NABU Stuttgart Programm 2017 Kinder- und Jugendprogramm _ Naturkundliche Führungen Praktischer Naturschutz Vogelkundliche Führungen i NABU-Forum für Mitglieder und Gäste Inhaltsverzeichnis i Grußwort des Vorstands 03 Kinder- und Jugendprogramm 04 Fortbildungen 11 i Vogel des Jahres 201712 Vogelkundliche Veranstaltungen 14 Naturkundliche Veranstaltungen 21 Praktischer Naturschutz 27 i Wichtige Informationen | Forum & Stammtisch 29 Ansprechpersonen | Impressum 31 Mitgliedsantrag 33 Veranstaltungskalender 35 _ Veranstaltungen in Kooperation mit dem Haus der Familie der volkshochschule Stuttgartstuttgart Geschäftsstelle Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. | Stuttgart Charlottenplatz 17 | 70173 Stuttgart Telefon: (0711) 62 69 44 | Fax: (0711) 6 49 99 62 [email protected] | www.NABU-Stuttgart.de www.facebook.com/NABUStuttgart Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 09.30 bis 12.30 Uhr Ansprechpersonen: Kathrin Schlecht, Geschäftsstellenleitung Maria Ruland, Kinder- und Jugendbereich Besuchsadresse: Charlottenplatz 17 (Altes Waisenhaus), Innenhof, Eingang A, 2. Stock: links, Raum 355/357 ÖPNV-Anbindung: Haltestelle „Charlottenplatz“ (U5–U7, U12, U15, Bus 42–44; Baustelle S21 geänderter Linienverlauf U11, U21, U24) Spenden sind für unsere Arbeit unerlässlich und daher sehr willkommen und steuerlich absetzbar! Spendenbescheinigungen stellen wir ab einem Betrag von 200 Euro jeweils zum Jahresende aus. Bei geringeren Beträgen gilt der Einzahlungsbeleg als Nachweis. Bankverbindung: i BIC: SOLADEST | IBAN: DE 0660 0501 0100 0201 1437 Baden-Württembergische Bank 2 Liebe NABU-Mitglieder und Aktive, liebe FreundInnen und LeserInnen, wir, die NABU Gruppe Stuttgart, setzen uns täglich ein – für die Natur in Stuttgart und für Sie, die Menschen in Stuttgart! Was Ihnen dieses Programm allerdings nicht verrät, ist, dass ein großer Teil unserer Arbeit „hinter den Kulissen“ stattfindet. Wir stehen in Kontakt mit Behörden, Ämtern und Politik, um die letzten wertvollen Erholungsräume zu bewahren und die Interessen des Naturschutzes bei der Stadtentwicklung zu vertreten. Auch bei Bauvorhaben wird immer wieder unser Eingreifen erforderlich, damit die negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur so gering wie möglich bleiben (Beispiel: Filderabschnitt S21). Diese Arbeit ruht auf den Schultern einiger hoch motivierter ehrenamtlich Aktiver. Ohne unsere Geschäftsstelle im Hintergrund könnten wir diese umfangreiche Naturschutzarbeit jedoch nicht bewältigen. Hier laufen alle Fäden zusammen – von der Koordination der Aktivitäten, über Kontakte zu Bürgern und Behörden, bis hin zur Programmerstellung. NABU – Gemeinsam für Mensch und Natur Über unsere Aktivitäten im praktischen Naturschutz können Sie sich auf den folgenden Seiten informieren. Ebenso über unsere Angebote im Bereich der Umweltbildung für Kinder (Gruppen, Veranstaltungen) und Erwachsene (Führungen). Die hauptamtlich geleistete Arbeit ist unersetzlich für unseren Verein. Gleichzeitig stellt sie aber auch eine große finanzielle Belastung dar. Ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung werden wir in wenigen Jahren gezwungen sein, unsere Geschäftsstelle zu schließen. Dieser Schritt würde unsere Handlungsfähigkeit extrem einschränken und hätte zweifellos negative Folgen für die Natur in Stuttgart. Unterstützen Sie uns, um dies zu verhindern! • Spenden Sie (Bankdaten siehe S. 2, Onlinespende möglich) • Werden Sie Pate für eine unserer Kindergruppen • Inserieren Sie in unserem Programm • Lassen Sie uns kooperieren mit Ihrem Unternehmen • Bedenken Sie uns in Ihrem Testament • Helfen Sie uns auf der Suche nach Förderern Die Natur in Stuttgart dankt für Ihre Unterstützung! Ihr Vorstand der NABU Gruppe Stuttgart e.V. 3 i Kinder und Jugendliche: Gruppen Aktuelle Hinweise zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website www.nabu-stuttgart.de. Kurzfristige Programmänderungen und zusätzliche Angebote werden hier bekannt gegeben. Für alle Veranstaltungen kann die Familiencard eingesetzt werden. Bonuscard-InhaberInnen erhalten eine Ermäßigung. Bei finanziellen Notlagen wenden Sie sich bitte an die NABU-Geschäftsstelle. Anmeldung für die NABU-Angebote: Tel. (0711) 62 69 44 oder Maria.Ruland(at)NABU-Stuttgart.de Anmeldung für die Veranstaltungen in Kooperation mit: der vhs stuttgart unter Tel.: (0711) 1873-800 oder -782. Infos zu allen Veranstaltungen: NABU-Geschäftsstelle, Maria Ruland, montags 9.30–12.30 Uhr Naturzwerge: die Kindergruppe für junge Familien Start: Do. | 09.03.17, 15.15–17.15 Uhr (Sommerkurs) Do. | 21.09.17, 15.15–17.15 Uhr (Herbstkurs) Dauer: 14-täglich, 10 Treffen Sommer-, 5 Treffen Herbstkurs Teilnehmer: Familien mit Kindern zwischen 3 und 5 Jahren Treff: S-Nord, Garten der vhs-Ökostation Wartberg, Wilhelm-Blos- Straße 129, Haltestelle „Löwentorbrücke“ (U6, U7, U15) Anmeldung: mit Kurs-Nr. 171-57120K (Sommer), 172-57120K (Herbst) Teilnahmegebühr: NABU-Familienmitglieder und Geschwisterkinder: 68 € (Sommerkurs) bzw. 34 € (Herbstkurs); Nichtmitglieder: 9 8 € (Sommerkurs) bzw. 49 € (Herbstkurs) Bitte mitbringen: Vesper, ggf. kleine Gießkanne Bei den Naturzwergen können Kindergartenkinder gemeinsam mit ihren Eltern mit all ihren Sinnen erleben, wie sich Natur im Lauf der Jahreszeiten verändert. Die Kinder lernen die Tiere im Garten kennen, singen, spielen und basteln mit Naturmaterialien. Im Frühling und Sommer säen und pflanzen wir in unserem Beet im Garten der Ökostation, ernten unser eigenes Gemüse und essen es gemeinsam. Im Herbst warten Kartoffeln, Kürbis und Äpfel auf ihre Ernte. Wir machen Feuer und backen Stockbrot. Jüngere Geschwister dürfen mitgebracht werden (kostenfrei bis zwei Jahre). Naturjugend Start: Sa. | 18.03.17, ca. 3–4 Stunden je nach Aktion Dauer: 11 Treffen, samstags, Termine nach Vereinbarung Einstieg bei freien Plätzen immer möglich, 2-mal Schnuppern Teilnehmer: Jugendliche ab 14 Jahren 4 Treff: Stadtgebiet von Stuttgart Jahresbeitrag: NABU-Familienmitglieder: 44 €, Nichtmitglieder: 66 € Wir sind im Naturschutz aktiv. Unter anderem säubern wir Nistkästen, pflegen Biotope, retten Erdkröten und überlegen uns, wie sich unser Verhalten im Alltag auf die Umwelt auswirkt. Und Du? Möchtest Du Dich auch für die Natur engagieren? Dann komm einfach mal vorbei! Waldforscher Start: Sa. | 11.03.17, 09.30–12.30 Uhr Dauer: 12 Treffen, 1 Samstag im Monat Einstieg bei freien Plätzen immer möglich, 2-mal Schnuppern Teilnehmer: Kinder zwischen 9 und 12 Jahren Treff: S-Wolfbusch, Parkplatz Neuer Friedhof, Ecke Köstlinstraße/Im Frauenholz Jahresbeitrag: NABU-Familienmitglieder: 60 €, Nichtmitglieder: 92 € Wir forschen, basteln und spielen draußen in der Natur im Wald und auf der Wiese. Hast Du Lust bei uns mitzumachen? Wir freuen uns auf Dich! Kleine Naturforscher Start: Sa. | 11.03.17, 09.30–12.30 Uhr Dauer: 15 Treffen, 3-wöchentlich samstags Einstieg bei freien Plätzen immer möglich, 2-mal Schnuppern Teilnehmer: Kinder zwischen 6 und 8 Jahren Treff: S-Rotenberg, Parkplatz Egelseer Heide, Stettener Straße Jahresbeitrag: NABU-Familienmitglieder: 75 €, Nichtmitglieder: 115 € Wir erforschen den Wald und seine Bewohner, untersuchen die Geheimnisse des Wassers, erleben die Jahreszeiten und haben Spaß uns draußen zu bewegen. 5 Kinder- und Jugendprojekt: NaturbotschafterIn werden, 2. Projektjahr Start: Sa. | 11.03.17, 09.30–12.30 Uhr Dauer: 2 Jahre, 15 Treffen pro Jahr, 3-wöchentlich samstags Junior-Gruppe: Kinder der 3.– 4. Klasse (8 –10 Jahre) Jugend-Gruppe: Jugendliche der 5.–7. Klasse (11–13 Jahre) Treff: Umgebung von S-Vaihingen, genauer Treffpunkt nach Vereinbarung Jahresbeitrag: 30 €. Für Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen (Bonuscard) kostenlos. Die Teilnahme ist nach Anmeldung und zwei möglichen Schnupperterminen für jeweils ein Jahr verbindlich. Interessierst Du Dich für Natur und Umwelt? Hast Du Lust zusammen mit anderen die Natur zu entdecken und etwas für deren Schutz zu tun? Dann werde NaturbotschafterIn! Wir sind eine interkulturelle Gruppe, die zusammen verschiedene Stuttgarter Naturschätze kennengelernt hat, aber auch Flächen, auf denen es den Tieren und Pflanzen schlecht geht. Wir streifen durch Wald und Wiese und erforschen das Leben der Tiere und Pflanzen. Wie sieht es in Deinem Stadtteil aus? Welche Tiere leben hier? Auch überlegen wir gemeinsam, was wir für die Natur tun können. In diesem Jahr werden wir erfahren, wie erfolgreicher Naturschutz aussehen kann. Was ist bei der Umsetzung zu beachten, welche Wege müssen wir gehen und welche Kontakte sind wichtig? Zusammen werden wir ein kleines Naturschutzprojekt auf die Beine stellen. Wir freuen uns schon sehr auf Dich und Deine Ideen! Dieses Projekt wird vom Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“ der Stadt Stuttgart und der Stiftung der LBBW gefördert. Neue Kindergruppe in S-Bad Cannstatt KursleiterIn gesucht Wir möchten im Raum Bad Cannstatt eine neue Kindergruppe für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren gründen. Wer hat Lust, einbis zweimal im Monat Samstag vormittags mit Kindern durch die Stuttgarter Natur zu streifen und sie für Tiere, Pflanzen und den Naturschutz zu begeistern? Unser Kindergruppenbetreuer freut sich über Verstärkung, um dieses schöne Projekt in die Tat umsetzen zu können. 6 Kinder und Jugendliche: Veranstaltungen Aktuelle Hinweise zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website www.nabu-stuttgart.de. Kurzfristige Programmänderungen und zusätzliche Angebote werden hier bekannt gegeben. Anmeldung für die NABU-Angebote: Tel. (0711) 62 69 44 oder Maria.Ruland(at)NABU-Stuttgart.de Anmeldung für die Veranstaltungen in Kooperation mit: dem Haus der Familie Stuttgart e.V. unter Tel.: (0711) 2 20 70 90 Infos zu allen Veranstaltungen: NABU-Geschäftsstelle, Maria Ruland, montags 9.30–12.30 Uhr Wir bauen Nistkästen Sa. | 04.02.17, 09.30–12.00 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Treff: Kinder- und Jugendhaus Vaihingen, Walter-Heller-Straße 29, Haltestelle „Pestalozzischule“ (Bus 82), www.jugendhausvaihingen.de Durchführung: Maria Ruland Anmeldung: Haus der Familie mit Kurs-Nr. M3488 Teilnahmegebühr: 1 Erw. + 2 Kinder (2 Kästen) 50 €, 1 Erw. + 2 Kinder (1 Kasten) 36 €, 1 Erw. + 1 Kind (1 Kasten) 29,50 € Bitte mitbringen: Schraubzwinge, Hammer, Kreuzschlitzschrauben- zieher, Malkittel und Getränk Da es immer weniger natürliche Höhlen in alten Bäumen gibt, bauen wir für die Meisen einen Nistkasten − eine künstliche Höhle. Anschließend lernen wir das Leben der Meisen spielerisch näher kennen. Dem Waldkauz auf der Spur – nächtliche Geheimnisse eines lautlosen Jägers Sa. | 18.02.17, 16.20–ca. 19.00 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Treff: Wendekreis hinter dem blauen Fußgänger-Bahnübergang, Halte- stelle „Zuffenhausen“ (S4–S6), Ausgang „Schwieberdinger Str.“ Führung: Dr. Ulrich Tammler und Maria Ruland Anmeldung: NABU Stuttgart bis zum 16.02.17 Teilnahmegebühr: NABU-Mitglieder: 4 €, Gäste: 5 € Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, ggf. Fernglas Er sieht im Dunkeln, hört mit dem ganzen Gesicht und nähert sich in lautlosem Flug seiner Beute – diese und weitere erstaunliche Leistungen des Waldkauzes werden wir gemeinsam erkunden. In der Dämmerung lauschen wir gespannt seinen Rufen und vielleicht können wir den nächtlichen Jäger auch erspähen. 7 Wir retten Erdkröten Sa. | 08.04.17, 09.00–11.30 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Treff: Parkplatz an der Bergheimer Steige, Abzweigung zu Schloss Solitude, Haltestelle „Solitude“ oder „Forsthaus II“ (Bus 92) Führung: Maria Ruland Anmeldung: NABU Stuttgart bis zum 06.04.17 Teilnahmegebühr: NABU-Mitglieder: 4 €, Gäste: 5 € Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Vesper Jedes Frühjahr machen sich die Erdkröten aus ihrem Winterquartier auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Unsere viel befahrenen Straßen sind unüberwindbare tödliche Barrieren. Deshalb tragen wir im Rahmen der Amphibienschutzaktion des NABU Stuttgart die Erdkröten über die Straße. Frühlingserwachen Sa. | 29.04.17, 15.00–17.30 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 4 Jahren Treff: S-Rohr, Ecke Schwarzbachstraße/Schopenhauerstraße, Haltestelle „Rohr“ (S1–S3) Führung: Maria Ruland Anmeldung: Haus der Familie mit Kurs-Nr. N3002 Teilnahmegebühr: Pro Person: 8 €, weitere Kinder: 7,50 € Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, kleines Vesper Wir lernen spielerisch Wald- und Teichbewohner wie den Grasfrosch oder Specht kennen und gestalten kleine frühlingshafte Werke. Abenteuer Klinge Sa. | 13.05.17, 15.00–18.00 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Treff: S-Gablenberg, erster Parkplatz an der Waldebene Ost von Jahn- straße/Merzschule kommend, Haltestelle „Geroksruhe“ (U15) Führung: Maria Ruland Anmeldung: Haus der Familie mit Kurs-Nr. N3004 Teilnahmegebühr: Pro Person: 8 € Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, feste Schuhe, Vesper Wir wandern durch die abenteuerliche Klinge am Dürrbach und lernen mit Bach und Wald den Lebensraum von Salamander, Bachflohkrebs und anderen Wasserlebewesen kennen. 