Berlin, 07.12.2016 Deutschland hat das Potential zur Weltspitze in der Batterieproduktion Pressemitteilung Eine enge Zusammenarbeit von Maschinenbau und Automobilindustrie ist in der Produktion von Batterien für die Elektromobilität der Garant für Erfolg. „Auch für den elektrischen Antriebsstrang hat Deutschland das Potenzial Weltspitze zu werden. Dafür gilt es sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen“, sagte Dr. Joachim Döhner, Sprecher des Lenkungskreises VDMA Batterieproduktion und Division Head Technology Solutions bei KUKA Industries, anlässlich der Veröffentlichung der neuen VDMA Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030. In der Roadmap wird die Frage „Quo Vadis Batterieproduktion in Deutschland?“ positiv beantwortet: Die Studie befasst sich mit prozesstechnischen Herausforderungen, die wesentlich zum Fortschritt in der industriellen Fertigung von Li-Ionen-Batterien für den Einsatz in der Elektromobilität und in der stationären Energiespeicherung beitragen. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung von VDMA Batterieproduktion und Forum Elektromobilität am 6. Dezember 2016 in Berlin diskutierten 90 Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik über die Zukunft der Batterietechnologie am Standort Deutschland. Im Kern ging es um die Frage, welchen wesentlichen Dr. Sarah Michaelis – VDMA Batterieproduktion, Holger Beitrag Innovationen und Gritzka – Thyssen Krupp Engineering, Birgit Hofmann – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dr. Joachim technologische WeiterentDöhner – Kuka Industries, Dr. Andreas Huth – VW VM Forschungsgesellschaft, Prof. Dr. Arno Kwade – TU Braunwicklungen im Maschinenschweig, Peter Schwierz – electrive.net, Michael Kluger – und Anlagenbau für diese Forum ElektroMobilität (v.l.n.r) Aufgabe leisten können. Aus Sicht des VDMA muss die Forschung gezielt durch die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft intensiviert werden. Zudem muss der Zugang zu Fabriken und Großserienproduktion ermöglicht werden. Die 2016 vollständig aktualisierte, überarbeitete und um wichtige Aspekte ergänzte Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030 des VDMA Batterieproduktion konkretisiert diesen notwendigen Forschungsbedarf. „Als Kontaktplattform und Innovationsnetzwerk ist es eine unserer Hauptaufgaben, Akteure der Elektromobilität zu entscheidenden und aktuellen Themen zusammen zu bringen! Das ist uns heute gemeinsam mit unseren Mitgliedern, dem VDMA und der Fraunhofer Gesellschaft eindrucksvoll gelungen“, sagte Michael Kluger, Leiter der Geschäftsstelle des Forum ElektroMobilität e.V. Pressemitteilung Im Themenblock Herausforderungen, Visionen/Perspektiven und Forschungsbedarf wurden die Inhalte der Roadmap mit konkreten Beispielen aus Industrie und Forschung untermauert. Unter anderem referierten hierzu Holger Gritzka (ThyssenKrupp System Engineering GmbH), Dr. Bernd Ullmann (Schuler-Pressen GmbH) und Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade (TU Braunschweig). Zuvor wurde unter der Überschrift: Best practice und Entwicklungsstand aus der Industrie ein Überblick über die aktuelle Entwicklung gegeben. Hintergrundinformationen Forum ElektroMobilität e.V. Mit einem ganzheitlichen Systemverständnis bündelt der Forum ElektroMobilität e.V. die relevanten Experten aus Industrie, Mittelstand, Forschung und Politik im Themenfeld Elektromobilität. Im branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Akteure auf operativer Ebene zusammen und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf den Mittelstand. Zu den Leistungen des mitgliederfinanzierten Vereins gehören Vernetzung & Kontaktanbahnung, Informations- & Wissensmanagement, Marketing & Kommunikation sowie Projektinitiierung & Fördermittelmanagement. Aus dem leistungsfähigen Netzwerk entstehen neue Partnerschaften und Innovationen, die in neuen Geschäftsmodellen münden sollen. Mehr unter www.forum-elektromobilitaet.de Pressekontakt Forum ElektroMobilität e.V. Michael Kluger, Leiter der Geschäftsstelle c/o innos - Sperlich GmbH, Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin Tel.: +49 30 240 474 - 58 E-Mail: [email protected] Hintergrundinformationen VDMA Industriekreis Batterieproduktion Der VDMA Industriekreis Batterieproduktion ist eine Fachzweig-übergreifende Aktivität unter dem Dach des VDMA Forums Elektromobilität: E-MOTIVE bei dem Anwender, Hersteller, Maschinenbauer und Forschung mitarbeiten. Durch die Synergien mit Elektronik- und Photovoltaik-Produktion hat der VDMA Fachverband Electronics, Micro- and Nanotechnologies die Leitung des Industriekreises inne. Fünfzehn Fachzweige und sechs Landesverbände im VDMA sind im Industriekreis integriert und tragen mit dem spezifischen Know-How ihrer Mitglieder dazu bei, Synergieeffekte zu maximieren. Pressekontakt VDMA Industriekreis Batterieproduktion Dr. Sarah Michaelis Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 66 03 – 19 30 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc