Pressemitteilung Nr. 85 vom 9. Dezember 2016 Referat Kommunikation und Marketing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Monika Probst 0221-8275-3948 [email protected] 46. Jahrestagung der dghd an der TH Köln – Anmeldung ab sofort möglich Technische Hochschule Köln Unter dem Thema „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen“ findet vom 8. bis 10. März 2017 die 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) auf dem Campus Südstadt der TH Köln statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.dghd17.de. Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln Von der lehrenden zur lernenden Hochschule – welche Verantwortung kann und soll die Didaktik für die Hochschulentwicklung übernehmen? Und auf welchen Grundlagen? Zur Profilbildung der Hochschuldidaktik bietet die dghd-Jahrestagung 2017 ein breites Programm mit über 50 Workshops an, dazu eine Vielzahl von Diskurswerkstätten, Impulsforen und Hacking Education zu Vielfalt, Offenheit, Internationalisierung, Kultur des Ermöglichens, Qualität sowie wissenschaftliche Relevanz. Am Donnerstag, 9. März, findet eine Podiumsdiskussion statt mit NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. Die Tagung richtet sich an Didaktikerinnen und Didaktiker, Lehrende und Studierende. Gastgeberin ist die TH Köln. Programmschwerpunkte sind: 8. März 2017 Keynote von Prof. Dr. Dieter Euler: „Pädagogische Hochschulentwicklung zwischen Vision und Illusion“ Dieter Euler ist Professor für Educational Management an der Universität St. Gallen mit den Schwerpunkten Wirtschaftspädagogik, Bildungsmanagement und Hochschulentwicklung. 9. März 2017 Keynote von Prof. Dr. Gabi Reinemann: „Vom Eigensinn der Hochschuldidaktik" Gabi Reinemann ist Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschulen an der Universität Hamburg. Sie leitet das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen und ist wissenschaftliche Leiterin des Schwerpunkts Hochschuldidaktik. Keynote von Prof. Dr. Manfred Prenzel Manfred Prenzel ist Professor für empirische Bildungsforschung an der Technischen Universität München und Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Podiumsdiskussion zu strategischer Implementierung guter Lehre an Hochschulen Gäste: Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Prof. Dr. Manfred Prenzel (TU München), Prof'in Dr. Sylvia Heuchemer (TH Köln), Prof'in Dr. Gabi Reinmann (Universität Hamburg), Prof'in Dr. Marianne Merkt (Hochschule Magdeburg-Stendal). 10. März 2017 Keynote von Prof. Dr. Dr. Oliver Reis: „Welche Praxis brauchen Werte in der Hochschulbildung?" Oliver Reis ist Professor für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion an der Universität Paderborn und seit 2003 deutschlandweit Referent zu Fragen 1 Sitz des Präsidiums: Claudiusstraße 1 50678 Köln Pressemitteilung Nr. 85 vom 9. Dezember 2016 46. dghd-Jahrestagung des Hochschullehren und -lernens für theologische und außertheologische Studiengänge; sein Schwerpunkt ist eine kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung. „Die große Resonanz auf unseren Call for Papers zeigt, dass wir uns mit vielen anderen Hochschulen in einem intensiven Kulturwandel von der lehrenden zur lernenden Bildungseinrichtung befinden“, so Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln und Mitglied des Steuerungskomitees der Jahrestagung. „Umso wichtiger ist deshalb der hochschulübergreifende Austausch über Fragen der Profilbildung und der zugrunde liegenden Werte. Die Tagung wird uns Wege zeigen, gute Lehre als Profilelement zu implementieren.“ Im Rahmen der Jahrestagung findet außerdem der Kongress „Erfolgreich studieren – Was leistet gute Lehre?“ des Ministeriums fürs Wissenschaft, Innovation und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Tag für die exzellente Lehre der TH Köln statt. Dabei werden auch der Lehrpreis der Hochschule sowie der Johannes-WildtNachwuchspreis für hochschuldidaktische Forschung verliehen. Die Tagungsgebühr beträgt 120,00 Euro für dghd-Mitglieder, 170,00 Euro für Nichtmitglieder und 30,00 Euro für Studierende. Das komplette Tagungsprogramm, organisatorische Informationen und Anmeldung unter www.dghd17.de Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen Hochschuldidaktik und Studienreform interessierten Personen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich). Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung. Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. 2
© Copyright 2025 ExpyDoc