Einsatzmöglichkeiten der OFA

Einsatzmöglichkeiten
der OFA Bayern
Alexander Horn
Polizeipräsidium München
Kommissariat 16 - OFA Bayern
Warum gibt es die
OFA Bayern?
•
Beratung von Menschen, die in außergewöhnlichen
und komplexen Handlungssituationen
Entscheidungen treffen müssen
•
Polizeilicher Fallanalytiker seit 19 Jahren
Entscheidungsdruck
Öffentlichkeit
Medien
Politik
s
h
c
o
H
e
r
t
s
s
Einflussfaktoren bei
komplexen Handlungssituationen
Informationslage
unklar
unübersichtlich
widersprüchlich
Person des
Entscheiders
Hintergrundwissen
Erfahrung
Hochstress
X
Logisches Denken
Analytisches Denken
Kreativität
Automatismen
Warum gibt es die
OFA Bayern?
Berater
Hochkomplexe
Ermittlungen
Erkennen von
Zusammenhängen
Risikomanagement
Sexualstraftäter
Fallanalyse
ViCLAS
HEADS
Definition
Kriminalistisches
Werkzeug
dient dem vertieften
Fallverständnis
Ziel: Ermittlungsunterstützende Hinweise
auf Grundlage
objektiver Daten
Fallanalyse
bei schwerwiegenden
Delikten
Objektivität
Der Rahmen
Kriminalistik
Kriminologie
Operative Fallanalyse
Rechtsmedizin
Psychologie /
Psychiatrie
Grundannahmen
Verhalten
Verhalten
Persönlichkeit
Persönlichkeit
Einflussfaktoren einer Tat
Täter
Täter
Opfer
Opfer
Tatsituation
Tatsituation
Informationsgrundlagen
Forensische
Daten
Opferbild
9
6
12/135
8
17 7
14/15
4
11
20
11 3
10
2
21
1
16
16
Tatort
Methodische Vorgehensweise
WAS?
Rekonstruktion
des Tathergangs
WARUM?
Bewertung
des Verhaltens
und der Motivation
WER?
Aussagen zur
Täterpersönlichkeit
Von der Rekonstruktion zur Interpretation!
DasTäterprofil
•  Aussagen zur Täterperson
–  Alter
–  Regionalität
–  Vorerkenntnisse
–  Vor- und Nachtatverhalten
–  Bezug zum Opfer
–  Lebenssituation und Sozialkontrolle
–  Weitere Beschreibung der Persönlichkeit (z. B.
soziale Entwicklung, Intelligenz, Konfliktverhalten,
Handlungsorientiertheit, Psychopathologie)
Datengrundlage für Rasterungen
(z. B. Reihengentest)
•  Kriminalistik
•  Kriminologie
•  Psychologie
•  Psychiatrie
•  Rechtsmedizin
Hintergrundwissen
Fallanalyse
Methodik
•  Methodische Herangehensweise
•  Qualitätsstandards für FA
Fallerfahrung
•  Analysierte Fälle
•  Forschungsprojekte
•  AsK
•  Serienvergewaltiger
Entscheidungsprozesse
Was sind die Einflussgrößen bei Entscheidungen?
1. Umgang mit Informationen
2. Bewertung dieser Informationen
3. Umsetzung von Maßnahmen
Der Umgang mit Informationen
•
Grundlage für Entscheidungen = weitreichende
Konsequenzen
•
Trennung nach Art der Information
•
Fakten
•
Wahrnehmungen
•
•
Hypothesen
Schwierig bei geringer Informationsdichte = Arbeit mit
Hypothesen
Fallbeispiele
Sonderkommission Dennis
PI Cuxhaven / Niedersachsen
seit 2001
Stefan Jahr
März 1992
Niedersachsen
Dennis Rostel
Juli 1995
Schleswig
Holstein
Nicky Verstappen
August 1998
Niederlande
?
?
Dennis Klein
Jonathan Coulom
September 2001
April 2004
Niedersachsen
Frankreich
Fallbeispiel Yorkshire Ripper
Information: Reifenspur = Fakt
Bewertung: Täterspur
Maßnahme: Überprüfung von 53.000
relevanten Fahrzeugen geplant
Fallbeispiel Yorkshire Ripper
Information: Aussage Wachmann =
Wahrnehmung
Bewertung: tatrelevant
Maßnahme: Überprüfung von 3.000
Mark II Ford Cortina mit Priorität
X
Fallbeispiel Yorkshire Ripper
Information: Briefe und Tapes =
Hypothese
Bewertung: Täterspur
Maßnahme: Handschrift und Dialekt als
Ausschlusskriterium
X X
Fallbeispiel BAO Bosporus
Information:
Zeugenaussagen zu
"Ansprachen" im Vorfeld =
Wahrnehmungen
Bewertung: tatrelevant
Maßnahme: Ermittlungen zu
"Ansprechern", gezielte
Opferauswahl
XXX
Kausalitätsbedürfnis
Fallbeispiel BAO Bosporus
Information: Verwendung
selbe Waffe = Fakt
Bewertung: für OK atypisch
Maßnahme: Ermittlungen
hinsichtlich OK
Waffe als Botschaft
Fallbeispiel BAO Bosporus
Information: gezielte
Opferauswahl = Hypothese
Bewertung: Verbindung
zwischen den Opfern
wahrscheinlich
Maßnahme: Ermittlungen
hinsichtlich OK
Situative Opferauswahl: männlich, türkisches
Erscheinungsbild in Kleingewerbebetrieb
Fallbeispiel BAO Bosporus
Information: Verteilung der
Tatorte = Hypothese
Bewertung: Ankerpunkt
Nürnberg wahrscheinlich
Maßnahme: Ermittlungen in
der rechten Szene
Bezug nach Nürnberg (Teilnahme an Veranstaltung),
direkter Ankerpunkt nicht erkennbar
Der längste Fall......
Sonderkommission Dennis
PI Cuxhaven / Niedersachsen
seit 2001
Stefan Jahr
März 1992
Niedersachsen
Dennis Rostel
Juli 1995
Schleswig
Holstein
Nicky Verstappen
August 1998
Niederlande
?
?
Dennis Klein
Jonathan Coulom
September 2001
April 2004
Niedersachsen
Frankreich
Fallbeispiel Soko Dennis
Information: Beschreibung
Opfer vs. Lehrerin =
Wahrnehmung
Bewertung: ?
Maßnahme: Priorisierung von
entsprechenden Tätern?
Bei Festnahme: 195 cm, 120 kg
Fallbeispiel Soko Dennis
Information: Zeugenaussage
Soldat = Wahrnehmung
Bewertung: fraglich
tatrelevant
Maßnahme: Erhebung
relevanter Halterdaten
X
306.000 Fahrzeuge 09/2001
Überprüfung nicht machbar
Fallbeispiel Soko Dennis
Information:
Serienzusammenhang=
Hypothese
Bewertung: Hinweis aus der
Bevölkerung notwendig
Maßnahme: Medienstrategie
Hinweis
Ermittlung
Vernehmung
Geständnis
Verurteilung
Das banale Böse
•
Monsterjäger vs. Entmonstern
•
Doppelte Buchführung
•
Sexual- und Serienmord dienen der Kompensation
von Minderwertigkeitsempfinden
•
Die klassische Reaktion bei der Festnahme.....
•
No Monsters here......
70
60
50
Alles wir immer schlimmer.....
40
30
20
10
0
19
87
19
89
19
91
19
93
19
95
19
97
19
99
20
01
20
03
20
05
20
07
•
Fälle
Potenziell (Fälle)
Neun Schritte zur Problemlösung
•
Schritt 1: Das Wesen des Problems erfassen
•
Schritt 2: Die Basisrate einholen
•
Schritt 3: Aktive Fehlervermeidung
•
Schritt 4: Strategie für den Einzelfall entwickeln
•
Schritt 5: Fern- und Nebenwirkungen beachten
Neun Schritte zur Problemlösung
•
Schritt 6: Dokumentation der Entscheidung
•
Schritt 7: Die Ergebnisse kontrollieren
•
Schritt 8: Prüfung von Alternativhypothesen
•
Schritt 9: Wenn der Erfolg eintritt…
Fragen/Diskussion
Quellen für Bilddarstellungen:
Eigene bzw. Internet