in Bremen 20.-21.5.17 Regatta in Köln 30.5.-05.06 2.-4.6.2017 Regatta in Hamburg 22.-25.6.17 DJM in München Pfingst-SEN-Tennisturnier 08.07.2017 16.00h Sommerfest 30.09.2017 Langstreckenregatta Bernkastel 24.11.2017 20.00h Herrenabend Ruderregatta- und Tennismeisterschaftstermine s. eigene Pläne, weitere Termine siehe Glaskasten oder www.RuderclubHamm.de RC Hamm life - Heft 2/2016 8 RC Hamm life - Heft 2/2016 Siegerehrung Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 9 Rudersaisonrückblick 2016 Die Regattasaison 2016 war geprägt von Überraschungen, Erfolgen und unerfüllten Erwartungen, die auch zum Leistungssport gehören. Die jüngsten Hammer Nachwuchsruderer vertraten den RC mit einer sehr schlagkräftigen Gruppe. Felix Müller konnte bei seinem erfolgreichen Debut in Waltrop im Slalom mit einem Sieg überzeugen, ebenso wie in Kettwig bei seinem Einstand über 1000 m mit einem 3.Platz. Annika Bomholt, Lene Mührs, Malin Sondermann, Finn Olshoff, Moritz Bomholt und Henrik Müller starteten auf den Regatten in Oberhausen, Waltrop und Kettwig sowohl im Einer, Doppelzweier und als Mixed-Team auch im gesteuerten Doppelvierer. Sie erwiesen sich als Abonnenten auf Siege und vordere Plätze, so dass Trainerin Birgit Müller vor dem Landesentscheid in Bochum die Qual der Wahl hatte: Start im Großboot Mixed-Vierer oder Einer und Doppelzweier ? Die anschließenden Erfolge bestätigten die richtige Wahl für den Start in Kleinbooten: Lene Mührs konnte sich zum dritten Mal für den Bundesentscheid qualifizieren, in diesem Jahr jedoch im Einer statt Doppelzweier. Nach Fehlern im Zusatzwettbewerb konnte sie sich im abschließenden Endlauf durchsetzen und qualifizierte sich als zweite für den Bundesentscheid in Salzgitter. Dort gelang ihr die Qualifikation für das B-Finale, das sie sicher gewann. Moritz Bomholt zeigte ebenfalls Schwächen im Zusatzwettbewerb auf dem Landesentscheid und erkämpfte sich mit einem Sieg im Endlauf ebenfalls die Teilnahme für den Bundeswettwerb. Für ihn lief es auf dem Salzgittersee noch besser. Im A-Finale verpasste er nach einem kleinen Fehler den Sieg, konnte sich aber zu recht über seinen 2. Platz freuen. Der Gesamtsieg mit dem Team NRW rundete für die beiden die erfolgreiche Regatta ab. Zusätzlich wurde Moritz Bomholt aufgrund seiner Leistung RC Hamm life - Heft 2/2016 10 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein auf dem Bundeswettbewerb zu einem Trainingscamp des DRV an der Ruderakademie in Ratzeburg eingeladen. Im Lgw.-Einer erreichte Henrik Müller auf dem Landesentscheid nach guten Vorleistung den form. Der dritte Platz gegen internationale Konkurrenz war auch die Belohnung guter Trainingsarbeit. Nach dem Ostertrainingslager fiel Noah Gerlitzki krankheitsbedingt für die Frühjahrssaison leider aus. Hilmar Büssemaker starte daher im Einer. Als jüngerer U 19 Ruderer fiel es ihm schwer, sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen und konnte sich auf den Prüfungsregatten nicht im vorderen Feld platzieren. Auch der Zweier ohne Stm. mit Tobias Kiene und Sebastian A-Lauf. Mit einem dritten Platz festigte er auch diese Platzierung in der Gesamtwertung und konnte sich über die Bronzemedaille bei den Landesmeisterschaften freuen. Nach unzureichender Punktausbeute im Zusatzwettbewerb waren Malin Sondermann und Annika Bomholt im Doppelzweier sowie Finn Olshof im Einer für den BLauf in Bochum gesetzt. Diese Rennen konnten beide Mannschaften auf der Ruhr souverän für sich entscheiden. Auf den Herbstregatten in Werder und Krefeld konnte der Nachwuchs mit zahlreichen Erfolgen das Ergebnis des Frühjahrs bestätigen. Ambitioniert starteten die Junioren nach der Vorbereitungsphase in die ersten Frühjahrstests. Auf den Langstrecken zeigten Tobias Kiene und Se- bastian Wellie sowie Hilmar Büssemaker und Noah Gerlitzki im ungesteuerten Zweier ansprechende Leistungen. Die Nominierung von Tobias Kiene als Schlagmann für den NRW-Achter auf der Langstrecke in Turin bestätigte die gute FrühRC Hamm life - Heft 2/2016 Wellie konnte auf den Regatten in München und Köln seine selbst gesteckten Erwartungen mit Platzierungen unter den Top 10 nicht erfüllen. Nach interner Besprechung tauschten Sebastian Wellie und Hilmar Büssemaker die Rollsitze: Hilmar fuhr nach dem Test in Köln mit Tobias Kiene Zweier, Sebastian stieg in den Einer und in eine Renngemeinschaft mit Neuss und Krefeld. Leider konnte auch der umbesetzte Zweier nicht in die absolute nationale Spitze fahren. Auf der DJM verpassten sie knapp das B-Finale. Im NRWAchter konnten sie abschließend einen fünften Rang erkämpfen. Sebastian Wellie konzentrierte sich auf den Doppelvierer der Renngemeinschaft. 11 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Auf der DJM erreichten sie ihr Ziel A-Finale leider auch nicht. Im B-Finale errangen sie mit einem dritten Rang eine gute Platzierung in einem starken Feld. Bei den Leichtgewichten U 19 hatte Daniel Markett zu Saisonbeginn einen Platz im Achter einer Renngemeinschaft Münster und Datteln, die auch siegreich in Münster in die Saison startete. fünften Platz im Hoffnungslauf verpasst. Nach Umbesetzungen war für ihn jedoch kein Platz mehr im Boot. So konzentrierte er sich auf den Frühjahrsregatten auf den Einer und erruderte sich gute Platzierungen. Sein Ziel Halbfinale auf der DJM verpasste er jedoch knapp. Ähnlich erging es Svenja Schmidt. Nach siegreichem Auftakt im Vierer ohne Sf. in Rgm. mit Minden nahm eine Ruderkameradin aus Minden ihren Platz ein. Im Einer zeigte sie im ersten Jahr als U 17 Ruderin ansprechende Leistungen und überzeugte insbesondere mit einem Sieg in Bremen. Jonas Schweda und Jan Lehmköster konnten sich in ihrem ersten Jahr als U 17 Ruderer über Siege im Doppelzweier auf den ersten Regatten in Münster und Bremen freuen. Außerdem gingen sie im Doppelvierer des Stützpunkts Westfalen in Renngemeinschaft mit dem RV Münster an den Start. Auf den überregionalen Regatten konnte die junge Mannschaft in starken Feldern mit guten Platzierungen ihr Können demonstrieren. Bei den DJM wurde das Halbfinale mit einem Ebenfalls im Stützpunktboot mit Münster und Minden sowohl im gesteuerten Vierer und Achter war Noah Dröge eine feste Größe. Nach verheißungsvollem Saisonbeginn, u.a. mit einem Sieg in Bremen, konnte die Form leider nicht gefestigt werden. Auf der DJM verpassten sie sowohl im Vierer wie auch im Achter ihr gestecktes Ziel AFinalteilnahme. Am Ende erreichten sie im Vierer mit Stm. den sechsten Platz im B-Finale. Erfreuliche Ergebnisse zeigte Janis Müller bei den Leichtgewichten U 17. Er konnte sich über Siege in Renngemeinschaft mit dem ARC Münster im Doppelzweier in Köln sowie im Stützpunkt-Doppelvierer mit Stm. in Hamburg freuen. Auf den Jugendmeisterschaften wollten sie sich gerne für das im A-Finale qualifizieren. Ihre berechtigten Ambitionen erfüllten sich allerdings im Hoffnungslauf nicht. Mit einer halben Länge verpassten sie im Halbfinale das A-Finale nur knapp. Im B-Lauf lieferte sich die junge Mannschaft einen harten Kampf mit den Booten aus Essen, Neuss und Berlin und belegte den vierten Rang. Auf den Herbstregatten in Werder und Krefeld zeigten unsere Ruderer in Vereinsbooten ihre Stärken. Alle Hammer Junioren konnten sich in die Siegerlisten eintragen lassen. Insbesondere der Doppelvierer mit Tobias Kiene, Sebastian Wellie, Hilmar Büssemaker und abwechselnd Daniel Markett bzw. Noah Gerlitzki konnte mit Siegen in Werder überzeugen. Zum Abschluss der Saison freuten sich Janis Müller und Noah Dröge über eine Silbermedaille auf den NRW-Landesmeisterschaften in Hürth. Nach Vorlaufsieg behaupteten sie im Endspurt bei schwierigen Bedingung ihren zweiten Platz. Tobias Kiene verpasste gegen starke Konkurrenz, RC Hamm life - Heft 2/2016 12 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein sie dort ihre beeindruckende Siegesserie fort. Außerdem erkämpfte sich Jonas Kell einen Sieg im B-Finale dieser Meisterschaften. Der Saisonhöhepunkt war dann der Start bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften in Zagreb. Nach Zielfotoentscheid im Hoffnungslauf wurde das Finale um 6/100 Sekunden äußerst knapp verpasst. Mit dem 2. Platz im B-Finale untermauerte die Mannschaft ihre Leistungsstärke (siehe Bericht auf den folgenden Seiten). die u.a. auf der Junioren-WM Medaillen gewann, mit vierten Plätzen sowohl im Einer als auch im Doppelzweier mit Hilmar Büssemaker einen Podestplatz. Die Studenten-Ruderer Jonas und Niklas Kell sowie Thilo Bialaschik legten ihren Schwer- punkt auf den Achter der RWTH Aachen. Zum Saisonauftakt schlugen sie in Split auf einer internationalen Studentenregatta die Crews aus Oxford und Cambridge. Zudem überzeugten mit einem Sieg auf der Langstreckenregatta in Warschau und einem 2. Platz auf der ungewohnten 800m –Strecke. Mit dem 6. Sieg auf der Deutschen Hochschulmeisterschaft in Bremen setzten RC Hamm life - Heft 2/2016 Auf ein erfolgreiches Jahr können die Hammer Masters zurückblicken. Bei den weiblichen Masters starteten für den RC Hamm in unterschiedlichen Renngemeinschaften Jutta Lolies und Christine Brokjans. Bei den Männern wurden die Hammer Ruderer Gregor Wellie, Alf Mosel, Ulrich Horbach, Thorsten Bekendorf und Michael Krakor mit den Steuerleuten Christiane Horbach und Klaus Todenhöfer von ihren Ruderkameraden Jo Henkel (RV Waltrop), Andreas Odenkirchen (RV Datteln), Birger Kruse (RV Münster) ergänzt. Der Saisonauftakt mit Erfolgen in Rheine, Münster, Bremen und Werder verlief schon vielversprechend. Nach kurzer Regattapause ging es auf den EuroMasters in München weiter. Jutta Lolies war dort in ihrem Doppelvierer in Renngemeinschaft sowie in Mixed-Booten erfolgreich. Die Männer waren in ihren Vierer- und Achterrennen auf dritte Plätze abonniert, konnten nach der Trainingspause aber damit zufrieden sein. Für den Saisonhöhepunkt FISA-Worldmaster-Regatta im September auf dem Bagsvaerdsee bei Kopenhagen war die Trainingsgruppe anscheinend bestens vorbereitet. Mit 5 Siegen in Renn- Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein gemeinschaften im Doppelvierer, Achter und Mixed-Doppelvierer war Jutta Lolies erfolgreichste Hammer Starterin. Mit dem Sieg im gesteuerten Vierer wiederholten Ulrich Horbach, Michael Krakor, Thorsten Bekendorf, Andreas Odenkirchen, Stf. Christiane Horbach ihren Erfolg in der Altersklasse D aus dem Vorjahr in Hazewinkel. Der Vierer mit Stf. Altersklasse E mit Alf Mosel, Birger Kruse, Ulrich Horbach, Andreas Odenkirchen und Stf. Christiane Horbach freute sich ebenso über seinen Start-Ziel-Sieg. Mit Gregor Wellie und Jo Henkel konnten diese Ruderer angetrieben von Steuermann Klaus Todenhöfer im Endspurt des D-Achters an ihren Rivalen aus Portugal vorbeirudern und einen weiteren Sieg feiern. Manfred Brandt war schon traditionell der Vertreter in den höheren Altersklassen. Besonders gut lief es für ihn im Achter Altersklasse I mit einem hervorragenden 2. Platz. (siehe Bericht auf den folgenden Seiten) 13 Mit der Langstreckenregatta auf der Mosel fand für die meisten Ruderer die Saison ihren Abschluss. Aufgrund der Siege und hervorragender Platzierungen aller Starter konnte Ulrich Horbach bei der Siegerehrung wie im Vorjahr unter dem Jubel der Hammer Ruderer die Urkunde für den erfolgreichsten Verein der Regatta entgegen nehmen. (siehe Bericht und Kollage) Wir gratulieren allen Ruderern zu diesen Ergebnissen und Erfolgen. Basis dafür ist die Arbeit des Trainer-Teams unter der Leitung von Dieter Müller; unterstützt wie in der Vergangenheit von Birgit Müller als Kindertrainerin und den Übungsleitern Birgit Knappe, Nils Schellscheid, Maren Göckler, Ursula Horbach, Wiebke Kaiser, Charlotte Schneider, Friederike Schröder, JanHendrik Potthoff, Jochen Markett, Luca Friedrich, Joshua Mersmann und Nils Lommatzsch. Herzlichen Dank für Euren Einsatz und Begeisterung! Thorsten Bekendorf RC Hamm life - Heft 2/2016 14 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeige Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 15 Ruderbundesliga 2016 Bereits zum achten Mal hat sich die Sprintelite Deutschlands auf der 350m langen Strecke gemessen. An fünf Renntagen traten insgesamt 32 Achter in 3 Ligen aus dem gesamten Bundesgebiet an, um am Ende der Saison ihren LigaChampion zu küren. Auch Hammer Athleten mischten dieses Jahr wieder im Sprintgeschehen mit. Wie bereits schon im vergangen Jahr ging Sven Schnabel (Foto 2. von links) für das Sprintteam Mühlheim an den Start. Franziska Horbach, als erfahrene Sprinterin verstärkte das Team der Krefelderinnen. Für Johanna Soester (Foto 4. von links)im Melitta Achter Minden „Team Red“ war es hingegen die erste Saison in der Ruderbundesliga. Der Auftakt in die neue Bundesligasaison 2016 fand in der Bankenmetropole Frankfurt statt. In der Mainarena mussten die Achter nun das erste Mal unter Beweis stellen, wie gut sie im Winter trainiert hatten. Voller Vorfreude, dass die Saison nun endlich wieder los gehen sollte gingen in der Frauenbundesliga wieder 11 Boote an den Start. Durch die ungerade Zahl an gemeldeten Achtern, wurde der Modus aus dem letzten Jahr beibehalten, sodass der Zeitfahrsieger kein Achterfinale zu bestreiten hat und sich somit ein Rennen und damit auch wichtige Körner sparen kann. Also hieß es, alles reinwerfen in das erste Rennen des Tages und der Saison! Nach dem Zeitfahren, dass die Krefelder Mädels für sich entscheiden konnten, direkt verfolgt von den Mindenerinnen zeichnete sich ab, dass sowohl die Krefelderinnen als auch die Mädels vom Wasserstraßenkreuz gut über den Winter gekom- men sind. So sollte es am Ende des Renntages am Main zum Finale zwischen beiden Mannschaften kommen. Doch auch nach sieben Jahren Ruderbundesliga gibt es immer noch neue Szenarien. Auf Grund eines zum Ende des Tages aufkommenden Gewitters musste der Renntag vor den Finalblöcken abgesagt werden. In diesem Fall zählten nun die Ergebnisse vom Zeitfahren. Somit gewannen die Krefelderinnen den ersten Renntag in Frankfurt. Den zweiten Platz belegten die Mädels aus Minden. In der 1. Bundesliga der Männer belegte das Sprintteam Mühlheim im Zeitfahren den auf den 2. Platz. Mit diesem Donnerschlag zum Saisonbeginn wäre ein Finale zwischen ihnen und den Krefelder Männerachter ein passender Auftakt für eine spannende Saison geworden. Doch auch hier musste das Finale abgesagt werden und die Männer um Sven Schnabel fuhren mit Silber wieder zurück nach Hause. Nach nur zwei Wochenenden, die fleißig zum Training genutzt wurden ging es weiter mit dem Sparda- Bank Renntag in Münster. Ein Heimspiel für die Mindener Mädels, besteht doch eine Kooperation mit dem RV Münster. So fanden sich am 18. Juni die Sprintteams am Münsteraner Aasee ein, um sich erneut zu messen. In der 1. Liga der Männer gab es den Showdown schon im Halbfinale. Souverän unter die Top 4 gefahren, mussten die Mühlheimer Männer nun gegen den Rekord Liga Champion aus Krefeld ran. Die Männer vom Elfrather See hatten hierbei den Bugball vorne. Im kleinen Finale belegten die Mühlheimer dann den Platz 4. RC Hamm life - Heft 2/2016 16 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Bei den Frauen zeichnete sich früh ab, dass die Mindenerinnen einen sehr guten Tag erwischt hatten. Sie konnten im Finale gegen die Mädels aus Lübeck ein hervorragendes Rennen abliefern und sich damit den ersten Renntagsieg sicher. Gold, ausgerechnet beim Heimrenntag!! Das Saisonziel von Trainer Christoph Knost war somit schon am zweiten Renntag erfüllt worden, nun hieß es weiterarbeiten und neue Ziele setzten. Für die Krefelder Mädels gab es an diesem Tag den vierten Platz und damit die goldene Ananas. Wieder nur drei Wochen später ging es ganz in den Norden. Der Best Audit Renntag in Hamburg stand auf dem Programm. Anders als in den Vorjahren war Hamburg nicht mehr Austragungsort des finalen Renntages am Ende der Saison, sondern nun der letzte Renntag vor der langen Sommerpause. Auch das Ruderrevier hatte sich geändert. Gerudert wurde nicht mehr auf der Binnenalster, sondern in der Alsterkrug Arena am oberen Alsterverlauf. Angereist mit dem gelben Trikot, wollten die Mädels aus Minden dieses unbedingt verteidigen. Allerdings waren die Krefelderinnen in Hamburg RC Hamm life - Heft 2/2016 nicht zu schlagen. Sie gewannen Gold in der Hansestadt. Somit gingen die Krefelderinnen als Tabellenführende in die Sommerpause. Zwar bestand ein Punktgleichstand zwischen Krefeld und Minden, aber auf Grund der zwei Siege lag Krefeld nun wieder an der Tabellenspitze. Spannender kann eine Bundeligasaison nicht in die Sommerpause gehen. Sven Schnabel und seine Mühlheimer belegten am dritten Renntag den dritten Rang. Damit stehen sie weiter auf dem zweiten Tabellenplatz in der Gesamtwertung. Am 27. August ging es dann wieder weiter im Sprintgeschehen. Die Sprintteams waren zu Gast in der Elsterflutbett Arena in Leipzig. Dieses Mal begann der Renntag erst gegen Mittag. Grund dafür waren die spät angesetzten Finalrennen, die spektakulär unter Flutlicht ausgetragen wurden. In der Frauenbundesliga war der Renntag an Spannung kaum zu überbieten. Die beiden punktgleichen Teams aus Minden und Krefeld trafen hier im Finale auf einander. Im Dunkeln Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein rudernd und von über 2000 Fans angefeuert schenkten sich beide Achter keinen Zentimeter. Das Zielfoto musste später entscheiden, mit dem glücklicheren Ende für die Melitta- Mädels. Der zweite Renntagsieg und die erneute Führung in der Tabelle für die Mädels aus Ostwestfalen. Spektakulär für die Zuschauer war auch das Finale der Männer in der 1. Bundesliga. Die Mühlheimer konnten in der Tageswertung den Bronzerang erreichen. Damit verteidigten sie weiterhin ihren zweiten Platz in der Gesamtwertung hinter den Krefeldern. Am 17. September sollte die Bundesligasaison schon wieder zu Ende sein. Am fünften und letzten Renntag fuhren die Achter auf historischer Strecke an der East Side Gallery in Berlin gegeneinander. Uneinholbar waren in der 1. Liga der Männer wieder die Krefelder Männer. Sie standen schon vor dem Renntag als neuer Ligachampion fest. Für die Mühlheimer stand also nun fest, den zweiten Platz in der Abschlusstabelle zu sichern. Mit dem Einzug unter die ersten vier Boote gelang ihnen 17 das Vorhaben auch. Die Männer um Schnabel sind Vize- Liga- Champion! Bei den Frauen war die Situation nicht so eindeutig. Als Tabellenführer wollten die Mindener Mädels, das gelbe Trikot auch nicht mehr hergeben. Allerdings war es in der Saison weder den Mädels um Johanna Soester noch den Krefelderinnen gelungen, das Trikot des Tabellenführers über einen Renntag hinaus zu behalten. Es versprach also spannend zu werden! Am Ende waren dann die Melitta- Mädels die strahlenden Sieger. Die Entscheidung im den Liga- Champion fiel bereits im Achtelfinale. Konnten hier die Minderinnen ihr Rennen gewinnen, so mussten sich die Mädels vom Elfrather See der Konkurrenz geschlagen geben und konnten somit nicht unter die ersten vier Boote fahren. Dies war die Entscheidung und die Mädels vom „Team Red“ sind neuer Liga Champion 2016. So ging in Berlin eine packende Ruderbundesliga Saison zu ende. Es kann sich also auch im nächsten Jahr auf spannende Herzschlagfinals gefreut werden! Johanna Soester RC Hamm life - Heft 2/2016 18 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeige Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 19 Hochschulrudern 2016 Auch in der Saison 2016 starteten Thilo Bialaschik und die Brüder Niklas und Jonas Kell wieder mit dem RWTH Achter auf zahlreichen Regatten in ganz Europa. Höhepunkt dieser Saison sollten die European University Games in Zagreb/Kroatien werden. Die Saison wurde mit einem 10 tägigem Trainingslager Anfang April in Becauire/Provence in Frankreich begonnen, um sowohl rudertechnisch als auch physisch eine gemeinsame Grundlage zu legen. Bei warmen Wetter und täglichem Sonnenschein ging es zweimal täglich aufs Wasser, jeden dritten Tag wurde eine lange Rennrad Ausfahrt unternommen, unter anderem zum Pont du Gard. Sportlich abgeschlossen wurde das Trainingslager durch die schon traditionelle Auffahrt mit dem Rennrad auf den Riesen der Provence, dem Mont Ventoux. Die erste Standortbestimmung für den diesjährigen RWTH Achter fand am ersten Mai Wochenende in Split/Kroatien statt. Unter den Konkurrenten waren wie jedes Jahr auch die Mannschaften vom Oxford University Boat Club und dem Cambridge University Boat Club. Den Vorlauf über die 1000m Strecke konnte der RWTH Achter souverän gewinnen und sicherte sich als Topfavorit eine Mittelbahn für das Finale. Im Finale spielte die Mannschaft ihre brutale Startschnelligkeit aus und führte bei 500m mit einer halben Länge vor dem Feld. Auch im Endspurt konnten die Aachener noch einmal zulegen und gewannen zum ersten Mal in Split mit einem Luftkastenvor- sprung vor dem diesjährigen Boat Race Sieger Cambridge. Als neue Regatta kam dieses Jahr die Einladungsregatta in Warschau in den Regattaplan der Aachener. Hier feierte Thilo Bialaschik sein Debüt als Achter Schlagmann und führte den für dieses Regattawochenende vermeintlich ersatzgeschwächten RWTH Achter zum Sieg über die 4km Langstrecke auf der Weichsel. Im darauf folgenden 1000 m Rennen zeigte das Schlaghaus Thilo Bialaschik/Jonas Kell seine Stärke, die Schlagzahl zeigte noch an der 600m Marke Werte jenseits der 40 an. Leider konnten die Aachener den Angriff der Universität Warschau kurz vor Schluss nicht abwehren und wurden Zweiter. Mit dieser Sicherheit der beiden ersten Regatten des Jahres reiste die Mannschaft zu den DHM in Bremen. Dort lief es im Vorlauf leider nicht nach Plan und man musste sich erst über den Hoffnungslauf für das Finale qualifizieren. Im Finale gelang wieder ein perfektes Rennen und die Aachener führten das Feld vom Start weg an und konnten den DHM Titel zum 6. Mal in Folge mit über einer Bootslänge gewinnen. Damit sind sie auch für die EUC 2017 in Serbien qualifiziert. RC Hamm life - Heft 2/2016 20 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Parallel zum Achter ging Jonas Kell auch im Einer an den Start. Der Vorlauf Samstagabend war sein viertes 1000m Rennen des Tages, er fuhr taktisch und Kräfte sparend auf den dritten Platz und zog damit direkt ins Halbfinale ein. Im Halbfinale reichte es gegen starke Konkurrenz leider nur für den vierten Platz und somit für die Teilnahme am B Finale. Dieses konnte er souverän gewinnen. Zum Abschluss des Wochenendes stand noch der Sprint Achter auf dem Plan. Auch hier waren es die Aachener, die ihren Bugball zuerst über die Ziellinie schieben konnten. Am Folgetag stand auch schon der Vorlauf auf dem Plan. Niklas Kell übernahm in den letzten Wochen immer mehr die Rolle als Teamchef und stellte die Mannschaft gut auf den Vorlauf ein. Der Rennplan wurde exakt umgesetzt, leider zog aber nur der Erstplazierte, der spätere Europameister, direkt in das Finale ein. von 2000m. Den Männern gelang es deutlich besser als im Vorlauf die Bootsgeschwindigkeit und von Teamchef Niklas geforderte technische Effizienz mit auf die zweite Streckenhälfte zu nehmen. Bei 1500m schien der zweite Platz und somit die Teilnahme am A Finale sicher, eine halbe Länge hinter Ungarn, dem späteren Bronzemedaillengewinner, und eine Länge vor der Universität Zürich liegend. Das Schweizer Boot griff jedoch noch einmal an und versuchte das eigentlich Unmögliche, um die Aachener doch noch abzufangen. Im Ziel lagen die Züricher leider 1/100 Sekunde vor Aachen, ein Vorsprung welcher mit bloßem Auge nicht auszumachen war. Nach anfänglicher Enttäuschung über den verpassten Einzug ins A Finale, war die Mannschaft dennoch mit der Leistung zufrieden und konnte sich immerhin über die schnellste Zeit über 2000m der RWTH Achtergeschichte freuen mit 5:47 Minuten. Im B-Finale wurden die Aachener ebenfalls erst kurz vor der Ziellinie von Nereus, eine der stärksten Universitätsachter aus den Niederlanden, abgefangen. Mit dem Wissen nun auch auf der 2000m Distanz konkurrenzfähig zu sein, konnte das Team die letzten zwei Tage die Stimmung und das Flair eines solch großen Sportereignisses auf den European University Games genießen und viele Kontakte zu anderen Sportlern und Sportarten aus ganz Europa knüpfen. Im Hoffnungslauf ging es für die Aachener darum, das selbst gesteckte Ziel, das A Finale, zu erreichen. Dafür mussten die Aachener den ersten oder zweiten Platz belegen. Bei 38 Grad Außentemperatur war es wohl das körperlich härteste Rennen des Jahres über die Olympische Distanz Das letzte Rennen der Saison war der Kölner Stadtachter im Rahmen der Kölner Lichter. Ungefähr eine halbe Millionen Zuschauer geben dieser Veranstaltung einen Rahmen, den die Ruderer sonst nicht gewohnt sind. Zehn Achter starten nebeneinander an den Kranhäusern und gehen Zwei Wochen später stand der Abflug nach Zagreb an. Das ganze Team hatte hohe Erwartungen, sowohl sportlich als auch an das Event mit 5200 Sportlern und vielen unterschiedlichen Sportarten. Die Erwartungen wurden weit übertroffen, es gab ein eigens neu erbautes „Dorf“ für alle Sportler und die Organisation war hervorragend. Einige im Team sprachen von einem Olympia in Miniaturformat. RC Hamm life - Heft 2/2016 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein auf die 2,5 km lange Strecke stromab in Richtung Innenstadt. Dieses Jahr gelang dem RWTH Achter ein Blitzstart, nach 200m betrug der Vorsprung auf das gesamte Feld eine Bootslänge. Unter den Gegnern waren unter anderem der Männerachter vom Crefelder Ruderclub, der seit 6 Jahren Bundesligachampion ist, und der Dauerrivale vom RTHC Bayer Leverkusen. Mit diesem Vorsprung konnte die Mannschaft in originaler Besetzung aus Zagreb den Sieg einfahren. 21 Insgesamt war es eine gute und erfolgreiche Saison für das Team der RWTH Aachen, in der viele Erfolge gefeiert, aber auch Niederlagen sportlich genommen wurden. Das zusammengestellte Team bewährte sich nicht nur rudertechnisch als eingespielt, sondern schweißte auch einige Freundschaften fester zusammen. Der RWTH Achter freut sich auf eine neuen Saison mit neuen Herausforderungen im nächsten Jahr. Jonas Kell RC Hamm life - Heft 2/2016 22 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeigen 23 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Sieg und neuer Mastersrekord bei der Tour du Léman Die diesjährige 44. Ausgabe der Ruderregatta rund um den Genfer See fand am Samstag bei beinahe perfekten Wetterbedingungen statt. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Strecke wegen starker Winde und der damit verbundenen Wellenentwicklung noch auf ein Viertel verkürzt werden musste, konnten die Teilnehmer aus 7 Nationen sich dieses Mal über ein konstantes Hochdruckgebiet freuen. Vor malerischer Kulisse machten sich insgesamt 22 Mannschaften auf die längste Ruderregatta auf stehendem Gewässer über 160 Kilometer von Genf einmal im Uhrzeigersinn um den Genfer See, vorbei an Lausanne, Montreux, Villeneuve und Evian bis zurück nach Genf. Mit dabei war zum achten Mal auch Henning Osthoff vom Ruderclub Hamm in einer Renngemeinschaft mit Kameraden aus Stuttgart, Nürtingen und Ulm. Favoriten für den Gesamtsieg bei dieser „Königin der Regatten“ waren zwei Renngemeinschaften aus dem Rheinland. Im ersten Viertel des Rennens entwickelte sich dann auch das erwartet knappe Rennen zwischen den beiden Booten aus Leverkusen und Neuwied. Henning Osthoff und seine Mannschaft konnten bis zu diesem Zeitpunkt jedoch noch glänzend mithalten und das Renngeschehen offener gestalten als gedacht. Ab Lausanne zeigten die Favoriten jedoch ihre Klasse und fuhren einen immer größer werdenden Vorsprung heraus, wobei auch die Lücke zwischen dem Boot mit Hammer Beteiligung und den Verfolgern immer weiter anwuchs. Trotz einiger Schwächephasen auf der Rückfahrt entlang der französischen Küste geriet Osthoffs Team nie in Gefahr, den erhofften dritten Platz in der Gesamtwertung und gleichzeitigen Sieg in der Mastersklasse der über 40jährigen noch aus der Hand zu geben. Mit einem Rückstand von lediglich 16 Minuten auf die beiden schnellsten Boote, die wiederum mit einem Rekordabstand von weniger als 30 Sekunden zueinander ins Ziel fuhren, kam man am Ende als Gesamtdritter und Sieger der Mastersklasse in einer neuen Rekordzeit von 12:26:31 h in Genf an und konnte sich für diesen besonderen Erfolg feiern lassen. Nach dem Streckenrekord von 2011, der mit 11:43:30 h bis heute besteht, ist es für Henning Osthoff ein weiteres Highlight und die achte Teilnahme bei dieser besonderen Veranstaltung im Ruderkalender somit ein unvergessliches Erlebnis. Ulrich Horbach RC Hamm life - Heft 2/2016 24 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeige Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 25 World Rowing Masters Regatta in Kopenhagen Die World Rowing Masters Regatta vom 08.09.2016 bis zum 11.09.2016 in Kopenhagen bildete den Saisonhöhepunkt für die Hammer Mastersgruppe. Schon in den Wochen zuvor hatte Trainer Dieter Müller viele Stunden mit dem Achter auf dem Kanal verbracht und das Team mit einigen neuen Übungen überrascht. Es sei vorweggenommen, dass nicht zuletzt mit diesen Übungen die Basis für einen sehr erfolgreichen Wettkampf gelegt wurde. Die Regatta fand auf dem Bagwaerd See statt, der nordwestlich von Kopenhagen liegt, und das Ruderleistungszentrum Dänemarks beheimatet. Entgegen den Befürchtungen im Vorfeld der Regatta präsentierte sich der See als geeignet für einen Ruderevent dieser Größenordnung. Wenig Wind und viel Sonnenschein sorgten für gute Ruderbedinungen. Lediglich die enge Bootsunterbringung auf festen Stellagen im angrenzenden Wald war etwas gewöhnungsbedürftig. Angesichts der betagten Regattastrecke schwelgten einige RC-ler in nostalgischen Erinnerungen an vergangene Wettkämpfe in ihrer Jugendzeit. Das Gleiche tat wahrscheinlich auch Peter Michael Kolbe, ehemaliger deutscher Ruderstar, der als Gast über den Regattaplatz schlenderte. Die Hammer Masters gingen im Doppelzweier, Vierer und Achter mit ihren Partnern aus den Nachbarvereinen an den Start. Nach zum Teil dramatischen Rennen konnten hier drei Siege errudert werden. Siegreich waren die beiden Vierer mit Steuerfrau Christiane Horbach in der Besetzung Odenkirchen, Bekendorf, Krakor, Horbach sowie Odenkirchen, Horbach, Kruse, Mosel. Vom Ruderclub waren Jutta Lolies, Michael Krakor, Thorsten Bekendorf, Alf Mosel, Gregor Wellie und Ulrich Horbach, sowie Christiane Horbach und Klaus Todenhöfer als Steuerleute dabei. Auch Christine Brokjans wollte sich das Spektakel nicht entgehen lassen und war als moralische und tatkräftige Unterstützung mit nach Kopenhagen gekommen. Ergänzt wurde das Team durch Birger Kruse, Andreas Odenkirchen und Joachim Henkel aus den Nachbarvereinen. Jutta Lolies ruderte in verschiedenen, teilweise internationalen Besetzungen im Doppelzweier, Doppelvierer und Achter. Nach ihren insgesamt 8 Rennen konnte sie fünfmal am Siegersteg anlegen und sich die begehrte Siegermedaille abholen. Damit ist sie die erfolgreichste Athletin aus den Reihen des RC Hamm. Unbestrittener Höhepunkt aus Hammer Sicht war der Männerachter, Mindestdurchnittsalter 50 Jahre, mit Odenkirchen, Bekendorf, Krakor, Horbach, Kruse, Wellie, Henkel und Mosel, gesteuert von Klaus Todenhöfer. Nach 400 m lagen die Hammer noch eine knappe Bootslänge hinter den Portugiesen. Bei 500m konnte der RC RC Hamm life - Heft 2/2016 26 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein mit dem abgesprochenen “Konzentrationszehner” etwas aufholen. Das setzte dann ungeahnte Energien frei, die sich ab 750m in einem fulminanten Endspurt entluden, mit dem die Hammer am portugiesischen Boot geradezu vorbeiflogen und das Rennen deutlich gewannen. lich Jutta Lolies musste sich etwas zurückhalten, standen doch am Sonntag noch die Mixed Rennen an, die dann auch sehr erfolgreich für sie verliefen. Die Hammer Mastersgruppe machte sich am Sonntag Morgen leicht zerknittert aber sehr zufrieden auf den langen Heimweg. So war ausreichend Anlass für eine rauschende Siegesfeier am Samstag Abend gegeben. Ledig- Ulrich Horbach RC Hamm life - Heft 2/2016 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 27 Tennissaison Aufstieg 1. Herren Die Tennis-Herren des Ruderclubs blicken auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2016 zurück. Die erste Mannschaft, die als einziges Klassenziel Aufstieg festgelegt hatte, setzte dieses Vorhaben in beeindruckender Weise um: Mit einer Siegbilanz von 35:1 in den 4 Begegnungen mit jeweils 9 Spielen blieben die vier Gegner TuS 59 II, TC Kamen-Methler II, TV Altlünen II und TSG Beckum ohne den Hauch einer Chance. Wegen der erdrückenden Überlegenheit wird der Antrag gestellt werden, gleich eine Klasse zu überspringen und in die Bezirksliga eingestuft zu werden. Beteiligt an diesem schönen Erfolg waren Arno Klingenberg, Jan Tepel, Laurenz Lanowski, Maximilian Kiefer, Nick Abend, Leon Brinkmann und Marko Ljoljic. Bezirk Ruhr-Lippe, unter 7 Teams einen beachtlichen 3.Platz belegten. Zum Einsatz kamen (auf S. 29 unten obere Reihe v.l. Nesincan Celik, Dominik Redemann, Konstantin Sattler, Leonhardt Sattler sowie (sowie untere Reihe v.l.) Paul Rexhausen, Paul Beßer und Jan Walther. Juniorinnen Auch das erstmalig wieder gemeldete weibliche Jugend-Team U18w spielte eine erfolgreiche Saison 2016 und belegte in einer 7-er Gruppe einen sehr schönen 4.Tabellenplatz. Zum Einsatz kamen hier Janine Schneider (17), Lena Harbecke (15), Elisabeth Thamm (17), Lea Sterthoff (17) und Hannah Maga-Linnebank (15). Die Mannschaft wird erstmalig auch wieder für die Winter-Hallenrunde gemeldet. (siehe Bericht an anderer Stelle) v.l. Hannah Maga-Linnebank, Lena Harbecke, Leah Sterthoff, Elisabeth Thamm, Janine Schneider hinten v.l. Nick Abend, Jan Tepel, Leon Brinkmann, Maxi Kiefer davor v.l. Laurenz Lanowski, Arno Klingenberg, Marko Ljoljic. Junioren Die Jugendlichen der beiden Herren-Mannschaften bildeten in diesem Jahr auch die U18m, die in der Bezirksklasse, der zweithöchsten Klasse im RC Hamm - Heft 2/2016 28 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Aufstieg Member IV Die einzigen noch im Ruderclub verbliebenen Tennis-Senioren, das ursprüngliche seit 1972(!) in nahezu identischer Zusammensetzung auflaufende MEMBER IV-Team hatte in diesem Jahr seinen letzten Auftritt als Herren 70-Mannschaft. Und der endete am Schluss auch noch mit einem Aufstieg in die Ruhr-Lippe-Liga. Von den ursprünglichen Mitgliedern Ehren-Spielführer Friedhelm Fürst, Friedhelm Hohoff, Wilhelm Holtmann, Guido Lenze (), Bernd Strasser, Heinrich Vorwerk waren in diesem Jahr nur noch Christian Bröker, Klaus Dreyer, Werner Leinhäuser und Peter Westerheide übrig geblieben. Ergänzt wurde die Mannschaft durch Einsätze von Gernot Broch, Horst Hajdun und Wolfgang Vatheuer. Wie es im nächsten Jahr weitergeht, ist noch nicht entschieden: Es gibt die beiden Möglichkeiten • Herren 70 in der Ruhr-Lippe-Liga • Herren 75 in der Westfalenliga zu spielen. Wofür man sich am Ende entscheidet, muss in aller Ruhe bis zum 31.Januar entschieden werden. Darüber berichten wir im Frühjahrsheft 2017. Sie schafften nach 44 Jahren im gleichen Team noch einmal den Aufstieg von der Bezirksliga in die RuhrLippe-Liga: Hinten v.l. die „Ur-Mitglieder“ Klaus Dreyer, Peter Westerheide, Werner Leinhäuser und Christian Bröker, davor v.l. der „Nachwuchs“ Horst Hajdun, Gernot Broch und Wolfgang Vatheuer. RC Hamm life - Heft 2/2016 Jugend-Stadtmeisterschaften Wie bereits in den letzten Jahren fanden die Endspiele und ein großer Teil der Vorrunden zu den Hammer Jugend-Stadtmeisterschaften auch 2016 wieder am Ruderclub statt. Auf dem Foto alle Geehrten und die Turnierleiter Bernie Richardt (links) und Claudia Beßer (rechts). Vater-Sohn-Tennis Auch die zweite Mannschaft legte eine äußerst erfolgreiche Saison hin und erkämpfte in einer 6-er Gruppe einen sehr schönen zweiten Tabellenplatz und hat die berechtigte Hoffnung als bester von 4 Zweitplatzierten in die 1. Kreisklasse aufzusteigen. Zu diesem Vater/Sohn-Team gehörten Dominik Redemann (17), Konstantin Sattler (16), Jürgen Sattler (52), Leonard Sattler (14), Philipp Harbecke (18), Alexander Suchorab (18), Christoph Balcerzak (18), Philip Bandosz (16), Dr. Veselko Ljoljic (49) und Jörg Bandosz (49). Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 29 Vater-Sohn-Tennis Dr. Veselko Ljoljic Alexander Suchorab Konstantin Sattler Paul Rexhausen Leonard Sattler Jürgen Sattler Philipp Harbecke Christoph Balcerzak Junioren Nesincan Celik Dominik Redemann Konstantin Sattler Paul Rexhausen Paul Beßer Jan Walther Leonard Sattler RC Hamm - Heft 2/2016 30 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Regatta um den Grünen Moselpokal in Bernkastel Kues Schönstes Spätsommerwetter und wenig Wind, so praesentierte sich die Mosel bei Bernkastel Kues Ende September zur alljährlichen Regatta um den grünen Moselpokal. An dieser Breitensportregatta nimmt der Ruderclub regelmäßig mit einer großen Mannschaft Teil. Auch in diesem Jahr hatten sich allein sieben Viererteams auf Lippe und Kanal für diesen Wettkampf vorbereitet. Für den Ruderclub starteten im Gig Vierer Willi Hummels, Jörg Schneider, Detlev Brochtrop, Rainer Stackmann, Klaus Bredthauer, Jan Wenner, Martin Letz, Hanns Helling, Birget Müller, Sabine Müller, Nicole Kneffel, Anja Cellar, Nepomuk Walther, Deborah Walther, Benedikt Rotert, Matthias Möllenbrink, Michael Sarkander, Manfred und Vera Kell, Christiane und Ulrich Horbach, Christine Brokjans, Lothar Ostermann, Sabine Jannich, Heike und Robert Paetow und Heidi und Friedel Kieserling sowie Alf Mosel. Ergänzt wurde die Mannschaft durch die Mastersruderer Jutta Lolies, Michael Krakor, Thorsten Bekendorf und Gregor Wellie. Zudem starteten RC Hamm life - Heft 2/2016 Deborah und Nepomuk Walther auch im Doppelzweier. Die Ergebnisse der GigVierer Rennen werden zu einer Vereinswertung herangezogen. Im vergangenen Jahr war es der Ruderclub, der diese Wertung erstmalig gewinnen, und eine stattliche Prämie mit nach Hause nehmen konnte. Das sollte in diesem Jahr natürlich wiederholt werden, und so waren die RC-Breitensportler in jedem Rennen hochmotiviert, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Im Minutentakt wurden die Boote moselabwärts auf die Strecke geschickt. Unmittelbar nach der Brücke zwische Kues und Bernkastel folgte eine scharfe Biegung nach backbord. Vor allem die Achter hatten bisweilen Schwierigkeiten, diesem Streckenkurs zu folgen, und kollidierten teilweise mit der Streckenbegrenzung. Nach 2000m stand eine Wende an, und es ging wieder zurück in Richtung Regatta Platz. Auf den letzten Metern ruderten die Manschaften in unmittelbarer Ufernähe, wo sie von Anhängern und Schaulustigen Kollage Bernkastel 31 RC Hamm life - Heft 2/2016 32 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein zum Teil frenetisch angefeuert wurden. Der Ruderclub Hamm konnte sich fünfmal in die Siegerlisten eintragen. Herausragend ist der Sieg im Frauen Vierer mit Birget Müller, Sabine Müller, Anja Cellar und Simone Kneffel, der von Christine Brokjans gesteuert wurde. Darüber hinaus gewannen Jutta Lollies, Gregor Wellie, Thorsten Bekendorf, Michael Krakor, Alf Mosel und Ulrich Horbach Ihre Achterrennen. Hauptkonkurrenten in der Vereinswertung waren Essen, Minden und Bonn, die in vielen Rennen reine Vereinsmannschaften gemeldet hatten. Deshalb war die Spannung groß bei der Bekanntgabe der Ergebnisse, aber auch der Jubel in den Hammer Reihen, als der Regattasprecher wie im vergangenen Jahr den RC Hamm als Sieger der Vereinswertung bekanntgab. RC Hamm life - Heft 2/2016 Gemeinsam wurden am Abend die Erfolge bei der „After Row“ Party im Regattazelt bei Bier, Wein und Tanz gefeiert. Der Abend klang dann weit nach Mitternacht in einer Bernkasteler Weinkneipe aus, und die verbliebenen machten sich auf den Weg in Turnhalle oder Hotel. Ulrich Horbach Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 33 Wer kennt Frammersbach? Die Radtruppe des RC erkundete über Himmelfahrt den Spessart. Sabine Jauch, Lothar Ostermann, Martin Letz, Christoph Meyer,(Moutainbike) Rainer Stackmann, Klaus Bredthauer und Jan Wenner (Trekking) machten sich auf, um die Höhen des Spessart zu erkunden. Warum Frammersbach? Das gebuchte Hotel wurde von einem Sternkoch geführt mit ausgiebiger Weinkarte. Damit stimmte das leibliche Wohl. Lothar Ostermann hatte sich um anspruchsvolle Mountainbiketrails gekümmert und Rainer Stackmann um die Touren für uns Trekkingfahrer. Frammersbach liegt in bewaldeter, hügeliger Landschaft des Spessart. Im Sommer kann man ins Freibad gehen, im Winter Skilaufen. Gegen Mittag trafen wir uns alle auf dem Marktplatz von Frammersbach bei herrlichem Sonnenschein zum Mittagessen. Gestärkt zogen wir uns für die erste Ausfahrt um. Die Mountainbiketruppe wollte 25 km mit 650 Höhenmetern bewältigen. Leider hatte Lothar die falschen Schuhe dabei. Doch er half sich erst einmal mit Sportschuhen. Wir Trekkingfahrer fuhren über welliges Gelände in das nahegelegene Lohr am Main. Lohr ist ein mittelalterliches Städtchen mit altem Rathaus (1599), Schloß (15.-17.Jahrh.) und Stadtturm (1330-1385) sowie eigener Brauerei. Nach einer kurzen Pause sind wir den Main entlang gefahren. . Abends trafen wir uns im gemütlichen Biergarten unseres Hotels und tranken noch einige Schoppen bzw. Krüge Bier. Am nächsten Tag hatten wir uns alle ein sportliches Programm vorgenommen. Zuerst besorgte sich Lothar neue Schuhe, damit er die Tour über die Bayrische Schanz zur Sohlhöhe absolvieren konnte. Von der Sohlhöhe führt der längste Single Trail hinab nach Lohr. Die Bayrische Schanz ist ein Gasthaus. Mit dem Ziel vor Augen ließ sich der steile Aufstieg bewältigen. Nach einem kleinen Getränk stürzten sich die Mountainbiker ins Tal. Dann kam das nächste technische Problem an Lothars Rad. Die abgesenkte Sattelstütze ließ sich bei dem nächsten Anstieg nicht mehr hochfahren. Mühsam kletterte er dann wie ein „Affe auf dem Schleifstein“ zur Sohlhöhe hinauf; weit hinter den anderen. Sabine, Martin und Christoph warteten auf den vierten Mann, um dann die längste Abfahrt im Spessart nach Lohr zu genießen. Rainer, Klaus und ich hatten uns für eine Rundstrecke um Frammersbach entschieden. Wir fuhren von Frammersbach durch das Flörsbachtal nach Jossgrund, von da aus über Gmünden am Main nach Lohr, wo wir uns mit der Mountainbiketruppe treffen wollten. Kaum aus Frammersbach raus, ging es steil bergauf. Wir mussten kräftig in die Pedale treten. Ich selbst bin 2 mal abgestiegen und habe das Rad geschoben. Die Ausblicke von den Höhen ins Tal entschädigten uns oft für die Quälerei. Gegen Mittag suchten wir eine Gaststätte um den kleinen Hunger zu stillen. Wir müssen sehr ausgehungert oder mitgenommen ausgesehen haben, denn die Frau des Hauses tischte uns eine riesige Portion RC Hamm - Heft 2/2016 34 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Fleischkäse auf. In der Folge lag er doch schwer im Magen und begleitete uns noch einen langen Weg. In Lohr trafen wir dann die Bikertruppe, die am Mainufer Rast machte und uns einige Bierchen voraus war. Am Ende des Tages hatten wir über 100 Kilometer mit rd. 1.000 Höhenmetern hinter uns gebracht. Der Samstag sollte für alle der Höhepunkt sein. Sabine, Lothar, Martin und Christoph nahmen die Königsetappe ( 65 km mit 1.250 Höhenmetern) in Angriff. Lothar lieh sich ein neues Rad aus und ab ging es den kräftezehrenden Anstieg hinauf und auf wirklichen Single Trails downhill über Wurzelpassagen, Absätzen mit Spitzkehren nach Wiesen. Hier mussten die Strapazen mit kühlen Getränken gelindert werden. Die Etap- RC Hamm life - Heft 2/2016 pen wurden kürzer. Nach einem steilen Anstieg musste leider eine überfüllte Kneipe (mit Namen Engländer) links liegen gelassen werden, um in der nächsten Gemeinde, Flüssigkeit wieder aufzufüllen. Die Kneipe nahm den Brexit schon vorweg. Rainer, Klaus und ich wollten nach Seligenstadt radeln. Kurz nach Frammersbach mussten wir aber rd. 15 Kilometer bergauf fahren. Danach ging es immer wieder rauf und runter. Wir sind bis Aschaffenburg gekommen. Rainer führte uns in die Altstadt, wo wir uns stärkten. Anschließend besuchten wir das Schloss. Uns grauste es schon vor der Rückfahrt. Die Radwege führten uns über Waldwege und steile Anstiege. Nach einem anstrengenden Aufstieg genossen wir auf einem Dorffest den Zuckergehalt von Cola. Wir merkten, daß neue Energie wieder zugeführt wurde. Danach fuhren wir auf Landstrassen nach Lohr. Dabei trafen wir unterwartet die Moutainbiker. Gemeinsam setzten wir unsere Tour fort und tranken unser wohlverdientes Bier im Gartenlokal unseres Hotels. Das waren 3 anstrengende aber auch schöne Tage. Sonntag fuhren wir nach dem Frühstück wieder nach Hause. Im kommenden Jahr haben wir uns in Cochem verabredet. Jan Wenner Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 35 Beachvolleyballmeisterschaften Oldie-Team der Volleyballer des Ruderclub Hamm gewinnt den Hobby-Quattro-Cup bei den westdeutschen Beachvolleyballmeisterschaften 2016 Am letzten Wochenende im August verwandelte sich der Werler Marktplatz wieder in den größten Sandkasten Westfalens Wie im vergangenen Jahr wurde das Finale der Beachvolleyball-Serie des Westdeutschen Volleyballverbands (WVV) wieder in Werl ausgetragen. Als Auftakt wurde neben den WVV-Meisterschaften schon am Freitag ein Sponsorenturnier und der Hobby-Quattro-Cup für alle Vereine in den Kreisen Hamm, Soest und HSK ausgetragen. Unter 9 gemeldeten Mannschaften setzte sich das bei weitem älteste Team des RC-Hamm mit großer Routine durch. Es spielten für den Ruderclub von links nach rechts: Burkhard Meyer, Siggi Seiwald, Edmund Krasula, Heinrich Kujava Siggi Seiwald RC Hamm life - Heft 2/2016 36 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Stadtmeister Cenaj – Service Telefon: 02381-21370 Rietzgartenstraße 41a • 59065 Hamm E-Mail: [email protected] Komplettservice • schnell und zuverlässig Reinigung • Sauberhaltung von Haus, Hof und Garten Malern • Anstreichen • Lackieren Tapezieren • Rauhputz • Fragen Sie uns (siehe oben) oder Eberhard Eickenbusch Tel. 0173-270 5032 • RC Hamm life - Heft 2/2016 37 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Sommerfest Mal etwas anders …. Das war die Leitidee bei der Vorbereitung des Sommerfestes. Unsere Vereinsmeisterschaft im Einer (auch „Stadtmeisterschaften“ genannt) bildeten seit Jahrzehnten einen Höhepunkt; immerhin erhält der/die Schnellste einen kostbaren alten Pokal verliehen und wird in der ewigen Bestenliste des Vereins geführt. Unsere beiden Ruderwarte hatten eine neue Idee: eine „Stadtmeisterschaft” im Gig 4x+, mit sehr besonderen Regeln. Und: früher gab es beim Sommerfest Musik und Tanz, können wir das in irgendeiner Form wiederbeleben? Unter dem Strich: hat sich gelohnt, über diese Dinge nachzudenken. Zwar hatten sich angesichts der großen Hitze viele Mitglieder wohl entschlossen, erträglichere Temperaturen abzuwarten. Das Clubgelände füllte sich nach 16 Uhr dann zügig. Die gespendeten leckeren Kuchen wurden unter der Regie von Doris Hönscheid schnell verkauft; das Essen war am Ende des Tages vollständig ausverkauft (die Getränke zum Glück nicht). Die Jugendabteilung organisierte wie schon in den Jahren zuvor verlässlich die Vereinsmeisterschaft im Einer. Tobias Kiene verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich und nahm den Pokal wieder mit nach Hause. Insbesondere die Breitensportler der Ruderab- teilung waren aufgefordert worden, sich für die Rennen zu melden. Das Besondere dabei war, dass keine festen Teams, sondern nur Einzelsportler gemeldet werden konnten. Die finalen Bootsbesetzungen wurden aus allen Anmeldungen im Losverfahren ermittelt. Immerhin 20 Anmeldungen wurden verzeichnet, die sich perfekt auf 5 Viererteams aufteilen ließen. Die Rennen wurden unmittelbar vor dem Vereinsgelände auf der Lippe ausgetragen, was einen hohen Unterhaltungswert für die Besucher des Sommerfestes hatte. Im ersten Vorlauf siegte das Team Thomas Quante, Sonja Rauße, Christian Siepmann, Joshua Mersmann. Sie trafen im Finale auf das Team Martina Rüth, Christoph Eickenbusch, Robert Paethow, Birgit Müller, die sich im zweiten Vorlauf durchsetzen konnten. In einer kurzen Einfahrphase stimmten die beiden Steuerleute Thorsten Bekendorf und Ulrich Horbach die Finalisten auf das kommende Duell nochmal ein, das anschließend unter den Augen der Vereinscorona ausgetragen wurde. Das bessere Ende hatte schließlich die Mannschaft Quante, Rauße, Siepmann, Mersmann und wurde somit Hammer Stadtmeister im Gig 4x+. Eine runde Sache: Die Zuschauer, dicht gedrängt auf unserer großen Terrasse, sahen spannende Rennen, großen Sportsgeist, Steuerleute, die sich die Seele aus dem Leib brüllten und am Ende eine strahlende Siegermannschaft: Mit einsetzender Dämmerung wurde es dann etwas lauter. Auf der Ost-Terrasse spielte die Band Highgain ihre besondere Mischung aus Rockklassikern und moderner Rockmusik. Das Publikum tanzte auf der Wiese bis in den späten Abend vor der einzigartigen Kulisse unseres bunt angestrahlten Clubgeländes. Ulrich Horbach, Klaus Lenferding RC Hamm life - Heft 2/2016 38 RC Hamm life - Heft 2/2016 Kollage Sommerfest 2016 Kollage Sommerfest 2016 39 RC Hamm life - Heft 2/2016 40 · Osteopathie (BAO) Erwachsene und Kinder · Manuelle Therapie · Bobath Erwachsene und Kinder · Manuelle Lymphdrainage · Krankengymnastik · Massagen RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeige Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 41 Wanderfahrt auf dem Main Die letztjährige Wanderfahrt auf der Lahn war für viele in unserer Gruppe das erste Wanderrudererlebnis. Dass wir dabei viel Spaß hatten, sprach sich schnell herum. Kein Wunder also, dass der Teilnehmerkreis sich in diesem Jahr deutlich vergrößerte. 14 Ruderer, 3 Begleiter: die Organisation von Unterkunft und Verpflegung erwies sich als deutlich aufwendiger. Leider waren die Sportbootschleusen an mehreren Wehren defekt, so dass wir die beeindruckend tiefen Schleusenkammern für die Großschifffahrt kennenlernten. Angst kannten wir nicht; die Schleusenwärter staunten nicht schlecht, mit welchen Pirouetten unser „Charlie“ hinter den Dickschiffen hersausen konnte. So etwas will beherrscht sein; leider sind die Lehrvideos nichts geworden. Dafür war die Bootswahl diesmal einfacher ausgefallen: wir liehen uns in Speyer ein Kirchboot, eine große und schwere Spezialvariante des Holzbootbaues. 10 Riemen-Ruderplätze standen darin zur Verfügung; hinzu kamen zwei Steuermanns- und 2 Beifahrerplätze. Gleichwohl sollte sich das Boot als leicht zu fahren erweisen. Nach eingehender Beratung durch unsere gestandenen Vereinswanderruderer entschieden wir uns für den Mittelmain: eine Fahrt von Würzburg nach Dorfprozelten (bei Wertheim), in dreieinhalb Tagen gut zu schaffen. So ging es dann von einem schönen Weinort zum nächsten: Karlstadt, Lohr und Wertheim hießen die Tagesziele. Die Beifahrerplätze wurden gerne genutzt, um sich während der Fahrt etwas zu entspannen und die Landschaft zu genießen. Mittwochabend trafen wir uns in einer Würzburger Traditionsweinstube zur ausgelassenen Vorbesprechung. In Dorfprozelten wurde unser „Charlie“ wieder aus dem Wasser gefischt und landfein gemacht. Kirchbootfahren – eine tolle Erfahrung! Das war das einhellige Urteil am Ende der Fahrt. Und dass wir im nächsten Jahr unbedingt wieder wasserwandern müssen! Klaus Lenferding Christof hatte das Boot in einem langen Umweg aus Speyer mitgebracht samt hilfreicher Anleitung, das schwere Boot vom Trailer ins Wasser zu befördern. Das Riemenrudern hatten wir im Schnellkurs am Ruderclub eingeübt, und so ging es mit flott und mit viel Hallo den Main hinunter. RC Hamm - Heft 2/2016 42 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Wanderrudern ins holländische Friesland zu empfehlen dort mit Prominenten Erfahrung nach mehrfachem Besuch der Königin Beatrix der Niederlande. Das bewährte Wanderruderteam „Blaue Jungs“ hatte sich für 2016 ein neues, noch nicht berudertes Revier ausgesucht. Die Wahl fiel auf „Friesland“ und da auf ein Ruderrevier nicht weit von Leuvarden, Richtung Amsterdam. Detailplanung durch Peter Mühlenhoff als bereits Ortskundigen. Nach 300 km Anreise Stammquartier für 4 Rudertage plus je 1 Tag An- und Abreise. Von dort Sternfahrten in eigentlich beliebiger Länge, für uns waren es ca. 22 km/Tag in stehendem Gewässer und breitem Kirchboot „Quiqrinus“, ausgeliehen vom Neusser Ruderverein, dem Heimatverein von unserem Ruderkameraden Uli Horbach. Ein nachhaltiger Regenguss musste wohl sein – ansonsten feinstes Ruderwetter bei eigentlich ständig blasendem Wind. – Im Hotel Oostergoo in Grou waren wir bestens aufgehoben, hat man RC Hamm life - Heft 2/2016 Unsere Ruderziele Princenhof – Oudega Akkrum – Terherne Warten – Earnewald Jirnsum führten durch schmale Wasserstraßen, durch nur eine Schleuse, aber auch über den für die Großschifffahrt gebauten „Margriet Kanaal“. – Nicht etwa eintönige Wasserstraßen – wir ruderten durch grüne Landschaften mit erstaunlich viel Laubwald. Wir sahen Windmühlen, Wasserräder, schöne Bauernhöfe und kehrten ein in Gasthäuser, wo wir freundlich aufgenommen und gut verpflegt wurden. Erstaunlich, was in dieser Gegend mit EU-Geldern errichtet wurde zur Ankurbelung des Fremdenverkehrs. Die Marina von Earnewald sei beispielhaft genannt. Raues Wasser haben wir auch erlebt. Vom Gebrauch unserer eigens für diese Tour beschafften Rettungswesten blieben wir aber verschont. So stehen heute 11 Rettungswesten für andere Mannschaften, die sich in raue Gewässer wagen, zur Verfügung. (Kontakt beim Verfasser) Unsere Crew hat das Durchschnittsalter von 80 Jahren um 1 Jahr verfehlt. Uns bleibt die frohe Erwartung, unser Rudern vollzählig im vollendeten Greisenalter = Ø 80 Jahre bei altersgerechter Kondition mit Freude fortzusetzen! Eberhard Eickenbusch 43 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Ruderwanderfahrt der Tennisspieler Vom 07. bis 13. August 2016 fand die 45. Ruderwanderfahrt des sog. „Tennisvierers“ statt. Zum ersten Mal wurde nicht von Quartier zu Quartier gerudert, sondern sternförmig von einem Standquartier aus: Hotel „Strandhotel“ auf der Reichenau-Insel im Bodensee. Von links nach rechts: Fritz Röller, Dr. Jörg Rahmede, Christof Hagemann, Christian Bröker, Dr. Volker Schultz, Johannes Horstkötter linkes Bild: Dr. Jörg Rahmede, Christof Hagemann, Johannes Horstkötter, Fritz Röller, Christian Bröker, Dr. Volker Schultz Christian Bröker RC Hamm life - Heft 2/2016 44 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Wanderfahrt 2016 Tolle Erfahrung für die Ruderclub Jugend Die Jugend des Ruderclubs veranstaltete auch in diesem Jahr wieder eine Wanderfahrt. Nach einer kurzfristigen Absage des Rudervereins am ursprünglichen Zielort war eine schnelle Alternative gefragt. So kam man letztendlich auf Nürnberg, wo RC-Mitglied Jens Bredthauer studiert und im dortigen Ruderclub als Trainer aktiv ist und so die Hammer Junioren spontan unterbringen konnte. Am 8. August ging es dann früh am Morgen mit dem Zug in den Süden Deutschlands. Nach mehreren Umstiegen und vielen Stunden Fahrt wurde am Abend selbst gegrillt und bei ein paar Kaltgetränken entspannt. In den nächsten Tagen wurde am RV Nürnberg gerudert und die Nürnberger Altstadt mit der beeindruckenden Burganlage besichtigt. Zudem wurde viel draußen gegrillt und gerne ließ man den Tag auch mit dem einen oder anderen Bier ausklingen. Natürlich erkundeten die Jugendlichen auch das Nürnberger Nachtleben. Gerade für die jüngeren Wanderruderer war das eine einmalige Erfahrung. An den letzten Tagen hatten leider einige der Junioren mit einer leichten Erkältung zu kämpfen, doch am Ende war auch dieses Jahr die Wanderfahrt wieder ein voller Erfolg. Nicht nur der Zusammenhalt in der eigenen Gruppe, sondern auch die Begegnung mit anderen Ruderern war eine tolle Erfahrung, die die Junioren hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder mitnehmen können. Tobias Kiene RC Hamm life - Heft 2/2016 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 45 Neue Schul-AG Etliche Schulen haben bereits eine AG in Kooperation mit dem Ruderclub eingerichtet. Neu dazugekommen ist nun das Gymnasium Schloss Heessen. Viele werden sich daran erinnern, dass es bereits in den 90er Jahren eine Schülerrudergemeinschaft des LSH gab. Wieland Frydrychowicz und ich haben damals zahlreiche Wanderfahrten mit den Schülern unternommen. Die Erlebnisse sind wohl sehr nachhaltig gewesen: immer wieder werden wir bei Ehemaligentreffen darauf angesprochen. Wir greifen das darum gerne wieder auf. Das Foto wurde bei der Weserwanderfahrt 1993 aufgenommen. Wieland Frydrychowicz (obere Reihe, 3.v.r.) und ich (obere Reihe, 1.v.r.) waren Fahrtenleiter. Zwei der Teilnehmer sind noch heute im Verein: Michael Krömker (oben links), der lange auch Regatten für den Verein gefahren hat, und Jens Krokowski (unten rechts), der heute regelmäßig samstags mit Jochen Bielefeld seine Laufrunden am Verein startet. Klaus Lenferding RC Hamm life - Heft 2/2016 46 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Neugierig auf Rudern: hohe Gäste aus der Politik im Boot Bei Gesprächen mit Vertretern aus Politik und Stadtplanung hatten wir Markus Kreuz, unseren Sportdezernenten und ehem. CDU-Ratsherrn, und Dennis Kocker, Präsident des Stadtsportbundes Hamm und SPD-Fraktionsvorsitzender, angeboten, bei einer Fahrt im Ruderboot Kanal und Lippe einmal aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen. Beide sagten spontan zu, und so trafen wir uns an einem sonnigen August-Sonntag zu einem Ruderausflug am RC-Steg. Nach kurzer Einweisung ging es los. Zwei Gig- Vierer, jeweils mit einem unserer Gäste an Bord, setzten zunächst auf den Kanal über. Die Fahrt zur Schleuse Werries klappte so gut, dass wir nach dem Übertragen gleich noch eine Tour zum Bogen dranhängten. Beim Abschlussgetränk auf unserer schönen Terrasse war klar: die Aktion hat allen Spaß gemacht! v.l.: Dennis Kocker, Vera Kell, Manni Kell, Christiane Horbach, Thorsten Bekendorf, Markus Kreuz, Ulrich Horbach, Jutta Lommatzsch, Klaus Lenferding Klaus Lenferding RC Hamm life - Heft 2/2016 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 47 “Ruuudert aaannn!!” hieß es am frühen Abend des 2. Mai bei wunderbarem Frühsommerwetter zum ersten Mal für ein ganzes Rudel ruderinteressierter Neulinge am Steg des Ruderclub Hamm. Eine bunte und auch vom Alter ganz gemischte Truppe wagte sich zum ersten Mal, ermutigt vom Team der Trainerinnen und Trainer, in Stegnähe vor: Studentinnen und Studenten, Paare, Männer, Frauen, auch zwei Ehemänner, denen der Kurs von ihren Frauen quasi per Gutschein “auf Auge gedrückt” worden war. Nach kurzer Einweisung in Bau und Funktion eines Ruderbootes ging es dann gleich in Vierern aufs Wasser, wo uns unsere Trainer schon nach wenigen hundert Metern damit motivierten, dass wir mehr oder weniger alle ein klarer Fall für den Deutschlandachter wären. Gut, vielleicht nicht sofort, aber doch dann demnächst… Mit viel Humor und mancher Situationskomik bekamen wir so nach und nach die Basics des Ruderns beigebracht, mit von Woche zu Woche wechselndem Erfolg. Ich glaube, ebenso steil, wie die Lernkurve zunächst verlaufen ist, ist auch unser Respekt vor diesem großartigen Sport gewachsen! Und der Ehrgeiz und die Freude, das Rudern wirklich zu lernen! Vierer, Zweier und die ersten Einerversuche “am Seil” standen ebenso auf dem Programm wie der umsichtige Umgang mit den Booten und dem Material. Großer Dank gebührt unserem Trainerinnen- und Trainerteam: Vera, Thomas, Martin und Laurin! Ihr habt uns großartig betreut, unermüdlich an unseren notorischen Anfängerfehlern gearbeitet, uns strategisch mit anderen Trainingsgruppen “vernetzt” und einfach auch eine Atmosphäre geschaffen, in der wir uns immer schon auf die nächste Trainingseinheit gefreut haben. Dass so viele von uns nach dem Ende des Kurses dabeigeblieben sind, spricht wohl für sich – in Zukunft heißt es für uns also weiter: “Rudert an!” Michael Korthaus RC Hamm life - Heft 2/2016 48 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeigen Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 49 Haus & Hof Obwohl für das laufende Jahr keine großen sichtbaren Baumaßnahmen auf dem Plan standen bzw. stehen, wurde doch an vielen Stellen repariert oder erneuert, oftmals für die Mitglieder kaum sicht- oder spürbar. rechtzeitig zum Pfingst-Tennisturnier wurde diese erneuert und auch der Zulauf zum Pumpensumpf vergrößert, sodass auch bei niedrigem Stand der Lippe genügend Wasser zur Verfügung steht. Vom Einbau der Lüftungsziegel (Damenumkleideraum), Ersatz der Duschen (Herren) sowie der Jalousien im Pächterhaus wurde schon in der Frühjahrsausgabe berichtet. Diese 3 Baustellen kosteten uns 7.000 EUR. Nach wie vor beschäftigt uns der absackende Boden im Club - sowie Pächterhaus. Nach Rücksprache und einem Ortstermin mit dem Gutachter, der auch die Bodenproben für die Statik-Berechnung der neuen Bootshalle genommen hat, ist der nächste Schritt die genaue Vermessung der Schäden, sodass nach 3 weiteren Kontrollmessungen eine genauere Aussage gemacht und ein Plan für anstehende Sanierungsarbeiten aufgestellt werden kann. Die versprochenen 3 Außensteckdosen zum Aufladen von E-Bikes (Fahrradständer Bootshalle 1) können seit Mitte Mai benutzt werden. Die Resonanz ist noch gering, oftmals sind die Steckdosen aber auch von parkenden Autos verstellt, darum nochmals der Hinweis, dass der obere Parkplatz nicht für die Allgemeinheit frei gegeben ist, sondern für die weniger mobilen Mitglieder und Gäste. Den Schlüssel für die Ladestation erhält man bei den Eheleuten Sommer, zu den Öffnungszeiten der Gastronomie, gegen ein Pfand und eine Spende in die Jugendkasse. Die defekten Säulen auf der Terrasse sind davon nicht berührt. An ihnen nagte einfach der Zahn der Zeit, und der Auftrag zur Erneuerung ist in Absprache mit unserem Holzfachmann Lothar Mentzel vergeben. Die Eheleute Sommer haben eine Liste mit Mängeln im Gewerbebereich sowie im Wohnhaus erstellt, mit der wir uns momentan beschäftigen und die wir im Laufe der Wintermonate abarbeiten. Natürlich sind im Laufe des Jahres etliche Kleinreparaturen angefallen- diese aber hier alle einzeln aufzuführen wäre müßig und von wenig Interesse. Über zwei größere und zeitaufwendigere Instandsetzungen hat unser Vorsitzender Klaus Lenferding separate Würdigungen geschrieben. Erfreulich für mein Budget ist hierbei, dass bei dem Böschungsprojekt vorhandenes Material verarbeitet und eingesetzt wurde und bei der Sauna nur mit Schweiß bezahlt wurde. Die 14 Bänke an und auf den Tennisplätzen wurden von der Zukunftswerkstatt generalüberholt. Sämtliches Holz wurde entfernt, die Grundgestelle entrostet, teilweise neue Verstrebungen eingeschweißt, grundiert und gestrichen und dann mit neuem Holzleisten versehen. Die dafür angefallen Materialkosten von 650 EUR sind nur ein Bruchteil von dem, was uns eine Neuanschaffung gekostet hätte. Nicht von Erfolg gekrönt war der Versuch, die 10 Jahre alte Pumpe zu reparieren, die wir nicht nur zum Sprengen der Tennisplätze, sondern auch zur Bewässerung der Blumen und Rabatten sowie zur Versorgung des Schlauchs am Bootssteg benötigen. Gerade noch An anderer Stelle wird noch über ein in Planung stehendes Vorhaben von Arne Marga berichtet,und durch eine Zeichnung genauer beschrieben und erläutert. All den Helfern und Geldgebern, ohne die so ein große Gelände und Gebäudebestand, nicht unterhalten werden kann, meinen herzlichsten Dank für die Unterstützung. Thomas Köster RC Hamm life - Heft 2/2016 50 RC Hamm life - Heft 2/2016 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 51 Vision Breitensport-Terrasse Liebe Ruderfreunde Wie ja sicherlich alle bemerkt haben, ist die Gruppe der Breitensportler in den letzten Jahren stetig gewachsen . Da es Usus ist, direkt nach dem Rudern noch ein zwei kühle Getränke zu sich zu nehmen, stellte sich derweil des öfteren die Frage “wo”. Der Masterstisch ist in der Regel durch die Selbigen beansprucht und auf der Terrasse findet sich, je nach Wetterlage, auch nicht immer genug Platz für alle durstigen Ruderer! Aus dieser Situation heraus entstand die Idee, einen alternativen ,kleinen aber feinen Ort zu schaffen, welcher den Ruderern immer zur Verfügung steht. Wie so etwas aussehen könnte habe ich hier mal Skizzenhaft fixiert. Möglich wäre, wie hier dargestellt ein organisch geformtes Holzdeck, welches bis an die Lippe heranreicht. Zur Hangseite ließe sich dieses mit einer Sitzbank einfassen, die aus der Böschung hervorspringt. Es wäre schön wenn sich einige Interessierte finden würden um diese Idee weiter zu denken und es eventuell wirklich zu einer Umsetzung kommen könnte! Gruß Arne RC Hamm life - Heft 2/2016 52 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Was sonst kein Ruderclub in NRW hat! von Wilhelm Hummels Zum Ruderclub Hamm hört man im Lande sehr oft Stichworte wie „kurzes Ruderrevier“, „3 Stege“, „schöne Lage auf dem Lippedamm“ und „tolle Außenanlagen“. Die Lage auf dem Lippedamm ist nicht solitär, die hat der RV Rauxel und ähnlich der RC Witten ebenso. Das Ruderrevier ist mit 1,7 km auch nicht das kürzeste – das hat der WSV Ennepetal mit 700 m. 3 Stege sind auch nicht einmalig, Köln 77 hat ebenfalls drei, Neuss sogar vier. „Bleiben“ die Außenanlagen des Ruderclub Hamm, die in der Tat in Ruder-NRW ihresgleichen suchen und auch in Ruder-Deutschland wenn überhaupt nur mit wenigen Rudervereinen „konkurrieren“. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist vielen Mitgliedern im Ruderclub Hamm so nicht bewusst. Bereits im Eingangsbereich stehen je zwei grüne und rote Trauerbuchen nebeneinander, deren Schönheit für viele Alltag ist. Es gibt in Deutschland mehr als 500 Vereine mit eigenem Bootshaus, meist wunderschön gelegen und in der Mehrzahl auch mit ausreichend Platz. Umso mehr verwundert es, dass die Außenanlagen sich nicht einer größeren Aufmerksamkeit der Rudervereine erfreuen, erst recht in einer Zeit, in denen das Umweltbewusstsein stärker denn je ist. Der Spruch, wir sind ein Ruderverein und kein botanischer Garten ist alt und dümmer denn je. Was meistens im Verein fehlt, ist der Focus für seine Außenanlagen und ein Kümmerer. Die Geschichte der Außenanlagen auf dem Lippedamm war nach dem Umzug im Jahre 1913 in den ersten 60 Jahren auf dem Lippedamm insofern eine typische. Bis vor 40 Jahren prägten die Außenanlagen des RC Hamm zuerst in die Jahre gekommenen Holzpappeln (robusta), Säulenpappeln (italica), beide Modepflanzen der 30`er Jahre und Kastanien, die beim Umzug des Ruderclub 1913 vom Nordenwall umgepflanzt wurden. Beide Baumarten standen viel zu dicht in der Reihe oder an den Gebäuden und gelten als bruchanfällig. Von den Kastanien gibt es heute noch ein Exemplar, was sich langsam Richtung Lippewiesen neigt. Die rund 15 Pappeln sind in den Jahren bis 1984 gefällt worden und im Ofen von Reschop gelandet. Die Solitär-Kastanien auf dem oberen Parkplatz, am Wirtshaus und neben der Werkstatt wurden ab 1995, die Reste der Kastanienallee 2013 gefällt. 1976 war ein Wendepunkt, der mit dem Vorschlag eingeleitet wurde, man könne doch längst der gerade errichteten Kegelbahn Blautannen aus dem Jagdrevier von Walter Höhler – oder war es Willi Frieling? - pflanzen. Ein unmöglicher Vorschlag aus der Sicht des Verfassers, dessen gärtnerisches Herz gerade geweckt war. Aus väterlichen Beständen wurden damals die ersten Rhododendren gepflanzt, die teilweise heute noch stehen. Eberhard Eickenbusch spendete damals die Blutbuche, die heute in besten Jahren die Ecke Kegelbahn und Clubhaus „ausmacht“. Die Säulenbuche vor den Tennisplätzen „stammt“ von Peter Bönninghaus. Die Diskussion um einen weiteren Tennisplatz Mitte der 80`er Jahre zeigte aber schon das geänderte Bewusstsein am Ruderclub Hamm. Für den 7. Tennisplatz musste eine schöne Weißdornhecke weichen. Die Hauptversammlung hat als Ausgleichsmaßnahme die Neuanpflanzung der Säulenhainbuchen beschlossen. Die Spender dieser Bäume sind ebenso namentlich nicht mehr aufrufbar wie die vieler anderer Bäume. Wenn ein Baum am Ruderclub gepflanzt wurde, wurde dieser stets mit einer Spende angegossen. So war es auch beim Ersatz der Kastanienallee im Jahre 2013. RC Hamm life - Heft 2/2016 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 53 Lange vorher war klar, dass die durch unsachgemäßen Rückschnitt arg beschädigten Kastanien ersetzt werden mussten. Für den Verfasser kam ein 1:1-Ersatz nicht in Frage, weil zum einen die invasive Kastanie nicht an solchen Standorten gepflanzt werden sollte, zum anderen beidseitig auf dem schmalen Lippedamm gepflanzte Kastanien den Blick auf die Lippe im größeren Umfang verhinderten. Das schmale Gelände auf dem Lippedamm sollte in der Wahrnehmung um die Lippe erweitert werden. Auf einer Gartenreise in Nordengland stand die Idee am Wegesrand, Säulenbuchen hochgeastet – vielleicht auch von Rotwild geäst. Normal wächst dieser Baum „von unten hoch“ wie die -BönninghausSäulenbuche vor den Tennisplätzen. Im Hinterkopf war der Plan, die Erneuerung zum 125jährigen Vereinsjubiliäum zu schaffen, noch waren die Vereinsoberen aber nicht für eine solche Veränderung gewonnen. Doch weitere herabfallende Äste und die schnelle, etwas unbekümmerte Motorsäge von Pedro zeigten das auf weitere Gefahren hinweisende Innenleben der Kastanien, was letztlich den Vorstand dazu bewegte, der Umsetzung des aus der Schublade geholten Planes zuzustimmen. Es ist heute müßig zu fragen, ob die Kastanien bereits mit dem Bakterium Pseudomonas syringae pv. Aesuli befallen war, das aktuell viel schneller und weitläufiger als die Miniermotte die Kastanien dahinrafft. Ein Finanzierungsplan musste noch erstellt werden, an dem der Verfasser von Beginn an nicht geglaubt hat, schließlich wurden und werden Bäume immer wieder gern gespendet. Am Tag des Anruderns Anfang April 2013 wurden innerhalb von einer Stunde Zusagen für 8 Bäume gegeben. Die 9. Säulenbuche kam am Tag danach. Damit war der Finanzierungsplan obsolet und es galt innerhalb von einer Woche die Kastanien zu fällen und 9 jeweils 7-9 Meter hohen und 1,5 to schweren Bäume zu pflanzen. Am Tag 2 stand morgens der 40to LKW in der Lippewiese und abends bereits 7 Bäume oben auf dem Lippedamm. Bis zum Ende der Woche waren alle Bäume wurzelverankert und nach der 2. Woche d.h. Ende April war alles aufgeräumt. Eine besondere Anekdote ist die Reaktion einer Beobachterin, als sie die Abdeckung der Baumballen mit Kaffeesäcken aus Brasilien sah, „jetzt kauft er schon die Bäume in Brasilien“, tatsächlich kamen die Bäume aus Westerstede im Ammerland. Der Zeitplan von weniger als 2 Wochen wurde eingehalten und die meisten RC-Mitglieder waren überrascht über ein ganz neues Raumgefühl, nachdem die Buchen im Herbst hochgeastet und damit die Blickachsen vom Clubhaus auf die Lippe bis hin zum Kanalsteg uneingeschränkt geöffnet wurden. Das Tunnelgefühl der Kastanienallee war Vergangenheit. Michael Bönninghaus hatte dann die Idee der Fußbeleuchtung. Wieder galt es die Entscheidungsträger zu überzeugen. Bedenken, man solle doch warten, bis die Bäume nicht mehr so „mickrig“ seien, sind längst obsolet. Die Säulenbuchen stehen obwohl erst in der 4. Wuchsperiode und entgegen der RC Hamm life - Heft 2/2016 54 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Vorhersage in der Festschrift zum 125. Jubiläum schon heute bestens. An den „Füßen“ wächst zudem der Storchenschnabel in Vereinsfarben. Die Beleuchtung kam mit fachmännischer und tatkräftiger Hilfe u.a. von Detlef Brochtrop und privaten Spenden zustande. Zuerst lernten unsere Pächter und deren Gäste die Beleuchtung der 7 Säulenbuchen längst des Weges und der beiden großen Buchen schätzen, bei Feierlichkeiten ein „High Light“! I Im Jahre 2014 wurde rechtzeitig vor dem Clubjubiläum die Kegelbahnrabatte erneuert. Die Spender kamen allesamt aus der Tennisabteilung. Mit Beschränkung der Spielgeräte auf den Sandkasten und Erneuerung der Rasenflächen wirken nun die Außenanlagen auf dem Lippedamm wie aus einem Guss, die ohne die gute Pflege von Pedro egal ob mit dem Wasserschlauch oder seinem Spezialwerkzeug zur Unkrautentfernung und Bodenlockerung nicht in dieser Topverfassung wären. Wenn auch ganz wenige heute noch der schwerkranken Kastanienallee nachtrauern, die Säulenbuchen haben das RC-Gelände zukunftsweisend verändert. Der phantastische Blick auf die Lippe schafft ein größeres Raumgefühl, als ob die Lippe dazu gehöre. Auf einen Wermutstropfen ist aber leider hinzuweisen. Die Eschen am Fuß des Lippedammes sind abgängig. Seit 1992 breitet sich der aus Ostasien invasive Pilz Hymenoscyphus fraxineus (Falsches Weißes Stängelbecherchen) in Europa rasant aus und verursacht das aktuell schwerwiegendste Baumsterben. Wir werden uns von den schönen Eschen an der Lippe auf dem Fuß des Lippedammes in der nächsten Zeit verabschieden müssen. Natürlich sind längst Ideen im Hinterkopf, um dies zu kompensieren. Diese erzwungene Gestaltungschance wird sicherlich dazu führen, dass das Alleinstellungsmerkmal Außenanlagen noch prägender wird. Hierzu bedarf es auch der Kümmerer – dazu zählt am Ruderclub auch Gisela Bönninghaus mit der Gestaltung und Pflege der Clubhausbeete – und eine Motivationskultur der freiwilligen Helfer. Allzu oft wird eine freiwillige Arbeit bei den Verantwortlichen als selbstverständlich angesehen. Dieser Artikel soll auch die RC-Mitglieder einmal mehr daran erinnern, welches phantastische und in Ruder-NRW einzigartige Gelände ihnen zur Verfügung steht. Die folgende Pflanzliste ist nicht in Gänze für einen häuslichen Garten geeignet. Wilhelm Hummels im September 2016, im Jahr 41 der Neugestaltung der Außenanlagen am Ruderclub Hamm RC Hamm life - Heft 2/2016 55 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Pflanzliste (Bäume gepflanzt ab 1976) Acer campestreFeldahorn Acer palmatum ‘Atropurpureum’ Roter Fächerahorn Acer palmatum ‘Dissectum’ Jap. Schlitzahorn hängend grün Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’ Jap. Schlitzahorn hängend rot Acer platanoidesSpitzahorn Acer platanoides ‘Globosum’Kugelahorn Acer platanoides ‘Faassen’s Black’ Bluthahorn Alnus glutinosa ‘Laciniata’ Schlitzblättrige Schwarz-Erle Buxus sempervirensBuchsbaum Carpinus betulusHainbuche Carpinus betulus ‘Fastiagata’Säulenhainbuche Corylus avellana Hasel Corylus avellana ‘Red Majestic’ Blut-Hasel Crataegus laevigata Weißdorn (zweigriffig) Crataegus laevigata ‘Paul’s Scarlet’ Rotdorn Crataegus monogynaWeißdorn (eingriffig) Fagus sylvaticaRotbuche Fagus sylvatica purpurea Blutbuche Fagus sylvatica ‘Pendula’ Hänge- (Trauer) Buche grün Fagus sylvatica ‘ Purple Fountain’ Hänge- (Trauer) Buche rot Fagus sylvatica ‘Dawyck’Säulenbuche grün Fagus sylvatica ‘Dawyck gold’ Säulenbuche gold Fagus sylvatica ‘Dawyck purple’ Säulenbuche rot Fraxinus excelsiorEsche Fraxinus excelsior ‘pendual’Hängeesche Gingko bilobaGingko Ilex altacierensis ‘Golden King’ Stechpalme ‘Golden King’ Ilex aquifolium ‘Alaska’Stechpalme ‘Alaska’ Ilex aquifolium ‘Golden van Tol’ Gelbbunte Stechpalme ‘Golden van Tol’ Ilex aquifolium ‘Variegatum’ oder ‘Argentea Marginata’ Stechpalme goldrandig Ilex meserveae ‘Blue Angel’ Stechpalme ‘Blue Angel’ Liquidambar styraciflua ‘Worplesdon’ Amberbaum ‘Worplesdon’ Nothofagus antarcticaScheinbuche Platanus acerifolia Platane Prunus aviumVogelkirsch Quercus rubraRoteiche (Amerikanische Eiche) Syringa reflexaFlieder Taxodium distichumSumpfzypresse Taxus baccataEibe Taxus baccata ‘Semperaurea’ Goldene Straucheibe Taxus baccata ‘Fastigiata’Säuleneibe Taxus baccata ‘Dovastoniana’Adlerschwingen-Eibe Taxus media ‘Hicksii’Becher-Eibe Tilia platyphyllosSommerlinde umgepflanzt Friedensschule und Freiherr von Stein-Gymnasium Ulmus × hollandica ‘Wredei’ Goldulme Ulmus glabra CamperdowniiLaubenulme Clematis var.Waldreben diverse Sorten. Acalea var.Azaleen div. Rhododendron var. Rhododendren div. Päonia var.Pfingstrosen div. Pieris Japonica var..Lavendelheide div. RC Hamm life - Heft 2/2016 56 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Das machen unsere Mitglieder: nördlich der Tennisplätze. Kürzlich meldete sich der Fahrer: Teile der Böschung drohten in Richtung Fischtreppe abzugleiten. Eine besondere Aktion kann von der Baufront gemeldet werden. Regelmäßig beliefert ein Tankwagen den Flüssiggastank der Tennishalle über den kleinen Fahrweg Eberhard Eickenbusch, Klaus Disselkötter und Pietro Farris nahmen sich sofort der Sache an. Binnen kürzester Zeit hatte Klaus in seinen geheimen Lagern (nichts geht verloren!) geeignete Eisen gefunden und eine Konstruktion ausgetüftelt, die das Problem nachhaltig beseitigte. Der Einbau der Eisen erwies sich als äußerst schweißtreibend. Wer Eberhard und Klaus kennt, der weiß, dass unsere Vereinskasse von solchen Aktionen nur minimal belastet wird. Ganz großer Dank an Euch! Das machen unsere Mitglieder: Wie alt ist eigentlich unsere Sauna? Entstanden aus starkem Engagement (mir fallen spontan Lothar Mentzel, Uli Schwennecker und Wolf Bredthauer ein, die an der Errichtung maßgeblich beteilgt waren), betrieben mit viel Herzblut von mehreren ehrenamtlichen Saunawarten, die auf den guten Zustand der Anlage achten und die Entrichtung des Obolus überwachen (2 EUR pro Saunagang – konkurrenzlos günstig). Eine Grundsanierung des Bodens war nach den langen Jahren intensiver Nutzung durch die RCMitglieder unvermeidlich geworden. Die fleißigen Saunagänger Wolfgang Diedrich, Wolf Bredthauer (beide langjährig Ruderwarte des RC) und Pietro Farris nahmen sich konsequent der Sache an. In der unglaublichen Hitze der letzten Augusttage schufteten sie im Schweiße ihres Angesichtes, um unseren Mitgliedern rechtzeitig zum Herbstanfang das Saunaerlebnis sicherzustellen. RC Hamm life - Heft 2/2016 Herzlichen Dank für die vorbildliche gemeinsame Arbeit! Klaus Lenferding 57 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Das machen unsere Mitglieder: Deutsche Jugendmeisterschaft in Hamburg. Die Rennen sind hart, das Wetter an den ersten Tagen miserabel. Wer sorgt unermüdlich für gute Stimmung, fürs gute Essen, für elegante Organisation? Die guten Feen aus unserer Jugendabteilung: Svenja Schmidt (re.) und Friederike Schroeder (li.) Und nicht zu vergessen: wie schon in vielen Jahren zuvor stellte die Firma Linnebank uns erneut einen Bulli unentgeltlich zur Verfügung, was die Organisation der langen Anfahrt erheblich erleichterte! Herzlichen Dank, Clemens! Jugendfete Nicht nur in Sachen Sport ist der Ruderclub für Jugendliche von Bedeutung, auch kleinere Feten werden hin und wieder von den Junioren gefeiert. So auch an diesem Sommerfest. Zunächst hatte die Jugend nach dem Auftritt der Band um den Vorsitzenden Klaus Lenferding für weiter musikalische Unterhaltung gesorgt und bescherte auch den etwas älteren RC-Mitgliedern einen spaßigen Abend. In kleiner Runde saßen auch die Jugendlichen beisammen und genossen das Fest. Als dann der Abend immer älter wurde und die Tanzfläche sich allmählich leerte, verlagerte die Jugend ihre Fete zur Jugendhütte, wo bis spät in die Nacht eine fröhliche Stimmung herrschte, nicht zuletzt auch durch laute Musik. Erst das sich immer weiter verschlechternde Wetter konnte die Junioren zum Aufbruch bewegen. Dieser schöne Abend wird allen wohl noch einige Zeit im Gedächtnis bleiben. Tobias Kiene RC Hamm life - Heft 2/2016 58 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Holzbootflotte “Gig” wieder “flott”! Unsere Holzbootflotte „Gig“ ist in die Jahre gekommen. „Deutschland“ unser Achter, eine Spende von Willi Frieling, unserem unvergessenen Freund und Gönner. Nach der ersten Generalüberholung auf der Bootswerft in Dolberg vor 10 Jahren war dieses Boot nun in erbarmungswürdigem Zustand, das aber nur zum Teil altersbedingt! Mangelhafte Pflege, unsachgemäßer Umgang und Rammschäden waren die Ursachen. Was tun? Verschrotten? Für Neukauf fehlte das Geld! Klaus Disselkötter hat sich der Sache Anfang 2016 angenommen. Ein Zeitrahmen wurde gesetzt, die Kosten waren nur im vertretbaren Minimum erlaubt. Schmirgelpapier und Bootslack galt es als Spende zu beschaffen: Alle Ausleger mussten gerichtet und zum Teil geschweißt werden. Alle Rollsitze waren desolat. Die Bordwand musste streckenweise Lage für RC Hamm life - Heft 2/2016 Lage geleimt werden. Holzschäden innen und außen wurden gedichtet. Der gesamte Bootskörper innen und außen war von Hand zu schmirgeln. Die Außenhaut wurde 3 x lackiert, die Innenwand war mit einer Lackschicht zufrieden. Abschließend mussten alle Ausleger, Rollschienen, Stemmbretter, Bodenbretter noch überarbeitet und montiert werden. – Selbst die Kielleiste war demoliert und wurde gerichtet. 138 Stunden Arbeit sind getan von Klaus Disselkötter mit Assistenz von Pedro Farris. Die Boote Breitensport 2000 Wilhelm Mohr Inge Schultz Optimist – Vierer – Dreier – Zweier - Einer waren schon im Jahr zuvor in der RC-Überholung, nachdem die Außenlagerung während der Bauzeit unserer neuen Bootshalle das aktuelle Erfordernis aufzeigte. Auch hier: mangelhafte Pflege, unsachgemäßer Umgang, Rammschäden. Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 59 Auch hier der Arbeitsaufwand wie zuvor für „Deutschland“ beschrieben. Auch hier ehrenamtlicher Einsatz, auch hier nicht weniger als 100 Stunden Arbeit! Warum beschreibe ich das so ausführlich? Es soll ein weiterer Aufruf sein, unsere Boote innen und außen zu pflegen und sorgsam zu behandeln! Vorsicht beim Einsetzen, schon das Abrollen zum Steg hat zu vermeidbaren Unfällen geführt. Vorsicht beim Anlegen – Vorsicht beim Ausheben. Offen gelagerte Boote immer trocknen vor dem Abstellen in der Halle. Rollsitze dürfen nicht aus der Schiene fallen. Eingebaute Halterungen nutzen. Zur Reparatur und Pflege mit Beschilderung gesperrte Boote bleiben in der Halle. Ich schließe diesen Bericht und Aufruf mit dem Dank an Klaus Disselkötter und Pedro Farris für ihr Engagement. Ich hoffe auf Verständnis aller beteiligten Ruderinnen und Ruderer. Die Boote der Holzbootflotte „Gig“ sind nach der Fahrtenbuchauswertung meist gerudert und verdienen/erfordern Zuwendung. Die Spenden „Dachfenster“ und „Innenanstrich Halle 1“ seien an dieser Stelle ergänzend mit Dank erwähnt. Eberhard Eickenbusch RC Hamm - Heft 2/2016 60 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Volksbank fördert Ruderclub Strahlend nahmen Klaus Lenferding, Jan Wenner und Jutta Lommatzsch den Scheck über 2.000 EUR bei der feierlichen Bekanntgabe und Ehrung der Geförderten der Mitgliederförderaktion 2016 der Volksbank Hamm am 17.06.2016 in der Mitgliederoase entgegen. Bereits zum 8. Mal hatten die Mitglieder der Volksbank die Möglichkeit ein gemeinnütziges Projekt, einen Verein oder eine Institution wie Kitas, Kindergärten, Schulen, Pflegeeinrichtungen für eine Förderung vorzuschlagen. Eine unabhängige Jury entschied über die Auswahl der vorgeschlagenen Projekte und die Verteilung der zur Verfügung stehenden Fördermittel. Die Jury besteht aus je 5 Mitgliedern aus den Marktbereichen der jeweiligen Banken (Dortmunder Volksbank eG und für ihre Niederlassungen Volksbank Hamm, Volksbank Unna, Volksbank Schwerte und Volksbank Castrop-Rauxel). Klasse, dass wir wieder dabei sind. 2000 EUR sind richtig gut. Das Geld soll in unsere „kleinen Ruderinnen und Ruderer“ investiert werden. Wir wollen gute Rettungswesten mit Bewegungsfreiheit in speziellen Kindergrößen für das Schul- und Kinderrudern kaufen. Die Westen tragen sicher dazu bei, dass die Kinder sicher das ganze Jahr durch gut rudern können und möglichst ganz viel Freude an unserem tollen Sport haben! Jutta LommatzschFoto: Fotografie Golz RC Hamm life - Heft 2/2016 61 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Nachruf Dr. Guido Lenze Am 23.August 2016 verstarb plötzlich und unerwartet Guido Lenze (78) an den Folgen eines Herzinfarkts. Guido Lenze wurde 1951 in die Tennisabteilung aufgenommen und gehörte somit dem Ruderclub 65 Jahre an. Er betrieb den Tennissport Zeit seines Lebens äußerst intensiv sowohl im Freien als auch im Winter in der Tennishalle. Guido Lenze war Mannschaftsmitglied der „legendären“ MEMBER IV, die 1972 gegründet wurde als 4. Herren-Mannschaft im Ruderclub und die in diesem Jahr nach mehr als 40 Jahren zum letzten Mal zu den Meisterschaftsspielen im Westfälischen Tennisverband antrat, in diesem Jahr als einziges noch existierendes Team im Seniorenbereich des Ruderclubs als „Herren 70“. Die Mitglieder des Ruderclubs Hamm und insbesondere seine Mannschaftskameraden trauern sehr um Guido Lenze, der für uns alle unvergesslich bleiben wird. Peter Westerheide Autohaus Beier GmbH Werler Straße 262 59063 Hamm Telefon 0 23 81 / 5 00 40 Fax 0 23 81 / 58 02 22 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! RC Hamm life - Heft 2/2016 62 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Neue Mitglieder im Ruderclub 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Bernhard Steinhoff Monika Lenferding Torben Gross Georg Mersmann Kirsten Mersmann Anja Ferber Dr. Michael Korthaus Marie Kortenbruck Andreas Wedeking Bruni Wedeking Benedikt Degenfeld Henning Letzner Lukas Middelmenne Julius Kortenbruck Tino Schneevoigt Inka Steinhoff Christoph Stehmann RU HV RU RU RU RU RU RU RU RU RU RU RU RU RU RU TE Inka Steinhoff auf 2: erfolgreiche Übernahme aus dem Anfängerkurs Wir freuen uns über unsere neuen Mitglieder und heißen sie alle herzlich willkommen im Ruderclub. Viel Spass und viel Erfolg beim Sport und beim geselligen Zusammensein! Funktionsgymnastik Ein Winterangebot für alle, die fit bleiben wollen: Rechtzeitig zum Herbst bietet Monika Lenferding wieder ihr bewährtes Breitensport-Ausgleichstraining für unsere Mitglieder an (Dehnung, Muskelerhaltung, Verbesserung der Beweglichkeit, Yoga-Elemente). Frauen/Männer: Zeit: donnerstags 19:15 bis 20 Uhr; vorher im Ergo-Raum aufwärmen (ab 27.10.16) Ort: RC-Tennishalle Frauen: Zeit: montags 19:15 bis 20 Uhr (ab 5.9.16) Ort: Sporthalle Marienschule, Ecke Brüderstr./ Antonistr. (Stadtmitte) Der Vorstand RC Hamm life - Heft 2/2016 63 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Trainieren auf der Rudermaschinealleine im stillen Kämmerlein??? …Viel mehr Spass macht es, in der Gruppe und mit Musik zu rudern. Wozu Indoor -Rowing?? · Stärkt Herz und Kreislauf · Rückenstärkung · Trainiert über 80% der Muskulatur · Hoher Kalorienverbrauch · Gelenkschonend · Trainiert Kraft und Ausdauer · Training für jung und alt · Motivation im Team bei Musik · Leicht zu erlernen · Last but not least: Spass!! Montags 18:30 Uhr und Mittwochs 18:30 Uhr im ERGO Raum des Ruderclubs Hamm RC Hamm life - Heft 2/2016 64 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Volleyball-Hallentrainingszeiten 1. Märkische Sporthalle: Jeden Donnerstag von 19:30 21:30 Uhr (Ferien ausgenommen) Fortgeschrittene Volleyballer mixed 2. Sporthalle der Michael-Ende-Schule (Herringen): Jeden Dienstag von 18:00 - 20:00 Uhr (s.o.) Hobby-Volleyball Ansprechpartner: Siegfried Seiwald > siehe Webseite des RC-Hamm unter Breitensport -> Volleyball: http://www.ruderclubhamm.de/unterseiten.php?id=24 Wochenplan Ruderclub Hamm 2016/17 Wintertraining RC Hamm life - Heft 2/2016 65 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Belegung Ergoraum ab Oktober 2016 Wir bitten, in den “belegten” Zeiten allenfalls nach vorheriger Absprache mit den Übungsleiter/-innen zu trainieren. Ergoraum aufgeräumt verlassen!! Belegung Kraftraum ab Oktober 2016 Wir bitten, in den “belegten” Zeiten allenfalls nach vorheriger Absprache mit den Übungsleiter/-innen zu trainieren. Kraftraum aufgeräumt verlassen!! RC Hamm life - Heft 2/2016 66 RC Hamm life - Heft 2/2016 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein 67 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Breitensportplan 2016/17 TagUhrzeitAngebotAnsprechpartner Montag 16:30 - 18:00 Sauna für Alle Wolfgang Diedrich Tel.: 02381 12990 18:30 - 19:30 TeamRowing im Ergoraum Dr. Ulrich Horbach [email protected] 18:00 - 19:30FußballWerner Lauterbach Sporthalle Realschule HeessenTel.: 02381 50470 19:15 - 20:00 Gymnastik für Frauen Monika Lenferding Dienstag 17:15 - 18:30 Anfängerrudern für Alle Jürgen Kuhlmann Tel.: 02381 880173 17:30 - 18:30Rudern für AlleArnold Herzog Tel.: 02381 60686 18:00Lauftreff am RCFrank Werkmeister Tel.: 02381 671814 18:00 - 20:00 Volleyball für fortgeschr. Anfänger Siggi Seiwald Sporthalle am KobbenkampTel.: 02385 3241 [email protected] 17:00 -20:30Sauna für AlleWolfgang Diedrich Tel.: 02381 12990 Mittwoch 16:30 - 20:00 Sauna für Alle Wolfgang Diedrich Tel.: 02381 12990 18:00Skat im ClubhausUli Kreck Tel.: 02381 9983122 18:30 - 19:30 Team Rowing im Ergoraum Christiane Horbach Tel.: 02381 902673 Donnerstag 19:15 - 20:00 Funktionsgymnastik Monika Lenferding 07.11.2016 - Ende März Tennishalle am RC 17:00 - 20:30Sauna für AlleWolfgang Diedrich Tel.: 02381 12990 20:00 - 22:00VolleyballSiggi Seiwald Sporthalle Märkisches Gymnasium Tel.: 02385 3241 Freitag 15:30 - 19:00 Sauna für Alle Wolfgang Diedrich Tel.: 02381 12990 18:00-20:00KrafttrainingNepomuk Walther [email protected] Samstag 14:00RennradMartin Letz Tel.: 02381 29693 15:15 - 16:30Rudern für AlleFranz Wessel Tel.: 02381 61122 16:00 -19:00Sauna für AlleWolfgang Diedrich Tel.: 02381 12990 Sonntag 11:00 Rudern für fortgeschr. Anfänger verschiedene Übungsleiter Krafttraining und Ergometertraining täglich - Dieter Müller nach Absprache mit dem Rudertrainer! Tel.: 0171 9360970 RC Hamm life - Heft 2/2016 68 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Hallenbelegung vom 1.10.’16 bis 30.04.’17 RC Hamm life - Heft 2/2016 69 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Winterrunde 2016/17 Im Winter wird im Westfälischen Tennisverband eine Hallenrunde gespielt, an der der Ruderclub mit seiner 1 Herren-Mannschaft in diesem Winter im Bezirk Ruhr-Lippe wieder teilnimmt. Die Spiele werden in diesem Jahr ausgetragen in Werne, und zwar in der • Sport-Alm Werne, Pagensstr. 20 oder • Tennishalle BREER, Grote Dahlweg Alle Heimspiele beginnen SA, 14.00 Uhr Auslosung und Spielplan 1 2 3 4 5 6 7 Ruderclub Hamm Skiclub Werl TV Rot-Weiß Bönen SV Blau-Weiß Alstedde TC Eintracht Dortmund II TG Gahmen TC Grävingholz II Spielplan Datum ZeitHeimGast SA, 03.12. SO, 18.12. SA, 21.01. SA, 11.02. SO, 12.03. SA, 25.03. 16:00 14:00 14:00 14:00 11:00 14:00 TV Rot-Weiß Bönen Ruderclub Hamm TC Eintracht Dortmund Ruderclub Hamm Ruderclub HammSkiclub Werl Ruderclub HammTG Gahmen TC Grävingholz Ruderclub Hamm Ruderclub Hamm SV Blau-Weiß Alstedde RC Hamm life - Heft 2/2016 70 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeige Ruderclub Hamm von 1890 e.V. 3. Ruderclub Hamm Jubiläums-Turnier DTB TennisPoint Jugend-Turnier vom 20.04.2017 bis 23.04.2017 Vom DTB genehmigtes Turnier mit DTB- und LK-Wertung. Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband (WTV) Ausrichter: Ruderclub Hamm Austragungsort: Ruderclub Hamm , Jupp-Eickhoff-Weg 2 (Münsterstr. 2), 59065 Hamm 6 Aschenplätze , Tel. 0163-2005825 (P. Westerheide) Disziplinen: Juniorinnen U 14 (2003 – 2004) und U 18 (1999 – 2000) Junioren U 14 (2003 – 2004) und U 18 (1999 – 2000) Turniermodus: Hauptfeld mit jeweils 16 Teilnehmern, KO-System, 2 Wildcards Termin: 20.04.2017 bis 23.04.2017 Spielzeiten: Donnerstag (nur wenige Spiele) und Freitag ab 15 Uhr Samstag und Sonntag ab 9 Uhr Nenngeld: 28,- EURO, das Nenngeld sollte vor der Auslosung per Scheck, Überweisung oder Einzugsermächtigung beglichen worden sein. Preise: Pokale, Sachpreise und Gutscheine Anmeldungen: Online über www.tvpro-online.de oder www.mybigpoint.de oder per E Mail an [email protected] · Tel.: 02381-26892 Meldeschluss: 16.04.2017 um 23.59 Uhr Auslosung: 17.04.2017um 20.00 Uhr Spieltermine können ab Dienstag im Internet abgerufen werden unter TVPro-online.de Turnierausschuss: P. Westerheide OSR, E. Wagner WTV, B. Richardt Turnierleitung: Bernd Richardt, Christoph Reichert, Birgit Richardt Oberschiedsrichter: Peter Westerheide, Andreas Thivessen Bälle: Wilson Tour Germany Regeln: Es gelten die Tennisregeln der ITF und die Turnierordung des DTB. Die Teilnehmer akzeptieren mit der Meldung die entsprechenden Satzungen und Ordnungen. Es wird auf 6 Aschenplätzen gespielt. Es werden 2 Gewinnsätze gespielt. Beim Spielstand von 6:6 wird ein Tiebreak gespielt. Der 3. Satz wird im Match-Tie-Break bis 10 entschieden. RC Hamm life - Heft 2/2016 72 RC Hamm life - Heft 2/2016 Anzeigen 73 Leistungssport · Saisonvorschau · Rückblick · Verein Mitgliedsbeiträge monatlich, im Ruderclub Hamm Hauptverein (inkl. Volleyball, Fitness, Kraftraum, Beachsport) Erwachsene ermäßigt 15,00 EUR 6,00 EUR (z.B. Schüler, Studenten, Azubis, Auswärtige, Volleyballer, Witwen, passive Ehepartner) Jugendliche 3,00 EUR (wenn überwiegend in Schule oder gar nicht gerudert oder Tennis gespielt wird) Rudern & Hauptverein Tennis & Hauptverein Familien 36,00 EUR Familien 41,00 EUR Erwachsene 24,50 EUR Erwachsene 24,50 EUR RC-Tennisspieler 9,00 EUR RC-Ruderer 9,00 EUR RC-Tennisspieler 5,00 EUR RC-Ruderer 5,00 EUR ermäßigt 9,00 EUR ermäßigt 9,00 EUR Erwachsene (Jugendliche, Schüler, Studenten, Azubis, Auswärtige) (z.B. Jugendliche, Schüler, Studenten, Auswärtige) Erwachsene (Jugendliche, Schüler, Studenten, Azubis, Auswärtige) (z.B. Jugendliche, Schüler, Studenten, Auswärtige) Sehr geehrte Vereinsmitglieder, ab 01.02.2014 wird der deutsche Zahlungsverkehr (DTA-Verfahren) mittelfristig auf den europäischen Standard SEPA umgestellt. Die EU-Kommission hat das Ende der jeweiligen nationalen Zahlungsverkehrsverfahren zum 01.02.2014 beschlossen. Diese Umstellung hat erhebliche Auswirkungen, insbesondere auf den Lastschrifteinzug. Bisher wurden in unserer Zusammenarbeit die anstehenden Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren von uns eingezogen. Anstelle dieses Verfahrens werden wir ab 2014 das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren einsetzen. Die seinerzeit mit Ihnen geschlossene Einzugsermächtigung dient hierzu als entsprechendes Mandat. Wir werden bei den Einzügen folgende Parameter verwenden: Gläubiger-ID: DE96ZZZ00000174490 Mandats- Referenz: Ihre Vereinsmitgliedsnummer Den Mitgliedsbeitrag werden jeweils am 11.Bankarbeitstag im März und Mai eines Jahres einziehen. In Zukunft werden wir Sie über eine entsprechende Mitteilung über die anstehende Lastschrift informieren. Spendenkonten des Ruderclubs Sparkasse Hamm • (BLZ 410 500 95) • Kto-Nr.: 109 8409 • IBAN: DE59410500950001098409 Volksbank Hamm • (BLZ 441 600 14) • Kto-Nr.: 5911 3800 • IBAN: DE33441600140059113800 Impressum Herausgeber: Axel Kreck Walterstr. 15 59067 Hamm Redaktion: Dr. Esther Abrams Dr. Peter Westerheide [email protected] Sponsoren Der Ruderclub Hamm bedankt sich bei allen Sponsoren, die durch ihre Anzeigen dazu beitragen, dass wir mit dieser Ausgabe von „Ruderclub Hamm life“ auf guten Sport in Hamm aufmerksam machen können. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unsere Inserenten! RC Hamm life - Heft 2/2016 74 Ansprechpartner Ansprechpartner Ruderclub Hamm Gastronomie Sommer Mobil: 01 70 / 3 00 69 92 Fon: 0 23 81 / 3 26 71 www.am-ruderclub.de Clubsekretär Dieter Müller Rudertrainer Ruderclub Hamm Jupp-Eickhoff-Weg 2 59065 Hamm Fon: 0 23 81 / 3 26 72 Fax: 0 23 81 / 48 14 81 eMail: [email protected] Mobil: 01 71 / 9 36 09 70 2. Vorsitzender Prof. Dr. Jutta Lommatzsch Brückenstr. 27 59065 Hamm Fon: 0 23 81 / 16 11 12 Mobil: 01 57 / 71 59 77 37 eMail: jutta.lommatzsch@ hs-ruhrwest.de Ruderwart Dr. Thorsten Bekendorf Pommernweg 9 48317 Drensteinfurt Fon: 0 25 08 / 98 41 68 Mobil: 01 72 / 8 83 48 91 eMail: [email protected] Rechnungs- Maximilian Kiefer wesen Fischerstr. 88 59069 Hamm Mobil: 01 72 / 2 72 38 77 [email protected] Finanzen Christoph Meyer Langewanneweg 25 59063 Hamm eMail: [email protected] Hauswart Thomas Köster (Fa. Löbbecke) Ostenallee 55 59063 Hamm Fon: 0 23 81 / 9 56 81 33 Fon: 0 23 81 / 2 56 18 (Büro) eMail: [email protected] Schriftführer Jan Wenner Eulerstr. 4 59069 Hamm Fon: 0 23 81 / 5 77 43 Mobil: 0172 / 6 12 01 37 eMail: [email protected] RC Hamm life - Heft 2/2016 Leiterin Dr. Esther Abrams Marketing & Heessener Markt 2 Pressearbeit 59073 Hamm Fon: 0 23 81 / 3 26 55 Fax: 0 23 81 / 3 29 77 eMail: [email protected] Jugendabt. Tobias Kiene 1. Vorsitzender Lohauserholzstr. 2 Mobil: 01 72 / 2373796 eMail: [email protected] Jugendabt. Hilmar Büssemaker 2. Vorsitzender Holunderweg 10 59063 Hamm Mobil: 01 62 / 7 89 87 54 eMail: [email protected] Tennis-Vorstand Maximilian Kiefer 1. Vorsitzender Fischerstr. 88 59069 Hamm Mobil: 01 72 / 2 72 38 77 eMail: [email protected] 2. Vorsitzender Prof. Dr. Peter Westerheide und Sportwart Schuckertstr. 28 59063 Hamm Fon: 0 23 81 / 95 35 58 Mobil: 01 63 / 2 00 58 25 Fax: 0 23 81 / 59 80 39 eMail: [email protected] Tennis Jugendwart www.RuderclubHamm.de Vorsitzender Klaus Lenferding Windthorststr. 5 59063 Hamm Fon: 0 23 81 / 2 35 18 eMail: [email protected] Breitensport- Dr. Ulrich Horbach wart Meisenweg 8 59071 Hamm Fon: 0 23 81 / 90 26 73 eMail: [email protected] Bernd Richardt eMail:[email protected] Tennis Christoph Reichert Platz- u. Spenglerstr. 7-9 Gerätewart 59069 Hamm Fon: 0 23 81 / 94 49 59 Mobil: 01 72 / 2 33 24 54 eMail: [email protected] 75 Anzeigen Trends kommen und gehen. $ASå"ESTEåBLEIBT RC Hamm life - Heft 2/2016 lippewelle.de
© Copyright 2025 ExpyDoc