8 Wer krabbelt denn da? Sa. | 20.05.17, 09.30 –12.00 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 3 Jahren Treff: S-Vaihingen, Parkplatz Ev. Waldheim Vaihingen, Waldburgstraße 180, Haltestelle „Am Ochsenwald“ (Bus 82) Führung: Maria Ruland Anmeldung: Haus der Familie mit Kurs-Nr. N3001 Teilnahmegebühr: Pro Person: 8 €, weitere Kinder: 7,50 € Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte Kleidung, Vesper Wir Naturforscher möchten dem Leben im Wald auf die Spur kommen. Wem werden wir wohl begegnen? Schillernden Käfern, schnellen Libellen oder einem Frosch? Sonnwendfeuer Sa. | 24.06.17, 09.30 –12.00 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 4 Jahren Treff: S-West, Parkplatz Bergheimer Steige, Haltestelle „Forsthaus II“ (Bus 92) Führung: Maria Ruland Anmeldung: Haus der Familie mit Kurs-Nr. N3003 Teilnahmegebühr: Pro Person: 8,50 €, weitere Kinder: 8 € Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Getränk Zur Sonnwende tauchen wir in die Welt des Feuers ein. Uns werden das Feuer, Kräuter, Düfte, scharfe Nasen im Tierreich und die Kunst des Stockbrotbackens beschäftigen. Auch ein Tanz ums Feuer darf natürlich nicht fehlen. European Batnight /Fledermausnacht für Familien Sa. | 16.09.17, 18.00–ca. 21.00 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Treff: S-Mühlhausen, Aussichtsplattform unterhalb der Haltestelle „Max-Eyth-See“ (U14, Bus 54) Führung: Sonja Lehmann und Dr. Thomas Günther Anmeldung: NABU Stuttgart bis zum 14.09.17 Teilnahmegebühr: NABU-Mitglieder: 4 €, Gäste: 5 € Bitte mitbringen: Vesper, ggf. Fernglas Spannende Spiele und Aktionen rund um das faszinierende Leben der Fledermäuse warten auf Euch und Eure Eltern. Wir werden verschiedene Fledermausarten mit Hilfe des Batdetektors beobachten und hören. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt. 9 Wer raschelt denn da? Sa. | 23.09.17, 09.30–12.00 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 3 Jahren Treff: S-Vaihingen, Parkplatz Ev. Waldheim Vaihingen, Waldburgstraße 180, Haltestelle „Am Ochsenwald“ (Bus 82) Führung: Maria Ruland Anmeldung: Haus der Familie mit Kurs-Nr. O3020 Teilnahmegebühr: Pro Person: 8 €, weitere Kinder: 7,50 € Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Vesper Wir Waldforscher möchten spielerisch dem Leben im Wald auf die Spur kommen. Wir entdecken die Tiere, erfahren, was sie im Winter tun und machen Waldmusik und lustige Spiele. Streuobstwiesen – Naturschatz vor unserer Haustür Sa. | 07.10.17, 14.30–17.30 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Treff: S-Möhringen, Rohrer Straße/Ecke Udamstraße, Haltestelle „Rohrer Weg“ (U5, U6) Führung: Maria Ruland und Team Anmeldung: NABU Stuttgart bis zum 04.10.17 Teilnahmegebühr: NABU-Mitglieder: 4 €, Gäste: 5 € Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Schneidebrettchen und Messer, Becher In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Rohrer Weg e.V. Wir lernen den wertvollen Lebensraum Streuobstwiese mit seinen Bewohnern kennen, kosten den vielfältigen Geschmack des Apfels und pressen eigenen Apfelsaft. Geheimnisvolle Nacht im winterlichen Wald Sa. | 02.12.17, 15.30–18.00 Uhr Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Treff: S-West, Parkplatz Bergheimer Steige, Haltestelle „Forsthaus II“ (Bus 92) Führung: Maria Ruland Anmeldung: Haus der Familie mit Kurs-Nr. O3021 Teilnahmegebühr: Pro Person: 8,50 €, weitere Kinder: 8 € Bitte mitbringen: warme, wetterfeste Kleidung, Vesper Wir erleben den Wald bei Dunkelheit. Wir schärfen unsere Sinne und hören auf die Geräusche um uns herum. Wer ist nachts unterwegs? Am wärmenden Feuer lauschen wir einer Geschichte. 10 Fortbildungsangebote Vom Samenkorn bis auf den Mittagstisch – Gärtnern mit Kindern Sa. | 20.05.17, 10.00–17.00 Uhr Teilnehmer: Jugendliche und Erwachsene ab 18 Jahre Treff: S-Nord, Garten der vhs-Ökostation Wartberg, Wilhelm-Blos- Straße 129, Haltestelle „Löwentorbrücke“ (U6, U7, U15) Durchführung: Daniel Siebert Anmeldung: NAJU, Tel.: (0711) 46 90 92 50, tanja.helm(at)naju-bw.de Teilnahmegebühr: 40 €, Ermäßigung für NAJU-/NABU-Mitglieder Das Wissen um unser täglich Brot geht mit der Entfremdung von der Natur immer mehr verloren. Wie können wir unseren Kindern den natürlichen Kreislauf von Säen und Ernten vermitteln, wie gemeinsam mit ihnen einen Garten anlegen, in dem sie Spaß am Gärtnern und Erleben der Natur haben? Wie können Schulklassen oder Kindergartengruppen aktiv eingebunden und motiviert werden? Welche Pflanzen eignen sich und welche Qualitäten bringen sie mit? Anhand der Permakultur lernen wir verschiedene Gartenentwürfe kennen. Körbe aus Naturmaterialien – Kreatives Flechten, Binden, Wickeln Sa. | 14.10.17, ganztägig Teilnehmer: Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahre Treff: S-Nord, Garten der vhs-Ökostation Wartberg, Wilhelm-Blos- Straße 129, Haltestelle „Löwentorbrücke“ (U6, U7, U15) Durchführung: Rosemarie Popp Anmeldung: NAJU, Tel.: (0711) 46 90 92 50, tanja.helm(at)naju-bw.de Teilnahmegebühr: 40 €, Ermäßigung für NAJU-/NABU-Mitglieder Nicht nur aus Weiden kann man Körbe herstellen. Passend zur herbstlichen Sammelzeit werden wir uns aus diversen Zweigen, Gräsern und Rinde kleine ganz individuelle Körbe herstellen. Dabei lernt ihr verschiedene Korbmach-Techniken kennen. Gute Fingerfertigkeit, Kreativität und Spaß am Werkeln sind gefragt! Selbst aktiv werden? Infos: NABU-Geschäftsstelle, Maria Ruland, montags 9.30–12.30 Uhr oder über Maria.Ruland(at)NABU-Stuttgart.de Haben Sie Lust, bei einer der Kindergruppen mitzuarbeiten oder eine Führung anzubieten? Wir freuen uns auf Sie! 11 Naturgeburtstag Ganzjährig Anmeldung/Infos: NABU Stuttgart e.V., Tel.: (0711) 62 69 44, NABU(at)NABU-Stuttgart.de. Bitte melden Sie sich rund vier Wochen vorher an, damit wir Ihren Terminwunsch berücksichtigen können. Kosten: 95 € für Familien aus Stuttgart Wir feiern den Geburtstag Ihres Kindes in der freien Natur. Ausgebildete ReferentInnen organisieren ihn und begeben sich mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu den Geheimnissen des Waldes, untersuchen ein Gewässer und bieten Naturerfahrungen mit allen Sinnen. Mit ausgefallenen Spielen und Aktivitäten rund um die Natur können Sie einmal ganz anders Kindergeburtstag feiern. Naturpädagogische Führungen Auf Anfrage Gerne führen wir auch Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Schulklassen durch. Der Waldkauz – Vogel des Jahres 2017 Auf dem Nachhauseweg im Februar. Es ist fast ganz dunkel im Stadtpark Zuffenhausen. Eine klare Tonfolge erschallt im stillen Wald: Ein Waldkauzmännchen markiert sein Revier. Kurz darauf antwortet, etwas schriller, das Weibchen. Kann der Feierabend schöner beginnen? Der Ruf des Kauzes, eine der eindrucksvollsten, fast schon mystischen Lautäußerungen unserer Vogelwelt, ist im zeitigen Frühjahr und im Herbst bei der Balz zu hören. Unsere häufigste Eulenart ist mit ungefähr 40–60 Revieren vor allem in den Wäldern in Stuttgart zurzeit nicht gefährdet. Sie braucht aber eine Forstwirtschaft, die Bäume alt werden lässt, die sich an Totholz nicht stört und der ökologische Kriterien trotz Profitorientierung wichtig sind. i Der Waldkauz brütet in Baumhöhlen wie auch etliche weitere Vogelarten. Dort leben zudem Fledermäuse und viele Gliedertiere, wie z.B. der in Stuttgart ja berühmte Juchtenkäfer. Der mitteleuropäische Laubmischwald mit natürlicher Altersstruktur und hohem Alt- und Totholzanteil – und damit vielen Höhlen – ist einer der artenreichsten Lebensräume weltweit. Dass sich mehr Wälder natürlich und ohne menschliche Eingriffe zu urwaldartigen Strukturen entwickeln dürfen, ist ein wichtiges 12 Ziel des NABU. Dazu gehören Nationalparks wie der Nordschwarzwald genauso wie die großteils kleinräumigen Waldrefugien und Habitatbaumgruppen in Stuttgart. Der Stuttgarter Wald dient in hohem Maße der Erholung der Bevölkerung. Er darf sich daher vielfach naturnah entwickeln. Bestes Beispiel ist der überregional bedeutende Baumbestand des Rotwildparks. Wir als NABU Stuttgart begleiten die Entwicklung unserer Wälder kritisch-konstruktiv und tauschen uns regelmäßig mit der Forstverwaltung aus. So werden wir auch zukünftig viele Waldkäuze nächtens in Stuttgart hören oder sie tagsüber aus ihren Baumhöhlen blicken und mit etwas Glück die noch nicht flüggen Jungvögel durch die Baumkronen klettern sehen. Die geräuschlose Jagd vor allem nach Mäusen werden wir dagegen kaum einmal beobachten. Erfahren Sie auf unseren Eulenführungen mehr zum lautlosen Flug und den erstaunlichen Sinnesleistungen des Waldkauzes, wie der perfekten Ortung der Beute im Dunkeln. Eulen-Führungen Sa. | 18.02.17 – Kinderführung zum Waldkauz (siehe S. 7) Sa. | 25.02.17 – Eulen im Rotwildpark (siehe S. 14) Mi. | 01.03.17 – Vortrag und Führung zum Waldkauz (siehe S. 14) 13 i Vogelkundliche Veranstaltungen Aktuelle Hinweise zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website www.nabu-stuttgart.de. Kurzfristige Programmänderungen und zusätzliche Angebote werden hier bekannt gegeben. Unser Fachbeauftragter für Vogelschutz, Dr. Ulrich Tammler, kann aus beruflichen Gründen im Jahr 2017 Führungen nicht langfristig planen. Seine Termine werden kurzfristig über die Homepage des NABU Stuttgart und die Presse angekündigt. Bitte informieren Sie sich über www. nabu-stuttgart.de. Eulen im Rotwildpark Sa. | 25.02.17, 17.30 Uhr Treff: S-West, Haltestelle „Forsthaus I“ (Bus 91, 92) Führung: Dieter Deininger Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Fernglas In Kooperation mit dem AK für Vogelkunde und Vogelschutz e.V. Zu Beginn der Dämmerung machen wir uns auf die Suche nach Waldkäuzen und Eulen, deren Rufe im nächtlichen Rotwildpark bei Botnang für eine ganz besondere Stimmung sorgen. Die Lebensweisen dieser heimlichen Waldbewohner sind vielfältig und versprechen einen spannenden Abend. Den Waldkauz erleben – Vogel des Jahres 2017 Kombi-Veranstaltung mit Führung und Vortrag Mi. | 01.03.17, 18.00 Uhr Exkursion; 19.30 Uhr Vortrag Treff zur Führung: S-Botnang, Haltestelle „Botnang“ (U2, U9), im Anschluss gemeinsame Fahrt zum Vortragsort möglich Treff zum Vortrag: S-Mitte, NABU-Landesgeschäftsstelle, Tübinger Straße 15, Haltestelle „Stadtmitte“ (S1–S6) oder „Österreichi- scher Platz“ (U1, U14, Bus 44) Durchführung: Dr. Ulrich Tammler Zunächst werden wir versuchen, im Stuttgarter Forst den Kauz leibhaftig aufzuspüren, seinen klaren Ruf durch den Winterwald schallen zu hören und ihn vielleicht auch zu sehen. Im Vortrag werden sowohl die Besonderheiten der Sinnesleistungen und des Körperbaus, die auf die lautlose nächtliche Jagd ausgerichtet sind, zur Sprache kommen als auch die Naturschutzaspekte, die zur Wahl des Waldkauzes zum Jahresvogel geführt haben. Dies ist insbesondere die Notwendigkeit des Erhalts eines alt- und totholzreichen Waldes. 14 Vorfrühling am Max-Eyth-See Sa. | 04.03.17, 09.00 Uhr Treff: S-Mühlhausen, Aussichtsplattform unterhalb der Haltestelle „Max-Eyth-See“ (U14, Bus 54) Führung: Patricia Le Barillec, Udo Rühl Bitte mitbringen: Fernglas In Kooperation mit dem AK für Vogelkunde und Vogelschutz e.V. Der Max-Eyth-See ist ein Magnet für Wasservögel aller Art. Auf dem See tummeln sich heimische und heimziehende Entenvögel, Eisvögel flitzen übers Wasser. In den Gebüschen stimmen Kleinvögel ihren Gesang an. Wir werden erkunden, was sich im Vorfrühling auf und um den See herum tut. Vögel beobachten im Alter Mi. | 08.03.17, 14.30 Uhr Treff: S-Münster, Eingangsbereich der Seniorenresidenz Münster, Schussengasse 1–5, Haltestelle „Münster“ (U14) Führung: Michael Scheiber Ornithologische Führung in der nächsten Umgebung des Alten- und Pflegeheims Münster. Eine exklusive Führung, die sich an den Bedürfnissen und Interessen älterer und ggf. kranker, z.T. auch gehandicapter Menschen orientiert. Frühjahrserwachen im Stadtpark Zuffenhausen und Greutterwald Sa. | 11.03.17, 16.00–18.00 Uhr Treff: S-Zuffenhausen, Haltestelle „Zuffenhausen“ (S4–S6), Ausgang „Schwieberdinger Straße“ Führung: Folke Damminger und Barbara Drescher Botanisch-ornithologischer Spaziergang Afterwork Birding: Frühling im Dürrlewanger Wald Fr. | 07.04.17, 18.00 Uhr Treff: S-Dürrlewang, Haltestelle „Lambertweg“ (Bus 81) Führung: Friedrich Springob Bitte mitbringen: Fernglas Viele Zugvögel sind inzwischen zurück und bereichern das Konzert der Frühjahrssänger. Mit etwas Glück hören wir den Waldkauz, den Vogel des Jahres. In den kleinen Gewässern im Wald können die ersten Kaulquappen gesichtet werden. 15 Baumblüte im Streuobstgebiet am Rohrer Weg Fr. | 28.04.17, 18.00–19.30 Uhr Treff: S-Möhringen, Haltestelle „Rohrer Weg“ (U5, U6), Udamstraße, Brücke über den Sindelbach Führung: Barbara Drescher und Reinhard Mache In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Rohrer Weg e.V. Botanisch-ornithologischer Spaziergang Exkursion zum Feuchtgebiet „Zugwiesen“ So. | 07.05.17, 09.00 Uhr Treff: Ludwigsburg, Parkplatz Freibad LB-Hoheneck, Otto-Konz-Weg 1, Haltestelle „Ludwigsburg Neckarbrücke“ (Bus 421, 429, 430, 443) Führung: Eva Göppel und Reinhard Pilz Bitte mitbringen: Fernglas Am Neckar bei Ludwigsburg ist in den letzten Jahren ein neues Feuchtgebiet mit einer reichhaltigen Fauna und Flora entstanden. Neben den Wasservögeln können mit etwas Glück auch der Uhu, der Wanderfalke und der Schwarzmilan beobachtet werden. Neben den Vögeln sollen die blühenden Wiesenblumen der Zugwiesen bestimmt werden. Afterwork Birding: Kurzstrecken-Birdrace im Stuttgarter Westen Di. | 09.05.17, 18.00 Uhr Treff: S-West, Rosenbergstraße, Eingang Hoppenlau-Friedhof, Haltestelle „Rosenberg-/Seidenstraße“ (U2, Bus 42, 43) Führung: Folke Damminger Keine Angst, es wird nicht wirklich gerannt. Im Nachklapp auf das bundesweite Birdrace am Samstag zuvor wollen wir herausfinden, wie viele Arten man in einer Stunde zu Fuß (und ggf. mit ÖPNV) im Stuttgarter Talkessel zu sehen oder zu hören bekommt. „Allerlei Getier“ auf Apfel- und Birnbaum So. | 14.05.17, 09.00 Uhr Treff: S-Plieningen, Endhaltestelle „Plieningen“ (U3) Führung: Paul Epp Eine Streuobstwiese beherbergt neben einigen teils bedrohten Vogelarten auch eine artenreiche Insektenwelt. Neben der Vogelbeobachtung wollen wir auch einige Insekten mit einer Klopfprobe näher betrachten. 