Vorsitz-Presidenza 2016/2017 Freistaat Bayern Bayerische Staatskanzlei Franz-Josef-Strauß-Ring 1 80539 München T +49 (0)89 2165 2336 [email protected] www.argealp.org ARGE ALP PREIS 2017 „Integration im Alpenraum“ Mit dem ARGE ALP Preis 2017 sollen innovative Projekte zur Integration im Alpenraum ausgezeichnet werden. Gesucht werden Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mitgliedsregionen und die kulturelle Identifikation sowohl Einheimischer als auch Zugezogener mit dem Alpenraum stärken. Insgesamt 25.000 Euro Preisgeld werden von einer internationalen Jury vergeben. Einreichen können private und öffentliche Projektträger. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2017. Nähere Informationen finden sich unter www.argealp.org Viele Regionen und Teilregionen im Gebiet der Arge-Alp-Mitgliedsländer erleben seit dem letzten Jahr die Ankunft einer großen Zahl von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Nicht zuletzt durch die neu zu uns gekommenen Menschen mit Bleibeperspektive wird unsere allgemein heterogenere Gesellschaft auch kulturell, weltanschaulich, religiös und sozial vielfältiger. Dies hat Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Die Grundlage für ein gelingendes Zusammenleben im Alpenraum ist ein gemeinsames Verständnis von Grundwerten des friedlichen, respektvollen und demokratischen Miteinanders. Eine wesentliche Integrationsvoraussetzung ist deshalb die Akzeptanz dieser Grundwerte und der Grundregeln des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft. Für den ARGE ALP Preis 2017 werden daher Projekte gesucht, die diese gemeinsamen Grundwerte stärken und allen beteiligten Akteuren näherbringen. Die Projekte sollen dabei Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft ermöglichen und vielfältige Zugangsmöglichkeiten zu Gesellschaft und Kultur im Alpenraum eröffnen. Die Ausrichtung auf Zugezogene und Einheimische gleichermaßen stellt klar, dass es sich hier nicht um eine „Einbahnstraße“ im Sinne eines einseitigen Gebens und Empfangens handelt, sondern um die gemeinsame Gestaltung des Miteinanders unter den genannten Rahmenbedingungen. Dies kann beispielsweise geschehen, indem Dialogprozesse ermöglicht werden, die das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen fördern, potenzielle Vorurteile abbauen und ein Klima der Toleranz schaffen. Unterschiedliche Weltanschauungen, Wertvorstellungen oder Gepflogenheiten können thematisiert und in ihren Potenzialen wahrgenommen werden. Projektteilnehmer gelangen zu der Erkenntnis, dass unterschiedliche kulturelle Prägungen im Alltag auch zu Konflikten führen können, und erarbeiten friedliche, von Respekt geprägte Konfliktlösungsstrategien. Wenn Integrationswille einerseits und Offenheit und Toleranz andererseits Hand in Hand gehen, kann echte Integration gelingen. Vorsitz-Presidenza 2016/2017 Freistaat Bayern Die Projektbandbreite kann von niedrigschwelligen Integrationsangeboten durch gemeinsames Erleben und Gestalten von Musik, Sport, Kunst und Kultur bis hin zu politischer Bildung oder Berufsvorbereitung gehen. Dabei sind Anknüpfungspunkte zum Alpenraum und seiner besonderen regionalen und kulturellen Identität wünschenswert. Ein gelungenes Zusammenwirken von Weltoffenheit und Heimatverbundenheit kann sich insbesondere auch in grenzüberschreitenden und Kooperationsprojekten zeigen. Einreichen können private Initiativen, Zusammenschlüsse und Vereine sowie private und öffentliche Unternehmen, regionale oder lokale Gebietskörperschaften und sonstige Organisationen. Eine bestimmte Rechtsform ist nicht erforderlich. Die Projekte können bis 31. Januar 2017 eingereicht werden. Die Einreichung soll an die jeweilige regionale Stelle erfolgen. Die Kontaktdaten aller Regionen sind am Ende des Textes aufgeführt. Das Auswahlverfahren für das Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro erfolgt zweistufig: In jedem der zehn Mitgliedsländer der ARGE ALP ermittelt zunächst eine regionale Jury die zwei besten Projekte. Aus diesen 20 Projekten wählt dann eine international besetzte Jury die drei Hauptpreise in Höhe von jeweils 6.000 Euro und sieben Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 1.000 Euro aus. Die feierliche Preisübergabe erfolgt bei der Konferenz der Regierungschefs der ARGE ALP im Juni 2017 durch die derzeitige Vorsitzende der ARGE ALP, die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen Dr. Beate Merk. In der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) arbeiten in den vier Staaten Deutschland, Italien, Österreich und Schweiz folgende Länder, Provinzen und Kantone mit einer Gesamtbevölkerungszahl von rund 26 Millionen Menschen zusammen: Bayern, Graubünden, Lombardei, Salzburg, St. Gallen, Südtirol, Tessin, Tirol, Trient und Vorarlberg. Bitte reichen Sie die Bewerbung an Ihre regional zuständige Stelle ein: Freistaat Bayern Bayerische Staatskanzlei Referat C I 2 b Franz-Josef-Strauß-Ring 1 80539 München [email protected] Vorsitz-Presidenza 2016/2017 Freistaat Bayern Kanton Graubünden Standeskanzlei Graubünden Tamara Kobler Mediendienst Reichsgasse 35 7001 Chur [email protected] Region Lombardei Piazza Città di Lombardia 1 20124 Milano [email protected] Land Salzburg Landes-Medienzentrum Salzburg Eberhard-Fugger-Straße 5 5020 Salzburg [email protected] Kanton St.Gallen Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude 9001 St.Gallen [email protected] Autonome Provinz Bozen-Südtirol Presseamt der Südtiroler Landesregierung Landhaus 1, Silvius-Magnago-Platz 1 39100 Bozen [email protected] Kanton Tessin Cancelleria dello Stato Residenza governativa 6500 Bellinzona [email protected] Land Tirol Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Eduard-Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck [email protected] Autonome Provinz Trento Capo Ufficio Stampa della Giunta provinciale Piazza Dante 15 38122 Trento [email protected] Land Vorarlberg Landespressestelle Vorarlberg Amt der der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 15, Landhaus 6900 Bregenz [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc