Servicestelle Lehrerausbildung - Büro für schulpädagogische Praktika Benjamin Franz, Praktikumsbeauftragter INFORMATIONEN ZUM ALLGEMEINEN SCHULPRAKTIKUM (ASP) 2017 Vorbehaltlich der Formulierung und Verabschiedung der Richtlinien für das ASP 2017 gelten die folgend formulierten Maßgaben als Bedingung zur Teilnahme am ASP 2017. Grundsätzliches Stellung des ASP in der Lehramtsausbildung an der TU Braunschweig Das Allgemeine Schulpraktikum 2017 findet vom 13.2.-24.3.2017 statt. Für die Teilnahme am Allgemeinen Schulpraktikum ist der erfolgreiche Abschluss der Vorbereitenden Studien I/II Voraussetzung (Abgabe der blauen Scheine spätestens am 04.12.2016). Schulformen: Sie können das ASP an staatlichen Schulen durchführen, an Grund-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien oder Gesamtschulen. Wahl des Praktikumsortes: Aus einer Liste (Praktikumsbrett und auf der Homepage) wählen Sie drei Wunschschulen aus. Die Mitarbeiter des Praktikumsbüros werden bemüht sein, Ihnen eine dieser Schulen zuzuweisen. Das Praktikum sollte möglichst nicht an Schulen durchgeführt werden, an denen Verwandte tätig sind und mit denen ein Vertragsverhältnis besteht. Ebenso sollte es sich bei der Praktikumsschule nicht um eine Ihrer ehemaligen Schulen handeln. Das ASP wird in Braunschweig und Umgebung durchgeführt. Anmeldeverfahren Der Anmeldezeitraum für das ASP 2017 ist vom 1.10.-12.10.2016. Sie müssen zwei Anmeldeverfahren durchführen, damit Sie teilnehmen können: 1. Anmeldung unter www.tu-braunschweig.de/fk6/studierende/praktika/schulpraktika Benutzername: student Passwort: asp2017 2. Anmeldung bei StudIP Vorgehen: Startseite Veranstaltungssuche In Dropdown-Feld “Semester WS 2016/17” auswählen “Allgemeines Schulpraktikum (ASP) 2017“ in Suchzeile eingeben Anmeldung in der Veranstaltung durchführen (Passwort asp2017) Bitte verwenden Sie ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse der TU (…@tu-bs.de). Anmeldungen mit privaten E-Mail-Adressen werden nicht wirksam. Nach Ablauf der Anmeldefrist können keine Anmeldungen mehr durchgeführt werden. Ziele Das ASP ist ein wichtiger und wertvoller Bestandteil des Lehramtsstudiums, weil nun das angestrebte Berufsfeld „in einem Stück“ erkundet werden kann und sich die Möglichkeit vertiefter Praxiserfahrung bietet. Das ASP ist kein Fachpraktikum. Im Vordergrund stehen schulpädagogische Fragestellungen. Im Allgemeinen Schulpraktikum sollten folgende Kompetenzen angebahnt bzw. ausgebaut werden: Orientierung im beruflichen Feld – Kontakte mit dem Berufsfeld bieten Ihnen die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Ihre Vorstellungen vom Lehrerberuf mit den beobachtbaren und wahrgenommenen schulischen und gesellschaftlichen Bedingungen von Lehrerarbeit in Einklang zu bringen sind. Sie können auf diese Weise Ihre Berufswahlentscheidung überdenken oder sich bewusst und begründet für diesen Beruf entscheiden. Reflexionskompetenz – Sie werden im ASP angeleitet, die von Ihnen initiierten LehrLernsituationen, Ihr Lehrerhandeln und Ihre Einstellungen strukturiert zu reflektieren. Hierbei werden Sie von Ihren Mentoren, Ihrem Praxisbegleiter und Ihren Kommilitonen unterstützt. Gestaltungskompetenz – Das ASP bereitet darauf vor, Lehr- Lernsituationen selbst zu gestalten. Sie entwickeln und erproben unter Anleitung Unterrichtssequenzen und reflektieren diese mit Mentoren, Ihrem Praxisbegleiter und Ihren Kommilitonen. Interaktionskompetenz – Das ASP hilft, Interaktionsformen zu erproben und Ihre Fähigkeiten in der Kommunikation und Präsentation auszubauen. Praktikumsverlauf Vor Beginn des Praktikums - Leseauftrag (Forschungsergebnisse zur Lernwirksamkeit des Unterrichts und zum Professionswissen von Lehrern, Oberflächenstrukturen des Unterrichts und Tiefenstrukturen des Lehrens und Lernens, Was ist eine gute Lehrerin?) Reflexionsimpulse im Vorfeld des