16 Wiesen und Wald im Körschtal Sa. | 20.05.17, 16.00 –18.00 Uhr Treff: S-Plieningen, Endhaltestelle „Plieningen“ (U3) Führung: Folke Damminger und Barbara Drescher Botanisch-ornithologischer Spaziergang Vögel in unserer Stadt Sa. | 03.06.17, 07.15 Uhr Treff: S-Heslach, Haltestelle „Bihlplatz“ (U1, U14) Führung: Dieter Deininger Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Fernglas Die Art unserer Siedlungen beeinflusst auch die Zusammensetzung unserer Vogelwelt. Der Spaziergang durch Stadtviertel mit unterschiedlicher Bebauung will diesen Zusammenhang aufzeigen. Durch die Hahnklinge bis Degerloch Mi. | 14.06.17, 18.00–20.00 Uhr Treff: S-Heslach, Ende der Eierstaße am Wald an der „Downhill strecke“, Haltestelle „Erwin-Schoettle-Platz“ (U1, U14) Führung: Barbara Drescher und Dieter Deininger Botanisch-ornithologischer Spaziergang durch die Hahnklinge bei Heslach zum Garnisonsschützenhaus an der Dornhalde und hoch bis Degerloch. Vogelwelt am Max-Eyth-See Sa. | 29.07.17, 08.00 Uhr Treff: S-Mühlhausen, Aussichtsplattform unterhalb der Haltestelle „Max-Eyth-See“ (U14, Bus 54) Führung: Patricia Le Barillec, Udo Rühl Bitte mitbringen: Fernglas In Kooperation mit dem AK für Vogelkunde und Vogelschutz e.V. Immer wieder einen Spaziergang wert: Der Max-Eyth-See ist Stuttgarts Dorado für Wasservögel. Auch andere eindrucksvolle Beobachtungen lassen sich machen – wird heute der Schwarzmilan zu sehen sein? 17 Durch die Schwälblesklinge zum Waldfriedhof Sa. | 09.09.17, 15.00 Uhr Treff: S-Kaltental, Haltestelle „Waldeck“ (U1) Führung: Dieter Deininger Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung Der Weg führt am geografischen Lehrpfad entlang, an welchem verschiedene Gesteine der Keuperformation sichtbar sind. Es werden Auswirkungen der Erosion gezeigt sowie botanische und vogelkundliche Erläuterungen gegeben. Wernhaldenpark und Weinberge am Schimmelhüttenweg Mi. | 13.09.17, 17.30–19.00 Uhr Treff: S-Süd, Ecke Immenhoferstraße/Rebmannstraße, Haltestelle „Zellerstraße“ (Bus 43) Führung: Dieter Deininger und Barbara Drescher Botanisch-ornithologischer Spaziergang Herbststimmung auf der Karlshöhe So. | 29.10.17, 14.00 Uhr Treff: S-West, Jean-Amery-Weg/Reinsburgstr. 45, Haltestelle „Feuer see“ (S1–S6), Haltestelle „Silberburg-Reinsburgstr.“ (Bus 92) Führung: Paul Epp Gehölz- und vogelkundliche Führung über die Karlshöhe, einem der schönsten Aussichtspunkte in Stuttgart. Hier befinden sich neben stattlichen einheimischen Baumarten auch eindrucksvolle Gehölze aus Nordamerika und Asien, die der Karlshöhe ein parkartiges Aussehen verleihen und jetzt teilweise im leuchtenden Herbstlaub stehen. Es lassen sich mit etwas Glück einige interessante Vogelarten bei der Nahrungssuche beobachten. Rastende Wasservögel am Max-Eyth-See So. | 26.11.17, 10.00 Uhr Treff: S-Mühlhausen, Haltestelle „Wagrainäcker“ (U14) Führung: Reinhard Pilz Bitte mitbringen: Fernglas Der Max-Eyth-See ist einer der bedeutendsten Rastplätze für Wasservögel im Großraum Stuttgart. Neben Kormoranen, Reiher- und Tafelenten sind mit etwas Glück auch Seetaucher zu beobachten. 18 Winterliche Vogelwelt in der Großstadt – Ornithologischer Spaziergang über den Hoppenlau-Friedhof So. | 10.12.17, 14.00 Uhr Treff: S-West, Eingang Alte Reithalle, Haltestelle „Rosenberg-/Seiden straße“ (U2, Bus 42, 43) Führung: Folke Damminger Der Hoppenlau-Friedhof bietet als eine der wenigen größeren Grünflächen im dicht bebauten westlichen Talkessel Nahrungsmöglichkeiten für Wintergäste aus dem Norden und den umliegenden Wäldern. So lassen sich auf engstem Raum u. a. etliche Meisen- und Finken- und mit Glück auch mehrere Spechtarten beobachten. Vom Regenwald an den Neckar So. | 17.12.17, 14.30 Uhr Treff: S-Ost, Haltestelle „Mineralbäder“ (U1, U2) Führung: Michael Schmolz Seit über dreißig Jahren sorgen mexikanische Papageien – Gelbkopfamazonen – für ein exotisches Flair am Neckar. Bei dieser Exkursion erfahren Sie Wissenswertes z.B. über ihre Fressgewohnheiten, ihren Bestand und ihre Herkunft. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den heimischen Vogelarten. Clara-Zetkin-Haus Wohlfühlen! Essen, Trinken, spielende Kinder: Waldheim Stuttgart e. V. Gorch-Fock-Straße 26 70619 Stuttgart-Sillenbuch www.waldheim-stuttgart.de Tel.: 0711/471235 Haltestelle Silberwald U7, 8, 15 Ein familienfreundlicher Gastraum, Terrassen, eine Streuobstwiese, ein sehr beliebter Spielplatz erwarten Sie. Unsere Nebenräume laden Sie für Tagungen, Seminare und Familienfeiern ein. 01. 04. - 30. 09: Di. - So. 10 - 22 Uhr, 01. 10. - 31. 03.: Mi. - So. 10 - 21 Uhr, oder nach Vereinbarung. 19 . JETZT N E T E I E-BIKE M MIT DEM GO. ME N ZUSAM ABO AUF POLY VVS re n : in & spa e s il b o M t ne r o.de/par g ly o p y m 20 vvs.de Naturkundliche Veranstaltungen Aktuelle Hinweise zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website www.nabu-stuttgart.de. Kurzfristige Programmänderungen und zusätzliche Angebote werden hier bekannt gegeben. Erste Reptilien beenden ihre Überwinterung, die ersten Vögel kehren heim So. | 12.02.17, 11.00 Uhr Treff: S-Feuerbach, Hohewartstraße 195 bei „Hohe Warte“, ca. 20 Minuten von Haltestelle „Sportpark Feuerbach“ (U6) Führung: Michael Scheiber Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Fernglas An einem milden Wintertag bestehen gute Chancen erste Mauereidechsen zu sichten. Voraussetzung sind Sonnenschein und trockene Witterung. Unsere Vogelwelt der Gärten und Streuobstwiesen ist weniger wählerisch und wird auf jeden Fall die Möglichkeit zur Beobachtung bieten. Der Travertinpark in Cannstatt So. | 05.03.17, 15.00 Uhr Treff: S-Bad Cannstatt, Haltestelle „Mühlsteg“ (U14) Führung: Barbara Drescher, Torsten Krieg u. a. Entdeckungstour und Ideensammlung für die Weiterentwicklung dieses archäologischen Schatzes in unserer Stadt. Wildbienen – Majas wilde Schwestern Do. | 16.03.17, 19.00–21.00 Uhr Treff: S-Mitte, NABU-Landesgeschäftsstelle, Tübinger Straße 15, Haltestelle „Stadtmitte“ (S1–S6) oder „Österreichischer Platz“ (U1, U14, Bus 44) Referent: Martin Klatt, NABU BW (Bildvortrag) Wer hat je von Furchenbienen, Schlürfbienen, Schmalbienen oder Wollbienen gehört? Keine von diesen liefert Honig. Für unser Wohlergehen sind sie dennoch unverzichtbar, denn sie sorgen gemeinsam mit der Honigbiene für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen. Ohne Bienen gibt es kein Obst, kaum Gemüse und wenig Küchenkräuter und deshalb sind wir gut beraten, diesen heute stark bedrohten Tieren zu helfen. 