Praxistaugliche Neuheiten und Bewährtes

Tier 39
■ BAUERNBLATT | 10. Dezember 2016
Teilnehmern gleichermaßen sehr
gelobt wurde. Die Stadtverwaltung
Norderstedt war begeistert, insbesondere in Bezug auf den ausgestrahlten Beitrag im Fernsehen. Die
Sendung hatte den Stadtpark sehr
positiv dargestellt. Es wurde der
Wunsch geäußert, die Veranstaltung im Jahr 2017 zu wiederholen.
FAZIT
Die Gewinner v. li.: Andreas Rohrmoser, Mareike Hahn, Rudolf Asche und Rüdiger Lange.
vom Sunderberg“ aus der Zucht
von Willi Bange und im Besitz von
Andreas Rohrmoser wurde von
den Richtern, wie bereits im letzten Jahr, zum Schausieger erklärt.
Reservesieger wurde „Dublin Ruadh vom Sunderberg“, auch aus der
Zucht von Willi Bange; Besitzer sind
Volker Hahn und Rüdiger Lange.
Den Preis für den besten selbst gezogenen Bullen erhielt Rudi Asche
mit „Paule ut Heidbarg“.
„Melvin vom Bestethal“, mit einem Körindex von 124 Punkten,
wurde an diesem Tag zum Körsieger ernannt.
Alle Tiere mit Bewertungen sind
unter www.fleischrinderzucht.de
in Tabellenform einzusehen.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die von Besuchern und
Rudolf Asche hatte mit seiner vorbildlich durchgeführten Vorbereitung und Herrichtung des Schaugeländes einen
maßgeblichen Anteil am Erfolg dieser Schau – an dieser
Stelle ist ein besonderer Dank,
auch den beteiligten Familienmitgliedern, für diesen herausragenden Einsatz auszusprechen. Die Veranstaltung
hat bei den Züchtern und Besuchern bereits einen festen
Platz im Terminkalender eingenommen.
Rüdiger Lange
Fleischrinderzuchtverband
Schleswig-Holstein und
Hamburg
[email protected]
Schweine aktuell: Nachlese EuroTier
Praxistaugliche Neuheiten und Bewährtes
Die vier Tage der EuroTier 2016
sind vorbei – die Aussteller in der
Schweinebranche haben den hohen Besucherstrom im Vorwege nicht erwartet. Die Schweinepreise, die Diskussion um die Tiere selbst und die Fragen beziehungsweise auch die Antworten
darauf bezüglich der Schweinehaltung waren in den vergangenen zwei Jahren weniger positiv.
Deshalb haben einige Firmen keinen Ausstellungsstand auf der EuroTier angemietet und auf die Ausstellung verzichtet. Doch das positive Ergebnis der hohen Besucherzahlen der diesjährigen EuroTier
zeigt, dass die Landwirte und die
Firmen sich weiter mit den schwierigen Themen in der Schweinehaltung beschäftigen.
Die Unsicherheiten in der Schweinehaltung sind im Besonderen in
der Haltung der Sauen im Abferkelbereich, aber zunehmend auch
in der Haltung der abgesetzten
Sauen zu sehen. Zudem scheinen
auch Fragen zur hochsensiblen Haltungszeit während der Belegungsphase bis in die Wartestallhaltung
von hohem Interesse zu sein.
Das zweite große Thema, welches die Besucher auf der Messe beschäftigte, war das Kupieren von Schwänzen bei den Saugferkeln. Die Landwirte haben großes Interesse, das Schwanzbeißen
zu verhindern, und suchen deshalb immer mehr Beschäftigungsmaterial und Beschäftigungsfutter
für ihre Schweine. Einige Aussteller
haben sich ganz bewusst auf das
Thema eingestellt und ihre Exponate danach präsentiert. Trotz sehr
vieler Studien, auch in Verbindung
mit ausgewählten, sehr guten Praxisbetrieben, Überprüfungen und
Begleitungen der Wissenschaft,
konnten sich bis jetzt noch keine
Erfolge verbuchen lassen. Auch
die Zuchtunternehmen auf der EuroTier bearbeiten dieses komplexe,
schwierige Thema.
Das dritte Thema der EuroTier
war der Schweinestallbau von morgen. Passend dazu waren viele Bilder und Exponate von Stallungen
mit klassisch perforierten Böden,
strukturierten Buchten und einer
Klimaführung unter dem Motto
„ob Sommer oder Winter, das Klima
bleibt prima“ zu finden. Auch die
Verbindung dieser Stallungen mit
einem Außenauslauf wurde thematisiert. Die Abluftbearbeitung,
die heute sowohl durch eine bessere Technik als auch durch ein effizienteres Angebot besticht, ist ebenfalls Thema beim Stall von morgen
gewesen.
Der reine Strohstall war auf der
diesjährigen EuroTier vermehrt
in den Hintergrund gerückt, wohingegen die Stroh- und Güllekombinationen auf den Ausstellerplätzen präsenter waren. In
diesem Zusammenhang wurden
auch Stallungen mit Außen- und
Innenausläufen vorgestellt. Das
­
gewünschte Stroh wird über Tech-
niken zu den Buchten beziehungsweise Schweinen transportiert. Die
Entmistung wird dann mithilfe einer Schleppentmistung unter den
Spalten konzipiert. Die Klimasteuerung erfolgt über die klassische
Lüftungstechnik oder über die
Schwerkraftlüftung.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und die Bauförderung Landwirtschaft (BFL) präsentierten auf der EuroTier das Special
„Innovative Mastschweinehaltung“.
Viele Ausstellerfirmen hatten hier
noch zusätzliche Exponate aufgestellt, um das Beratungsangebot der
DLG und BFL zu unterstützen. Auf
diesem großen Ausstellungsstand
war auch das „Schweineforum“ vertreten. An den insgesamt vier Ausstellungstagen wurden viele Vorträge zu unterschiedlichsten Themen
der Schweinehaltung gehalten, welche großen Anklang fanden. Die Zuhörer stellten viele interessante Fragen und leisteten sehr gute Diskussionsbeiträge.
40
Tier
BAUERNBLATT | 10. Dezember 2016 ■
Die Firma Evering zeigte den Verschluss mit dem
Golfball im Flüssigfütterungstrog.
Die Firma Kari Farming stellte in ihrem Equipment
die Schleppentmistung mit vor.
An dieser Stelle sollen nun Exponate genannt werden, die zwar
nicht immer zu den „Neuheiten“
zählen, aber ihren stetigen Platz
in fast allen Schweinestallungen
gefunden haben. Sie werden auf
der EuroTier durch eine verbesserte Technik oder Ähnliches erneut
präsentiert.
Evering –
Trogverschluss
Die neue Serviceklappe, im Kunststoffboden integriert, kommt von
der Firma Mik.
Um eine gute Reinigung der Futtertröge zu erreichen, hat die Firma Evering schon seit vielen Jahren einen Trogverschluss im Boden
der hochgelegten Flüssigfütterungströge entwickelt. Im Boden
des Troges ist ein Loch eingearbeitet, welches nur sehr geringfügig
größer ist als der Durchmesser eines Golfballes. Wird der Golfball
in das Loch gelegt, wird er nach
unten durch eine Maultasche festgehalten. Er wird aber so tief gehalten, dass die Schweine nicht
die Möglichkeit haben, den Golfball aus dem Loch zu spielen. Die
Maultasche besitzt wiederum ein
Loch, welches aber viel kleiner als
der Golfball im Durchmesser ist.
Soll das Loch zur Reinigung geöffnet werden, kann mit der Hand
unter den Trog gelangt und der
Golfball mit dem Finger durch die
Maultasche in den Trog gedrückt
werden. Ist der Trog dann gereinigt, wird der Golfball wieder in
das dafür vorgesehene Loch gelegt.
Wird das neue Futter zugeführt,
setzt sich der kleine Rand zwischen
Trogwandung und Golfball zu. Der
Landwirt hat damit die Möglichkeit, den Trog werkzeuglos schnell
zu öffnen und kann dadurch die
hohen hygienischen Vorgaben der
Trogsauberkeit für sich in Anspruch
nehmen.
Das Gitter oder die Tür mit dem Personendurchgang kommt von der Firma Vissing – Thomsen Tarp.
oberflur eingesetzt. In der Schweinehaltung können sie nur oberflur genutzt werden, wenn die
Schweine während des Mistvorganges weggesperrt sind. Schweine sind neugieriger und verspielter
als Rinder, weshalb die Schleppentmistungen nur unterhalb der Spalten genutzt werden können. Oberhalb der Bodenflächen würden die
Schweine die Anlage auseinanderbauen und sich möglicherweise
verletzen.
In einem konkreten Beispiel hat
die Firma Kari Farming eine Unterflurentmistung konzipiert, bei welcher die abzuschiebende Fläche
konisch zur Mitte läuft. Die Flüssigkeit kann dann in einem Rohr
extra ablaufen, und die festeren
Stoffe werden mithilfe der Schleppentmistung abgeschoben. Dieses
System gewinnt immer mehr an
Bedeutung, um ein besseres Gülle-Mist-Management für die Zukunft zu erreichen. Auch für die
Schweine kommt, gerade im Hinblick auf das Verbot, Schwänze zu
kupieren, immer mehr Rohfaser in
Form von Stroh, Heu oder Ähnlichem zum Einsatz. Nichts ist schlimmer als die Entmistung der Kanäle
mithilfe einer Forke oder Schaufel.
Vissing – Thomsen Tarp –
Personendurchstieg
Sauenbuchten, in denen die
Sauen jederzeit lose laufen, haben
nicht immer einen extra Zugang.
Deshalb war auf diesem Ausstellungsplatz ein stehendes Gitter in
der Buchtentrennwand oder als
Tür gezeigt worden. Das Besondere an diesen Gittern ist der Personendurchstieg: Die Sauen können nicht durch den Einstieg kommen, aber die Betreuer können
ohne schwierige Türöffnungen von
Bucht zu Bucht gelangen. Die Formen dieser Durchgänge werden
Kari Farming –
schon von mehreren Firmen angeUnterflurentmistung
boten, wobei es auch immer wichDie Selbstfangliegebucht mit der
Schleppentmistungen in der Rin- tiger wird, sich mit diesen Persoschmaleren Eingangstür von der Firderhaltung werden hauptsächlich nendurchgängen zu beschäftigen.
ma Duräumat.
Die Firma Suding präsentierte eine
große Auswahl von Spaltenelementen.
Fotos: Christian Meyer
Die Sauen werden in den einzelnen
Haltungsabschnitten immer weniger fixiert, weshalb dieser Personendurchgang auch mit als Fluchtdurchgang vor einigen Sauen genutzt wird. Der Überstieg ist 25 cm
hoch und 18,5 cm breit.
Mik –
Serviceklappe
Die Firma Mik hat auf ihrem Stand
eine Serviceklappe vorgestellt. Die
Serviceklappe ist ein kleiner Beton­
spalt, den es in zwei Längen gibt. Er
ist 40 cm oder 50 cm lang, bei einer
festen Breite von 20 cm. Die Höhe
der Serviceklappe wird auch in zwei
Varianten angegeben, ist aber nicht
ausschlaggebend. Die Höhe kann
nämlich durch verschiedene Auflager angepasst werden.
Die Serviceklappe wird mit in das
Mik-Kunststoffbodensystem integriert. Die Platte sollte dort Platz finden, wo die Bedienung am einfachsten und der Nutzen am größten
sind. In der Mitte der Platte befindet sich ein Schlitz von 10 mm. Zum
Reinigen der Bucht oder zum Bedienen der Güllestöpsel und so weiter
kann die Serviceklappe mithilfe einer Plattschaufel aus den verlegten
Rostelementen herausgenommen
werden.
Suding – haltbare
Kunststoffplatten
Die Firma Suding hat ihr Angebot weiter aufgerüstet. Es sind zum
einem die geschlossenen Betonfestflächen, die in jedes Spaltenelement mit integriert werden können. Die ganz geschlossenen Elemente bleiben oft nicht richtig sauber, weshalb die Nachfrage nach
Betonelementen mit geringeren
Schlitzanteilen oder Löchern gegeben ist. Die starke Anfrage nach
Böden mit Komfortzonen lässt viele Hersteller hingegen verzweifeln.
Auf dem Messestand war ein Prototyp mit kleineren Elementen von
Kunststoffeinlassungen auf oder in
Tier 41
■ BAUERNBLATT | 10. Dezember 2016
Der neue Schonlau-Gussboden soll für eine noch Die Firma Aco Funki präsentierte auf der EuroTier Die Firma Ibo zeigte den neuen Automaten für Beschäftigungsfutter.
bessere Trittfähigkeit und Kotdurchlässigkeit sorgen. die neue, leicht bedienbare Nestverriegelung.
den Betonspalten zu sehen. Dieser Boden ist in der Praxis schon
im Einsatz, muss aber noch die Bewährung für eine lange Haltbarkeit
schaffen. Wenn diesem Bodentyp
mit integrierten haltbaren Kunststoffplatten der Weg in die breite Praxis gelingt, ist dies ein wahr
werdender Traum für sehr viele
Schweinehalter.
zusammengesetzt werden kann.
Durch diese Veränderung kann auf
die Buchtenstruktur, wie zum Beispiel auf die Standard-Abferkelbuchten oder auf die Abferkel-Bewegungsbuchten, Rücksicht genommen werden.
Duräumat –
Sauenfütterung integriert
Es wird immer wichtiger, die Ferkelnester abzusperren, da die Ferkel Ruhezeiten nach der Erstversorgung gebrauchen. Wenn bei
Muttertieren Maßnahmen durchgeführt werden oder Ferkel in
Gruppen säugen, ist dies ebenfalls
von großer Wichtigkeit. Deshalb
hat die Firma Aco Funki eine sehr
leichte, einfache Verschlusstechnik für die Ferkelnester konzipiert,
welche durch die einfache Bedienung besticht. Vorher war die Verschlusstechnik oft so schwer, dass
sie kaum genutzt wurde. In die
Schieberplatte können selbstverständlich auch einzelne Öffnungen
eingearbeitet sein, und das Ferkelnest kann eine Nesttrennung erhalten. Die Absperrschieberplatte ist eine dünne, massive Kunststoffplatte oder ein eingeschlossenes Hohlkammerpaneel, um auch
eine gute und schnelle Reinigung
durchführen zu können. Mit welcher Heizung das Nest betrieben
wird, ist bei dieser Ferkelnestgestaltung unerheblich. Eine Steuerung für mehrere Ferkelnester ist
immer möglich.
Welche
Selbstfangfressliegebucht wie breit wird, ist noch nicht
geklärt. Die Firma Duräumat hat
bei den breiten Selbstfangfressliegebuchten eine Sauenführung aus
der Bucht integriert, weshalb die
Ein- und Austrittstür schmaler als
die Buchtenbreite ausfallen sollte. Dies ist aus folgendem Grund
so wichtig: Wenn die gesamte gewünschte Breite entstehen würde, könnten sich zwei Sauen auf
einmal in die Bucht drängeln, und
dann kann keine Sau die Bucht
ohne Hilfe verlassen. Laut Verordnung muss die Sau während der
Freilaufphase bei einer Haltung
mit Selbstfangfressliegebuchten
die Buchten selbstständig betreten und verlassen können.
Schonlau –
Sauberkeit verbessert
Die Firma Schonlau hat ihre Guss­
elemente für die Abferkelbucht neu
überarbeitet. Die langen, kassettenförmigen Strukturierungen auf den
Festflächenteilen sind jetzt nochmals verändert worden. Durch die
kleinen Absetzungen in der Bodenstruktur werden noch mehr Sauberkeit und Standfestigkeit erhofft.
Die Gusselemente mit den Schlitz­
anteilen sind nur wenig verändert:
Die Einzelstäbe sind in der Oberfläche flach, sodass die Sauen einen
guten Auftritt erhalten. Die Bodenelemente sind in der Breite geblieben, wobei die Länge in einem
Raster von 20 cm unterschiedlich
Aco Funki –
Ferkelnester verschließen
Ibo – Automat für
Beschäftigungsfutter
Die Firma Ibo hat einen Futterautomaten (VA-Automaten) für Beschäftigungsfutter entwickelt, welcher auf dem Stallboden platziert
wird. Auf dem Boden des Vorratsbehälters befindet sich ein Drehkreuz mit Aufkantungen, welches
die Schweine von außen am Behälter hin und her bewegen können.
Durch diese Technik kann das Be-
schäftigungsfutter nach außen in
eine Rinne gelangen, wo das Futter
aufgenommen wird. Dadurch, dass
der Automat auf 30 cm hohen Füßen steht, kann das überschüssige
Beschäftigungsfutter auf den Boden fallen, und die Schweine können dieses dann auch fressen. Deshalb sollte nur ein geringer oder
kein Schlitzanteil unter dem Automaten vorhanden sein. Dieser Automat hat seinen Platz in der Praxis bisher noch nicht gefunden, wird aber
stetig weiterentwickelt. Die Anfrage nach solchen Techniken ist hoch,
denn Schwanzbeißen möchte keiner
Die Firma Prüllage hat ein neues elekbei seinen Schweinen vorfinden.
Prüllage – Vernetzung
im Stall
Die Firma Prüllage zeigte auf dem
Messestand ein neues eigenes Vernetzungssystem für den Schweinebereich. Diese Anlage kann die
Schweine im gesamten Stall verwalten, kann aber auch die technischen Abläufe im Stall anzeigen
und, falls gewünscht und möglich,
korrigieren. In der Verbindung über
die Tierzahl und Tiergewichte und
der Futterverbräuche kann der voraussichtliche Verkaufstag angezeigt werden. Verschieben sich diese Daten, wird eine Meldung angezeigt. Die Klimakurven zu diesen
Tieren werden automatisch mit abgefragt und auch gelistet. Können
diese Daten nicht eingehalten wer-
tronisches Vernetzungs- und Überwachungssystem für die Schweinehaltung entwickelt.
den, wird ein Alarm ausgelöst. Ist es
gewünscht, können diese Anlagen
die Klimadaten nachsteuern. Die Silodaten können ebenfalls mit angeschlossen werden, sodass die Futterbestellung leichter erfolgen kann.
Auch die Alarmanlagen für den
Außenbereich sind mit diesem System kompatibel. Die Schweinebetriebsdaten können in fast jeder
gewünschten Datei gespeichert
und zur weiteren Verwendung genutzt werden.
Christian Meyer
Landwirtschaftskammer
Tel.: 0 43 81-90 09-27
[email protected]
FAZIT
Auf der EuroTier haben die Firmen sowohl ihre neueste als auch
die jahrelang bewährte und praxistaugliche Technik mit spezifischen Weiterentwicklungen präsentiert. Die Wissenschaft und
Technik in der Schweinehaltung
sind auf einem sehr hohen und
anspruchsvollen Niveau. Hier können nur wenige Firmen genannt
werden, obwohl es noch viele
weitere erwähnenswerte neue
Entwicklungen gibt. Die Firmen,
aber auch die Landwirte stehen
immer wieder vor neuen Vorgaben und Gesetzen in der Schweinehaltung. Lösungen werden gebraucht, gesucht und gefunden.
Viele gute, praxistaugliche Neuheiten sowie bewährte Technik sind in der stetigen Bau- und
Energielehrschau am Lehr- und
Versuchszentrum Futterkamp zu
sehen und zu erkunden.