Praktikums aufnehmen und verarbeiten, Zusendung an den Praxisbegleiter 1. und 2. Woche Zunächst hospitieren Sie im Unterricht des Mentors mit dem Ziel, die Situation der Praktikumsklasse zu erfassen, die Arbeitsweise des Mentors/der Mentorin sowie die Schüler und deren Lernvoraussetzungen kennen zu lernen. Erkunden Sie die schulischen Gegebenheiten. Suchen Sie ggf. – gemeinsam mit den anderen Praktikanten – das Gespräch mit der Schulleitung. Führen Sie am Ende einer jeden Woche ein Reflexionsgespräch mit Ihrem Mentor durch. Bewährt hat sich die Erstellung eines Lerntagebuches. Je nach Kompetenz und Selbstsicherheit können Sie Aufgaben zur eigenen Erprobung und zur Unterstützung der Arbeit des Mentors übernehmen (z.B. Anfertigen einer Tafelskizze, einzelne Unterrichtssequenzen, Vorlesen, Kontrollieren von Aufgaben, Bedienen technischer Geräte u.ä.). Ab der 2. Woche Das erste Reflexionsseminar an der Universität, durchgeführt von Ihrem Praxisbegleiter, findet statt. Inhalte: - Reflexiver Austausch über den bisherigen Verlauf des ASP - Besprechung der Reflexionsimpulse, die Sie im Vorfeld des ASP bekommen haben - Impulse zur Reflexionskompetenz - Peer-Supervision zu den Reflexionsimpulsen - Peer-Supervision zu offenen Reflexionsimpulsen 3. und 4. Woche Die notwendigen Planungen für Ihre Unterrichtversuche oder Stundensequenzen sollten kurz und knapp sein, damit Sie sich auf die praktische Arbeit mit den Schülern konzentrieren können. In der dritten Woche sollte dann jeder Praktikant täglich möglichst einen Unterrichtsversuch (Einstieg, Impuls, Ergebnissicherung oder eine ganze Stunde) schriftlich vorbereiten, durchführen und schriftlich nachbereiten (Lehrziele, Verlaufsplanung, ein Beobachtungsauftrag an Mentor und Mitpraktikanten, Kurzreflexion). Die von dem Mentor und den Mitpraktikanten während des Unterrichts durchgeführten Beobachtungen und die Unterrichtsvorbereitung dienen als Grundlage für die gemeinsame Besprechung des Unterrichts. Ziel dieser Besprechung ist es, Ihnen Rückmeldungen zum Unterricht und konkrete Hilfen für die weitere Arbeit zu geben. In der übrigen Zeit hospitieren Sie im Unterricht des Mentors oder anderer Kollegen. Am Ende der 4. Woche wird der weitere Verlauf des Praktikums gemeinsam geplant. Die Planung sollte - wenn möglich - eine Unterrichtseinheit enthalten, für deren Ausarbeitung der Mentor Themen und Ziele vorgibt und Sie in der Planung unterstützt. 5. und 6. Woche Nutzen Sie alle sich bietenden Möglichkeiten, Unterrichtsversuche zu planen und durchzuführen. Sie sollten möglichst die Belastung mehrerer Stunden/Stundenanteile eines Unterrichtstages kennen lernen. Nachbesprechung und Reflexion der durchgeführten Unterrichtsversuche haben jederzeit einen hohen Stellenwert. In der übrigen Zeit hospitieren Sie im Unterricht des Mentors oder nach Möglichkeit bei anderen Kollegen. Während des Praktikums sollten Sie so viel wie möglich praktisch tätig sein. Unterrichtssequenzen sind schriftlich vorzubereiten und schriftlich nachzubereiten (Lernziele, Kompetenzen, Verlaufsplanung, ein Beobachtungsauftrag für die Mitpraktikanten). Zum Ende des ASP Das zweite Reflexionsseminar an der Universität findet statt. Inhalte: - Raum für Fragen Fokus bei der Reflexion auf den Unterricht und die eigene Kompetenzentwicklung sowie auf das ASP allgemein. Praktikumsbericht Der Praktikumsbericht hat folgende Inhalte und könnte wie folgt gegliedert sein: 1. Praktikumssituation Die Schule und das Schulkonzept Mein Einsatz im Praktikum? Was habe ich gemacht? Wie viele Stunden habe ich hospitiert? In welchen Fächern? Wann habe ich begonnen zu unterrichten? usw. 2. Dokumentation einer Unterrichtseinheit 3. Ein ausführlicher Unterrichtsentwurf bezogen auf eine Stunde Themen und Grobziele der einzelnen Stunden. Bedingungsanalyse der Lerngruppe bezogen auf die geplante Stunde Sachanalyse, didaktische Analyse, methodische Analyse, Lernziele, Verlaufsplan, Angabe von Arbeitsmitteln, Medien und verwendeter Literatur Nachbereitung und Reflexion 4. Zusammenfassung und Reflexion des Praktikums Lehrerrolle: Veränderungen im Selbstverständnis Nachdenken über das eigene Handeln in Schule und Unterricht; Fehler benennen, Erfahrungen reaktivieren. Wie gelang die Vor- und Nachbereitung? 