21 _ Amphibien zu Wasser und zu Land Sa. | 01.04.17, 20.30– ca. 23.00 Uhr Treff: S-Büsnau, Parkplatz an der Haltestelle „Schattengrund“ Führung: Michael Scheiber Bitte mitbringen: Stirnlampe oder Taschenlampe, festes Schuhwerk Kröten, Frösche, Molche und Salamander sind auf nächtlicher Wanderung zu den Laichgewässern. Die Wege und einzelne Gewässer im Rotwildpark bieten gute Möglichkeiten zur Beobachtung ihrer ersten Aktivitäten. Die Exkursion findet bei Schneelage und Minusgraden nicht statt. Über steile Staffeln, Wandel- und alte Pflasterwege Do. | 20.04.17, 16.30– 19.00 Uhr Treff: S-Rohracker, Haltestelle „Dürrbachstraße“ (Bus 62); Rückfahrt von S-Wangen aus (U9, U13) Führung: Dr. Wolf-Dietrich Paul und Barbara Drescher Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Weinglas und Kondition Durch das Labyrinth der historischen Wandelwege und Natursteinstaffeln der Weinberge wandern wir auf abenteuerlichen Pfaden vom Dürrbachtal über die Wangener Höhe ins Neckartal. In diesem ausgedehnten Landschaftsschutzgebiet werden durch die Restaurierung der Trockenmauern, die Offenhaltung von Flächen und die Pflege extensiv bewirtschafteter Weinberge Standorte seltener Pflanzen- und Tierarten gesichert. Auf der Südseite sind es Reptilien, Heuschrecken und Wildbienen, auf der Nordseite finden sich Moose und Farne. Die Geschichte der historischen Wege wird erzählt und es wird ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz und – bei einem Glas Wein – für den Weinbau vermittelt. Kinder und Jugendliche sind willkommen! Heilende und essbare Kräuter im Frühling Mi. | 26.04.17, 18.00 Uhr Treff: S-Möhringen, Rohrer Straße/Ecke Udamstraße, Haltestelle „Rohrer Weg“ (U5, U6) Führung: Barbara Preisinger Auf der Rundwanderung durch das Gebiet der Streuobstwiesen werden einige Heilkräuter bestimmt und Hinweise zur Verwertung gegeben. _ 22 Fledermausnacht am Max-Eyth-See Sa. | 29.04.17, 20.45 Uhr Sa. | 13.05.17, 21.15 Uhr Treff: S-Mühlhausen, Haltestelle „Max-Eyth-See“ (U14, Bus 54), Aussichtsplattform Führung: Dr. Thomas Günther, Sonja Lehmann Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren: Fledermäuse sind faszinierende Geschöpfe. Wir wollen sie bei ihren akrobatischen Flügen beobachten und per Batdetektor ihre Ortungsrufe hörbar machen. Ein wunderbares Naturschauspiel! Aufgrund der großen Nachfrage wird die Fledermausnacht an zwei Terminen angeboten. Bei Regen finden die Veranstaltungen nicht statt. Innerstädtische Parkanlagen – Lebensraum für Schmetterlinge? Fr. | 12.05.17, 14.00 Uhr Treff: S-Nord, Wartberg, Egelsee am Ende der Bombaystege (Fußgängerbrücke), Haltestelle „Löwentorbrücke“ (U5, U6) Führung: Daniel Bartsch Können Parks und Gärten Ersatzlebensräume für Schmetterlinge sein? Unterschiedliche Wiesentypen im Wartbergpark, Leibfried’schen Garten und Rosensteinpark werden hinsichtlich ihrer Eignung als Schmetterlingshabitat eingeschätzt. Die beobachteten Schmetterlingsarten werden bestimmt und ihre Verbreitung und Lebensweise besprochen. Die Exkursion endet an der „Schmetterlingswiese“ beim Museum am Löwentor (ca. 100 m zur Haltestelle „Nordbahnhof “, S4–S6, U15). Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt. Das Ökosystem Wald als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften So. | 21.05.17, 07.00 Uhr Treff: S-West, Am Kräherwald, Einfahrt zum MTV-Sportplatz, Haltestelle „Kräherwald“ (Bus 40) Führung: Dr. Stefan Rösler Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Fernglas Auf einer Rundwanderung durch den Kräherwald bis zum Feuerbacher Tal schauen wir uns den Wald aus verschiedenen Blickwinkeln an: Als Ökosystem, als Lebensraum, als Kulturlandschaft, als Erholungsraum, als Nachhaltigkeitsprofil, als Ideenbörse und als Impulsgeber für naturverträgliches Wirtschaften. 23 _ Terrassenweinbau und Biotopschutz am Max-EythSee – das Weinbauprojekt „Steiler Zucker“ Mi. | 21.06.17, 17.00–19.30 Uhr Treff: S-Mühlhausen, Haltestelle „Wagrainäcker“ (U12, U14) Führung: Dr. Wolf-Dietrich Paul und Barbara Drescher Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Weinglas und Kondition für die steilen Staffeln Auch heute noch prägen terrassierte Weinberge die steilsten Abschnitte des Neckartals. Ihre Trockenmauern sind als geschützte Biotope Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten trocken-warmer Standorte. Über steile Wasserstaffeln erklimmen wir die Weinberge des slowfood-Projektes „Steiler Zucker“. Dabei werden – bei einem Glas Wein – die ökologischen, ökonomischen und weinbaulichen Probleme des Terrassenweinbaus erläutert und die Flora und Fauna erkundet. Kinder und Jugendliche sind willkommen! Brachflächen im Nordbahnhofviertel Mi. | 19.07.17, 18.00–20.30 Uhr Treff: S-Nord, Nordbahnhofstraße vor dem Nordbahnhof (S4–S6) Führung: Barbara Drescher Botanischer Stadtspaziergang _ 24 Fledermausführung in der European Batnight Sa. | 26.08.17, 20.15 Uhr Treff: S-Mühlhausen, Haltestelle „Max-Eyth-See“ (U14, Bus 54), Aussichtsplattform Führung: Dr. Thomas Günther, Sonja Lehmann Ob Zwergfledermäuse oder Großer Abendsegler: Rund um den Max-Eyth-See in Stuttgart werden wir mithilfe des Batdetektors verschiedene Fledermäuse beobachten. Bei Regen findet die Führung nicht statt. Tag des Apfels auf Schloss Solitude So. | 24.09.17 Treff: S-West, Schloss Solitude, Stand des NABU Stuttgart, Haltestelle „Solitude“ (Bus 92) Der NABU Stuttgart bereichert auch in diesem Jahr den Tag des Apfels wieder mit einem Stand. Neben vielen Informationen zum Thema Streuobstwiese wird es Aktionen für Kinder sowie eine naturkundliche Führung geben. Genauere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.schloss-solitude.de. Der Travertinpark in Cannstatt So. | 08.10.17, 15.00 Uhr Treff: S-Bad Cannstatt, Haltestelle „Mühlsteg“ (U14) Führung: Barbara Drescher, Torsten Krieg u. a. Entdeckungstour und Ideensammlung für die Weiterentwicklung dieses archäologischen Schatzes in unserer Stadt. Mehr als nur 1000 Klafter Holz – der Wald als grüne Lunge Stuttgarts Mi. | 11.10.17, 19.00–21.00 Uhr Treff: S-Mitte, NABU-Landesgeschäftsstelle, Tübinger Straße 15, Haltestelle „Stadtmitte“ (S1–S6) oder „Österreichischer Platz“ (U1, U14, Bus 44) Referent: Johannes Enssle, NABU BW (Bildvortrag) Wie ein schützender grüner Gürtel umgibt der Stuttgarter Wald die von vielerlei Umweltbelastungen geplagte Landeshauptstadt – eine Oase der Erholung, Spiel- und Lernort, Wanderziel – zugleich aber auch ein Wirtschaftswald, der Holz liefern muss. Wie ist es aktuell um ihn und den Wald in BW bestellt? Johannes Enssle, früher Waldreferent des NABU BW, seit November 2016 neuer Landesvorsitzender, gibt uns einen Überblick auch über die neuesten Erkenntnisse. 25 _ Geschichtliche und naturkundliche Führung durch den Höhenpark Killesberg Do. | 12.10.17, 16.30 Uhr Treff: S-Nord, Cannstatter Eingang zum Killesbergpark (Ecke May bachstraße/Stresemannstraße), Nähe Haltestelle „Maybach- straße“ (U6, U13) Führung: Eberhard Schnaufer Erfahren Sie Wissenswertes zu Geschichte, Gestaltung und Bepflanzung rund um die Ruheoase inmitten von Stuttgart. Publikation: Programm NABU Stgt Größe: 77 x 51 mm DU: ET: I like my Girokonto Wie muss eine Bank sein, damit man sie liken kann? Konsequent grün, fair und transparent! Das ist die erste sozial-ökologische Bank. www.gls.de _ mit dieser anzeige können sie einmal bei plattsalat zum mitgliederpreis einkaufen GLS Bank_Programm NABU Stgt_77x51_ 161014_a.indd 1 26 14.10.16 14 bio im eigenen laden plattsalat der etwas andere bioladen in und um stuttgart herum stuttgart west ∙ hallschlag ∙ kernen selbstverwaltet ∙ fair ∙ günstig plattsalat west ist in der alten polizeiwache in der gutenbergstr. 77a Praktischer Naturschutz Aktuelle Hinweise zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website www.nabu-stuttgart.de. Kurzfristige Programmänderungen und zusätzliche Angebote werden hier bekannt gegeben. Vortreffen Amphibienschutzaktion 2017 Di. | 24.01.17, 19.00 Uhr Treff: S-Mitte, NABU-Landesgeschäftsstelle, Tübinger Straße 15, Haltestelle „Stadtmitte“ (S1–S6) oder „Österreichischer Platz“ (U1, U14, Bus 44) Leitung: Tim Kühlewein Anmeldung: erforderlich bis 17.01.17 über die NABU-Geschäftsstelle Bald wandern sie wieder, die vielen Kröten, Frösche und Molche. Auf dem Weg zu den Laichgewässern droht ihnen allerdings oft der Tod auf Stuttgarts Straßen. An verschiedenen Stellen sind Schutzzäune installiert, die vom NABU Stuttgart in der Zeit von Mitte Februar bis Mitte Mai betreut werden. Bei diesem Treffen koordinieren wir die Aktion 2017. Sie möchten bei der Aktion dabei sein? Wir freuen uns auf Sie! Arbeitseinsatz auf der Vördere Sa. | 21.01. und 11.02.17 jeweils 10.00 Uhr, Herbst-Termine siehe Website Treff: Kornwestheim, Vereinsheim der Flugbetriebsgemeinschaft Pattonville e.V. (Zufahrt: Ostende des Fluggeländes von Aldinger Str.; Nicht-Autofahrer per Mail (Ulrich.Tammler(at)NABU-Stuttgart. de) zwecks Abholung von S-/U-Bahn Zuffenhausen melden Leitung: Dr. Ulrich Tammler Anmeldung: bei Ulrich.Tammler(at)NABU-Stuttgart.de Bitte mitbringen: entsprechendes Werkzeug, z.B. Astscheren, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Die Vördere ist eine einzigartige Freifläche am nördlichen Stadtrand und bietet vielen, teils selten gewordenen OffenlandVogelarten Brut-, Rast- und Überwinterungsmöglichkeiten. Leider bedroht Verbuschung das kleine Paradies. Neu ausgetriebene Gehölze werden nach geschnitten sowie weitere Bereiche vom Buschwerk „befreit“, um den Wert für die Natur, vor allem für die Vogelwelt, weiter zu steigern. Die Termine für die Einsätze ab August bis Jahresende werden im Mai/Juni festgelegt und über die Website und die Presse bekanntgegeben. Wer sich in den E-Mail-Verteiler eintragen lassen möchte, schreibe bitte an Ulrich.Tammler(at)NABU-Stuttgart.de. Er erhält dann vorab und exklusiv nicht nur Informationen zu den Terminen sondern auch zu aktuellen Entwicklungen rund um die Vördere. 27 Pflegemaßnahmen auf den NABU-Grundstücken Sa. | 18.02. und 22.07.17, 09.00 Uhr Treff: S-Rohracker, Haltestelle „Dürrbachstraße“ (Bus 62) Leitung: Martina Dongus 18.02.17 (Arbeitsschwerpunkt Gehölzschnitt): Anmeldung bis 13.02.17 über die NABU-Geschäftsstelle, Tel.: (0711) 62 69 44 22.07.17 (Arbeitsschwerpunkt Wiesenmahd): Anmeldung bis 17.07.17 über die NABU-Geschäftsstelle, Tel.: (0711) 62 69 44 Auf unserem Grundstück in Rohracker starten wir wieder Pflegeeinsätze. Wir freuen uns über Helferinnen und Helfer! Schulung Nistkastenkontrollen Fr. | 08.09.17, 17.00 Uhr Treff: S-Bad Cannstatt, Rosensteinpark, Eingang Schloss Rosenstein, Haltestelle „Mineralbäder“ (U1, U2, U11, U14) Praxisschulung: Tim Kühlewein Anmeldung: erforderlich bis 04.09.17 über die NABU-Geschäftsstelle Auch in dieser Herbst-/Winter-Saison wird der NABU Stuttgart wieder Nistkastenkontrollen in verschiedenen Stuttgarter Parkanlagen durchführen. Dafür suchen wir engagierte HelferInnen, die tagsüber und möglichst werktags ein paar Stunden Zeit haben. Sie möchten mitmachen und wollen wissen, worauf zu achten ist? Alle notwendigen Informationen erhalten Sie bei dieser Praxisschulung. Mit Sense, Rechen und Heugabel im Kreuzrain Sa. | 16.09.17, 08.30 Uhr Ersatztermin bei Regen: Sa. | 23.09.17, 08.30 Uhr Treff: S-Mühlhausen, Parkplatz McDonalds, ggü. Haltestelle „Mühlhausen“ (U14) Leitung: Jörg Faber Anmeldung: Jörg Faber, Tel.: (0711) 55 27 77 oder über die NABU- Geschäftsstelle Viele Pflanzen der Halbtrockenrasen, zu denen der Kreuzrain gehört, brauchen Freiraum. Zu üppige Vegetation führt zum Verschwinden seltener Arten. Früher entstanden solche Biotope oft durch extensive Bewirtschaftung oder Viehhaltung. Heute müssen sie – sollen sie erhalten bleiben – gepflegt werden. Neben der Mahd steht auch die Gehölzrückdrängung auf dem Programm. Nach dem Einsatz ist für ein Vesper gesorgt. 28 Informationen, Forum und Stammtisch In eigener Sache Unsere Führungen sind öffentlich und meist kostenlos. Allerdings erfordert dieses Programm einen hohen finanziellen Einsatz. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie unsere Arbeit, zu der auch die Umweltbildung zählt, mit einer Spende auf unser Konto oder in die NABU-Spendenbüchse unserer ExkursionsleiterInnen unterstützen. Die Führungen dauern in der Regel 2–3 Stunden; Kinder ab dem Grundschulalter können in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert, evtl. auch ein Fernglas. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle auf dem Weg zum Veranstaltungsort oder während der Veranstaltung übernimmt der NABU Stuttgart e.V. keinerlei Haftung. Ebenso nicht bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigungen von Eigentum der TeilnehmerInnen. Kurzfristige Änderungen bei Veranstaltungen (z.B. bei Ausfall) werden auf unserer Website www.nabu-stuttgart.de publiziert. NABU-Forum und NABU-Stammtisch (neu!) für Mitglieder und Freunde Regelmäßiger Treff für alle, die beim NABU Stuttgart aktiv werden wollen. Im NABU Forum stellen wir unsere Naturschutzarbeit vor und planen unsere nächsten Projekte und Aktionen. In diesem Rahmen gibt es Vorträge zu Naturschutzthemen, die unsere Stadt betreffen. Beim NABU-Stammtisch lernen wir uns in gemütlicher Runde kennen und tauschen Ideen und Anregungen aus. Wir freuen uns auf zahlreiche InteressentInnen! Infos/Moderation: Beate Draxler, Beate.Draxler(at)NABU-Stuttgart.de oder über die NABU-Geschäftsstelle, NABU(at)NABU-Stuttgart.de NABU-Forum – Termine Jeweils Di. | 21.02., 18.04., 20.06., 15.08., 17.10., 19.12.17 19.00 – 21.00 Uhr mit geselliger Runde im Anschluss Treff: S-Mitte, „Forum 3“, Gymnasiumstraße 21, Haltestelle „Stadt mitte“ (S1–S6) oder „Rotebühlplatz“ (U2, U4, U14), Raum ist am Treppenaufgang beschildert Treff am 15.08.17: NABU-Landesgeschäftsstelle, Tübinger Straße 15, Haltestelle „Stadtmitte“ (S1–S6) oder „Österreichischer Platz“ (U1, U14, Bus 44) mit geselliger Runde im Anschluss in der „Tauberquelle“, Torstraße 19 29 i Vortragsabende zu Naturschutzthemen des NABU Di. | 21.02.17 (Schmetterlingsvortrag), 20.06.17 (Pestizide und Auswirkungen auf Bestäuber). Weitere Vortragsthemen folgen – bitte aktuell der Homepage entnehmen. Weihnachtsfeier und Ehrung der Jubilare Di. | 19.12.17, 19.00 Uhr – open end NABU-Stammtisch – Termine Jeweils Di. | 17.01., 21.03., 16.05., 18.07., 19.09., 21.11.17, jeweils ab 19.00 Uhr Treff: S-Mitte, Lokal „Amadeus“, Charlottenplatz 17 (Altes Waisen haus), Haltestelle „Charlottenplatz“ (U5–U7, U12, U15, Bus 42–44; Baustelle S21 geänderter Linienverlauf U11, U21, U24). Tisch reserviert auf „NABU Stuttgart – Stammtisch“ Mitgliederversammlung des NABU Stuttgart e.V. Do. | 27.04.17, 19.00 Uhr Treff: S-Mitte, NABU-Landesgeschäftsstelle, Tübinger Straße 15, Haltestelle „Stadtmitte“ (S1–S6) oder „Österreichischer Platz“ (U1, U14, Bus 44) Einladung und Tagesordnung gehen den NABU-Mitgliedern mit gesondertem Rundschreiben zu. i 30 Ansprechpersonen im Überblick Vorstand Hans-Peter Kleemann: 1. Vorsitzender Bereiche: Infrastruktur, Politik und Gremien Tel.: (0711) 62 69 44, Hans-Peter.Kleemann(at)NABU-Stuttgart.de N. N.: 1. stellvertretende(r) Vorsitzende(r) Beate Draxler: 2. stellvertretende Vorsitzende Bereiche: NABU-Forum, Kinder und Jugend, BFA Streuobst Tel.: (0711) 62 69 44, Beate.Draxler(at)NABU-Stuttgart.de Dr. Johannes Groß: Schatzmeister Tel.: (0711) 62 69 44, Johannes.Gross(at)NABU-Stuttgart.de Tim Kühlewein: Beisitzer Bereiche: Amphibienschutz und Nistkastenkontrollen Tel.: (0711) 62 69 44, Tim.Kuehlewein(at)NABU-Stuttgart.de Dina Stahn: Beisitzerin Bereiche: Presse, Website Tel.: (0711) 62 69 44, Dina.Stahn(at)NABU-Stuttgart.de Andreas Taglieber: Beisitzer Bereiche: Facebook, Website, studentischer Ansprechpartner Tel.: (0711) 62 69 44, Andreas.Taglieber(at)NABU-Stuttgart.de Tanja Weinand: Beisitzerin Bereiche: Streuobst Tel.: (0711) 62 69 44, Tanja.Weinand(at)NABU-Stuttgart.de Ehrenamtliche Experten Martina Dongus | Bereich: Baumschutz und Landschaftspflege Tel.: (0173) 4 26 55 20, Martina.Dongus(at)NABU-Stuttgart.de Jörg Faber | Bereich: Pflegeeinsatz Kreuzrain Tel.: (0711) 55 27 77 Dr. rer. nat. Thomas Günther | Bereich: Fledermäuse Tel.: (07158) 44 05, E-Mail: thomas(at)guenther-fam.de Klaus Lachenmaier | Bereich: Wildtiere Tel.: (0152) 31 78 56 27, E-Mail: kl.lm(at)t-online.de Dr. Ulrich Tammler | Bereich: Fachbeauftragter für Ornithologie und zugehörige Arten- und Naturschutzbelange Tel.: (0711) 62 69 44, Ulrich.Tammler(at)NABU-Stuttgart.de Impressum Alle Rechte liegen bei der NABU Gruppe Stuttgart e.V. Fotos: Titelseite: NABU/Sebastian Hennigs; Seite 5: C. Harbig; Seite 13: NABU/Christoph Bosch Redaktion: Maria Ruland Satz und Layout: Element Druck: UWS Papier & Druck GmbH, Stuttgart Auflage: 9.000 Stück, Stuttgart im Dezember 2016 31 i Unverpackt einkaufen ist gelebter Umweltschutz ! i 32 Vogelsangstraße 51 70197 Stuttgart (West) Telefon 0711 /23 09 68 75 www.schuettgut-stuttgart.de [email protected] Mitgliedschaft im NABU VW 18710 | Stuttgart Mit ________ Euro im Jahr unterstütze ich die Arbeit des NABU. Online-Anmeldung über www.nabu-stuttgart.de/spendenundhelfen/mitgliedwerden.html Einzelmitgliedschaft mind. 48 €, Familienmitgliedschaft mind. 55 €, Kinder bis 13 Jahre mind. 18 €, Schüler/Azubis/Studenten mind. 24 € Name, Vorname und Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) Weitere Familienmitglieder (mit gleicher Adresse): Name, Vorname und Geburtsdatum Name, Vorname und Geburtsdatum Name, Vorname und Geburtsdatum 33 Mitgliedschaft im NABU VW 18710 | Stuttgart Hiermit ermächtige ich den NABU, den Jahresbeitrag bis auf Widerruf von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf Online-Anmeldung über www.nabu-stuttgart.de/spendenundhelfen/mitgliedwerden.html mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Lastschriftmandat kann ich jederzeit widerrufen. SEPA-Mandat: Naturschutzbund Deutschland e.V., Charitéstraße 3, 10117 Berlin, Gläubiger-Identifikationsnummer DE03ZZZ00000185476 Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. Zahlungsweise: jährlich halbjährlich vierteljährlich IBAN, BIC (BIC wenn Konto außerhalb Deutschlands) Kreditinstitut Kontoinhaber mit Anschrift (falls abweichend von umseitiger Adresse) Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen: Erziehungsberechtigter) Datenschutzhinweis: Die Bundesgeschäftsstelle des NABU e.V. erhebt und verwendet Ihre hier angegebenen Daten für Vereinszwecke (z.B. Rückfragen, Einladungen) und gibt diese hierfür auch an die für Sie zuständigen NABU-Gliederungen weiter. Ferner verwendet die Bundesgeschäftsstelle Ihre Anschrift und E-Mail-Adresse für weitere Informationen über Aktivitäten und Fördermöglichkeiten der für Sie zuständigen NABU-Gliederungen. Dieser werblichen Nutzung können Sie jederzeit widersprechen per E-Mail an [email protected] oder an die Anschrift der Bundesgeschäftsstelle. Generell erfolgt kein Verkauf Ihrer Daten an Dritte für Werbezwecke. 34 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 35 Jan 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Feb 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mrz 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Apr 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mai 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Juni 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juli 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Aug 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Sep 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Okt 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Nov 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Dez Weggefährte. inkl. innovativen Tragesystems Stets griffbereit –entdeckt jedes Detail. Das Trinovid HD 42 besticht durch seine hohe optische Leistung und ist gleichzeitig extrem robust. Ein durchdachtes NeoprenTragesystem sorgt für hohen Komfort und ermöglicht schnellen Zugriff ebenso wie sicheres Verstauen. Dank der bewährten Leica Optik bietet das Fernglas starke Kontraste, eine brillante Farbwiedergabe und eine sehr gute Lichttransmission. Die griffige Gummiarmierung macht es unvergleichlich widerstandsfähig und bietet perfekten Halt bei allen Wetterbedingungen. Für noch mehr atemberaubende Seherlebnisse und ungetrübten Naturgenuss. Modelle: Trinovid 8 x 42 HD und Trinovid 10 x 42 HD. Erfahren Sie mehr unter www.leica-sportoptics.com Leica Camera AG I Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND
© Copyright 2025 ExpyDoc