Schulleitung Halegasse 9 3037 Herrenschwanden Bericht zur Meinungsumfrage zum Schulbeginn am Morgen und zum Tagesschulangebot Ausgangslage Im laufenden Schuljahr 2016/17 gilt der einheitliche Schulbeginn am Morgen um 8.15h als Testphase. Diese wurde Ende November bei den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe, den Eltern und den Lehrpersonen ausgewertet. Die Eltern wurden zusätzlich zu ihren Betreuungsbedürfnissen befragt. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zusammen. Es werden die meistgenannten Argumente aufgeführt. Einheitlicher Unterrichtsbeginn um 8.15h Schülerinnen - und Schüler Ich finde es so besser, weil ich länger schlafen kann. 70 Ich finde es gut weil: Ich kann mich am Morgen besser konzentrieren. 26 Ich finde es gut nicht mehr früh ein zu haben, weil es da so dunkel und kalt war und das gefiel mir nicht so. 11 Eine grosse Mehrheit wertet diesen Schulbeginn als positiv. Der längere Schlaf wirkt sich auf ihre Konzentration aus. Einen Nachteil finde ich das Späteinhaben, weil wir dann am Nachmittag bis um 4.00h Schule haben. 16 ... weil dann kann man nach der Schule nicht mehr abmachen. 12 Ich finde es toll aber dann habe ich nicht mehr so viel Freizeit. 7 Durch den späteren Unterrichtsbeginn verlängern sich die Schultage. Die Schülerinnen und Schülern haben am Nachmittag weniger Freizeit. Eltern 8.15h guter Unterrichtsbeginn (ab LP 21 wieder neu zu beurteilen) 18 Gleichzeitiger Unterrichtsbeginn begrüssenwert (KG-‐Schule) 11 Versuch Unterrichtsbeginn um 8.15h weiterführen ( nur 1 Jahr Versuchszeit zu kurz) 8 Schulleitung Halegasse 9 3037 Herrenschwanden Die Lektionenzahl wird mit dem Lehrplan 21 erhöht. Deshalb wünschen die Eltern bei der Einführung des Lehrplans eine Neubeurteilung der Situation. Zudem wird festgehalten, dass die Versuchsphase verlängert werden soll. Aktuell begrüssen die Eltern den einheitlichen Unterrichtsbeginn. Lehrpersonen gute Konzentration der SuS (ganzer Morgen) 3 Start in den Tag (Schlaf kommt nicht zu kurz) .... Arbeitsweg/Vorbereiten 2 Es gibt SuS die früh morgens noch (zu) müde zum Lernen sind. 2 Kinder kommen nicht "in der Nacht" (finster und kalt) 2 Die Lehrpersonen schätzen den späteren Unterrichtsbeginn und die bessere Konzentration, wenn auch in einer deutlich kleinerer Anzahl als die Schülerinnen und Schüler. weniger Spielraum beim Stundenplangestalten 5 3. Lektion am Nami eher mühsam 3 Hauptfächer von 15.15-‐16.00h eher schwierig (MS) -‐ aufgedreht, unkonzentrierter 3 Die Stundenplangestaltung erweist sich als herausfordernd. Der Unterricht in der dritten Nachmittagslektion ist anspruchsvoll. Fazit Alle Anspruchsgruppen erkennen die Vorteile des späteren Unterrichtsbeginns, wobei die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern diese mehr nennen als die Lehrpersonen. Ebenso empfinden die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler die längeren Unterrichtsnachmittage als belastend oder einschränkend. Schulleitung Halegasse 9 3037 Herrenschwanden Anliegen und Wünsche an das Betreuungsangebot der Schule Kirchlindach und Herrenschwanden Blockzeiten Angebot fix an 3 Tagen (Mo., Di., Do.) Test für 2-‐3 Jahre 18 langfristige Planbarkeit 12 TSFerienangebot 10 TSBeginn ab 7.00/7.15h wichtig für Berufstätige 8 TS am Montag 7 TS Betreuung ab 7.00h, Betreuung ganztags 7 Lieber 2 Nachmittage bis 16.00h als 3 Nachmittage bis 15.00h 6 Die Eltern wünschen sich ein verlässliches Tagesschulangebot inklusive Morgenbetreuung vor Unterrichtsbeginn. Zudem besteht die Nachfrage nach einem Ferienbetreuungsangebot. Planbarkeit Ortsverschiebung: soviel Flexibilität ist nötig, Transport muss geregelt sein. 18 Dauer TS Nachmittag jeweils bis zur gleichen Zeit 18.00 oder 17.00 11 Zeitpunkt der Bestätigung mögl. früh, damit die Arbeit geplant werden kann 8 kein wechselndes Angebot. Festlegen und beibehalten. Angebot jedes Jahr gleich 8 Fahrplan und Stundenplan koordinieren ( mindestens im Winter) 7 Ortsverschiebung bedingt bessere Planbarkeit -‐ 3 Monate vorher 7 Die Eltern sind bereit, eine Ortsverschiebung in Kauf zu nehmen, vorausgesetzt, der Transport ist sichergestellt und die Verschiebung wird frühzeitig kommuniziert. Die einheitliche, verlässliche Betreuung bis 18.00 bzw. 17.00h ist den Eltern wichtig. Der Stundenplan soll mit dem Fahrplan korrespondieren. Schulleitung Halegasse 9 3037 Herrenschwanden Wünsche TS muss einen normalen Arbeitstag abdecken: dh mindestens 10 Std. 13 TS hat ein pädagogisches Konzept, ist schulergänzend und dient der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Funktioniert sehr gut! Ferienbetreuung? 10 Hausaufgaben zuverlässig erledigen 10 Das Tagesschulangebot dient den Eltern zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie stellen den Anspruch, dass die Hausaufgaben in der Tagesschule zuverlässig erledigt sind. Fazit Die Eltern wünschen ein zuverlässiges Tagesschulangebot (Morgen-, Mittagund Nachmittagsbetreuung) und sich bereit, eine Ortsverschiebung in Kauf zu nehmen, wenn der Transport sichergestellt ist. Die Eltern wünschen sich eine Ferienbetreuung und dass die Hausaufgaben zuverlässig erledigt werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc