Wahlbekanntmachung - Universität Hildesheim

UNIVERSITÄT HILDESHEIM
- Der WAHLLEITER -
WAHLBEKANNTMACHUNG
Wahlen zu den Kollegialorganen der Universität Hildesheim aller Gruppen
im Wintersemester 2016/2017
Hinsichtlich der Wahlen zum Studierendenparlament und bzgl. des
Semestertickets erfolgt ein Nachtrag zu dieser Bekanntmachung.
Die Mitglieder aller Gruppen werden aufgefordert, bei den Wahlen zum Senat und zu den
Fachbereichsräten ihre Stimme abzugeben.
1.
Die o. a. Wahlen finden als verbundene Wahlen in der Zeit vom
17.01. bis 19.01.2017,
jeweils in der Zeit von 9.45 Uhr bis 16.00 Uhr
in folgenden Wahllokalen statt.
Mitglieder aller Gruppen der
Fachbereiche 1, und 4
sowie die sonstigen
wahlberechtigten Mitglieder
aller Gruppen der Stiftung
Universität Hildesheim
Mitglieder aller Gruppen des
Fachbereichs 2
Mitglieder aller Gruppen des
Fachbereichs 3
Wahllokal 2
Herder-Raum, Hs. 52/113
Domäne Marienburg
Wahllokal 3
Raum L 064
Bühler-Campus
Wahllokal 1
Seminarraum J 104 Marienburger
Platz (Hauptcampus)
2.
Zur Abstimmung ist ein amtlicher Ausweis mit Lichtbild / Studierendenausweis mit Lichtbild
mitzubringen und auf Verlangen vorzulegen. Im Wahlraum ist jede Beeinflussung der
Wähler_innen durch Wort, Ton, Schrift oder Bild verboten. Die Wählerin/der Wähler muss die
Stimmzettel im Wahlraum unbeobachtet ankreuzen und in die Wahlurne einwerfen. Im Einzelnen
wird auf die Vorschriften der Wahlordnung der Universität Hildesheim verwiesen, die als Anlage
beigefügt ist.
3.
1
Feststellungen nach § 10 Abs. 1 und 2 der Wahlordnung der Universität Hildesheim:
Für Wahlbereiche, für die Listenwahlvorschläge vorliegen, wird nach den Grundsätzen der
Listenwahl gewählt. Für Wahlbereiche, für die ausschließlich Einzelwahlvorschläge oder nur
eine Liste eingegangen sind/ist, wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl gewählt. Das
Studierendenparlament wird ebenfalls nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl gewählt. Im
Falle der Listenwahl hat jeder Wahlberechtigte eine Stimme. Bei Mehrheitswahl können so viele
Bewerberinnen und Bewerber angekreuzt werden, wie Sitze auf die Gruppe entfallen.
Stimmenhäufung auf eine Bewerberin / einen Bewerber ist unwirksam. Die Anzahl der zu
wählenden Bewerberinnen / Bewerber zu den Kollegialorganen ergibt sich aus der
nachfolgenden Aufstellung:
SENAT
Hochschullehrer
7
Zu wählendes Kollegialorgan
FBR 1
FBR 2
FBR 3
FBR 4
7
7
7
7
Wissenschaftliche 2
Mitarbeiter
MTV
2
2*)
2
2
2
2**)
2*)
2*)
2**)
Studierende
2
2
2
2
2
Studierendenparlament
16***)
*) Gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1 der Wahlordnung der Universität Hildesheim entfällt zu diesen
Gremien eine Wahl, da entweder keine oder zu wenig Kandidat_innen fristgemäß
vorgeschlagen worden sind. Die vorgeschlagenen Kandidat_innen gelten als gewählt.
**) Ein Nachtrag zur Wahlausschreibung ist gem. § 10 Abs. 4 der Wahlordnung der
Universität Hildesheim erforderlich.
***) Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen ist bis zum 09.12.2016, 12:00 Uhr,
verlängert worden. Es erfolgt ein Nachtrag zu dieser Bekanntmachung.
4.
Jeder Wahlberechtigte kann von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen.
Briefwahlunterlagen können bis zum 10.01.2017 beantragt werden. Die Berechtigung ist durch
Zusendung einer Kopie bzw. Vorlage eines amtlichen Ausweises nachzuweisen. Einem anderen
als dem Wahlberechtigten persönlich dürfen die Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt oder
zugesandt werden, wenn eine schriftliche Empfangsvollmacht übergeben wird. Das Wahlbüro
des Wahlleiters befindet sich im Hauptgebäudekomplex, Gebäude V, Raum V 014,
Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim und ist montags bis freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr
geöffnet. Die Rechtsgrundlagen für die Wahl können dort eingesehen werden. Die Wahlordnung
der Studierendenschaft kann auch beim studentischen Wahlausschuss eingesehen werden.
2
5.
Die folgenden Wahlvorschläge hat der universitäre Wahlausschuss auf seiner Sitzung am
05.12.2017 zur Wahl zugelassen:
5.1 Wahlvorschläge aus der HOCHSCHULLEHRERGRUPPE zur Wahl
des Senats (7 Sitze):
Liste „A“
1. Mähler, Claudia
2. Kneuer, Marianne
3. Frei, Peter
4. Scheiwe, Kirsten
5. Bermeitinger, Christina
Liste „B“
1. Pieper, Irene
2. Schubert, Klaus
3. Brusberg-Kiermeier, Stefani
4. Montanari, Elke
Liste „C“
1. Kierdorf, Horst
2. Schmidt-Thieme, Lars
3. Menthe, Jürgen
4. Schmid, Klaus
Liste „D“
1. Elberfeld, Rolf
2. Mandel, Birgit
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 1 (7 Sitze):
1. Bermeitinger, Christina
2. Cloos, Peter
3. Folta-Schoofs, Kristian
4. Musenberg, Oliver
5. Teltemann, Janna
6. Truschkat, Inga
7. Volkmann, Vera
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 2 (7 Sitze):
1. Hetzel, Andreas
2. Isamiel-Wendt, Salim Johannes
3. Krankenhagen, Stefan
4. Lange, Thomas
5. Mandel, Birgit
6. Rebstock, Matthias
7. Roloff, Simon
8. Schärf, Christian
9. Uhlig, Bettina
3
10. Wartemann, Geesche
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 3 (7 Sitze):
1. Griesbaum, Joachim
2. Kersten, Kristin
3. Kluge, Bettina
4. Kreß, Beatrix
5. Lenz, Friedrich
6. Maaß, Christiane
7. Mälzer, Nathalie
8. Moennighoff, Burkhard
9. Pieper, Irene
10. Sabban, Annette
11. Schlickau, Stephan
12. Tholen, Toni
13. Womser-Hacker, Christa
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 4 (7 Sitze):
1. Althoff, Klaus-Dieter
2. Ambrosi, Klaus
3. Böhmer, Jürgen Rüdiger
4. Förster, Klaus-Jürgen
5. Kierdorf, Horst
6. Kierdorf, Uwe
7. Kirchner, André
8. Knackstedt, Ralf
9. Kraus, Ute
10. Mantilla Contreras, Jasmin
11. Menthe, Jürgen
12. Pitsoulis, Athanassios
13. Sander, Jürgen
14. Schmid, Klaus
15. Schmidt-Thieme, Barbara
16. Schmidt-Thieme, Lars
5.2 Wahlvorschläge aus der MITARBEITERGRUPPE zur Wahl
des Senats (2 Sitze):
Liste „A“
Graf, Guido
Liste „B“
1. Arranz Calvo, Julio César
2. Schilk, Marco
Liste „C“
1. Richter, Torsten
2. Rink, Isabel
Liste „Jedi – jung, engagiert, dadaistisch, innovativ“
4
1. Klomfaß, Sabine
2. Beck, Andre
3. Ringler, Jonas
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 1 (2 Sitze):
1. Ludwig, Katja
2. Piva, Franziska
Eine Wahl ist nicht erforderlich.
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 2 (2 Sitze):
1. Bonz, Joachim
2. Gad, Daniel
3. Graf, Guido
4. Stoletzki, Almut
5. Wittrock, Eike
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 3 (2 Sitze):
1. Budde, Monika
2. Elbeshausen, Stefanie
3. Faaß, Gertrud
4. Frobenius, Maximiliane
5. Helms, Stefanie
6. Hoppe, Nicola
7. Schilk, Marco
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 4 (2 Sitze):
1. Goertz, René
2. Hahne, Felix
3. Herrmann, Nico
4. Stadtmann, Robin
5. Witzel, Carsten
5.3 Wahlvorschläge aus der MTV-GRUPPE zur Wahl
des Senats (2 Sitze):
1. Breede, Marit
2. Bruns, Annedoris
3. Fatah, Dinda
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 1 (2 Sitze):
1. Bruns, Annedoris
Eine Nachwahl ist erforderlich.
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 2 (2 Sitze):
1. Burg, Karin
2. Lehrke, Anke
Eine Wahl ist nicht erforderlich.
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 3 (2 Sitze):
1. Bartol, Tanja
5
2. Graën, Annette
Eine Wahl ist nicht erforderlich.
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 4 (2 Sitze):
1. Ohlendorf, Susanne
Eine Nachwahl ist erforderlich.
5.4 Wahlvorschläge aus der STUDIERENDENGRUPPE zur Wahl
des Senats (2 Sitze):
1. Engelking, Max
2. Jung, Dustin
3. Olberts, Philipp
4. Pyttlich, Jannika
5. Rathke, Robert
6. Schreiber, Eduard
7. Vespermann, Andre
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 1 (2 Sitze):
1. Buchberger, Stephan
2. Jung, Dustin
3. Pyttlich, Jannika
4. Rathke, Robert
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 2 (2 Sitze):
1. Düspohl, Lena
2. Grawe, Thilo
3. Sommer, Maren
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 3 (2 Sitze):
Liste „A“
Pommerening, Martin
Liste „B“
1. Schwerdtfeger, Taskia
2. Ziemke, Patrick
3. Reineking, Victor
Liste „C“
Olberts, Philipp
Liste „D“
Ludäscher, Caroline
des Fachbereichsrates des Fachbereichs 4 (2 Sitze):
1. Brakebusch, Svenja
2. Herrmann, Lars
3. Hille, Lisa-Marie
4. Rotermund, Valerie Elenia
5. Schwaneberg, Eileen
6
Hildesheim, den 07.12.2016
Der Wahlleiter
Im Auftrag
gez. Henning Buitkamp
7