5. 6. Wie habe ich die Begleitung durch den Mentor, durch die Kommilitonen empfunden? Zukunftsperspektive: Will ich weiterhin Lehrer werden? Wenn ja, warum? Habe ich Zweifel? Kann ich diese benennen? Literatur Anhang Protokolle und Materialien zum Beobachtungsvorhaben Arbeitsblätter und Bildmaterial Jeder Student erstellt einen eigenen Praktikumsbericht. Dieser sollte auch den Mentoren zur Einsicht vorgelegt werden, wenn der Mentor das wünscht. Der Praktikumsbericht wird beim Praxisbegleiter abgegeben. Bei nicht termingerechter Abgabe des Berichts bei der Tutorin/dem Tutor gilt das ASP als „nicht bestanden“. Nach Abgabe des Berichts prüft der Praxisbegleiter den Praktikumsbericht. Wird dieser nicht anerkannt, sind die beanstandeten Teile zu überarbeiten. Die Praktikumsbescheinigung muss bis zum 24. August 2017 im Praktikumsbüro vorliegen. Das Praktikum ist formal abgeschlossen, wenn - die Praktikumsbescheinigung vom Mentor unterschrieben ist und der Praxisbegleiter auf der Praktikumsbescheinigung bestätigt hat, dass der Praktikumsbericht anerkannt wurde. Sollten Sie das Allgemeine Schulpraktikum nicht bestanden haben, ist mit dem Praktikumsbeauftragten über eine Wiederholung zu beraten. Checkliste mit Hinweisen und Terminen Die Voraussetzungen für eine reibungslose Durchführung und Abwicklung des ASP sind - das Einhalten der Termine - die sofortige Kontaktaufnahme bei Problemen mit der Praktikumsleitung. - das regelmäßige Beachten der Aushänge am Praktikumsbrett im Bienroder Weg 97 Nr. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Termin ab 02.10.16 01.10.16 - 12.10.16 ab 17.10.16 20.11.16 - 22.11.16 ab 22.11.16 bis 13.12.16 bis 04.12.16 ab 16.01.17 Was zu tun ist nach der Informationsveranstaltung Zur Verfügung stehende Schulen dem Aushang am Praktikumsbrett oder der Homepage entnehmen. Online-Anmeldung zum Praktikum. Praktikumsbrett: Überprüfung, ob Ihre Anmeldung eingegangen ist. Praktikumsbüro: Betreuungszusage (gelber Schein) abholen (Infos am Praktikumsbrett beachten). Ausgabe der Scheine nur vormittags, in der Zeit von 9.30 bis 13 Uhr. Kontaktaufnahme mit der Schule. Vorstellungstermin für alle Mitglieder der Praktikumsgruppe vereinbaren, Betreuungszusage unterschreiben lassen. Praktikumsbüro: Rückgabe der von der Schule unterschriebenen Betreuungszusage. Praktikumsbüro: späteste Abgabe VBS I/II-Bescheinigung (blauer Schein). Voraussetzung für die Teilnahme am ASP 2017 Praktikumsbrett: Überprüfung der endgültigen Zuordnung von Praktikanten – Schule – Tutoren (Lehrende der Hochschule). 09. 13.02.17 Beginn des Allgemeinen Schulpraktikums. 10. ab 07.03.17 Fragebogen „FIT für den Lehrerberuf?“ 11. 12. 24.03.17 bis 15.05.17 13. 14. bis 24.08.17 http://www.coping.at/index.php?fit-l-nutzen# Praktikumsbescheinigung vom Mentor unterschreiben lassen. Diese ist mit dem Praktikumsbericht beim Praxisbegleiter abzugeben. Abgabe des Praktikumsberichts einschließlich Praktikumsbescheinigung an den Praxisbegleiter. Nach Anerkennung des Berichts durch den Praxisbegleiter die unterschriebene Praktikumsbescheinigung im Praktikumsbüro abgeben. Letzte Abgabefrist der Praktikumsbescheinigung bei Überarbeitung des Praktikumsberichts an das Praktikumsbüro. Anmerkungen: Zu 3: Diese Zulassung erfolgt nur vorläufig. Die Voraussetzungen für die Teilnahme am ASP ist die Vorlage der VBS I/II-Bescheinigung. Diese muss fristgerecht im Praktikumsbüro abgegeben werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc