und Markenpiraterie

PRESSEMITTEILUNG
5. Dezember 2016
Jährliche Verluste von 83 Milliarden EUR und
790 000 Arbeitsplätzen in der EU durch Produktund Markenpiraterie
•
7,4 % des Umsatzes in neun Wirtschaftszweigen gehen durch Produktfälschungen
auf dem Markt verloren.
•
Betroffen sind davon u. a. die Wirtschaftszweige Bekleidung, Spielzeug, Sportartikel,
Schmuckwaren, Taschen und Musik.
•
Die durch Produkt- und Markenpiraterie entstehenden Verluste bei den
Staatseinnahmen werden auf 14,3 Milliarden EUR geschätzt.
In der Vorweihnachtszeit decken sich Millionen Kunden in der EU-28 mit Weihnachtsgeschenken
für Familienangehörige und Freunde ein.
Die negativen wirtschaftlichen Folgen von gefälschten und nachgeahmten Waren machen sich
indessen das ganze Jahr über bemerkbar.
Laut einer Reihe von Studien, die vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum
(EUIPO) durch die Europäische Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen
Eigentums durchgeführt wurde, gehen durch Produktfälschungen in neun Wirtschaftszweigen
schätzungsweise über 48 Milliarden EUR — bzw. 7,4 % des Gesamtumsatzes — pro Jahr
verloren. Weitere 35 Milliarden EUR entgehen den Volkswirtschaften der EU jedes Jahr durch die
indirekten Auswirkungen von Produkt- und Markenpiraterie in diesen Branchen, weil die Hersteller
weniger Waren und Dienstleistungen von Lieferanten beziehen, was zu einem Dominoeffekt in
anderen Bereichen führt.
Betroffen sind die folgenden neun Wirtschaftszweige: Kosmetika und Körperpflegeprodukte,
Bekleidung, Schuhe und Zubehör, Sportartikel, Spielzeug und Spiele, Uhren und Schmuckwaren,
Taschen, Spirituosen und Weine sowie Arzneimittel.
Bedingt durch diese Verkaufseinbußen werden in der EU unmittelbar 500 000 Arbeitsplätze
abgebaut oder nicht neu geschaffen, da legal tätige Hersteller und bisweilen auch Vertreiber der
entsprechenden Produkte weniger Menschen beschäftigen, als dies ohne Produkt- und
Markenpiraterie der Fall wäre.
Bezieht man die Folgewirkungen von Fälschungen auf andere Branchen mit ein, gehen weitere
290 000 Arbeitsplätze in anderen Wirtschaftszweigen der EU verloren.
Die Studien wurden zwischen März 2015 und September 2016 vom EUIPO durchgeführt, um
einen umfassenderen Überblick über die wirtschaftlichen Kosten der Produkt- und Markenpiraterie
in der EU zu gewinnen.
Die Studienreihe verfolgt auch die Auswirkungen von Produktfälschungen auf die öffentlichen
Finanzen. Insgesamt belaufen sich die jährlichen Verluste bei den Staatseinnahmen aufgrund von
Produkt- und Markenpiraterie in diesen neun Wirtschaftszweigen, die sich in ausgebliebenen
Einkommen-, Mehrwert- und Verbrauchsteuern niederschlagen, auf schätzungsweise
14,3 Milliarden EUR.
1
PRESSEMITTEILUNG
5. Dezember 2016
Der Exekutivdirektor des EUIPO, António Campinos, erklärte dazu:
Wir hoffen, dass die Ergebnisse unserer Studienreihe den Verbrauchern dabei helfen
werden, informiertere Kaufentscheidungen zu treffen. Dies ist umso wichtiger in dieser
Zeit des Jahres, in der Verbraucher und Bürger ihre Weihnachtseinkäufe tätigen und
für Freunde und Familie Geschenke auswählen. Unsere Berichterstattung und
Analysen machen die wirtschaftlichen Auswirkungen von Produkt- und
Markenpiraterie auf die Verkaufsumsätze und Arbeitsplätze deutlich. Zwar ist die
Situation nicht in allen Mitgliedstaaten gleich, doch das Gesamtbild zeigt sich
eindeutig: die Produkt- und Markenpiraterie hat schädliche Auswirkungen auf die
Volkswirtschaften der EU und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Luxemburg: Schätzungsweise gehen infolge von gefälschten Waren in den ermittelten
Branchen jährlich unmittelbar 71 Mrd. EUR verloren, was 8,2 % des Umsatzes dieser
Branchen entspricht. Damit geht ein unmittelbarer Verlust von 420 Arbeitsplätzen in diesen
Branchen einher.
In Luxemburg liegen die relativen Einbußen an Umsatz und Arbeitsplätzen infolge von
gefälschten Waren über dem EU-Durchschnitt. Mit über 10 % ist der relative Umsatzverlust
unter allen berücksichtigten Branchen am höchsten in den Branchen Bekleidung,
Schuhwaren und Handtaschen.
Die Studienreihe wird im Laufe des Jahres 2017 mit Berichten über die wirtschaftlichen
Auswirkungen von Produkt- und Markenpiraterie in den Bereichen Smartphones und Pestizide
fortgesetzt und darüber hinaus noch weitere Wirtschaftszweige beleuchten, die hinsichtlich der
Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums als anfällig gelten.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTION
Die vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) durch die Europäische
Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums durchgeführte
Studienreihe zur Quantifizierung von Rechtsverletzungen hat sich bis heute mit folgenden
Wirtschaftszweigen befasst: Arzneimittel, Spirituosen und Weine, Tonträgerindustrie, Uhren und
Schmuckwaren, Taschen und Koffer, Spielzeug und Spiele, Sportartikel, Bekleidung, Schuhe
und Zubehör und Kosmetika und Körperpflegeprodukte.
2
PRESSEMITTEILUNG
5. Dezember 2016
ÜBER DAS EUIPO
Das EUIPO ist eine dezentrale Agentur der EU mit Sitz in Alicante, Spanien. Es ist für die
Eintragung von Unionsmarken (UM) und Gemeinschaftsgeschmacksmustern (GGM) zuständig,
die den Schutz von Rechten des geistigen Eigentums in allen 28 Mitgliedstaaten der EU
gewährleisten, und arbeitet mit den nationalen und regionalen Ämtern für gewerblichen
Rechtsschutz in der EU zusammen. Bis zum 23. März 2016 war das EUIPO als
Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) bekannt.
Die Europäische Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums
wurde 2009 eingerichtet, um den Schutz und die Durchsetzung von Rechten des geistigen
Eigentums zu fördern und der wachsenden Bedrohung durch Verletzungen des geistigen
Eigentums in Europa zu begegnen. Sie wurde am 5. Juni durch die Verordnung (EU)
Nr. 386/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates dem EUIPO unterstellt.
Pressekontakte:
Laura Casado
Tel.: +34 965138934
[email protected]
Claire Castel
Tel.: + 34 626346627
[email protected]
#EUIPOreports
3