Stand des PDF: 07.12.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Jena, Thüringen Adresse 07743 Jena Goethestraße 1 07743 Jena Teichgraben, Ecke Leutragraben 07743 Jena Fürstengraben 1 07743 Jena Carl-Zeiß-Platz Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Altes Zeiss-Hauptwerk Die naturwissenschaftlich-technologische Entwicklung, die in der Kooperation von Ernst Abbe, Otto Schott und Carl Zeiss zur Etablierung der optischen Industrie in Jena führte, ist heute noch an zahlreichen, in das Stadtbild integrierten Bauten der ehemaligen Werksgebäude erkennbar. 1906-59 errichteten Bauten bieten heute Gewerbeund Bildungseinrichtungen, aber auch Dienstleistungsunternehmen und unzähligen Patenten Platz. zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Anatomieturm Die südwestliche Eckbefestigung der Jenaer Stadtummauerung wurde im 15. Jh. als Geschützbastion errichtet. 1750 erhielt er eine neue Funktion, indem auf dem massiven Unterbau ein Hörsaal aufgesetzt wurde. Dieser diente bis 1860 als "Anatomisches Theater". Auch Johann Wolfgang Goethe und Julius Loder forschten hier. Im 19. Jh. wurde der Turm als künstliche Ruine umgestaltet. Derzeit erfolgt im Auftrag des Universitätsklinikums Jena die denkmalgerechte Sanierung des historischen Bauwerks. 10 - 12 Uhr (sonst nicht geöffnet) Burschenschaftsdenkmal Das 1883 von Adolf Donndorf geschaffene Denkmal erinnert an die nach den Befreiungskriegen 1813 aufkommenden Bestrebungen, die landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse der Universitäten abzuschaffen und alle Studenten in der 1815 in Jena gegründeten „Allgemeinen Burschenschaft“ zusammenzuführen. Dieser Prozess wurde als Symbol zur Überwindung der Kleinstaaterei zugunsten eines vereinten Deutschlands verstanden. Das ursprünglich auf dem Eichplatz errichtete Denkmal wurde nach 1945 an seinen heutigen Standort versetzt. Nach einer Farbattacke musste das Kulturdenkmal aufwendig konservatorisch und restauratorisch gesichert werden. 10. und 11.9.: 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ernst-Abbe-Denkmal Der monumetale Gedenkpavillon, dessen Entwürfe auf Henri van de Velde zurückgehen, wurde 1909/11 zu Ehren von Ernst Abbe errichtet. Im Innern beherbergt der achtseitige tempelartige Zentralbau Bronzereliefs von Constantin Emile Meunier und eine Marmorherme von Max Klinger mit der Porträtbüste des Unternehmers und Sozialreformers der Zeiss-Werke. 10 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 10, 10.20, 14 und 14.20 Uhr, Dauer ca. 90 Min. Treffpunkt: vor der Goethe Galerie (Bau 29), bei schlechtem Wetter im Foyer Bau 29 (Eingang Deutsches Patent- und Markenamt). Teilnehmerzahl begrenzt: max. 25 Personen, Besichtigt werden u. a. die ehemalige Werkssternwarte sowie die Dachterrasse von Bau 36. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Erläuterungen zur Sanierung durch Herrn Dr. Chr. Graudenz, Universitätsklinikum Jena Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Führungen 11 und 13 Uhr durch Herrn Dipl.-Ing. Grützner, Planung, Restaurierung und Denkmalpflege und Herrn Dipl.-Rest. Marko Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 1 Stand des PDF: 07.12.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Jena, Thüringen Adresse 07745 Jena Auf dem Forst 07749 Jena Forstweg 88 Nähe Forstturm Kulturdenkmal Forst- und Bismarckturm Bismarckturm errichtet 1907-09 als monumentaler Aussichtsturm nach Plänen von W. H. Kreis zur Würdigung des Reichskanzlers Bismarck. Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstag des Reichskanzlers. Forstturm erbaut 1871-72 als Denkmal für die Gefallenen des Jenaer Bataillons im Deutsch-Französischen Krieg, 2009 saniert. 11 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Forst-Sternwarte Die kleine Sternwarte wurde 1903/04 als erste Werksternwarte der Firma Carl Zeiss errichtet. Sie besteht aus dem 6 m Kuppelbau und einem kleinem Werkstattgebäude. 1913 entstand der Vorbau, 1936/37 wurde ein weiterer Anbau angefügt. Die Sternwarte ist heute mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop 500/10 000 ausgestattet. 13 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage unter 03641 587785 geöffnet) http://www.urania-sternwarte.de/index.php?... 07749 Jena Löbstedter Straße 67 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Imaginata, ehemaliges Umspannwerk des E-Werks Das ehemalige Umspannwerk wurde 1926 mit 50 kV-Halle und Beamtenwohnhaus nach Plänen von Bruno Röhr errichtet. 1933/34 und 1942 durch den Bau einer 110 kV-Halle ergänzt, dient es heute als Kultur- und Bildungseinrichtung. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Volkssternwarte Urania Jena e.V. Bei geeignetem Wetter werden Sonnenbeobachtungen durchgeführt. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Führungen 13, 15 und 17 Uhr durch Herrn Neumann, Leiter des Stationenparks Imaginata e.V. Führungen max. 15 Personen, bitte Voranmelden unter 03641 889920. Außerhalb der Führungen ist nur noch der Stationenpark geöffnet (Achtung kostenpflichtig: 6,50 Euro Eintritt). http://www.imaginata.de/gebaeude.html Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] 07743 Jena Fürstengraben 25 Institut für Altertumswissenschaften Das markante, in direkter Nachbarschaft zur sog. Alten Universität gelegene Gebäude wurde nach 1722 zu einem repräsentativen Professorenhaus umgebaut und erweitert. Dabei bezog man neben Teilen der Stadtmauer auch wesentliche Teile eines um 1537/44 errichteten Handels- und Kontorhauses in den Bau ein. Aufstockung und Erweiterung führten in der Folge zu massiven Bauschäden, die erst im Zuge einer grundlegenden Sanierung behoben werden konnten. 14 - 16 Uhr Besichtigung des Keller-, Erd- und ersten Obergeschosses möglich, Erläuterungen zum Stand der Sanierung durch Mitarbeiter des Planungsbüros Smits und Partner, Erfurt. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 2 Stand des PDF: 07.12.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Jena, Thüringen Adresse 07743 Jena Philosophenweg 1 07743 Jena Engelplatz 3 Hintergebäude 07743 Jena Schillergäßchen 2 07745 Jena Otto- Schott- Straße 13 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Johannisfriedhof Der romantische Friedhof wurde bereits 1307 erwähnt und bis in das 19. Jh. mehrfach erweitert. Mittelpunkt ist die 1693 geweihte Johann-Georgs-Kirche. In der parkähnlich gestalteten Anlage finden sich die Grabstätten bedeutender Jenaer Persönlichkeiten, darunter auch die von Carl Zeiss. Heute bemüht sich ein Förderverein um den Erhalt der wertvollen Gesamtanlage, 10 - 18 Uhr (sonst auch zugänglich) Kloster Zum Heiligen Kreuz Eine mit der Niederlassung des Karmelitenordens 1414 in Jena errichtete Erstanlage des Konventes wurde Ende des 15. Jh. durch den Neubau einer Hallenkirche mit angeschlossener Klausur abgelöst. Ab 1553 befand sich hier eine bedeutende Buchdruckerei der Reformation. Vor der derzeit stattfindenden Sanierung der Klosterreste fanden umfangreiche archäologische Grabungen auf dem Areal statt. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Schillers Gartenhaus Im März 1797 von Friedrich Schiller erworben. Im folgenden Jahr ließ er an der Südwestecke des Grundstücks ein Türmchen errichten, dessen oberes Stockwerk ihm als Rückzugsort zum Dichten diente. Hier entstanden Teile des "Wallensteins", der "Maria Stuart" und die Balladen für den Musenalmanach. 1811 - sechs Jahre nach Schillers Tod - wurde hier auf Wunsch des Herzogs Carl August die erste Jenaer Sternwarte erbaut. 10 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Schott Villa Ehemaliges Wohnhaus des Glaschemikers und Unternehmers Dr. Otto Schott, erbaut 1889 im Stil des Klassizismus. 2001 aufwändig rekonstruiert und heute Museum des Schott Technologiekonzerns. 10 - 16 Uhr (sonst Di - Do 13 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins zur Geschichte des Zeissgrabes Anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Zeiss präsentiert der Förderverein in Zusammenarbeit mit der Imaginata verschiedene Stände für Kinder und Jugendliche. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Führungen 10.30 und 12.30 Uhr durch Herrn Rupp, Stadtarchäologe und Herrn Gröschner, IB für Denkmalpflege Rudolstadt Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Führung "Die Sternwarte in Schillers Garten" 14 Uhr 15 Uhr Vortrag: "Vertrauen auf die Kraft der Wissenschaft Zum Leben und Werk von Carl Zeiss“ von Herrn Dr. Schlotter Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] http://www.schott.com/museum Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 3 Stand des PDF: 07.12.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Jena, Thüringen Adresse 07743 Jena Kirchplatz 1 07743 Jena Johannisstraße, Am Pulverturm Johannistor 07743 Jena Berghoffsweg 4 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Stadtkirche St. Michael Anstelle zweier romanischer Vorgängerbauten entstand ab dem letzten Viertel des 14. Jhs. ein gotischer Kirchenbau von Rang, der Bezüge zur böhmischen und oberschlesischen Parlerkunst zeigt. Architektonischer Höhepunkt der als sterngewölbte, gestufte Halle und unterschreitbarem Chor angelegten Kirche ist das filigrane, in den letzten Jahren denkmalgerechte restaurierte Brautportal. Das Gestaltungskonzept basiert wesentlich auf der Grundlage der umfassenden Untersuchungen und der folgenden farblichen Teilrestaurierung und Teilrekonstruktion anlässlich des Lutherjahres 1983/84. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 14 - 17 Uhr (sonst Mo - Sa 11.30 - 16.30 Uhr geöffnet) Stadtmauerensemble mit Johannistor und Pulverturm Das letzte erhaltene mittelalterliche Stadttor und der nordwestliche Eckturm der ehemaligen Stadtbefestigung. 2010-11 erfolgten die statische Sicherung des Pulverturms und Bautenschutzmaßnahmen auf der Plattform des Johannistors. Die über einen Stadtmauerrest verbundenen Türme bieten eine Aussicht über die Jenaer Altstadt. 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Wohnhaus In der Ausgestaltung des ab 1902 nach Plänen von Johannes Schreiter für den Tischlermeister Karl Bürger errichteten repräsentativen Bürgerhauses präsentierte der Auftraggeber das gesamte Spektrum seines handwerkliches Könnens. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Martina Wildschuetz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140, [email protected] Pfarrer Dr. Mathias Rüß, 03641 6369945, [email protected] Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Evelyn Halm, Stadt Jena, JenaKultur, 03641 498037, [email protected] Führungen 15 und 15.30 Uhr durch die Eigentümer Frau Steinle und Herrn Prof. Ohler Achtung: beschränkte Personenzahl. Voranmeldung erforderlich am 6.9. 9 - 12 und 14 - 17 Uhr unter 03641 495141. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] 07751 Jena Closewitz Closewitz 2 Kirche Closewitz In der Nordwand der Saalkirche haben sich Teile eines romanischen Vorgängerbaus erhalten. Der Chor wurde im 16. Jh. angefügt, das Langhaus nach einem Brand 1818 neu errichtet. Ein Dachturm wurde noch in den 1980er Jahren abgebrochen. Abriss des Turms wegen Baufälligkeit 1974, Sanierung 1997-2007. 9 - 19 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Martina Wildschuetz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140, [email protected] Dr. Rüdiger Grunow, 036425 22232, [email protected] http://closewitz.de/kirche-closewitz.htm Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 4 Stand des PDF: 07.12.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Jena, Thüringen Adresse Kulturdenkmal Kirche Cospeda Nach Ergebnissen archäologischer Untersuchungen ist die kleine Saalkirche der dritte Kirchenbau an dieser Stelle. Teile der Vorgängerbebauung wurden in dem 1699 errichteten Neubau integriert. Das Kreuzgratgewölbe des Chorraums und der Triumphbogen stammen aus dem Ende des 12. Jhs., Glocke um 1450 und Taufstein aus dem 17. Jh. Seit 2015 fertig restaurierte Eifert-Orgel von 1916. Die Kirche wurde nach 1990 schrittweise saniert. 07751 Jena Cospeda Kirchgasse Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Freundeskreises Kirche Cospeda Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Otto Wolf, Freundeskreis Kirche Cospeda, 03641 447662, [email protected] http://www.cospeda-online.de/kirche_histor... 07749 Jena Damenviertel Nollendorfer Straße 30 Maschinenhaus des ersten Jenaer Elektrizitätswerks 500 qm groß, 1899-1901 errichtet. Der Komplex bildet ein authentisch erhaltenes Zeugnis der frühen Industrialisierung der Stadt. Bauzeitliche Ausstattungen wie die große stählerne Rundbogentür, ein 5 t Kran oder marmorne Schalttafeln belegen dies. Die Halle wurde bis 1990 genutzt und wird seit 2014 vom Kulturverein Ins Netz e.V. unter dem Namen TRAFO erhalten und belebt. 10 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen 11, 13, 15 und 17 Uhr durch Herrn Dossin Führungen zur Historie, den baulichen Besonderheiten und der kulturellen Nachnutzung des Hauses durch Florian Dossin, Gebäudeverwalter bei Ins Netz e.V. und Student der Urbanistik mit Vertiefung auf Denkmalpflege an der Bauhaus-Universität Weimar. Wir freuen uns auf neugierige Gäste. Kontakt: Florian Dossin, Bauhaus-Universität Weimar, 9387858, [email protected] 0174 http://www.10000volt.de/ Alte Saaletalbrücke Historische Autobahnbrücke der Bundesautobahn A4. Denkmalgeschütztes Bauwerk. 07743 Jena Göschwitz Zufahrt von B88 Maua in Richtung Jena 10 - 14 Uhr (sonst nicht geöffnet) Stündlich Präsentation zur Historie und Instandsetzung der Natursteinbrücke Kontakt: Ralf Maruschky, Landesamt für Bau und Verkehr, 0361 4135472, [email protected] 07751 Jena Jenaprießnitz Zum Alten Brauhaus 11 07751 Jena Krippendorf Zur Windmühle Brauhaus Jenaprießnitz Am südwestlichen Ortsrand gelegenes, 1764 errichtetes Kommunbrauhaus der Gemeinde Jenaprießnitz. Bis 1910 wurde im Haus gebraut, während es danach verschiedenen zweckfremden Nutzungen diente. 2003 übernahm der neu gegründete Brau- und Heimatverein Jenaprießnitz-Wogau das Gebäude und sanierte es denkmalgerecht in Eigenarbeit. 2007 wurde erstmals wieder Bier in historischer Tradition gebraut. 10 - 16 Uhr (sonst unregelmäßig zum Brauen geöffnet ) Bockwindmühle Krippendorf 1738-42 erbaut, das sichtbarste Denkmal auf dem Jenaer Schlachtfeld. Deswegen engagierte sich die AG Jena 1806 auch für ihren Wiederbau und unterstützte die Gemeinde, nachdem die Mühle 2011 bei Sturm Kyrill zerstört wurde. 10 - 14 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) http://www.jena1806.org Führungen nach Bedarf durch Herrn Dossin, Vereinsvorsitzender Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der AG Jena 1806 e.V. Kontakt: Claudia Behnke, AG Jena 1806 e.V., [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 5 Stand des PDF: 07.12.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Jena, Thüringen Adresse 07751 Jena Laasan Laasan 25 07747 Jena Lobeda Lobdeburgstraße 25 Zugang Wanderparkplatz Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Rat- und Brauhaus Das Rathaus wurde um 1617 als achteckiger Turm errichtet. 1742 erfolgte der Anbau des Brauhauses. 1802 wurde die Ratsstube eingeweiht. Das Gemeindebraurecht bestand zwischen 1742 und 1946. 1998 erfolgte die denkmalgerechte Sanierung des Bauwerks. Dafür wurde der Ortsverein 2004 mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis gewürdigt. 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Lobdeburg Burgruine und Ausgangspunkt der Christianisierung des Gebietes östlich der Saale bis nach Böhmen. Als Herrschaftssitz der Herren von Lobdeburg erbaut, bestand vom 12.-15. Jh. Ihrem Landesausbaus verdankt auch die Stadt Jena ihre Entstehung. Seit 1998 erfolgt die denkmalgerechte Sanierung der Ruine, die durch archäologische und bauhistorische Untersuchungen begleitet wurde. Nach mehrjähriger Bauunterbrechung soll die denkmalgerechte Sicherung ab 2018 abgeschlossen werden. 10 - 16.30 Uhr (sonst auch geöffnet) Mitglieder des Vereins Ortsverein Laasan e.V. stehen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Führungen stündlich durch Mitglieder des Vereins Lobdeburg-Gemeinde 1912 e.V. Mitglieder der Lobdeburg-Gemeinde verkaufen Broschüren und Souvenirs. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] http://www.lobdeburg.de 07747 Jena Lobeda-Altstadt Rathausplatz 1 07743 Jena Nord Spitzweidenweg 28 Ehemaliges Rathaus Lobeda Der Bau wurde nach einem für 1640 überlieferten Stadtbrand ab 1683 in zentraler Lage am ehemaligen Marktplatz von Lobeda neu errichtet. Teile eines 1488 erwähnten Vorgängergebäudes haben sich im Keller und Erdgeschoss erhalten. Die äußere Gestaltung mit Freitreppe und Portal, vorkragendem Obergeschoss, Dachreiter mit Uhrwerk und Glockenspiel widerspiegelt ebenso, wie die im Obergeschoss befindlichen Bauteile des ehemaligen Ratssaales die wechselvolle Geschichte als zentrales Verwaltungs- und Gasthaus. Mit der Sanierung und Umnutzung als Apotheke und Pension wurde den zwölf nachgewiesenen Bauphasen eine weitere Nutzung hinzugefügt. 10 - 12 Uhr (sonst auch geöffnet) Saalbahnhof sog. Kulturbahnhof Das ehemalige Empfangsgebäude des Saalbahnhofs wurde 1960 vom Entwurfs- und Vermessungsbüro der Deutschen Reichsbahn, Außenstelle Erfurt, als Ersatzneubau für den 1945 zerstörten Bahnhof konzipiert. Beachtenswert ist die von Kurt Hanf stammende, zeittypische Wandgestaltung der Schalterhalle sowie weitere Elemente der Innengestaltung. Seit 2006 wird das Gebäude als Kultur- und Veranstaltungszentrum (sog. Kulturbahnhof) genutzt. 10 - 16 Uhr (sonst teilweise zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen 10 und 11 Uhr durch Dipl.-Restaurator Michael Bruckschlegel Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Führungen nach Bedarf Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] http://www.kulturbahnhof-jena.org http://www.de.wikipedia.org/wiki/kulturbah... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 6 Stand des PDF: 07.12.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Jena, Thüringen Adresse 07751 Jena Vierzehnheiligen Europaweg 07751 Jena Vierzehnheiligen Vierzehnheiligen 17 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Denkmal Generalleutnant von Grawert Nördlich von Vierzehnheiligen Richtung Bockwindmühle befindet sich am Europaweg der Denkmalstein Generalleutnant von Grawert, der auf die Schlacht am 14. Oktober 1806 verweist. Damit ist der Stein einer von zahlreichen, die auf den Schlachtfeldern von Jena und Auerstedt an strategischen Punkten auf der Schlachtverlauf hinweisen. 10 - 14 Uhr (sonst auch zugänglich) Kriegerdenkmal Vor der Kirche in Vierzehnheiligen steht ein Kriegerdenkmal, das 1906 zur Totenehrung der in der Schlacht gefallenen Franzosen und Deutschen errichtet wurde. Es gedenkt auch der Opfer der Befreiungskriege 1813/14 und wird flankiert von Tafeln mit den Gefallenen beider Weltkriege. 10 - 14 Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf durch AG Jena 1806 e.V. Mitglieder der AG Jena 1806 berichten über die Arbeit an den Denkmalen auf dem Jenaer und Auerstedter Schlachtfeld und geben dabei Einblicke in die Ereignisse im Oktober 1806. Kontakt: Claudia Behnke, AG Jena 1806 e.V., [email protected] Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der AG Jena 1806 e.V. Mitglieder der AG Jena 1806 berichten über die Arbeit an den Denkmalen auf dem Jenaer und Auerstedter Schlachtfeld und geben dabei Einblicke in die Ereignisse im Oktober 1806. Kontakt: Claudia Behnke, AG Jena 1806 e.V., [email protected] Historische Maschinenschlosserei Pelzer Werkstatt 1828 gründete Zeugschmiedemeister Pelzer in der Wagnergasse die Maschinenschlosserei Gebrüder Pelzer, aus der 1908 die Firma Franz Pelzer in der Fischergasse hervorging. Hauptgeschäftsfeld waren Reparaturen von Fleischerei-, landwirtschaftlichen und Druckanlagen. Entsprechend umfassend ist die Ausstattung der Werkstatt, die nach ihrer Schließung als technisches Denkmal an die Städtischen Museen überging. 07743 Jena Zentrum Fischergasse 1 10 - 14 Uhr (sonst auf Anfrage ab Sept. 2016 geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter der Städtischen Museen Begrenzter Zugang max. 15 - 30 Personen. Gegen einen Unkostenbeitrag ist Schmieden unter Anleitung möglich. Kontakt: Elke Zimmermann, UDB Stadt Jena, 03641 495140, [email protected] Dr. Ulf Haeder, Städtische Museen Jena, 03641 498260, [email protected] http://www.jena.de 07749 Jena Ziegenhain Edelhofgasse 18 Edelhof Ziegenhain Die ortsgeschichtlich bedeutsame Hofanlage wurde in ihren wesentlichen Bestandteilen Anfang des 17. Jh. über älteren Grundlagen errichtet. Ab 1688 war sie Wohnsitz der bekannten Jenaer Botanikerfamilie Dietrich. Nach Leerstand und Verfall erfolgen seit 2012 schrittweise Sicherungsund Sanierungsarbeiten unter Anwendung historischer Handwerkstechniken. Erste Arbeiten konzentrierten sich auf das straßenseitig gelegene Stall-, Speichergebäude, das zu Wohnzwecken umgebaut wurde. 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Baugeschichtliche Führung ca. 15 Uhr durch die Eigentümer Jörg und Ulrike Scheidereit hausgebackener Thüringer Zwiebelkuchen und regionaler Wein. Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 7 Stand des PDF: 07.12.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Jena, Thüringen Adresse 07749 Jena Ziegenhain Edelhofgasse 9 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Marienkirche Unvollendete Wallfahrtskirche aus dem 15 Jh. mit Fresco um 1430 und Gerhard-Orgel um 1730. Der heutige Kirchenbau wurde ab 1424 als "neue Kapelle" für ein wundertätiges Marienbild errichtet. Ab 1475 entstand das Westportal unter Mitwirkung des Steinmetzmeisters Peter Heierliß. 1636 wurde die Westseite des Chors zu dem Ruinenteil des dreischiffigen Langhauses durch eine Steinwand abgetrennt. 10 - 12 und 15 - 17 Uhr (sonst So 17 Uhr zum Gottesdienst und zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Ziegenhainer Tal e.V. und der Kirchgemeinde Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140, [email protected] http://www.lutherhaus-jena.de http://www.ziegenhain-jena.de/site/dorf/ki... 07743 Jena Zwätzen Amtsgasse 5 07743 Jena Zwätzen Pfarrgasse Altes Gut Zwätzen Die Anlage geht auf eine Niederlassung des Deutschen Ritterordens zurück, von der aus die Ordensprovinz Thüringen von 1221 bis 1809 verwaltet wurde. Nach der Auflösung der Landkomturei wurde es landwirtschaftliches Anwesen des Großherzogtums Sachsen-Weimar und ab 1930 Lehr- und Versuchsgut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Gutskomplex steht nun vor einer Sanierung und Umnutzung. 10 - 16 Uhr (sonst 10 - 16 Uhr geöffnet) St.-Marien-Kirche Die im 12. Jh. erbaute Saalkirche war seit dem 13. Jh. Teil einer Komturei des Deutschen Ritterordens. Ergänzungen im 15. Jh. und bauliche Veränderungen im 16. und 17. Jh. schufen die heutige Gestalt. Die Neufassung des Innenraums 1991-93 erfolgte auf der Grundlage restauratorischer Befunde. An der Marienkirche befindet sich mit einer Datierung auf 1223 eine der ältesten Dorfkirchentüren Mitteldeutschlands. 13 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Elke Zimmermann, Teamleiterin UDB Jena Mitarbeiter der Firma Engelmann Immobilien stehen bei regionalem Wein für Auskünfte zur Sanierung bereit Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140, [email protected] Führungen nach Bedarf durch Friedrich Bürglen, Kirchmeister zur Bau- und Kirchengeschichte Kontakt: Elke Zimmermann, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, 03641 495140 Martina Wildschütz, Stadt Jena, Untere Denkmalschutzbehörde, [email protected] Legende: Bezug auf das Jahresmotto Bewirtung Kinderprogramm, für Kinder geeignet barrierefrei Parkplätze vorhanden Anreise mit ÖPNV möglich Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 8
© Copyright 2025 ExpyDoc