Turn- und Sportbote 70. Jahrg. Dezember 2016 Nr. 2 Mädchen beim Turnen TSV Osterholz-Tenever e.V. Turn- und Sportverein Osterholz-Tenever e.V. Badminton - Basketball – Boxen - Fußball - Gymnastik - Handball - Judo – Leichtathletik - Prellball Schach - Schwimmen - Taekwondo - Tanzsport - Tischtennis – Triathlon - Turnen - Volleyball - Wandern Herausgeber und Anzeigenredaktion: Turn- und Sportverein Osterholz-Tenever e.V. Walliser Str. 119, 28325 Bremen Telefon 42 54 71, Fax 40 19 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.otbremen.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag und Donnerstag, 16.00 – 18.30 Uhr Bankverbindung: Sparkasse in Bremen IBAN DE04 2905 0101 0018 0990 02, BIC SBREDE22XXX Inhalt / Gestaltung: Uschi Tesch, Geschäftsstelle Anzeigenbearbeitung: Sabine Kruschke, Tel. 42 15 30, Fax 42 10 70 Druck: Druckerei und Verlag Hans Krohn GmbH & Co. KG Oslebshauser Heerstraße 192, 28239 Bremen Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Mitteilungen des Vorstandes / der Geschäftsstelle Vorstand 1. Vorsitzende Stellv. Vorsitzende Referent für Finanzen Referent für Finanzen Referent für Öffentlichkeitsarbeit Sportbote und Inserate Sportstättenbeauftragte Geschäftsführerin Ute Brunzel Sabine Kruschke Rolf-Dieter Wiecierz Michael Bryan Frank Heyde Sabine Kruschke Sabine Kruschke Stephanie Brunzel Tel. 40 74 22 Tel. 42 15 30 Tel. 42 93 74 Tel. 42 51 77 Tel. 0175 41 29 59 7 Tel. 42 15 30 Tel. 42 15 30 Tel. 0176 72 68 90 45 Sprechstunden des Vorstandes sind jeden Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Geschäftsstelle Walliser Str. 119 oder nach Vereinbarung. Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Sportjahr 2017 Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Übungsleitern, Trainern, Helfern und Betreuern, allen Abteilungsleitern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Freunden und Gönnern sowie den Inserenten unserer Vereinszeitung ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2017. Wir bedanken uns bei allen, die sich im zu Ende gehenden Jahr aktiv und unterstützend für den Verein eingesetzt haben. 3 TSV Osterholz - Tenever e.V. Beitrags- und Gebührenordnung, Stand 01.04.2015 Die Beiträge und Gebühren wurden auf der letzten Jahreshauptversammlung, bzw. auf den Abteilungs-Versammlungen beschlossen. monatlich halbj. jährlich € € € 1. Grundbeiträge: 1.1. Erwachsene ab vollendetem 18. Lebensjahr 14,00 84,00 168,00 1.2. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 9,00 54,00 108,00 1.3. Auszubildende, Studenten, Schüler ab vollendetem 18. Lebensjahr, Wehrpflichtige, siehe Punkt 4.2 10,00 60,00 120,00 1.4. Familien bis 3 Personen, siehe Punkt 4.3 28,00 168,00 336,00 1.5 Familien ab 4 Personen, siehe Punkt 4.3 33,00 198,00 396,00 1.6. Passive Mitglieder 6,00 36,00 72,00 1.7. Ehrenvorsitzende, Ehrenmitglieder 2. Zusatzbeiträge 2.1 Abt. Boxen 4,00 24,00 48,00 10,00 60,00 120,00 4,00 24,00 48,00 10,00 60,00 120,00 akt. Erwachsene 3,00 18,00 36,00 Jugendliche 2,50 15,00 30,00 beitragsfrei Jugendliche Erwachse 2.2 Abt. Football Jugendliche Erwachse 2.3 Abt. Fußball . 2.4 Abt. Handball akt. Erwachsene 1,00 6,00 12,00 2.5 Abt. Schwimmen Erwachsene 4,25 25,50 51,00 Jugendliche 4,00 24,00 48,00 Wettkampfschw. zusätzl. 2,00 12,00 24,00 2.6 Abt. Taekwondo, alle Aktiven 3,50 21,00 42,00 2.7 Abt. Tanzsport akt. Erwachsene 1,50 9,00 18,00 3. Gebühren 3.1. Die Aufnahmegebühr beträgt 1 Monatsbeitrag 3.2. Die Kursgebühr ist abhängig vom Kurs und ist vor Beginn zu entrichten. 3.3. Die Mahngebühr beträgt 3,00 € 3.4. Die Rechnungsstellung beträgt 5,00 € 3.5. Nicht eingelöste Lastschriften 6,00 € 4. Allgemeines 4.1. Fälligkeitsmonate: Die Abbuchung für halbjährliche Zahler erfolgt am 1.2. und 1.8. jeden Jahres, für jährliche Zahler am 1.3. 4.2. Der ermäßigte Beitrag wird nur auf Antrag bei entsprechendem Nachweis gewährt. Der Antrag ist rechtzeitig vorzulegen, eine nachträgliche Erstattung erfolgt nicht. 4.3. Vollendet ein Familienmitglied das 18. Lebensjahr, wird es in eine Einzelmitgliedschaft überführt. Auf Antrag wird bei entsprechendem Nachweis die Familienmitgliedschaft bis zum vollendeten 27. Lebensjahr weitergeführt. Der Antrag ist rechtzeitig vorzulegen, eine nachträgliche Erstattung erfolgt nicht. 4.4. Zahlungsverpflichtung besteht bis zum Austrittsdatum. 4.5. Nach § 7.2. der Satzung ist ein Austritt zum 30.6. und 31.12. eines Jahres unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zulässig. Die Austrittserklärung ist als Einwurf-Einschreiben an den Vorstand zu richten. 4.6. Nach § 7.3.b kann ein Mitglied durch den Vorstand wegen Zahlungsrückstandes von Beiträgen von mehr als einem halben Jahr trotz Mahnungen ausgeschlossen werden. 4 Turn- und Sportverein Osterholz-Tenever e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, dem 21.03.2017 um 19.30 Uhr, in der Mehrgenerationenhalle Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht / Aussprache 3. Kassenbericht / Aussprache 4. Bericht der Revisoren / Aussprache 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des 2. Revisors 7. Haushalt 2017 8. Weitere Anträge 9.Verschiedenes – Ehrungen der Mitglieder + Sportler Anträge müssen laut Satzung § 10/8 spätestens am 06.03.2017 schriftlich mit Begründung in der Geschäftsstelle vorliegen. 5 Verabschiedung von unserer Uschi Liebe Uschi, Vereinsfesten haben wir von deinem künstlerischen Händchen profitiert. Unsere Flyer, die Geschenke für zu Ehrende oder Kollegen aber auch unsere Sportboten waren immer sehr liebevoll gestaltet. Hierfür möchten wir dir danken. der Tag des Abschiedes rückt nun immer näher. Du wirst zum 31.12.2016 in den wohlverdienten Ruhestand gehen und zukünftig deine Zeit mit Reisen, deinem Enkelkind und allem was dir gefällt und Spaß macht, verbringen. Es ist nunmehr 26 Jahre her, dass du zu uns gekommen bist. In diesen Jahren hast du viele Höhen und Tiefen mitgemacht und viele Wechsel des Vorstandes erlebt. Wir haben dich als zuverlässige und hilfsbereite Kollegin kennengelernt. Du hattest selbst wenn uns allen schon die Ideen ausgegangen sind immer noch eine Lösung parat, so dass der Ablauf der Geschäftsstelle immer reibungslos lief. Natürlich gab es auch immer wieder turbulente Zeiten zum Jahreswechsel oder auch zum Saisonwechsel der Fußballer, wo du dich vor Arbeit nicht retten konntest aber auch hier hast du immer einen kühlen Kopf bewahrt und hast dich der Herausforderung gestellt. Wenn wir dich zum 31.12.2016 in den wohlverdienten Ruhestand gehen lassen, so geschieht das mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Mit einem weinenden Auge, weil du uns als Stütze in der Geschäftsstelle und mit deiner Erfahrung fehlen wirst. Mit einem lachenden Auge, weil wir es dir von Herzen gönnen, dass du nun in den wohlverdienten Ruhestand gehst, reisen kannst wann immer du möchtest und dich nicht mehr mit unseren OT-Problemen rumschlagen musst. Wir würden uns sehr freuen, wenn du trotzdem ab und zu mal den Weg zu uns zurück findest. Wir vom Vorstand und auch im Namen deiner Kolleginnen aus der Geschäftsstelle möchten uns herzlich für deine tatkräftige Unterstützung bedanken. Wir wünschen dir auf deinem weiteren Lebensweg alles Gute, beste Gesundheit und immer das bisschen Glück, das man zum Leben braucht. Besonders hervorheben möchten wir dein ehrenamtliches Engagement. In liebevoller Kleinarbeit, mit vielen Stunden des Bastelns hast du unsere Vereinsfeste organisiert, die durch dich immer ein Erfolg waren. Du hast diese Feste mit deinem besonderen Dekorationsgeschick unvergesslich gemacht. Aber nicht nur bei Wir sagen Danke und auf Wiedersehen liebe Uschi !! Ute, Sabine, Rolf, Michael, Katja, Steffi, Brigitte und Marion Schließung Vereinsgaststätte Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins! Es ist mal wieder soweit: Unsere Vereinsgastronomie wird voraussichtlich zum 31.12.2016 schließen. Der Grund ist recht einfach: Die Einnahmen der Vereinsgastronomie tendieren gen Null. Sehr viele unserer Sportler bevorzugen es ihre Getränke von Zuhause zum Sport mitzunehmen statt nach dem Sport unsere Vereinsgaststätte aufzusuchen. Auch der Besuch der Gaststätte ohne irgendetwas zu verzehren, ist Gang und Gebe. Offensichtlich ist vielen nicht bewusst, dass der Pächter der Vereinsgaststätte diese nicht ehrenamtlich betreibt, sondern mit diesen Einnahmen seinen Lebensunterhalt verdient. Zudem muss der Pächter dem Verein Pacht bezahlen und ist auch noch an Darlehensverträge und an einen Getränkelieferantenvertrag gebunden. Die fehlenden Einnahmen haben dazu geführt, dass die Verträge nicht mehr bedient wurden und nun eine Klage im Raum steht. Dies bedeutet u.a. den wirtschaftlichen Ruin des Pächters. Natürlich gibt es sicherlich gute Gründe, warum viele die Vereinsgastronomie nicht mehr aufsuchen. Aber nicht mehr hingehen, weil einem etwas nicht passt, ist der falsche Weg. Die Fehler müssen angezeigt und wenn möglich behoben werden. Noch ist es Zeit etwas zu ändern! Wenn wir aber noch länger abwarten und nichts unternehmen, wird die Vereinsgaststätte schließen. Ein weiteres Stück Vereinsleben geht damit womöglich unwiederbringlich verloren… Der Vorstand ist jederzeit nach vorheriger Terminabsprache zu produktiven Gesprächen und Lösungsvorschlägen bereit. Ute Brunzel 1. Vorsitzende 6 Resümee Sommerfest 2016 Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins! Unsere Enttäuschung war sehr groß. Wir hatten schon viel Zeit und auch Geld investiert und nun wollte offensichtlich keiner feiern. Offensichtlich bestand von Seiten der Mitglieder kein Interesse ein Sommerfest zu besuchen. Im Nachhinein wurde uns dann zugetragen viele hätten sich wohl kurzfristig entschlossen an der Abendkasse ihre Karten zu kaufen. Aber, liebe Mitglieder, wie soll man denn ein Fest planen, wenn vorher keine Resonanz erfolgt? Wieviel Getränke und Fleisch sollten wir ordern? Wieviel Tische sollten wir eindecken und schmücken? Im nächsten Jahr 2017 wird es kein Sommerfest geben, dass der Vorstand ausrichtet. Zu groß ist die Enttäuschung und nicht zu vergessen der finanzielle Verlust, der durch die kurzfristige Absage entstanden ist. Schade! Aber das Vereinsleben ist offensichtlich ein Auslaufmodell. Ute Brunzel 1. Vorsitzende Bereits im letzten Jahr haben wir statt der Blau-WeißenNacht ein Sommerfest geplant und durchgeführt. Die Resonanz im letzten Jahr war zwar nur mäßig, aber die rund 80 Leute, die unser Vereinsfest besuchten, hatten viel Spaß. Daher entschlossen wir uns auch in diesem Jahr wieder ein Sommerfest auszurichten natürlich mit dem Ziel, eine größere Anzahl von Gästen begrüßen zu können. Es wurde ein kleiner Festausschuss gegründet, Elko als Sicherheitsdienst und Stefan Felten als DJ gebucht und mit unserem Vereinswirt Marcello wurden die Getränkepreise und der Umfang des Grillangebots abgesprochen. Zudem wurden Plakate und Eintrittskarten gedruckt, Politiker, Persönlichkeiten aus dem Stadtteil und andere Vereinsvertreter eingeladen. Alles war bereit, nur die Gäste fehlten noch. Eine Woche vor dem geplanten Fest am 24.08.2016 hatten wir noch keine einzige Karte verkauft. Es hatte auch keiner Karten reserviert. Sanierung der Bezirkssportanlage Schevemoor In diesem Jahr hat sich viel auf unserer Anlage getan. Wie bestimmt viele in letzter Zeit mitbekommen haben, war unser größtes Sanierungsprojekt die Sanierung des Kunstrasenplatzes. Seit vielen Jahren ist der Kunstrasenplatz nicht mehr das Wahre. Nun ist es endlich soweit und der neue Kunstrasenplatz ist da. Auch wenn die fünf Wochen Sanierung zu viel Unmut bei euch geführt hat, ihr unseren Verein angezweifelt habt und die Trainingsbedingungen in den fünf Wochen als unzumutbar empfunden habt, sind wir vom Vorstand sehr dankbar, dass die Gelder bewilligt worden sind und wir uns nun über einen neuen Kunstrasen freuen können. Ein großer Dank geht in diesem Jahr an unsere Leichtathleten. Wie sicherlich einige bereits gesehen haben, ist das Häuschen auf Platz 1 saniert worden. Viele freiwillige, engagierte Helfer haben das Häuschen neu gestrichen und das Dach abgedichtet. Des weiteren haben die Leichtathleten rund um das Häuschen die Büsche beschnitten und den Tritt ins Häuschen neu gepflastert. Wir sind sehr dankbar, dass die Leichtathleten immer so engagiert dabei sind, wenn es darum geht die Anlage zu verschönern. Als kleinen Dank für die vielen Stunden Arbeit hat OT Bremen ein neues Schild für das Häuschen anfertigen lassen, so dass unsere Gäste nun mit einem „Herzlich Willkommen“ an dem Häuschen begrüßt werden. Dieses Schild haben die Leichtathleten gemeinsam mit den Fußballern angebracht. Wir freuen uns, dass auch abteilungsübergreifend einander geholfen wird. Sanierung BSA: von links Hans Meiss, Günter Poniewas, Bernhard van Buren, Wolfgang Otten und Heiko Fricke. Es fehlen Holger Eggers und Heiko Hadeler. Auch die Fußballer waren in diesem Jahr besonders fleißig. Lange schon war der Unterstand auf Platz 2/3 nicht mehr zu nutzen. Hier hat die Fußballabteilung mit einigen fleißigen Helfern den Unterstand an mehreren Wochenenden saniert, so dass hier wieder bei Veranstaltungen gegrillt werden kann. Auch hier erstrahlt ein neuer Aufkleber mit dem OT-Logo und 7 verschönert den Anblick des neuen Unterstandes. Des weiteren haben die 1. Herren die Kabinen der Fußballabteilung neu gestrichen, da diese schon lange nicht mehr weiß waren. Hier wurde in vielen Stunden aufgeräumt, ausgemistet und gemalert. Danke, dass auch Ihr euren Teil dazu beigetragen habt, dass unsere Anlage wieder ein Stück schöner geworden ist. Die Handballer haben sich in diesem Jahr mit dem TB Uphusen zusammengetan und eine Handballspielgemeinschaft, die HSG Bremer Kreuz, gegründet. Damit alle neuen Mannschaften einen Schrank für ihre Spielmaterialien bekommen, haben sich auch hier einige Handballer zusammengetan und den Ballraum in der Halle der BSA aufgeräumt. Der Vorstand bedankt sich bei allen freiwilligen Helfern, die stets mithelfen, wenn es darum geht die Anlage wieder auf Vordermann zu bringen. Ihr seid einfach die Besten! Danke an unsere Sponsoren!! Danke sagen ist nicht nur eine Frage des Anstandes. Sich zu bedanken heißt auch, anzuerkennen und Wert zu schätzen, was andere für uns tun. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren Sponsoren für die Zuwendungen und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. All der persönliche Einsatz und Ehrgeiz von unseren engagierten ehrenamtlichen Helfern würde nicht zum selben Ergebnis führen ohne die Unterstützung unserer Sponsoren! Ohne materielle oder finanzielle Unterstützung wäre Der renovierte Fußballunterstand ein geregeltes und zufriedenstellendes Vereinsleben kaum noch zu realisieren. Jeder einzelne Sponsor des TSV Osterholz-Tenever e.V. trägt einen Teil dazu bei, dass unser Vereinsleben weiterbesteht. Aus diesem Grunde möchten wir unseren Mitgliedern noch einmal empfehlen, bei Anschaffungen vorrangig unsere Sponsoren entsprechend zu berücksichtigen. Unser aufrichtiger Dank geht an: AOK Bremen Arcelor Mittal Bremen GmbH Akkurat Steuerberatungsgesellschaft mbH Albert Jung Getränke-Vertrieb e.K. Anb Sport Freizeit GmbH Bizim Dogan & Saglik GbR Björn Diederichsen Bremetall GmbH DEFINO Institut für Finanznorm GmbH Dennerlein GmbH Planung + Logistik Die Sparkasse Bremen AG Dustin Meier Fahrschule Halfer Familie Henning Fliesenarbeiten Mirko Ruwoldt Fliesen Bogus Friedhofsgärtnerei und Gärtnerei Hans Tod Gasthaus Gerken GEWOBA AG Gundula + Jürgen Wulfken Immobilien Brigitta Eilers KnuFu Bremsen Bremen L + L Autoservice LWLcom GmbH Meisterbetrieb Rahn, Sanitär-Heizung-Elektrik MEKO-S GmbH Möbel Schulenburg Vertriebs GmbH Osyscon GmbH Restaurant Steak-House Blockdiek Rosa Tholen Rüdiger Nagel – Deutsche Bahn AG Sportshop Günter Hermann Teamsport Philipp Lorenz Wolfgang Marth 4 Plus Finanz GmbH 8 Geburtstagsgrüße Unser gemeinsames Hobby trägt entschieden dazu bei, dass wir stets zusammenhalten und durch Dick und Dünn gehen. Wir gratulieren unseren Kameraden/Kameradinnen herzlich zum Geburtstag! 50 Jahre (1966) - Ilona Bartkowski - Frank Böse - Ralf Claus - Meike Coppel - Ralf Dillmann - Holger Eggers - Thomas Fischer - Michael Grützmacher - Thomas Harjes - Sabine Krämer - Peter Krause - Jürgen Luding - Bruno Mairose - Stefan Meyer - Stefan Meyer - Martina Michael - Anita Rahn - Astrid Rohde - Dagmar Schinke - Thomas Suhling 60 Jahre (1956) - - - - - - - - - Hans-Joachim Brell Jürgen Drews Wolfgang Elges Marita Günther Reinhard Günther Liza Kraft Regina Stern-Ehrenberg Recep Ali Tüfek Klaus van Marwick 70 Jahre (1946) - - - - - - - - - - - - Hermann Bröcker Werner Brüggmann Werner Clemens Ingrid Conreder Inge Dräger Heiko Fricke Jörn Fricke Marion Kruse Brigitte Manz Christa Simon Heinz Suhling Barbara Tuschinski 9 80 Jahre (1936) - - - - - - - - - - - - - - - - Marianne Gerken Hans-Jürgen Hansemann Inge Heidrich Franz-Werner Heimann Ruth Kasprowski Gerda Lehrke Hannelore Mäder Bertus Mansholt Hanna Martens Ingrid Osterhorn Hermann Rotermund Armin Sausmikat Ulrich Sonka Brigitte Sperling Gertrud Stadtlander Helmut Wöltjen 85 Jahre (1931) - - - - - Heinz Endruschat Alexander Klopotek von Glowczewski Margrit Knoke Ursula Schloo Lothar Weichsel Sommerferien in Bremen 2016 Dieses Jahr begrüßten wir auf unserer Anlage insgesamt 57 Kinder, die ihre Ferien in unserem Ferienprogramm verbringen wollten. Drei Wochen lang boten wir den 24 Mädchen und 33 Jungen ein buntes Programm. Wir besuchten gemeinsam das Straßenbahnmuseum, die Botanika, eine Imkerei, die ULE, den Kinderbauernhof und machten das Deutsche Sportabzeichen. Ein besonderes Highlight war laut der Kinder auch der Floorballtag. Der Sport durfte in unserer Freizeit nicht zu kurz kommen. Jeden Tag gab es ein abwechslungsreiches Sportprogramm, um die Kinder an den Sport heranzuführen. Hier war es besonders beliebt Merkball oder Mr. X zu spielen. Unterstützt wurden wir dabei von drei Übungsleitern, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, den Kindern drei Wochen lang eine schöne Zeit zu bereiten. Wie in jedem Jahr wurde die Kinderfreizeit von unserem FSJler organisiert und eigenständig vorbereitet. In diesem Jahr war es der 22-jährige Daniel Grabau, der mit viel Spaß und Engagement die Kinderfreizeit geleitet hat. Daniel spielt selber aktiv Floorball in der Bundesliga und brachte den Kindern seinen geliebten Sport näher. Die Kinder waren mit viel Begeisterung dabei. Unterstützt wurde er in diesem Jahr wieder von Ingrid Reinhold und Anke Ritter, die trotz ihres schon fortgeschrittenen Alters so viel Lebensfreude versprühen, dass man ihnen das Alter gar nicht anmerkte. Für die Ablegung des Deutschen Sportabzeichens stand uns, wie in jedem Jahr, unser Übungsleiter Günter Poniewas mit Rat und Tat zur Seite und ermutigte alle Kinder ihr Bestes zu geben, was diese auch taten. Unterstützt wurde er in diesem Jahr von Anke Ritter, die selbst auch eine Prüferlizenz hat. Es wurde gerannt, gesprungen, geworfen, Seil gesprungen und vieles mehr. Zum Ende jeder Woche erhielten alle Kinder die frohe Botschaft, dass alle ihr Sportabzeichen geschafft haben. Hier ist in diesem Jahr anzumerken, dass sehr viele Kinder ihr Sportabzeichen in Gold absolvieren konnten. Es war für die Kinder ein besonderes Highlight, dass Daniel selbst auch sein Sportabzeichen abgelegt hat. Er wurde angefeuert und ebenfalls ermutigt sein Bestes zu geben. Für die Verleihung der Urkunden fand am 29.09.16 wieder eine kleine Feierstunde statt. Alles in allem blicken wir wieder auf drei erfolgreiche Ferienwochen zurück in der die Kinder viel Spaß und Freude am Sport und Spiel hatten. Viele Kinder versprachen, dass sie auch nächstes Jahr auf jeden Fall wiederkommen werden. Herbstfreizeit in Bremen 2016 in Kooperation mit dem Behindertensportverband e.V. Kurz nach den Sommerferien trat Bernd Giesecke vom Behindertensportverband e.V. auf uns zu. Er berichtete uns, dass seine Ferienfreizeit im Sommer aufgrund zu weniger Anmeldungen nicht stattgefunden hat und ob wir gemeinsam eine Herbstfreizeit versuchen wollen. Wir stimmten sofort zu. Schon lange Zeit wollten wir den Versuch starten, ob eine Ferienfreizeit in den Herbstferien angenommen wird. Gemeinsam mit der Bremer Sportjugend und dem Behindertensportverband entwickelten wir ein komplett neues Programm für die erste Herbstfreizeit. Dieses Jahr begrüßten wir auf unserer Anlage insgesamt 30 Kinder, die unser neues Ferienprogramm ausprobieren wollten. Zwei Wochen lang boten wir den 16 Mädchen und 14 Jungen ein buntes Programm. Unter dem Motto „ Sport und Spaß in Schevemoor“ wurde viel Sport gemacht. Jeden Tag gab es ein abwechslungsreiches Sportprogramm, um die Kinder an den Sport heranzuführen. Nach einem Kennlerntag mit lustigen Kennlernspielen wurde Parkourlauf geübt, Floorball gespielt, Bewegungslandschaften erklommen oder der Boxraum besucht. Am Donnerstag fand ein Inklusionstag statt. Hierfür hatten die Kinder einen Schal mitgebracht und es wurde Blindenfußball gespielt. Die Erfahrung für die Kinder war ganz neu, aber alle waren stolz, dass sie es so gut gemeistert haben und berichteten, dass sie sich schon mal gefragt hatten, wie man sich wohl als blinder Mensch fühlen muss und nun diese Menschen viel besser verstehen können. Am Freitag lief alles unter dem Motto „Gesund und Fit“. Hier kam Mirela Peter vom Behindertensportverband zu Besuch und erklärte den Kindern die gesunde Ernährung. Hier wurde gemeinsam eine Ernährungspyramide gebastelt und ein Salat gemeinsam zubereitet. Hierfür brachte jedes Kind ein Teil Obst/Gemüse aus seinem Kühlschrank mit. Unterstützt wurden wir dabei von zwei Übungsleitern, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, den Kindern zwei Wochen lang eine schöne Zeit zu bereiten. Für unser Pilotprojekt konnten wir den 25-jährigen Lehramtsstudenten Alexander Seitz gewinnen, der mit viel Spaß und Engagement die Kinderfreizeit geleitet hat. Alex spielt selber aktiv Floorball in der Bundesliga und brachte den Kindern diesen schönen Sport näher. Die Kinder waren mit viel Begeisterung dabei. Vervollständigt wurde unsere Leitung von Katharina Nutz genannt „Nina“. Nina ist 17 Jahre alt und macht derzeit ihr Abitur. Sie war selbst aktive Turnerin, ist erfahren im Parkourlauf und brachte den Kindern durch ihre Bewegungslandschaften und Parkoure den Spaß am Sport näher. Alles in allem blicken wir auf zwei erfolgreiche Ferienwochen zurück, in der die Kinder viel Spaß und Freude am Sport und Spiel hatten. Viele Kinder versprachen, dass sie auch nächstes Jahr auf jeden Fall wiederkommen werden. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei Nina, Alex, Mirela und Bernd für die tolle Unterstützung. 10 OT-Erlebnis-Club Vorab eine herzliche Einladung an alle Leser mit uns auf Tour zu gehen und viel zu erleben. Kommt einfach einmal mit und testet unsere Reiseziele und uns als jetzt schon alte Gruppe (13 Jahre). Ich berichte euch nachfolgend über alle Fahrten im letzten Halbjahr. Am 18. August 2016 führte unsere Busfahrt nach Emden zur Kunsthalle und zum Feuerschiff. Die Kunsthalle Emden ist ein bundesweit bekanntes Museum mit angeschlossener Malschule. Sie ist dem Stifterpaar Henri und Eske Annen zu verdanken. Hier findet man zeitgenössische Werke vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben klassischer Moderne, deutschem Expressionismus und neuer Sachlichkeit gibt es jedes Jahr verschiedene Ausstellungen. Bei einer Führung durch die Kunsthalle wurde uns alles erklärt und unsere Fragen sachkundig beantwortet. Und noch etwas Sehenswertes wartete auf uns, denn mitten in der Emder Innenstadt ist das Feuerschiff „Emden“ vor Anker gegangen. Wir bekamen ein zünftiges Matjesessen in maritimer Atmosphäre auf dem Schiff. Unser Besuch in Emden endete mit einem Stadtrundgang. Wir waren uns einig: Das war wieder ein schöner Tag! Am 12. Mai 2016 besuchten wir das Auswandererhaus und die „Letzte Kneipe vor New York“ in Bremerhaven. Wie ihr vielleicht wisst, ist das Auswandererhaus seit einiger Zeit ein Ein- und Auswanderhaus. In dem preisgekrönten Erlebnismuseum konnten wir erleben wie es sich anfühlt, die alte Heimat hinter sich zu lassen und in ein neues Leben aufzubrechen. Abschied, Aufbruch, Überfahrt, die Ungewissheit, aber auch die Hoffnungen und Träume der Auswanderer erlebten wir während einer Zeitreise zum Greifen nah. Ich finde, dieses Thema ist gerade heute aktueller denn je!! Anschließend waren wir zu Gast im Restaurant und zugleich Museum „Die letzte Kneipe vor New York“. Der Inhaber des Restaurants kennt die Geschichte fast aller Dekorationsstücke, die hier ihre Heimat gefunden haben. Die Geräte und Figuren bekommt er von Bekannten und Gästen, die früher zur See gefahren sind und nicht möchten, dass die Stücke im Keller irgend eines Sammlers verstauben. „Die letzte Kneipe vor New York“ sollte die Seeleute daran erinnern, dass es vor New York keine Kneipe mehr gibt. Wir hatten viele Eindrücke zu verarbeiten und waren uns einig: Das war wieder ein schöner Tag! Am 15. September 2016 waren wir mit unserem Bus in Hameln. Diese kleine Stadt liegt eingebettet in die sanften Hügel des Weserberglandes. Zwischen Aschenputtel und Baron Münchhausen ist hier der dunkelste Geselle der Deutschen Märchenstraße zu Hause – der Rattenfänger. Mehrere Millionen Tagestouristen zieht es jährlich nach Hameln: Einmal wegen des wunderlichen Pfeifers, aber auch die prächtige Altstadt ist ein wahrer Publikumsmagnet. Bei einer Stadtführung erfuhren wir alles Wissenswerte über die Geschichte, Land und Leute. Im Restaurant „Böhmerwald“ machten wir unsere Mittagspause. Nach einer Freizeit zum Bummeln traten wir zufrieden unsere Heimfahrt an. Am 16. Juni 2016 dauerte unsere Reise nur einen halben Tag, denn wir blieben im Bremer Raum. Es ging mit dem Bus zum Bunker Valentin in Farge. Nachdem der Bunker aufgrund von Geheimhaltung und militärischer Absperrung lange in Vergessenheit geraten war, wurde seit den 1980er Jahren allmählich die Geschichte der Zwangsarbeiter aufgearbeitet. Die Führungen durch den zugänglichen Bereich des ehemaligen U-BootBunkers und das unmittelbare Außengelände (1,5 km) vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Bunkers „Valentin“ von 1943 bis heute. Die Situation auf der Großbaustelle und die Geschichte von Zwangsarbeitern sind die zentralen inhaltlichen Schwerpunkte. Betroffen und berührt, traurig und nachdenklich fuhren wir noch zur „Waldschmiede“ in Beckedorf, um bei Kaffee und Kuchen unsere Gedanken auszutauschen. Dann ging es zurück nach Osterholz. Am 10. Oktober 2016 waren wir in Uelzen. Mit dem Bus besuchten wir die Hansestadt Uelzen. Auf einer Fahrt, vorwiegend über Landstraßen, konnten wir die bunte Herbstfärbung und -landschaft genießen. Dort angekommen, besuchten wir den Hundertwasserbahnhof sowie die Altstadt auf eigene Faust, denn der Hauptgrund unseres Besuches war das Nordzuckerwerk, wo wir in der Kantine zum Mittagessen angemeldet waren. Danach ging es 2,5 Stunden bei einer Betriebsführung durch das Werk und Werksgelände. Wir staunten, wie kompliziert der Weg von der Zuckerrübe auf dem Feld bis zu den verschiedensten Zuckersorten in der Tüte ist. Wir dachten, dass Nordzucker der größte Arbeitgeber von Uelzen sei, aber nur 230 Mann ist die Stammbesatzung des Werkes. Weite Strecken im Arbeitsprozess machen Roboter. Der größte Arbeitgeber in Uelzen ist die Lebenshilfe. Mit vielen Rezepten und einem „Zuckergeschenk“ sowie viel Information über die Fabrikationsabläufe machten wir uns auf die Heimreise. Fortan haben wir viel mehr Respekt, wenn wir ein Paket Zucker kaufen!! Am 07. Juli 2016 war Osnabrück unser Ziel. Osnabrück wurde 780 von Karl dem Großen als Bischofssitz gegründet. 1648 wurde in den Rathäusern von Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Stadt ist Sitz einer Universität und einer Fachhochschule. Nach einer Stadtführung durch die historische Altstadt gab es ein Mittagessen in der urigen Gaststätte „Hausbrennerei Rampendahl“. Der Standort des Restaurants gehört zum ältesten bürgerlichen Siedlungsbereich der Stadt. Anschließend hatten wir noch Zeit für einen Stadtbummel durch die schöne Innenstadt. Abends kamen wir alle zufrieden und müde in Bremen an. Ich hoffe, dass ihr auch recht bald mit uns auf Tour geht. Wir freuen uns sehr, wenn wir neue Mitreisende begrüßen dürfen. Also nochmal: Herzlich Willkommen! Und noch eine Info: Wir starten immer an der Davoser Straße/Ecke Alte Wede. Ingrid Reinhold 11 American Football – Jetzt auch bei OT Bremen! Eine feste Spiel- und Trainingsstätte, sowie eine bestehende und etablierte Vereinsstruktur, waren dabei die wichtigsten Voraussetzungen für die Neugründung. Der Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Ausbildung von Jugendlichen im American Football. Nach entsprechender Vorbereitung haben engagierte Eltern mit dem langjährigen und erfahrenen Trainer- und Betreuerteam um Head Coach Max Kasling und dem Vorstand von OT-Bremen ihre Ideen und Visionen in die Tat umgesetzt. Die ersten Spieler stehen bereits in den Startlöchern und können es kaum noch abwarten mit dem Training weiterzumachen und freuen sich auf weitere Unterstützung. Freitag, den 04.11.2016, trafen sich alle footballbegeisterten Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren zum ersten Training um 19.00 Uhr auf der Bezirkssportanlage Schevemoor. Das Training wird jeweils dienstags und freitags von 19.00 bis 21.00 Uhr auf der Sportanlage des Vereins stattfinden. Es ist jeder herzlich willkommen und darf diese tolle Sportart gerne ausprobieren. Erklärtes Ziel ist es dabei auch einen Bestand an Leihausrüstung aufzubauen, um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben diese Sportart auszuüben. Dafür werden wir in den nächsten Wochen und Monaten weiter werben, um so Unterstützer für diese Sache zu gewinnen. Mit Struktur und Disziplin geben wir Jugendlichen so die Möglichkeit, bei einer sehr attraktiven Sportart mitzuwirken und vermitteln ihnen Spaß am harten Training. Football braucht große Teams. Es werden sogenannte Try Outs und Freundschaftsspiele stattfinden, die das Interesse am Football wecken und weitere verstärken sollen. Auch Anfänger sind uns herzlich willkommen. Unser Ziel ist es zum Start der anstehenden Saison im kommenden Jahr ein ligafähiges Jugendteam zu stellen. Also kommt vorbei und lernt uns kennen. Für Fragen stehen Coaches und Betreuer nach dem Training bereit. Informieren können sich interessierte Jugendliche zurzeit auf Facebook (OT Rebels Bremen), beim Turn- und Sportverein Osterholz-Tenever e.V. und bald auch auf der Homepage des Vereins. Sie heißen: OT Bremen Rebels American Football: Eine Sportart die längst nicht mehr nur im Land der unbegrenzten Möglichkeiten seine Anhänger findet. Neben einem festen Platz im TV-Programm erfreut sich diese Sportart auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Für Zuschauer und Spieler ist es jedes Mal ein Erlebnis, wenn sich die elf Spieler jeder Mannschaft auf dem Feld positionieren um das „Ei“, wie der Football auch gerne genannt wird, in die Endzone der gegnerischen Mannschaft zu tragen. Dabei gilt es in maximal vier Versuchen eine Distanz von 10 Metern zu überwinden, um ein sog. „First Down“ zu erreichen, um sich dann in neuen vier Versuchen wieder und wieder soweit in die gegnerische Hälfte zu bewegen, bis man letztendlich den Football in der Endzone der gegnerischen Mannschaft zu einem „Touch Down“ ablegt. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Das sehr umfangreiche Regelwerk schränkt die Art der Distanzüberwindung doch erheblich ein, so darf trotz aller Athletik der Ball nicht direkt nach vorne geworfen werden, sondern der „Center“ snapt den Ball zum Quaterback genannt „QB“ und dieser verteilt den Ball ähnlich eines Spielmachers beim Fuß- oder Handball. Zugegebenermaßen ist das eine sehr verkürzte und vereinfachte Darstellung des Spiels, das nicht nur von der Kraft, sondern auch insbesondere von der Taktik und Technik lebt. Näheres vermitteln wir gerne zukünftigen Spielern beim Training und Zuschauern beim Spiel. Und das Ganze gibt es jetzt bei OT Bremen. Wir freuen uns, dass nun der TSV Osterholz-Tenever e.V. für alle footballbegeisterten Jugendlichen eine neue Footballmannschaft – die OT-Bremen Rebels – und somit eine weitere Alternative in Bremen anbietet. Es ist eine alte Tradition, dass die Footballmannschaften neben dem Vereinsnamen auch einen weiteren Namenszusatz tragen, der oft Tiere oder Eigenschaften symbolisiert. So haben sich die jungen Spieler in einer kurzen und intensiven Diskussion sehr schnell auf den Namen „Rebels“ festgelegt, da sie ein Zeichen setzen wollten. Sie wollten sich gegen bestehende Systeme auflehnen und etwas Neues machen und sind so zu unseren Rebellen geworden. 12 13 Badminton Abteilungsleiter: Ralf Schütte, Osterholzer Dorfstr. 76, 28307 Bremen, Tel. 39 56 86 Allgemeines Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird. Dabei versuchen die Spieler, den Ball so über ein 1,55 m hohes Netz zu schlagen, dass die Gegenseite ihn nicht den Regeln entsprechend zurückschlagen kann. Es kann sowohl von zwei Spielern/-innen als Einzel, als auch von vier Spielern/-innen als Doppel oder Mixed gespielt werden. Es wird in der Halle ausgetragen und erfordert wegen der Schnelligkeit und der großen Laufintensität eine hohe körperliche Fitness. Weltweit wird Badminton von über 14 Millionen Spielern betrieben. Badminton nimmt auch einen immer größeren Stellenwert im Schulsport ein und kann vom Grundschulalter an betrieben werden. Jedoch ist Badminton nicht nur einfach eine Rückschlagsportart. Badminton ist der schnellste Sport der Welt! Der aktuelle Weltrekord im „Smashen“ liegt bei über 500 km/h. Das ist schneller als jeder Sportwagen dieser Welt. Zu den Basics zählen Schläge wie Clear, Drop und Smash. Während eines Spiels kommen so manche Spieler auch gerne mal bei ihren Ausfallschritten bis in den Spagat. Auch Jumpsmashes aus einer Höhe von drei Metern sind keine Seltenheit. • JD U15 • JD U 17 • MD U17 • DD U19 • HD U19 • HD U22 Gemischtes Doppel • GD U13 Kugelmann/Focht • GD U15 Stieber/Mettler-Gollin Schütte/Scholing • GD U17 Yildiz/Focht Baban/Luja • GD U22 Möller/Becker Groenhoff/Masch Doppel • JD U13 • MD U13 Platz 1 Platz 1 Kugelmann/Mählmann Focht/Scholing Platz 1 Platz 3 Platz 7 Platz 6 Platz 9 Platz 2 Platz 4 Die Abteilung Badminton im OT besteht im Moment aus ca. 140 sportbegeisterten Mitgliedern. Das jüngste Mitglied ist sechs Jahre jung und unser erfahrenster Mitspieler 79 Jahre. In der Saison 2016/17 starteten wir mit fünf Mannschaften in den Ligen des Bremer-Badminton-Verbandes. Am 27.08. und 28.08.2016 richtete der TUS Komet Arsten die diesjährigen Kreismeisterschaften in den Altersklasse U11-U19 & U22 aus. Bei hochsommerlichen Temperaturen ging der TSV Osterholz Tenever am 27.08.2016 mit 16 Teilnehmern und am 28.08.2016 mit 17 Teilnehmern an den Start. Nach großartigen Spielen konnten wir nicht nur die folgenden Medaillenplätze belegen, sondern auch weitere vordere Platzierungen erreichen: Platz 3 Platz 1 Platz 3 Platz 3 Platz 4 Platz 7 Platz 6 Platz 10 Platz 3 Platz 10 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Platz 6 Platz 3 Platz 4 Platz 2 Platz 4 Platz 4 Platz 3 Platz 2 Platz 3 Platz 2 Aktuelles Erfolge Einzeldisziplin • JE U13 Lukas Kugelmann • ME U13 Alina Focht Fiona Scholing • JE U15 Yannick Stieber Timo Schütte Bjarne Stoeckler • JE U17 Darko Baban Tamer Yildiz • ME U17 Angelique Luja Katharina Focht • DE U19 Jana Masch Fenja Bleckwehl • HE U19 Niklas Metge Norman Husung • HE U22 Eike Bremer Andre Möller Stieber/Müscher Stoeckler/Schütte Yildiz/Baban Focht/Luja Masch/Schütte Metge/Schuldt Möller/ Groenhoff Saison 2016/2017 1. Mannschaft (Weserliga) Christian Mehler, Christoph Mojzis, Patrick Malinowski, Daniel Ritzel, Kathrin Röpke, Mai-Britt Mojzis Das Saisonziel ist der Klassenerhalt. 2. Mannschaft (Landesliga) Frank Böse, Marc Schönfelder, Steffen Schult, Sebastian Wunsch, Melanie Mann, Claudia Elges-Meyer Das Saisonziel ist ein Mittelfeldplatz. 3. Mannschaft (1. Kreisklasse) André Möller, Ralf Schütte, Oliver Schäfer, Andreas Holk, Eike Bremer, Tamer Yildiz, Sören Schuldt, Sylvia Prigge, Sylke Schütte, Petra Tometzky, Inge Tillmann Die Mannschaft strebt das obere Drittel in der Tabelle als Saisonziel an. Jugendmannschaft (Verbandsliga) Tamer Yildiz, Darko Baban, Sören Schuldt, Niklas Metge, Jana Masch, Lisa Schütte, Fenja Bleckwehl, Paula Schumacher, Angelique Luja, Katharina Focht Schülermannschaft: (Verbandsliga) Yannick Stieber, Timo Schütte, Bjarne Stoeckler, Alina Focht, Lukas Kugelmann, Fiona Scholing Ergebnisse und Endtabellen unter: www.alleturniere.de 14 Training / Trainingszeiten Unsere SportlerInnen werden von vier TrainerInnen und Ihren Helfern, getrennt nach Altersklassen, in verschiedenen Hallen betreut und auf Wettkämpfe vorbereitet. Beim Jugendtraining werden Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 18 Jahre an den Badmintonsport herangeführt. Dazu gehören Schlag-, Technik-, Kraftund Konditionstraining. Bei den Erwachsenen wird individuell trainiert. Dort soll auch das Gemeinschaftsgefüge nicht zu kurz kommen. Dienstag (Johann-Sengstacke-Halle, 6 Felder) Uhrzeit Altersklasse Trainer/Ansprechpartner 17.00 – 18.30 U13-U17 Anfänger Daniel Ritzel, Friederike Hannig 18.30 – 20.00 U17-U19 Anfänger u. Leistung Daniel Ritzel, Friederike Hannig 20.00 – 22.00 Erwachsene jeden Alters Hobbyspieler u. O19 Mannschaften Ralf Schütte Donnerstag (Halle GSO Walliser Str., 6 Felder) Uhrzeit Altersklasse Trainer/Ansprechpartner 19.00 – 20.00 Jugend Ralf Schütte 20.00 – 21.00 (1. u. 3. Do. des Monats) Ab U19 Leistungsstarke Jgd. Hobbyspieler Mannschaftsspieler n.n. 20.00 – 22.00 Erwachsene jeden Alters Hobbyspieler u. O19 Mannschaften n.n. Freitag (Halle Grundschule Osterholz, Oewerweg, 2 Felder) Uhrzeit Altersklasse Trainer/Ansprechpartner 18.00 – 19.00 U9-U11 Ralf u. Sylke Schütte/André Möller 19.00 – 20.00 U13-U15 Ralf u. Sylke Schütte 15 Sonstiges Ansprechpartner Mit unseren Sportlern und Sportlerinnen nehmen wir nicht nur am regulären Spielbetrieb teil, sondern starten auch in Bremen und ganz Norddeutschland auf verschiedenen Turnieren und Meisterschaften. Dort können wir immer wieder große und kleine Erfolge verbuchen. Turniere werden von uns auch ausgerichtet. Der OT-Cup, unser jährliches vereinsinternes Turnier, hat sich etabliert und wird auch dieses Jahr alle begeistern. Abteilungsleiter und Sportwart: Ralf Schütte Jugendwart: Daniel Ritzel Pressewart: Jessica Kugelmann Info-Seiten: www.badminton-bremen.de www.alleturniere.de Impressionen vom diesjährigen OT CUP 2016: 16 Basketball Abteilungsleiterin: Frauke Conreder, Engelkenweg 3, 28325 Bremen, Tel. 40 94 617 Let the games begin... Insbesondere bei der dritten Herren sind die Resultate äußerst ärgerlich ausgefallen, da die Spiele trotz viel Kampf jedes Mal nur durch 1-2 Körbe entschieden worden sind. Unsere Damen haben ebenfalls ihr erstes Spiel bestritten, welches klar zu Gunsten der Gegner ausfiel. Dies ist aber keine Schande, denn die besagte Mannschaft kommt von einem führenden Leistungsverein und spielt bereits eine Weile zusammen. Die OT-Ladies haben definitiv alles gegeben und hatten eine Menge Spaß dabei. Die Halbstarken von der U18 sowie unsere ganz Kleinen spielen momentan nicht bzw. noch nicht, aber verbessern sich kontinuierlich im Training. Bei uns im Club herrscht ein familiäres, spaßiges, aber auch leistungsorientiertes Klima. Neue Spieler, Trainer und sonstige Ehrenamtliche wie z. B. Schiris sind immer gerne gesehen. Hinsichtlich der Kontaktdaten, Trainingszeiten und weiteren Informationen verweisen wir freundlichst auf die neue und stets aktualisierte Homepage. Zugegeben, ähnlich wie in der BBL und dem amerikanischen Pendant, der NBA, läuft die Saison bei uns bereits, aber die Überschrift erschien passend: Letztendlich an den Start gegangen sind unsere drei Herrenmannschaften sowie das Damenteam. Die Mixed-Truppe für Erwachsene, die U18-Jungs und die Kiddies trainieren fleißig. Darüber hinaus konnten wir weiteres Trainerpersonal hinzugewinnen. Unsere 1. Herren hat bereits drei Spiele in der hochklassigen Bezirksliga Nord bestritten, wovon leider keines gewonnen werden konnte. Naja, nicht ganz. Ein Sieg wurde eingefahren, welcher bedauerlicherweise im Nachhinein aberkannt worden ist. Nichtsdestotrotz haben wir eine starke erste Garde mit viel Talent, die bei jedem Game eine starke Leistung gezeigt hat, weswegen die Ergebnisse auch stets knapp ausfielen. Ähnlich sieht es auch bei der zweiten und dritten OTTruppe aus. Von jeweils zwei Games in der Bezirksklasse Nord bzw. der Kreisliga gingen beide Spiele an die Gegner. Über die Leistungen unserer Männer lässt sich aber auch hier kaum bis gar nicht meckern. er Of fizieller Par tn von OT-Bremen Weniger Eigenbeteiligung bei Zahnersatz Zahnersatz bleibt auch in Zukunft kostenintensiv. Mit unserer Zahnzusatzversicherung reduzieren Sie Ihre Eigenbeteiligung auf 10%: 90% Leistungen für Zahnersatz auf privatärztlichem Niveau inkl. der Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Und das zu günstigen Beiträgen. So zahlt ein 25-jähriger Mann nur 21,73 EUR im Monat. Geschäftsstelle Wolfgang Schäfer Osterholzer Heerstraße 84b · 28327 Bremen Telefon 0421 404386 · Fax 0421 4092645 E-Mail [email protected] Internet www.hansemerkur-bremen.de KV 9_sw_148x105_Schäfer.indd 1 17 05.06.15 11:37 Boxen Abteilungsleiter: Henrik Ohanyan, Pirmasenser Str. 32, 28325 Bremen, Tel. 0176 - 61 27 50 18 Bremer Landesmeisterschaften in Bremerhaven am 22.10.2016 Boxen für Jedermann! Am Samstag, den 22.10.2016 machten sich unsere OTBoxer auf den Weg zur Bremer Landesmeisterschaft in Bremerhaven. Lange haben unsere Boxer Daniel Oelke, Sambu Nsasi und Derbo Kiremit für diese Meisterschaft trainiert und somit war es für die Drei mehr als erfreulich, dass sie mit tollen Ergebnissen heimfahren konnten. Daniel Oelke und Derbo Kiremit sind Bremer Landesmeister geworden und Sambu Nsasi ist Vizemeister. Auf diese Ergebnisse sind wir sehr stolz und gratulieren den Sportlern. Seit Mai 2013 ist in der Otto-Brenner-Allee 44-46 in 28325 Bremen ein optimal ausgestatteter Boxraum mit eigenem Boxring eröffnet. Täglich von 16.00 bis 21.00 Uhr können Sportler/-innen aller Nationalitäten ab einem Alter von acht Jahren in unserem Boxraum trainieren. Ca. 70 Sportler/innen unterschiedlicher Nationalität üben bei uns den Boxsport aus. Hierbei wird die kulturelle Vielfalt der Sportler respektiert und gewahrt. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Sporttreiben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Hierfür haben wir unseren hoch qualifizierten Boxtrainer Henrik Ohanyan, der für den jeweiligen Sportler/-in einen Trainingsplan entwickelt. Des Weiteren sorgt er dafür, dass die Sportler/-innen altersgemäß Kondition und Kraft erwerben, die für die Ausübung des Boxsports grundlegend sind. Fertigkeiten wie Technik, Taktik, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu erlernen sind die Trainingsziele. Haben wir euer Interesse geweckt sich einmal selbst von dem Boxsport zu überzeugen? Die Boxabteilung lädt gerne jeden Interessierten ein sich selbst von dieser Sportart zu überzeugen. Jeder ist jederzeit willkommen. Trainingszeiten der Boxabteilung Montag – Freitag, 16.00 – 18.00 Uhr: Kinder/Jugendliche Montag – Freitag, 18.00 – 20.00 Uhr: Erwachsene Montag – Freitag, 20.00 – 21.00 Uhr: Wettkampfvorbereitung 18 Floorball Floorball ist zurück!! Floorball (auch Unihockey genannt) besteht aus Elementen aus dem Eishockey und dem Feldhockey. Diese Trendsportart ist bei der jungen Generation sehr beliebt und gehört zu den schnellsten Teamsportarten. Ziel des Spiels ist es im mannschaftlichen Zusammenspiel möglichst viele Tore zu schießen. Es spielen pro Team fünf Feldspieler und ein geschützter Torhüter zusammen gegen dieselbe Anzahl Gegner. Die Feldspieler werden im fliegenden Wechsel – wie beim Eishockey – ausgewechselt. Das Spieltempo ist somit enorm hoch, da die Spieler auf dem Platz fast nur sprinten und nie joggen. Anders als beim Eishockey wird nicht auf Schlittschuhen, sondern mit normalen Hallensportschuhen in der Halle gespielt. Die Spielzeit beträgt 3-mal 20 Minuten. Beim Floorball ist nur das Drücken Schultern an Schultern erlaubt. Grundsätzlich darf der Ball nur mit dem Floorballstock gespielt werden. Wenn ein Spieler den Ball schießt, muss er darauf achten, dass die Schaufel des Floorballstockes niemals höher als seine Hüfte ausschwingt. Bei einer hohen Ballannahme darf die Schaufel lediglich bis zu den Knien angehoben werden. Der Sport ist für Jedermann, von beiden Geschlechtern und allen Altersstufen erlernbar. Street Glamour SÜREYYA Züricher Straße 2 28325 Bremen Tel. 0421-16 89 505 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 20.00 Uhr Sa. 9.00 - 18.00 Uhr Nach den Schwierigkeiten in den letzten Monaten ist es uns nun gelungen unseren ehemaligen FSJler Daniel Grabau als Trainer zu gewinnen. Viele Kinder/ Jugendliche kennen ihn schon aus den Sommerfreizeiten oder aus der Schule. Daniel ist 22 Jahre alt und ist selbst aktiver Floorballspieler in Lilienthal. Mit seiner Erfahrung und seiner positiven Art freuen wir uns, dass Daniel zukünftig das Training übernimmt. Die Trainingszeiten sind am: Dienstag von 16.00 – 17.00 Uhr Kinder bis 10 Jahre Dienstag, von 17.00 – 18.00 Uhr Kinder ab 10 Jahre Die Angebote finden in der Sporthalle Andernacher Straße statt. Daniel freut sich auf zahlreiches Erscheinen und auf viele bekannte Gesichter. Weitere Informationen erhaltet ihr in der Geschäftsstelle per Telefon 42 54 71 oder per E-Mail an [email protected] Bei Fragen oder Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 19 Fußball Abteilungsleiter: Frank Heyde, Poggenburg 8, Tel. 42 78 481 - Ausschusssitzungen: Mo. 19 - 22 Uhr, Vereinsheim Walliser Str. 117, Tel. 42 13 48 Spannung beim Schulenburg-Cup OT: 38 Teams kicken um Turniersieg Punkten und 8:4 Toren nur hauchdünn die Nase vor OT Bremen vorn (9/6:3). Auf den Plätzen folgten TV Eiche Horn II (8/8:2), LTS Bremerhaven II (4/3:4), SV Hemelingen (4/4:6) und der Brinkumer SV II (2/0:10). In der Parallelgruppe ging es kaum deutlicher zu. Der SV Grambke-Oslebshausen holte sich den Turniersieg mit zwölf Punkten und 14:3 Toren vor OT Bremen III (10/11:5). Es folgten VfL Stenum II (9/6:2), FC Oberneuland III (5/8:7), ATS Buntentor (5/4:10) und OT Bremen II (0/1:17). Der FC Huchting holte sich mit elf Punkten und 10:5 Toren den Sieg bei den F-Junioren. Dahinter landeten der TV Bremen-Walle 1875 (9/8:3), OT Bremen (6/3:3), ATSV Sebaldsbrück (6/4:5), OT Bremen II (3/1:6) und die SG Arbergen-Mahndorf (2/3:7). Zwei Gruppen gab es auch bei den C-Junioren. In der ersten Gruppe gab der ATSV-Sebaldsbrück mit 16 Zählern und 12:1 Toren aus sechs Partien den Ton an. Dahinter lagen der TSV Lesum-Burgdamm (13/7:2), BSC Hastedt (9/3:3), OT Bremen II (8/4:6), OT Bremen (7/1:1), SG Findorff III (4/1:7) und die SV Hemelingen (1/o:8). Parallel dazu gewann der BSC Hastedt II in der anderen Gruppe mit 14 Zählern und 10:1 Toren vor dem TV Eiche Horn II (13/11:1). Dahinter belegten der 1. FC Burg (12/8:1), die JSG Hachetal (7/6:3), OT Bremen III (6/5:4), der ATS Buntentor (5/5:5) und der TV Bremen-Walle 1875 (0/0:30) die Plätze. Auch 2016 kickten zum vierten Mal Fußball-Nachwuchsteams um den Schulenburg-Cup. Insgesamt gingen bei diesem vierten Großturnier, das OT Bremen in Kooperation mit dem Möbelhaus Schulenburg am Weserpark veranstaltete, 38 Mannschaften in vier Altersklassen an den Start. Neben dem temporeichen Spielen, wurde auch ein ansprechendes Rahmenprogramm wie zum Beispiel ein „Menschenkicker“ und Torwandschießen angeboten. Außerdem gab es als Anerkennung für alle Spieler am Vormittag einen Pokal und einen Spielball. Am Nachmittag erhielten die Teilnehmer dann pro Mannschaft einen Pokal und auch hier, einen Spielball. Abgerundet wurde die ganze Veranstaltung durch das Engagement der vielen Eltern und ehrenamtlichen Helfern, die mit dem Verkauf von selbst gebackenem Kuchen und anderen Leckereien das leibliche Wohl der Aktiven und Zuschauer sorgten. Bei den D-Junioren war der Nachwuchs des Veranstalters das Maß aller Dinge. Mit der Optimalausbeute von 15 Punkten aus fünf Spielen und 11:1 Toren gewann OT Bremen diese Konkurrenz. Auf den Plätzen dahinter landeten TuSpo Surheide (10P./5:2 Tore), ATS Buntentor(7P/4:2), OT Bremen II (5p/2:4), TV BremenWalle 1875 (3P/1:3), SG Arbergen-Mahndorf (1P/1:12). Bei den E-Junioren wurde aufgrund der Meldezahlen in zwei Gruppen gespielt. Umkämpft ging es in der Gruppe eins zu. Dort hatte die BTS Neustadt mit 10 Integrationsturnier Ergebnis zweitrangig war und es somit keine Platzierung gab, gegeneinander. Im Vordergrund des Turnieres stand der Spaß und das Zusammenspiel beim Fußball. Kinder aus verschiedenen Nationen durften Ihr Können zeigen. Hieraus resultierten dann tolle Spielszenen mit dementsprechenden Toren. Zur Erinnerung erhielt jeder Teilnehmer einen Pokal und eine Medaille. Am Samstag, den 15. Oktober 2016 war es wieder soweit. Die Fußballabteilung von OT Bremen lud zum Integrationsturnier in die Halle der BSA Schevemoor ein. Leider folgten der Einladung nur rund 30 Kinder. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Bunt gemischte Teams spielten im Fairplay Modus, also ohne Schiedsrichter, dann jeder gegen jeden, wobei das 20 Fußballverbandes und nahm an Sichtungen zu den Jugendnationalmannschaften in Duisburg teil. Eine tolle Mischung der beiden Trainer und.., vielleicht schaffen sie es, ein weiteres weibliches Meisterteam zu formen! Wir drücken jedenfalls ganz fest die Daumen. In kurzer Zeit zum Meister Erst im Januar 2016 fand sich unsere jetzige 3. E-Jugend (Jahrgänge 2006 und 2007) unter der Leitung von Mehmet Yanarli und Co-Trainer „Scholli“ Schoolmann zu einem außerordentlichen Team zusammen. Auf Anhieb herrschte eine ganz besondere Stimmung, alle Jungs verstanden sich auf Anhieb und starteten mit viel Elan in den Spielbetrieb. Rasch zeigten sich die Talente der einzelnen Spieler und unter der fachlichen Anleitung von Trainer und Co-Trainer wuchs eine ehrgeizige Mannschaft heran. So katapultierten sich die Jungs am 22.10.2016 mit einem 10:5-Sieg gegen den BTS Neustadt und einem Gesamtpunktestand von 16 Punkten an die Spitze der Tabelle und zum verdienten Meistertitel der Staffel C2! B-Juniorinnen Ein „turbulentes“ Jahr neigt sich dem Ende zu. Zur Saison 2015/16 war alles in Ordnung! Die Mannschaft wurde durch die GEWOBA wieder mit tollen Trikots ausgestattet und auch die ersten Spiele waren sehr stark. Doch dann ließ bei einigen Damen die Lust auf Fußball nach. Vier Mädchen hatten zum Jahreswechsel die Mannschaft verlassen! Das riss natürlich ein riesiges Loch in die Planung der Trainer Holger Koch & Axel Badenhop. Statt auf Großfeld, so war der Gedanke, zu spielen hatten wir Mühe überhaupt auf 9er eine Mannschaft zu stellen. Hier gilt es unseren Dank an alle Mädchen auszusprechen, die die Mannschaft am Leben hielten! Somit starteten zehn Mädels und glücklicherweise Julia Drücker als zweite Co-Trainerin in die Sommerrunde. Julia hatte zuvor bei OT die 3. E trainiert und hat sich als Schiedsrichterin im Bremer Stadtgebiet einen Namen gemacht. In der Sommerrunde lief der Spielbetrieb sensationell gut. Die Mädels hatten ihre zweite Meisterschaft gewonnen!!! Am letzten Spieltag besiegten unsere Mädels die SG Blumenthal mit 6:0 Toren! Die Mädchen wurden vom Bremer Fußballverband, vertreten durch Staffelleiterin Uschi Bräuer, geehrt. Auch unser Fußballvorstand, Frank Heyde und Hartmut Winter, ließen es sich nicht nehmen, den Mädchen ihre Glückwünsche auszusprechen und die „Meisterprämie“ zu überreichen. Die anschließende Meisterfeier fand im privaten Rahmen bei Pizza, Getränken, Chips und lauter Musik statt. Kleine Randbemerkung zum Schluss: Seit Sommer 2012 besteht diese Mannschaft und sie holte in dieser Zeit zweimal die Meisterschaft und wurde Bremer Hallenmeister! Drei Titel in vier Jahren; ein ganz tolle Leistung!!! Wir bedanken uns bei allen Eltern für die tolle Unterstützung, bei der GEWOBA für die Trikots und den Freunden des Mädchenfußballs. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für 2017! E-Jugend: von links oben nach rechts unten: Elia Helliger, Carlos Schoolmann, Aslan Shabanov, Jan-Luca Monopoli, Eren Sahin, Mehmet Yanarli, Maxi Fabry, Denis Tregubow, Yannic Schönfelder, Ibrahim Elloumi, David Merzlikin, Imre Yanarli (es fehlt Dennis Merzlikin) C-Juniorinnen Ja, richtig gelesen! OT Bremen hat eine 2. Mädchenmannschaft gegründet. Die jungen Nachwuchsspielerinnen kicken seit einen Jahr zusammen. Hier hatte Nadine Junge, die diese Mannschaft aufgebaut hat, mit nur Anfängerinnen alle Hände voll zu tun. An ihrer Seite steht Sarah Badenhop als Co-Trainerin. Das erste Spieljahr war recht gut. Zwar wurden einige Spiele verloren, aber auch viele gewonnen. Noch viel erkenntnisreicher war bzw. ist die Tatsache, dass alle Mädchen nach wie vor mit Fleiß trainieren und voll bei der Sache sind und das sich einige als Talente herausstellen. Dies spiegelte sich auch in der Sommerrunde in der Tabelle wieder. So schloss man die Runde als Tabellenvierter!! Eine ganz tolle Leistung Mädels!!! Leider hat Nadine zur neuen Saison die Mannschaft aus privaten Gründen verlassen. Als neuer Trainer wurde mit Serkan Yagmur ein ganz erfahrener Trainer gewonnen. Serkan war früher schon mal Trainer bei OT Bremen und hat klare Vorstellungen wie er die Mädchen weiterentwickeln kann und will. An seiner Seite bleibt Sarah Badenhop als Co-Trainerin. Sarah spielt aktuell bei den B-Mädchen. Ferner war sie 6 Jahre lang Auswahlspielerin des Bremer Hallo Sportsfreunde, wir sind die 3. Herren und freuen uns, dass wir seit Sommer 2016 eine Fußballmannschaft beim OT Bremen gründen konnten. Unser Kader besteht aus einem alten Freundeskreis, Arbeitskollegen und Familie. Wir, die Trainer Akif Tetik und Yilmaz Ekin, sind sehr froh, dass es geklappt hat, da wir jetzt nicht mehr so viel Zeit haben, nicht mehr die Jüngsten sind und selber Familie haben. Wir sind als Mannschaft sehr stolz auf das, was wir zusammen gebastelt haben. Auf diesem Weg können wir uns alle wieder öfters sehen was vorher leider nicht der Fall war. Unser Ziel ist die Meisterschaft und das wir jedes Jahr aufsteigen, wobei das Wichtigste einfach nur der Spaß und die Gesundheit ist. Akif und Yilmaz 21 Handball Abteilungsleiter: Karsten Friedrichs, Interlakener Str. 15, Tel. 0421 - 40 93 333 HSG Bremer Kreuz B-Juniorinnen auf dem richtigen Weg Nach drei Jahren Zusammenarbeit in der Jugendspielgemeinschaft ist es nun endlich so weit. Wir haben auch den Seniorenbereich des TB Uphusen und des TSV Osterholz Tenever zusammengelegt. Fortan heißen wir HSG Bremer Kreuz. Das eigens dafür entworfene Logo enthält das OTB für OT Bremen und das Nach einer mäßigen Saisonvorbereitung startete unserer weiblichen B-Jugend mit zwei deutlichen Siegen in die Saison. Durch einen 28:5 gegen Sulingen und einen 22:13 gegen Sottrum war man beiden Mannschaften klar überlegen und zeigte zeitweise sehr attraktiven Handball auf dem Parkett. Zwar verlor man das dritte Spiel gegen Bruchhausen/Vilsen, doch dazu muss man sagen, dass der Gegner letzte Saison noch in der höchsten norddeutschen Liga spielte und uns an diesem Tag völlig dominierte. Nichtsdestotrotz ist die Saison noch lang und die Mannschaft weiß nun, dass sie noch an sich arbeiten muss, was sie in den Trainingseinheiten mit sehr viel Fleiß und Ehrgeiz unter Beweis stellen. Leider werde ich aus beruflichen Gründen nicht mehr als Trainer dieser Mannschaft zur Verfügung stehen, sodass der bisherige Co-Trainer Kevin Kuhlmann meine Tätigkeiten übernehmen wird. In den letzten drei Jahren haben wir viel voneinander gelernt, nicht nur die Mädels von mir, sondern auch andersrum. Natürlich gab es auch Zeiten, die mich viel Nerven und auch den ein oder anderen Ansatz einer Falte gekostet haben, doch wenn ich nun sehe, wie sich „die Kleinen“ sportlich und vor allem menschlich weiter entwickelt haben, war es jede Minute wert, die ich in diese Mannschaft investiert habe. Zwei Trainer und sechs Schiedsrichter resultieren bereits aus dieser jungen „Truppe“, da kann sich die ein oder andere Seniorenmannschaft mit Sicherheit ein Beispiel dran nehmen! Mädels, bleibt so wie ihr seid, und vor allem bleibt am Ball (und das nicht nur sportlich) und euch werden alle Türen offen stehen. Ich wünsche euch ganz viel Erfolg weiterhin und einer Sache könnt ihr euch sicher sein: Ich bleibe der größte Fan dieser Mannschaft! Abschließend möchte ich mich bei allen bedanken, die mich und diese Mannschaft in den letzten Jahren unterstützt haben ohne euch wäre all´ das nicht möglich gewesen! Wassilij Gontscharow TBU für den Turnerbund Uphusen. Wir spielen weiterhin in der Handballregion Mitte Niedersachsen. Die kommenden Aufgaben sind die Ausbildung der Trainer und Trainerinnen, damit wir das erstellte Jugendkonzept auch schnellstmöglich umsetzen, bzw. mit der Umsetzung beginnen können. Weibliche D-Jugend Die weibliche D-Jugend der HSG Bremer Kreuz wird nach einem 3. Platz in der Vorrunde mit 2:4 Punkten die Saison in der Regionsliga der Handballregion Mitte-Niedersachsen bestreiten. Das erste Spiel in der Vorrunde gegen den TSV Intschede konnte deutlich mit 21:5 gewonnen werden. Leider knüpften die Mädchen in den beiden folgenden Partien gegen den TSV Morsum und den TSV Daverden nicht an ihre Leistung aus dem Auftaktmatch an, so dass es zwei Niederlagen zu verbuchen galt. Insbesondere im letzten Spiel gegen den TSV Daverden verhinderten schlechte Torabschlüsse einen Erfolg und den damit verbundenen Einzug in die Regionsoberliga. Am 6. November beginnt die Saison für die weibliche D-Jugend mit einem Auswärtsspiel beim TSV Intschede. Zwei Wochen später gastiert die HSG Bruchhausen-Vilsen in der Sporthalle am Arenkamp in Uphusen (11.15 Uhr). Derzeit besteht die Mannschaft aus 15 Spielerinnen der Jahrgänge 2004 und 2005, die sich über weitere Verstärkung freuen würden. Das Training findet montags von 16.30 bis 18.00 Uhr und donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr jeweils in der Sporthalle am Arenkamp (Uphusen) statt. Weitere Information sind unter www.hsg-bremerkreuz.de zu finden. Weibliche A-Jugend Die weibliche A-Jugend der HSG Bremer Kreuz ist mit zwei Siegen in die Saison der Regionsoberliga Mitte gestartet. Am ersten Spieltag konnte die zweite Mannschaft des TSV Intschede mit 23:14 bezwungen werden. Dabei spielte sich die HSG früh einen 6:0 Vorsprung heraus. Technische Fehler und mangelhafte Torabschlüsse sorgten jedoch dafür, dass man sich bis zur Pause nicht weiter absetzen konnte (14:8). In der zweiten Halbzeit kompensierte die Mannschaft die enge Personaldecke mit spielerischer Überlegenheit. Das 22 erste Heimspiel der Saison wurde ebenfalls souverän gegen den TUS Brockel gewonnen. Beim 25:16 zeigten die Spielerinnen allerdings einige Unkonzentriertheiten auf, insbesondere in der Chancenverwertung. Diese gilt es im Laufe der Saison abzustellen, welche am 23. Oktober mit einem Heimspiel gegen den TSV Bassen (12:45 Uhr, BSA Schevemoor) fortgesetzt wird. Die weibliche A-Jugend besteht derzeit aus lediglich neun Spielerinnen der Jahrgänge 1998 und 1999. Jeder, der Lust hat Handball zu spielen, ist herzlichen eingeladen dienstags um 19 Uhr in der Sporthalle am Arenkamp (Uphusen) am Training teilzunehmen. gleich gegen einen der Favoriten in Morsum war eine Herausforderung. Letztlich verdient wurde das erste Spiel mit zwei Toren Vorsprung gewonnen. Was dann folgte, hat sicherlich keiner erwartet. Bis zur Halbserie wurde kein Spiel mehr verloren. Dank Whatsapp gab es immer einen minutenschnellen Ergebnisservice. Angemerkt sei noch, dass es sehr angenehm ist wenn immer Eltern zur Verfügung stehen und bereit sind die Mannschaft jederzeit zu unterstützen. Aber zurück zum sportlichen Teil. Ziel nach der Halbserie war es natürlich Meister zu werden. Und auch wenn das ein oder andere Spiel nicht ganz wie gewünscht lief, so wurden doch alle Spiele gewonnen, so das bereits drei Spieltage vor dem letzten Spiel die Meisterschaft eingefahren werden konnte. Jetzt galt es also am letzten Spieltag in fremder Halle zu gewinnen, um dann mit 40:0 Punkten eine weiße Weste zu behalten. Da auch das gelang, konnten die heimlich angefertigten Trikots guten Herzens verteilt werden und die Ehrung des dafür angereisten Jugendwartes des Landesverbandes Verden entgegen genommen werden. 2. E-Jugend Wir haben es geschafft, eine 2. E-Jugend in den Spielbetrieb zu bekommen. Hierfür haben wir teilweise Spielerinnen und Spieler aus dem Max-Bereich in die Mannschaft integriert. Dass diese sich, gerade zu Anfang der Saison, noch nicht gegen die zum Teil zwei Jahre älteren Spielerinnen und Spieler der gegnerischen Mannschaften durchsetzen können, ist nur allzu verständlich. Erfahrung sammeln, Spielpraxis gewinnen und sich von Spiel zu Spiel steigern, das sind die Ziele, die sich die Mannschaft setzt. Spaß am Handballsport, sich im Team wohlfühlen und Erfolge gemeinsam zu feiern ist unser Anliegen. Wir trainieren montags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr und mittwochs von 17.30 Uhr bis 18.45 Uhr in der BSA Schevemoor. Jungen und Mädchen im Alter von 8-10 Jahren sind herzlich willkommen. Männliche Jugend B Wir haben endlich wieder eine männliche B-Jugend. Dass die neu formierte Mannschaft auch noch so erfolgreich agiert, ist umso erfreulicher. Der Kader ist zwar noch sehr begrenzt, wird aber wahrscheinlich in Kürze von der abgemeldeten Morsumer Truppe unterstützt. Gespräche laufen bereits, die Spieler aus Morsum als Gastspieler bei uns einzusetzen. Auch das gemeinsame Training hat bereits begonnen. An den Trainingszeiten arbeiten wir noch, da wir auch ein gemeinsames Training mit unserer männlichen C-Jugend organisieren wollen. Unsere aktuellen Zeiten sind montags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr in der BSA Schevemoor und donnerstags von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in der GSO. Männliche Jugend C Zu Beginn der letzten Saison war sicherlich keinem bewusst wohin die „Reise“ gehen würde. Das erste Spiel Männliche Jugend C 23 Judo/Ju-Jutsu Abteilungsleiter: Frank Meyer, Zollstr. 11, 27299 Langwedel, Tel. 04232 7576 Frauen-Selbstverteidigungskurs Vom 10.08. – 31.08.2016 fand schon der dritte Kurs in diesem Jahr statt. Das Alter der Teilnehmerinnen lag zwischen 17 und 70 Jahren. Wie die bereits zuvor gemachten Kurse, wurde auch dieser sehr gut angenommen. Bei dem letzten Kurs handelte es sich um einen Fortgeschrittenen-Kurs, bei dem nicht nur Körpersprache, Stimme, Schlag- und Fußtechniken angewandt wurden, sondern auch Gegenstände (Schirm, Schlüsselbund, Reizgas und verschiedene Sachen aus der Handtasche) zum Einsatz kamen. Zuerst ging es ums Kennenlernen, Einsatz der Stimme und Selbstvertrauen zu stärken. Dieses wurde spielerisch eingeübt. Im Vordergrund ging es ums „Nein“ sagen, „ich will das nicht“ und dass das auch so gemeint ist. 24 In den folgenden Stunden erlernten die Teilnehmerinnen dass auch bei körperlicher und kräftemäßiger Unterlegenheit, Angriffe abgewehrt werden können. Dies beinhaltete auch, Griffe und Umklammerung durch einfache Techniken zu lösen. Am letzten Abend ging es darum das erlernte so realitätsnah wie möglich zum Einsatz zu bringen. Hierzu kam ein erfahrender Judoka und angehender Polizist im Vollschutzanzug (Blackman) der die Frauen bedrängte, würgte oder auch zu Boden brachte. Die Teilnehmerinnen lösten die Aufgaben mit Bravour. Die nächsten Kurse werden im nächsten Jahr stattfinden. Auch mir hat es sehr viel Spaß gemacht. Bernd Stratmeyer Leichtathletik / Triathlon Abteilungsleiter Lars van Beek, Grambkermoorer Landstr. 33 Q, 28719 Bremen, Tel. 0157-85727499 zuständig für Sportabzeichen, Walken, Wandern und Eumel-Gruppe: Günter Poniewas, Züricher Str. 78, 28325 Bremen, Tel. 42 22 21 Walking-Treffs- Nordic-Walking-Treffs: Treffpunkt: Montag + Freitag, 15.30 Uhr Vor der Vereinsgaststätte auf der Sportanlage Schevemoor, Walliser Straße. Treffpunkt: Mittwoch, 18.00 Uhr An der Osterholzer Dorfstraße beim Schimmelhof. Der Einstieg für Anfänger ist in allen Gruppen zu jeder Zeit möglich. Kosten: Personen ohne Mitgliedschaft bezahlen 21,- € pro Quartal und können in allen Gruppen beliebig Walking betreiben. Vereinsmitglieder sind kostenfrei. Information zu unseren Treffs gibt es in unserer Geschäftsstelle/Tel. 42 54 71, bei Günter Poniewas Tel. 42 22 21 oder im Internet. Deutsches Sportabzeichen (DSA) Die Freiluftsaison war bei uns offiziell am 28. September beendet. Unser Ergebnis wird ganz sicher nicht schlecht ausfallen und wird sich auch innerhalb des Landessportbundes Bremen sehen lassen können. Wie hoch die Zahl der Urkunden im Endeffekt sein wird, war bei Redaktionsschluss noch nicht zu erkennen. Die Zeit für die leichtathletischen Disziplinen stand witterungsmäßig in diesem Jahr unter keinem günstigen Stern. Extreme Wetterverhältnisse (entschieden zu warm, sehr kühl und zeitweise an den Übungstagen übermäßige Feuchtigkeit) beeinflussten die Teilnahme negativ. Ein Aufholen gab es zum Ende der Saison, vor allen Dingen durch Teilnehmer externer Gruppen, Vereine und vereinsloser Athleten, die unser Ergebnis positiv beeinflussen werden. Schwach bleibt der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens aus den Reihen unseres Vereins, was mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen werden muss. Das endgültige Ergebnis steht erst Ende Januar 2017 fest. Es wird mit Spannung erwartet. Die nächste Ausgabe unserer Vereinszeitschrift wird Einzelheiten in Form von Statistiken enthalten. Unseren Prüfern, namentlich erwähnt in der Ausgabe Nummer 3/Juni 2016, gilt erneut großer Dank für das aufopferungsvolle und ehrenamtliche Engagement, das im Laufe der ca. 100 Stunden in dieser Saison unterstützend und prüfend den Teilnehmern zu Teil wurde. Die „richtig fit“-Regeln für mehr Lebensqualität durch den Sport: Mach es regelmäßig! Mach es richtig! Mach es mit Maß! Mach es mit Spaß! Deutsches Sportabzeichen Fitness-Medaille Für Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr, Frauen und Männer LAUFEN – SPRINGEN – WERFEN – SCHWIMMEN sind Grundelemente guter Beweglichkeit. Wandergruppe Unsere Wanderführer Volkmar Krampitz, Hans Meiss, Friedhelm Meklenburg und Vera Willfang / Günter Brechmann schaffen stets beste Voraussetzungen für interessante Wanderungen. Die teilnehmenden Wanderfreunde sind regelmäßig begeistert von den Führungen, die überwiegend das Bremer Umland durchstreifen. Es gibt immer wieder Neuigkeiten zu entdecken, und die Natur zeigt zu jeder Jahreszeit ein anderes Bild. Den Wanderführern sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank für die gute Ausarbeitung der Strecken und wissenswerten Erläuterungen gesagt. Die Saison 2017 beginnt am Mittwoch, dem 26. April und endet am 27. September. Übungszeiten und Prüfungsabnahmen weiterhin mittwochs von 16.00 bis 19.00 Uhr auf der Leichtathletikarena der Bezirkssportanlage Schevemoor, Walliser Str. 117-121. In den Sommerferien wird es drei weitere Termine an Samstagen in den Vormittagsstunden geben. Exakte Aussagen zum DSA 2017 bei unserem Verein veröffentlichen wir zur gegebener Zeit im Internet unter www.otbremen.de. gp 25 Wanderplan für das erste Halbjahr 2017 So. So. So. So. So. So. 12.02.2017 05.03.2017 26.03.2017 07.05.2017 28.05.2017 18.06.2017 Tarmstedt Sittensen Werdersee Nartum Stadtwald Fünf Seen Vera Willfang/Günter Brechmann Volkmar Krampitz Hans Meiss Volkmar Krampitz Hans Meiss Vera Willfang / Günter Brechmann Tel. 341 524 Tel. 04207-3412 Tel. 40 33 34 Tel. 04207-3412 Tel. 40 33 34 Tel. 341 524 Eumel-Gruppe gp der Tische samt Unterbau war infolge der reichlichen Helferzahl schnell erledigt. Das Wetter zeigte sich von guter Seite, was die ausgelassene Stimmung förderte. Fazit: Es war für alle Beteiligten am 30-km-Stand ein Erlebnis am 12. Bremen-Marathon mitzuwirken. Allen fleißigen Geistern sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank für den Einsatz zum Gelingen der größten Bremer Laufveranstaltung dieses Jahres gesagt. Unser Verein trat erneut positiv in Erscheinung. Unseren Freunden vom Wardenburger TV sagen wir ein herzliches Dankeschön für die kollegiale Unterstützung!!! Die gemischte Spiel- und Sportgruppe „Die Eumel“ besteht 40 Jahre. Sie wurde im Sommer 1976 gegründet. Im November wird das Jubiläum mit einer würdigen Feier begangen. In der nächsten Ausgabe dieser Zeitschrift wird Näheres über den Werdegang der Gruppe zu lesen sein. gps Bremen-Marathon am 02.10.2016 Unsere Abteilung stellte die meisten Hilfskräfte Auch an der diesjährigen Großveranstaltung hat sich unsere Abteilung beteiligt. Der Versorgungsstand am 30-km-Punkt war fest in unserer Hand. Die ca. 5500 Akteure, die diese Stelle passierten, konnten nach Herzenslust mit Wasser, Iso-Getränken, Obst (Äpfel, Orangen, Bananen) und nassen Schwämmen ihren Körper erfrischen, um die letzten 12 km nach dieser Wohltat leichter zurückzulegen. Die Vorbereitung mit Aufstellung und Bestückung der 12 Tische nahm erhebliche Zeit in Anspruch. Die Besatzung von mehr als 40 Helfern hatte reichlich zu tun, um rechtzeitig für den großen Ansturm gewappnet zu sein. Aus unseren Reihen waren 27 Helfer vor Ort, unterstützt von 16 Helfern des Wardenbuger TV, die uns bereits im letzten Jahr hilfreich zur Seite standen. An der Organisation gab es nichts auszusetzen, sodass die Athleten keinerlei Probleme hatten, die willkommenden Erfrischungen zu sich zu nehmen. Eine Vielzahl der teilweise ziemlich abgekämpften Läuferinnen und Läufer dankte dem emsigen Hilfspersonal mit freundlichen Worten für die der Kräftigung dienenden Zureichungen und waren dann schnell verschwunden. Große Aufatmung gab es dem Standpersonal nach dem ca. eine Stunde dauernden Durchlaufs des Pulks. Die Aufräumarbeiten mit Straßenreinigung und Abbau Ingo Manz hatte sich für die innerhalb des Bremen-Marathon ausgetragenen Landesmeisterschaften Bremen/ Niedersachsen angemeldet. Mit einer Zeit von 3:46,16 Stunden belegte er in der Altersklasse M60 als bester Bremer den dritten Platz. Er wurde mit einer Urkunde ausgezeichnet. Im Gesamtfeld kam er als 379. ins Ziel. Zu der tollen Leistung gratulieren deine Sportkollegen ganz herzlich, lieber Ingo!!! gp Wolfgang Otten gehört zu den Laufwundern in unserem Verein. Innerhalb des diesjährigen Bremer Marathons lief er seinem 70. Halbmarathon über 21 km. In 2:08,26 Std und dem 2. Platz in der Alterklasse M 75 erzielte Wolfgang ein hervorragendes Ergebnis. Außerdem stehen bei ihnen 53 Marathonläufe über 42 km zu Buche. Dass zudem kurz nach der Wiedervereinigung in Thüringen zweimal der Rennstieglauf über jeweils 76 km durchgestanden wurden, sei auch noch erwähnt. Dem großartigen Sportler, freundlichen und hilfsbereiten Vereinskollegen sei an dieser Stelle großer Dank für seine in unserem Verein erbrachten Leistungen gesagt, verbunden mit herzlichen Glückwünschen und der Hoffnung auf weitere Erfolge soweit die Füße tragen… gp Marathonlaufbewirtung 26 Iroman Kalmar am 20.08.2016 Nach 6:14 h Bike abstellen, Laufschuhe an und los. Das Laufen nach 180 km Radfahren ist speziell. Es dauert einige Zeit, bis man sich eingelaufen hat. Drei Runden a 14,06 km lagen vor mir. Die Vorgabe meines Trainers Christoph Tapken für den Marathonlauf konnte ich nur kurze Zeit halten. Nach der ersten Runde wollte ich nur noch durchlaufen. Achillessehnenprobleme verhinderten auch dieses. Mein Magen vertrug nur noch Cola und Salziges. Trotz etlicher Versuche weiterzulaufen, musste ich häufig gehen. Am Ende war ich 6:06 h unterwegs. Als ich nach 13:59:15 h ins Ziel kam, war ich dennoch sehr zufrieden, denn ich habe gesund gefinisht und meine persönliche Bestzeit von 14:11 h unterboten. Was bleibt, ist die Erinnerung an eine gute Organisation, eine sehenswerte Stadt, sehr freundliche und aufgeschlossene schwedische Zuschauer, eine tolle Stimmung und faire Athleten, die alles gegeben haben. Mein besonderer Dank geht an Christoph, der mich immer motivierte und seinen Trainingsplan meinen sportlichen Möglichkeiten angepasst hat. Kalmar vor der schönen, flachen und windigen Insel Öland gelegen, ist ein idealer Ausgangspunkt für einen langen Triathlon. Die Stadt hat nicht nur für Triathleten einiges zu bieten. Die historisch bedeutendsten Stadtteile sind die Altstadt (Gamla staden) beim Schloss und das im 17. Jahrhundert neu angelegte Zentrum auf der Insel Kvarnholmen (Mühleninsel). Im Zentrum befindet sich der Dom, der von 1602 bis 1915 Bischofssitz war. Eine weitere Sehenswürdigkeit sind drei in Höhe aufsteigende Holzhäuser, die weiterhin als Wohnraum genutzt werden. Sie erhielten den Namen Tripp Trapp Trull. Es gibt ein Kunstmuseum und ein Provinzmuseum (Länsmuseum). In letzterem wird die Region und das Schlachtschiff Kronan ausführlich beschrieben. Zudem besitzt Kalmar mit dem Saga das älteste noch in Betrieb befindliche Kino Schwedens. Vor den Toren der Stadt gibt es einen Freizeitpark (Salvestaden), der sich dem Mittelalter widmet. Hier findet jedes Jahr im Sommer ein Mittelalterfestival statt. Eine moderne Sehenswürdigkeit ist die über 6 km lange Ölandbrücke. Vor dem Wettkampftag haben die Sportler die Möglichkeit, nach dem Einchecken in den zahlreichen Cafés und Restaurants der Altstadt noch ein wenig zu relaxen. Am nächsten Morgen hören wir vor dem Start der Profis um 6:45 h die schwedische Nationalhymne. Die baltische See ist einigermaßen ruhig. Wassertemperatur 16 Grad. Auf dem Wasser hat sich Nebel gebildet, der sich erst später, bei aufsteigender Sonne, auflösen wird. Die Sicht auf dem Wasser ist entsprechend schlecht. Die Stimmung der Athleten ist locker bis konzentriert. Um 7.00 h starten die AK Athleten. 2458 Triathleten gehen im Rolling Start über eine Holzrampe in das kalte Wasser. Der Schwimmkurs sah auf dem Plan noch einigermaßen nachvollziehbar aus. Es gilt, große und kleine, gelbe und orangefarbene Bojen im Nebel zu finden und zu umschwimmen. Im Wasser, umgeben von zahllosen Schwimmern, die versuchen, die Orientierung nicht zu verlieren, war häufiges Kopfanheben nötig, um nicht auf das offene Meer hinauszuschwimmen. Vor dem Schwimmausstieg musste noch eine enge Stelle unter einer Brücke passiert werden. Dort bekam ich einen Tritt ins Gesicht. Brille verrutscht, dicke Lippe und vor Schreck einen Wadenkrampf. Also Ruhe bewahren, dehnen und Brille wieder richten. Trotz dieser Umstände kam ich nach 1:24 h in die Wechselzone. Neo aus, Sonnencreme und Verpflegung nicht vergessen und rauf aufs Rad. Raus aus der Stadt Richtung Ölandbrücke. Inzwischen war die Sonne da, herrliche Aussicht, aber auch ein Anstieg. Über die Brücke auf die Insel. Leichter Rückenwind. Radfahren geht fast wie von selbst. Die ersten 40 km waren ein Kinderspiel. Das Feld zog sich auseinander. Wir querten die Insel, es gab leichte Anstiege, der Wind nahm zu und da wir wieder Richtung Ölandbrücke fuhren, hatten wir Gegenwind. Die letzten 58 km wurden im Norden von Kalmar gefahren. Das Profil zum Teil langwellig. Reiner Ehlers Landesmeisterschaften Sprint – viele 2. Plätze Bei sommerlichen Temperaturen (zumindest ab mittags) starteten am 31.07.2016 beim Silbersee Triathlon 5 Athleten und eine Athletin über die Sprintdistanz. Aufgrund der warmen Wassertemperatur wurde ein Neo-Verbot auf der 500m lange Schwimmstrecke ausgesprochen. Vom Strand aus sprangen alle Athleten ins Wasser und es gab, bedingt durch das große Starterfeld, einen regelrechten Schlagabtausch im Wasser. Später ging es über die 20 km Wendepunktstrecke vom Silbersee in Richtung Stuhr. Sebastian fuhr hier die zweitschnellste Radzeit mit 34:55 min über 20 km. Die zwei laufrunden um den See waren schon fast ein „Klacks“ für alle Athleten. Unter anderem wurden auch die Bremer Landesmeisterschaften über die Sprintdistanz ausgetragen. Peter erlangte mit 1:11:03 h hier den 2. Platz in seiner Altersklasse. Ulf folgte ihm mit 1:15:23 h direkt dahinter. Hendrik belegte ebenfalls den 2. Platz in seiner Altersklasse. Die beiden Sebastians belegten in der AK 30 jeweils den ersten und zweiten Platz mit 1:03:51 h und 1:08:30 h. Mirja belegte in ihrer Altersklasse den 3. Platz mit 1:24:50 h. Am Ende waren alle Athleten zufrieden mit ihren Ergebnissen und lediglich die Dauer bis zur Siegerehrung und der einsetzende Regen vermieste die tolle Stimmung am Ende etwas. Sebastian Körner ITU Grand Final WM in Mexico – Weltmeisterschaften im Triathlon Nach der Teilnahme bei der EM Anfang des Jahres, hatte sich Sebastian mit seiner Platzierung auch für 27 die Weltmeisterschaft in Mexico im September dieses Jahres qualifiziert. Der Aufwand für die WM war jedoch sehr viel höher, als der Flug nach Lissabon bei der EM. Die Anreise nach Cozumel fing morgens am Bremer Flughafen an und ging dann über München nach Cancun. Von dort mit einem Bus an die Küste, um eine Fähre zu nehmen und nach Cozumel überzusetzen. Vor Ort wurde dann noch mit dem Taxi 20 Minuten ins Hotel gefahren. Nach 24h war er endlich angekommen und konnte das tropische Klima genießen. Selbst abends um 22.00 Uhr waren es noch warme 29 Grad mit 80 % Luftfeuchtigkeit. Die ersten Laufkilometer am Tag darauf fühlten sich alles andere als vorbereitet für eine WM an. Trotzdem verflogen die nächsten Trainingstage dort wie im Fluge, bis dann am 18.09. endlich der große Tag anstand. Das Wasser hatte am Morgen um 6:45 Uhr 29 Grad. Pünktlich um 7:05 Uhr ging seine Altersklasse M30M34 im kristallblauen Wasser auf den Schwimmkurs. Das Schwimmen fühlte sich wie in einem Aquarium an. Viele bunte Fische begleiteten die Athleten auf durch die starke Strömung verkürzten Schwimmstrecke (1400 m). Mit knapp drei Minuten Rückstand auf die führenden verließ Sebastian nach 20 Minuten das Wasser und wechselte auf das Rad. Die Radstrecke war sehr schnell. Neben einigen kleinen Kurven in den ersten Kilometern ging es danach nur geradeaus. 19 km in eine Richtung und dann wieder zurück. Leider fehlten auf der Radstrecke die Kampfrichter, sodass sich schnell kleine Gruppen von Radfahrern (trotz Verbot) bildeten. Nach der Hälfte der Strecke fuhr Sebastian auf eine Gruppe von drei Athleten auf, die noch nicht mal versuchten Regelkonform zu fahren, sondern direkt am Hinterrad des Vordermannes im Windschatten fuhren. Geahndet wurde leider nichts. Dennoch konnte Sebastian auf die 40 km seine derzeitige Stärke voll ausspielen und brauchte 55:44 min für die Strecke. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 42,9 km/h war er der schnellste Athlet auf dem Rad in seiner Altersklasse. Durch die sehr gute Radzeit arbeitete er sich von Platz 20 (nach dem Schwimmen) auf Platz 4 vor. Der zweite Wechsel war ebenfalls superschnell und jetzt fing der Wettkampf erst richtig an. Die verwinkelte Laufstrecke lag in der prallen Sonne und musste zweimal absolviert werden. Die Temperaturen waren bereits auf 34 Grad angestiegen, jedoch war die Hitze in der Sonne unerträglich geworden. Zahlreiche Athleten litten unter Dehydrierung und fielen während des Laufens einfach um. Es gab alle 2 km eine Verpflegungsstation, die kaltes Wasser und Eiswürfel reichte. Das Tempo auf der Laufstrecke war dementsprechend sehr verhalten und auch Sebastian konnte sein normales Lauftempo nicht abrufen. Nach 2 km wurde er bereits von einem Athleten überholt, der bei ihm vorher 5 km im Windschatten gefahren war. Er hatte sich vorher einige Chancen auf einen Treppchenplatz erhofft, jedoch galt es nun zumindest eine Top 10 Platzierung zu halten und am Ende ins Ziel zu kommen. Letzteres war besonders hart in der zweiten Laufrunde, bei der viele Athleten aufgrund der Hitze gehen oder sogar aufgeben mussten. Bereits zwei Tage zuvor wurde der Start der U23 aufgrund der Hitze verschoben. Schließlich konnte Sebastian mit einer Zeit von 2:00:59 Stunden sich noch im Gegensatz zur EM verbessern und finishte auf dem 7. Platz. Die After Race Area dort war mit Kältebecken, vielen Getränken und gekühlten Kokosnüssen ausgestattet. Abends wurde natürlich nach mexikanischer Art mit einem Tequila gefeiert. 28 Schach Abteilungsleiter: Richard Wagner, Adolf-Reichwein-Str. 45, Handy: 0172 60 82 180 Schmerzhafte Veränderungen in der Schachabteilung! 20 % der Mitglieder in der Schachabteilung haben aus persönlichen und finanziellen Gründen den Verein verlassen. Schach-Vereine im Bremer Osten wird das Schachspielen für einen geringen Beitrag angeboten. Tenever bietet das Schach spielen sogar kostenlos an. Bei der Gründung der Schach-Gruppe im März 2004, wurden zwei Erwachsenen-Mannschaften in der D- und C-Klasse gemeldet. Zwei Jugendmannschaften konnten wir melden, die sich in den gemeldeten Spielklassen behaupten konnten. Nach ein paar Jahren hatten wir keine Jugendmannschaft mehr und nur noch eine Erwachsenen Mannschaft gemeldet. Die erste OT Mannschaft konnte sich bis 2015 in der B-Klasse etablieren. Fünf Leistungsträger haben die Mannschaft und den Verein verlassen, so dass wir für die Spielserie 2016/17 eine sechser Mannschaft in der C-Klasse mit vier Erwachsenen, zwei Jugendliche und zwei Ersatzspieler melden. 19. Weyher Schachturnier für Schülermannschaften am 05. Juni 2016 Erstmalig hat OT mit zwei Mannschaften an einem Turnier in der Gruppe C für Vereinsmannschaften U18 in sieben Runden teilgenommen. 1. Mannschaft an Brett: 1. Jeevithan, 2. Giacomo, 3. Aaheesh, 4. Agetan drei Spiele wurden gewonnen und vier Spiele verloren mit 11,5 Brettpunkten und belegten den 7. Platz. 2. Mannschaft an Brett: 1. Pirasanja, 2. Sachin,3. Viktor, 4. Fynn Lukas ein Spiel wurden gewonnen und sechs Spiele verloren mit 6,0 Brettpunkten und belegten den 9. Platz. Bedanken möchten wir uns bei den Eltern, die die Kinder zum Spielort fuhren und betreuten. Bremer Jugendmeisterschaft 2016/2017 Für die Bremer Jugendmannschaftsmeisterschaft 2016/2017 werden zwei Mannschaften gemeldet. 1. Jungenmannschaft an Brett 1. Jeevithan, 2. Giacomo, 3. Tobias, 4. Aron, 5. Aaheesh, spielen in der Jugend B-Klasse. Spieltermine: Samstag, 26.11.2016, 25.02.2017, 01.04.2017. Spielbeginn 10.00 Uhr. Mannschaftsführer: Jeevithan Tharmasribalan`. Die 1. Schülermannschaft an Brett: 1. Agetan 2. Assvin 3. Abietha 4. Pirasanja Ersatzspieler: Sachin, Viktor und Justus, spielen in der U12 B-Klasse. Spieltermine: Samstag 05.11.2016, 14.01.2017, 04.02.201, 18.03.2017. Spielbeginn: 15.00 Uhr. Mannschaftsführerin: Abietha Amirthalingam`. 29 Neues Spiellokal Auf Wunsch mehrerer Mitglieder haben wir im August den Spiel- und Trainingsort gewechselt. Am Siek 43 im Nachbarschaftstreff am Siek im „Schweizer Viertel“ spielen wir dienstags 17.30 bis 22.00 Uhr oder nach Bedarf länger. Die Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche 17.30 bis 19.00 Uhr und für Erwachsene von 19.00 bis 22.00 Uhr. Zur Einweihung des neuen Spiellokals hat die Abteilung zu einem Simultan-Schachturnier, für Hobby und Freizeit- Spieler/-innen aus Osterholz und Oberneuland, eingeladen. Sechs interessierte Schach-Spieler und eine Spielerin hatten sich angemeldet und wurden von Herrn Dr. Armin Sausmikat und Okyar Kizilirmak im Simultan-Turnier betreut. Es wurden sehr schöne und interessante Partien gespielt. Kaffee und Klein-Gebäck wurde für alle angeboten. Die Spiele wurden gegen 18.00 Uhr beendet. Gäste sind in unserer neuen Heimstätte herzlich Willkommen. Richard Wagner 30 Schwimmen Abteilungsleiter: Holger Seibke OT-Meeting der Schwimmer fand am 18.09.2016 endlich wieder statt Über 200 Schwimmer folgten der Einladung des TSV OT Bremen ins OTeBAD Ein straffes Programm hielten die Ausrichter/Veranstalter vom TSV OT Bremen bereit, denn es galt über 1.000 Starts zu absolvieren. Die weiteste Anreise hatten die Aktiven des SV Neptun Emden die mit 22 Schwimmer/innen den Weg ins OTeBAD antraten und dort bei super Wetter ankamen. Pünktlich um 9.00 Uhr strömten über 200 Schwimmer/innen am vergangenen Sonntag ins Bad und bereits wenige Minuten später war es bis auf den letzten Platz besetzt. Aktive, Trainer und Betreuer der außerdem angereisten Vereine: Delmenhorster SV, SG Region Oldenburg, SV Wildeshausen und des Wardenburger SC rückten mit den Bremer Vereinen Bremer SC, LTS und SGS Bremerhaven und natürlich dem ausrichtenden TSV OT Bremen zusammen und starteten bei toller Stimmung in den Wettkampf. Dank der sehr guten Organisation und der vielen Helfer am Beckenrand lief alles reibungslos und das Pensum von 1.075 Starts konnte angegangen werden. Alle Aktiven des TSV OT Bremen waren um ihre ebenfalls anwesenden Trainer Niklas Dellke (Nachwuchs), Yasmin Butzek und Bogumil Longowski (Leistungsgruppe 2) sowie Petra Bersebach und Axel Lucius (Leistungsgruppe 1) angetreten um sich ihren Mitstreitern vor allem außerhalb Bremens zu stellen. Niklas freute sich besonders über die Medaillen seiner noch nicht so wettkampferfahrenen Nachwuchsschwimmerinnen: Mit je einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille wurde Lara Brunklaus (Jg. 2008) für ihre Starts über 100 m Brust, 100 m Rücken und 50 m Freistil belohnt. Alia Manuszewski (Jg. 2008) sicherte sich über 50 m Rücken Platz 2. Ebenfalls Silber belegte Cathrin Rolow (Jg. 2007) mit Ihrem Start über 100 m Brust. Über zweimal Bronze freute sich Dilara Türk (Jg. 2007) die ihre Mitstreiterinnen über 50 und 100 m Rücken hinter sich ließ. Wie in einem Goldregen stand die erst 11 Jahre alte Linda Wilken (Jg. 2005) die sage und schreibe sieben Gold- und eine Silbermedaille als Anerkennung ihrer Leistung mit nach Hause nehmen durfte. Mehrfach stand auch Berit Seibke (Jg. 1999) auf dem Podest. Sie vergoldete drei Starts, sicherte sich zweimal Silber und zweimal Bronze und ließ zweimal ihre Vereinskameradin Evelyn Seel (Jg. 1999) hinter sich. Dennoch freute Evelyn sich über zwei 3. Plätze über 50 m Brust und 100 m Lagen. Die Medaillensammlung der Schwimmerinnen vervollständigten Leonie Maas (Jg. 2003) mit zweimal Bronze über 50 m Rücken und Brust. Außerdem Sophie Stake (Jg. 2003) mit Silber über 50 m Rücken und Nicole Maas (Jg. 1999) mit Bronze über 100 m Brust. Auch die Ergebnisse der Schwimmer vom OT können sich sehen lassen. Als Jüngster sicherte sich Ole Bendix Witt (Jg. 2004) über 50 m Brust die Bronzemedaille. Zweimal Bronze für 50 m Rücken und Brust sowie ein Silberrang über 100 m Brust nennt Arvid Trautmann (Jg. 2002) zum Veranstaltungsende sein Eigen. Vier Medaillen hatte der Abteilungsleiter Holger Seibke für „seinen“ Schwimmer Dustin Radke (Jg. 2000) bei der Siegerehrung dabei: Dreimal Rang 2 sicherte Dustin sich über 50 und 100 m Rücken und 100 m Schmetterling. Obenauf gab es noch Bronze für 50 m Freistil. Nicht nur als Nachwuchstrainer sondern auch als aktiver Schwimmer war Niklas Dellke (Jg. 1996) am Sonntag im Bad. Auch Niklas fuhr mit einigen Medaillen nach Hause: dreimal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze. Anja Röpe Freie Plätze im Technikkurs der Schwimmabteilung Vorab sei gesagt, dass der Technikkurs K E I N Schwimmkurs ist. Du kannst schwimmen... möchtest in einer festen Gruppe deinen Schwimmstil verbessern... hast donnerstags von 20.15 bis 21.15 Uhr Zeit? Wir haben noch Platz für 5 – 7 aktive Schwimmer. Anfragen gerne per mail unter: [email protected] oder direkt im Bad. 31 Taekwon-Do Abteilungsleiter: Stephan Müggenburg, Im Hollergrund 82, Telefon 27 6 9 7 61 Was ist Taekwondo? Taekwondo ist nicht nur Sport, sondern auch Selbstverteidigung, Charakterschulung und Lebensphilosophie. Taekwondo kann man als Leistungssport oder einfach nur „just for fun“ betreiben. bringen. Viele, die damals als Kinder begonnen haben, sind heute immer noch dabei und zu Freunden geworden. Sein Training ist immer spaßig und anstrengend zugleich. Die Abwechslung im Aufwärmprogramm lässt das Training nie langweilig werden. Auch die TKDEinheiten gestaltet er so, dass wir alle gefordert werden und freiwillig an unsere Grenzen gehen. Wir alle möchten uns auf diesem Wege nochmals bei ihm für die bisherigen 20 Jahre bedanken. Dafür, dass du uns mit unseren Zielen unterstützt und immer wieder motivierst, diese zu erreichen. Dank dir haben wir eine wunderbare TKD Familie, die immer weiter wächst. Wir freuen uns auf die weiteren Jahre, die wir mit dir beim Training verbringen. Danke sagen deine Taekwondoka von OT Bremen Taekwondo ist die traditionelle Art der koreanischen waffenlosen Selbstverteidigung und des sportlichen Wettkampfes. TAE: Springen, stoßen, treten mit dem Fuß KWON: Stoßen und schlagen mit der Faust DO: Der geistige Weg, die Persönlichkeitsentfaltung Der erste OT Bote mit der Taekwondo-Abteilung: 20 Jahre Taekwondo bei OT Bremen Seit April 1996 besteht nun schon die TKD-Abteilung des OT Bremen. Das haben wir unserem Trainer Stephan Müggenburg zu verdanken. Er und der damalige Mitgründer Lars Clüver waren auf der Suche nach einem Verein, der an einer solchen Sportart interessiert sein könnte. OT Bremen war von dem Vorhaben überzeugt und unterstützte die Gründung. Der Weg war also frei für den 23 Jahre jungen Mügge, sein Hobby und seine Erfahrungen mit anderen zu teilen. Er selbst hatte bis dahin in seiner erst 6-jährigen TKD-Zeit an zahlreichen Turnieren erfolgreich teilgenommen. Sowohl im Vollkontakt-Wettkampf als auch im Poomsae-Bereich sind die Turniererfolge zahlreich. Er ist mehrfacher Sieger im Einzel- sowie Paarlauf und sein größter Erfolg im Wettkampfbereich ist der 2. Platz bei den U.S. Open. Er selber sagt, dass seine nächsten Ziele der Sieg bei den deutschen Meisterschaften und sein 7. Dan seien. Neben den ganzen Turniererfolgen, hat er auch schon viele Prüfungen bestanden. So hat er seinen ersten Dan am 18.12.1994 erhalten. Seit 2013 ist er auch stolzer Träger des 6. Dans. Mittlerweile hat er als Trainer 13 Sportler zum Schwarzgurt gebracht. Darunter sind auch viele, die schon weitere Prüfungen für den 2., 3. und 4. Dan erfolgreich bestanden haben. Jetzt ist es also schon 20 Jahre her, seitdem er sich entschlossen hatte, Anderen den Sport näher zu Stephan in Aktion: 32 Gürtelprüfungen Am 19.06.2016 fand in der Halle Ellenerbrokweg die dritte Prüfung des Jahres statt, bei der folgende Sportler die neue Gürtelgraduierung entgegennehmen konnten: Den 6. Kup (grüngurt) erhielten: Oktay Yilmaz Den 5. Kup (grün/blaugurt) erhielten: Amelie Böhme, Toyah Johanna Burchardt, Keanu Hendrik Den 3. Kup (blau/rotgurt) erhielten: Erva Hatice Uyar, Beyza Hümeyra Uyar, Lia Gering Den 2. Kup (rotgurt) erhielten: Karoline Schitz Jubiläumslehrgang zum 20-jährigem Bestehen der Taekwondo Abteilung Bei bestem Wetter fand am Samstag den 10.09.2016 unser Jubiläumslehrgang in der Halle Ellenerbrokweg statt. Auch Radio Bremen 4 wollte dabei sein und hat vier Stunden live übertragen. Neben den üblichen Taekwondo-Einheiten, haben wir auch in andere sportliche Bereiche rein geschnuppert. Hier war vor allem Sambo, Parcouring und Thai Boxen für uns alle etwas Neues und hat sehr viel Spaß gemacht. Am Ende des Lehrgangs fand außerdem noch eine Vorführung einiger Sportler statt. Hier wurde unter anderem Wettkampf, Poomse und Selbstverteidigung gezeigt. Die Zuschauer waren vor allem vom Taekwondo-Darth-Vader fasziniert. Zum krönenden Abschluss wurden zahlreiche Bretter zertreten und zerschlagen. Nach dem anstrengenden Tag wartete vor der Halle auf Alle eine aufgebaute Cafete mit Kuchen, Kaffee, Slush-Eis und vielem mehr. Wir bedanken uns bei Radio Bremen, allen fleißigen Helfern und hervorragenden Trainern für diesen unvergesslichen Tag. Nachfolgend einige Impressionen von einem super Tag! Gürtelprüfungen Am 29.05.2016 fand in der Halle Ellenerbrokweg die zweite Prüfung des Jahres statt, bei der folgende Sportler die neue Gürtelgraduierung entgegennehmen konnten: Den 9. Kup (weiß/gelbgurt) erhielten: Elyesa Ünal, David Zaitchik, Liana Giselle Langeman, Ilayda Ünal, Seyma Urgurlu, Alwin Ochs, Maksim Ostapenko, Ayse Ceren Yavuz Den 8. Kup (gelbgurt) erhielten: Alexandra Heckendorf, Niklas Krut, Kaveepak Senaprakone, Hatice Adigüzel, Daniel Assenheimer, Dalya Seker, Victoria Heckendorf, Aleyna Senel, Tuana Senel, Berra Yigin, Ilja Gurkovs, Vanessa Kegel, Tobias Kegel Impressionen eines super Lehrgang-Tages! 33 Norddeutsche Meisterschaft 2016 in Pinneberg Ü30-iger Gruppe Es besteht weiterhin die Möglichkeit am Donnerstag von 19.30 – 21.00 Uhr (Halle Ellenerbrokweg) in einer Anfängergruppe ab 30 Jahren teilzunehmen. Bei Interesse einfach vorbeischauen und mitmachen. Das Angebot richtet sich sowohl an weibliche als auch an männliche Teilnehmer. Ziel der olympischen Sportart TAEKWONDO ist: Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Selbstvertrauen und Kraft zu entwickeln. Im Halbfinale der 10. Internationalen Norddeutschen Meisterschaft stand Steven Loj am 24.09.2016 in Pinneberg dem amtierenden Deutschen Meister entgegen, welcher unerwartet ein wenig größer war. Zum Anfang des Kampfes gelang es Steven mit einem Treffer zum Oberkörper die Punktführung zu übernehmen, bevor sich der Gegner mit einem Kopftreffer zurückmeldete. Daraufhin erzielte Steven in der 2. Runde durch einen Kopftreffer den Ausgleich. Jedoch machte sich bereits vor dem Halbfinal Kampf eine beim Training zugezogene Beinverletzung bemerkbar. Dennoch biss er die Zähne zusammen und gab sein Bestes. Dies reichte leider nicht aus und der Kampf wurde in der 3. Runde vorzeitig durch eine zu hohe Punktedifferenz beendet. Unsere Kinder-Gruppen Gerne gesehen sind bei uns auch Kinder im Anfängerbereich. Das Training findet jeweils am Montag sowie Mittwoch von 18.00 – 19.00 Uhr (Halle Ellenerbrokweg) statt. Diese Gruppe ist ausgelegt für Kinder bis 12 Jahren. Das Taekwondo-Training fördert vor allem die Koordination und Beweglichkeit, und bietet die Möglichkeit spielerisch einen respektvollen Umgang zu erlernen. Bei Interesse können die Kinder mit Ihren Eltern zum Training vorbeikommen und direkt in Sportsachen mitmachen. Somit konnte er sich, nach seinem Titelgewinn im letzten Jahr, den 3. Platz in seiner Gewichtsklasse erkämpfen Anfängertraining für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Montags von 19.00 – 21.30 Uhr Mittwochs von 20.00 – 21.30 Uhr Freitags von 17.30 – 19.00 Uhr Ort: jeweils Halle Ellenerbrokweg Bei Interesse einfach vorbeischauen und mitmachen, oder weitere Auskünfte bei Stephan Müggenburg unter der Tel.-Nr. 0421 - 27 69 76 1 einholen. Steven (rechts) mit einem Paltung. 34 35 Tanzsport Abteilungsleiter: Peter Brunzel und Johannes Hehr, Tel. 0163 8193491 Orientalischer Tanz Derzeit besteht die Tanzabteilung aus 149 Mitgliedern. Nach einigen Rückschlägen im vergangenen Jahr wächst die Tanzabteilung langsam wieder und es läuft wieder rund. Um weiterhin zu wachsen, möchten wir diesen Sportboten nutzen um noch einmal unsere Tanzkurse vorzustellen: In diesem Sportangebot haben Sie die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre unterschiedliche und faszinierende Tanzstile zu erlernen. Es werden die Grundlagen des orientalischen Tanzes vermittelt, wobei nicht nur die Hüften, sondern der gesamte Körper beteiligt ist. Im orientalischen Tanz – Bauchtanz – vereinen sich Sinnlichkeit und Anmut, Natürlichkeit und Eleganz, exotischer Zauber und individueller künstlerischer Ausdruck zu einem spezifisch weiblichen Ganzen. Wir bieten aber nicht nur orientalischen Tanz sondern auch spanische, griechische, arabische und Bollywood Variationen. Bei uns finden Sie alle zum Thema passenden Tanzstile. Es wird auch wahlweise mit Stock, Zimbeln und Schleier gearbeitet. Bollywood-Tanz ist der moderne indische Filmtanz, der verschiedene Tanzstile wie traditionelle, indische Volkstänze, aber auch Elemente aus dem orientalischen Tanz, Modern Dance, Aerobic und dem modernen HipHop beinhaltet. Orientalischer Tanz, mit all seinen Variationen macht viel Spaß, lässt viel Raum für eigene Kreativität und ist außerdem ein ausgezeichnetes Fitnesstraining für Körper und Geist. Getanzt wird u.a. zu moderner orientalischer Musik, Türkisch-Pop, Bhangra sowie den bekannten und weniger bekannten Filmsongs diverser Bollywood Filme. Dieses Sportangebot ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet! Damen ab 14 Jahren bis ins höhere Alter können jederzeit noch in der Gruppe aufgenommen werden Die Gruppe freut sich über jede neue Mittänzerin, der man sich dann gesondert annimmt, damit die Bewegungen leichter erlernt werden. Für unsere Kleinsten gibt es die Sportgruppe Kids und Co. In dieser Gruppe werden die Kinder altersgerecht auf spielerische Art und Weise an das Tanzen herangeführt. Diese tänzerische Früherziehung dient dazu, über den musisch-künstlerischen Weg den Kindern Freude an Bewegung zu vermitteln. Die Kinder entwickeln ihr Koordinationsvermögen und verfeinern ihre Körpersprache. Haltung, Musikalität, Rhythmik und Ausdruck werden trainiert und im Laufe der Zeit verfeinert. Die Muskulatur wird gestärkt und damit unter anderem Haltungsschäden vorgebeugt. Die Konzentrationsfähigkeit der Kinder wird in erheblichem Maße gefördert. Mit der tänzerischen Früherziehung werden die Grundlagen für einen weiterführenden Tanzunterricht geschaffen. Geleitet wird das Training von Stefan Felten, der durch seine langjährige Tätigkeit in verschiedenen Bremer Sportvereinen eine fundierte Erfahrung im Kindertanz mitbringt. Übungsleiter: Stefan Felten Trainingszeit: Mo. 15.00 – 17.00 Uhr Trainingsort:Mehrgenerationenhalle Orientkids Dieses Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 6 – 12 Jahren. Vermittelt wird Orientalischer Tanz (kein Bauchtanz!!!) der nach arabischer, türkischer aber auch indischer Musik getanzt wird. Das Training beginnt mit einem Aufwärmprogramm, das sowohl Tänze als auch diverse Spiele enthält. Dann geht es weiter mit den mitreißenden Tänzen, die die Beweglichkeit, Ausdauer und die Koordination verbessern. Tanzen bringt nicht nur den ganzen Körper in Form und verbessert die Haltung, es stärkt auch das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl und das Wichtigste, es macht unheimlich viel Spaß. Also, wenn ihr orientalischen Tanz und überhaupt Tanz liebt, dann seid ihr hier genau richtig. Übungsleiterin: Martina Kamoun Trainingszeit: Mo. 17.00 – 18.30 Uhr Trainingsort:Mehrgenerationenhalle Latin Dance Aerobic Latin Dance Aerobic vereint Schritte aus Lateintänzen mit Aerobic-Elementen in sich zu einem perfekten Work-out-System. Es entstehen Bewegungsmuster, die jeden Muskel im Körper beanspruchen und die Koordination, die Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit fördern. Diese Art der Dance Aerobic ist unter der Bezeichnung „Zumba“ in den USA der absolute Renner in den Fitnessstudios. Latin Dance Aerobic ist für jeden (Mann/Frau) geeignet. Leichte Schrittkombinationen aus den Tänzen Chachacha, Samba, Rumba und Jive ermöglichen ein Training bei dem man nicht nur viel Fett abbaut, Übungsleiterin: Marita Günther Trainingszeit: Fr. 15.30 - 16.30 Uhr Trainingsort:Mehrgenerationenhalle 36 Tanzkreise um so zu seiner Traumfigur zu kommen, sondern bei dem man auch noch viel Spaß hat. Für Latin Dance Aerobic muss man nicht tanzen können, wichtig ist, dass man Spaß an der Musik hat und sich gerne im Rhythmus bewegt. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend. Und man merkt gar nicht, dass man trainiert. So kann man spielend und mit viel Spaß abnehmen und sich fit halten. Für Singles ohne Tanzpartner ist es außerdem eine gute Möglichkeit, sich tänzerisch zu bewegen. Übungsleiter: Trainingszeit: Trainingsort: Allen die Freude am Tanzen haben und diese schöne Art der sportlichen Betätigung mit gleichgesinnten regelmäßig ausüben möchten, bieten sich in unseren Tanzkreisen auch für Neueinsteiger viele Möglichkeiten, dies zu tun. Auf dem Trainingsprogramm stehen Standardtänze, (Langsamer Walzer, Slowfox, Quickstep, Tango, Wiener Walzer), Lateintänze (Rumba, Samba, Cha Cha, Jive, Pasodoble) und Party und Modetänze. Natürlich wird bei den Tänzern auch die Geselligkeit groß geschrieben. Es gibt also viele Gründe mit dem Tanzen (wieder) zu beginnen und es dauerhaft auszuüben. Johannes Hehr Di. 17.30 – 18.30 Uhr Bremer Heimstiftung Ellener Dorfstraße 3 Übungsleiter: Trainingszeit: Trainingsort: Dance for Fun (Linien- und Reihentanz) Ein Tanzangebot für alle (er+sie), besonders auch für Singles ohne Tanzpartner, die sich gerne nach flotter aktueller Musik tänzerisch und sportlich bewegen möchten. Getanzt wird, ähnlich wie beim amerikanischen Line Dance in Reihen und Linien ohne Partner. Im Gegensatz zum Line Dance, bei dem hauptsächlich nach Country- und Pop-Musik getanzt wird, stehen bei uns u. a. Latein-, Standard- und Modetänze auf dem Übungsprogramm. Übungsleiter: Trainingszeit: Trainingsort: Johannes Hehr Di. 18.30 – 20.00 Uhr Bremer Heimstiftung, Ellener Dorfstr. 3 Neueinsteiger-Kurs Übungsleiter: Stefan Felten Trainingszeit: Di. 18.15 – 19.45 Uhr Trainingsort: Egestorff-Stiftung, Stiftungsweg 2 Stefan Felten Di. 10.00 – 11.30 Uhr Melanchthon Gemeinde. Osterholzer Heerstr. 124 Übungsleiter: Trainingszeit: Trainingsort: Stefan Felten Di. 19.45 – 21.15 Uhr Egestorff-Stiftung, Stiftungsweg 2 Übungsleiter: Trainingszeit: Trainingsort: Dieter Luers Mi. 20.00 – 22.00 Uhr Bremer Heimstiftung, Ellener Dorfstr. 3 Übungsleiterin: Svetlana Brunzel Trainingszeit: Do. 19.00 – 20.30 Uhr Trainingsort: Aula der Gesamtschule Ost Hip Hop Wo immer der Tanzende mit dem Fuß auftritt, da entspringt dem Staub ein Quell des Lebens (1207-1273 Dschalal ad-Din Mohammad Rumi) Wir, die „Beat Break Masters“, sind ein tolles Team aus Tänzern, die ihrer Leidenschaft nachgehen und sich wöchentlich zum Training treffen. Wir tanzen Hip-Hop und Streetdance bringen jedoch ab und zu auch andere Tanzstile in unsere Choreographien mit ein. Wenn du mindestens 14 Jahre alt bist, dir der Rhythmus der Musik in die Beine geht und du gerne im Team mit anderen zusammen tanzen möchtest, dann komm einfach vorbei und mach mit. Anschauen und Probetanzen ist immer möglich. Übungsleiterin: Karin Kleimaker Trainingszeit: Fr. 18.15 – 19.15 Uhr Trainingsort: Egestorff-Stiftung, Stiftungsweg 2 In Vorbereitung nach vorheriger Anmeldung Neueinsteiger-Kurs Übungsleiterin: Karin Kleimaker Trainingszeit: Fr. 19.15 – 21.15 Uhr Trainingsort: Egestorff-Stiftung, Stiftungsweg 2 Übungsleiterin: Isabel Burandt Trainingszeit: Fr. 16.45 – 18.15 Uhr Trainingsort:Mehrgenerationenhalle 37 Turnen Abteilungsleiterin: Sylke Schütte, Osterholzer Dorfstr. 76, Tel. 39 56 86 „Anton schläft, ich schwitze!“ Pilates auf Fahrradtour Sonja Klein (KANGA-Trainerin) wohnt mit Ihrem Mann und Ihren beiden Kindern Carla (3 Jahre) und Anton (1,5 Jahr) in Blender (Holtum-Marsch). Nach der Geburt Ihrer Tochter Carla im Oktober 2013 wollte sich Sonja schnell wieder fit machen und in Form bringen – denn im April 2014 wollte sie schlank vor den Traualtar treten. Ein effektives Fitnessprogramm musste also gefunden werden, am besten eines bei welchem sie Carla mitnehmen konnte. Über Mund-zu-Mund-Propaganda erfuhr sie von KANGA-Training – dem Workout mit dem Baby „im Beutel“ bei Jessica Aufderheide in Syke. Das Training machte ihr so viel Spaß, dass sie sogar 2x pro Woche zum KANGA-Training ging. Und siehe da, die übrigen Schwangerschaftspfunde waren pünktlich zum Hochzeitstag einfach weggetanzt. Motiviert fasste Sonja den Entschluss, ebenfalls die Ausbildung zur KANGA-Trainerin zu machen. Im September 2014 fuhr sie daraufhin gemeinsam mit Ihrer Tochter Carla zur 5-tägigen-Ausbildung nach Wien. Dort wo die Gründerin Nicole Pascher noch selbst alle weiteren KANGA-Trainerinnen ausbildet. Nach Bestehen von einer theoretischen sowie zwei praktischen Prüfungen gibt Sonja Klein inzwischen im Fitnessstudio Vitesse in Verden, sowie in der FITNESS- Loft in Achim KANGA-Trainingskurse. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie entspannt die Babys beim Training sind und mit wie viel Spaß die Mütter bei der Sache sind. Jede verlässt die Stunde mit guter Laune, da kann die Nacht vorher noch so anstrengend gewesen sein.“ sagt Sonja Klein. Und das ist auch kein Wunder, denn die Babys werden einfach im Tragetuch oder in der Tragehilfe vor dem Bauch oder auf dem Rücken in den Schlaf getanzt, während Mama schwitzt. KANGA-Training ist ein 60-minütiges Workout speziell für Mütter nach der Schwangerschaft konzipiert. Es werden Herz-Kreislauf-, Ausdauer, Beweglichkeit, Muskeln und Kraft gefördert. „Allerdings ersetzt KANGA-Training keinen Rückbildungskurs!“ weist Sonja Klein darauf hin. Bereits 8 – 12 Wochen nach der Geburt, kann man mit KANGA-Training beginnen. Ende Oktober ist beim Sportverein Osterholz-Tenever ein neuer 8-Wochenkurs gestartet. Schnell anmelden lohnt sich! Mitglieder des Sportvereins OsterholzTenever erhalten ein gesondertes Angebot. Am Sonntag, 21. August 2016, hatten sich die Dienstagnachmittags-Pilates-Gruppen von Ingrid zu einer Fahrradtour verabredet. Vorher wurden fleißig Nachrichten in der frisch eingerichteten WhatsApp-Gruppe zum Wetter ausgetauscht mit dem Ergebnis: Das Wetter hatte trocken zu bleiben! So wurde zuversichtlich am Bultenweg gestartet. Die erste Etappe führte zum Aussichtsturm am Hodenberger Deich. Plötzlich ein kleiner Knall, was war das? Ein Sekt wurde aufgemacht! Frisch gestärkt ging es nun noch einen Tick fröhlicher weiter. Wer trinkt, muss auch essen. Da bot sich als nächster Halt das Restaurant „II Lago“ am Unisee an. Die geballte Frauen-Power überforderte den Wirt leicht. Aber alle fanden gemeinsam auf der Terrasse Platz und bekamen etwas zu essen. Am Ende wurde es draußen recht frisch… Zeit zum Aufbruch! Weiter ging’s über den Bürgerpark und die Innenstadt bis zum Café Sand an der Weser. Herrlicher Sonnenschein lud hier nun zu einer ausgedehnten Rast bei Kaffee und Kuchen ein. Über das Weserwehr ging es anschließend wieder Richtung Osterholz. Eine kleine, feine Eisdiele in Hastedt sorgte noch für einen unvermeidlichen Zwischenstopp, bevor es endgültig zurückging. Wenn jetzt der Eindruck entstanden ist, es wurde mehr geschlemmt als gefahren, so könnte der Eindruck nicht falsch sein. Es war eben eine Genießer-Tour und am Ende waren es doch rund 40 km! Alle haben es genossen und waren sich einig: Es war ein schöner Tag! Kirsten Voelter und Martina Wessel Osterholzer Sommer-Cup 2016 Jeweils eine/zwei Turnerinnen aus einem Jahrgang durften am 21.08. beim Osterholzer Sommer-Cup starten. Mit den Erinnerungen aus den Vorjahren wussten wir, dass die Konkurrenz sehr stark ist. Unsere Mädels mussten sich also mächtig ins Zeug legen, um einen Treppchenplatz zu ergattern. Von zehn gestarteten Turnerinnen holten insgesamt Weitere Informationen gibt es unter: www.kangatraining.de/trainerinfo/1135 oder unter www.kangatraining.de 38 Freundschaftswettkampf sieben Mädchen einen Treppchenplatz. Die anderen drei mussten sich knapp geschlagen geben, zeigten jedoch auch super tolle Übungen – Klasse Mädels! Ihr seid einfach spitze! Jg. 2008 Jg. 2007 Jg. 2004 Jg. 2004 Jg. 2003 Jg. 2002 Jg. 2001 1. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz 1. Platz 3. Platz Zum ersten Mal fand am 4. September der Freundschaftswettkampf gegen den TV Leer und dem TV Mahndorf statt. Insgesamt gingen 63 Turnerinnen an den Start. Durch den Wechsel zwischen einer Turnriege und einer Pausenriege hatten alle Kids die Möglichkeit ihre Übungen an den Geräten zu zeigen, unseren neuen Airtrack auszuprobieren und sich an unserem leckeren Buffet zu bedienen. Ob Zuschauer, Helferinnen oder Turnerinnen – alle hatten bei diesem Wettkampf mächtig viel Spaß. Ein großer Dank geht hier an meine großen Turnmädels und zahlreiche Mamis und Papis, die in der Cafete, beim Transportieren der Matten und beim Kampfrichtern geholfen haben. Danke sagen wir auch unserer Kathi, die den Wettkampf wunderbar organisiert hat – DANKE! Jg. 2010/2011 – 1. Platz: Lia Sophie Maas (46,55 P.); 2. Platz: Lilly Alissia Raffel (44,10 P.); 3. Platz: Lilli Wilkens (43,20 P.) Lotta Schiemann Lia Luana Fibich Selina Bayraktar Leyla Zurabov Leonie Maas Catharina Dahm Kim Jana Böger Jg. 2009 – 2. Platz: Hanna Elfers (48,10 P.); 3. Platz: Theresa Kern (47,95 P.); 5. Platz: Malia Zawislo (45,25 P.) Jg. 2008 – 1. Platz: Runa Malin Paulsen (49,45 P.); 2. Platz: Hannah Ehrichs (48,75 P.); 4. Platz: Johanna Schiffers (45,35 P.) Herzlichen Glückwunsch euch allen :-) Danke auch an unsere Kampfrichter Aicha und Sylke! Jg. 2007 – 1. Platz: Emily Chiara Raffel (54,65 P.); 4. Platz Sena Polatci (48,50 P.); 7. Platz: Laura Reimers (43,85 P.) Endlich ist er da! Durch eine Spende konnten wir unseren Traum erfüllen und einen Airtrack für unseren Verein kaufen. Jetzt können wir endlich neue Sprünge, Flugrollen, Überschläge, Radwenden in Kombination mit Saltos, Flick Flacks usw. trainieren, um auf folgenden Wettkämpfen noch tollere Elemente zeigen zu können. Kaum bei uns angeliefert wurde er sofort begeistert von unseren Mädels ausprobiert. Wie man an den Gesichtern sehen konnte, hatten sie riesigen Spaß und freuen sich schon auf die nächste Stunde, wenn es heißt: Nichts ist schöner als Flieeeegen… Jg. 2006 – 1. Platz: Jana Lisitsin (54,25 P.); 5. Platz: Celina Müller (43,70 P.) Jg. 2005 – 2. Platz Amelia Höpfner (52,85 P.); 6. Platz: Inga Rohde (49,95 P.) Jg. 2004 – 2. Platz: Isabell Töbelmann (50,00 P.); 4. Platz: Lea Werner (44,50 P.) Talenttest und Powerpokal 2016 Trotz weniger gezielten Übungsstunden haben heute beim Talenttest oder Powerpokal alle Mädels gezeigt, was sie drauf haben. Sie mussten zeigen, wie viele Klimmzüge oder Sit Ups sie schaffen, wie lange sie im Handstand stehen können oder wie sie die Brücke oder den Spagat beherrschen. Einige unserer Mädels haben es sogar geschafft aufs Treppchen zu kommen – Einfach Klasse! Erstplatzierungen gingen dabei im Talenttest im Jahrgang 2009 an Theresa Kern und im Jahrgang 2004 an Jessica Welk. Im Powerpokal im Jahrgang 2007 an Lia Luana Fibich und 2004 an Leyla Zurabov. Mein Glückwunsch geht jedoch an ALLE meine supertollen Turnmäuse. Ihr macht das einfach prima. Weiter so! Ein herzlicher Dank geht auch wiedermal an die Eltern, die unsere Turnflöhe jedes Mal aufs neue zum Wettkampf begleiten und die Daumen drücken! 39 Landesmannschaftsmeisterschaften und -Pokal 2016 Am Sonntag, den 25.09.2016 bestritten die OT Bremen Turnerinnen mit sechs Mannschaften den Landesmannschaftspokal und mit vier Mannschaften die Landesmannschaftsmeisterschaften in der Halle im Hohweg (Walle) in Bremen. Die Mädchen vom OT Bremen turnten gegen die Vereine aus Huchting, Mahndorf, Bremen 1860, Woltmershausen, Walle, Grolland, Bremerhaven und dem LSV/SAV. Die Übungen wurden an den Geräten Sprung, Reck/Barren, Schwebebalken und am Boden geturnt und in den verschiedenen Wettkampf- und Altersklassen (Jg. 2010–1999) mit den verschiedenen Schwierigkeitsstufen gewertet. Den zahlreichen Zuschauern wurde am Sonntag ein toller Wettkampf geboten. Alle an diesem Wettkampf gestarteten Mannschaften von OT Bremen werden von Stefanie Wächter und Katharina Thon trainiert. und Jacqueline Maas auf einem grandiosen 3. Platz. Die Startgemeinschaft mit Bremen 1860 im WK 3 mit Selina Bayraktar, Leyla Zurabov, Marlene Beys, Finia Förster und Lena Hackmann holte Gold. Die Freude der Turnerinnen des Landesmannschaftspokals über einen erfolgreichen Wettkampftag war bei der Siegerehrung sehr groß, da sich die Jüngsten in der Wettkampfklasse 1 mit Mariam Barrie, Lisa Kritzer, Lilly Raffel, Malia Zawislo und Liana Henning den 9. Platz erturnten und die Mannschaft mit Ece Polatci, Alia Manuszewski, Theresa Kern und Lia Sophie Maas einen erfolgreichen 6. Platz erzielten. In der Mannschaft mit Sena Polatci, Runa Paulsen, Mia Stefko und Hanna Elfers wurde es mit nur einem knappen Rückstand zum 1. Platz, eine tolle Silbermedaille. Zudem erkämpften sich die größeren Mädchen (WK 4) mit Lea Werner, Isabell Töbelmann, Vanessa Lonser, Franziska Numa und Luisa Rohmann einen 3. Platz. Die Mannschaften aus der Wettkampfklasse 2 mit Amelia Höpfner, Anita Husch, Jana Lisitsin, Ibtisam Kaid und Inga Rohde sowie auch die aus der Wettkampfklasse 3 mit Selin Özel, Jessica Welk, Leonie Maas, Evelyn Fröhlich und Samantha Schmädeke holten sich einen super 1. Platz und somit jeweils den Siegerpokal in ihrer Wettkampfklasse. Das Niveau der Landesmannschaftsmeisterschaften steigt von Jahr zu Jahr. Alle Mädchen haben tolle Leistungen erzielt und folgende Platzierungen belegt. In der Wettkampfklasse 1 (Jg. 2008 – 2007) erturnten sich Lotta Schiemann, Bao Vy Le, Emily Raffel und Lia Luana Fibich einen grandiosen 2. Platz hinter Bremen 1860. Ludmila Zurabov, Emily Spark, Alina und Jennifer Funk (WK 3) landeten auf einem tollen 5. und Kim Jana Böger, Aicha Heiling, Katharine Meng, Nina Fee Gieseke 40 41 Weserliga – Saison 2016/2017 Bald geht es wieder los. Die Weserliga-Saison 2016/2017 startet. Unsere Mannschaften für dieses Jahr sehen wie folgt aus: Weserliga 1 (2004 und älter) Weserliga 2 (2004 und jünger) 1. Leyla Zurabov (2004) 1. Bao Vy Le (2008) 2. Selina Bayraktar (2004) 2. Emily Chiara Raffel (2007) 3. Leonie Maas (2003) 3. Lia Luana Fibich (2007) 4. Evelyn Fröhlich (2003) 4. Ludmila Zurabov (2006) 5. Elisa Meyer (2002) 5. Jana Lisitsin (2006) 6. Kim Jana Böger (2001) 6. Emily Spark (2006) 7. Aicha Heiling (2000) 7. Amelia Höpfner (2005) 8. Katharine Meng (1999) 8. Selina Özel (2004) 9. Nina Gee Gieseke (1998) 9. Jessica Welk (2004) 10. Jacqueline Maas (1998) * Alle hier nicht aufgeführten Turnerinnen starten im kommenden Jahr in einer anderen Liga. Wir brauchen immer Unterstützung bei unseren Wettkämpfen. Daher hier die Termine: Weserliga 2: Samstag, 22.10. – 10 Uhr in Bremen-Nord Sonntag, 11.12. – 10 Uhr in Grasberg Samstag, 04.02. – 14 Uhr bei OT Samstag, 04.03. – 13 Uhr in Grolland Samstag, 01.04. – 9 Uhr in Osterholz-Scharmbeck Weserliga 1: Samstag, 22.10. – 14 Uhr in Bremen-Nord Sonntag, 11.12. – 14 Uhr in Grasberg Samstag, 25.02. – 10 Uhr bei OT Samstag, 01.04. – 14 Uhr in Osterholz-Scharmbeck Liebe Mitglieder, kauft bei unseren Inserenten! Es sollte selbstverständlicher Brauch bei unseren Mitgliedern sein, ihre Einkäufe bevorzugt bei den Firmen zu tätigen, die uns durch regelmäßige Aufgabe von Anzeigen in unserer Vereinszeitung unterstützen. Wenn man sich dann beim Einkauf auf unsere Zeitung bezieht, wird der Geschäftsmann auch in Zukunft gern bei uns inserieren. 42 Infos Beitragsermäßigung Sie sind umgezogen oder haben Ihre Wir weisen nochmals ausdrücklich daraufhin, dass Bankverbindung geändert? ein ermäßigter Beitrag für Auszubildende, Studenten, Schüler nach dem vollendeten 18. Lebensjahr, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende nur auf Antrag bei entsprechendem Nachweis gewährt wird. Der Antrag ist rechtzeitig vorzulegen, eine rückwirkende Erstattung erfolgt nicht. Da wir immer wieder Mitglieder haben, die umziehen, bitten wir Sie, uns doch Ihre neue Anschrift mitzuteilen. Auch wenn sich Ihre Bankverbindung geändert hat. Beendigung der Mitgliedschaft Mündliche Abmeldungen bei den Übungsleitern sind nicht zulässig. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Der Austritt ist zum 30.06. und 31.12. eines Jahres unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen zulässig. Weihnachtsferien 2016/2017 OT-Erlebnis-Club-Termine Während der Weihnachtsferien ist die Geschäftsstelle vom 21.12.2016 bis 04.01.2017 geschlossen. Am 05.01.2017 sind wir wieder für Sie da. Eingehende Post, Faxe und E-Mails werden bearbeitet. Nähere Infos bei Ingrid Reinhold, Tel. 42 42 73 oder www.otbremen.de Do.08.12.2016 Weihnachtmarkt in Münster Do. 19.01.2017 Abgabetermin für die nächste Ausgabe ist der 05. Mai 2017 Wer die Möglichkeit hat seine Berichte als Word-Datei abzugeben, sollte dies bitte tun. Selbstverständlich können die Texte auch per E-Mail geschickt werden ([email protected]). Planungsfrühstück Do. 16.02.2017 Hafenmus um Teetid Speicher XI Bremen Do. 16.03.2017 Stintessen bei Spille Do. 20.04.2017 Baumkuchenfabrik Salzwedel Do. 18.05.2017 Worpswede Führung mit Frau Renken Do. 15.06.2017 Fahrt ins Teufelsmoor Die nächsten Wanderungen finden an folgenden Terminen statt: Treffpunkt jeweils um 8.30 Uhr auf der Sportanlage Schevemoor vor der Gaststätte mit Einkehr. 12.02.2017 05.03.2017 26.03.2017 07.05.2017 28.05.2017 18.06.2017 Tarmstedt Sittensen Werdersee Nartum Stadtwald Fünf Seen Vera Wiltfang/Günter Brechmann Volkmar Krampitz Hans Meiss Volkmar Krampitz Hans Meiss Vera Wiltfang/Günter Brechmann 43 Kurse der Turn-Abteilung 1. Halbjahr 2017 Sport in der Krebsnachsorge Einstieg jederzeit möglich Mi 15:30-17:30 Uhr Mehrgenerationenhalle Kursleiterin / Auskunft: Brigitte Manz, Tel 42 63 58 Sport pro Reha OT-Mitgl. 4,50 € Reha-Sport mit Verordnung Einstieg jederzeit möglich nach Absprache und mit ärztlicher Verordnung Mi 12:30 - 13:30 Uhr Mehrgenerationenhalle Bianca Kammann Mi 13:30 - 14:30 Uhr Mehrgenerationenhalle Bianca Kamann Mi 17:45 - 18:30 Uhr Mehrgenerationenhalle Waldemar Simon Mi 18:30 - 19:15 Uhr Mehrgenerationenhalle Waldemar Simon Do 13:00 - 13:45 Uhr Mehrgenerationenhalle Doris Habethal Fr 13:00 - 13:45 Uhr OTe-Bad Doris Habethal „Gesunder Rücken 1“ 10.01.-04.04.2017 13 x Di 19:00-20:00 Uhr Mehrgenerationenhalle Kursleiterin Sigrid Schulz Nichtm. 8,00 € Reha Wasser Pluspunkt Gesundheit OT-Mitgl. Nichtm 2,20 € 4,00 € Herz – Sport – Gruppe Sport pro Reha Einstieg jederzeit möglich nach Absprache und mit ärztlicher Verordnung und ärztlicher Betreuung Di 18:00-19:00 Uhr Turnhalle Schule Osterholzer Heerstr. Di 19.00-20.00 Uhr Turnhalle Schule Osterholzer Heerstr. Do 18.00-19.00 Uhr Turnhalle Düsseldorfer Straße Do 19:00-20:00 Uhr Mehrgenerationenhalle Anmeldung OT-Geschäftsstelle Tel 42 54 71 Patienten nach Herzinfarkt, Bypass-Operation, mit Herzklappen und Herzrhythmusstörungen. OT-Mitgl. Nichtm. 3,50 € 7,00 € Qigong ab dem 23.01.17 Mo 10:30-12:00 Uhr Mehrgenerationenhalle Kursleiterin Elisa Adam Tel. 44 50 20 Zertifikat Präventionskurs Hatha-Yoga 12.01.-30.03.2017 12 x Do 15:15-16:45 Uhr Mehrgenerationenhalle Kursleiterin Andrea Schön Zertifikat Präventionskurs Hatha-Yoga 09.01.-27.03.2017 Mo 18:30-20:00 Uhr Mehrgenerationenhalle Mo 20.00-21:30 Uhr Mehrgenerationenhalle Kursleiterin Andrea Schön Zertifikat Präventionskurs Gesunde Bewegung – auch für Mollige, Ungeübte usw. 12.01.-06.04.2017 13 x Do 18:00-19:00 Uhr Mehrgenerationenhalle Kursleiterin Bianca Kammann OT-Mitgl. Nichtm. 4,50 € 8,00 € OT Mitg. 2,80 € OT Mitg. 2,80 € Nichtm. 5,50 € Nichtm. 5,50 € Pluspunkt Gesundheit OT Mitg. 2,20 € Nichtm. 4,00 € Aqua-Gymnastik Einstieg jederzeit möglich Kursleiterin: Katharina Hamann OT Mitg. 10er Karte 30,- € Do 18:45-19:30 Uhr OTe-Bad Tenever Cross-Training Nach Rücksprache Mi 19:30-20:15 Uhr Kursleiterin Frank Claußen Mehrgenerationenhalle 44 OT Mitg. 3,00 € Nichtm. 60,- € Nichtm. 5,00 € 45 Oslebshauser Heerstr. 192 28239 Bremen Tel. 0421 - 61 18 33 Fax 0421 - 61 17 47 [email protected] www.krohn-druck.de Volles Engagement für die Menschen unserer Stadt. Bei Ihrer Sparkasse Bremen stehen Sie und unsere Stadt im Mittelpunkt. Als Bürgerinitiative von Bremern gegründet, engagieren wir uns für Ihre finanziellen Ziele mit ausgezeichneter Beratung und besten Produkten. Dabei haben wir auch immer das Gemeinwohl und die Lebensqualität im Blick – und das seit über 190 Jahren. Von Bremern für Bremer. Diese Idee ist heute so aktuell wie damals. www.sparkasse-bremen.de/engagement Stark. Fair. Hanseatisch. Hauptstraße 54 28876 Oyten Top Preise Top Qualität Hol-Bring-Service ☎ 04207-91230 Ihr Nutzfahrzeuge Service Partner www.hoeper-oyten.de ·
© Copyright 2025 ExpyDoc