Einsatzmöglichkeiten der OFA Bayern Alexander Horn Polizeipräsidium München Kommissariat 16 - OFA Bayern Warum gibt es die OFA Bayern? • Beratung von Menschen, die in außergewöhnlichen und komplexen Handlungssituationen Entscheidungen treffen müssen • Polizeilicher Fallanalytiker seit 19 Jahren Entscheidungsdruck Öffentlichkeit Medien Politik s h c o H e r t s s Einflussfaktoren bei komplexen Handlungssituationen Informationslage unklar unübersichtlich widersprüchlich Person des Entscheiders Hintergrundwissen Erfahrung Hochstress X Logisches Denken Analytisches Denken Kreativität Automatismen Warum gibt es die OFA Bayern? Berater Hochkomplexe Ermittlungen Erkennen von Zusammenhängen Risikomanagement Sexualstraftäter Fallanalyse ViCLAS HEADS Definition Kriminalistisches Werkzeug dient dem vertieften Fallverständnis Ziel: Ermittlungsunterstützende Hinweise auf Grundlage objektiver Daten Fallanalyse bei schwerwiegenden Delikten Objektivität Der Rahmen Kriminalistik Kriminologie Operative Fallanalyse Rechtsmedizin Psychologie / Psychiatrie Grundannahmen Verhalten Verhalten Persönlichkeit Persönlichkeit Einflussfaktoren einer Tat Täter Täter Opfer Opfer Tatsituation Tatsituation Informationsgrundlagen Forensische Daten Opferbild 9 6 12/135 8 17 7 14/15 4 11 20 11 3 10 2 21 1 16 16 Tatort Methodische Vorgehensweise WAS? Rekonstruktion des Tathergangs WARUM? Bewertung des Verhaltens und der Motivation WER? Aussagen zur Täterpersönlichkeit Von der Rekonstruktion zur Interpretation! DasTäterprofil • Aussagen zur Täterperson – Alter – Regionalität – Vorerkenntnisse – Vor- und Nachtatverhalten – Bezug zum Opfer – Lebenssituation und Sozialkontrolle – Weitere Beschreibung der Persönlichkeit (z. B. soziale Entwicklung, Intelligenz, Konfliktverhalten, Handlungsorientiertheit, Psychopathologie) Datengrundlage für Rasterungen (z. B. Reihengentest) • Kriminalistik • Kriminologie • Psychologie • Psychiatrie • Rechtsmedizin Hintergrundwissen Fallanalyse Methodik • Methodische Herangehensweise • Qualitätsstandards für FA Fallerfahrung • Analysierte Fälle • Forschungsprojekte • AsK • Serienvergewaltiger Entscheidungsprozesse Was sind die Einflussgrößen bei Entscheidungen? 1. Umgang mit Informationen 2. Bewertung dieser Informationen 3. Umsetzung von Maßnahmen Der Umgang mit Informationen • Grundlage für Entscheidungen = weitreichende Konsequenzen • Trennung nach Art der Information • Fakten • Wahrnehmungen • • Hypothesen Schwierig bei geringer Informationsdichte = Arbeit mit Hypothesen Fallbeispiele Sonderkommission Dennis PI Cuxhaven / Niedersachsen seit 2001 Stefan Jahr März 1992 Niedersachsen Dennis Rostel Juli 1995 Schleswig Holstein Nicky Verstappen August 1998 Niederlande ? ? Dennis Klein Jonathan Coulom September 2001 April 2004 Niedersachsen Frankreich Fallbeispiel Yorkshire Ripper Information: Reifenspur = Fakt Bewertung: Täterspur Maßnahme: Überprüfung von 53.000 relevanten Fahrzeugen geplant Fallbeispiel Yorkshire Ripper Information: Aussage Wachmann = Wahrnehmung Bewertung: tatrelevant Maßnahme: Überprüfung von 3.000 Mark II Ford Cortina mit Priorität X Fallbeispiel Yorkshire Ripper Information: Briefe und Tapes = Hypothese Bewertung: Täterspur Maßnahme: Handschrift und Dialekt als Ausschlusskriterium X X Fallbeispiel BAO Bosporus Information: Zeugenaussagen zu "Ansprachen" im Vorfeld = Wahrnehmungen Bewertung: tatrelevant Maßnahme: Ermittlungen zu "Ansprechern", gezielte Opferauswahl XXX Kausalitätsbedürfnis Fallbeispiel BAO Bosporus Information: Verwendung selbe Waffe = Fakt Bewertung: für OK atypisch Maßnahme: Ermittlungen hinsichtlich OK Waffe als Botschaft Fallbeispiel BAO Bosporus Information: gezielte Opferauswahl = Hypothese Bewertung: Verbindung zwischen den Opfern wahrscheinlich Maßnahme: Ermittlungen hinsichtlich OK Situative Opferauswahl: männlich, türkisches Erscheinungsbild in Kleingewerbebetrieb Fallbeispiel BAO Bosporus Information: Verteilung der Tatorte = Hypothese Bewertung: Ankerpunkt Nürnberg wahrscheinlich Maßnahme: Ermittlungen in der rechten Szene Bezug nach Nürnberg (Teilnahme an Veranstaltung), direkter Ankerpunkt nicht erkennbar Der längste Fall...... Sonderkommission Dennis PI Cuxhaven / Niedersachsen seit 2001 Stefan Jahr März 1992 Niedersachsen Dennis Rostel Juli 1995 Schleswig Holstein Nicky Verstappen August 1998 Niederlande ? ? Dennis Klein Jonathan Coulom September 2001 April 2004 Niedersachsen Frankreich Fallbeispiel Soko Dennis Information: Beschreibung Opfer vs. Lehrerin = Wahrnehmung Bewertung: ? Maßnahme: Priorisierung von entsprechenden Tätern? Bei Festnahme: 195 cm, 120 kg Fallbeispiel Soko Dennis Information: Zeugenaussage Soldat = Wahrnehmung Bewertung: fraglich tatrelevant Maßnahme: Erhebung relevanter Halterdaten X 306.000 Fahrzeuge 09/2001 Überprüfung nicht machbar Fallbeispiel Soko Dennis Information: Serienzusammenhang= Hypothese Bewertung: Hinweis aus der Bevölkerung notwendig Maßnahme: Medienstrategie Hinweis Ermittlung Vernehmung Geständnis Verurteilung Das banale Böse • Monsterjäger vs. Entmonstern • Doppelte Buchführung • Sexual- und Serienmord dienen der Kompensation von Minderwertigkeitsempfinden • Die klassische Reaktion bei der Festnahme..... • No Monsters here...... 70 60 50 Alles wir immer schlimmer..... 40 30 20 10 0 19 87 19 89 19 91 19 93 19 95 19 97 19 99 20 01 20 03 20 05 20 07 • Fälle Potenziell (Fälle) Neun Schritte zur Problemlösung • Schritt 1: Das Wesen des Problems erfassen • Schritt 2: Die Basisrate einholen • Schritt 3: Aktive Fehlervermeidung • Schritt 4: Strategie für den Einzelfall entwickeln • Schritt 5: Fern- und Nebenwirkungen beachten Neun Schritte zur Problemlösung • Schritt 6: Dokumentation der Entscheidung • Schritt 7: Die Ergebnisse kontrollieren • Schritt 8: Prüfung von Alternativhypothesen • Schritt 9: Wenn der Erfolg eintritt… Fragen/Diskussion Quellen für Bilddarstellungen: Eigene bzw. Internet
© Copyright 2025 ExpyDoc