02 Ausschreibungsunterlagen

211EU
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU)
Landeshauptstadt
München
Baureferat
Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro
Friedenstraße 40, 81671 München
Datum der Versendung
Vergabenummer
E 23e 3889 16
Vergabeart
✘ Offenes Verfahren
Nichtoffenes Verfahren
Verhandlungsverfahren
Wettbewerblicher Dialog
Eröffnungs-/Einreichungstermin
Dienstag, 20.12.2016, 11:20 Uhr
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU
(Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 2 der VOB/A)
Baumaßnahme
Leistung
Ort
Anschrift wie oben
Raum 0.243
Telefon
Zuschlagsfrist endet am 17.02.2017
voraussichtliche Ausführungsfrist
Beginn April 2017
Ende März 2018
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Anlagen
A)
✘
die beim Bieter verbleiben
212EU
Teilnahmebedingungen EU
2120EU.StB
Ergänzung Teilnahmebedingungen EU
215
Zusätzliche Vertragsbedingungen
2150.StB
Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen
2260.StB
Mindestanforderungen an Nebenangebote
226EU.H
Mindestanforderungen an Nebenangebote EU
226EU.StB
Mindestanforderungen an Nebenangebote EU
227.H
Gewichtung der Wertungskriterien
236EU
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen EU
245
Datenträger Angebotsanforderung
✘
444
Referenzbescheinigung
✘
621
Merkblatt Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe
623
Merkblatt Staubminderung
✘
✘
✘
Anlagen 1-9
VHB München Stand 06/2016
211EU
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU)
B)
✘
die immer 1-fach zurück zu geben sind
213EU
Angebotsschreiben EU
2-fach
✘
214.H
Besondere Vertragsbedingungen
2-fach
214.StB
Besondere Vertragsbedingungen
2-fach
2140.Wa
Ergänzung Besondere Vertragsbedingungen
2-fach
225.H
Stoffpreisgleitklausel
2-fach
225.StB
Stoffpreisgleitklausel
2-fach
241
Abfall
2-fach
✘
242.H
Wartung
2-fach
243.H
Instandhaltung
2-fach
244
Datenverarbeitung
2-fach
248
Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
2-fach
2491
Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Natursteinen aus ausbeuterischer Kinderarbeit
451
Datenträger Abrechnung
2-fach
4510.StB
Ergänzung Vereinbarung zur Bauabrechnung
2-fach
2510.StB
Leistungsverzeichnis Standardleistungstexte
2-fach
Leistungsbeschreibung
2-fach
✘
Stück Pläne/Zeichnungen Nr(n).
C)
die (in Abhängigkeit des Angebotes) ausgefüllt 1-fach zurück zu geben sind
124EU
Eigenerklärung zur Eignung
2-fach
224.H
Angebot Lohngleitklausel
2-fach
224.StB
Angebot Lohngleitklausel
2-fach
✘
234
Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
✘
235EU
Verzeichnis der Unternehmerleistungen EU
✘
VHB München Stand 06/2016
2-fach
211EU
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU)
1
Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen zu vergeben.
2
Die beigefügten Teilnahmebedingungen EU – 212 EU sind zu beachten.
3
Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Vergabeunterlagen können eingesehen werden bei/beim
zu den üblichen Bürozeiten; um Terminabstimmung wird gebeten:
Tel.
E-Mail: [email protected]
Nicht beigefügte Vergabeunterlagen sind:
4
Vorlage von Nachweisen, Angaben und Unterlagen, zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen (Formblatt 212EU) genannten
Ist der Einsatz anderer Unternehmen beabsichtigt, ist auf Verlangen der Vergabestelle von jedem
benannten Unternehmen das Formblatt Verpflichtungserklärung – 236 EU vorzulegen.
5
Vorlage weiterer Unterlagen, die nicht Vertragsbestandteil werden
Die nachstehenden Formblätter sind ausgefüllt
✘ ab Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6
mit dem Angebot abzugeben
Kalendertagen vorzulegen
2210/2220
Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation - 2210 oder Preisermittlung bei Kalkulation über
die Endsumme - 2220
✘ ab Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen
223
Aufgliederung der Einheitspreise
auf Verlangen der Vergabestelle
Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer und Prokuristen (auf gesondertem Blatt)
6
Losweise Vergabe
✘ nein
ja, Angebote können abgegeben werden
nur für ein Los
für ein oder mehrere Lose
für alle Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
Bedingungen für die Abgabe von Losen
7
Nebenangebote
✘
Nebenangebote sind nicht zugelassen; Nr. 5 der Teilnahmebedingungen – 212 EU gilt nicht.
Nebenangebote sind zugelassen (siehe auch Nr. 5 der Teilnahmebedingungen – 212 EU),
ausgenommen Nebenangebote, die Nachlässe mit Bedingungen enthalten und Nebenangebote, die
einen Verzicht auf eine vom Auftraggeber vorgesehene Stoffpreisgleitklausel (Formblatt 225)
beinhalten.
für die gesamte Leistung
nur für nachfolgend genannte Bereiche:
mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche:
unter folgenden Bedingungen:
Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen.
VHB München Stand 06/2016
211EU
(Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU)
8
Angebotswertung
Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote gemäß § 16d EU Abs. 2 VOB/A
✘ Wertungskriterium Preis
Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.
Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme, insbesondere unter
Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- und Wahlpositionen, des eventuellen Erstattungsbetrages
aus der Lohngleitklausel sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen.
Mehrere Wertungskriterien gemäß Formblatt Wertungskriterien 227.H
Werkstätten für behinderte Menschen wird bei der Ermittlung der Wertungssumme ein Bonus von 15 v.H.
eingeräumt.
Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für behinderte Menschen abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich
wie ein anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf das Angebot der Werkstatt für behinderte Menschen
erteilt.
Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für behinderte Menschen ist mit dem Angebot zu führen.
9
✘ Elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen.
10
Für Ihre Angebotsabgabe ist das beiliegende Angebotsschreiben zu unterzeichnen und zusammen mit den
Anlagen (siehe B), C), Nrn. 4 und 5) im verschlossenen beiliegenden Angebotskuvert bis zum Eröffnungs- /
Einreichungstermin an die Vergabestelle einzusenden oder dort abzugeben. Das Angebotskuvert ist mit
Ihrem Namen (Firma) und Ihrer Anschrift zu versehen.
Bei Nichtoffenen Verfahren und Verhandlungsververfahren:
Falls Sie nicht die Absicht haben, ein Angebot abzugeben, werden Sie gebeten, die Vergabestelle
baldmöglichst davon zu unterrichten.
11
- frei -
12
Behörde, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die
Vergabebestimmungen wenden kann (§ 21 EU VOB/A):
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39, 80538 München
13
VHB München Stand 06/2016
212EU
(Teilnahmebedingungen EU)
Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen", Teil A, Abschnitt 2, "Allgemeine Bestimmungen für die
Vergabe von Bauleistungen" (VOB/A-EU).
1
Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder
Fehler, so hat er unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
2
Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen
Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.
Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben,
ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.
3
Angebot
3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.
3.2 Für das Angebot sind die vom Auftraggeber übersandten Vordrucke zu verwenden; das Angebot ist an der
dafür vorgesehenen Stelle zu unterschreiben. Das Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen
Ablauf der Angebotsfrist einzureichen.
Eine selbstgefertigte Kopie oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig. Kurzfassungen
müssen die Ordnungszahlen (Positionen) vollzählig, in der gleichen Reihenfolge und mit den gleichen
Nummern wie in dem vom Auftraggeber verfassten Leistungsverzeichnis wiedergeben.
Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein verbindlich.
3.3 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der
Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen.
3.4 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein.
Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein.
Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
3.5 Die Angebote müssen die geforderten Preise enthalten. Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm
tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise
anderer Leistungspositionen verteilt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise . Deshalb werden
Angebote, bei denen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in „Mischkalkulationen“ auf
andere Leistungspositionen umlegt, grundsätzlich von der Wertung ausgeschlossen.
3.6 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben.
Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben.
Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes
hinzuzufügen.
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die
- ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden
und
- an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung
Vertragsinhalt.
3.7 Digitale Angebote mit Signatur im Sinne des Signaturgesetzes dürfen nur abgegeben werden, wenn dies in
der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen ausdrücklich zugelassen ist.
4
Unterlagen zum Angebot
Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle die Urkalkulation und/oder die von ihr benannten Formblätter
mit Angaben zur Preisermittlung sowie die Aufgliederung wichtiger Einheitspreise ausgefüllt zu dem von der
Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. Dies gilt auch für Leistungen anderer Unternehmer.
VHB München Stand 06/2016
212EU
(Teilnahmebedingungen EU)
5
Nebenangebote
5.1 Etwaige Nebenangebote müssen auf besonderer Anlage gemacht und als solche deutlich gekennzeichnet
werden.
5.2 Nebenangebote müssen die geforderten Mindestanforderungen erfüllen; dies ist mit Angebotsabgabe
nachzuweisen.
5.3 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; die
Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten.
Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Bauleistung
erforderlich sind.
Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in Allgemeinen Technischen
Vertragsbedingungen oder in den Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben
über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung zu machen.
5.4 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen
(ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen
aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme).
5.5 Nebenangebote, die den Nummern 5.1 bis 5.4 nicht entsprechen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
6
Bietergemeinschaften
6.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter
bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben.
6.2 Sofern nicht im Offenen Verfahren ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich
erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, nicht
zugelassen.
7
Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge / Eignungsleihe)
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der
Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche
Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem
von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen
Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den
gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im
Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für
die Auftragsausführung haften und ist die Haftungserklärung gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“
abzugeben.
Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende
Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
8
Eignung
8.1 Offene Verfahren
Präqualifzierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen
Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende
Leistung mit dem Angebot
- entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise
- oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
vorzulegen.
VHB München Stand 06/2016
212EU
(Teilnahmebedingungen EU)
Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen
Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der
EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
8.2 Nichtoffenes Verfahren, Verhandlungsverfahren
Ist der Einsatz von anderen Unternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte Unternehmen der engeren
Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von ihnen vorgesehenen anderen Unternehmen
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes
Verlangen die in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von anderen Unternehmen vorgesehen, müssen die Eigenerklärungen und
Bescheinigungen auch für die benannten anderen Unternehmen vorgelegt bzw. die Nummern angegeben
werden, unter denen die benannten anderen Unternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter
und benannte andere Unternehmen) bereits im Teilnahmewettbewerb nachgewiesen ist.
VHB München Stand 06/2016
213EU
(Angebotsschreiben EU)
Name und Anschrift des Bieters
Landeshauptstadt München
Baureferat, Submissionsbüro
Friedenstraße 40
81671 München
Vergabenummer E
23e 3889 16
Vergabeart
✘ Offenes Verfahren
Nichtoffenes Verfahren
Verhandlungsverfahren
Wettbewerblicher Dialog
Eröffnungs-/Einreichungstermin
Dienstag, 20.12.2016, 11:20 Uhr
Zuschlagsfrist endet am
17.02.2017
Angebot
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
1
Mein/Unser Angebot umfasst:
1.1
folgende beigefügte Unterlagen
- Leistungsbeschreibung mit den Preisen und den geforderten Erklärungen,
- Besondere Vertragsbedingungen,
- alle weiteren nach der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU geforderten und soweit erforderlich
ausgefüllten Anlagen, die diesem Angebotsschreiben beigefügt sind (vgl. 211EU Abschnitte B und C sowie
Nrn. 4 und 5).
-
1.2
folgende nicht beigefügte Unterlagen
- Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), Ausgabe 2016
- Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C)
- Zusätzliche Vertragsbedingungen
Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen – 2150.StB
2.1
2.2
Ich bin/Wir sind bevorzugte/r Bewerber laut beigefügtem(n)/vorliegendem(n) Nachweis/en.
Ich bin/Wir sind ein ausländisches Unternehmen aus einem
EWR-Staat bzw. Staat des WTO Abkommens
3
anderen Staat
Nationalität:
(bitte intern. Kfz. Kennzeichen eintragen)
Ich bin/Wir sind für die zu vergebene Bauleistung präqualifiziert und im Präqualifikationsverzeichnis
eingetragen unter der/den Nummer/n:
Name:
PQ_Nummer:
Name:
PQ_Nummer:
Name:
PQ_Nummer:
Name:
PQ_Nummer:
Name:
PQ_Nummer:
VHB München Stand 06/2016
213EU
(Angebotsschreiben EU)
4
Ich/Wir erkläre(n), dass
ich/wir alle Leistungen im eigenen Betrieb ausführen werde(n)
Ich/wir die Leistungen, die nicht im Verzeichnis der Unternehmerleistungen EU (Formblatt 235 EU)
aufgeführt sind, im eigenen Betrieb ausführen werde(n).
5
Ich/Wir erkläre(n), dass
−
−
−
−
−
6
ich/wir den Wortlaut der vom Auftraggeber verfassten Langfassung des Leistungsverzeichnisses als
alleinverbindlich anerkenne(n).
mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres Angebotes sind.
ein von mir/uns zu benennender Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß
Baustellenverordnung und dessen Stellvertreter über die nach den „Regeln zum Arbeitsschutz auf
Baustellen; geeigneter Koordinator (Konkretisierung zu § 3 BaustellV) (RAB 30)“ geforderte Qualifikation
verfügen, um die nach Baustellenverordnung übertragenen Aufgaben fachgerecht zu erfüllen.
Entsprechende Referenzen werden nach Auftragserteilung vorgelegt.
das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn
Teilleistungsbeschreibungen des Auftraggebers den Zusatz „oder gleichwertig“ enthalten und von mir/uns
keine Produktangaben (Hersteller- und Typbezeichnungen) eingetragen wurden.
falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die Kumulation
der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst.
Ich/Wir biete/n die Ausführung der beschriebenen Leistungen zu den von mir/uns eingesetzten Preisen
und mit allen den Preis betreffenden Angaben wie folgt an:
6.1
Hauptangebot
keine Vergabe nach Losen
Endbetrag
einschl. Umsatzsteuer
(ohne Nachlass)
Summe Angebot
6.2
Nebenangebote zum Hauptangebot
Preisnachlass ohne
Bedingung auf die Abrechnungssumme für alle Hauptund alle Nebenangebote 1
€
%
Anzahl:
Um einen reibungslosen Ablauf des Eröffnungstermins zu ermöglichen, wurden im Angebotsschreiben Eintragungsfelder für die im
Eröffnungstermin zu dokumentierenden Endbeträge und andere den Preis betreffende Angaben sowie für weitere Angaben zum Angebot
zusammengefasst.
7
An mein/unser Angebot halte ich mich / halten wir uns bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist gebunden.
Ort, Datum, Stempel, Unterschrift
Ist das Angebotsschreiben an dieser Stelle nicht unterschrieben, wird das Angebot ausgeschlossen.
¹ siehe Nr. 3.6 der Teilnahmebedingungen EU- 212 EU
VHB München Stand 06/2016
124EU
(Eigenerklärungen zur Eignung - EU)
Vergabenummer
E 23e 3889 16
Datum
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
EU - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen
(Abzugeben vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen anderen Unternehmen, soweit diese
nicht präqualifiziert sind oder eine EEE abgeben wollen)
□ Bewerber*)
□ Bieter*)
□ Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft*)
□ Nachunternehmer*)
□ anderes Unternehmen*)
*) Zutreffendes ankreuzen
(Name, Anschrift und Ust.-ID-Nr. des Unternehmens)
Jahr
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
€
€
€
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Bestätigung eines
vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder
entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorlegen.
Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren vergleichbare Leistungen
erbracht habe(n).
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir für die wichtigsten
Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis in Anlehnung
an beiliegendes Muster (Formblatt 444) vorlegen.
Angaben zu Arbeitskräften
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir die Zahl der in den letzten
3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, angeben.
Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder
Wohnsitzes
Ich bin/Wir sind eingetragen im Handelsregister
Ich bin/Wir sind nicht zur Eintragung in das
Handelsregister verpflichtet.
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung
meiner/unserer Erklärung vorlegen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer
VHB München Stand 06/2016
124EU
(Eigenerklärungen zur Eignung - EU)
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder
ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren
weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf
Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und
sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation
befindet.
Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf
Verlangen werde ich/werden wir ihn vorlegen.
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 6e EU
VOB/A
Ich erkläre/Wir erklären, dass für mein/unser Unternehmen
keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
vorliege(n), die meine/unsere Zuverlässigkeit in Frage
stellen.
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten zwei Jahren
nicht wegen eines Gesetzesverstoßes in Sinne des
- § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
- § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder mit
einer Geldbuße von wenigstens 2.500 € belegt worden
bin/sind.
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag
erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz
anfordern.
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Ich erkläre/Wir erklären, dass ich/wir meine/unsere
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit
sie der Pflicht zur Beitragzahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/haben.
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse1), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes2)
sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen.
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Ich bin/Wir sind Mitglied
der Berufsgenossenschaft
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit
Angabe der Lohnsummen vorlegen.
Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf
gesondertes Verlangen der Vergabegestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt
werden müssen und mein/unser Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig
innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
Ort, Datum, Unterschrift3)
1)
soweit mein/unser Betrieb beitragspflichtig ist
2)
soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt
3)
Nur erforderlich, wenn diese Eigenerklärung nicht Bestandteil eines unterschriebenen Angebots ist.
VHB München Stand 06/2016
<Nr>
444
<Bereich>
(Referenzbescheinigung)
Firma (Name und vollständige Anschrift)
Referenzbescheinigung
Vom Referenznehmer auszufüllen:
Referenzgeber: Bauherr/Auftraggeber
Name
Anschrift
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
vertreten durch
Name
Anschrift
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Bezeichnung des Bauvorhabens
Ausgeführte Leistung
Einzelleistung 1
Komplettleistung2
Ort der Ausführung (Ort, Straße)
Ausführungszeit (Monat/Jahr)
vertraglich gebunden als
Art der Baumaßnahme
Baubeginn
Hauptauftragnehmer
Neubau
Fertigstellung
ARGE-Partner
Umbau
Nachunternehmer
Denkmal
Leistungsbereiche entsprechend Anlage 2 der Leitlinie des BMVBS zur Durchführung eines PQ - Verfahrens
(http://www.pq-verein.de/anlage264296binary), auf die sich die Referenz bezieht
Nummer
Bezeichnung
1
Einzelnes Gewerk/Leistungsbereich
2
Gewerkbündelung, z.B. erweiterter Rohbau oder Generalunternehmer
VHB München Stand 06/2016
444
(Referenzbescheinigung)
Bei Einzelleistung: stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges
unter Angabe der ausgeführten Mengen
Bei Komplettleistung: Kurzbeschreibung der Baumaßnahme
Bei Einzelleistung: Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten eigenen Arbeitnehmer:
Bei Komplettleistung: Auflistung der mit eigenem Führungspersonal koordinierten Gewerke:
Bei Einzelleistung: stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen
Bei Komplettleistung: Eventuelle Besonderheiten der Ausführung
Bei Einzelleistung: Auftragswert der vorgenannten Leistungen (netto in €)
Bei Komplettleistung: Auftragswerk der vorgenannten Maßnahme (netto in €)
Ich erkläre, dass die vorstehenden Angaben richtig sind. Mir ist bewusst, dass falsche Angaben meine Zuverlässigkeit
beeinträchtigen.
(Ort, Datum, Unterschrift Referenznehmer)
VHB München Stand 06/2016
444
(Referenzbescheinigung)
Nur vom Referenzgeber auszufüllen!3
Die Leistungen sind
auftragsgemäß durchgeführt worden.
im Ergebnis auftragsgemäß durchgeführt worden, folgende Feststellungen wurden während der Abwicklung
gemacht:
Verstöße gegen Obliegenheiten und Pflichten gemäß § 4 Abs. 2 VOB/B
die Einhaltung der Vertragsfristen wurde schriftlich angemahnt
wiederholte Aufforderung zur Mängelbeseitigung während der Bauausführung
dem Auftragnehmer wurde schriftlich Kündigung angedroht
die Abnahme wurde wegen wesentlicher Mängel vorübergehend verweigert
wiederholte Aufforderung zur Vervollständigung der Rechnungsunterlagen
die Schlussrechnung musste durch den Auftraggeber erstellt werden
nicht auftragsgemäß ausgeführt worden.
wegen Kündigung nicht fertig gestellt worden.
Ansprechpartner ist
im
Tel.
Fax
E-Mail
Einer Veröffentlichung zum Zwecke der Präqualifikation des Unternehmens wird zugestimmt.
Die Richtigkeit folgender Angaben
− stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter
Angabe der ausgeführten Mengen
− Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten eigenen Arbeitnehmer
− Auflistung der mit eigenem Führungspersonal koordinierten Gewerke
− Auftragswert der vorgenannten Leistungen (soweit es sich um Nachunternehmerleistungen handelt)
liegt in der alleinigen Verantwortung des Unternehmens und wird mit der Unterschrift durch den Referenzgeber
ausdrücklich nicht bestätigt.
(Ort, Datum, Stempel, Unterschrift)
3
Es sind nur hinreichend belegbare Sachverhalte anzugeben.
VHB München Stand 06/2016
214.H
(Besondere Vertragsbedingungen)
Vergabenummer
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
E 23e 3889 16
Besondere Vertragsbedingungen
1.
1.1
Ausführungsfristen (§ 5 VOB/B)
Fristen für Beginn und Vollendung der Leistung (=Ausführungsfristen):
Mit der Ausführung ist zu beginnen
am ___
spätestens ___ Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens.
✘
10 Werktage nach Auftragserteilung, das Beauftragung wird Ihnen voraussichtlich Anfang April 2017
zugehen.
in der ___ KW ___, spätestens am letzten Werktag dieser KW.
innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber (§ 5 Abs. 2
Satz 2 VOB/B); die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum
___ zugehen.
nach der im beigefügten Bauzeitenplan ausgewiesenen Frist für den Ausführungsbeginn.
Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen)
am ___
✘
innerhalb von 200 Werktagen nach vorstehend angekreuzter Frist für den Ausführungsbeginn.
in der ___ KW ___, spätestens am letzten Werktag dieser KW.
in der im beigefügten Bauzeitenplan ausgewiesenen Fertigstellungsfrist.
1.2
Verbindliche Fristen (=Vertragsfristen) gemäß § 5 Abs. 1 VOB/B sind:
✘
vorstehende Frist für den Ausführungsbeginn
✘
vorstehende Frist für die Vollendung (abnahmereife Fertigstellung) der Leistung
folgende Einzelfristen
aus dem beigefügten Bauzeitenplan werden ausdrücklich als Vertragsfristen vereinbart
(§ 5 Abs.1 Satz 2 VOB/B)
ohne Bauzeitenplan werden ausdrücklich als Vertragsfristen vereinbart:
1.3
Ändern sich während der Vertragsdurchführung die Vertragsfristen durch Vereinbarung oder gemäß § 6
Abs. 2 VOB/B, treten diese an die Stelle der ursprünglich vereinbarten Frist.
VHB München Stand 06/2016
214.H
(Besondere Vertragsbedingungen)
2.
2.1
Vertragsstrafen (§ 11 VOB/B)
Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der unter 1 als Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen oder der
Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jeden Werktag des Verzugs zu zahlen:
___ € (ohne Umsatzsteuer)
___ v.H. der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme ohne Umsatzsteuer;
Beträge für angebotene Instandhaltungsleistungen bleiben unberücksichtigt. Die
Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von als
Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen ist der Teil dieser Auftragssumme, der den bis zu
diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht.
2.2
Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt __ v.H. der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne
Umsatzsteuer) begrenzt. Bei der Überschreitung von als Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen ist die
Vertragsstrafe auf den Teil der Auftragssumme begrenzt, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu
erbringenden Leistungen entspricht.
2.3
Verwirkte Vertragsstrafen für den Verzug wegen Nichteinhaltung verbindlicher Zwischentermine
(Einzelfristen als Vertragsfristen) werden auf eine durch den Verzug wegen Nichteinhaltung der Frist für
die Vollendung der Leistung verwirkte Vertragsstrafe angerechnet.
3.
Rechnungen (§ 14 VOB/B)
3.1
Alle Rechnungen sind an folgende Adresse zu schicken:
Münchner Stadtentwässerung
Postfach 800260
81602 München
Alle Rechnungen sind beim Auftraggeber
1-fach und zugleich
bei dem bearbeitenden Ingenieurbüro
1-fach einzureichen.
Mehrfertigungen des Rechnungsoriginals sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen, z. B. durch die
Bezeichnung „Duplikat“ oder „Abschrift“.
3.2
Die notwendigen Rechnungsunterlagen (z.B. Mengenberechnungen, Abrechnungszeichnungen,
Handskizzen) sind
bei dem bearbeitenden Ingenieurbüro 1-fach einzureichen.
3.3
Bei Bauüberwachung durch ein externes Büro: Die Rechnungskopie (Die Kopie ist ausdrücklich als solche
zu kennzeichnen, z. B. durch die Bezeichnung „Duplikat“ oder „Abschrift“.) sowie die
rechnungsbegleitenden Unterlagen (z. B. Mengenberechnungen, Abrechnungszeichnungen, Handskizzen)
sind zur Prüfung direkt an das externe Büro zu senden.
Gleichzeitig ist der Auftraggeber über die Rechnungsstellung schriftlich zu informieren.
✘ Gleichzeitig ist dem Auftraggeber das Original der Rechnung ohne Anlagen zuzusenden.
4.
Zahlung (§ 16 VOB/B)
Die Frist für die Schlusszahlung gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B und den Eintritt des Verzuges gemäß §
16 Abs. 5 Nr. 3 VO/B/B wird verlängert auf __ Tage.
5.
Sicherheitsleistung (§ 17 VOB/B)
5.1
Stellung der Sicherheit
Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von
5 v.H. der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens
250.000 Euro ohne Umsatzssteuer beträgt.
Stellt der Auftragnehmer die Sicherheit für die Vertragserfüllung binnen 18 Werktagen nach Vertragsabschluss (Zugang des Auftragsschreibens) weder durch Hinterlegung noch durch Vorlage einer Bürgschaft,
so ist der Auftraggeber berechtigt, Abschlagszahlungen einzubehalten, bis der Sicherheitsbetrag erreicht
ist.
VHB München Stand 06/2016
214.H
(Besondere Vertragsbedingungen)
Eine nicht verwertete Sicherheit für die Vertragserfüllung ist nach Abnahme und Stellung der Sicherheit für
Mängelansprüche zurückzugeben. Sind zu diesem Zeitpunkt Ansprüche des Auftraggebers, die nicht von
der gestellten Sicherheit für Mängelansprüche umfasst sind, noch nicht erfüllt, darf er für diese
Vertragserfüllungsansprüche einen entsprechenden Teil der Sicherheit zurückhalten (§ 17 Abs. 8 Nr. 1
VOB/B); in diesem Fall umfasst der zurückbehaltene Teil der Sicherheit für die Vertragserfüllung nur nicht
durch die bereits vorgelegte Mängelansprüchesicherheit abgedeckte Ansprüche.
Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt
3 v.H. der Brutto-Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge.
Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche (§ 17 Abs. 8 Nr. 2 VOB/B):
✘
Nach Ablauf der Verjährungsfrist für die Mängelansprüche. Soweit zu diesem Zeitpunkt die geltend
gemachten Mängelansprüche des Auftraggebers noch nicht erfüllt sind, darf er einen
entsprechenden Teil der Sicherheit zurückhalten.
___
5.2
Art der Sicherheit
Für die Vertragserfüllung und die Mängelansprüche kann Sicherheit wahlweise durch Einbehalt oder
Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden.
Der Auftragnehmer kann die einmal von ihm gewählte Sicherheit durch eine andere der vorgenannten
ersetzen.
Für vereinbarte Abschlagszahlungen (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 VOB/B) und für vereinbarte Vorauszahlungen
ist Sicherheit durch Bürgschaft zu leisten.
5.3
Sicherheitsleistung durch Bürgschaft
Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist für
- die Vertragserfüllung das Formblatt Vertragserfüllungs- und Mängelansprüchebürgschaft - 421,
- die Mängelansprüche das Formblatt Mängelansprüchebürgschaft - 422 und
- für vereinbarte Vorauszahlungen und Abschlagszahlungen gem. § 16 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 VOB/B das
Formblatt Abschlagszahlungs-/Vorauszahlungsbürgschaft - 423
zu verwenden oder die Bürgschaftserklärung muss inhaltlich vollständig dem betreffenden Formblatt
entsprechen.
Die Bürgschaft ist von einem
- in den Europäischen Gemeinschaften oder
- in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
- in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen
zugelassenen Kreditinstitut bzw. Kredit- oder Kautionsversicherer zu stellen.
Die Bürgschaftsurkunden enthalten folgende Erklärung des Bürgen:
- ”Der Bürge übernimmt für den Auftragnehmer die selbstschuldnerische Bürgschaft nach deutschem
Recht.
- Auf die Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit sowie der Vorausklage gemäß §§ 770,
771 BGB wird verzichtet. Der Verzicht auf die Einrede der Aufrechenbarkeit gilt nicht für unbestrittene
oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderungen des Hauptschuldners.
- Die Bürgschaft ist unbefristet; sie erlischt mit der Rückgabe dieser Bürgschaftsurkunde.
- Die Bürgschaftsforderung verjährt nicht vor der gesicherten Hauptforderung. Nach Abschluss des
Bürgschaftsvertrages getroffene Vereinbarungen über die Verjährung der Hauptforderung zwischen dem
Auftraggeber und dem Auftragnehmer sind für den Bürgen nur im Falle seiner schriftlichen Zustimmung
bindend.
- Gerichtsstand ist München, sofern die Voraussetzungen des § 38 ZPO vorliegen."
Die Bürgschaft ist über den Gesamtbetrag der Sicherheit in nur e i n e r Urkunde zu stellen.
Die Urkunde über die Abschlagszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Stoffe und Bauteile, für
die Sicherheit geleistet worden ist, eingebaut sind.
Die Urkunde über die Vorauszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Vorauszahlung auf fällige
Zahlungen angerechnet worden ist.
6.
Steuerabzug bei Bauleistungen
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommene Änderung in Bezug
eine eine vorgelegte Freistellungsbescheinigung (§ 48 b EStG) dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich
mitzuteilen.
7. - 9. - frei -
VHB München Stand 06/2016
214.H
(Besondere Vertragsbedingungen)
10.
Weitere Besondere Vertragsbedingungen
Die Bedingungen sind zu nummerieren; als Abschluss ist zu schreiben: "Ende der Weiteren Besonderen
Vertragsbedingungen".
10.1
Preisanpassung
Zusatzangebote mit Preisanpassung sind
zugelassen
✘
nicht zugelassen
für
Lohnänderungen
Stoffpreisänderungen für Stahl.
Für den Fall, dass Zusatzangebote mit Preisanpassung zugelassen sind, gilt folgendes:
Bei Lohnänderungen gilt das Formblatt 224.H.
Bei Stoffpreisänderungen für Stahl gilt das Formblatt 225.H.
10.2
Der Auftragnehmer hat bei der Abnahme mitzuwirken und die erforderlichen Arbeitskräfte und Messgeräte
zu stellen.
10.3
Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Feststellung des Leistungsumfanges der Bauleistungen das
beigelegte Aufmaßformular der Münchner Stadtentwässerung zu verwenden.
10.4
Preisermittlungsgrundlagen (zu § 2 VOB/B) nach der Beauftragung
Preisermittlungsgrundlagen nach folgendem Text
✘
sind vorzulegen
sind nicht vorzulegen
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, ab der Beauftragung (Bestellscheinerhalt) innerhalb von 12 Werktagen
seine vollständigen Preisermittlungen für alle Vertragspositionen dem Auftraggeber verschlossen zu
übergeben. Die Preisermittlungen sind nur dann vollständig, wenn die den Einheitspreisen und
Teilpauschalen zugrunde liegenden Einzelkosten der Teilleistungen aufgeschlüsselt und nachvollziehbar
hergeleitet sind. Dabei sind die Herstellungskosten zumindest folgendermaßen zu gliedern: eigene
Lohnkosten, Stoffkosten, Gerätekosten und sonstige Kosten. Die Baustelleneinrichtung ist darüber hinaus
nach Einzelleistungen aufzugliedern.
Bei Fremdleistungen sind die von den Nachunternehmern in gleicher Weise zu erstellenden
Preisermittlungen ebenfalls verschlossen zu übergeben. Sollte ein Nachunternehmer namentlich bis zum
Abgabetermin der Preisermittlung noch nicht feststehen, so hat der Auftragnehmer diese Leistungen
ersatzweise als eigene Leistung zu kalkulieren.
Der Auftraggeber öffnet die übergebene Urkalkulation zur Einsichtnahme unmittelbar nach Eingang. Die
hinterlegte Preisermittlung bleibt geöffnet und wird zur Vereinbarung neuer Preise herangezogen. Der
Auftragnehmer wird über die Einsichtnahme rechtzeitig verständigt. Es steht ihm frei, bei der
Einsichtnahme anwesend zu sein.
Sollte festgestellt werden, dass die Preisermittlung nicht den Vorgaben an eine ordnungsgemäße und
vollständige Ermittlung entspricht und somit nicht für die Preisprüfung anwendbar ist, kann eine
Überarbeitung durch den Auftragnehmer innerhalb von 12 Werktagen verlangt werden.
Die Rückgabe der Preisermittlung erfolgt nach vorbehaltloser Annahme der Schlusszahlung.
10.5
Vorlage von Preisgrundlagen für Stoffkosten
Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die Grundlagen für die Einheitspreise von Stoffkosten in
Nachtragsangeboten vorzulegen (z.B. Lieferantenangebote- oder -rechnungen).
- Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen -
VHB München Stand 06/2016
215
(Zusätzliche Vertragsbedingungen)
Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
Einheitliche Fassung (Februar 2010)
Die §§ beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B).
1
Sicherung von Mindestlohnpflichten
Mindestlohnpflichten bestehen in der Baubranche aufgrund der geltenden allgemeinverbindlich erklärten
Tarifverträge und aufgrund des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Danach ist der Auftragnehmer verpflichtet, den
zur Erfüllung seiner Vertragsleistungen eingesetzten eigenen Arbeitskräften tarifliche bzw. gesetzliche
Mindestlöhne zu gewähren.
Daneben haftet der Auftragnehmer gemäß Arbeitnehmerentsendegesetz bzw. Mindestlohngesetz dafür, dass
auch den auf seiner Baustelle von Nachunternehmern eingesetzten Arbeitskräften der Mindestlohn vergütet
wird.
Erhalten Arbeitskräfte, die zur Erfüllung von Vertragsleistungen des Auftragnehmers eingesetzt sind, für
tatsächlich geleistete Arbeit den ihnen nach den vorstehenden Bestimmungen zustehenden Lohn nicht, nicht
vollständig oder nicht termingerecht, so hat der Auftragnehmer als sofort fällige Pflicht gegenüber dem
Auftraggeber an alle betroffenen Arbeitskräfte die vorenthaltenen Löhne zu zahlen. Der Auftragnehmer hat die
erforderlichen Kosten für Dolmetscherdienste sowie für anwaltliche Betreuung der betroffenen Arbeitskräfte zu
erstatten und übliche Vorschüsse zu leisten.
Bei begründetem Verdacht von Verstößen gegen die Mindestlohnpflichten hat der Auftragnehmer dem
Auftraggeber nachzuweisen, dass alle Arbeitskräfte den ihnen zustehenden Mindestlohn auch tatsächlich
erhalten haben; dies kann z.B. durch Testat eines Wirtschaftsprüfers erfolgen. Bis zum Nachweis der
vollständigen Erfüllung der Mindestlohnpflichten ist der Auftraggeber berechtigt, fällige Zahlungen bis zu 5 %
der Auftragssumme zurückzubehalten.
2
Preisermittlungen (§ 2)
2.1
Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die Preisermittlung für die vertragliche Leistung (Urkalkulation) dem
Auftraggeber verschlossen zur Aufbewahrung zu übergeben.
2.2
Sind nach § 2 Abs. 3, 5, 6, 7 und/oder Abs. 8 Nr. 2 Preise zu vereinbaren, hat der Auftragnehmer seine
Preisermittlungen für diese Preise einschließlich der Aufgliederung der Einheitspreise (Zeitansatz und alle
Teilkostenansätze), spätestens mit dem Nachtragsangebot vorzulegen sowie die erforderlichen Auskünfte zu
erteilen.
2.3
Nrn. 2.1 und 2.2 gelten auch für Nachunternehmerleistungen.
3
Ausführungsunterlagen (§ 3)
Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber als zur Ausführung
bestimmt gekennzeichnet sind.
4
Werbung (§ 4 Abs. 1)
Werbung auf der Baustelle ist nur nach vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
5
Holzprodukte (§ 4 Abs. 6)
5.1
Holzprodukte als Bestandteil der Bauleistung müssen nach FSC/PEFC oder gleichwertig zertifiziert sein oder
die für das jeweilige Herkunftsland geltenden Kriterien der FSC oder PEFC einzeln erfüllen.
5.2
Der Nachweis der Anforderungen aus Nr. 5.1 ist vom Auftragnehmer bei Anlieferung auf der Baustelle durch
Vorlage eines Zertifikates von FSC oder PEFC oder eines Gleichwertigkeitsnachweises oder durch
Einzelnachweis zu erbringen.
5.3
Der Nachweis der Gleichwertigkeit – d. h. Übereinstimmung des Zertifikates mit dem für das jeweilige
Herkunftsland geltenden Standards von FSC und PEFC – bzw. der Nachweis, dass die im jeweiligen
Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllt werden, ist durch eine Prüfung vom
Johann Heinrich von Thünen-Institut in Hamburg oder dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn zu
erbringen.
VHB München Stand 06/2016
215
(Zusätzliche Vertragsbedingungen)
6
Umweltschutz (§ 4 Abs. 2 und 3)
Zum Schutz der Umwelt, der Landschaft und der Gewässer hat der Auftragnehmer die durch die Arbeiten
hervorgerufenen Beeinträchtigungen auf das unvermeidbare Maß einzuschränken.
Behördliche Anordnungen oder Ansprüche Dritter wegen der Auswirkungen der Arbeiten hat der
Auftragnehmer dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
7
Nachunternehmer (andere Unternehmen) (§ 4 Abs. 8)
7.1
Der Auftragnehmer darf Leistungen nur an Nachunternehmer übertragen, die fachkundig, leistungsfähig und
zuverlässig sind; dazu gehört auch, dass sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern
und Sozialabgaben nachgekommen sind und die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllen.
Er hat die Nachunternehmer bei Anforderung eines Angebotes davon in Kenntnis zu setzen, dass es sich um
einen öffentlichen Auftrag handelt.
7.2
Der Auftragnehmer hat vor der beabsichtigten Übertragung Art und Umfang der Leistungen sowie Name,
Anschrift und Berufsgenossenschaft (einschließlich Mitgliedsnummer) des hierfür vorgesehenen
Nachunternehmers in Textform bekannt zu geben.
7.3
Sollen Leistungen, die Nachunternehmern übertragen sind, weiter vergeben werden, ist dies dem
Auftraggeber vom Auftragnehmer vor der beabsichtigten Übertragung in Textform bekannt zu geben; die
Nummern 7.1 und 7.2 gelten entsprechend.
8
Ausführung der Leistung (§ 4 Abs. 10)
Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber rechtzeitig zu informieren, wenn durch die weitere Ausführung Teile
der Leistung der Prüfung und Feststellung entzogen werden.
9
Wettbewerbsbeschränkungen (§ 8 Abs. 4)
9.1
Unbeschadet sonstiger Kündigungs- und Rücktrittsrechte ist der Auftraggeber gem. § 314 BGB berechtigt,
den Vertrag fristlos zu kündigen oder von ihm zurückzutreten, wenn der Auftragnehmer oder seine
Mitarbeiter
a) aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede getroffen haben, die eine unzulässige
Wettbewerbsbeschänkung darstellt.
b) dem Auftraggeber oder dessen Mitarbeitern oder von diesem beauftragten Dritten, die mit der
Vorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrags betraut sind, oder ihnen
nahestehenden Personen, Geschenke, andere Zuwendungen oder sonstige Vorteile unmittelbar oder
mittelbar in Aussicht stellt, anbietet, verspricht oder gewährt.
c) gegenüber dem Auftraggeber, dessen Mitarbeiter oder beauftragten Dritten strafbare Handlungen
begeht oder dazu Beihilfe leistet, die unter § 298 StGB (Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei
Ausschreibungen), § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 333
StGB (Vorteilsgewährung), § 334 StGB (Bestechung), § 17 UWG (Verrat von Geschäfts- und
Betriebsgeheimnissen) oder § 18 UWG (Verwertung von Vorlagen) fallen.
9.2
Wenn der Auftragnehmer nachweislich Handlungen gem. Nummer 9.1 a vorgenommen hat, ist er dem
Auftraggeber zu einem pauschalen Schadensersatz in Höhe von 15 v.H. der Abrechnungssumme
verpflichtet, es sei denn, ein Schaden in anderer Höhe wird nachgewiesen. Dies gilt auch, wenn der Vertrag
gekündigt oder bereits erfüllt ist.
9.3
Bei nachgewiesenen Handlungen gem. Nummer 9.1 b oder 9.1 c ist der Auftragnehmer zur Zahlung einer
Vertragsstrafe in Höhe von 5 v.H. der Abrechnungssumme verpflichtet.
9.4
Die Ziffern 9.1 b und 9.3 finden keine Anwendung, soweit es sich um sozial adäquates Verhalten im Sinne
von Nummer IV des „Rundschreiben des Rundschreibens des BMI zum Verbot der Annahme von
Belohnungen oder Geschenken in der Bundesverwaltung vom 08. November 2004“1 handelt.
9.5
Sonstige vertragliche oder gesetzliche Ansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt.
10
Mitteilung von Bauunfällen (§ 10)
Der Auftragnehmer hat Bauunfälle, bei denen Personen- oder Sachschaden entstanden ist, dem
Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen.
1
http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_08112004_DI32101701.htm
VHB München Stand 06/2016
215
(Zusätzliche Vertragsbedingungen)
11
Abnahme (§ 12)
Der Auftraggeber verlangt die förmliche Abnahme ab einer Auftragssumme von 10 000 Euro (ohne
Umsatzsteuer).
12
Abrechnung (§ 14)s
12.1
Zu den für die Abrechnung notwendigen Feststellungen auf der Baustelle siehe Nr. 7.
12.2
Aus Abrechnungszeichnungen oder anderen Aufmaßunterlagen müssen alle Maße, die zur Prüfung einer
Rechnung nötig sind, unmittelbar zu ersehen sein.
12.3
Die Originale der Aufmaßblätter, Wiegescheine und ähnlicher Abrechnungsbelege erhält der Auftraggeber,
die Durchschriften der Auftragnehmer.
12.4
Bei Abrechnungen sind Längen und Flächen mit zwei Stellen nach dem Komma, Rauminhalte und Massen
mit drei Stellen nach dem Komma anzugeben.
13
Preisnachlässe (§§ 14 und 16)
Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, wird ein als v.H.-Satz angebotener Preisnachlass bei
der Abrechnung und den Zahlungen von den Einheits- und Pauschalpreisen abgezogen, auch von denen
der Nachträge, deren Preise auf der Grundlage der Preisermittlung für die vertragliche Leistung zu bilden
sind.
Änderungssätze bei vereinbarter Lohngleitklausel sowie Erstattungsbeträge bei vereinbarter
Stoffpreisgleitklausel werden durch den Preisnachlass nicht verringert.
14
Rechnungen (§§ 14 und 16)
14.1
Rechnungen sind ihrem Zweck nach als Abschlags-, Teilschluss- oder Schlussrechnungen zu bezeichnen;
die Abschlags- und Teilschlussrechnungen sind durchlaufend zu nummerieren.
14.2
In jeder Rechnung sind die Teilleistungen in der Reihenfolge, mit der Ordnungszahl (Position) und der
Bezeichnung - gegebenenfalls abgekürzt - wie im Leistungsverzeichnis aufzuführen.
14.3
Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; der
Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt des
Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt.
Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird die Differenz zwischen
dem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem bei Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag nicht
erstattet.
14.4
In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen Zahlungen
mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben.
15
Stundenlohnarbeiten (§ 2 Abs. 10 und § 15)
Der Auftragnehmer hat über Stundenlohnarbeiten arbeitstäglich Stundenlohnzettel in zweifacher
Ausfertigung einzureichen. Wird ihm hierfür vom Auftraggeber eine Vorlage zur Verfügung gestellt, so hat er
ausschließlich diese zu verwenden. Stundenzettel müssen außer den Angaben nach § 15 Abs. 3
- das Datum,
- die Bezeichnung der Baustelle,
- die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe,
- die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes innerhalb der Baustelle,
- die Art der Leistung,
- die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntags- und
Feiertagsarbeit,
sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und
- die Gerätekenngrößen
enthalten.
Stundenlohnrechnungen müssen entsprechend den Stundenlohnzetteln aufgegliedert werden.
Die Originale der Stundenlohnzettel behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält der
Auftragnehmer.
VHB München Stand 06/2016
215
(Zusätzliche Vertragsbedingungen)
16
Zahlungen (§ 16)
16.1
Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet.
16.2
Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber an den für die
Durchführung des Vertrags bevollmächtigten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach dessen
schriftlicher Weisung geleistet.
Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft.
17
Überzahlungen (§ 16)
17.1
Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen (§§ 812 ff. BGB) kann sich der Auftragnehmer
nicht auf Wegfall der Bereicherung (§ 818 Abs. 3 BGB) berufen.
17.2
Im Falle der Überzahlung hat der Auftragnehmer den überzahlten Betrag zu erstatten.
Leistet er innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zugang des Rückforderungsschreibens nicht, befindet er
sich ab diesem Zeitpunkt mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug und hat Verzugszinsen gemäß §§ 247,
288 Abs. 2 BGB und eine Pauschale gemäß § 288 Abs. 5 BGB zu zahlen.
Auf einen Wegfall der Bereicherung kann sich der Auftragnehmer nicht berufen.
18
Verträge mit ausländischen Auftragnehmern (§ 18)
Bei Auslegung des Vertrages ist ausschließlich der in deutscher Sprache abgefasste Vertragswortlaut
verbindlich. Erklärungen und Verhandlungen erfolgen in deutscher Sprache. Für die Regelung der
vertraglichen und außervertraglichen Beziehungen zwischen den Vertragspartnern gilt ausschließlich das
Recht der Bundesrepublik Deutschland.
18
Gerichtsstand
Gerichtsstand ist München, sofern die Voraussetzungen des § 38 der Zivilprozessordnung (ZPO) vorliegen.
VHB München Stand 06/2016
241
(Abfall)
Vergabenummer
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
E 23e 3889 16
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Ergänzung der Besonderen Vertragsbedingungen
Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen sowie Baustellenabfällen
1
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
1.1
Wird für die Verwertung bzw. Beseitigung der Bau- und Abbruchabfälle eine andere als die in der
Leistungsbeschreibung genannte Lösung der Verwertung bzw. Beseitigung angeboten, hat der Bieter mit
seinem Angebot mindestens nachzuweisen, dass
- die vorgesehene Anlage die Berechtigung zur Verwertung und Beseitigung sowie zur Aufnahme des
Abfalls besitzt und der Betreiber bestätigt hat, dass er die Bau- und Abbruchabfälle annehmen wird,
- bei Andienungspflicht (in der Regel gefährliche Abfälle zur Beseitigung) die Bestätigung der
Abfallwirtschaftsbehörde vorliegt,
- die Kosten der Abfallverwertung in die Einheitspreise eingerechnet sind,
- die Kosten der Abfallbeseitigung benannt sind und vom Auftraggeber unmittelbar getragen werden
können.
1.2
Soweit in den Vergabeunterlagen gefordert, hat der Bieter zu dem von der Vergabestelle benannten
Zeitpunkt die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger sowie für die jeweiligen Belastungsarten und
Belastungsgrade die Verwertungs- und Beseitigungsanlage zu benennen und nachzuweisen, dass
- die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger zur Aufnahme des Bau- und Abbruchabfalls berechtigt sind und
erklären, die Bau- und Abbruchabfälle abzunehmen,
- die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger sich damit einverstanden erklären, dass die
Abfallwirtschaftsbehörde dem Auftraggeber Auskunft über ihre Eignung zur Durchführung einer
ordnungsgemäßen Abfallentsorgung erteilt,
- die erforderlichen Transportgenehmigungen (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 KrW-/AbfG) vorliegen.
2
Ergänzung der Besonderen Vertragsbedingungen
2.1
Der Auftragnehmer wird sich bemühen, bei der Erbringung seiner Leistung Abfälle zu vermeiden
(Bemühensklausel).
2.2
Der Auftragnehmer wird mit Aufnahme seiner Tätigkeit Abfallerzeuger und zugleich Besitzer der in der
Leistungsbeschreibung näher aufgeführten Bau- und Abbruchabfälle. Er übernimmt die Pflichten des
Auftraggebers zur Verwertung und Beseitigung der Bau- und Abbruchabfälle unter Beachtung der
einschlägigen gesetzlichen, insbesondere abfallrechtlichen Bestimmungen sowie des Standes der Technik
und führt die von ihm zu erbringenden Nachweise.
2.3
Der Auftragnehmer trifft alle erforderlichen Vorkehrungen, um Bau- und Abbruchabfälle nach den geltenden
Vorschriften getrennt zu erfassen und zu halten sowie einer sachgerechten Entsorgung zuzuführen.
2.4
Die nach den abfallrechtlichen Bestimmungen zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Entsorgung
erforderlichen Erklärungen, Bestätigungen, Belege usw. sind dem Auftraggeber vorzulegen.
2.5
Die Satzung über die Entsorgung von Gewerbe- und Bauabfällen in der Landeshauptstadt München in der
jeweils gültigen Fassung ist zu beachten.
VHB München Stand 06/2016
621
(Merkblatt Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe)
Merkblatt
Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe, Bauteile und Bauarten
Der Grundsatz der Umweltvorsorge und des Umweltschutzes findet bei der Durchführung von Bauvorhaben der
Landeshauptstadt München besondere Beachtung. Als öffentlicher Auftraggeber sieht sie sich verpflichtet, die
Forderung nach umweltfreundlichen und gesundheitlich unbedenklichen Baustoffen, Bauteilen und Bauarten, die
bei ihrer Verwendung Schaden von Mensch und Umwelt abwenden und unvermeidbare Beeinträchtigungen
minimieren, in den Vordergrund zu stellen.
Die Bieter werden daher aufgefordert, beim Angebot von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten die
Umweltbedeutsamkeit zu beachten sowie ökologische und ökonomische Voraussetzungen so zu berücksichtigen,
dass Gewinnung, Herstellung, Nutzung, Unterhaltung und Wiederverwertung der Baustoffe, Bauteile und Bauarten
im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit in das Angebot einbezogen werden.
Umweltfreundliche Baustoffe, Bauteile und Bauarten sind im Angebot zu kennzeichnen. Von der Möglichkeit,
Nebenangebote oder Änderungsvorschläge einzureichen, ist Gebrauch zu machen, es sei denn, Nebenangebote sind
nach Ziffer 7 des Formblatts 211 bzw. 211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) ausgeschlossen. Dabei ist
zu beachten,
− dass die angebotenen Baustoffe, Bauteile und Bauarten den anerkannten Regeln der Baukunst und Technik
entsprechen müssen, und
− dass bei Baustoffen, Bauteilen und Bauarten, die noch nicht allgemein gebräuchlich und bewährt sind, die
Brauchbarkeit für den Verwendungszweck nachgewiesen werden muss.
Unter vorstehenden Voraussetzungen kommen Nebenangebote in die engere Wahl, wenn
−
der Vergleich mit dem herkömmlichen Baustoff, Bauteil oder Bauart keine Nachteile erwarten lässt,
−
die Umweltfreundlichkeit durch Prüfungszeugnisse, Inhaltsangaben, Angaben über Ausführung und
Beschaffenheit belegt ist und
−
eine allgemein anerkannte Kennzeichnung/Auszeichnung der Umweltfreundlichkeit vorliegt.
Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit erfolgt unter Einbeziehung vorgenannter Gesichtspunkte.
VHB München Stand 06/2016
233
(Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen)
Vergabenummer
E 23e 3889 16
Datum
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Ergänzung des Angebotsschreibens
Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen
Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen benenne/n ich/wir Art und Umfang der durch
Nachunternehmen auszuführenden Teilleistungen mit den dazu gehörenden Ordnungszahlen (OZ) der
Leistungsbeschreibung und auf Verlangen der Vergabestelle die Namen der Nachunternehmen:
OZ
Beschreibung der Teilleistungen
VHB München Stand 06/2016
Name der Nachunternehmen (einschl.
ggf. vorh. PQ-Nummern)
(erst nach gesonderter Aufforderung der
Vergabestelle)
2330
(Nachunternehmererklärung)
Vergabenummer
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
E 23e 3889 16
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Ergänzung des Angebotsschreibens
Nachunternehmererklärung
1
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Nebenangebote, die die nachstehende Nachunternehmererklärung abbedingen, sind nicht zugelassen.
2
Ergänzung des Angebotsschreibens
2.1 Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern
Mir/Uns ist bekannt, dass ich/wir im Fall der Auftragserteilung die angebotene Leistung gem. § 4 Abs. 8
Nr. 1 VOB/B grundsätzlich im eigenen Betrieb ausführen muss/müssen. Ich/Wir werde/n daher die Leistungen,
auf die mein/unser Betrieb eingerichtet ist, weitgehend (gleichbedeutend mit mindestens 70 v.H.) im eigenen
Betrieb ausführen.
Zum beabsichtigten Einsatz von Nachunternehmern habe/n ich/wir die erforderlichen Angaben in das
Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen eingetragen.
Mir/Uns ist bewusst, dass eine Nichtbeachtung dieser Erklärung meinen/unseren Ausschluss von der
Teilnahme am Wettbewerb zur Folge haben kann.
VHB München Stand 06/2016
234
(Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft)
Vergabenummer
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
E 23e 3889 16
Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
Wir, die nachstehend aufgeführten Firmen einer Bietergemeinschaft,
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
beschließen, im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden.
bevollmächtigter Vertreter:
Wir erklären1), dass
der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
1)
(Ort)
(Datum)
(Stempel und Unterschrift)
(Ort)
(Datum)
(Stempel und Unterschrift)
(Ort)
(Datum)
(Stempel und Unterschrift)
(Ort)
(Datum)
(Stempel und Unterschrift)
Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben. Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine
von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben.
VHB München Stand 06/2016
235EU
(Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen EU)
Vergabenummer
E 23e 3889 16
Datum
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Ergänzung des Angebotsschreibens
Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer
Unternehmen bedienen wird (Unteraufträge/Eignungsleihe)
Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen benenne ich Art und Umfang der Teilleistungen, für die ich
mich / wir uns der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen werde/n.
OZ/Leistungsbereich
1)
1)
Beschreibung der Teilleistungen
OZ = Ordnungsziffer des Leistungsverzeichnisses
VHB München Stand 06/2016
Namen des Nachnternehmens (einschl. ggf.
vorh. PQ-Nummern)
(erst nach gesonderter Aufforderung der
Vergabestelle)
235EU
(Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen EU)
Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bei der Ausführung des Auftrags beabsichtige ich mich im Rahmen der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen. Hierzu benenne ich nachfolgend die
Namen, den gesetzlichen Vertreter und die Kontaktdaten der hierzu vorgesehenen Unternehmen.
Name, gesetzlicher Vertreter, Kontaktdaten des
Unternehmens
VHB München Stand 06/2016
Angabe zu der von diesem Unternehmen überlassenen
Eignung
236EU
(Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen EU)
Vergabenummer
E 23e 3889 16
Datum
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Name des Bieters:
Name, gesetzlicher Vertreter, Kontaktdaten des sich verpflichtenden Unternehmens
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Ich/Wir verpflichte/n mich/uns gegenüber dem Auftraggeber, im Falle der Auftragsvergabe an den o.g.
Bewerber/Bieter diesem mit den erforderlichen Kapazitäten meines/unseres Unternehmens für den/die
nachfolgenden Leistungsbereich(e) zur Verfügung zu stehen.
OZ/Leistungsbereich
Beschreibung der Teilleistungen
(Ort, Datum, Stempel, Unterschrift1)
Der Bewerber bzw. Bieter nimmt zum Nachweis seiner Eignung die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit meines/unseres Unternehmens in Anspruch. Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns gegenüber dem
Auftraggeber, im Fall der Auftragsvergabe an den o. g. Bewerber/Bieter mit diesem gemeinsam für die
Auftragsausführung zu haften.2)
(Ort, Datum, Stempel1))
1) Wird eine Kopie oder ein Telefax vorgelegt, behält sich die Vergabestelle vor, das Original zu verlangen.
2) Diese Erklärung muss abgegeben werden, wenn sie in den Teilnahmebedingungen gefordert ist.
2)
1)
VHB München Stand 06/2016
2210
(Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation)
Vergabenummer
E 23e 3889 16
Datum
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen
Zuschlag
%
1
Angaben über den Verrechnungslohn
1.1
Mittellohn ML
einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird
1.2
Lohnzusatzkosten
Sozialkosten, Soziallöhne und lohnbezogene Kosten, als Zuschlag auf ML
1.3
Lohnnebenkosten
Auslösungen, Fahrgelder, als Zuschlag auf ML
1.4
Kalkulationslohn KL
(Summe 1.1 bis 1.3)
1.5
Zuschlag auf Kalkulationslohn
(aus Zeile 2.4, Spalte 1)
1.6
Verrechnungslohn VL
(Summe 1.4 und 1.5, VL im Formblatt 223 berücksichtigen)
2
€/h
Zuschläge auf die Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten
Zuschläge in % auf
Lohn
2.1
Baustellengemeinkosten
2.2
Allgemeine Geschäftskosten
2.3
Wagnis und Gewinn
2.4
Gesamtzuschläge
VHB München Stand 06/2016
Stoffkosten Gerätekosten Sonstige
Kosten
Nachunternehmerleistungen
2210
(Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation)
3
Ermittlung der Angebotssumme
Einzelkosten der
Teilleistungen =
unmittelbare
Herstellungskosten
€
3.1
Eigene Lohnkosten
Verrechnungslohn (1.6)
x
Gesamtzuschläge
gem. 2.4
Angebotssumme
%
€
Gesamtstunden
x
3.2
Stoffkosten
(einschl. Kosten für Hilfsstoffe)
3.3
Gerätekosten
(einschließlich Kosten für Energie und
Betriebsstoffe)
Sonstige Kosten
(vom Bieter zu erläutern)
3.4
3.5
Nachunternehmerleistungen 1
Angebotssumme ohne Umsatzsteuer
eventuelle Erläuterungen des Bieters:
¹ Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angaben zur Kalkulation der(s) Nachunternehmer(s) dem Auftraggeber vorzulegen.
VHB München Stand 06/2016
2210
(Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation)
4
Angaben zur Beschäftigung der Mitarbeiter
a)
Ich/Wir stelle(n) bei mir/uns beschäftigten Mitarbeitern im Durchschnitt folgende
Eigenkosten (z.B. für Unterkunft, Verpflegung, Heimflüge u.ä.) je Person und Tag in
Rechnung:
Ich/Wir stelle(n) etwaigen bei meinen/unseren Nachunternehmern beschäftigten
Mitarbeitern im Durchschnitt folgende Eigenkosten je Person und Tag in Rechnung:
b)
Euro
Euro
Soweit ich/wir unter a) oder b) keine Eintragung(en) vorgenommen habe(n), erkläre(n) ich/wir ausdrücklich, dass
ich/wir bei mir/uns bzw. meinen/unseren Nachunternehmern beschäftigten Mitarbeitern keine Eigenkosten in
Rechnung stelle(n).
Soweit meine/unsere Nachunternehmer den Mitarbeitern Eigenkosten in Rechnung stellen, werde(n) ich/wir diese
spätestens 14 Tage vor dem Einsatz des jeweiligen Nachunternehmers nachweisen.
VHB München Stand 06/2016
2220
(Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme)
Vergabenummer
E 23e 3889 16
Datum
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Angaben zur Kalkulation über die Endsumme
Lohn
€/h
1
Angaben über den Verrechnungslohn
1.1
Mittellohn ML
einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird
1.2
Lohnzusatzkosten
Sozialkosten, Soziallöhne und lohnbezogene Kosten
1.3
Lohnnebenkosten
Auslösungen, Fahrgelder
1.4
Kalkulationslohn KL
(Summe 1.1 bis 1.3)
Berechnung des Verrechnungslohnes nach Ermittlung der Angebotssumme (vgl. Blatt 2)
1.5
Umlage auf Lohn
(Kalkulationslohn x v.H. Umlage aus 2.1)
1.6
Verrechnungslohn VL
(Summe 1.4 und 1.5)
eventuelle Erläuterungen des Bieters:
VHB München Stand 06/2016
€/h
v.H.
2220
(Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme)
Ermittlung der Angebotssumme
2
Betrag
€
Gesamt
€
Umlage Summe 3 auf die
Einzelkosten für die
Ermittlung der EH-Preise
%
€
Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten
Eigene Lohnkosten
Kalkulationslohn (1.4)
x Gesamtstunden:
x
2.2
2.3
2.4
2.5
x
Stoffkosten
(einschl. Kosten für Hilfsstoffe)
Gerätekosten
(einschl. Kosten für Energie und Betriebsstoffe)
Sonstige Kosten
(Vom Bieter zu erläutern)
Nachunternehmerleistungen 1
x
x
x
x
Einzelkosten der Teilleistungen (Summe 2)
noch zu
verteilen
Zusammensetzung der Umlagesummen
Umlage
gesamt (€)
Anteil
BGK (€)
Anteil
AGK (€)
Anteil W+G
(€)
2.1 eigene Lohnkosten
2.2 Stoffkosten
2.3 Gerätekosten
2.4 Sonstige Kosten
2.5 Nachunternehmerleistungen
3
Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn
3.1
Baustellengemeinkosten
(soweit hierfür keine besonderen Ansätze im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind)
3.1.1 Lohnkosten einschließlich Hilfslöhne
Bei Angebotssummen unter 5 Mio € :
Angabe des Betrages
Bei Angebotssummen über 5 Mio € :
Kalkulationslohn (1.4) x Gesamtstunden:
x
3.1.2 Gehaltskosten für Bauleitung, Abrechnung
Vermessung usw.
3.1.3 Vorhalten u. Reparatur der Geräte u.
Ausrüstungen, Energieverbrauch, Werkzeuge u.
Kleingeräte, Materialkosten f.
Baustelleneinrichtung
3.1.4 An- u. Abtransport der Geräte u. Ausrüstungen,
Hilfsstoffe, Pachten usw.
3.1.5 Sonderkosten der Baustelle, wie techn.
Ausführungsbearbeitung, objektbezogene
Versicherungen usw.
Baustellengemeinkosten (Summe 3.1)
3.2
Allgemeine Geschäftskosten (Summe 3.2)
3.3
Wagnis und Gewinn (Summe 3.3)
Umlage auf die Einzelkosten (Summe 3)
Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (Summe 2 und 3)
1
Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angaben zur Kalkulation der(s) Nachunternehmer(s) dem Auftraggeber
vorzulegen
VHB München Stand 06/2016
2220
(Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme)
4
Angaben zur Beschäftigung der Mitarbeiter
a)
Ich/Wir stelle(n) bei mir/uns beschäftigten Mitarbeitern im Durchschnitt folgende
Eigenkosten (z.B. für Unterkunft, Verpflegung, Heimflüge u.ä.) je Person und Tag in
Rechnung:
Ich/Wir stelle(n) etwaigen bei meinen/unseren Nachunternehmern beschäftigten
Mitarbeitern im Durchschnitt folgende Eigenkosten je Person und Tag in Rechnung:
b)
Euro
Euro
Soweit ich/wir unter a) oder b) keine Eintragung(en) vorgenommen habe(n), erkläre(n) ich/wir ausdrücklich, dass
ich/wir bei mir/uns bzw. meinen/unseren Nachunternehmern beschäftigten Mitarbeitern keine Eigenkosten in
Rechnung stelle(n). Soweit meine/unsere Nachunternehmer den Mitarbeitern Eigenkosten in Rechnung stellen,
werde(n) ich/wir diese spätestens 14 Tage vor dem Einsatz des jeweiligen Nachunternehmers nachweisen.
VHB München Stand 06/2016
223
(Aufgliederung der Einheitspreise)
Vergabenummer
E 23e 3889 16
Datum
Baumaßnahme
82650 MSE KLW2, Neuordnung der Energieanlagen
Leistung
VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Aufgliederung der Einheitspreise
OZ
des
LV ¹
1
Kurzbezeichnung d. Teilleistung
1
2
Menge/
Mengeneinheit 1
3
Zeitansatz ²
4
Teilkosten einschl. Zuschläge in €
(ohne Umsatzsteuer) je Mengeneinheit
Löhne 2, 3
Stoffe 2
5
6
2
Geräte 2,
Sonstiges
4
2
7
8
Angebotener
Einheitspreis
(Sp. 5+6+7+8)
9
Auf Verlangen der Vergabestelle sind die Einheitspreise sämtlicher
Positionen des Leistungsverzeichnisses innerhalb
von 6 Kalendertagen
aufzugliedern.
¹ Wird vom Auftraggeber vorgegeben.
² Ist bei allen Teilleistungen anzugeben, unabhängig davon ob sie der Auftragnehmer oder ein Nachunternehmer erbringen wird.
3
Sofern der zugrunde gelegte Verrechnungslohn nicht mit den Angaben in den Formblättern 221.H/2210 oder 222.H/2220 übereinstimmt, hat der Bieter dies offenzulegen.
4
Für Gerätekosten einschl. der Betriebsstoffkosten, soweit diese den Einzelkosten der angegebenen Ordnungszahlen zugerechnet worden sind.
VHB München Stand 06/2016
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06 LV
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Ordnungszahl
Bezeichnung der Leistungsverzeichnisebene
Seitennummer
Inhaltsverzeichnis
06
LV
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
01
Titel
Elektrotechnik
27
01.01
Untertitel
Betonstationen
27
01.02
Untertitel
Mittelspannungsanlage
33
01.03
Untertitel
Transformatoren
39
01.04
Untertitel
Niederspannungsanlagen
45
01.05
Untertitel
Kabel und Leitungen
66
01.06
Untertitel
Installationen
71
01.07
Untertitel
Steuerungstechnik
75
01.08
Untertitel
Erdungsarbeiten
78
01.09
Untertitel
Anschlussarbeiten
80
01.10
Untertitel
Lüftungs-/Klimatechnische Bauteile
84
01.11
Untertitel
Sonstiges
97
01.12
Untertitel
Inbetriebnahme und Dokumentation
99
01.13
Untertitel
Stundenlohnarbeiten
111
27.10.2016 - Seite 1 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN
Ergänzende Angaben und Ausführungshinweise auf
Grundlage der DIN 18299.
0.1 Angaben zur Baustelle
0.1.1 Lage der Baustelle
Die Baustelle der ausgeschriebenen Leistungen befindet
sich auf dem Gelände des Klärwerkes Gut Marienhof an
der Bundesstraße B 11. Hauptstraße 30, 85386 Eching /
Dietersheim, Kreis Freising.
0.1.2 Besondere betriebliche Bedingungen
Der Betrieb des Klärwerkes darf durch die Nutzung der
Zufahrtsstraßen auf keinen Fall gestört werden.
Baumaßnahmen außerhalb der Baustellenfläche sind mit
dem Auftraggeber abzustimmen. Bei Zuwiderhandlungen hat
der Auftragnehmer für alle hieraus resultierenden
Schäden und Folgekosten aufzukommen.
Bei Arbeiten außerhalb des Baustellenbereichs innerhalb
des Betriebsgeländes des Klärwerks ist die
Regelarbeitszeit von Montag bis Donnerstag von 6:30 Uhr
bis 18:00 Uhr, freitags von 6:30 Uhr bis 14:00 Uhr zu
beachten. Arbeiten, die nicht in der Regelarbeitszeit
durchgeführt werden sollen, sind von der
Objektüberwachung genehmigen zu lassen. Ohne diese
Genehmigung bzw. Meldung müssen die Arbeiten bis 18:00
Uhr bzw. freitags 14:00 Uhr beendet werden.
Während der Bauzeit kann es unter Umständen zu
Geruchsbelästigungen kommen.
Der Bieter kann sich wegen der gestellten Aufgaben vor
Angebotslegung über den Einfluss des Klärwerksbetriebes
auf die Arbeiten, die Lage der vorhandenen
Baulichkeiten und Anlagenteile sowie die Transport- und
Arbeitsverhältnisse eingehend durch eine
Ortsbesichtigung informieren und die sich hieraus
ergebenden Einflüsse bei Bildung seines Angebotes
berücksichtigen.
Die Hochbau- und Mobilkräne sind mit einer
Flughindernisbefeuerung zu betreiben.
Über die im Baustelleneinrichtungsplan eingetragenen
Schutzzonen ist das Schwenken von Kranlasten nicht
zulässig.
Die im Baustelleneinrichtungsplan ausgewiesenen
Ex-Schutzzonen sind zu beachten. Die Ex-Schutzzonen
sind im Allgemeinen für den AN Sperrbereiche, d.h.
27.10.2016 - Seite 2 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
nicht zugängliche Zonen. Dies gilt im Besonderen auch
für Krananlagen.
Bei Erfordernis ist dem Klärwerksbetrieb jederzeit die
Zugänglichkeit an alle Betriebseinrichtungen, auch im
und vom Baufeld aus, zu ermöglichen.
0.1.3 Art und Lage der baulichen Anlagen
Der Baustellenbereich für das Provisorium Lufterzeugung
befindet sich auf dem Klärwerksgelände in einem
abgetrennten Baustellenbereich. Der Baustellenbereich
ist über die Betriebsstraßen des Klärwerks erreichbar.
Im Baustellenbereich steht nur begrenzte Lagerfläche
zur Verfügung.
Die VE511 Mittel- und Niederspannungsanlagen,
Provisorium Lufterzeugung ist Bestandteil des
Bauabschnittes 1 und umfasst die elektrische
Energieversorgung von 10 Lufterzeugungsaggregaten als
Turboverdichter, die in Standardcontainern aufgestellt
werden. Die Erstellung der Provisorischen Lufterzeugung
ist notwendig um im Bauabschnitt 2 mit dem Rückbau des
bestehenden Maschinenhauses beginnen zu können.
0.1.4 Verkehrsverhältnisse auf der Baustelle /
Baustellenzufahrt
Die Baustellenzufahrt in den Baustellenbereich erfolgt
über interne Betriebsstraßen des Klärwerks. Die Zufahrt
zu der Baustelleneinrichtungsfläche ist über eine vom
Betriebsgelände abgetrennte Baustraße möglich. Der
Baustellenbereich ist mit der
Baustelleneinrichtungsfläche nicht direkt verbunden,
sondern nur über die Baustraße bzw. interne
Betriebsstraßen zu erreichen, siehe
Baustelleneinrichtungsplan.
Für die Zufahrt in den Baustellenbereich, den
Aufenthalt und den Verkehr im Baustellengelände gelten
die Grundsätze der Straßenverkehrsordnung und
Straßenverkehrszulassungsordnung. Die
Höchstgeschwindigkeit für Kfz innerhalb des
Baustellengeländes ist Schrittgeschwindigkeit.
Das Parken von Kraftfahrzeugen (PKW) ist innerhalb des
Baufeldes und der näheren Umgebung nur auf den im
Baustelleneinrichtungsplan ausgewiesenen Parkflächen
zulässig. Jeder AN erhält für ein Kraftfahrzeug ein
Parkerlaubnisschein.
Alle bestehenden asphaltierten Straßen im
Klärwerksgelände sind nach Belastungsklasse SLW 60
befahrbar.
Die Baustraße und die Baustelleneinrichtungsfläche sind
27.10.2016 - Seite 3 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
für Belastungsklasse SLW 60 ausgeführt.Der AN ist
verpflichtet, Beschädigung, Verschmutzung und
dergleichen durch den Baubetrieb benutzter
Straßenkörper (Art. 2 Bay StrWG) und deren Zubehör (wie
Verkehrseinrichtungen, Bepflanzungen usw.) sowohl
innerhalb des Baustellengeländes als auch außerhalb
durch geeignete Maßnahmen zu verhindern oder wenn dies
nicht möglich ist, unverzüglich und ohne besondere
Vergütung zu beseitigen.
0.1.5 Freizuhaltende Flächen / Räume
Die Be- und Entladezonen im Baufeld gemäß BE Plan sind
ausschließlich für Ladetätigkeiten zu nutzen und
ansonsten jederzeit freizuhalten.
Sämtliche Innenräume, die nicht als Lagerflächen
ausgewiesen sind, sind freizuhalten.
0.1.6 Transporteinrichtungen und Transportwege
Der AN hat sämtliche Materialtransporte selbst zu
tätigen und zu organisieren.
Lieferung für den AN werden zu keiner Zeit vom
Klärwerksbetrieb einschließlich der Pforte angenommen.
Sie sind zeitlich so zu terminieren, dass immer ein
Ansprechpartner des AN vor Ort zu Verfügung steht.
0.1.7 Anschlüsse Wasser, Energie und Abwasser
Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser stellt der
Bauherr in folgender Form, Anzahl und Qualität zur
Verfügung:
Arbeitsunterbrechungen auf Grund kurzzeitigen Ausfall
der Medienversorgung werden nicht vergütet.
Strom
Die Stromkosten für die Montagearbeiten sowie für die
Sanitär- und Waschcontainer, nicht die Stromkosten der
Personalcontainer, trägt der AG.
Für die Montagearbeiten wird im Baustellenbereich ein
Anschlussverteiler zur Verfügung gestellt. Die
Stromkosten werden verrechnet.
Mit Beginn der Montagearbeiten erfolgt die Einrichtung
einer unabhängigen Baustromversorgung durch den AG. Im
Baustellenbereich werden gemäß BE Plan entsprechende
Stromanschlüsse zur Verfügung gestellt.
Die Weiterleitung zur Verwendungsstelle und die
vorgeschriebene wiederkehrende Prüfung der
Einrichtungen ist Sache des jeweiligen AN.
Die Stromzählung erfolgt für die Containerstadt und den
Baustellenbereich getrennt. Für die Containerstadt wird
vom AN eine eigene Unterverteilung mit Zwischenzähler
27.10.2016 - Seite 4 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
errichtet.
Der Eigenverbrauch jedes AN für die Container ist
gegenüber dem AG kostenpflichtig, dies ist durch
Zwischenzähler zu sichern.
Der Verbrauch für Strom der Container wird durch den AG
zu den Selbstkosten d.h. brutto 0,20 €/kWh von der MSE
in Rechnung gestellt.
Wasser
Wasser stellt der AG in der Baustelleneinrichtungfläche
gemäß Baustelleneinrichtungsplan zur Verfügung.
Der Anschluss unter Einbau von Abzweigen, eines
Zwischenzählers, Zapfstellen der Schutz der Leitung vor
Witterungseinflüssen und Beschädigung ist durch den AG
erstellt. Die Anschlüsse sind zur Entnahme vom AN mit
benutzbar. Die vorgesehenen Entnahmestellen sind im
Baustelleneinrichtungsplan gekennzeichnet.
Die Wasserversorgung der Containerstadt erfolgt
entsprechend.
Die Vorgaben der Trinkwasserverordnung sind
einzuhalten.
Die Wasserverbrauchskosten trägt der AG.
Abwasser
Für Abwasser WC/Waschcontainer auf der
Baustelleneinrichtungsfläche wird im Zuge der
Baustelleneinrichtung vom AG gemäß
Baustelleneinrichtungsplan Ablaufmöglichkeiten mit
Anschluss an das Entwässerungssystem des Klärwerks
hergestellt. Verbrauchskosten trägt der Auftraggeber.
Baustellenbeleuchtung
Die Mindestbeleuchtung der Verkehrswege ,wird durch den
AG erstellt. Die Arbeitsplatzbeleuchtung ist durch den
jeweiligen Unternehmer selbst zu erbringen.
0.1.8 Zur Benutzung überlassene Flächen
Außer dem Baufeld wird vom AG eine
Baustelleneinrichtungsfläche gemäß
Baustelleneinrichtungsplan zur Verfügung gestellt. Eine
Nutzung zu Wohn- und Übernachtungszwecken wird nicht
gestattet.
Die WC- und Sanitäreinrichtungen sind vom AG gemäß
Baustelleneinrichtungsplan aufgebaut und werden den
sonstigen AN kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Grundsätzlich sind von allen Firmen als eigene
Tagesunterkünfte Container nur in der Größe L 6,0m x B
2,5m x H 2,2m mit stirnseitigen Türen und Fenstern in
die Containeranlage integriert aufzustellen. Die
Verwendung der Container als Wohn- / Übernachtungslager
ist nicht zulässig.
Der AG stellt über die entsprechenden ausführenden
Firmen die für die Aufstellung und den Betrieb der
27.10.2016 - Seite 5 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
Container erforderliche notwendige Infrastruktur
(Aufstellfläche, gesicherte Betriebswege, Beleuchtung
Baustelleneinrichtungsfläche, Anschlüsse Strom, Wasser
und Abwasser) zur Verfügung.
Sollten die Auftragnehmer trotz Aufforderung ihren
Mitarbeitern oder Subunternehmern keine
Tagesunterkünfte zur Verfügung stellen, wird der AG im
benötigten Umfang, Container anteilig kostenpflichtig
zur Verfügung stellen. Innerhalb Baufeld, Baustelle,
Gebäude und angrenzende Grundstücksflächen ist das
Umkleiden, Ruhen und Speisen nicht gestattet.
Für Materiallagerungen werden gemäß
Baustelleneinrichtungsplan Außenlagerflächen je AN
zugewiesen. Das zweimalige Umsetzen der Lagerflächen
ist erforderlich. Auf diese Außenlagerfläche ist das
Aufstellen von max. 2 Materialcontainern möglich.
Die Fläche ist vom AN auf eigene Kosten durch
Gitterbauzäune abzutrennen und abzusperren.
Abschließbare Räume können nicht zur Verfügung gestellt
werden. Darüber hinaus gehende Räume im Gebäude dürfen
nicht versperrt oder für Lagerzwecke verwendet werden.
Im Baufeld außerhalb der Be- und Entladezonen sind
aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse nur
zeitweise und kurzfristig Materiallagerungen nach
gesonderter Genehmigung durch die Objektüberwachung
möglich.
Aufgrund der nur geringen zur Verfügung stehenden
Lagerflächen ist die Anlieferung von Materialien „just
in time“, d.h. sehr zeitnah zum jeweiligen Einbau und
in kleinen Mengen z.B. nur der Tages- oder
Wochenbedarf, durchzuführen.
0.1.9 Bodenverhältnisse
Nicht relevant.
0.1.10 Grundwasser
Nicht relevant.
0.1.11 Besondere umweltrechtliche Vorschriften
Nicht relevant.
0.1.12 Besondere Vorgaben für die Entsorgung
Im Falle anzutreffender auffälliger Bodenmaterialien
oder Auffüllungen ist umgehend die Objektüberwachung zu
informieren, die eine Aushubüberwachung, Haufwerk
Lagerung, ggf. Analytik und die bauseitige Entsorgung
27.10.2016 - Seite 6 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
veranlasst.
Gemäß DIN 18299 hat der AN alle von seinen Arbeiten
herrührenden Verunreinigungen, Abfälle und dergleichen
zu beseitigen und gemäß den Entsorgungssatzungen, den
gesetzlichen Auflagen und Verordnungen durchzuführen
und den entsprechenden Verwendungsstellen zuzuführen.
Benötigte Entsorgungsbehälter sind innerhalb der
zugewiesenen, und vom AN eingezäunten, Lagerflächen
aufzustellen.
0.1.13 Schutzgebiete und Schutzzeiten
Naturschutzrechtliche Auflagen:
a. Der im Freiflächengestaltungsplan zur Erhaltung
dargestellte Baumbestand darf weder beschädigt noch
verändert werden.
b. Bei der Baustelleneinrichtung (Kranbetrieb,
Bauhütte, Lagerflächen, Toiletten u.a.) ist auf den
Baumbestand besonders Rücksicht zu nehmen.
c. Bei der Ausführung der Baumaßnahme ist auf den
vorhandenen Baumbestand besonders Rücksicht zu nehmen.
Im Schutzbereich der Bäume (Kronentraufe zuzüglich 1,50
m) dürfen keine Maschinen eingesetzt werden. Die
Arbeiten sind unter größter Schonung des Wurzelwerks
durchzuführen (ZTV Baumpflege, RAS-LP 4, DIN 18920)
d. Sind Eingriffe in die Baumkrone oder in den
Wurzelbereich notwendig, so sind diese Eingriffe
fachgerecht auszuführen (ZTV Baumpflege, RAS-LP 4, DIN
18920). Alle Arbeiten sollten nur von einer anerkannten
Baumpflege-Fachfirma ausgeführt werden. Adressen sind
beim Verband für Garten-, Landschafts- und
Sportplatzbau Bayern e.V., Leharstr. 1, 82166
Gräfelfing, Tel. 829 1450, zu erfragen.
e. Sämtliche Sparten (Gas, Wasser, Strom, Abwasser
u.a.) sind außerhalb der Kronentraufbereiche zuzüglich
1,50m des zu erhaltenden Baumbestandes sowie in
ausreichendem Abstand zu geplanten Baumstandorten zu
verlegen.
0.1.14 Schutzbereiche
Das Baufeld ist gerodet. Der außerhalb des Baufeldes
vorhandene Pflanzenbestand darf nicht beschädigt
werden.
Die Fläche der Schutzzone Zauneidechse (CEF-Maßnahme)
ist zu beachten.
Die an das Baufeld angrenzenden Straßen sind gegen
Beschädigung zu schützen und bei Verschmutzung sofort
zu reinigen.
27.10.2016 - Seite 7 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
0.1.15 Im Baugelände vorhandene Anlagen
Direkt angrenzend an das Baufeld sind unterirdische
Bauteile, technische Anlagen und Versorgungsleitungen
vorhanden. Der AN hat sich vollständige
Spartenkenntnisse zu verschaffen und die notwendigen
Vorkehrungen zum Schutz gegen Schäden zu treffen. Der
einschlägige Spartenplan ist diesbezüglich zu beachten.
Durch das Baufeld verlaufen außerhalb der Baugrube eine
Schmalwand zur Grundwasserhaltung des Klärwerks und ein
Überlaufbauwerk. Jede Beschädigung und Beeinträchtigung
ist auszuschließen. Grabarbeiten und sonstige Arbeiten
im Boden in der Nähe sind vor Arbeitsaufnahme
rechtzeitig bei der Objektüberwachung anzumelden und
eventuell erforderliche Maßnahmen abzuklären.
0.1.16 Vermutete Hindernisse im Bereich der Baustelle
Über die im Spartenplan hinaus dargestellten Kanäle,
Leitungen, Kabeltrassen, Bauwerke sind keine
Hindernisse bekannt.
Kampfmittel
Vor Grabarbeiten außerhalb der übergebenen Baugruben
oder vom Vorunternehmer aufgefüllten Flächen ist eine
Kampfmittelsondierung erforderlich. Das Grundstück
liegt in einer Kampfmittelverdachtsfläche.
0.1.18 Arbeits- und Gesundheitsschutz, Koordination,
Abhängigkeiten vom Klärwerksbetrieb
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Für die Durchführung der Arbeiten hat der AN die
einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und
geltenden Vorschriften und Regeln zum Arbeitsschutz
sowie die Anweisungen der Objektüberwachung selbst
verantwortlich zu beachten. Für die Koordinierung der
Baustelle ist ein verantwortlicher Koordinator zu
benennen. Dieser muss an regelmäßigen Begehungen und
Koordinierungsrunden des SIGEKO teilnehmen.
Die Arbeiten werden in einer abwassertechnischen Anlage
durchgeführt. Der Baustellenbereich liegt im
Einzugsbereich der Biostoffverordnung. Dunstwolken
(z.B. Nebel) können Bakterien und Viren tragen, die zu
Durchfallerkrankungen führen können. Eine entsprechende
Vorsorge ist Aufgabe des Bieters bei Auftragserteilung
und muss einkalkuliert werden.
Jeder Auftragnehmer, der Arbeiten an baulichen Anlagen
27.10.2016 - Seite 8 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
ausführt, ist im Besonderen verpflichtet, eine
Gefährdungsbeurteilung nach § 4 und § 5
Arbeitsschutzgesetz und § 3
Betriebssicherheitsverordnung durchzuführen, damit
rechtzeitig Gefährdungen erkannt und abgestellt werden
können, und zu ermitteln, welche Maßnahmen des
Arbeitsschutzes für die Beschäftigten erforderlich
sind. Dem AG ist die erfolgte Sicherheitsunterweisung
mit Namensnennung der unterwiesenen Personen
verpflichtend mitzuteilen. Der Nachweis ist bei
Bauzeiten über ein Jahr hinaus zu wiederholen. Die
Unterweisung von möglichen Nachunternehmern ist
ebenfalls nachzuweisen. Die Nachweise sind mit Beginn
der Baustelle vorzulegen. Liegen diese nicht vor, kann
die Baustelle nicht eröffnet werden.
Die Baustelle grenzt an die in Betrieb befindlichen
Kläranlageneinrichtungen. Der Auftragnehmer muss
deshalb Baustelle und Baustelleneinrichtung so anlegen
und absichern, dass Gefährdungen sowohl für
Betriebsangehörige des Auftraggebers als auch für
Personal des Auftragnehmers durch den Baubetrieb sowie
z. B. durch eingeschränkte Zugänge zu Baulichkeiten,
Geräten und Maschinen der bestehenden Kläranlage
ausgeschlossen werden.
Die "Sicherheitshinweise für Fremdfirmen" Teil 1 sowie
die Ausführungen des "Sicherheits- und
Gesundheitsschutzplanes" sind unbedingt zu beachten.
Weiterhin wird im Zuge des Projektes ein Sicherheitsund Gesundheitsschutzplan erstellt, wobei dessen
Ausführungen einschlägig werden.
Beim vorgesehenen Bauablauf wurden Vorgaben des
Sicherheits- und Gesundheitsschutzes berücksichtigt.
Bei Ablaufänderungen ist der SIGEKO einzubeziehen.
Vorhandene Schutz- und Sicherungseinrichtungen dürfen
ohne Genehmigung der Objektüberwachung nicht
eigenständig und nicht ohne Schaffung von
Ersatzmaßnahmen beseitigt werden.
Abbruch-, Stemm- und Brecharbeiten dürfen nur nach
ausdrücklicher Freigabe des Statikers und der
Objektüberwachung ausgeführt werden. Die Abbruchmethode
ist gemäß SIGE-Plan vor Ausführung dem SIGEKO
mitzuteilen.
Die vorhandenen Schutzeinrichtungen dürfen ohne
ausdrückliche Genehmigung der Objektüberwachung nicht
verändert oder abgebaut werden. Gefahrenstellen im
Arbeitsbereich des AN sind vom AN sofort und ohne
gesonderte Aufforderung abzusichern.
Bei der Planung der Arbeitsabläufe in Bereichen mit
Gefährdungspotenzial für Dritte ist der SIGEKO vom AN
mit einzubeziehen.
Den Anweisungen des SIGEKO ist hinsichtlich
Arbeitsschutz Folge zu leisten und die von ihm
angeforderten Unterlagen auszuhändigen und Auskünfte zu
27.10.2016 - Seite 9 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
erteilen.
Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe gemäß
Gefahrstoffverordnung
Der Einsatz von krebserzeugenden oder krebsverdächtigen
Gefahrstoffen ist soweit möglich zu vermeiden. Der
sichere Umgang mit unverzichtbaren Gefahrstoffen ist
gemäß Gefahrstoffverordnung in Betriebsanweisungen
anzugeben. Die Betriebsanweisungen und die
Sicherheitsdatenblätter für die auf der Baustelle
einzusetzenden Gefahrstoffe sind dem Auftraggeber
vorzulegen und ständig auf der Baustelle vorzuhalten.
Es wird darauf hingewiesen, dass abwassertechnische
Anlagen der Biostoffverordnung Gruppe 2 (ungezielte
Tätigkeit) unterliegen. Der Auftragnehmer hat seine
Mitarbeiter entsprechend zu unterweisen und durch den
Betriebsarzt untersuchen zu lassen (Auskunft auch durch
die zuständige BG).
Ohne Genehmigung der MSE ist es nicht gestattet,
Schachtabdeckungen und Einlaufroste zu öffnen bzw.
Arbeiten an den abwassertechnischen Anlagen
vorzunehmen.
Mit den Arbeiten im Klärwerk bzw. in umschlossenen
Räumen von abwassertechnischen Anlagen darf erst nach
erfolgter sicherheitstechnischer Unterweisung des
Baustellenpersonals begonnen werden.
Mobile Tankanlagen für Baumaschinenbetrieb sind
doppelwandig auszuführen. Tanks und Kanister in
Auffangwannen sind frei von Regenwasser zu halten.
Hydraulikölverluste sind umgehend aufzunehmen und
regelrecht zu entsorgen. Arbeitsgeräte mit
Tropfleckagen sind umgehend stillzulegen und zu
reparieren. Alle Schäden, die durch Austritt von
umweltgefährdenden Stoffen entstehen, müssen vom
verursachenden AN übernommen werden. Bei Leckagen
größerer Mengen kann die Objektüberwachung auch andere
Auftragnehmer mit der Beseitigung beauftragen, wenn vom
AN nicht unverzüglich gehandelt wird.
Arbeiten in Ex-Bereichen (Gasstation, Eindicker,
Faulbehälter)
Die Verwendung von nicht explosionsgeschützten Handys
und Funkgeräten innerhalb der abwassertechnischen
Anlagen ist verboten.
Das Einsteigen in abwassertechnischen Anlagen der MSE
ist nur mit Schutzausrüstung gemäß DGUV Vorschrift 21
zulässig.
Werden Arbeiten durchgeführt bei denen eine besondere
Gefährdung (z. B. Zündgefahr durch Schweißen, Löten,
27.10.2016 - Seite 10 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
Schleifen, Bohren) zu erwarten ist, ist vor Beginn der
Arbeiten ein Erlaubnisschein vom Auftragnehmer beim
Auftraggeber zu beantragen. Die darin festgelegten
Schutzmaßnahmen sind strikt einzuhalten.
Entsprechend DGUV Regel 103-003 und DIN VDE 0100,
dürfen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel in
engen umschlossenen Räumen von abwassertechnischen
Anlagen nur mit Schutzkleinspannung oder Schutztrennung
betrieben werden.
0.1.19 Besondere Anordnungen, Vorschriften und
Maßnahmen
Nicht relevant.
0.1.20 Art und Umfang von Schadstoffbelastungen
Nicht relevant.
0.1.21 Von AG veranlasste Vorarbeiten
Nicht relevant.
0.1.22 Arbeiten anderer Unternehmer
Die Ausführung der Arbeiten der VE511 Elektrotechnik,
Mittel- und Niederspannungsanlagen Provisorium
Lufterzeugung ist im Besonderen mit folgenden Gewerken
abzustimmen:
- VE261 Bautechnik (Prov. Lufterzeugung) Oberflächenbefestigung, Fertigteilkabelrinnen und
Fundamente für TV-Container, Rohrleitungen und Stahlbau
- VE311 Betriebstechnik Provisorium Lufterzeugung
( TV-Container)
- VE316 Betriebstechnik Prov. Lufterzeugung
(Rohrleitungsbau) - Rohrleitungs- und Stahlbau mit
Anbindung der TV-Container
- VE582 Äusserer Blitzschutz (Prov. Lufterzeugung) Blitzschutz zur Absicherung der TV-Container und der
Rohrleitungen
0.1.23 Baustellenbewachung
Es ist möglich, dass zeitweise eine Baustellenbewachung
eingesetzt wird. Es besteht in dieser Zeit für alle im
Baustellenbereich Tätigen die Verpflichtung die
ausgegebenen Ausweise gut sichtbar zu tragen. Ein
Betreten des Baustellenbereichs ohne Genehmigung und
Ausweis ist untersagt. Eine Haftung des AG für
Diebstähle ist damit nicht verbunden.
27.10.2016 - Seite 11 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
Die Einrichtung einer ergänzenden Videoüberwachung der
Baustelle ist möglich.
27.10.2016 - Seite 12 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
0.2. Angaben zur Ausführung
0.2.1 Arbeitsabschnitte / Bauablauf
Die Arbeiten sind mit den baubeteiligten Firmen
abzustimmen und mit möglichen Arbeitsunterbrechungen in
den Arbeitsabschnitten nach Baufortschritt der
Vorleistungen auszuführen.
Die Bauleistungen werden in mehreren Einzelabschnitten
entsprechend der terminlichen Planung ausgeführt. Von
einer durchgehenden, kontinuierlichen
Baustellentätigkeit kann nicht ausgegangen werden. Die
Baustellenbesetzung ist nach jeweiliger Erfordernis
anzupassen, Unterbrechungen auch über den beiliegenden
Terminplan hinaus sind zu berücksichtigen.
0.2.2 Besondere Erschwernisse
Zugänglichkeit
Die Zugänglichkeit ist eingeschränkt (siehe ATV 0.1.4 0.1.6).
Kleingliedriger Ausbau
Die Bauleistungen sind mit den baubeteiligten Firmen
abzustimmen und mit zahlreichen Arbeitsunterbrechungen
in zahlreichen Arbeitsabschnitten nach Baufortschritt
der Vorleistungen auszuführen.
Weiteres siehe auch ATV 0.2.1 und 0.1
0.2.3 Besondere Arbeiten für die Arbeiten in
kontaminierten Bereichen
Nicht relevant.
0.2.4 Schuttentsorgung, Entsorgungseinrichtungen
Die vom Landratsamt Freising geforderte Trennung von
Bauabfällen ist einzuhalten. Demontierte oder
abgebrochene Bauteile oder Baustoffe müssen gegen
Entsorgungsnachweis vom AN entsorgt werden, sofern
nicht ausdrücklich in der Position eine davon
abweichende Aussage getroffen wird. Jede Firma ist für
die Entsorgung eigener Verpackungs- und Restmaterialien
verantwortlich. Entsorgungscontainer sind in der dem AN
zugewiesenen Materiallagerfläche aufzustellen.
Die Objektüberwachung hat das Recht,
Verpackungsmaterialien, solange sie eindeutig
zuzuordnen sind, zu kennzeichnen.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zwischengelagert
werden.
Die Baustelleneinrichtung ist von jeder Firma in
Ordnung zu halten. Abfallbehälter, welche der Sammlung
von Speise- und Brotzeitresten dienen, sind als
27.10.2016 - Seite 13 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
geschlossene Behälter auszuführen und geschlossen zu
halten.
Die Reinigung der Arbeits- und
Baustelleneinrichtungsflächen einschließlich aller Zuund Abfahrten und das Abfahren des Bauschuttes und der
Verpackungsmaterialien ist vom Auftragnehmer täglich
bei geringen Mengen mind. 1x wöchentlich als
Nebenleistung zu erbringen.
0.2.5 Verkehrssicherungspflicht
Die Verkehrssicherungspflicht obliegt, soweit sie dem
AN übertragen werden kann, dem AN.
Maßnahmen (Bauzaun, Tore, Beschilderung) zur Regelung
und Sicherung des Verkehrs während der gesamten Bauzeit
obliegen dem AN. Der AN besitzt hier Weisungsbefugnis.
Dies entbindet die restlichen AN jedoch nicht von der
Verpflichtung in Bereichen in denen nur sie oder
hauptsächlich sie tätig sind, oder zu Zeiten, zu denen
nur noch ein bestimmter AN tätig ist, die Baustelle
oder den Arbeitsbereich einem Zustand zuzuführen, so
dass kein Gefahrenpotential für Baustellenbeteiligte
entsteht. Dies betrifft insbesondere Bauzaunfelder und
Tore, Bautüren, Absturzsicherungen u. ä. wieder
herzustellen und zu verschließen.
0.2.6 Besondere Anforderungen Gerüste
Vom AG werden keine Arbeitsgerüste zur Verfügung
gestellt.
Notwendige Arbeitsgerüste hat der AN selbst anzuliefern
und aufzustellen. Eine Mitbenutzung durch andere
Auftragnehmer muss zwischen den AN abgesprochen werden.
Die Gerüste sind jederzeit verkehrssicher zu halten.
Die Benutzung der Gerüste durch den AG und seine
Beauftragten für Kontrollen und Abnahmen, bedarf keiner
besonderen Erlaubnis des AN.
0.2.7 Mitbenutzung durch Auftragnehmer
Nicht relevant.
0.2.8 Vorhaltung für andere Unternehmer
Nur für Unternehmen, die ihre Gerüste auch verleihen.
Ansonsten gilt 0.2.6.
0.2.9 Verwendung / Mitverwendung wiederaufbereiteten
Stoffen
Nicht relevant.
27.10.2016 - Seite 14 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
0.2.10 Anforderung an wiederaufbereitete Stoffe
Nicht relevant.
0.2.11 Besondere Anforderung an Stoffe
Nicht relevant.
0.2.12 Vom AG verlangte Nachweise
Gemäß Leistungsbeschreibung.
0.2.13 Verwendung gewonnener Stoffe
Nicht relevant.
0.2.14 Zu entsorgende Stoffe aus dem Bereich des
Auftraggebers
Gemäß Leistungsbeschreibung.
0.2.15 Vom Auftraggeber beigestellte Stoffe und
Bauteile
Nicht relevant.
0.2.16 Umfang des Auftraggebers für Abladen, Lagern,
Transport
Weiteres siehe 0.1.6
0.2.17 Leistungen für andere Unternehmer
Nicht relevant.
0.2.18 Mitwirkung bei Inbetriebnahme von Anlagen
Gemäß Leistungsbeschreibung.
0.2.19 Benutzung von Teilen der Leistung vor Abnahme
Gemäß Leistungsbeschreibung.
0.2.20 Übertragung der Wartung
Nicht relevant.
27.10.2016 - Seite 15 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
0.2.21 Aufmaß / Abrechnung nach bestimmten Zeichnungen
oder Tabellen
Sämtliche Aufmaße sind grundsätzlich soweit möglich
anhand der Pläne zu fertigen, Leistungen die aus den
Plänen nicht ersichtlich sind, sind gemeinsam mit der
Bauleitung vor Ort zu überprüfen bzw. aufzunehmen.
Für die Nachvollziehbarkeit sind:
- die Aufmaße im Aufmaß Blatt zusammenzufassen,
- Aufmasspläne M1:50, positionsweise farbig anzulegen
- die Aufmaß Pläne mit allen Maßen der Aufmaß Blätter
mit jeder Abschlagsrechnung einzureichen.
Aufmaß Pläne und Aufmaß Blätter sind vor
Rechnungsstellung einzureichen. Die Aufmaß Blätter
werden erst zur Abrechnung gültig, wenn Sie vom AN und
der zuständigen Objektüberwachung unterzeichnet sind.
Als Aufmaß Blatt ist das vorgegebene Aufmaß Blatt MSE
verbindlich zu verwenden.
Sofern bei den einzelnen Gebäude- und Anlagenteilen
Leistungen erforderlich werden, für die im jeweiligen
Titel keine Positionen enthalten sind, werden die
entsprechend Leistungspositionen aus den LV-Titeln
anderer Gebäude- und Anlagenteile zur Abrechnung
herangezogen.
0.2.22 Planverteilung
Dem AN werden im Rahmen des Einweisungsgespräches
Planunterlagen je 1-fach als Papierexemplar und
datentechnisch zur Verfügung gestellt.
Das Pflichtenheft zur Plangestaltung und zum
Datenaustausch ist bindend.
0.2.23 Dokumentation und Anlagenkennzeichnung
Für den gesamten Leistungsumfang sind neben Wartungsund Bedienanweisungen vom Auftragnehmer sorgfältig
gefertigte Bestandsunterlagen/ Enddokumentation
anzufertigen. Hierfür können die vom Auftragnehmer
überarbeiteten Einbau- und Montagezeichnungen verwendet
bzw. mitverwendet werden.
Ebenso sind technische Bestandsunterlagen aufbauend auf
den vorstehend genannten technischen Unterlagen zu
liefern.
Die Bestandsunterlagen müssen folgende Komponenten
enthalten:
- überarbeitete Einbau- und Montagezeichnungen sowie
- technische Unterlagen unter Berücksichtigung aller
Änderungen und Ergänzungen bis zum Zeitpunkt der
Abnahme.
- Betriebs- und Wartungsanleitung
27.10.2016 - Seite 16 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
- technische Dokumentation/ Datenblätter der
Ausrüstungsbestandteile
- Schaltpläne
- Erfassung aller Informationen für Wartung und
Instandhaltung in digitaler Form
- prüffähige Nachweise der Bauartzulassung
- CE - Konformitätserklärung
- Inbetriebnahmeprotokolle
- Abnahme- und Nachabnahmeprotokolle
- Montage- bzw. Bautageberichte
Die Bestandsunterlagen sind der Auftraggeberin oder
seinem Beauftragten zur Prüfung (3-fach als Papier,
Großkopien gefaltet) so rechtzeitig vorzulegen, dass
evtl. notwendige Korrekturen vom Auftragnehmer noch
berücksichtigt werden können. Die Unterlagen sind in
ihrer endgültigen Form mit eingearbeiteten
Prüfvermerken 5-fach als Papier und in digitaler Form,
Pläne als Großkopien gefaltet und im dwg- sowie
pdf-Format vorzulegen.
Die Münchner Stadtentwässerung verwendet für die
Erstellung und Bearbeitung von CAD-Zeichnungen die
Autodesk-Programme der Building Design Suite 2014
(Standard). Alle für die Münchner Stadtentwässerung
erstellten Zeichnungen müssen mit AutoCAD oder einem
Vertikalprodukt von AutoCAD verfasst werden.
Das Pflichtenheft "Vorgaben zur Plangestaltung /
Datenaustausch, Münchner Stadtentwässerung,
Klärwerksbau (MSE-2)" ist zwingend zu beachten. Falls
Subunternehmer eingesetzt werden, ist der Auftragnehmer
verpflichtet, das Pflichtenheft an den Subunternehmer
weiterzuleiten und dessen Einhaltung zu verlangen.
Bei Fragen zum Pflichtenheft oder Ausführungsproblemen,
z.B. Kompatibilitätsprobleme AutoCAD-Versionen, steht
der AG dem AN zur Verfügung. Der AG empfiehlt hierbei
sogar eine frühzeitige Kontaktaufnahme, um spätere
Mehraufwendungen und daraus resultierende Verzögerungen
im Projektablauf zu vermeiden.
Schaltpläne sind zusätzlich im verwendeten CAE-Format
auf Datenträger zu übergeben. Als Dateiformat ist, wenn
nicht anders angegeben, EPLAN P8 Version 2.5.4 zu
verwenden.
Die Abwicklung der Prüfung und Vorlage geschieht
folgendermaßen:
- Vorlage durch den Auftragnehmer (3-fach als Papier,
Großkopien gefaltet)
- Prüfung durch die Auftraggeberin und ihren
Beauftragten
- Abstimmung mit dem Auftragnehmer
- Einarbeitung der Korrekturen, falls erforderlich
- endgültige Vorlage (5fach als Papier und in digitaler
Form, Pläne als Großkopien gefaltet und im dwg- sowie
pdf-Format) 1 Woche vor der Inbetriebnahme. Ohne diese
Unterlagen erfolgt keine Abnahme.
Alle Unterlagen sind vom Auftragnehmer nach
Einarbeitung der erforderlichen Korrekturen auf
elektronischem Datenträger (z. B. CD) zu übergeben.
27.10.2016 - Seite 17 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
Datenformate
Zeichnungen: .dwg (AutoCAD-2013-DWG-Format der
AutoCAD-Versionen 2013 - 2017 bzw. nach Absprache die
Dateispeicherformate früherer AutoCAD-Versionen) und
.pdf
Berechnungen: .xls oder .xlsx(Excel) und .pdf
Betriebs- und Wartungsanleitungen: .doc oder .docx
(Word) und .pdf
Techn. Doku Einbauteile: .pdf
Schaltpläne: .zw1 (EPLAN P8 Version 2.5.4) und .pdf
Eine Volltextsuche muss in den einzelnen Dokumenten
möglich sein.
27.10.2016 - Seite 18 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
1. Allgemeine Beschreibung
Auf dem Klärwerk Gut Marienhof der Münchner
Stadtentwässerung wird ein Neubau einer Energiezentrale
und Gasstation errichtet.
Die Baumaßnahme mit der Bezeichnung "KLW II, Neuordnung
Energieanlagen" umfasst im Wesentlichen im Bauabschnitt
1 den Neubau einer Energiezentrale und einer Gasstation
und der Provisorischen Lufterzeugung, im Bauabschnitt 2
den Umbau eines bestehenden Maschinengebäudes.
Die gegenständliche Leistungsbeschreibung ist Teil der
Vorabmaßnahme zur Errichtung einer provisorischen
Lufterzeugung der biologischen Reinigungsstufen 1 und 2
und umfasst die elektrische Energieversorgung von 10
Turboverdichtern.
27.10.2016 - Seite 19 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
2. Bauherr, Ansprechpartner
Folgende Stellen sind an der Planung und Ausschreibung
der ausgeschriebenen Leistungen beteiligt und stehen
für eventuelle Rückfragen zur Verfügung:
Bauherr: Münchner Stadtentwässerung
Zuständige Dienststelle: MSE-232
Friedenstraße 40
81671 München
27.10.2016 - Seite 20 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
3. Leistungsumfang
Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet die Leistungen
für die elektrische Energieversorgung von 10
Lufterzeugungsaggregaten als Turboverdichter und
umfasst folgenden Leistungsumfang:
- Liefern, aufstellen, einer Trafostation 20/0,69kV
Biologie 1 als Betonstation
- Liefern, aufstellen, einer Trafostation 20/0,69kV
Biologie 2 als Betonstation
- Liefern, montieren, betriebsfertig anschließen von
zwei Mittelspannungsanlagen
- Liefern, montieren, betriebsfertig anschließen von
zwei Trafoanlagen
- Liefern, montieren, betriebsfertig anschließen von
zwei Niederspannungsschaltanlagen
- Liefern, montieren, betriebsfertig anschließen von
zwei Verteilerschränken mit Transformator 0,69/0,4kV
- Verlegung von Mittel-und Niederspannungskabel in
bauseitigen Kabelwegen im Außenbereich und in Gebäuden
- Herstellen von Mittelspannungs- und
Niederspannungsanschlüssen
- Herstellen von Muffen
- Herstellen von Erdungsanschlüssen und Verbindungen
- Öffnen und Schließen von Doppelbodenanlagen
- Prüfungen, Messungen, Inbetriebsetzung
Die im LV aufgeführten Massen gelten nicht als
Bestellungsgrundlage. Der Materialbedarf ist gemäß den
örtlichen Bedürfnissen zu ermitteln und die Bestellung
nach diesem Bedarf durchzuführen.
Grundsätzlich sind die Einheitspreise so zu
kalkulieren, dass die aufgeführte Leistung zur vollen
Funktionsfähigkeit der Anlage unter Einhaltung der
Vorgaben gem. Baubeschreibung und Richtlinien fertig
gestellt werden kann.
Es sind also einzurechnen:
- Lieferung der Materialien und werksseitig gefügten
Komponenten frei Verwendungsstelle inkl. Verpackung und
deren Entsorgung
- Betriebsfertige Montage der Materialien und
Komponenten
- Kleinmaterial, Passstücke und Befestigungsmaterial
- Nebenkosten wie Wegegelder, Auslöse,
Trennungsentschädigungen, usw.
- Klemmstücke bei Dosen und Kästen
- Verschnitt
- Abtransport und Entsorgung der Abfälle
- Werkzeugkosten
- Aufwand für Montagen Zug um Zug
Dabei versteht sich unter betriebsfertiger Montage auch
die ordnungsgemäße Einführung der Kabel, Leitungen,
Rohre usw. und das Anschließen an allen Anschluss-,
27.10.2016 - Seite 21 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
Abzweig- und Verbindungsstellen, wie auch an
Schalttafeln, Geräten und Verteilungen usw., auch wenn
diese bauseits gestellt worden sind. Ausgenommen
hiervon sind nur Anschlüsse, die im LV gesondert
aufgeführt sind.
Die Arbeiten (Demontage, Montage, Prüfung,
Inbetriebsetzung) müssen gemäß Bauzeitenplan
durchgeführt werden.
Im Rahmen der Werk- und Montageplanung ist die
Organisation des Bauablaufes z.B. hinsichtlich
Bauphasen, Materialvorhaltung, Mannschaftsstärke,
Werkzeugeinsatz, zeitlicher Abfolge der Arbeiten und
Dauer detailliert darzustellen. Die vereinbarte Bauzeit
ist zwingend einzuhalten.
Änderungen in der Leistungsausführung, abweichend von
den gestellten Plänen, dürfen nur nach Abstimmung und
Freigabe durch die Bauleitung vorgenommen werden.
Ausschreibungsunterlagen
Folgende Planunterlagen und Anlagen sind
Ausschreibungsgrundlage und liegen den
Ausschreibungsunterlagen digital auf mitgeliefertem
Datenträger (CD) bei:
Pläne
- Baustelleneinrichtung Übersichtslageplan
- Terminplan Provisorium Lufterzeugung, September 2016Bauseitige Leistungen
An der Baumaßnahme der Provisorischen Lufterzeugung
sind folgende Gewerke beteiligt:
- VE261 Bautechnik - Oberflächenbefestigung,
Fertigteilkabelrinnen und Fundamente für TV-Container,
Rohrleitungen und Stahlbau
- VE311 Betriebstechnik (TV-Container und übergeordnete
Verdichtersteuerung)
- VE316 Betriebstechnik (Rohrleitungsbau)
Rohrleitungs- und Stahlbau mit Anbindung der
TV-Container
- VE582 Äusserer Blitzschutz - Blitzschutz zur
Absicherung der TV-Container und der
Rohrleitungen
Die Aufwendungen für die Abstimmung der Ausführung
unter den am Projekt beteiligten Gewerken und der
einzelnen Projekt- und Bauleitungen im Rahmen von
Baubesprechungen sind einzukalkulieren.
27.10.2016 - Seite 22 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
4. Baubeschreibung
Das Baufeld ist eine ebene Rasenfläche an zentraler
Stelle im Klärwerk Gut Marienhof und ist unmittelbar an
einer Betriebsstraße gelegen. An gegenüberliegenden
Stellen und direkt an der Betriebsstraße werden die
Trafostationen aufgestellt. Dazwischen werden 10, in
Standardcontainern montierte Lufterzeugungsaggregate
als Turboverdichter mit einer Nennleistungsaufnahme von
jeweils 400kW aufgestellt.
Die betriebstechnische Auslegung ergibt folgende
Zuordnung:
- Biologie 1: 4 Turboverdichter=Turboverdichtergruppe 1
- Biologie 2: 6 Turboverdichter=Turboverdichtergruppe 2
Die Luftleitungen werden oberirdisch zu den
Einmündungspunkten der bestehenden Luftleitungen
geführt.
Die Konfiguration der elektrischen Energieversorgung
folgt der betriebstechnischen Zuordnung.
- Trafostation Biologie 1 versorgt 4 Turboverdichter
- Trafostation Biologie 2 versorgt 6 Turboverdichter
Ein gleichzeitiger Betrieb von n-1 Turboverdichter
vorgesehen.
Für jede Turboverdichtergruppe wird eine übergeordnete
Verdichtersteuerung durch die VE 311 geliefert.
Platzreserven zur Aufstellung der Schaltschränke in der
Trafostation müssen durch die VE 511 vorgehalten
werden.
Elektrische Energieversorgung
Die Maßnahme erfolgt im laufenden Betrieb des
Klärwerkes. Beeinträchtigungen des Betriebes sind auf
ein Minimum zu reduzieren.
Die Trafostationen werden als Betonstationen
ausgebildet und bestehen aus jeweils zwei Räumen, einem
Elektroschaltraum und einer Trafokammer.
Die elektrische Energieversorgung erfolgt mittels drei
Spannungebenen; 20kV, 0,69 kV und 0,4kV.
Mittelspannung
Der vorhandene Mittelspannungsring verläuft in
unmittelbarer Nähe des Baufeldes und soll zur
Versorgung der provisorischen Lufterzeugung genutzt
werden. Dazu werden zwei neu zuliefernde, gasisolierte
Mittelspannungsschaltanlagen, jeweils bestehend aus
zwei Kabelfeldern und einemTrafofeld, in den Ring
eingebunden. Die Schaltanlagen versorgen die
Transformatorenanlagen der Station Biologie 1 und 2.
Die Ringstruktur ermöglicht eine Einbindung mit
27.10.2016 - Seite 23 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
geringen betrieblichen Beeinflussungen.Die
Umschlussarbeiten müssen deshalb nacheinander und so
erfolgen, dass Ringversorgungen immer einseitig
erhalten bleiben. Die Arbeiten sind hinsichtlich kurzer
Freischalt- und Umschlusszeiten vorzubereiten und
auszuführen. Erforderliche Freischaltungen sind
rechtzeitig beim Betreiber anzumelden. Dazu ist ein
Zeitplan zu erstellen und der örtlichen Bauleitung zur
Genehmigung vorzulegen. Die Schalthandlungen zum
Freischalten und Zuschalten erfolgen durch den
Betreiber in Anwesenheit des AN.
Niederspannung
Die Spannungsebene 690V versorgt die Turboverdichter
sowie einen Verteiltransformator 0,69/0,4kV. Die
kabeltechnische Erschließung der TV-Container erfolgt
über Kabeltröge von unten. Die TV-Container erhalten
Öffnungen im Containerboden, die direkt in die
Anschlussräume des Turboverdichters führen. Eine
Öffnung ist für die Leistungskabel vorgesehen, eine
weitere Öffnung für Steuerspannung 400V und
Busanschluss. Zusätzlich erhält jeder TV-Container eine
400V Versorgung. Die Einfädelung der Kabel erfolgt
zeitgleich mit der Anlieferung der Container.
Entsprechende Hilfskonstruktionen sind vorzuhalten.
Die Spannungsebene 400V dient der allgemeinen
Versorgung der jeweiliegen Anlage z.B. für Beleuchtung,
Bereitstellung von Steuerspannungen, Hilfeinrichtungen
etc.
Verkabelung
Die Errichtung provisorischer Kabelwege (Kabel verlegt
in bodengleichen Kabeltrögen) erfolgt durch die
Vergabeeinheit VE261.
- Mittelspannungskabel 20kV Betriebsspannung
- Starkstromkabel 690V Betriebsspannung
- Starkstromkabel 400V Betriebsspannung
- Niederspannungskabel zum Potentialausgleich
- Lichtwellenleiterkabel als Feldbus
Potentialausgleich/Erdungsanlage
Der Aufbau der Potentialausgleiches unter Einbeziehung
der Erdungsfestpunkte des Gebäudes ist Lieferumfang der
VE511.
Schnittstellen
- Zur bestehenden Anlage: Mittelspannungsring
wie oben beschrieben
- Zur VE311 Turboverdichter mit übergeordneter
Verdichtersteuerung: Lieferung und Montage der
Turboverdichter, Container und Steuerschrank der
übergeordneten Verdichtersteuerung erfolgt durch die
VE311 in den Bautrafostationen. Die VE511 errichtet die
dazugehörigen Kabelanlagen und schließt diese gemäß den
Planunterlagen der VE311 an. Die VE311 liefert
Turboverdichter und Stellantrieb einer
Verschlussarmatur mit Profibus DP Anschluss für
Kupferbuskabel. Die VE511 liefert entsprechende
Medienkonverter, Spleißkassetten zur Umsetzung auf LWL,
27.10.2016 - Seite 24 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
aufgebaut in Wandgehäusen zur Montage in den
TV-Containern und in der Trafostation.
- Zur VE261 Bautechnik: Liefert Kabelwege in
Betontrögen, Muffengrube 20kV, Kies-/Splittbett zur
Aufstellung und Lastabtrag der Trafostationen. Die
VE511 belegt die Kabeltröge. Fachgerechter Verschluss
erfolgt durch die VE261. Kabelwege im Bereich der
Container (Rohrinstallationen) werden durch die VE511
errichtet.
- Zur VE582 Äusserer Blitzschutz
Für die gesamte Anlage zur provisorischen Lufterzeugung
wird eine Erdungsanlage und ein äusserer Blitzschutz
errichtet. Die Errichtung erfolgt durch die VE582. Die
Trafostation erhält dazu Erdungsfestpunkte zum
Anschluss die Erdungsanlage der VE581.
Bauablauf
Es wird ein Bauablauf gemäß Detailterminplan
vorgeschlagen. Der Bauablauf kann durch den AN
in Abstimmung mit den anderen Vergabeeinheiten
aufwandsbezogen und/oder zeitlich optimiert
werden.
Unmittelbar nach der Vergabe erfolgt die Erstellung
der Werk- und Montageplanung. Insbesondere die
Transformatoren und Betonstationen sind aufgrund
von Lieferzeiten zeitgerecht zu bearbeiten und
entsprechende Bestellungen auszuführen.
Voreilend bzw. zeitgleich zur Errichtung der
Trafostationen werden durch die VE261 die
Erdarbeiten durchgeführt, Kabeltröge und
Fundamente errichtet. Die Verkabelung zu den
TV-Containern wird bis zu den Aufstellplätzen der
TV-Container vorbereitend ausgeführt. Zeitgleich
erfolgt der Aufbau der oberirdischen Rohrleitungen
durch die VE316.
Die TV-Container werden nacheinander angeliefert.
Nach erfolgter Aufstellung können die
Endverlegung der Kabel und die Anschlussarbeiten
durch die VE511 ausgeführt werden. Zeitgleich
erfolgen die Rohrinstallationen der
Druckluftleitungen.
Eigeninbetriebsetzung nach Abschluss der Arbeiten
und gemeinsame Inbetriebsetzung nach Abschluss
aller Teilleistungen.
27.10.2016 - Seite 25 von 112
AUS-Q00041-R00
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
5. Normen
Falls im Leistungsverzeichnis bei der Verwendung von
technischen Spezifikationen auf Normen (DIN, EN etc.)
Bezug genommen wird, kann auch der Norm gleichwertig
angeboten werden. Die Gleichwertigkeit ist bei
Angebotsabgabe gesondert nachzuweisen.
In folgenden Positionen weiche ich von den angegebenen
Normen ab:
Der Nachweis der Gleichwertigkeit liegt diesem Angebot
bei.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 26 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.01
LV
Titel
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Betonstation
Es werden zwei Transformatorstationen als begehbare
Betonstationen errichtet die jeweils aus zwei Räumen,
einem Elektroschaltraum und einer Trafokammer bestehen.
- Trafostation 1 versorgt 4 Turboverdichter der
Biologie 1
- Trafostation 2 versorgt 6 Turboverdichter der
Biologie 2
Die Aufstellung ist auf einer Sauberkeitsschicht
vorgesehen mit einer maximalen Bodenpressung von 60
KN/m2.
01.01.0001
Betonstation 1
Die Transformatorstation ist eine begehbare
oberirdische Betonstation, bestehend aus zwei
getrennten Räumen.
Die begehbare Trafostation dient zur Unterbringung:
- eines Trafos, 2000 kVA (Höhe: ca. 2,3 m ) in der
Trafokammer.
- der Mittelspannungs-, Niederspannungsanlage und
Steuerungstechnik in einem gemeinsamen Schaltraum
Die Trafostation soll folgende Merkmale aufweisen:
- Herstellung als fabrikfertige Station
- DIN VDE 0101 Bestimmungen für das Errichten von
Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV
- DIN VDE 0141 Bestimmungen für Erdungen in
Starkstromanlagen
- begehbar
- oberirdisch zur freien Aufstellung
- feste Bauweise mit 2 voneinander getrennten Räumen
- Außenmaße (ca.) B x L x H = 4,20 x 8,40 x 3,75+0,3 m
- davon Eingrabtiefe (ca) 0,6 m
- Potentialausgleich nach VDE
- Feuchteklasse WF
- Störlichtbogenfestigkeit (Druckentlastung)
Druckentlastung im Fehlerfall der MS-Anlage erfolgt
über Aussparungen in der Zwischenwand im Bereich
unterhalb des Doppelbodens über die Lüftungselemente
der Trafokammer ins Freie
- Trafowanne
- 4 St. Erdungsfestpunkte innen im Traforaum,
- 4 St. Erdungspunkte außen an jeder Seite,
als starre Erdungsfestpunkt mit Anschlussgewinde M12
bündig einbetoniert, direkt an Armierung angeschweißt
Material: V4A, Kurzschlussprüfung mit 6,5kA, 1s
- 8 St Einfachdichtpackung/ Kernbohrung DN 150
inklusive Dichtdeckel. Die Dichtpackung ist mit einer
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 27 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.01
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
3-Stegdichtung zum Beton versehen. Vorbereitet für
Paketbildung. Geeignet für einseitigen Anschluss von
Bajonett-Systemdeckel oder KES-System.
- Betoninnenwand nach statischen Erfordernissen
eingeschweißt; Expositionsklassen nach DIN 1045-2 und
DIN EN 13369 für Innenbauteile XC1, Feuchteklasse WO.
- Wannenflachdach
Betonwannendach mit umlaufender Attika, Tropfkante und
6 cm Vorsprung zum Gebäude; Deckenstärke an der Attika
28 cm; Kies- oder Schotterschüttung; Entwässerung über
Wasserspeier; Dach gleitend auf Betonkörper gelagert;
Expositionsklassen nach DIN 1045-2 und DIN EN 13369 für
Außenbauteile XC4, XF1, XA1, für Innenbauteile XC1,
Feuchteklasse WF;
- Außenfassade:
Die Außenfassade erhält einen wasserabweisenden, leicht
strukturierten Kunstharzputz auf Dispersionsbasis.
Der Sockelbereich wird farblich abgesetzt
Oberflächenschutz: Der Oberflächenschutz gegen
Bodenfeuchtigkeit und Aggressivität an den mit dem
Erdreich in Berührung kommenden Raumzelle wird mit
einem Schwarzanstrich auf Bitumenbasis hergestellt.
Innenanstrich: Die Innenwände und -decken erhalten
einen Farbanstrich auf Dispersionsbasis.
- 1 Tür für Mittelspannungs-/Niederspannungsraum
Wartungsarme Aluminiumtür in Rahmenbauweise mit
Queraussteifungen und umlaufender Dichtung,
innenliegenden Bändern. Standardmäßig ausgerüstet mit
mechanischem Türfeststeller selbsttätig einrastend bei
ca. 95 Grad und Erdungsverbindung. Nach DIN EN
62271-202 (VDE 0671-202) geprüft. Schutzgrad IP 23 DH
nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) geprüft.
Die lichten Querschnittsmaße sind:
- Höhe: ca. 2,3 m
- Breite: ca. 1,25 m
- CE-Konformität gem. DIN EN 179
- PZ Vorbereitung: vorgerichtet für 1 Profilzylinder
Die Türen müssen nach außen in Fluchtrichtung
aufschlagen und selbstschließend mit Federbänder nach
DIN 18262 ausgeführt sein. Die Türschließung muss mit
einer Panikentriegelung ausgestattet werden.
- 1 Tür für Trafokammer
Wartungsarme Aluminiumtür in Rahmenbauweise mit
Queraussteifungen und umlaufender Dichtung,
innenliegenden Bändern. Standardmäßig ausgerüstet mit
mechanischem Türfeststeller selbsttätig einrastend bei
ca. 95 Grad und Erdungsverbindung.
Nach DIN EN 62271-202 (VDE 0671-202) geprüft.
Schutzgrad IP 23 DH nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1)
geprüft.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 28 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.01
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Die lichten Querschnittsmaße sind:
- Höhe: ca. 2,5 m
- Breite: ca. 1,7 m
- zweiflüglig
- Breite Standflügel ca. 0,6 m
- Breite Gehflügel ca. 1,1 m
- Lüftungselemente in beiden Türflügeln oben ca. 1 m
hoch, unten ca. 0,7 m hoch
- Schloss: BB Kastenschloss Notausgang
- CE-Konformität gem. DIN EN 179: Ja
- PZ Vorbereitung: vorgerichtet für 2 Profilzylinder
- Rahmenart: HKI umlaufend
- 2 Stück Aluminium-Lüftungselement
aus 1,5 mm gekantetem Aluminiumblech, Außenmaße ca.
Breite x Höhe = 1000 x
750 mm, freier Lüftungsquerschnitt Fo = 0,350 m2, EV1
silber eloxiert, mit
Tropfkante unten (Ausladung 10 mm).
Schutzgrad IP 23 DH gem. IEC 60529, entspricht minimal
gefordertem Schutzgrad nach IEC
62271-202 (DIN-VDE 0671-202), stocher- und
insektensicher, Schlagprüfung mit 20 J nach IEC
62262, störlichtbogengeprüft in fabrikfertigen
Stationen,
- eingebaut gegenüber der Trafotür, übereinander,
jeweils Boden- bzw. Deckenbündig
- 1 Zwischenbodenkonstruktion im Anlagenraum
Flächenlast 500 kg/m2, vorbereitet für die zum Einbau
kommenden Schaltanlagen, mit ca. 10m Bodenrahmen, mit
Zwischenbodenverriegelung
- 1 Paar Trafo-Fahrschienen, Länge bis 3,96 m,
feuerverzinkt mit aufgeschweißter Spurbegrenzung und
Auflagerkonstruktion
- 4 Stahlstütze 680-725 mm unter Trafofahrschiene, bzw.
Betonzwischenboden komplett mit Platinenkopf,
Bodenplatte und Spannvorrichtung; Stahl verzinkt
- Montageschiene 40/22 verzinkt, oberflächenbündig
einbetonieren
Lieferung frei Verwendungstelle
Aufstellen und Montage in der Baugrube inkl.
Krandienstleistung
1
01.01.0002
St
.............................
.............................
Betonstation 2
Die Transformatorstation ist eine begehbare
oberirdische Betonstation, bestehend aus zwei
getrennten Räumen.
Die begehbare Trafostation dient zur Unterbringung:
- eines Trafos, 3150 kVA (Höhe: ca.2,80 m ) in der
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 29 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.01
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Trafokammer.
- der Niederspannungsanlage und Steuerungstechnik in
einem gemeinsamen Schaltraum
Die Trafostation soll folgende Merkmale aufweisen:
- Herstellung als fabrikfertige Station
- DIN VDE 0101 Bestimmungen für das Errichten von
Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV
- DIN VDE 0141 Bestimmungen für Erdungen in
Starkstromanlagen
- begehbar
- oberirdisch zur freien Aufstellung
- feste Bauweise mit 2 voneinander getrennten Kammern
- Außenmaße (ca.) B x L x H = 4,20 x 8,40 x 3,75+0,3 m
- davon Eingrabtiefe (ca) 0,6 m
- Potentialausgleich nach VDE
- Feuchteklasse WF
- Störlichtbogenfestigkeit (Druckentlastung)
- Druckentlastung im Fehlerfall der MS-Anlage erfolgt
über Aussparungen in der Zwischenwand im Bereich
unterhalb des Doppelbodens über die Lüftungselemente
der Trafokammer ins Freie.
- Trafowanne
- 4 St. Erdungsfestpunkte innen im Traforaum,
- 4 St. Erdungspunkte außen an jeder Seite,
als starre Erdungsfestpunkt mit Anschlussgewinde M12
bündig einbetoniert, direkt an Armierung angeschweißt,
Material: V4A, Kurzschlussprüfung mit 6,5kA, 1s
- 8 St Einfachdichtpackung/ Kernbohrung DN 150
inklusive Dichtdeckel.Die Dichtpackung ist mit einer
3-Stegdichtung zum Beton versehen. Vorbereitet für
Paketbildung. Geeignet für einseitigen Anschluss von
Bajonett-Systemdeckel oder KES-System
- Betoninnenwand nach statischen Erfordernissen
eingeschweißt; Expositionsklassen nach DIN 1045-2 und
DIN EN 13369 für Innenbauteile XC1, Feuchteklasse WO.
- Wannenflachdach
Betonwannendach mit umlaufender Attika, Tropfkannte und
6 cm Vorsprung zum Gebäude; Deckenstärke an der Attika
28 cm; Kies- oder Schotterschüttung; Entwässerung über
Wasserspeier; Dach gleitend auf Betonkörper gelagert;
Expositionsklassen nach DIN 1045-2 und DIN EN 13369 für
Außenbauteile XC4, XF1, XA1, für Innenbauteile XC1,
Feuchteklasse WF;
- Außenfassade:
Die Außenfassade erhält einen wasserabweisenden, leicht
strukturierten Kunstharzputz auf Dispersionsbasis.
Der Sockelbereich wird farblich abgesetzt
Oberflächenschutz: Der Oberflächenschutz gegen
Bodenfeuchtigkeit und Aggressivität an den mit dem
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 30 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.01
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Erdreich in Berührung kommenden Raumzelle wird mit
einem Schwarzanstrich auf Bitumenbasis hergestellt.
Innenanstrich: Die Innenwände und decken erhalten
einen Farbanstrich auf Dispersionsbasis.
- 1 Tür für Niederspannungsraum
Wartungsarme Aluminiumtür in Rahmenbauweise mit
Queraussteifungen und umlaufender Dichtung,
innenliegenden Bändern. Standardmäßig ausgerüstet mit
mechanischem Türfeststeller selbsttätig einrastend bei
ca. 95 Grad und Erdungsverbindung. Nach DIN EN
62271-202 (VDE 0671-202) geprüft. Schutzgrad IP 23 DH
nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) geprüft. Die
lichten Querschnittsmaße sind:
- Höhe: ca. 2,3 m
- Breite: ca. 1,25 m
- CE-Konformität gem. DIN EN 179: Ja
- PZ Vorbereitung: vorgerichtet für 1 Profilzylinder.
Die Türen müssen nach außen in Fluchtrichtung
aufschlagen und selbstschließend mit Federbänder nach
DIN 18262 ausgeführt sein. Die Türschließung muss mit
einer Panikentriegelung ausgestattet werden.
- 1 Tür für Trafokammer
Wartungsarme Aluminiumtür in Rahmenbauweise mit
Queraussteifungen und umlaufender Dichtung,
innenliegenden Bändern. Standardmäßig ausgerüstet mit
mechanischem Türfeststeller selbsttätig einrastend bei
ca. 95 Grad und Erdungsverbindung. Nach DIN EN
62271-202 (VDE 0671-202) geprüft. Schutzgrad IP 23 DH
nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) geprüft.
Die lichten Querschnittsmaße sind:
- Höhe: ca. 2,5 m
- Breite: ca. 1,7 m
- zweiflüglig
- Breite Standflügel ca. 0,6 m
- Breite Gehflügel ca. 1,1 m
- Lüftungselemente in beiden Türflügeln oben ca. 1 m
hoch, unten ca. 0,7 m hoch
- Zarge: VKI Rahmenprofil mit demontierbarem Kämpfer;
über Kämpfer demontierbares Lüftungselement ca. 0,5 m
hoch
- Schloss: BB Kastenschloss Notausgang
- CE-Konformität gem. DIN EN 179: Ja
- PZ Vorbereitung: vorgerichtet für 2 Profilzylinder.
- Rahmenart: HKI umlaufend
- 4 Stück Aluminium-Lüftungselement
aus 1,5 mm gekantetem Aluminiumblech, Außenmaße ca.
Breite x Höhe = 1000 x 750 mm, freier
Lüftungsquerschnitt Fo = 0,350 m2, EV1 silber eloxiert,
mit Tropfkante unten (Ausladung 10 mm).
Schutzgrad IP 23 DH gem. IEC 60529, entspricht minimal
gefordertem Schutzgrad nach IEC 62271-202 (DIN-VDE
0671-202), stocher- und insektensicher, Schlagprüfung
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 31 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.01
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
mit 20 J nach IEC 62262, störlichtbogengeprüft in
fabrikfertigen Stationen,
- eingebaut gegenüber der Trafokammertür, 2 bodenbündig
nebeneinander, 2 deckenbündig nebeneinander
- 1 Zwischenbodenkonstruktion im Anlagenraum
Flächenlast 500 kg/m2, vorbereitet für die zum Einbau
kommenden Schaltanlagen, mit ca. 11m Bodenrahmen, mit
Zwischenbodenverriegelung
- 1 Paar Trafo-Fahrschienen, Länge bis 3,96 m,
feuerverzinkt mit aufgeschweißter Spurbegrenzung und
Auflagerkonstruktion
- 4 Stahlstütze 680-725 mm unter Trafofahrschiene, bzw.
Betonzwischenboden komplett mit Platinenkopf,
Bodenplatte und Spannvorrichtung; Stahl verzinkt
- Montageschiene 40/22 verzinkt, oberflächenbündig
einbetonieren
- Aufgrund der Bauhöhe des Transformators ist muss die
Anordnung der Fahrschienen auch unter Erdgleiche
angeordnet werden können.
Lieferung frei Verwendungstelle
Aufstellen und Montage in der Baugrube inkl.
Krandienstleistung
1
St
Gesamtsumme
.............................
Untertitel 01.01 Betonstationen
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 32 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.02
LV
Titel
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext 20kV Mittelspannungsschaltanlage
für den Anschluss an das 20kV Netz der Liegenschaft.
Es gelten die aktuellen TAB Mittelspannung 2008 (bdew)
"Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an
das Mittelspannungsnetz", die "Technische Richtlinie":
Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (bdew) sowie
ggf. bei Netzparallelbetrieb die VDEW-Richtliniene:
Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
01.02.0003
20kV Mittelspannungsschaltanlage
Metallgekapselte Schaltanlage
DIN EN 62271-200 (VDE 0671-200),
fabrikfertig, typgeprüft, gasisoliert,
Schottungsklasse PM,
Betriebsverfügbarkeit Kategorie LSC 2A für Trafofeld
Betriebsverfügbarkeit Kategorie LSC 2B für Ringfeld
Bemessungsspannung Ur 24 kV,
Bemessungsfrequenz f = 50Hz
Bemessungs-Kurzzeit-Stehwechselspannung Ud 50 kV,
Bemessungs-Stehblitzstoßspannung Up 125 kV,
Einfachsammelschiene, Bemessungsstrom 630 A,
Bemessungskurzzeitstrom 20 kA, 1 s mit
Störlichtbogenqualifikation IAC A FL
einschl. systembedingtem Zubehör,
bestehend aus:
2 St. Ringkabelabzweigen
mit Dreistellungs-Lasttrennschalter mit den Stellungen
EIN-AUS-ERDE
mit Sprungantrieb (Steckhebelantrieb),
mit Hilfsschalterblock,
Bemessungs-Betriebsstrom Kabelabzweige: 630 A
Bemessungs-Kurzschlusseinschaltstom Ringkabelabzweige:
40 kA
1 St. Transformatorabzweige
mit fest eingebautem Vakuum-Leistungsschalter
mit Dreistellungs-Lasttrennschalter mit den Stellungen
EIN-AUS-ERDE
mit Hilfsschalterblock,
1 DIN Typ Gießharz-Stromwandler, IP=100 A
Kern 1 : Is=1 A; 10 VA; 1M5
Kern 2 : Is=1 A; 10 VA; 10P10
1 DIN Typ Gießharz-Stromwandler, IP=100 A
Kern 1 : Is=1 A; 10 VA; 1M5
Kern 2 : Is=1 A; 10 VA; 10P10
1 DIN Typ Gießharz-Stromwandler, IP=100 A
Kern 1 : Is=1 A; 10 VA; 1M5
Kern 2 : Is=1 A; 10 VA; 10P10
mit Arbeitsstromauslöser 230 VAC,
mit Niederspannungsrelaisnische vorbereitet zum Einbau
von Schutzrelais, Stromwandlerschiebeklemmen, etc.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 33 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.02
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
mit Sprung-Speicherantrieb (Steckhebelantrieb)
Bemessungs-Betriebsstrom Trafoabzweig: 630 A
Bemessungs-Kurzschlussausschaltstom Trafoabzweige:
20 kA
Abmessungen B x H x T = ca. 1500 x 1400 x 775 mm
Zubehör:
- Bereitschaftsanzeige
- 3 St.Spannungsanzeigesysteme in allen Abzweigen
- 12 x Kunststoffkabelschellen, geeignet zur
Befestigung von Einleiterkabeln, vormontiert
Die Kontakte der Hilfsschalterblöcke und der
Arbeitsstromauslöser werden auf eine Klemmleiste in
Niederspannungsrelaisnische bereitgestellt.
2
01.02.0004
.............................
.............................
.............................
.............................
Kabelwinkelstecker 630 A
für N2XSY 1 x 120 Kunststoffkabel
für Kabel Uo/U 12/20 kV, Um 24 kV
18
01.02.0005
St
St
Steuerschaltung Mitnahme MS-NS
Aufbau einer Hardwaresteuerung derart, das beim Öffnen
des Mittelspannungstrafoschalters der zugeordnete
Niederspannungsschalter geöffnet wird.
2
St
.............................
.............................
Vortext Einbaugeräte
01.02.0006
Unabhängiger Überstromzeitschutz
für die Trafoabzweig
Abzweig-Schutzrelais
Dreiphasiger Überstromschutz, 4 Stufen 51P-1, 51P-2,
51P-3, 50P/51P
Schieflastschutz, 2 Stufen 46
Schalterversagerschutz 51BF/51NBF
Dreiphasige Einschaltstromerkennung 68
Wiedereinschaltsperre, (lock-out) 86
Auslösekreisüberwachung für zwei Auslösespulen 74TCS
Wandlereingänge Leiterströme 1/5A
Binäre Ein- und Ausgänge
3 Binäre Eingänge mit gemeinsamer Wurzel
2 Öffner, doppelpolig, mit Auslösekreisüberwachung
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 34 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.02
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
(TCS)
2 einpolige Signalausgänge (Öffner)
2 zusätzliche Signalausgänge (Wechsler)
Einbau in Tür der Niederspannungsnische des jeweiligen
MS Feldes
2
01.02.0007
.............................
St
.............................
.............................
Parametrierung und Überprüfung vorhandener
Kabeldifferentialschutz.
Das Mittelspannungskabel zwischen den Trafostationen
Wärmetauscherkeller und Sandfilter wird mit einem
Kabeldifferentialschutz der Fa. Schneider Electric, Typ
MICOM P530C geschützt. Die Ansprechwerte sind derart
anzupassen, dass der Betrieb der Bautrafostation zu
keiner unerwünschten Auslösung führt. Die Einstellungen
sind durch Anfahren der Stromwandlerkreise aktiv zu
überprüfen. Die Ansprechwerte sind mittels Protokoll zu
dokumentieren.
1
01.02.0009
.............................
Parametrierung Überstromzeitschutz
Unabhängiger Überstromzeitschutz für die Trafoabzweig
parametrieren:
- Überstromstufe
- Kurzschlusstufe
- Schieflast
Die Einstellungen sind durch Anfahren der
Stromwandlerkreise aktiv zu überprüfen. Die
Ansprechwerte sind mittels Protokoll zu dokumentieren.
2
01.02.0008
St
psch
.............................
.............................
Wirk- und Blindenergiezähler
in Hutschienenausführung
für Wandlermessung in beliebig belasteten 3- oder
4-Leiternetzen
mit S0-Impulsausgang
Technische Daten Messwerk:
Nennspannung U n : 3x230/400 V
Messbereich Spannung : -20% bis+15% U n
Nennstrom: 1//5 A
Anlaufstrom: 20 mA
Nennfrequenz: 50 / 60 Hz (± 5%)
Messgenauigkeit: B (Cl. 1) und Blindenergie Cl.2
Anzeige: 7-Ziffer-LCD
Tarife: Tarifregister 1-4
Messung: Einrichtungszählwerk (Bezug)
Wirk-, Blind- , Scheinenergie / Frequenz /
Leistungsfaktor
Schnittstellen: 2 x S0-Impulsausgänge und -eingänge
(programmierbar)
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 35 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.02
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Impulswertigkeit programmierbar von 1-999999 Imp./kWh
Betriebstemperatur: -40 +70 °C
Abmessungen (BxHxT): ca. 70 x 97 x 65mm / 4 TE
Montage: auf Hutschiene nach EN 50022
Anschlussquerschnitt: 1-25mm² (Strom/Spannung)
Schutzart: IP 20 (Anschlüsse)
2
St
.............................
.............................
Vortext Zubehör
01.02.0010
Spannungsprüfer mit Wandhalterung,
Bemessungsspannung bis 30 kV, Innenraumanlage
Spannungsprüfer DIN EN 61243-1 (VDE 0682-411), mit
Wandhalterung, Bemessungsspannung bis 30 kV,
Innenraumanlage.
je Mittelspannungsraum
2
01.02.0011
St
.............................
.............................
Zubehör Schaltanlage
- 1 Hebel zur Betätigung bei Handantrieb
- 1 Satz Schlüssel für die Schaltschranktüren
- 1 Betätigungshebel für den Erdungs-/ Trennschalter
- 1 Schutzhelm mit Gesichtsmaske
- 1 Körperschutzmittel als Matte
inklusiv der Aufhängevorrichtung für alle Zubehörteile
je Mittelspannungsraum
2
01.02.0012
St
.............................
.............................
Tragbare LED Notleuchte mit NC-Akkumulator
Tragbare Notleuchte DIN EN 60598-2-22 mit
NC-Akkumulator,
NC, in Bereitschaftsschaltung, Bemessungsbetriebsdauer
Hauptlicht mind. 5 h, Bemessungsbetriebsdauer
Nebenlicht mind. 12 h, Gehäuse aus Kunststoff,
mit Hauptlicht 3W, 240lm, Nebenlicht 1,5 W,
mit Ladegerät in separater Wandkonsole, Schutzklasse
II, Schutzart IP 54 DIN EN 60529
2
St
.............................
.............................
Vortext Übersichtsschaltplan
01.02.0013
Übersichtsschaltplan für Mittelspannungsanlage, gerahmt
unter Glas.
nach DIN EN 61082-1.
1
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 36 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.02
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Aushang
01.02.0014
Aushang - DIN VDE 0105-100
Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen aus
Kunststoff, Normgröße, an der Wand montiert
2
01.02.0015
St
.............................
.............................
.............................
.............................
Aushang - Sicherheitsregeln
Aushang der Sicherheitsregeln aus Kunststoff,
Normgröße, an der Wand montiert.
2
01.02.0016
St
Aushang - Erste Hilfe
Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen gemäß
BGI/GUV-I 510-1 aus Kunststoff, Normgröße, an der Wand
montiert.
2
01.02.0017
St
.............................
.............................
Aushang - DIN VDE 0132
Merkblatt für die Bekämpfung von Bränden in
elektrischen Anlagen und in deren Nähe aus Kunststoff,
Normgröße, an der Wand montiert
2
01.02.0018
St
.............................
.............................
Aushang -Berufsgenossenschaft ETEM
Aushang der Berufsgenossenschaft ETEM aus Kunststoff,
Normgröße, an der Wand montiert.
2
St
.............................
.............................
Vortext Sicherheitskennzeichnung Mittelspannung
01.02.0019
D-P031 - Schalten verboten
Sicherheitskennzeichnung DIN 4844-2
für Mittelspannungsanlage, D-P031 - Schalten verboten,
mit Zusatz: Beliebig beschriftbar.
aus Kunststoff, magnetische Befestigung am Schaltfeld.
2
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 37 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.02
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
01.02.0020
D-P031 - mit Zusatz: Es wird gearbeitet
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Sicherheitskennzeichnung DIN 4844-2
für Mittelspannungsanlage, D-P031 - Schalten verboten,
mit Zusatz: Es wird gearbeitet, Ort, Datum und
Entfernen des Schildes nur durch:
aus Kunststoff, magnetische Befestigung am Schaltfeld.
2
01.02.0021
St
.............................
.............................
D-W012 - mit Zusatz: Geerdet und kurzgeschlossen
Sicherheitskennzeichnung DIN 4844-2 für
Mittelspannungsanlage, D-W012 - Warnung vor
gefährlicher elektrischer Spannung,
mit Zusatz: Geerdet und kurzgeschlossen -,
aus Kunststoff, .magnetische Befestigung am
Schaltfeld.
2
01.02.0022
St
.............................
.............................
D-W012 - mit Zusatz: Hochspannung Lebensgefahr
Sicherheitskennzeichnung DIN 4844-2 für
Mittelspannungsanlage, D-W012 - Warnung vor
gefährlicher elektrischer Spannung,
mit Zusatz: Hochspannung Lebensgefahr -,
aus Kunststoff, magnetische Befestigung am Schaltfeld.
2
01.02.0023
St
.............................
.............................
D-W012 - mit Zusatz: Kabel unter Spannung
Sicherheitskennzeichnung DIN 4844-2 für
Mittelspannungsanlage, D-W012 - Warnung vor
gefährlicher elektrischer Spannung,
mit Zusatz: Kabel unter Spannung -,
aus Kunststoff, magnetische Befestigung am Schaltfeld.
2
01.02.0024
St
.............................
.............................
D-W012 - mit Zusatz: Anlage unter Spannung
Sicherheitskennzeichnung DIN 4844-2 für
Mittelspannungsanlage, D-W012 - Warnung vor
gefährlicher elektrischer Spannung,
mit Zusatz: Anlage unter Spannung -,
aus Kunststoff, magnetische Befestigung am Schaltfeld.
2
St
Gesamtsumme
.............................
Untertitel 01.02 Mittelspannungsanlage
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 38 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.03
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Transformator, Trafostation 1
01.03.0025
Ölisolierter Verteiltransformator 2000 kVA, 20/ 0,69 kV
Drehstrom- Öltransformator nach DIN EN 50588-1:2016-03,
Liste AoBk,
in Hermetikausführung, geeignet für 6-puls
Stromrichterbetrieb,
Stromrichterlast = 80% der Nennleistung
Umgebungstemperaturen von -25 °C bis 40 °C
und max. Aufstellhöhe üNN von 1.000 m , für
Innenraumaufstellung, Stückprüfung nach DIN 60076-1
Standard Ausrüstung:
- Hermetisch geschlossenener Kessel IP65
- zusätzliche Thermometertasche
- Fahrgestell mit umsetzbaren Fahrrollen für Quer- und
Längsfahrt, Mittenabstand 820mm
- Zeigerkontaktthermometer mit 2 Schaltpunkten
- Ölstandsanzeiger
- Ölablassventil
- Ölfüllventil auf dem Deckel
- Isolierflüssigkeit nach IEC 60296, 4/12
- Hebe und Zugösen
- Erdungsanschluss
- Leistungsschild an allen 4 Seiten des Transformators
montiert
- Phasenmarkierungen
- Erdungsanschlussmarkierungen
- Bedienungsanleitung und Testprotokoll
Technische Werte:
Nennleistung: 2000 kVA
Frequenz: 50,00 Hz
Nennspannung: 20.000 V / 690 V
Anzapfungen: +/- 2 x 2,5 %
Schaltgruppe: Dyn 5
Sternpunkt US-seitig herausgeführt und 100% belastbar
Verluste gemäß EU-Verordnung Nr. 548/2014
Leerlaufverluste: <= 1305 W
Kurzschlussverluste: <= 15000 W
Kurzschlussspannung 6%
Kühlart: ONAN
Geräuschpegel: 40 dBA
Durchführungen:
OS-Durchführungen: 3 ST Außenkonus, Anschlusstyp A
US-Durchführungen: 4 DT 1 2000 nach DIN EN 50 386 mit
Flachanschluss FP-M42, DIN 43675
Abmessungen (L x B x H ) ca. 2000 x 1200 x 2300 zur
Einbringung in Trafokammer der Betonstation
1
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 39 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.03
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.03.0026
Transformatoren-Schutzblock
Schutzgrad IP66 zum An-/ Einbau in den Trafokessel für
Ölniveau bzw. Gassteigerung Warnung,
Überdruckauslösung,
Temperaturwarnung,
Temperaturauslösung
jeweils mit Wechselkontakt ausgestattet
1 Stück Zeigerthermometer
1 Stück PT100-Sonde in Tauchhülse,
integriert im Trafoschutzblock
oder separater Tauchhülse
zum An-/ Einbau in den Trafokessel,
zur analogen Temperaturmessung.
1
01.03.0027
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
St
.............................
Gesamt
.............................
Einbringen und Aufstellen Transformator 2000 kVA
Für Transport und Aufstellung des Transformators sind
umsetzbare Transportrollen für Längs- und Querfahrt
vorhanden.
Die Aufstellung erfolgt auf die bauseits in der
Trafokammer vorgesehenen Trafoschienen. Die Einbringung
erfolgt in Abhängigkeit von der Betonstation ggf. nicht
ebenerdig aus dem Außenbereich in die Trafokammer.
Entsprechende Unterbaukonstruktionen vor der
Trafokammer als Absetzfläche und zu Einfahren des
Transformators sind vorzusehen.
1
01.03.0028
.............................
.............................
.............................
.............................
Kabelwinkelstecker 250 A
für N2XSY 1 x 35 Kunststoffkabel
für Kabel Uo/U 12/20 kV, Um 24 kV
3
01.03.0029
St
St
Gummi-Lager-Elemente
zur Körperschallisolation des Transformator 2000 kVA
geeignet. Tragkraft auf Trafogewicht bzw. Trafogröße
abgestimmt
4
01.03.0030
St
.............................
.............................
.............................
.............................
Schutzleiste nach DIN/ VDE 0101
mit Halterung, einschl. Befestigungsmaterial
1
01.03.0031
St
Warnschilder nach VDE 0105 für eine Trafokammer
2
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 40 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.03
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
01.03.0032
Erdungs- und Kurzschließvorrichtung US
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Erdungs- und Kurzschließvorrichtung DIN EN 61230,
dreipolig, einschl. Halterung und Betätigungsstange,
Bemessungskurzzeitstrom mind 30kA mit Kugelkopf 25 mm
für Transformator-US-Seite
2
St
.............................
.............................
Vortext Trafokammerausbau
01.03.0033
Transformatoranschlusskonstruktion
20 kV Seite
1 Satz vertikales Anschlussgerüst MS-seitig zur
Befestigung der MS Einleiter Kabel N2XSY 1x35 mm2 mit
Aluminium Bügelschellen.
0,69 kV Seite
1 Satz vertikales Anschlussgerüst NS-seitig zur
Befestigung der NS Einleiter Kabel
N2XH-O 20 x 1 x 240 mm2 + 5 x 1 x 120 mm2
mit Aluminium Bügelschellen
0,69 kV kurzschlussfestes Sammelschienensystem/
Kupferanschlusswinkel für L1, L2, L3, PEN
Nenndaten:
In= 2000 A
Icw(1s) = 50 kA
entsprechende Dehnungsbänder zur Verbindung mit den
US-seitigen Anschlusslaschen des Trafos,
Isolierstützer 0,69 kV zur Befestigung des
Sammelschienensystems an der Tragkonstruktion.
Der Stützabstand richtet sich nach dem maximalen
Stoßstrom der Anlage.
Das komplette Traggerüst ist bodenaufgestützt
auszulegen
Die Stahlprofile sind in feuerverzinkter Ausführung zu
liefern
1
St
.............................
.............................
Vortext Transformator, Trafostation 2
01.03.0034
Ölisolierter Verteiltransformator 3150 kVA, 20/ 0,69 kV
Drehstrom- Öltransformator nach DIN EN 50588-1:2016-03,
Liste AoBk,
in Hermetikausführung, geeignet für 6-puls
Stromrichterbetrieb,
Stromrichterlast = 80% der Nennleistung
Umgebungstemperaturen von -25 °C bis 40 °C
und max. Aufstellhöhe üNN von 1.000 m , für
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 41 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.03
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Innenraumaufstellung, Stückprüfung nach DIN 60076-1
Standard Ausrüstung:
- Hermetisch geschlossenener Kessel IP65
- zusätzliche Thermometertasche
- Fahrgestell mit umsetzbaren Fahrrollen für Quer- und
Längsfahrt, Mittenabstand 820mm
- Zeigerkontaktthermometer mit 2 Schaltpunkten
- Ölstandsanzeiger
- Ölablassventil
- Ölfüllventil auf dem Deckel
- Isolierflüssigkeit nach IEC 60296, 4/12
- Hebe und Zugösen
- Erdungsanschluss
- Leistungsschild an allen 4 Seiten des Transformators
montiert
- Phasenmarkierungen
- Erdungsanschlussmarkierungen
- Bedienungsanleitung und Testprotokoll
Technische Werte:
Nennleistung: 3150 kVA
Frequenz: 50,00 Hz
Nennspannung: 20.000 V / 690 V
Anzapfungen: +/- 2 x 2,5 %
Schaltgruppe: Dyn 5
Sternpunkt US-seitig herausgeführt und 100% belastbar
Verluste gemäß EU-Verordnung Nr. 548/2014
Leerlaufverluste: <=. 1980 W
Kurzschlussverluste: <= 23000 W
Kurzschlussspannung 6%
Kühlart: ONAN
Geräuschpegel: 40 dBA
Durchführungen:
OS-Durchführungen: 3 ST Außenkonus, Anschlusstyp A
US-Durchführungen: 4 DT 1 2000 nach DIN EN 50 386 mit
Flachanschluss FP-M42, DIN 43675
Abmessungen (L x B x H ) ca. 2400 x 1400 x 2800 zur
Einbringung in Trafokammer der Betonstation
1
01.03.0035
St
.............................
.............................
Transformatoren-Schutzblock
Schutzgrad IP66 zum An-/ Einbau in den Trafokessel für
Ölniveau bzw. Gassteigerung Warnung,
Überdruckauslösung,
Temperaturwarnung,
Temperaturauslösung
jeweils mit Wechselkontakt ausgestattet
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 42 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.03
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
1 Stück Zeigerthermometer
1 Stück PT100-Sonde in Tauchhülse,
integriert im Trafoschutzblock
oder separater Tauchhülse
zum An-/ Einbau in den Trafokessel,
zur analogen Temperaturmessung.
1
01.03.0036
St
.............................
.............................
Einbringen und Aufstellen Transformator 3150 kVA
Für Transport und Aufstellung des Transformators sind
umsetzbare Transportrollen für Längs- und Querfahrt
vorhanden.
Die Aufstellung erfolgt auf die bauseits in der
Trafokammer vorgesehenen Trafoschienen.
Die Einbringung erfolgt in Abhängigkeit von der
Betonstation ggf. nicht ebenerdig aus dem Außenbereich
in die Trafokammer.
Entsprechende Unterbaukonstruktionen vor der
Trafokammer als Absetzfläche und zu Einfahren des
Transformators sind vorzusehen.
1
01.03.0037
.............................
.............................
.............................
.............................
Kabelwinkelstecker 250 A
für N2XSY 1 x 35 Kunststoffkabel
für Kabel Uo/U 12/20 kV, Um 24 kV
3
01.03.0038
St
St
Gummi-Lager-Elemente
zur Körperschallisolation des Transformator 3150 kVA
geeignet. Tragkraft auf Trafogewicht bzw. Trafogröße
abgestimmt
4
01.03.0039
St
.............................
.............................
.............................
.............................
Schutzleiste nach DIN/ VDE 0101
mit Halterung, einschl. Befestigungsmaterial
1
01.03.0040
Warnschilder nach VDE 0105 für eine Trafokammer
2
01.03.0041
St
St
.............................
.............................
Erdungs- und Kurzschließvorrichtung US
Erdungs- und Kurzschließvorrichtung DIN EN 61230,
dreipolig, einschl. Halterung und Betätigungsstange,
Bemessungskurzzeitstrom mind. 45 kA
mit Kugelkopf 25 mm für Transformator-US-Seite
2
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 43 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.03
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Trafokammerausbau
01.03.0042
Transformatoranschlusskonstruktion
20 kV Seite
1 Satz vertikales Anschlussgerüst MS-seitig zur
Befestigung der MS Einleiter Kabel N2XSY 1x35 mm2 mit
Aluminium Bügelschellen.
0,69 kV Seite
1 Satz vertikales Anschlussgerüst NS-seitig zur
Befestigung der NS Einleiter Kabel
N2XH-O 32 x 1 x 240 mm2 + 8 x 1 x 120 mm2
mit Aluminium Bügelschellen
0,69 kV kurzschlussfestes Sammelschienensystem/
Kupferanschlusswinkel für L1, L2, L3, PEN
Nenndaten:
In= 3200 A
Icw(1s) = 50 kA
entsprechende Dehnungsbänder
zur Verbindung mit den US-seitigen Anschlusslaschen des
Trafos,
Isolierstützer 0,69 kV zur Befestigung des
Sammelschienensystems an der Tragkonstruktion.
Der Stützabstand richtet sich nach dem maximalen
Stoßstrom der Anlage.
Das komplette Traggerüst ist bodenaufgestützt
auszulegen.
Die Stahlprofile sind in feuerverzinkter Ausführung zu
liefern
1
St
Gesamtsumme
.............................
Untertitel 01.03 Transformatoren
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 44 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Niederspannungsanlagen
Vortext Beschreibung Energieverteiler
Die stahlblechgekapselte Niederspannungs-Schaltanlage
ist als Bauartgeprüfte Niederspannungs-SchaltgeraeteKombination in Mehrfach-Schrankbauform für
- Reihenaufstellung
anschlussfertig zu liefern.
Die nachfolgenden Beschreibungen sind Kalkulations- und
Vertragsbestandteile. Sie sind bei den Beschreibungen
der Einzelanlagen und der Betriebsmittel, auch wenn sie
nicht mehr im Detail erwähnt werden, zu
berücksichtigen.
Aufbau
Die Konfiguration, der mechanische und elektrische
Aufbau sowie die Prüfungen sind nach der vom Hersteller
vorgegebenen Dokumentation durch den Hersteller selbst
oder durch Vertragspartner, die vom Hersteller
autorisiert worden sind, durchzuführen.
Gerüst und Umhüllung
Die Gerüstteile sind aus ca. 2,5 mm dicken
Stahlblechprofilen mit umlaufenden Lochreihen im
Lochraster von 25 mm auszuführen. Umhüllungsteile sowie
Tueren bestehen aus ca. 2 mm dickem Stahlblech.
Gerüstteile, Dachbleche und Rückwände bestehen aus
verzinkten Stahlblech. Tueren, Seitenwände und Blenden
sind in pulverbeschichtetem Stahlblech auszuführen.
Alle Gerüstteile sind miteinander zu verschrauben,
Verkleidungsteile werden am Gerüst befestigt.
Die Türen sind mit störlichtbogensicheren Verschlüssen
auszuruesten und sollen bei Reihenaufstellung der
Felder einen Türöffnungswinkel von 125 Grad
(Einzelaufstellung 180 Grad) haben. Der Tueranschlag
ist leicht wechselbar auszuführen, um eine Anpassung an
die vorgegebene Fluchtrichtung zu erreichen. Die
Dachbleche der Anlage sind mit einer Druckentlastung zu
versehen.
Kabel- und Schienenanschlüsse
Die Kabel- und Schieneneinführung muss von oben und
unten möglich sein. Für die Befestigung der Kabel sind
Abfangschienen in den Feldern zu montieren.
Sammelschienensystem
Das Sammelschienensystem ist aus elektrolytischem
Kupfer zu fertigen.
Sämtliche Sammelschienenverbindungen sind über die
gesamte Lebensdauer der Schaltanlage wartungsfrei
auszuführen. Das Hauptsammelschienensystem ist hinten
oben im Feld angeordnet. Die Neutralleiter- und
PEN-Leiterschienen sind den Aussenleiterschienen
räumlich zugeordnet. Die Schutzleiterschienen(PE) sind
leicht zugänglich im Feld vorn anzuordnen.
Die Sammelschienen sind in jedem Feld nach DIN EN
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 45 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
60446 (VDE 0198) zu kennzeichnen:
Aussenleiter: L1, L2, L3
PE-/PEN-Leiter: grün / gelb
N-Leiter: N
Stoerlichtbogenschutz
Die Schaltanlage ist gemäß IEC/TR61641 personensicher
auszuführen. Zur Begrenzung eines Stoerlichtbogens auf
ein Schaltanlagenfeld sind in die Anlagenfelder
geprüfte Stoerlichtbogenbarrieren in das
Hauptsammelschienensystem einzubauen. Der Nachweis über
die Einhaltung der Prüfbedingungen nach IEC 61641
Kriterien 1-5 (Personenschutz) und 6-7 (Anlagenschutz)
ist zu erbringen.
Transporteinheiten
Alle Felder sind als separate Transporteinheiten, auf
Holzkufen für Hubwagentransport zu montieren. Die
horizontalen Sammelschienen sind über die gesamte
Laenge einer Transporteinheit auszuführen. Am
Aufstellungsort sind die Transporteinheiten miteinander
zu verbinden. Die Verbindungsstellen der Hauptsammelschienen sind von vorn über Montageöffnungen zugänglich
zu machen und nach der Montage berührungssicher
abzudecken. Die Anordnung der Schaltfelder ist
unabhaengig von der Lage des Hauptsammelschienensystems
und der technischen Ausprägung und frei wählbar.
Beschriftung
Die Feld- und Abzweigbezeichnungen sind gemäß
Entwässerungs-Kennzeichnungssystem auszuführen. Die
Bezeichnungsschilder sind mit Kunststoffnieten fest auf
den Tueren anzubringen. Die Beschriftung ist
austauschbar auszuführen. Auf der Front der
Schaltanlage ist ein Blindschaltbild mit
selbstklebender Folie anzubringen. Die Schaltfelder
verstehen sich komplett montiert, einschliesslich allem
für den betriebsfertigen Aufbau erforderlichem Zubehör.
Vortext Konformität und Bauartnachweise
Im nachfolgenden wird vorzugsweise auf die
internationalen Normen des IEC Bezug genommen. Den dort
genannten Bestimmungen ist in vollem Umfang zu
entsprechen. Die entsprechenden Nachweise sind bei
Abgabe des Angebotes vorzulegen.
Der Hersteller des Energieverteilers hat ein
zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach EN/ISO
9001 zu unterhalten und nachzuweisen.
Die nachstehenden Qualifikationen sind durch die
Erklärung der Konformität nachzuweisen:
- Bauartprüfungen gemäß IEC/EN 61439
(DIN VDE 660 Teil 600-2)
- Wartungsfreie Hauptsammelschienenverschraubungen
- Beruehrungsschutz nach DIN EN 50274
(VDE 0660 Teil 514)
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 46 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
- Stoerlichtbogensicherheit nach IEC 61641, VDE 0660
Teil 500, Beiblatt 2
(Prüfung unter Störlichtbogenbedingungen)
- EG - Konformitätserklärung nach EN 45014
- DIN EN 50274 (VDE 0660 Teil 514) Schutz gegen
elektrischen Schlag
Beim Anschluss von Schienenverteilern größer als 800 A
ist für die Verbindung der Stromschienensysteme zum
Verteiler ein Bauartnachweis durch Prüfung zwingend
vorzulegen.
Dem Verteiler ist bei der Auslieferung ein
Stücknachweis nach IEC 61439-2, DIN EN 61439-2 (VDE
0660, Teil 600), Abs. 11 beizufügen.
Vortext Grundbeschreibung aller Felder
Der Feldausbau aller Verteilerfelder hat grundsätzlich
zu erfolgen mit:
- Rückwand, verzinkt
- Seitenwänden an den Abschlussfeldern rechts und
links, pulverbeschichtet
- Feld- zu Feld Trennung
- Anreihverbindungssätzen
- Beschriftungsschildern für Geräte und Schaltfelder
- Kabel- und Leitungsanschlusssystemen
- Hauptsammelschienen mit Transporttrennungen
- Querverdrahtungskanälen
- Kabeltrageisen für Kabeleinführungen
- Universalanschlag für Fachtüren
- Türverschluss: Drehriegel Doppelbart 3mm
- Sockelhoehe: 100 mm
Vortext Technische Daten NSHV
Der Energieverteiler muss mindestens die nachfolgend
aufgeführten technischen Daten erfüllen:
Technische Daten:
Allgemein
Bemessungsbetriebsspannung Ue: AC 690V/50 Hz
Bemessungsisolationsspannung Ui: bis 1000 V AC
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit: 8 kV
Überspannungskategorie: IV
Verschmutzungsgrad: 3
Bemessungsbelastungsfaktor: nach IEC 61439-2 Tabelle 101
Störlichtbogenprüfung nach
IEC/TR 61641 bis Iparc 70 kA, tarc 300 ms bei 690 V
Form der inneren Unterteilung: Form 4b
Schutzart:
- gegen Betriebsraum: IP40 belüftet
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 47 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
- gegen Bodenraum: IP00
(ohne Bodenblech)
Aufstellungsart: Reihenaufstellung
Aufstellungsort über NN: bis 2000 m
Umgebungstemperatur: -5 GradC - 40 GradC (Mittelwert 35
GradC)
Oberflächenbehandlung:
Gerüstteile: verzinkt
Verkleidung: verzinkt
Seitenwand,Türen,Sockel: pulverbeschichtet
Farbe: RAL 6002 (Laubgrün)
Steuerspannung: 230 V
Hauptsammelschienen:
- Sammelschienensystem: L1-L3; PEN (isoliert); PE
- Auslegung N/PEN: 100%
- Bemessungsbetriebsstrom der Hauptsammelschiene:
(siehe Position)
- Lage der Hauptsammelschiene: Hinten oder oben
Störlichtbogensicherheit gemäß IEC/TR61641:
- hohe Personensicherheit und Anlagenschutz,
- Begrenzung auf 1 Schaltfeld
- Nachweis Störlichtbogenprüfung ist zu erbringen.
Vortext Kurzbeschreibung
Die folgenden Schaltanlageneinheiten werden im
Schaltraum der Trafostation 1 auf einem Doppelboden
aufgestellt.
Feld 01 Einspeisefeld
als Einspeisefeld von Trafo 1, Breite 800 mm
Leistungsschalter 2000 A, 3-polig
Feld 02 Abgänge: Lasttrennschalterleistenfeld
Breite 1200 mm
Die folgenden Schaltanlageneinheiten werden im
Schaltraum der Trafostation 2 auf einem Doppelboden
aufgestellt.
Feld 01 Einspeisefeld
als Einspeisefeld von Trafo 2, Breite 800 mm
Leistungsschalter 3200 A, 3-polig
Feld 02 Abgänge: Lasttrennschalterleistenfeld
Breite 1200 mm
Feld 03 Abgänge: Lasttrennschalterleistenfeld
Breite 1200 mm
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 48 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Leistungsschaltertechnik
mit offenem Leistungsschalter
für Einspeisefeld
Das Schaltfeld soll aus den folgenden Funktionsräumen
bestehen:
- Geräteraum
- Hilfs- bzw. Messgeräteraum
- Kabel- bzw. Schienenanschlussraum
- Sammelschienenraum
- Querverdrahtungsraum
Die Leistungsschalter sind mit elektronischem
Überstromauslöser und Primaerstromwandler auszurüsten.
Leistungsschalter in Einschubtechnik sind im
Einschubrahmen auszuführen.
Dabei soll innerhalb des Schrankes der Schalter bei
geschlossener Tür von der Betriebs-, über Test- zur
Trennstellung verfahren werden können.
Bei allen 3 vorgegebenen Schalterpositionen muss die
Schutzart erhalten bleiben.
Vortext Abgangsfeld Lasttrennschaltleisten
steckbare waagerechte Lasttrennschaltleisten
Das Schaltfeld soll aus den folgenden Funktionsräumen
bestehen:
- Sammelschienenraum
- Geräteraum
- Kabelanschlussraum
- Querverdrahtungsraum
Das Austauschen eines Abganges sowie einer Sicherung
muss ohne Abschalten der Schaltanlage möglich sein.
Die vertikalen Steckschienen (Aussenleiter L1, L2, L3)
sind hinten im Feld anzuordnen und mit einem
Berührungsschutz prüffingersicher (IP 20B) abzudecken.
Die PE- und N-Leiterschienen werden im
Kabelanschlussraum angebracht. Bei 4-polig geschalteten
Netzen ist der N-Leiter den Aussenleitern
L1, L2, L3 hinten im Feld zuzuordnen.
Der Kabelanschlussraum muss sich auf der rechten Seite
befinden und 600 mm breit sein.
Der Geräteraum soll mit bis zu 33 steckbaren Leisten
beliebig bestückbar sein. Die Gerätefront der Leiste
bzw. Blindabdeckungen mit den Lüftungsöffnungen
bilden den Abschluss nach vorne.
Die Leiste ist mit einem zuleitungsseitigen
Steckkontakt auszuruesten und abgangsseitig fest
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 49 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
LV
Titel
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
angeschlossen.
Zu verwenden sind Lasttrennschalter mit Sicherungen mit
Doppelunterbrechung für Kabelabgänge.
Der Kabelanschluss soll vorderseitig direkt am
Schaltgerät erfolgen. Für das Anschellen der Kabel sind
Kabeltrageisen vorzusehen.
Vortext Bestückung, Aufbau, Anordnung
Bestückung, Aufbau und Anordnung der Felder erfolgen
gemäß den nachfolgenden Beschreibungen.
Steuerverdrahtung erfolgt mit Querschnitt 1.0 mm2,
Farbe schwarz mit Leitungsenden blank.
keine Aderendbezeichnung
Verschienungen zu den Leistungsschaltern
sind als 3-Leiter-Kupferverbindung für die Phasen L1,
L2 und L3 zwischen Hauptsammelschiene und
Leistungsschalter vorzusehen.
Anschlussverschienung:
Vom Leistungsschalter auf ein Kabelanschlusssystem mit
Anschlussbolzen für L1, L2, L3 sowie für PE(N) und N.
Die Anschlussverschienung im Kabelanschlussraum muss
folgende Anschlüsse aufnehmen:
Trafostation 1
L1, L2, L3, N: N2XH-O 16 x 1 x 240 mm2
PE: 4 x 1 x 120 mm2
Trafostation 2
L1, L2, L3, N: N2XH-O 28 x 1 x 240 mm2
PE: 7 x 1 x 120 mm2
Alle Schraubverbindungen an Hauptsammel- und
Verteilschienen sind wartungsfrei auszuführen.
Der Aufbau der Schaltanlage ist gemäß der EMVRichtlinie auszuführen (VDE 0100 Teil 444 und VDE 0800
-2-548).
01.04.0043
Trafofeld 1, 2000 A
als Einspeisefeld Trafo 1, Betriebsspannung 690 V AC,
Breite 800 mm
Verteilerfeld, vorbereitet zur Bestückung mit offenen
Leistungstrennschalter mit 2000 A, 3-polig, in
Einschubtechnik (siehe separat ausgewiesene Position).
einschließlich der Hauptsammelschiene 2000 A,
Icw(kA)(1 s): mind. 50 kA
einschließlich PEN, PE Schiene gemäß Position
"Zentraler Erdungspunkt" sowie Anschlussverschienung.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 50 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Anschlussverschienung:
Vom Leistungsschalter auf ein Kabelanschlusssystem mit
Anschlussbolzen für L1, L2, L3 sowie für PE(N) und N.
Die Anschlussverschienung im Kabelanschlussraum muss
mindestens folgende Anschlüsse aufnehmen:
L1, L2, L3, N: N2XH-O 20 x 1 x 240 mm2
PE: 5 x 1 x 120 mm2
Breite x Tiefe x Höhe: 800 x 600 x 2000+100 mm
In Lieferumfang enthalten:
1x Sicherungsabgang Sammelschienenspannung
Spannung 690V / 6A, auf Klemmen
verdrahtet
1x Drehstrom-Unterspannungsrelais 690V
auf Arbeitstromauslöser verdrahtet,
1 Stück 3-poliger NH-Sicherungslasttrennschalter,
Größe 1 zum Aufbau auf Montageplatte
1 Satz NH-Sicherungen
für Überspannungsschutzgerät
1 Stück 4-poliger, modularer Kombi-Ableiter für
400/690V-TN-S-Systeme
Universelle Blitzstrom- und
Überspannungsableiterkombination für 4-phasige
Stromversorgungsnetze mit N und PE in getrennten
Leitern (5-Leitersystem: L1, L2, L3, N, PE). Aktiv
kontrollierte Energiesteuerung zwischen Blitzstrom- und
Überspannungsableiter auf Basis des AEC-Prinzips.
Leistungsanforderungen gem. Typ 1 und Typ 2
Typ: 1 und 2
Blitzschutzklasse: I /100 kA (TN-S)
Bemessungsbetriebsspannung: 400/690 V AC
Blitzprüfstrom (10/350)µs, Stromscheitelwert Iimp:
75 kA (3-polig)
25 kA (1-polig)
Schutzpegel UP (L-PE, N):1,5 kV
Meldung Überspannungsschutz defekt optisch,
Meldekontakt
Bauform: Tragschienenmodul; zweiteilig steckbar
inkl. Mitnahme über Arbeitsstromauslöser und
Verriegelung mit MS-Schalter über 230 V AC (externe
Steuerspannung)
inkl. Ansteuerung des 230 V AC Arbeitsstromauslösers
bei Auslösung Trafoschutz (externe Steuerspannung).
Meldungen und Auslösungen vom Transformatorschutzblock
sind einzeln und potentialfrei auf Klemmen zwecks
Aufschaltung auf die Automatisierungstechnik zu
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 51 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
verdrahten. (Abfragespannung 24 V DC)
Ansteuerung des Leistungsschalters:
Die Bedienung des Leistungsschalters erfolgt
ausschließlich am Leistungsschalter-Einschub über
integrierte Ein/Aus Tasten. Die Bedienung muss bei
geschlossener Feldtür möglich sein. Der Federspeicher
muss zum Schalten manuell aufgezogen werden.
Meldungen und Auslösungen vom Leistungsschalter sind
einzeln und potentialfrei auf Klemmen zwecks
Aufschaltung auf die Automatisierungstechnik zu
verdrahten. (Abfragespannung 24 V DC)
Die Stellungsmeldungsschalter des Einschubwagens
Betriebs-, Test- und Trennstellung sind ebenfalls auf
Klemme zu verdrahten.
Befehle an den Leistungsschalter:
über 230 V AC Spannung
- 1. Aus: Arbeiststromauslöser
Meldungen Transformator
Sammelstörung aus
- Trafo Ölniveau bzw. Gassteigerung Warnung,
- Trafo Überdruckauslösung,
- Trafo Temperaturwarnung,
- Trafo Temperaturauslösung
auf Klemmleiste zur Verfügung stellen
1
01.04.0044
St
.............................
.............................
Lasttrennschalterleistenfeld 2000 A
Verteilerfeld, vorbereitet für den Einbau von
waagerechten Lasttrennschalterleisten in Stecktechnik.
Hauptsammelschienen 2000A, Icw(kA)(1 s): mind. 42 kA
sowie der vertikalen Steckschiene mind. 2000A zum
Aufbau der Leisten und sämtlichem Befestigungsmaterial,
der Abdeckung zum Sammelschienenraum, dem
Kabelanschlussraum und Anschlussraumtür.
Breite x Tiefe x Höhe: 1200 x 600 x 2000+100 mm
1
01.04.0045
St
.............................
.............................
Trafofeld 2, 3200 A
als Einspeisefeld Trafo 2, Betriebsspannung 690 V AC,
Breite 800 mm
Verteilerfeld, vorbereitet zur Bestückung mit offenen
Leistungstrennschalter mit 3200 A, 3-polig, in
Einschubtechnik (siehe separat ausgewiesene Position).
einschließlich der Hauptsammelschiene 3200 A,
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 52 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Icw(kA)(1 s): mind. 85 kA
einschließlich PEN, PE Schiene gemäß Position
"Zentraler Erdungspunkt", sowie Anschlussverschienung.
Anschlussverschienung:
Vom Leistungsschalter auf ein Kabelanschlusssystem mit
Anschlussbolzen für L1, L2, L3 sowie für PE(N) und N.
Die Anschlussverschienung im Kabelanschlussraum muss
mindestens folgende Anschlüsse aufnehmen:
L1, L2, L3, N: N2XH-O 32 x 1 x 240 mm2
PE: 8 x 1 x 120 mm2
Breite x Tiefe x Höhe: 800 x 600 x 2000+100 mm
In Lieferumfang enthalten:
1x Sicherungsabgang Sammelschienenspannung
Spannung 690V / 6A, auf Klemmen verdrahtet
1x Drehstrom-Unterspannungsrelais 690V
auf Arbeitstromauslöser verdrahtet,
1 Stück 3-poliger NH-Sicherungslasttrennschalter,
Größe 1 zum Aufbau auf Montageplatte
1 Satz NH-Sicherungen
für Überspannungsschutzgerät
1 Stück 4-poliger, modularer Kombi-Ableiter für
400/690V-TN-S-Systeme
Universelle Blitzstrom- und
Überspannungsableiterkombination für 4-phasige
Stromversorgungsnetze mit N und PE in getrennten
Leitern (5-Leitersystem: L1, L2, L3, N, PE). Aktiv
kontrollierte Energiesteuerung zwischen Blitzstrom- und
Überspannungsableiter auf Basis des AEC-Prinzips.
Leistungsanforderungen gem. Typ 1 und Typ 2
Typ: 1 und 2
Blitzschutzklasse: I /100 kA (TN-S)
Bemessungsbetriebsspannung: 400/690 V AC
Blitzprüfstrom (10/350)µs, Stromscheitelwert Iimp:
75 kA (3-polig)
25 kA (1-polig)
Schutzpegel UP (L-PE, N):1,5 kV
Meldung Überspannungsschutz defekt optisch,
Meldekontakt
Bauform: Tragschienenmodul; zweiteilig steckbar
inkl. Mitnahme über Arbeitsstromauslöser und
Verriegelung mit MS-Schalter über 230 V AC (externe
Steuerspannung)
inkl. Ansteuerung des 230 V AC Arbeitsstromauslösers
bei Auslösung Trafoschutz (externe Steuerspannung).
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 53 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Meldungen und Auslösungen vom Transformatorschutzblock
sind einzeln und potentialfrei auf Klemmen zwecks
Aufschaltung auf die Automatisierungstechnik zu
verdrahten. (Abfragespannung 24 V DC)
Ansteuerung des Leistungsschalters:
Die Bedienung des Leistungsschalters erfolgt
ausschließlich am Leistungsschalter-Einschub über
integrierte Ein/Aus Tasten. Die Bedienung muss bei
geschlossener Feldtür möglich sein. Der Federspeicher
muss zum Schalten manuell aufgezogen werden.
Meldungen und Auslösungen vom Leistungsschalter sind
einzeln und potentialfrei auf Klemmen zwecks
Aufschaltung auf die Automatisierungstechnik zu
verdrahten. (Abfragespannung 24 V DC)
Die Stellungsmeldungsschalter des Einschubwagens
Betriebs-, Test- und Trennstellung sind ebenfalls auf
Klemme zu verdrahten.
Befehle an den Leistungsschalter:
über 230 V AC Spannung
- 1. Aus: Arbeiststromauslöser
Meldungen Transformator
Sammelstörung aus
- Trafo Ölniveau bzw. Gassteigerung Warnung,
- Trafo Überdruckauslösung,
- Trafo Temperaturwarnung,
- Trafo Temperaturauslösung
auf Klemmleiste zur Verfügung stellen
1
01.04.0046
St
.............................
.............................
Zentraler Erdungspunkt (ZEP - 3200 A)
Verschaltung des Zentraler Erdungspunktes
Die PEN- und PE-Stromschienen des ZEP sind eindeutig zu
kennzeichnen. Des Weiteren sind alle angeschlossenen
Leiter eindeutig und dauerhaft zu kennzeichnen. Für den
PEN-Leiter ist die Stromtragfähigkeit, für die PELeiter die Kurzschluss-Stromtragfähigkeit rechnerisch
nachzuweisen. An der PE-Schiene erfolgt der komplette
Leiteranschluss der Haupterdungsschiene und des
Fundamenterders.
1 Stück Stromschiene als kurzschlussfeste
Aufteilungsbrücke zwischen v. g. PEN-Schiene und
nachstehend genannter PE-Schiene aus Flachkupfer mit
einer Nennstromstärke äquivalent zur PE-Schiene
lagerichtig verkröpft und mit beiden Schienen (PEN /
PE) verbunden.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 54 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
1 Stück Stromschiene als kurzschlussfeste
Aufteilungsbrücke zwischen v. g. PEN-Schiene und
nachstehend genannter PE-Schiene aus Flachkupfer mit
einer Nennstromstärke äquivalent zur PE-Schiene und
lose beigefügt (zweite Aufteilungsbrücke, falls erste
demontiert werden muss).
pauschal Diverses Kleinmaterial,
sowie deutliche Kennzeichnung außen am Feld mit ZEP.
2
01.04.0047
St
.............................
.............................
Lasttrennschalterleistenfeld 3200 A
Verteilerfeld, vorbereitet für den Einbau von
waagerechten Lasttrennschalterleisten in Stecktechnik.
Hauptsammelschienen 3200 A, Icw(kA)(1 s): mind. 85 kA
sowie der vertikalen Steckschiene mind. 2000 A zum
Aufbau der Leisten und sämtlichem Befestigungsmaterial,
der Abdeckung zum Sammelschienenraum, dem
Kabelanschlussraum und Anschlussraumtür.
Breite x Tiefe x Höhe: 1200 x 600 x 2000+100 mm
2
St
.............................
.............................
Vortext Schaltgeräte
01.04.0048
Leistungschalter 3-polig, 2000 A, 42 kA
3-poliger offener Leistungsschalter (Icu: 42 kA),
Bemessungsstrom gemäß Bauartnachweis bei Raumtemperatur
bis 35Grad C: 2000 A, zeitselektiv staffelbar, in:
- Einschubtechnik inkl. Einschubrahmen mit
elektronischem Auslösersystem inkl. austauschbarem
Bemessungsstrommodul.
Manuelles Spannen des Federkraftspeichers,
Bemessungsspannug 690 V AC, 50/60 Hz
- Arbeitsstromauslöser 230 V AC
Über Tasten vor Ort schaltbar mit Schaltstellungsanzeige und nachfolgender standardmäßiger Ausstattung:
- Hilfsstromschalter 2 S + 2 OE zur Fernmeldung der
Schaltstellung
- differenzierte Ausgelöstmeldung zur Anzeige der
Auslöseursache
- Kontrollanzeige des Kontaktabbrandes
- mechanische Wiedereinschaltsperre
- mechanische Einschalt-Bereitschafsanzeige (1 S)
- auswechselbare Schaltstücke
- Überlastschutzeinstellung für Selektivität zu HHSicherungen (I4 t)
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 55 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
- interner Selbsttest mit und ohne Auslösung und
Anzeige über LED
- Meldung der Betriebszustaende (Einschaltbereit,
Speicher, Auslösung und Einschubpositionen) über
potentialfreie Kontakte
Einstellbereiche der Auslöser:
Überlastauslöser Ir: 40 - 100 % In, Stufung 5 %
Kurzschlussauslöser Ii: 1,5 - 12 x In, Max. oder OFF
Verz. Kurzschlussauslöser Isd: 1,25 - 12 x Ir, in 10
Stufen
Verzögerungszeit tsd: 100 - 400 ms wahlweise mit I2tKennlinie
Neutraleiterschutz: 0,5 - 1 In, einstellbar
1
01.04.0049
St
.............................
.............................
Leistungschalter 3-polig, 3200 A, 50 kA
3-poliger offener Leistungsschalter (Icu: 50 kA),
Bemessungsstrom gemäß Bauartnachweis bei Raumtemperatur
bis 35Grad C: 3200 A, zeitselektiv staffelbar, in:
- Einschubtechnik inkl. Einschubrahmen mit
elektronischem Auslösersystem inkl. austauschbarem
Bemessungsstrommodul.
Manuelles Spannen des Federkraftspeichers,
Bemessungsspannug 690 V AC, 50/60 Hz
- Arbeitsstromauslöser 230 V AC
Über Tasten vor Ort schaltbar mit Schaltstellungsanzeige und nachfolgender standardmäßiger Ausstattung:
- Hilfsstromschalter 2 S + 2 OE zur Fernmeldung der
Schaltstellung
- differenzierte Ausgelöstmeldung zur Anzeige der
Auslöseursache
- Kontrollanzeige des Kontaktabbrandes
- mechanische Wiedereinschaltsperre
- mechanische Einschalt-Bereitschafsanzeige (1 S)
- auswechselbare Schaltstücke
- Überlastschutzeinstellung für Selektivität zu HHSicherungen (I4 t)
- interner Selbsttest mit und ohne Auslösung und
Anzeige über LED
- Meldung der Betriebszustaende (Einschaltbereit,
Speicher, Auslösung und Einschubpositionen) über
potentialfreie Kontakte
Einstellbereiche der Auslöser:
Überlastauslöser Ir: 40 - 100 % In, Stufung 5 %
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 56 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Kurzschlussauslöser Ii: 1,5 - 12 x In, Max. oder OFF
Verz. Kurzschlussauslöser Isd: 1,25 - 12 x Ir, in 10
Stufen
Verzögerungszeit tsd: 100 - 400 ms wahlweise mit I2tKennlinie
Neutraleiterschutz: 0,5 - 1 In, einstellbar
1
St
.............................
.............................
Vortext Sicherungs-Lasttrennschalter Leistenform
steckbar
Allgemeine Merkmale
Spezifiziert nach IEC 60947-1/-3 / DIN EN 60947-3 / DIN
VDE 0660-107.
Überlast- und Kurzschluss-Schutz mit Sicherungen für
sicheres Freischalten nachgeordneter Anlagenteile und
Verbraucher, Ausführung 2-/ 3- und 4- polig für
Stecktechnik auf Sammelschienen mit 185 mm
Phasenabstand.
Einsatz von Sicherungen nach IEC / EN 60269, DIN VDE
0636.
Kurzschlussfestigkeit mit Sicherung bis 50 kA eff.
Betriebstemperatur von -25°C bis +55°C.
Die Lasttrennschalter decken Nennströme von 160 A bis
630 A ab. Pole werden gemeinsam geschaltet. Verfügbar
mit doppelter Kontaktunterbrechung und Trennstelle zur
Gewährleistung von Spannungsfreiheit der Sicherungen im
Aus-Zustand. Ausführungen mit elektronischer
Sicherungsüberwachung verdrahtet auf Klemmen. Mit
Schnell Ein- / Aus- Schaltung. Frontseitige Betätigung
mit Klappgriff und Verriegelungsmechanismus verhindert
das Öffnen der Leiste im eingeschalteten Zustand. Eine
Abschließvorrichtung ist verfügbar. Nachträglicher
Austausch von Leisten unterschiedlicher Größen ist
möglich.Die Sicherungs-Lasttrennschalter haben
Spannungsprüflöcher und sind in der Aus- Stellung
abschließbar. Stromwandler können integriert werden.
Hilfsschalter zur Schaltstellungsanzeige können
eingebaut werden. Beliebiger Kabelanschluss durch
drehbares Unterteil.
01.04.0050
Sicherungs-Lasttrennleiste Größe 00
3-polige Lasttrennschalterleiste für waagerechten
Einbau (gesteckt) für NH-Sicherungen mit
Doppelschaltunterbrechung vor und nach den
NH-Sicherungen, Bemessungsstrom: 160 A
mit Handantrieb, für Stecktechnik, mit Anschlussbolzen
zum Kabelanschluss inkl. Schrauben für Kabelanschluss.
6
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 57 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
01.04.0051
Sicherungs-Lasttrennleiste Größe 2
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
3-polige Lasttrennschalterleiste für waagerechten
Einbau (gesteckt) für NH-Sicherungen mit
Doppelschaltunterbrechung vor und nach den
NH-Sicherungen, Bemessungsstrom: 400 A
mit Handantrieb, für Stecktechnik, mit Anschlussbolzen
zum Kabelanschluss inkl. Schrauben für Kabelanschluss.
2
01.04.0052
St
.............................
.............................
Sicherungs-Lasttrennleiste Größe 3
3-polige Lasttrennschalterleiste für waagerechten
Einbau (gesteckt) für NH-Sicherungen mit
Doppelschaltunterbrechung vor und nach den
NH-Sicherungen, Bemessungsstrom: 630 A
mit Handantrieb, für Stecktechnik, mit Anschlussbolzen
zum Kabelanschluss inkl. Schrauben für Kabelanschluss.
10
01.04.0053
St
.............................
.............................
.............................
.............................
NH-Sicherungen Größe 00
Stirnkennmelder, gG, 500 V/ 440 V, 2 bis160 A
NH-Sicherungseinsatz nach IEC 60269-1,
EN 60269-1, DIN VDE 0636
Für Kabel- und Leitungsschutz
Betriebsklasse des Sicherungseinsatzes: gG
Baugröße des Sicherungssystems: NH00
Baubreite: 30,0 mm
Bemessungsstrom: 2 bis 160 A
Bemessungsspannung (AC) Un: 500 V
Bemessungsspannung (DC) Un: 440 V
Bemessungsschaltvermögen: 120 kA
Einbaulage: beliebig, vorzugsweise senkrecht
Ausführung des Kennmelders: Stirnkennmelder
Ausführung des Schaltkontakts:
korrosionsfrei, versilbert
18
01.04.0054
St
NH-Sicherungen Größe 2
Stirnkennmelder, gG, 500 V/ 440 V, 16 bis 400 A
NH-Sicherungseinsatz nach IEC 60269-1,
EN 60269-1, DIN VDE 0636
Für Kabel- und Leitungsschutz
Betriebsklasse des Sicherungseinsatzes: gG
Baugröße des Sicherungssystems: NH2
Bemessungsspannung (AC) Un: 500 V
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 58 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Bemessungsspannung (DC) Un: 440 V
Bemessungsschaltvermögen: 120 kA
Einbaulage: beliebig, vorzugsweise senkrecht
Ausführung des Kennmelders: Stirnkennmelder
Ausführung des Schaltkontakts:
korrosionsfrei, versilbert
6
01.04.0055
St
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
NH-Sicherungen Größe 3
Stirnkennmelder, gG, 500 V/ 440 V, 16 bis 630 A
NH-Sicherungseinsatz nach IEC 60269-1,
EN 60269-1, DIN VDE 0636
Für Kabel- und Leitungsschutz
Betriebsklasse des Sicherungseinsatzes: gG
Baugröße des Sicherungssystems: NH3
Bemessungsspannung (AC) Un: 500 V
Bemessungsspannung (DC) Un: 440 V
Bemessungsschaltvermögen: 120 kA
Einbaulage: beliebig, vorzugsweise senkrecht
Ausführung des Kennmelders: Stirnkennmelder
Ausführung des Schaltkontakts:
korrosionsfrei, versilbert
30
01.04.0056
Blindabdeckung für Trennerleiste Größe 00
5
01.04.0057
St
Blindabdeckung für Trennerleiste Größe 03
3
01.04.0060
St
Blindabdeckung für Trennerleiste Größe 02
2
01.04.0059
St
Blindabdeckung für Trennerleiste Größe 01
10
01.04.0058
St
St
NH-Aufsteckgriff
zum sicheren Ein- und Ausstecken der
NH-Sicherungseinsätze in den angebotenen Trennerleisten
und Lasttrennschalter:
- nach VDE 0680/4
- mit Abgleitschutz und Schutzstulpe aus Leder
- passend für NH00 bis NH03
2
St
.............................
.............................
Überspannungsableiter für Spannungssysteme 690 V AC
und Steuerleitungen 230 V AC
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 59 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Preisanteile
Übertrag: ................................
Nr.
Menge / Einheit
Eh.-Preis
01.04.0061
1-poliger Überspannungsableiter Typ 2
Universell einsetzbarer 1-poliger
Überspannungs-Ableiter Typ 2 nach EN 61643-11.
Einpolig, teilbarer Überspannungsableiter bestehend aus
Basisteil und gestecktem Schutzmodul, mit
potentialfreiem Fernmeldekontakt.
Hochleistungsfähige Varistor-Technologie
Basisteil mit gesteckten Schutzmodulen
Einfacher, werkzeugloser Schutzmodul-Wechsel durch
Modulverriegelungssystem mit Modulentriegelungstaste
- Höchste Dauerspannung: 275 V AC
- Schutzpegel: <= 1,5kV
- Nennableitstoßstrom: 20 kA
max. Kurzschlussstrom 50 kA (eff)
Energetische Koordination nach DIN EN 62305-4 (VDE
0185-305-4) mit Typ 1- und Typ 3-Ableiter des gleichen
Herstellers
Funktions- und Defektanzeige bei Überlastung des
Ableiters
Schutzmodul-Kodierung
Multifunktionsanschlussklemmen für Leiter und
Kammschienenanschluss Reiheneinbaugerät nach DIN 43880,
Gesamt
liefern und in Verteilung montieren.
2
01.04.0062
St
.............................
.............................
4-poliger Überspannungsableiter Typ 2
für 230V/400V-TN-S-Systeme
4-poliger Überspannungs-Ableiter für 230/400 V
TN-S-Systeme Ableiter Typ 2 nach EN 61643-11
Hochleistungsfähige Varistor-Technologie
Basisteil mit gesteckten Schutzmodulen
Einfacher, werkzeugloser Schutzmodul-Wechsel durch
Modulverriegelungssystem mit Modulentriegelungstaste
- Höchste Dauerspannung: 275 V AC
- Schutzpegel: <= 1,5kV
- Nennableitstoßstrom: 20 kA
- max. Kurzschlussstrom: 50 kA (eff)
- Energetische Koordination nach DIN EN 62305-4 (VDE
0185-305-4) mit Typ 1- und Typ 3-Ableiter des gleichen
Herstellers
- Funktions- und Defektanzeige bei Überlastung des
Ableiters
- Schutzmodul-Kodierung
- Multifunktionsanschlussklemmen für Leiter und
Kammschienenanschluss Reiheneinbaugerät nach DIN 43880
10
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 60 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.04.0063
Feuerlöscher
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Handfeuerlöscher mit Kohlensäurefüllung.
Füllmenge: 6 kg
einschl. Schneerohr Halterung, an der Wand montiert.
1
01.04.0064
St
.............................
.............................
.............................
.............................
Gummiisoliermatte 1 m breit
Gummiisoliermatte, 1 m breit, Dicke 3 mm, Länge
entsprechend der Schaltanlage, für Arbeiten unter
Spannung gemäß DIN VDE 0680 Teil 1, liefern und
betriebsfertig verlegen.
2
01.04.0065
St
Einbringen der Schaltanlage
Die Einbringung der NS-Schaltanlage erfolgt aus dem
Außenbereich über eine drei-stufige Treppe.
Alle notwendigen Hebezeuge zur Einbringung,
Sicherungsmaßnahmen, und sonstige Hilfsmittel sind im
Preis einzukalkulieren.
1
psch
.............................
.............................
Lokale Versorgungseinheit
01.04.0066
Standschrank für Reihenaufstellung
in Mehrfach-Schrankbauform als typgeprüfte
Niederspannungs-Schaltgerätekombination, für den
Innenraum, Wandaufstellung, hergestellt nach DIN EN
61439-1/-2 (DIN VDE 0660 Teil 600)
Schrankgerüst aus verwindungssteifen Stahlprofilen, für
einen uneingeschränkten Betriebsmitteleinbau in
X-/Y-/Z-Richtung, Rastergrundmaß 25 mm (12,5 mm) nach
DIN VDE 43660, Rückwand und Seitenwände aus gekantetem
Stahlblech 1,5 mm,
Türmaterial: Stahlblech 2,0 mm mit Verstärkungsrahmen,
als Einzeltür, Türöffnungswinkel in Fluchtrichtung
min.130°,
Türbetätigung: Schrankgriffverschluss für bauseitigen
Profilhalbzylinder, Lackierung: Pulverbeschichtung in
RAL 7035,
Leitungseinführung über Moosgummiflanschtechnik,
Schutzart IP 54,
Schutzklasse I – geerdet,
Bemessungsbetriebsspannung Ue = 690V (AC), 50Hz,
Bemessungsisolationsspannung Ui = 1000V (AC),
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit: Uimp = 6kV,
Bemessungsfrequenz f = 50/60Hz,
Berührungsschutzabdeckungen aus Kunststoff mit
unverlierbaren 90°Druck-Drehverschlüssen, Zugänge und
Abgänge von unten, Kabelabfangschiene stufenlos
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 61 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
positionierbar,
Mit 100mm Sockel, Bodenbleche entfernbar,
Die Verteilung ist gem. den geltenden DIN VDE –
Bestimmungen komplett zusammengebaut und verdrahtet,
anschlussfertig zu liefern und zu montieren.
Vorbereitet zur Bestückung mit nachstehenden Geräten:
2
01.04.0067
St
.............................
.............................
Spartransformator
DIN EN 61558-2-13 (VDE 0570-2-13),
für allgemeine Anwendung,
mit Ausgleichswicklung,
Schutzklasse I, Schutzart IP 00,
3-phasig, 50 - 60 Hz
Bemessungseingangsspannung 690 V AC,
Bemessungsausgangsspannung 400 V AC,
Bemessungsleistung 40 kVA.
Einschließlich Profilen zum Einbau in oben
beschriebenen Standschrank, mit Schwingungsdämpfern.
Mit Plexiglasscheibe als Berührungsschutzabdeckung über
ganze Trafogröße.
2
01.04.0068
.............................
St
.............................
.............................
Installationskleinverteiler DIN VDE 0603-1 (VDE 0603-1)
und DIN 43871, mit PE- und N-Klemmschienen,
Tragschienen DIN EN 60715, Berührungsschutzabdeckung,
Blindabdeckungen für Reserveplätze,
Stromkreiskennzeichnung je Gerät, einschl.
Kabel-/Leitungseinführungen, Schutzklasse II, aus
Kunststoff, ohne Tür, für Aufputzmontage, Schutzart IP
3X DIN EN 60529 (VDE 0470-1), 4 x 18 Teilungseinheiten.
2
01.04.0070
.............................
Montageplatte
zum Aufbau von Montageebenen,
Aluminium, min. 3,00 mm,
Abm.: bis ca. 700 x 1000mm,
einschl. Befestigungsmaterial.
2
01.04.0069
St
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 054
Leistungsschalter für Wechselstrom DIN EN 60947-2 (VDE
0660-101), Kompaktbauweise (MCCB), für Anlagen-,
Kabel-, Generatorenschutz, 4-polig,
Bemessungsbetriebsstrom 63 A,
Bemessungsbetriebsspannung 400/415 V AC bei 50/60 Hz,
Mindest-Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen Icu
60 kA, in Festeinbautechnik, Gebrauchskategorie A,
fingersicher DIN EN 50274 (VDE 0660-514), mit
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 62 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Kipphebelantrieb, elektrische Schaltspielzahl 1000,
thermomagnetische Auslöseeinheit (TMTU), als
Überlastauslöser, unverzögerter Kurzschlussauslöser
(LI), Einstellung/Anzeige der Schutzfunktionen mit
Drehkodierschalter, Standardverhalten Überlastauslöser
Strom-Zeit-abhängig.
2
01.04.0071
St
.............................
.............................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 054
Leitungsschutzschalter DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11),
als Reiheneinbaugerät, Maße DIN 43880, fingersicher DIN
EN 50274 (VDE 0660-514),
Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V AC,
Bemessungsausschaltvermögen 6 kA, mit beidseitiger
Klemmenabdeckung, einpolig, Auslösecharakteristik B,
Bemessungsstrom 16 A, mit Aufnahmevorrichtung für
Beschriftungsschild.
6
01.04.0074
.............................
STLB-Bau 04/2016 054
Leitungsschutzschalter DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11),
als Reiheneinbaugerät, Maße DIN 43880, fingersicher DIN
EN 50274 (VDE 0660-514),
Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V AC,
Bemessungsausschaltvermögen 6 kA, mit beidseitiger
Klemmenabdeckung, einpolig, Auslösecharakteristik B,
Bemessungsstrom 10 A, mit Aufnahmevorrichtung für
Beschriftungsschild.
6
01.04.0073
.............................
STLB-Bau 04/2016 054
Leitungsschutzschalter DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11),
als Reiheneinbaugerät, Maße DIN 43880, fingersicher DIN
EN 50274 (VDE 0660-514),
Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V AC,
Bemessungsausschaltvermögen 6 kA, mit beidseitiger
Klemmenabdeckung, einpolig, Auslösecharakteristik B,
Bemessungsstrom 6 A, mit Aufnahmevorrichtung für
Beschriftungsschild.
6
01.04.0072
St
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 054
Leitungsschutzschalter DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11),
als Reiheneinbaugerät, Maße DIN 43880, fingersicher DIN
EN 50274 (VDE 0660-514),
Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V AC,
Bemessungsausschaltvermögen 6 kA, mit beidseitiger
Klemmenabdeckung, 3-polig, Auslösecharakteristik B,
Bemessungsstrom 6 A, mit Aufnahmevorrichtung für
Beschriftungsschild.
12
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 63 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.04.0075
STLB-Bau 04/2016 054
Leitungsschutzschalter DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11),
als Reiheneinbaugerät, Maße DIN 43880, fingersicher DIN
EN 50274 (VDE 0660-514),
Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V AC,
Bemessungsausschaltvermögen 6 kA, mit beidseitiger
Klemmenabdeckung, 3-polig, Auslösecharakteristik B,
Bemessungsstrom 10 A, mit Aufnahmevorrichtung für
Beschriftungsschild.
6
01.04.0076
.............................
.............................
St
.............................
.............................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 054
Fehlerstromschutzschalter mit Überstromschutz DIN EN
61009-1 (VDE 0664-20), als Reiheneinbaugerät, Maße DIN
43880, fingersicher DIN EN 50274 (VDE 0660-514), Typ A
pulsstromsensitiv, Auslösung unverzögert,
Auslösecharakteristik B DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11),
Bemessungsstrom 10 A, Bemessungsfehlerstrom 30 mA,
einpolig + N, 230 V AC, Kurzschlussfestigkeit 6 kA,
stoßstromfest bis 1000 A, mit Handbetätigung, mit
Aufnahmevorrichtung für Beschriftungsschild.
6
01.04.0079
St
Gesamt
STLB-Bau 04/2016 054
Leitungsschutzschalter DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11),
als Reiheneinbaugerät, Maße DIN 43880, fingersicher DIN
EN 50274 (VDE 0660-514),
Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V AC,
Bemessungsausschaltvermögen 6 kA, mit beidseitiger
Klemmenabdeckung, 3-polig, Auslösecharakteristik B,
Bemessungsstrom 40 A, mit Aufnahmevorrichtung für
Beschriftungsschild.
1
01.04.0078
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 054
Leitungsschutzschalter DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11),
als Reiheneinbaugerät, Maße DIN 43880, fingersicher DIN
EN 50274 (VDE 0660-514),
Bemessungsbetriebsspannung 230/400 V AC,
Bemessungsausschaltvermögen 6 kA, mit beidseitiger
Klemmenabdeckung, 3-polig, Auslösecharakteristik B,
Bemessungsstrom 16 A, mit Aufnahmevorrichtung für
Beschriftungsschild.
6
01.04.0077
Preisanteile
Übertrag: ................................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 054
Reihenklemme DIN EN 60947-7-1 (VDE 0611-1),
Isolationsgruppe C, einstöckig, für Leiterquerschnitt
bis 2,5 mm2, Klemmenträger aus selbstlöschendem oder
nichtbrennbarem Isolierstoff, zur Montage auf
Tragschiene DIN EN 60715, einschl. systemgebundenem
Zubehör mit dauerhafter Anschlussbezeichnung.
168
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 64 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.04
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.04.0080
STLB-Bau 04/2016 054
Reihenklemme DIN EN 60947-7-1 (VDE 0611-1),
Isolationsgruppe C, einstöckig, für Leiterquerschnitt
bis 6 mm2, Klemmenträger aus selbstlöschendem oder
nichtbrennbarem Isolierstoff, zur Montage auf
Tragschiene DIN EN 60715, einschl. systemgebundenem
Zubehör mit dauerhafter Anschlussbezeichnung.
24
01.04.0081
St
.............................
Gesamt
.............................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 054
Reihenklemme DIN EN 60947-7-1 (VDE 0611-1),
Isolationsgruppe C, einstöckig, für Leiterquerschnitt
bis 35 mm2, Klemmenträger aus selbstlöschendem oder
nichtbrennbarem Isolierstoff, zur Montage auf
Tragschiene DIN EN 60715, einschl. systemgebundenem
Zubehör mit dauerhafter Anschlussbezeichnung.
10
01.04.0083
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 054
Reihenklemme DIN EN 60947-7-1 (VDE 0611-1),
Isolationsgruppe C, einstöckig, für Leiterquerschnitt
bis 16 mm2, Klemmenträger aus selbstlöschendem oder
nichtbrennbarem Isolierstoff, zur Montage auf
Tragschiene DIN EN 60715, einschl. systemgebundenem
Zubehör mit dauerhafter Anschlussbezeichnung.
10
01.04.0082
Preisanteile
Übertrag: ................................
St
.............................
.............................
.............................
.............................
Verdrahtung
der oben beschriebenen Einbauten, einschl 63A
Kammschienen und Verdrahtungskanälen.
2
St
Gesamtsumme
Untertitel 01.04 Niederspannungsanlagen
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 65 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.05
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Kabel und Leitungen
Die nachfolgend beschriebenen Kabel werden im
Doppelboden der Betonstationen, an Steigtrassen und in
offenen Kabeltrögen verlegt.
Diese Tröge werden bauseits errichtet. Die Lichten
Abmessungen der Tröge betragen ca. 50 x 50 mm.
Im Anschluss werden die Kabel bauseits eingesandet, die
Tröge werden mit Deckeln bauseits verschlossen.
Die Mittelspannungs-Einleiterkabel sind gebündelt zu
verlegen. Dazu ist ein schwarzes, kaschiertes,
glasfaserverstärktes, selbstklebendes Polyesterband mit
einer Reisfestigkeit von 700N/10mm zu verwenden.
01.05.0084
STLB-Bau 04/2016 052
Kabel DIN VDE 0276-620 (VDE 0276-620), Uo/U 12/20 kV,
Bemessungsspannung Um 24 kV, N2XS2Y 1 x 120 RM/16,
Cu-Zahl 1334, in verseilter Ausführung, in offene
Kanäle oder geteilte Kabelformsteine verlegen.
30
01.05.0085
St
.............................
.............................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 052
Kabel DIN VDE 0276-620 (VDE 0276-620), Uo/U 12/20 kV,
Bemessungsspannung Um 24 kV, N2XSY 1 x 35 RM/16,
Cu-Zahl 518, auf vorh. Pritschen und Wannen verlegen
und befestigen.
60
01.05.0088
.............................
STLB-Bau 04/2016 052
Kabel DIN VDE 0276-620 (VDE 0276-620), Uo/U 12/20 kV,
Bemessungsspannung Um 24 kV, N2XSY 1 x 35 RM/16,
Cu-Zahl 518, in offene Kanäle oder geteilte
Kabelformsteine verlegen.
160
01.05.0087
.............................
STLB-Bau 04/2016 052
Kabelverbindungsmuffe DIN VDE 0278-629-1 (VDE
0278-629-1) für Kabel Uo/U 12/20 kV, Um 24 kV, N2XS2Y 1
x 120 RM/16, einschl. systemgebundenem Zubehör.
6
01.05.0086
m
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 052
Kabel DIN VDE 0276-620 (VDE 0276-620), Uo/U 12/20 kV,
Bemessungsspannung Um 24 kV, N2XSY 1 x 35 RM/16,
Cu-Zahl 518, mit Abstandsschellen verlegen.
20
m
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 66 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.05
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.05.0089
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYCWY 3 x 185
SM/95, Cu-Zahl 6383, auf vorh. Kabelrinnen oder in
offene Kanäle.
580
01.05.0090
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 7 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 101, auf vorh. Kabelrinnen oder in offene
Kanäle.
75
01.05.0096
m
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 2,5 RE,
Cu-Zahl 120, mit Bügelschellen auf vorh. Ankerschienen
oder Kabelleiter.
10
01.05.0095
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 2,5 RE,
Cu-Zahl 120, auf vorh. Kabelrinnen oder in offene
Kanäle.
280
01.05.0094
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 10 RE,
Cu-Zahl 480, mit Bügelschellen auf vorh. Ankerschienen
oder Kabelleiter.
10
01.05.0093
m
Gesamt
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 10 RE,
Cu-Zahl 480, auf vorh. Kabelrinnen oder in offene
Kanäle.
290
01.05.0092
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYCWY 3 x 185
SM/95, Cu-Zahl 6383, mit Bügelschellen auf vorh.
Ankerschienen oder Kabelleiter.
10
01.05.0091
Preisanteile
Übertrag: ................................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 7 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 101, mit Bügelschellen auf vorh. Ankerschienen
oder Kabelleiter.
15
m
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 67 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.05
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.05.0097
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 72, auf vorh. Kabelrinnen oder in offene
Kanäle.
360
01.05.0098
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-O 1 x 120 RM, Cu-Zahl 1152, auf vorh. Kabelrinnen
oder in offene Kanäle.
140
01.05.0104
m
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-O 1 x 240 RM, Cu-Zahl 2304, mit Bügelschellen auf
vorh. Ankerschienen oder Kabelleiter.
20
01.05.0103
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-O 1 x 240 RM, Cu-Zahl 2304, auf vorh. Kabelrinnen
oder in offene Kanäle.
470
01.05.0102
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 3 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 43, mit Bügelschellen auf vorh. Ankerschienen
oder Kabelleiter.
20
01.05.0101
m
Gesamt
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 3 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 43, auf vorh. Kabelrinnen oder in offene
Kanäle.
185
01.05.0100
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 72, mit Bügelschellen auf vorh. Ankerschienen
oder Kabelleiter.
20
01.05.0099
Preisanteile
Übertrag: ................................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-O 1 x 120 RM, Cu-Zahl 1152, mit Bügelschellen auf
vorh. Ankerschienen oder Kabelleiter.
20
m
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 68 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.05
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.05.0105
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 5 x 16 RE, Cu-Zahl 768, auf vorh. Kabelrinnen
oder in offene Kanäle.
30
01.05.0106
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
Datenkabel , LiYCY 4x1 mm2 geschirmt,
in Anlehnung an VDE 0812, flammwidrig, Aderisolation
und Außenmanteel aus PVC, auf vorh. Kabelrinnen oder in
offene Kanäle.
260
01.05.0112
m
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 3 x 1,5 RE, Cu-Zahl 43, mit Bügelschellen auf
vorh. Ankerschienen oder Kabelleiter.
5
01.05.0111
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 3 x 1,5 RE, Cu-Zahl 43, auf vorh. Kabelrinnen
oder in offene Kanäle.
35
01.05.0110
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 5 x 1,5 RE, Cu-Zahl 72, mit Bügelschellen auf
vorh. Ankerschienen oder Kabelleiter.
10
01.05.0109
m
Gesamt
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 5 x 1,5 RE, Cu-Zahl 72, auf vorh. Kabelrinnen
oder in offene Kanäle.
60
01.05.0108
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 5 x 16 RE, Cu-Zahl 768, mit Bügelschellen auf
vorh. Ankerschienen oder Kabelleiter.
5
01.05.0107
Preisanteile
Übertrag: ................................
m
.............................
.............................
Datenkabel , LiYCY 4x1 mm2 geschirmt,
in Anlehnung an VDE 0812, flammwidrig, Aderisolation
und Außenmanteel aus PVC, mit Bügelschellen auf vorh.
Ankerschienen oder Kabelleiter.
10
m
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 69 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.05
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.05.0113
STLB-Bau 04/2016 061
Außenkabel, symmetrisch, DIN VDE 0816-1 (VDE 0816-1),
A-2Y(L)2Y, 10 x 2 x 0,8 STIIIBD, auf vorh. Kabelrinnen
oder in offene Kanäle.
90
01.05.0114
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 061
LWL-Außenkabel DIN VDE 0888-3 (VDE 0888-3), als
Mehrmodenfaser, Mehrmodenfaser OM 4, typisch 10 Gbps
bis 550 m, nicht metallfrei, bewehrt mit Innenmantel,
A-DQ(ZN)2Y(SR)2Y, 4 G 50/125, Wellenlänge 1300 nm,
Bandbreite für 1 km 1000 MHz, auf vorh. Kabelrinnen
oder in offene Kanäle.
200
01.05.0118
.............................
Profibuskabel 1x2x0,64mm für Außenanwendung, geschirmt,
Aderisolierung (O2YS), mit PVC-Mantel und zweitem
Außenmantel aus PE,
Klassifikation ETIM 5.0 Class-ID EC000830,
mit Bügelschellen auf vorh. Ankerschienen oder
Kabelleiter.
10
01.05.0117
m
Gesamt
Profibuskabel 1x2x0,64mm für Außenanwendung, geschirmt,
Aderisolierung (O2YS), mit PVC-Mantel und zweitem
Außenmantel aus PE,
Klassifikation ETIM 5.0 Class-ID EC000830,
auf vorh. Kabelrinnen oder in offene Kanäle.
250
01.05.0116
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 061
Außenkabel, symmetrisch, DIN VDE 0816-1 (VDE 0816-1),
A-2Y(L)2Y, 10 x 2 x 0,8 STIIIBD, mit Bügelschellen.
10
01.05.0115
Preisanteile
Übertrag: ................................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 061
LWL-Außenkabel DIN VDE 0888-3 (VDE 0888-3), als
Mehrmodenfaser, Mehrmodenfaser OM 4, typisch 10 Gbps
bis 550 m, nicht metallfrei, bewehrt mit Innenmantel,
A-DQ(ZN)2Y(SR)2Y, 4 G 50/125, Wellenlänge 1300 nm,
Bandbreite für 1 km 1000 MHz, mit Bügelschellen.
60
m
Gesamtsumme
.............................
Untertitel 01.05 Kabel und Leitungen
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 70 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.06
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Installationen
Vortext Leerrohrnetz
Bei Ausführung mit Abstandsschellen ist der maximale
Schellenabstand gleich dem 25 fachen Rohrdurchmesser.
Die Dauergebrauchs- und Installationstemperaturen in
Grad Celsius sind den vor Ort minimal/ maximal
auftretenden Temperaturen entsprechend zu wählen.
Die Leerrohrverlegung erfolgt im bzw am Container
größtenteils an Wände und Decken.
Die Leerrohre sind hier ausreichend mit
Befestigungsmaterial zu versehen.
Zugelassenes Befestigungsmaterial:
Schrauben in Edelstahl
Vortext Schutzrohrinstallation
Die nachstehend aufgeführten Leerrohrsysteme und
Installationsmaterialien sind in und auf Wänden und
Decken aller Art komplett zu verlegen; einschließlich
Form- und Verbindungsstücken, usw.,
Befestigungsmaterial ist einzukalkulieren unter
Berücksichtigung der DIN VDE-Bestimmungen.
Die Schutzrohrinstallation unter-Putz ist in vom
Auftragnehmer herzustellenden Schlitzen im Mauerwerk zu
verlegen.
Als Befestigung sind Mauerhaken oder - Schlitzbandeisen
(jeweils verzinkt) zu verwenden. Das Schutzrohr ist mit
Betonmörtel zu heften. In die geschlossene
unter-Putz-Schutzrohrinstallation ist vom Auftragnehmer
stets ein Vorspann einzuziehen.
Bei mittlerer mechanischer Beanspruchung ist die
auf-Putz-Verlegung in Kunststoffpanzerrohre (A+C+F)
starr auszuführen. Bei besonders zu schützenden
Leitungsabschnitten ist ein Stahlpanzerrohr zu
verlegen.
Die Schutzrohre enden ca. 3 cm vor den Bögen
(Industrieverlegung mit offenen Bögen) vor elektrischen
Betriebsmitteln. In diesem Abstand vom Rohrende ist
auch die erste Rohrbefestigung (Schelle) zu montieren.
Die Befestigungsmittel sind korrosionsfest auszuführen.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 71 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.06
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Metallrohr, rostfreier Stahl: Werkstoff 1.4571
oder 1.4404 (V4A)
Druckfestigkeit: sehr schwer
Schlagfestigkeit: sehr schwer
Temperatur min.: -45°C
Temperatur max: +400°C
Kleinmaterial wie Muffen, Endtüllen, usw. ist in die
Einheitspreise mit einzukalkulieren.
01.06.0119
STLB-Bau 04/2016 053
Elektroinstallationsrohr DIN EN 61386 (VDE 0605), Maße
DIN EN 60423, nicht flammenausbreitend, aus
nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4571, einwandig,
glatt, starr, mit angeformter Muffe, Außendurchmesser
25 mm, Druckbeanspruchung sehr schwer,
Schlagbeanspruchung sehr schwer, min. Dauergebrauchsund Installationstemperatur - 40 Grad C, max.
Dauergebrauchs- und Installationstemperatur 400 Grad C,
Verlegung offen, auf Putz.
50
01.06.0120
.............................
m
.............................
.............................
.............................
.............................
Rohrendtülle
Kunststoff für Elektroinstallationsrohr aus Metall, bis
Nenndurchmesser 32 mm
10
01.06.0122
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Elektroinstallationsrohr DIN EN 61386 (VDE 0605), Maße
DIN EN 60423, nicht flammenausbreitend, aus
nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4571, einwandig,
glatt, starr, mit angeformter Muffe, Außendurchmesser
32 mm, Druckbeanspruchung sehr schwer,
Schlagbeanspruchung sehr schwer, min. Dauergebrauchsund Installationstemperatur - 40 Grad C, max.
Dauergebrauchs- und Installationstemperatur 400 Grad C,
Verlegung offen, auf Putz.
30
01.06.0121
m
St
STLB-Bau 04/2016 053
Schutzkontaktsteckdose DIN VDE 0620-1 (VDE 0620-1), 250
V AC, 16 A, in Aufputzausführung, Schutzart IP 44 DIN
EN 60529 (VDE 0470-1), Einsatz mit Schrauben
befestigen.
4
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 72 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.06
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.06.0123
STLB-Bau 04/2016 053
Wippschalter DIN EN 60669-1 (VDE 0632-1) einpolig,
Aus/Wechsel, 10 A, 250 V AC, in Aufputzausführung, mit
Orientierungslampe, Schutzart IP 44 DIN EN 60529 (VDE
0470-1), Einsatz mit Schrauben befestigen.
4
01.06.0124
St
.............................
.............................
St
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Installationsleitung DIN VDE 0250-204 (VDE 0250-204)
NYM-J 5 x 1,5, Cu-Zahl 72, in vorh.
Rohre/Unterflurkanäle.
20
01.06.0129
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Installationsleitung DIN VDE 0250-204 (VDE 0250-204)
NYM-J 3 x 1,5, Cu-Zahl 43, in vorh.
Rohre/Unterflurkanäle.
80
01.06.0128
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Elektroinstallationsrohr DIN EN 61386 (VDE 0605), Maße
DIN EN 60423, nicht flammenausbreitend, aus PVC-U,
einwandig, glatt, starr, Außendurchmesser 25 mm,
Druckbeanspruchung mittel, Schlagbeanspruchung mittel,
Verlegung offen, auf Putz, mit Abstandsschellen.
120
01.06.0127
St
Gesamt
STLB-Bau 04/2016 053
Verbindungsdose DIN EN 60670-1 (VDE 0606-1) als
Abzweigkasten, aus Kunststoff, Farbton grau,
Grundfläche mind. 80/80 mm, Tiefe mind. 37 mm, mit
Deckel, Schutzart IP 44 DIN EN 60529 (VDE 0470-1), mit
5 Klemmen 6 mm2, auf Beton.
14
01.06.0126
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 053
Schutzkontaktsteckdose DIN VDE 0620-1 (VDE 0620-1), 250
V AC, 16 A, 2-fach, in Aufputzausführung, Schutzart IP
44 DIN EN 60529 (VDE 0470-1), Einsatz mit Schrauben
befestigen.
4
01.06.0125
Preisanteile
Übertrag: ................................
m
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Installationsleitung DIN VDE 0250-204 (VDE 0250-204)
NYM-J 3 x 2,5, Cu-Zahl 72, in vorh.
Rohre/Unterflurkanäle.
35
m
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 73 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.06
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.06.0130
STLB-Bau 04/2016 053
Installationsleitung DIN VDE 0250-204 (VDE 0250-204)
NYM-J 3 x 1,5, Cu-Zahl 43, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
12
01.06.0131
St
.............................
Gesamt
.............................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Installationsleitung DIN VDE 0250-204 (VDE 0250-204)
NYM-J 3 x 2,5, Cu-Zahl 72, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
4
01.06.0133
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 053
Installationsleitung DIN VDE 0250-204 (VDE 0250-204)
NYM-J 5 x 1,5, Cu-Zahl 72, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
2
01.06.0132
Preisanteile
Übertrag: ................................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 058
Anbauleuchte, Bauform rechteckig, mit einer
Niederdruck-Entladungslampe(n) T 16, 49 W,
Farbwiedergabeeigenschaften Ra 90 DIN EN 12665, Sockel
G 5, Schutzart IP 44 DIN EN 60529 (VDE 0470-1), mit
Gehäuse aus GFK, direkt strahlend, für Decke und Wand,
anschlussfertig, Abdeckwanne aus Kunststoff,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch, funkentstört DIN EN
55015 (VDE 0875-15-1), mit F-Zeichen, Vorschaltgerät
elektronisch, als Einzelleuchte, Schutzklasse II.
10
St
Gesamtsumme
.............................
Untertitel 01.06 Installationen
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 74 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.07
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Steuerungstechnik
Vortext LWL-Verteilerfeld Eintürig
Schaltschrank (Kompakt-Schrank)
nach Schutzart IP 55
Gehäuse:
stabile Stahlblechkonstruktion bestehend aus 1,25 mm
bzw. 1,5 mm Stahlblech, aus einem Stück gekantet und
geschweißt, mit umlaufender Schutzrinne an der
Türöffnung, Rückwand mit gesenkten Bohrungen für
Wandbefestigungshalter. Gehäuseboden mit
Stahlblechflanschplatten.
Türen:
1,5 mm - 2 mm Stahlblech, aufliegend, mit
eingeschäumter Dichtung, beidseitig senkrechten
Montagelochleisten, verschraubten Scharnieren. Bei
eintürigen Gehäusen wechselbar von Rechts- auf
Linksscharnierung, 130° Öffnungswinkel nach VDI
(nachrüstbar auf 180°), Vorreiberverschluss mit
Doppelbarteinsatz nach DIN 43668
Montageplatte:
2 - 3 mm Stahlblech mit Systemlochungen, auf Stehbolzen
tiefenverstellbar, verzinkt.
Zubehör:
Kabelabfangeisen
Verschlusseinsätze, Wandbefestigungshalter,
Kunststoff-Flanschplatte mit 4 St. Verschraubungen bis
ca.10mm Kabeldurchmesser, 180° Scharnier
Oberflächenausführung: Bleche gereinigt,
entfettet,phosphatiert, elektrophoretisch
tauchgrundiert und mit Polyester Pulver RAL 7035,
Struktur, pulverbeschichtet.
01.07.0134
LWL-Verteilerfeld als Wandschrank
Wandschrank eintürig
wie im Vortext beschrieben
Abmessungen (B x H x T): 380 x 300 x 210 mm
Farbe: RAL 7035
14
St
.............................
.............................
Vortext LWL-Verteilereinbauten
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 75 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.07
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
01.07.0135
Netzteil 230 VAC / 24 VDC
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
für oben genannte OLM
- Versorgungsspannung: 100 bis 230 V AC, 50 Hz
- Ausgangsspannung 24 V DC (-0,5%, +0,5%), 1,3A
- Betriebstemperatur: -10 ºC to +70 ºC
- Montage auf Tragschiene 35mm
16
01.07.0136
St
.............................
.............................
Profibus OLM Optical Link Modul 2x
Medienkonverter für die Umwandlung von Profibus DP
von Cu auf LWL.
- Montage auf Tragschiene 35mm
- Versorgung: 18 - 30 V DC über Stecker
- Leistung: max. 6 W
- Betriebstemperatur: 0 bis +60 °C
- Schutzart: IP 40
- Schnittstellen Cu: 1x RS 485
- Schnittstellen LWL: 4x BFOC
Anschluss von zwei Lichtwellenleiterpaaren
Wellenlänge: 50/125 um
Übertragungsrate bis 12Mbit/s
redundanter optischer Ring
16
01.07.0137
St
.............................
.............................
Spleißbox aus Stahlblech für Hutschienenbefestigung
- mind 2xSC Duplex Anschlüsse
- Spleißkassette,
- Faserpigtails 4xG50/125 OM2, SC
- Montage auf Tragschiene 35mm
- Spleißkassette mit Ablagemöglichkeit 4
Crimpspleiße und integriertem Ablagereservoir
- Kabelzuführung von unten
AbmessungenB x H x T: ca 35 mm x 125 mm x 140 mm
Grundgehäuse: Stahlblech
Schutzklasse: IP20
Umgebungstemperatur: -40 bis 70 Grad C
28
01.07.0138
St
.............................
.............................
.............................
.............................
LWL-Duplex-Patchkabel SC-ST
G50/125, Duplex SC - Duplex ST
Länge: 0,3 m
hochflexibel, fertig konfektioniert
mit Farbkennzeichnung der Stecker
entsprechend og. LWL-Kabeln,
Stifttyp: Keramik, konvex poliert
28
St
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 76 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.07
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
01.07.0139
Basisteil als Durchgangsklemme
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
zur Aufnahme von Blitzstrom-, oder
Kombi-Ableitermodulen,
Module unterbrechungsfrei steckbar, für 4 Einzeladern
oder 2 Doppeladern, Baubreite 12 mm (2/3 TE)
Montage auf: 35 mm Hutschiene nach EN 60715
Anschlussquerschnitt feindrähtig: 0,08-2,5 mm2
10
01.07.0140
St
.............................
.............................
Kombi-Ableiter-1 Doppelader Ableiterklasse Type 1 / P1
geprüft nach EN 61643-21 und
energetisch koordiniert nach
IEC 61643-22 zum Schutz von 1 Doppelader mit Schirm
hochfrequenter Übertragungen ohne galvanische Trennung.
Einsteckbar in Basisteil.
Höchste Dauerspannung DC: 6 V
Nennstrom bei 45 °C: 1,0 A
D1 Blitzstoßstrom (10/350 µs) gesamt: 9 kA
10
01.07.0141
St
.............................
.............................
.............................
.............................
Anschlussstecker für Profibus DP
- bis 12Mbit/s,
- 90 Grad Kabelabgang
- mit Schraubklemmen
- mit Abschlusswiderstand mit Trennfunktion,
ohne PG-Buchse
16
St
Gesamtsumme
Untertitel 01.07 Steuerungstechnik
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 77 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.08
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Erdungsarbeiten
01.08.0142
Potentialausgleichsschiene DIN EN 6256-1,
aus Kupfer, Abm.: 430x40x5mm,
mit Kunsstoffisolatoren h 35mm,
mit 12 Anschlüssen M12,
mit Muttern und Federringen,
Anschlussmaterial aus V2A, verkupfert.
Alle Anschlüsse sind zu beschriften.
2
01.08.0143
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
m
.............................
.............................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-O 1 x 50 RM,
Cu-Zahl 480, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
8
01.08.0149
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-O 1 x 95 RM,
Cu-Zahl 912, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
8
01.08.0148
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-O 1 x 4 RE,
Cu-Zahl 38.
90
01.08.0147
m
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-O 1 x 16 RE,
Cu-Zahl 154.
150
01.08.0146
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-O 1 x 50 RM,
Cu-Zahl 480.
80
01.08.0145
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-O 1 x 95 RM,
Cu-Zahl 912.
80
01.08.0144
St
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-O 1 x 16 RE,
Cu-Zahl 154, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
20
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 78 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.08
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.08.0150
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-O 1 x 4 RE,
Cu-Zahl 38, anschließen an beigestellte Betriebsmittel,
einschl. Verbindungsmittel.
20
01.08.0151
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
St
.............................
Gesamt
.............................
Erdungsverbindung Rohrleitung
bestehend aus Kunststoffkabel NYY 1x50mm2, in einer
Länge von bis zu 500m, mit beidseitig aufgepresstem
Kabelschuh, mit Bohrung D= 13mm, herstellen und an
vorhandenen Flanschverbindungen anschließen.
Bauseitig wurden die Flansche der
Rohrleitungsverbindungen beidseitig mit
Anschlusslaschen versehen.
Die Laschen wurden mit Schraube, Mutter, Unterleg- und
Zahnscheibe M12 bestückt.
Die vorhandene Schraubverbindung ist zu lösen, die
Verbindungsleitung ist anzuschließen.
55
St
.............................
.............................
Vortext Verzinkter Bandstahl
In den Trafokammern ist umlaufend verzinkter Bandstahl
zu montieren zur Herstellung einer ausreichenden
Erdverbindung. Dazu sind die Erdungsfestpunkte
miteinander zu verbinden.
01.08.0152
STLB-Bau 04/2016 050
Anschluss- und Verbindungsleitung, DIN EN 62561-2 (VDE
0185-561-2), aus feuerverzinktem Stahl, Fl 30, einschl.
Halter, auf Putz.
50
01.08.0153
m
.............................
.............................
Messungen des Erdungswiderstandes
der einzelnen Anschlusspunkte
der gesamt erstellten Erdungsanlage sowie des
zusätzlichen Potentialausgleichs, einschl. des
Durchgangswiderstandes des Fundamenterders komplett
erstellen und Erstellung eines Messprotokolls.
Diese Messung ist vor dem Anschluss an den
Außenbereich, für jedes Bauwerk einzeln zu erstellen.
Die Messergebnisse der Blitzschutzanlage und des
zusätzlichen Potentialausgleichs als auch des
Hauptpotentialausgleichs sind in einem Prüfbericht und
als Schema dem Bauherrn und der Bauleitung vorzulegen.
1
psch
Gesamtsumme
.............................
Untertitel 01.08 Erdungsarbeiten
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 79 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.09
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Anschlussarbeiten
01.09.0154
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYCWY 3 x 185
SM/95, Cu-Zahl 6383, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
40
01.09.0155
St
.............................
.............................
St
.............................
.............................
St
.............................
.............................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-O 1 x 240 RM, Cu-Zahl 2304, anschließen an
beigestellte Betriebsmittel, einschl.
Verbindungsmittel.
104
01.09.0161
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 3 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 43, anschließen an beigestellte Betriebsmittel,
einschl. Verbindungsmittel.
24
01.09.0160
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 72, anschließen an beigestellte Betriebsmittel,
einschl. Verbindungsmittel.
20
01.09.0159
St
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 7 x 1,5 RE,
Cu-Zahl 101, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
4
01.09.0158
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 2,5 RE,
Cu-Zahl 120, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
20
01.09.0157
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Kabel DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603) NYY-J 5 x 10 RE,
Cu-Zahl 480, anschließen an beigestellte
Betriebsmittel, einschl. Verbindungsmittel.
24
01.09.0156
St
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-O 1 x 120 RM, Cu-Zahl 1152, anschließen an
beigestellte Betriebsmittel, einschl.
Verbindungsmittel.
26
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 80 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.09
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.09.0162
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 5 x 16 RE, Cu-Zahl 768, anschließen an
beigestellte Betriebsmittel, einschl.
Verbindungsmittel.
4
01.09.0163
.............................
St
.............................
.............................
St
.............................
.............................
St
.............................
.............................
STLB-Bau 04/2016 061
Außenkabel, symmetrisch, DIN VDE 0816-1 (VDE 0816-1),
nur anschließen je Ende an Anschlusseinrichtung,
Aufputzausführung, in löt-, schraub- und
abisolierfreier Technik (LSA-Technik), A-2Y(L)2Y, 10 x
2 x 0,8 STIIIBD.
10
01.09.0167
.............................
Datenkabel , LiYCY 4x1 mm2 geschirmt,
in Anlehnung an VDE 0812,
anschließen an beigestellte Betriebsmittel, einschl.
Verbindungsmittel.
4
01.09.0166
St
Gesamt
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 3 x 1,5 RE, Cu-Zahl 43, anschließen an
beigestellte Betriebsmittel, einschl.
Verbindungsmittel.
44
01.09.0165
Eh.-Preis
STLB-Bau 04/2016 053
Halogenfreies Kabel DIN VDE 0276-604 (VDE 0276-604)
N2XH-J 5 x 1,5 RE, Cu-Zahl 72, anschließen an
beigestellte Betriebsmittel, einschl.
Verbindungsmittel.
52
01.09.0164
Preisanteile
Übertrag: ................................
St
.............................
.............................
Profibuskabel 1x2x0,64mm für Außenanwendung, geschirmt,
Aderisolierung (O2YS),
anschließen an beigestellte Betriebsmittel, einschl.
Verbindungsmittel.
48
St
.............................
.............................
Vortext Technische Spezifikationen LWL-Anschlußtechnik
Als Anschlusstechnik wird die SC-Steckertechnologie bei
Multimode- und Singlemodefasern eingesetzt.
Es sind ausschließlich LWL-Stecker mit Keramikferrule
erlaubt.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 81 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.09
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Die LWL-Kupplung muss eine geschlitzte, schwimmend
gelagerte Führungshülse, bei Singlemode und Multimode
aus Keramik aufweisen. Es sind LWL-Stecker und
LWL-Kupplungen vom gleichen Hersteller zu verwenden.
- SC-Stecker MM beige
- SC-Kupplung MM beige
01.09.0168
Zuführung des LWL-Kabels
bis 8 Fasern in den Spleiß- Verteiler, folgende
Arbeiten sind auszuführen:
- Einführen des Kabels in den Verteiler
- Befestigung an der Kabeleinführungsschiene
- Abmanteln des Kabels
- Einführen der Bündelröllchen in die Spleißkassette
28
01.09.0169
.............................
St
.............................
.............................
.............................
.............................
Rückstreumessung von Glasfaserleitungen
gemäß DIN EN 188000 Prüfverfahren 303
Mit dieser Messung wird die Installation der LWLStrecke (z. B. Länge, Anzahl und Lage der
Spleißstellen, Dämpfung über die ganze Länge)
beurteilt.
Messung pro Faser,
mit jeweils 4 Rückstreumessungen,
auf jeder Seite bei jeweils 850nm und 1300nm,
4 Messprotokoll
56
01.09.0171
.............................
Spleißarbeiten
Herstellen einer thermischen Spleißverbindung mit einer
maximalen Dämpfung von 0,1 dB für eine
LWL-Gradientenfaser OM2.
Die Spleißarbeiten werden an unterschiedlichen
Standorten durchgeführt.
Folgende Arbeiten sind auszuführen:
- Vorbereiten der Faser zum Spleißen inkl. Bestücken
mit Schutzadern
- Herstellen einer Spleißverbindung
- fachgerechtes Einführen und Verlegen der beiden
Fasern in der Spleißkassette mit Spleißschutz
112
01.09.0170
St
St
Einfügedämpfungsmessung von Glasfaserleitungen gemäß DIN EN 188000, Prüfverfahren
302. Mit dieser Messung wird die Übertragungsqualität
(Gesamtdämpfung) der LWL-Strecke festgestellt.
Messung pro Faser,
mit 2 Einfügedämpfungsmessung bei 850nm und 1300nm,
4 Messprotokoll
56
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 82 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.09
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Hinweis
Alle Kabel sind beidseitig im Schaltschrank bzw an der
Kabeleinführung zu kennzeichnen.
01.09.0172
Kabelmarkierer aus Edelstahl
Markierer ca. 10mm hoch,
Kennzeichnung geprägt, bis zu 25 Zeichen lang,
Markierer gelocht, mit zwei Kabelbindern am Kabel
befestigt
450
St
Gesamtsumme
.............................
Untertitel 01.09 Anschlussarbeiten
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 83 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
LV
Titel
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Lüftungs-/Klimatechnische Bauteile
Vortext Anlagenbeschreibung
In zwei voneinander unabhängigen Technikräumen wird je
eine Splitkälteanlage mit Außen- und Inneneinheit
installiert. Die Kühlleistung bestimmt sich aus der
Abwärme der installierten E-Technik, plus äussere
Lasten.
Jeweils ein deckenhängender Kanalkühler mit
vorgeschaltetem Filter wird an ein kurzes Kanalsystem
angeschlossen, das die Zuluft 16 Grad C in den
Doppelboden einführt. Die Regelung erfolgt rein
dezentral mittels fest installierter
Kabelfernbedienung. Für Anlagenstillstand der E-Technik
ist im Winter erforderlichenfalls ein minimaler
Heizbetrieb zur Frostfreihaltung erforderlich.
Vortext Kältetechnische Bauteile
01.10.0173
Klimasplitsystem-Außengerät mind. 9,5 kW
Luftgekühlte Verdichter-/Kondensator-Einheit als
Kälteerzeuger zum Anschluss von einem (oder auch
mehreren) VRF-Inneneinheiten (Mono- und
Simultan-Splitsystem), bestehend aus:
Gerätemodul: selbsttragendes Gerätemodul mit
Grundrahmen. Wetterfest, aus feuerverzinktem
Stahlblech, grundiert und pulverbeschichtet zur Außenu. Innenaufstellung.
Wärmetauscher: als Hochleistungs-Verflüssiger,
optimiert für Kältemittel R410A. Luftgekühlter
Wärmeübertrager in großflächiger, gebogener Ausführung
aus Kupferrohr mit Alu-Lamellen. Luftaustritt
horizontal. Geringer Kältemittelinhalt durch kompakte
Bauart.
Ventilator: geräuscharmer Geräuscharmer, langsam
laufender, stufenlos drehzahlgeregelter
Axialventilator, statisch und dynamisch ausgewuchtet,
schwingungsgedämpft gelagert. Der Motor ist statisch
und dynamisch ausgewuchtet und schwingungsfrei
gelagert. Mit einem engmaschigen Ventilatorschutzgitter
werden die Ventilatoren vor äusseren Einwirkungen
geschützt.
Verdichter: drehzahlgeregelter DC-Rollkolbenverdichter
mit stufenloser Leistungsregelung. DC-Verdichter
schallgedämpft gekapselt und schwingungsfrei gelagert,
optimiert für Kältemittel R410A in druckgasgekühlter
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 84 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vollhermetikausführung mit integriertem Antriebsmotor
und schallgedämmten Gehäuse. Mit Trockner, Filter,
Flüssigkeitsabscheider, elektronischem Expansionsventil
(Außeneinspritzung), 4-Wege-Umkehrventil für
Wärmepumpenbetrieb.
Die Verdichtersteuerung, der elektrische und thermische
Motorschutz, die Ölsumpfheizung erfolgen durch die
Mikroprozessor- Systemsteuerung.
Sicherheitseinrichtungen:
Selbstdiagnosefunktionsanzeige über 2 LEDs auf der
Elektronik, Ventilatormotor mit thermischem
Überlastschutz und Außentemperatursensor, Verdichter
mit thermischem Überlastschutz,
Heißgastemperatursensor, Spitzenspannungsüberwachung
und Überstromauslöser.
Kältekreislauf: Optimiert für das
Hochleistungs-Kältemittel R410A. Kältekreislauf
bestehend aus Kältemittelsammler, Filter, Ölabscheider.
Mit einem vorgeschalteten Flüssigkeitsabscheider zum
Schutz des Verdichters vor Flüssigkeitsschlägen.
Vorgefüllt mit Kältemittel R410A für eine Leitungslänge
von bis zu 30 m. Temperatursensoren zur
Kältekreisüberwachung und bedarfsabhängigen
Leistungsregelung.
Technische Daten:
Nennkälteleistung: mind. 9,5 kW
Regelbereich Heizen: 3,3 - 12,5 kW
Regelbereich Kühlen: 4,1 - 14 kW
Leistungsaufnahme, max.: 9 A
Einsatzbereich Außentemperatur (Normalbedingungen)
Kühlen: von mind. -10 Grad C bis max. +42 Grad C
Heizen: von mind. -20 Grad C bis max. +10 Grad C
Betriebsspannung: 400/3N/50 V/Ph/Hz
Betriebsstrom (Nominalbedingungen): 9 A
Kältemittel: R410 A
Werksseitiges Kältemittel-Füllgewicht: 3,4 kg
Schalldruckpegel Kühlen, max.: 52 dB(A)
Luftvolumenstrom Kühlen: bis max. 6.500 m3/h
Anzahl der Innengeräte: max. 3 Stck.
Höhenunterschied zw. Innen- über Außeneinheit:
mind. 2 m (bis max.: 15 m)
Höhe/Breite/Tiefe: bis 1.600/1.100/450 mm
Gewicht: bis 110 kg
Einschl. Montage- und Befestigungsmaterial liefern und
montieren
1
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 85 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
01.10.0174
Klima-Innengerät mind. 9,5 kW
Umluftkühler als Kanal-Deckengerät mit Zuluftseitigem
Anschluss an Blechkanal, zum Kühlen mittels
Kältemittel
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, innen und außen mit
diffusionsdichtem Moosgummi schall- und wärmedämmend
ausgekleidet. In das Gehäuse integrierte Tauwasserwanne
mit Ablaufstutzen und Sicherheitsschwimmerschalter.
Saugseitiger Außenluft-/Umluftkanal-Anschlussstutzen,
druckseitiger Kanalanschlussstutzen horizontal. Extrem
leise laufende(r) Tangentialventilator(en) mit diagonal
angeordneten, vorwärts gekrümmten Schaufeln zur
Reduzierung des Luftschalls, statisch und dynamisch
ausgewuchtet. Luftfilter separat. Wärmeübertrager aus
Kupferdrallrohr mit Alu-Profilschlitz-Lamellen.
Trockner/Filter, Flüssigkeitsverteiler und
Bördelanschlüsse für die Kältemittelleitungen. Komplett
verdrahteter Schaltkasten mit der Möglichkeit zur
Erhöhung der externen statischen Pressung.
32-bit-Mikroprozessor. PID-Regelung über Thermistoren
an der Wärmeübertrager-Oberfläche, Temperatursensor im
Rückluftstrom. Alle Gerätefunktionen wahlweise über
Standard-, Infrarot-, Basis- und / oder
Systemfernbedienung steuerbar. Anzeige und Abfrage
aller Systemparameter, der letzten 4 Fehlermeldungen,
Selbstdiagnosefunktion und freie Programmierung des
E2-PROM z.B. min./max. Sollwerte, Sensorabgleich,
Filterreinigungsintervall, Lüftersteuerung (WP),
Prioritäten, Adressen usw. mittels
Standardfernbedienung.
Bedienmöglichkeit mittels Fernbedienung und
Möglichkeiten der Einbindung in eine übergeordnete
Regelung mit allen gängigen GLT-Systemen. Die Auswahl
der hierfür erforderlichen Komponenten erfolgt
projektbezogen.
Technische Daten:
Kälteleistung Nominal: 10 kW
Regelbereich Kühlen: 3,3 - 12,5 kW
Kälte-Auslegungsleistung: 9,5 kW
Stromanschluss: 230V/1/50
Gerätemaße und Gewicht, maximal:
Höhe:
450 mm
Breite: 1.500 mm
Tiefe:
1.200 mm
Gewicht: 60 kg
Luftvolumenstrom Kühlen:
Hoch: mind. 1.900 m3/h
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 86 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Niedrig: mind. 1.500 m3/h
erhöhte Externe Pressung: mind. 80 Pa
(Bereich, gemäß Betriebsstufe 10 - 150 Pa)
Kältemittel: R410 A
Flüssigkeitsleitung: 10 mm
Sauggasleitung:
15 mm
Kondensatstutzen: 32 mm
Betriebsspannung: 230/1N/50 V/Ph/Hz
Schalldruckpegel Kühlen
Hoch: 40 dB(A)
Niedrig: 40 dB(A)
erforderliche Förderhöhe Tauwasserhebepumpe
mind. ab Anschluss 450 mm
Einschl. Montage- und Befestigungsmaterial liefern und
montieren
1
01.10.0175
St
.............................
.............................
Klimasplitsystem-Außengerät mind. 11 kW
Luftgekühlte Verdichter-/Kondensator-Einheit als
Kälteerzeuger zum Anschluss von einem (oder auch
mehreren) VRF-Inneneinheiten (Mono- und
Simultan-Splitsystem), wie oben beschrieben,
jedoch:
Technische Daten:
Nennkälteleistung: mind. 11 kW
Regelbereich Heizen: 3,3 - 14 kW
Regelbereich Kühlen: 4,1 - 16 kW
Leistungsaufnahme, max.: 10 A
Einsatzbereich Außentemperatur (Normalbedingungen)
Kühlen: von mind. -10 Grad C bis max. +42 Grad C
Heizen: von mind. -20 Grad C bis max. +10 Grad C
Betriebsspannung: 400/3N/50 V/Ph/Hz
Betriebsstrom (Nominalbedingungen): 10 A
Kältemittel: R410 A
Werksseitiges Kältemittel-Füllgewicht: 3,4 kg
Schalldruckpegel Kühlen, max.: 53 dB(A)
Luftvolumenstrom Kühlen: bis max. 8.000 m3/h
Anzahl der Innengeräte: max. 3 Stck.
Höhenunterschied zw. Innen- über Außeneinheit:
mind. 2 m (bis max.: 15 m)
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 87 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Höhe/Breite/Tiefe: bis 1.600/1.100/450 mm
Gewicht: bis 110 kg
Einschl. Montage- und Befestigungsmaterial liefern und
montieren
1
01.10.0176
St
.............................
.............................
Klima-Innengerät mind. 11 kW
Umluftkühler als Kanal-Deckengerät mit Zuluftseitigem
Anschluss an Blechkanal, zum Kühlen mittels Kältemittel
wie oben beschrieben, jedoch:
Technische Daten:
Kälteleistung Nominal:
12,5 kW
Regelbereich Kühlen: 3,3 - 14,5 kW
Kälte-Auslegungsleistung: 11 kW
Stromanschluss: 230V/1/50
Gerätemaße und Gewicht, maximal:
Höhe:
450 mm
Breite: 1.500 mm
Tiefe: 1.200 mm
Gewicht: 60 kg
Luftvolumenstrom Kühlen:
Hoch: mind. 2.000 m3/h
Niedrig: mind. 1.300 m3/h
erhöhte Externe Pressung: mind. 80 Pa
(Bereich, gemäß Betriebsstufe 10 - 150 Pa)
Kältemittel: R410 A
Flüssigkeitsleitung: 10 mm
Sauggasleitung:
15 mm
Kondensatstutzen: 32 mm
Betriebsspannung: 230/1N/50 V/Ph/Hz
Schalldruckpegel Kühlen
Hoch: 40 dB(A)
Niedrig: 40 dB(A)
erforderliche Förderhöhe Tauwasserhebepumpe
mind. ab Anschluss 450 mm
Einschl. Montage- und Befestigungsmaterial liefern und
montieren
1
01.10.0177
St
.............................
.............................
Ansaug-Filterkasten
Ansaug Filterkasten inkl. seitlich herausziehbarem
Filter des Typs EU4 / Güte FL220 für den Anschluss an
Kanalmodelle der o.g. Innengeräte bis 12,5 kW
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 88 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Technische Daten:
Luftdurchsatz bis mind. 2.050 m3/h
bei Anfangs-Filterdruckverlust max. 55 Pa
Die Geräte sind nach DIN ISO9001 hergestellt,
CE-zertifiziert, mit Konformitätserklärung.
liefern und montieren
2
01.10.0178
St
.............................
.............................
Kabel-Fernbedienung mit Wochentimerfunktion und
Störmeldeanzeige für vorbeschriebene Systeme
Kabelfernbedienung zur Gerätesteuerung eines
Innengeräts (oder mehrerer , auch zur Gruppensteuerung)
Ausführung
Übersichtliches LC-Display mit Kurzhubtasten, mit
Temperaturfühler und integrierter Wandhalterung.
Grundfunktionen:
- EIN/AUS
- Betriebsartenwahl (Kühlen, Heizen, Entfeuchten,
Automatik, Umluft)
- Ventilatordrehzahl (niedrig/mittel/hoch, Automatik)
- Solltemperatur (Kühlen/Entfeuchten: 18 - 30 Grad C,
Heizen: 16 - 30 Grad C)
- Luftrichtung
- 24-Stunden-Echtzeituhr mit Timer-Funktion und
Wochentagsanzeige
- Monitorsystem für die Abfrage der Systemparameter.
- Diagnosefunktion; Anzeige der letzten 4
Fehlermeldungen.
Weitere Einstellmöglichkeiten:
- Raumtemperaturerfassung erfolgt wahlweise über den
Sensor des Innengeräts oder über die Fernbedienung.
- Außer-Haus-Funktion (Outing-Funktion); mit dieser
Funktion wird vermieden, dass die Raumtemperatur bei
längerer Abwesenheit fällt oder steigt.
- Nachbetrieb; mit dieser Funktion wird die
Raumtemperatur für eine komfortable Nachtruhe
abgesenkt.
- Festeinstellung oder Schwingbetrieb der
Luftleitlamellen.
- Wochenprogramm (max. 6 Schaltvorgänge pro Tag
programmierbar), es ist keine externe Schaltuhr
erforderlich.
- Anzeige der Sollzustände des zugehörigen Innengeräts
oder einer Gruppe.
- Überwachung der Filterverschmutzung und entsprechende
Anzeige bei Verunreinigung inkl. Reset-Funktion.
- Freie Programmierung des E2-PROM; es können,
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 89 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
abweichend von den Werkseinstellungen, z.B.
Min./max.-Sollwerte, Fühlerabgleich,
Filterreinigungsintervall, Lüftersteuerung (WP),
Prioritäten, Adressen, u.v.m. frei programmiert werden.
- Testbetriebsfunktion.
Abmessungen ca. H/B/T: 120 x 120 x 16 mm
2
01.10.0179
St
.............................
.............................
Isolierte Kältemittelleitung aus Kupferrohr in
Kühlschrankqualität entsprechend DIN 8905 "Rohre für
Kälteanlagen". Besonders glatte Innen-Oberfläche und
getrocknet. Mit spezieller Isolierung und
widerstandsfähiger, UV-beständiger Außenhaut, extra für
Split-Klimageräte.
Freigegeben für Kältemittel R407C, R417A und R410A.
Ringware. Wandstärke 1mm, Isolierstärke mind. 9 mm.
Rohre sind bei der Lagerung immer verschlossen zu
halten.
Einschl. aller erforderlichen Fittings und
Befestigungsmaterialien
Kupferrohr: 10 x 1,0 mm
min. Isolierstärke: 9 mm
liefern und montieren
12
01.10.0180
m
.............................
.............................
.............................
.............................
Kältemittelleitung wie vor, jedoch
Kupferrohr: 15 x 1,25 mm
min. Isolierstärke: 9 mm
liefern und montieren
12
01.10.0181
m
Edelstahlrohr als Ablaufleitung Kondensat
Werkstoff - Nr. 1.4401 nach DIN 17455
Verbindungen mit Fittings aus Rotguss verzinnt, mit
EPDM Dichtelement, unlösbar, mit DVGW - Reg.-Nr.
DW-8501AT2348 einschl. Ablängen, Ausrichten, Biegen,
Haltern, Maßnahmen zur Aufnahme der
temperaturabhängigen Längenänderungen, Herstellen der
Rohrverbindungen,
Festpunktkonstruktionen und Rohrbefestigungen mit
Einlagen und Schallschutzmaßnahmen nach DIN 4109 und
VDI 4100.
Festpunkte, Traversen und ähnliches aus nichtrostendem
Profilstahl oder verzinktem Stahl sowie Bohrungen in
der Decke oder Wänden einschl. Setzen der Dübel sind
auszuführen und mit dem EP abgegolten. Als Dübel sind
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 90 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Kunststoffdübel unzulässig.
Achtung:
Die Kalkulation der Einheitspreise erfolgt einschl.
Verbindungs- und Befestigungs- elementen,
Überschieberohre für Wand- und Deckendurchführungen
ohne Brandschutzanforderungen ,Schweiß-, Löt- und
Dichtungsmaterial. Formstücke sowie lösbare
Verbindungselemente werden gesondert ausgeschrieben.
Ein entsprechender Zuschlag ist für diese
Zusatzleistungen im Rohrpreis einzukalkulieren.
Edelstahlrohr DN 32 / 35 x 1,5 mm
16
01.10.0182
m
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
.............................
Wanddurchführung (10x1)
Rohraußendurchmesser: 10 mm
Dämmschichtdicke: 20 mm
2
01.10.0183
St
Wanddurchführung (15x1,5)
Rohraußendurchmesser: 15 mm
Dämmschichtdicke: mind.12 mm
2
01.10.0184
St
Wanddurchführung (32x1,5)
Rohraußendurchmesser: DN 32 (35 mm)
Dämmschichtdicke: 22 mm
2
01.10.0185
St
Montagesatz Befestigung Klima-Außengerät
an Beton-Fertigteil Außenwand, mittels Ausleger kpl..
Vormontage außen an Betonfertigteilwand.
Nach Montage einer minimalen/optionalen
Außenwand-Dämmung und der Vorwandschale erfolgt die
restliche Montage des Außengerätes.
Tragfähigkeit gemäß Auslegung, verzinkt
2
01.10.0186
St
.............................
.............................
Befüllung des Kältesystems je Anlagen mit Kältemittel
Kältemittel: R 410A
Einschl. Stellung aller Gerätschaften wie
Kältemittelflasche, Füllstation mit programmierbarer
Wage, Manometerstation etc.
2
St
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 91 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
01.10.0187
Inbetriebnahme der kältetechnischen Anlage, je Anlage
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
beinhaltet:
- Überprüfung der Richtigkeit der elektrischen
Verdrahtung
- Funktionsüberprüfung der Anlage/ Probebetrieb
- Überprüfung des korrekten Tauwasserablaufs
- Ausdruck der Einstellung und Betriebsbedingungen
- Abstimmungen mit der übergeordneten MSR/GLT
- Teilnahme während Zeitfenster zur Inbetriebnahme der
Funktionalitäten mit übergeordneter MSR/GLT
- Übergabe der Anlage an den Betreiber
2
01.10.0188
St
.............................
.............................
Einweisung des Betriebspersonals
(unter Voraussetzung vollständige Inbetriebnahme)
beinhaltet:
- Terminkoordination Einweisungstermin
- Einweisung des Auftraggebers, Nutzers und Betreibers,
mit Einweisungsprotokoll
- Übergabe der Dokumentations-Unterlagen
- mit Erläuterungen zur Auslegung, Bedienung,
Betreiben, Wartung, Störungsbeseitigung
1
St
.............................
.............................
Vortext Luftleitungen / Zubehör
Sämtliche Aufhängekonstruktionen, Halterungen und
Befestigungsteile aus verzinktem Stahl sind
einzukalkulieren
01.10.0189
Montagesatz elastischer Anschluss Anschlusskanal Zuluft
an Klima-Innengerät, mittels Segeltuchstutzen oder
elastischem Übergang/Zwischenstück, kpl.
Anschlussabmessungen passend zum Anschlussmaß des
angebotenen Klima-Kanalkühlers
Lüftungskanal bis 1.500 mm Breite, bis 150 mm Höhe
einschließlich Montage
liefern und montieren
2
01.10.0190
St
.............................
.............................
Lüftungskanäle
aus verzinktem Stahlblech, hergestellt aus
sendzimir-verzinktem Stahlblech in luftdichter
gefalzter Ausführung mit rechteckigem Querschnitt,
Blechstärken nach DIN 24157 und DIN 24157, einschl.
Dimensionierung der Druckverluste.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 92 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Nennmaß der Mind.-Blechdicke Nr. nach
größte Kantenlänge nach DIN 1541
Kanäle mit Kantenlänge über 400 mm sind zu versteifen.
(Diagonal- besser Querversteifung durch Sicken oder
Bombierung). Ab einer Kantenlänge von 1.000 mm
Diagonalversteifung durch aufgesetzte verzinkte
Profileisen.
Kanäle, in denen Kondenswasser oder Niederschlagswasser
anfallen kann, sind wasserdicht auszuführen und mit
Entwässerungsstutzen zu versehen.
Kanalverbindung durch kaltverzinkte Winkeleisenflanschen oder Profilkantenflanschverbindungen,
die außen auf die Kanalenden angebracht sind und an den
Kanalecken spezielle Eckprofile erhalten. Es dürfen nur
kadmierte oder verzinkte Schrauben verwendet werden.
Die Flanschen sind mit dauerplastischen Kitten
abzudichten. Alle Kanalhalterungen und
Befestigungsmaterialien in verzinkter Ausführung.
Hinter oder vor Kanaleinbauten hier Umluftkühler sind
Revisionsöffnungen einzubauen.
Die Abdeckung der Revisionsöffnungen erfolgt mittels
profilierten Deckeln, Abdichtungen durch verzinkte
Flacheisenrahmen mit aufgeklebtem Moosgummi auf den
Abdichtflächen und Vorreiber-Arretierung. Bei
isolierten Kanälen wird durch die Revisionsöffnungen
die Isolierqualität nicht vermindert; die Isolierung
ist ringsum einzufassen. Die Revisionsöffnungen sind
luftdicht auszuführen.
Gerader Kanal,
bis 1.500 mm Kantenlänge
liefern und montieren.
5
01.10.0191
m2
.............................
.............................
.............................
.............................
Kanal aus verzinkten Stahlblech wie vor jedoch als
Formstücke, bis 1.500 mm Kantenlänge
liefern und montieren.
22
m2
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 93 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Axialventilatoren Abluft
je Traforaum mit natürlicher Lüftung (über
Wetterschutzgitter) soll zusätzlich ein thermostatisch
gesteuerter Ablüfter einen Volumenstrom mechanisch
fördern
01.10.0192
Axialventilator mit quadratischer Einbauplatte für die
Wandmontage.
Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, pulverbeschichtet,
schwarz (RAL 9005), inkl. Berührungsschutzgitter auf
der Ansaug-Seite (RAL 9005).
Freilaufendes Axiallaufrad aus schwarzem Hochleistungsverbundwerkstoff, mit bionisch gestalteter Blattgeometrie. Vibrationsfreies Laufrad nach VDI 2060,
Auswuchtgüte G 6.3, in zwei Ebenen dynamisch gewuchtet
nach DIN ISO 1940 T.1.
Spannungssteuerbarer Außenläufermotor, wartungsfrei,
Kühlung durch Anordnung des Motors innerhalb des
Luftstromes. Thermokontakte mit ausgeführten Leitungen
zum Anschluss an ein Motorschutzschaltgerät.
Drehzahlsteuerbar durch Spannungsabsenkung mit
Transformator oder Thyristor. Geräuscharme Kugellager
mit Langzeitschmierung. Klemmkasten am Motor.
Für Abluft geeignet. Kann in jeder Einbaulage
installiert werden. Für Aufstellung im Innenbereich.
Technische Daten:
Volumenstrom Betriebspunkt: mind. 1.500 m3/h
Pressung extern Betriebspkt.: bis 50 Pa
Volumenstrom extern mit Spannungsänderung verstellbar
Drehzahl: bis 1.400 1/min
Leistung: bis 0,13 kW
Stromaufnahme: bis 0,75 A
Spannung: 230 V / 1ph / 50 Hz
Nenndurchmesser: DN 315
einschließlich Montage
liefern und montieren
1
01.10.0193
St
.............................
.............................
Axialventilator mit quadratischer Einbauplatte für die
Wandmontage, wie oben beschrieben, jedoch:
Technische Daten:
Volumenstrom Betriebspunkt: mind. 2.400 m3/h
Pressung extern Betriebspkt.: bis 50 Pa
Volumenstrom extern mit Spannungsänderung verstellbar
Drehzahl: bis 1.400 1/min
Leistung: bis 0,19 kW
Stromaufnahme: bis 0,36 A
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 94 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Spannung: 400 V / 3ph / 50 Hz
Nenndurchmesser: DN 350
einschließlich Montage
liefern und montieren
1
St
.............................
.............................
Vortext Regelung, Motorschutz und Motorsteuerung
a) 5-stufiger Transformator mit Motorschutzfunktion,
als Einphasen-Transformator, für Steuerung der
Ventilatordrehzahl durch Reduzierung der
Versorgungsspannung in fünf Stufen. Die Stufen werden
durch den Drehknopf an der Gehäusefront manuell
eingestellt.
Mit Motorschutzschalter zur Trennung Ventilator vom
Stromnetz, sobald der Thermokontakt im Motor auslöst.
Mit zwei Klemmen für den Anschluss Raumthermostat,
welche die Stromzufuhr zum Ventilator trennen, wenn der
Stromkreis unterbrochen wird. Diese Anschlüsse sind bei
der Auslieferung gebrückt.
Ausstattung mit 230 V-Anschlüssen, mit denen Klappen
oder andere externe Geräte gesteuert werden können. Mit
Monitorlampe Betrieb. Die Sicherung kann von außen
zurückgestellt werden. Das Gehäuse besteht aus
selbstverlöschendem Thermoplast. Automatische
Wiedereinschaltung nach Netzausfall.
Technische Daten:
Versorgungsspannung 230 V 50/60 Hz.
Ausgangsspannung der 5 Stufen von 80 bis 230 V
b) Elektronisches Raumthermostat
mit integriertem Fühler zur Montage an Wänden in
Räumen, mit einem Wechselkontakt für die Regelung von
Ventilator-Kühlung. Externe Fühler können auch an das
Thermostat angeschlossen werden. Mit Wählrad mit einer
1-6 Skalierung. Er kann durch Anschluss eines externen
Sensors für verschiedene Temperaturbereiche verwendet
werden.
c) zugehöriger Raumfühler mit Einstellung von
Sollwertvorgaben. Eingestellte Sollwerte können mit
Hilfe einer hinter der Abdeckung versenkbaren Schraube
mechanisch gesichert werden. Für den Einsatz mit
vorbeschriebenem Raumthermostat
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 95 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.10
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
01.10.0194
Regelung, Motorschutz und Motorsteuerung, mit
Stromaufnahme: bis 1,5 A
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
liefern, montieren und betriebsfertig elektrisch
anschließen.
1
01.10.0195
St
.............................
.............................
.............................
.............................
Regelung, Motorschutz und Motorsteuerung, mit
Stromaufnahme: bis 2,0 A
liefern, montieren und betriebsfertig elektrisch
anschließen.
1
Gesamtsumme
St
Untertitel 01.10 Lüftungs-/Klimatechnische Bauteile
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 96 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.11
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Sonstiges
01.11.0196
STLB-Bau 10/2015 000
Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung
aufgeführten Leistungen einrichten und räumen.
1
01.11.0197
.............................
Mt
.............................
.............................
Teleskoparbeitsbühne
Teleskoparbeitsbühne für Montagearbeiten an den
Rohrleitungen. Beschaffung gemäß Zeitplan der W+M
Planung in Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung in
zwei Bauabschnitten inkl. An- und Abfahrt.Mindesthöhe
der Hebebühne 10m.
5
01.11.0199
.............................
Baustelle betreiben
Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung
aufgeführten Leistungen einrichten und räumen.
10
01.11.0198
psch
d
.............................
.............................
Verschluss Aussparungen
Begehbarer, nagetiersicherer Verschluss der
Aussparungen der Kabeleinführungen im TV-Container als
zweigeteilte Abdeckung aus Kunststoff.
Gedichtet und verschraubt am Containerboden.
B x T = 300 x 800 mm
und
B x T = 300 x 300 mm
10
01.11.0200
.............................
.............................
.............................
.............................
Gummipressdichtung für Einfachdichtpackung
- als Ringraumdichtung
- für Mischbelegung bis zu 10 Kabel
- Anfertigung gemäß Kabelbelegung
- geteilte Dichtung für nachträgliche Montage
- Pressplatten aus Edelstahl V4A
16
01.11.0201
St
St
Mehrschichtiges Kunststoffschild
- B x H = 120mm x 47mm
- 4- Zeilig
- Schildfarbe: Weiß
- Schriftfarbe: Schwarz
- Zeile 1: Schriftgröße 6mm und 4mm
- Zeile 2-4: Schriftgröße 6mm
Gemäß EKS Handbuch Teil7.
Die Bezeichnungsschilder sind mit Kunststoffnieten fest
auf den Tueren anzubringen
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 97 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.11
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Bis zur endgültigen Schildermontage sind die
Anlagenteile mit einer provisorischen Kennzeichnung zu
beschriften.
120
St
Gesamtsumme
.............................
Untertitel 01.11 Sonstiges
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 98 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Inbetriebnahme und Dokumentation
01.12.0202
Werk- und Montageplanung
Der Auftragnehmer hat unmittelbar nach der Beauftragung
mit der Werk- und Montageplanung zu beginnen. Die Werkund Montageplanung ist Grundlage der
Bestandsdokumentation und dient der Abstimmung und
technischen Freigabe. Der Auftraggeber prüft anhand der
Werk- und Montageplanung die Vollständigkeit und
Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung des
Auftraggebers. Ohne Freigabe der Werk- und
Montageplanung dürfen keine Arbeiten vor Ort begonnen
werden.
Die Werk- und Montageplanung aller im Aufgabenbereich
des Auftragnehmers zu errichtenden technischen Anlagen
ist beim Auftraggeber rechtzeitig vor Beginn der
Arbeiten zur Freigabe einzureichen.
Die Werk- und Montageplanung ist ggfs. gemäß den
Vorgaben des Auftraggebers mehrfach zu überarbeiten.
Ein Revisionsindex ist mitzuführen.
Eventuell erforderliche Korrekturläufe sind in die
Terminplanung einzubeziehen. Mit der Freigabe der Werkund Montageplanung übernimmt der Auftraggeber keine
Verantwortung für die technisch richtige Ausführung der
Anlage, die Freigabe beinhaltet außerdem keine
Zustimmung zu Zusatzleistungen.
1
01.12.0203
psch
.............................
.............................
Dokumentation
Die Dokumentation hat alle Anlagenteile, die in der
Leistungsbeschreibung aufgeführt sind, abzudecken. Die
Leistung muss vollständig und vertragsgemäß erbracht
sein. Die Funktionstüchtigkeit der Aufbauleistung, wie
sie im Vertrag zugesagt wurde, muss nachgewiesen
werden.
Die Dokumentation umfasst die Projektierung und
Parametrierung der Gesamtanlage sowie Erstellung und
Aktualisierung nachstehend geforderter Unterlagen.
Hinzu kommt die Koordinierung und Abstimmung der
Schnittstellen mit den Fremdgewerken. Hierbei sind
insbesondere Schnittstellenbeschreibungen, welche in
Form eines Schnittstellenhandbuchs übergeben werden, zu
beachten. Die gesamte Dokumentation einschließlich
Datenblättern und Gerätebeschreibungen ist in deutscher
Sprache zu erstellen.
Als Grundlage für die Dokumentation gelten die Vorgaben
zu Dokumentation und Anlagenkennzeichnung des Kapitels
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 99 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
0.2.23 ATV.
Zur Anfertigung der Dokumentation werden dem
Auftragnehmer die Projektpläne des Auftraggebers zur
Verfügung gestellt.
Die Dokumentation ist so zu gestalten, dass Aufbau und
Funktion des Systems eindeutig und leicht erkennbar
sind und eine optimale Instandhaltung gewährleistet
ist.
Nach Auftragserteilung wird dem Auftragnehmer ein
komplettes EKS- Handbuch (neuester Ausgabestand)
übergeben. Das Entwässerungs- Kennzeichnungs- System
(EKS) des Auftraggebers muss in allen Unterlagen
durchgängig verwendet werden. Alle elektrischen
Betriebsmittel sind gemäß dieser Systematik zu
kennzeichnen. Die Anwendung des Kennzeichnungssystems
bezieht sich nur auf die Lieferanteile des
Auftragnehmers.
Eine Dokumentation (Aufbauzeichnung, usw.) ist je
Schrank zu erstellen.
Schnittstellen zu vorhandenen Anlagen sind ebenfalls zu
dokumentieren.
Bei anlagen- und gewerkübergreifenden Schnittstellen
(z.B. Verbindungskable, Patchkabel) ist das jeweilige
Gegenziel eindeutig und vollständig zu dokumentieren,
z.B.
- Gebäude/Bereich
- Betriebsmittel (Klartext und EKS-Nummer)
- Abgang
- Sicherung
Anlagenübergreifende Dokumentationen sind in den
Unterlagen jeder Einzelanlage beizufügen.
Die Dokumentation enthält die Erstellung und
Aktualisierung der nachstehend geforderten Unterlagen:
- Gesamtinhaltsverzeichnis der Dokumentation
- Inhaltsverzeichnis je Ordner
- Adressverzeichnis des Anlagenerrichters mit
Ansprechpartnern für Kundendienst, Wartungsdienst,
Störungsstelle sofern zutreffend
- Bedienungsanleitungen, Installationsanleitungen,
Benutzerhandbücher
- Technische Unterlagen, Datenblätter, Prospekte der
Ausrüstungsbestandteile
- Herstellerzertifikate, z.B.
- Bauaufsichtliche Zulassungen
- CE-Konformitätserklärung
- Errichterbestätigung
- Messprotokolle
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 100 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
- Sachverständigen Prüfprotokolle, Bescheinigungen über
Wirksamkeit und Betriebssicherheit von
sicherheitstechnischen Anlagen (SPrüfV)
- Aufschaltprotokolle der Feuerwehr
- Einbau- und Montagezeichnungen
- Auslegungen und Berechnungen aller Art
- Schemata und Konfiguratoren
- Aufstellungspläne der Verteilungen / Geräte
- Aufbaupläne
- Stromlaufpläne mit Aufbauzeichnungen, Gerätelisten,
Stücklisten, Klemmenbelegungspläne
- Kabellisten nach EKS
- Messstellenlisten nach EKS
- Elektrische Betriebsmittelliste nach EKS
- Komplette Patchbelegung aufbauend auf der bestehenden
Dokumentation des Netzwerkes
- Buspläne (Anlagenbus, Peripheriebusse), inkl.
Adressen, Teilnehmeranzahl, Baudraten, Kabellängen bzw.
Buslängen
- Montage- bzw. Bautagesberichte
- Inbetriebnahmeprotokolle
- Protokolle zu Störungsbeseitigungen während des
Probebetriebs
- Unterlagen zu durchgeführten Einweisungen und
Schulungen
- Abnahme- und Nachabnahmeprotokolle
- Wartungsplan und -anleitungen
- Verschleiß- und Gerätelisten
- Ersatzteillisten inkl. relevanter Angaben wie z.B.
Hersteller- und Typenbezeichnung, Bestellnummer
Die notwendigen Informationen sind vom Auftragnehmer
selbstständig einzuholen.
Die Papierform der gesamten Dokumentation ist in DIN
A4-Ordnern gemäß einer vom Auftraggeber vorgegebenen
Struktur übersichtlich sortiert, mit Greifregister für
jeden Abschnitt, einschließlich
Gesamtinhaltsverzeichnis in jedem Ordner, abzuliefern.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Struktur der
Dokumentation weiter zu konkretisieren.
Der Ausdruck aller Papierdokumente darf nicht auf
Systemen des Anlagenbetreibers erfolgen.
Die elektronische Dokumentation ist immer als
Gesamtdokumentation parallel zur Papierdokumentation zu
aktualisieren und abzugeben.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 101 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Neben den PDF- Dokumenten sind grundsätzlich alle oben
genannten Bestandteile der Dokumentation im
Originalquellformat, in durch den Aufraggeber
änderbarer Form, zu überlassen, sofern der
Dokumentationsanteil durch den Auftragnehmer und
eventuelle Nachunternehmer erstellt wurde.
Quelldateien sind nicht für Originaldokumentationen der
Hersteller zu überlassen, sofern es sich um
handelsübliche Produkte und keine projektspezifische
Entwicklung handelt.
Die gesamte im Rahmen dieses Leistungsverzeichnisses
erstellt Software geht in das uneingeschränkte Eigentum
des Auftraggebers über.
Die gesamte Dokumentation ist so zu strukturieren, dass
diese elektronisch auf dem System der MSE abgelegt und
jederzeit von allen angeschlossenen Teilnehmern am
Netzwerk einsehbar ist. Zurzeit ist der MS Internet
Server auf dem System installiert. Als Redundanz wird
eine Spiegelung der Dokumentation auf einen vorhandenen
Apache Web-Server unter Linux vorgenommen. Die
Dokumentation muss auf beiden Systemen identisch
benutzbar sein. Landesspezifische und andere
Sonderzeichen, wie "Leerzeichen", "%", "ä", "ü", "ö"
oder "ß" sind in den Dateinamen nicht gestattet. Als
Anzeigeprogramme sind Standardbrowser (MS IE, Mozilla,
Opera) und der Acrobat Reader (als Plug-In) zu
verwenden.
Zur Navigation innerhalb der Dokumentation sind
entsprechenden HTML Seiten zu erzeugen. Der
strukturelle Aufbau ist vom Auftraggeber vorgegeben und
wird auf Anfrage in elektronischer Form zur Verfügung
gestellt.
Es ist erforderlich, vor jeder (Teil-) Inbetriebnahme
bereits die Dokumentation für den in Betrieb zu
nehmenden Bereich vorzulegen. Hierfür ist die
Dokumentation 1 Kalenderwoche vor der Inbetriebnahme in
der 1. Version vorzulegen. Ergeben sich Änderungen und
Ergänzungen während der Inbetriebnahme und des
Probebetriebs der Anlagen ist die Dokumentation
fortzuschreiben.
Die technischen Unterlagen, bestehend aus Betriebs- und
Wartungsanweisungen sowie Bestandsunterlagen, müssen in
ihrer möglichst endgültigen und vollständigen Form 20
Arbeitstage vor der Abnahme vorliegen. Die möglichst
endgültige und vollständige Form bedeutet, dass
höchstens nur mehr geringfügige Ergänzungen und
Änderungen durchgeführt werden müssen.
Bei Beanstandungen an der Dokumentation liegt es in der
Verantwortung des Auftragnehmers, den Austausch
einzelner Seiten oder der Gesamtdokumentation an den
bereits ausgelieferten Exemplaren durchzuführen. Der
Auftraggeber stellt die beanstandeten Ordner am
Montageort zur Verfügung. Die Änderungen und
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 102 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Ergänzungen sind ebenfalls zu dokumentieren. Die
elektronische sowie die HTML-Version der Dokumentation
sind parallel anzupassen.
Die Vorlage der vollständigen Dokumentation ist
Voraussetzung für die formale Abnahme durch den
Auftraggeber.
1
St
.............................
.............................
Vortext Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme
Die Baumaßnahme muss unter Aufrechterhaltung des
laufenden Betriebs aller für den Klärprozess relevanten
Anlagen und Einrichtungen des Klärwerks Gut Marienhof
durchgeführt werden. Insbesondere die Energieversorgung
und die Übertragung von sicherheitsrelevanten Daten zur
Überwachung und Steuerung der Klärprozesses und der
Klärgasverwertung, zur Datenerfassung und zur Führung
des Klärwerkes sind in jeder Phase des Umbaus mit einer
definierten Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Dies
bedeutet, dass im Sinne der Aufrechterhaltung der
Betriebssicherheit auch unter besonderen
Betriebssituationen, wie z.B. Havarie oder Unfall die
(Energie-)Versorgung und die Datenübertragung der
relevanten Informationen zu jedem Zeitpunkt
sichergestellt werden muss.
Aufgrund dieser besonderen Anforderungen an die
Verfügbarkeit und Integrität der Anlagen hat in diesem
Projekt die Koordination des Neubaus bzw. des Umbaus,
die Neukonfiguration und die Inbetriebnahme der
Energieanlagen eine besondere Bedeutung. Um diese
Anforderungen gewährleisten zu können müssen folgende
wesentlichen Schritte durchgeführt werden:
Maßnahmen bei Neubauten bzw. Neuinstallationen:
- Enge Abstimmung der vorgesehenen Arbeiten und
geplanten Betriebsunterbrechungen mit allen Beteiligten
(Umfang, Dauer, zeitlicher Ablauf, usw.) anhand des vom
Ingenieurbüro erstellten und vom Auftraggeber
freigegebenen Inbetriebnahmekonzeptes
- Erstellen von Provisorien u. Ersatzschaltungen für
Energieversorgungs- und Kommunikationswege, welche im
Rahmen der Inbetriebnahme erforderlich sind.
- Rückbau der Provisorien bzw. Rückkonfiguration der
Ersatzschaltungen
- Testen u. Inbetriebnahme aller Systeme nach Rückbau
u. Rückkonfiguration
- Sicherung und Archivierung sämtlicher
betriebsrelevanter Konfigurationsdaten
- Probebetrieb
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 103 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
Nr.
LV
Titel
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Die Abwicklung des Projekts erfolgt anhand eines
detaillierten Inbetriebnahme-Terminplans, durch welchen
die genaue zeitliche und örtliche Abgrenzung der Neubzw. der Umbaumaßnahmen gewährleistet werden soll. Die
Koordinierung, Planung und Durchführung dieser Neubzw. Umbaumaßnahmen inklusive aller Provisorien und
Ersatzschaltungen muss in enger Absprache mit dem
Betriebspersonal des Klärwerks Gut Marienhof erfolgen.
Dadurch soll jeder Eingriff in den laufenden
Klärwerksbetrieb mit allen erforderlichen Beteiligten
im Vorfeld abgestimmt werden und auf das mindestens
erforderliche Maß an Arbeitsgängen beschränkt werden um
nur kürzest mögliche Eingriffs- und Ausfallzeiten zu
produzieren. Die Vorgehensweise und das nach
Qualifikation und Anzahl benötigte Personal sind mit
dem Auftraggeber oder seinem Vertreter im Vorfeld
abzustimmen.
Der Auftragnehmer hat jeweils mindestens 2 Wochen vor
der Durchführung eine Liste der geplanten Aktivitäten
und deren genaue Beschreibung vorzulegen. In der
Inbetriebnahmephase findet täglich morgens vor dem
Beginn von Tests eine Abstimmung mit der örtlichen
Bauüberwachung statt. Der Auftragnehmer bereitet für
die Abstimmung Listen vor, die den Umfang und geplanten
zeitlichen Ablauf der durchzuführenden Tests an diesem
Tage dokumentieren. Der Beginn jedes einzelnen Tests
ist durch die örtliche Bauüberwachung freizugeben. Nach
Abschluss eines Tests ist die örtliche Bauüberwachung
zu informieren.
Sofern zum Arbeitsende nach Freigabe durch die örtliche
Bauüberwachung kein vollständiger Rückbau erfolgt, hat
der Auftragnehmer einen Statusbericht zu erstellen. Aus
dem Statusbericht muss zu entnehmen sein, welche
Anlagenteile bzw. Antriebe von welchem System bedient
werden können bzw. welche Automatikfunktionen in
welcher Steuerung realisiert sind.
Der Statusbericht ist als Ausdruck in der Zentralwarte
zu hinterlegen.
Über den erfolgreichen Abschluss der Funktionsprüfungen
und Abnahmemessungen sind vom Auftragnehmer
Prüfprotokolle zu erstellen.
Bei der Inbetriebnahme sind die Schnittstellen zu
anderen Gewerken zu berücksichtigen. Bei
gewerkübergreifenden Anlagenteilen muss die
Inbetriebnahme mit den Firmen der Gewerke durch den
Auftragnehmer koordiniert werden. Bei vergabeeinheitsbzw. gewerkübergreifenden Anlagenteilen muss die
Inbetriebnahme in Abstimmung mit den Firmen der
beteiligten Gewerke erfolgen.
Die Inbetriebnahmeleistung schließt den Signal- und
Funktionstest aller Komponenten, Anlagenteile und
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 104 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
LV
Titel
Nr.
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
-systeme, die an die installierte Anlage direkt oder
über Schnittstellen angebunden sind, ein.
Kosten für diese koordinierte Inbetriebnahme sowie für
die gewerkübergreifende Koordination sowie für die
Bereitstellung eines Verantwortlichen des
Auftragnehmers bei der Inbetriebnahme anderer Gewerke
werden nicht gesondert vergütet.
Vortext Abschnitte der Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme gliedert sich in folgende
Abschnitte:
- Prüfungen der Schutzmaßnahmen
- Eigen-Inbetriebnahme inkl. aller notwendigen
Funktionstests und Abnahmemessungen
- Übergeordnete Inbetriebnahme inkl. aller notwendigen
Funktionstests und Messungen (Vorgabe durch VE311)
.- ohne Medium (Kalttest und komplexe Prüfungen)
.- verfahrenstechnisch
- AG-Inbetriebnahme
- Probebetrieb inkl. Abnahme Dritter
- Abnahme
Vortext Prüfung Schutzmaßnahmen
Für die Prüfung auf Wirksamkeit der geforderten
Schutzmaßnahmen nach den VDE-Bestimmungen und des
darüber zu erstellenden Prüfprotokolls und
Übergabescheins sind nachstehende Positionen angesetzt.
Die entsprechenden Prüfprotokolle bzw. die
Übergabescheine mit den Prüfergebnissen sind in 3facher
Ausfertigung zu erstellen. Diese Protokolle sind gesamt
gegen Quittung dem Bauherrn oder dessen Beauftragten
auszuhändigen. Eine Ablichtung der Quittung ist der
Schlussrechnung beizufügen. Der Probebetrieb der Anlage
wird von der Vorlage der Niederschrift abhängig
gemacht.
01.12.0204
Messung des Isolationswiderstandes
Messung des Isolationswiderstandes laut DIN VDE 0100
Teil 610 eines Stromkreises z.B. Zu- und Hauptleitungen
der Anlage, Stromkreisabgang Motor, usw.
Die Ergebnisse sind in den Übergabeschein je
Versorgungseinheit, Gehäuse, Schaltanlagenkombination
usw. einzutragen.
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 105 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Im Einzelnen sind folgende Messungen durchzuführen:
L1 gegen L2, L3, N, PE
L2 gegen L3,N, PE
L3 gegen N, PE
N gegen PE
inkl. Protokoll gemäß Vortext Prüfung Schutzmaßnahmen
100
01.12.0205
St
.............................
.............................
Messungen der Schleifenimpedanz
Messung der Schleifenimpedanz oder des
Kurzschlussstromes laut DIN VDE 0100 Teil 610, Abs.
8.2.3.2 Abs. 12.1 eines Stromkreises z.B. Zu- und
Hauptleitung einer Anlage, Stromkreisabgang Steckdose,
usw.
Die Ergebnisse sind in den Übergabeschein je
Versorgungseinheit, Gehäuse, Schaltanlagenkombination
usw. einzutragen, inkl. Protokoll gemäß Vortext Prüfung
Schutzmaßnahmen Messungen der Schleifenimpedanz.
100
01.12.0206
St
.............................
.............................
Eigen-Inbetriebnahme(n)
In Absprache mit der örtlichen Bauleitung sind vom
Auftragnehmer Funktionsprüfungen sowie Messungen der
gesamten in diesem LV beschriebenen, gelieferten und
montierten Anlage(n) durchzuführen. Die
Funktionsprüfungen und Messungen erfolgen, bevor die
gesamte bzw. fertige Anlage in Probebetrieb genommen
wird, durch die Fachfirma.
Überprüft werden müssen alle im Leistungsumfang
enthaltenen Einzelfunktionen, mindestens jedoch:
- Prüfung der Schutzmaßnahmen nach den einschlägigen
Vorschriften, Richtlinien, technischen Normen und
Bestimmungen
- Prüfung aller Schaltfunktionen des Mess-, Steuer-,
und Regelteiles in Verbindung mit dem Leistungsteil
- Protokollarische Erfassung der Stromaufnahme aller
Energieabgänge
- Einstellen und die Funktionskontrolle der
Schutzeinrichtungen
- Überprüfung der Übertragung und Protokollierung
sämtlicher Binär- und Analogwerte gemeinsam mit VE311
- 1:1- Überprüfung aller Binär- und Analogwerte mit
Prüfprotokoll gemeinsam mit VE311.
Das Prüfprotokoll ist der Bauleitung zur Freigabe
vorzulegen und wird Bestandteil der Dokumentation.
- Messung der Übertragungsqualität aller Segmente der
Profibus-Ringe. Die Messergebnisse sind mit einer
qualitativen Aussage zur Segmentqualität zu
protokollieren.
- Prüfung der Funktionen des Netzüberwachungssystems
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 106 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
- Prüfung der Signalisierung der Alarm- und
Störungsmeldungen des Übertragungssystems gemeinsam mit
VE311.
- Prüfung der Funktionsfähigkeit der Fehlerortung und
sonstiger Mess- und Überwachungstechnik
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese
Funktionsprüfungen und Messungen bis zu den
Schnittstellen der Fremdanlagenteile gelten.
Es müssen entsprechende Inbetriebnahme-, Test- und
Prüfprotokolle sowie eine Niederschrift in einfacher
Ausfertigung erstellt vor der Übergeordneten
Inbetriebnahme dem Auftraggeber vorgelegt werden.
Die Eigeninbetriebnahme endet mit der Übergabe der
vollständigen Protokolle und wird vom Auftraggeber
stichprobenartig auf Vollständigkeit und Richtigkeit
geprüft. Sollten bei der stichprobenartigen Prüfung
erhebliche Mängel festgestellt werden, muss die
Eigeninbetriebnahme durch den Auftragnehmer vollständig
wiederholt werden.
Nach erfolgreicher Beendigung der Funktionsprüfungen
und Messungen müssen sich die Anlagen in einem Zustand
befinden, der auch für den Normalbetrieb erforderlich
ist.
Die Inbetriebnahme-, Test- und Prüfprotokolle sind nach
Durchführung zu scannen und zu kopieren und in der
geforderten Anzahl der Dokumentation beizufügen.
1
01.12.0207
St
.............................
.............................
Übergeordnete Inbetriebnahme (ohne Medium)
Nach der erfolgreichen Eigen-Inbetriebnahme inklusive
aller Funktionsprüfungen und Messungen erfolgt die
Übergeordnete Inbetriebnahme der gesamten Anlage in
betriebsfertigem Zustand, zunächst ohne Medium als
Kalttest mit komplexen Prüfungen.
Hierbei sind alle Funktionen des errichteten Gewerks
mit allen Schnittstellen zu prüfen. Die Prüfung erfolgt
abschnittsweise nach dem detaillierten
Inbetriebnahmekonzept bzw.-Terminplan.
Insbesondere beinhaltet die Übergeordnete
Inbetriebnahme ohne Medium die 100%-Überprüfung aller
Schaltfunktionen und Verriegelungen der Elektro-,
Mess-, Steuer-, Regel-, Leittechnik sowie die
Besichtigung und Erprobung.
Für die übergeordnete Inbetriebnahme ist das
Fachpersonal für alle Anlagenteile bereitzustellen und
einzukalkulieren.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die
Zusammenarbeit, Koordination sowie erforderliche
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 107 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Prüfzeiten von Fremdgewerken in der Vorhaltung des
Fachpersonals entsprechend der zu prüfenden Funktionen
ebenfalls einzukalkulieren sind.
Sollten bei der Übergeordneten Inbetriebnahme
erhebliche Mängel festgestellt werden, muss diese
abgebrochen und vollständig wiederholt werden.
10
01.12.0208
d
.............................
.............................
Übergeordnete Inbetriebnahme (verfahrenstechnisch)
Nach der erfolgreichen Übergeordneten Inbetriebnahme
ohne Medium inklusive aller Funktionsprüfungen und
Messungen erfolgt die verfahrenstechnische
Inbetriebnahme der Anlage(n).
Hierbei sind alle Funktionen des errichteten Gewerks
mit allen Schnittstellen zu prüfen. Die Prüfung erfolgt
abschnittsweise nach dem detaillierten
Inbetriebnahmekonzept bzw.-Terminplan sowie den
übergebenen Schnittstellenbeschreibungen.
Insbesondere beinhaltet dieser Abschnitt der
Übergeordneten Inbetriebnahme verfahrenstechnische
Einbindung der Anlagen in das Gesamtsystem des
Klärwerkes und erfolgt abschnittsweise nach dem
detaillierten Inbetriebnahme-Terminplan.
Für die verfahrenstechnische Inbetriebnahme ist das
Fachpersonal für alle Anlagenteile bereitzustellen und
einzukalkulieren.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die
Zusammenarbeit, Koordination sowie erforderliche
Prüfzeiten von Fremdgewerken in der Vorhaltung des
Fachpersonals entsprechend der zu prüfenden Funktionen
ebenfalls einzukalkulieren sind.
Sollten bei der Übergeordneten Inbetriebnahme
erhebliche Mängel festgestellt werden, muss diese
abgebrochen und vollständig wiederholt werden.
10
01.12.0209
d
.............................
.............................
AG-Inbetriebnahme
Bei der AG-Inbetriebnahme erfolgt eine Inbetriebnahme /
Test der gesamten Anlage in betriebsfertigem Zustand.
Die Tests erfolgen stichprobenartig bis 100% der
Anlage.
Für die AG-Inbetriebnahme ist das Fachpersonal für alle
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 108 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Anlagenteile bereitzustellen und einzukalkulieren.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die
Zusammenarbeit, Koordination sowie erforderliche
Prüfzeiten von Fremdgewerken in der Vorhaltung des
Fachpersonals entsprechend der zu prüfenden Funktionen
ebenfalls einzukalkulieren sind.
1
d
.............................
.............................
Vortext Einweisungen und Schulungen
Einweisungen und Unterrichtungen des Betriebspersonals
in verschiedenen Abständen vor Ort nach Abschluss der
Eigen-Inbetriebnahme und vor dem Probebetrieb der
Anlage. Der erfolgreiche Abschluss aller Schulungen
muss vor Abnahme der Anlage(n) erfolgen. Bei der
Schulung sind alle vorhandenen Passwörter zu übergeben.
Zur Schulung muss die gesamte zur Anlagenkonfiguration
und Fehleranalyse erforderliche Software vorliegen.
Die Schulung ist im Hause des Auftraggebers
durchzuführen, fachspezifisch unterteilt für:
- Anlagenfahrer (Wartenpersonal)
- Servicepersonal (Elektriker der Fachgruppe
Starkstromtechnik)
- Servicepersonal (Elektriker der Fachgruppe
Prozessleittechnik)
- Servicepersonal (Elektriker der Fachgruppe
Haustechnik)
Die Schulungstermine sind zeitlich in mehrere fachliche
Teile aufzuteilen und für die angegebenen
Personalschichten zu wiederholen.
Die Schulungen sollten folgende Betriebsfälle
behandeln:
- Normalbetrieb
- -Anlauf
- Wiederanlauf
- Gestörter Betrieb, Notbetrieb
Die genauen Schulungsinhalte sind mit dem Auftraggeber
vorher abzusprechen. Die Schulungsunterlagen sind vor
der Schulung zu erstellen. Sie werden Bestandteil der
Dokumentation. Die Termine sind mit dem Auftraggeber
abzustimmen.
In die Lohnkosten sind die An- und Abfahrtszeiten,
Wegekosten, usw. mit einzukalkulieren. Zuschläge für
Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit sind nicht
einzurechnen und ggf. gesondert nachzuweisen.
01.12.0210
Einweisungen und Schulungen Anlagenfahrer
gemäß Vortext
1
psch
.............................
.............................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 109 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.12
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
01.12.0211
Einweisungen und Schulungen Starkstromtechniker
gemäß Vortext
1
01.12.0212
Eh.-Preis
psch
Gesamt
.............................
.............................
.............................
.............................
Einweisungen und Schulungen Haustechniker
gemäß Vortext
1
01.12.0213
Preisanteile
Übertrag: ................................
psch
Begleitung SV-Abnahme Elektrotechnik
Die Elektroanlage wird durch einen Sachverständigen,
der durch den Auftraggeber gestellt wird, hinsichtlich
der fachgerechten Ausführung überprüft.
Der Auftragnehmer hat die Überprüfung zu begleiten und
bei Bedarf die Ausführung zu erläutern.
Es ist von einem zeitlichen Aufwand von ca einem
halben Arbeitstag auszugehen.
1
01.12.0214
St
.............................
.............................
Abnahme
Die Bereitschaft zur Abnahme gemäß VOB/B §12 muss
schriftlich angezeigt werden.
Alle zur Durchführung der Abnahme notwendigen
Mitarbeiter (auch der Nachunternehmer) sind
beizustellen.
Die vollständige Dokumentation ist mind. 1 Woche vor
dem Abnahmetermin als Bestandsdokumentation vorzulegen.
Eine fehlende Bestandsdokumentation ist ein
gravierender Mangel, der eine Abnahme ausschließt.
1
Gesamtsumme
psch
.............................
Untertitel 01.12 Inbetriebnahme und Dokumentation
.............................
......................................
Übertrag: ................................
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
B = Bedarfsposition
27.10.2016 - Seite 110 von 112
Projektbezeichnung - 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
06
01.13
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Elektrotechnik
LV
Titel
Nr.
Menge / Einheit
Preisanteile
Übertrag: ................................
Eh.-Preis
Gesamt
Vortext Stundenlohnarbeiten
Die Verrechnungssätze enthalten:
- Lohn/Entgeltkosten,
- Lohn/Entgeltnebenkosten,
- Sozialkosten einschließlich Sozialkassenbeiträge,
- Gemeinkostenanteile,
- Gewinn.
Zuschläge zu den Verrechnungssätzen für vom
Auftraggeber angeordnete oder zu vertretende Nacht-,
Sonntags-, Feiertags- und Mehrarbeit (Überstunden) sind
gesondert nachzuweisen; sie werden in Höhe der
tariflichen Vereinbarung vergütet.
Für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit wird als
Zuschlag nur der Beitrag zur gesetzlichen
Unfallversicherung vergütet. Für Mehrarbeit werden
zusätzlich die Sozialkosten vergütet.
01.13.0215
Stundenlohnarbeiten als Mischsatz
für
- Projektleiter
- Obermonteur
- Monteur
- Helfer
auf Anordnung des AG ausführen.
50
h
Gesamtsumme
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
.............................
Untertitel 01.13 Stundenlohnarbeiten
B = Bedarfsposition
.............................
......................................
27.10.2016 - Seite 111 von ...
Projektbezeichnung
06
LV
- 82650 MSE KLW2 Neuordnung der Energieanlagen
VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
Ordnungszahl
Bezeichnung der Leistungsverzeichnisebene
Gesamt in EUR
Zusammenfassung der Gliederungspunkte
01
Titel
Elektrotechnik
01.01
Untertitel
Betonstationen
..................................
01.02
Untertitel
Mittelspannungsanlage
..................................
01.03
Untertitel
Transformatoren
..................................
01.04
Untertitel
Niederspannungsanlagen
..................................
01.05
Untertitel
Kabel und Leitungen
..................................
01.06
Untertitel
Installationen
..................................
01.07
Untertitel
Steuerungstechnik
..................................
01.08
Untertitel
Erdungsarbeiten
..................................
01.09
Untertitel
Anschlussarbeiten
..................................
01.10
Untertitel
Lüftungs-/Klimatechnische Bauteile
..................................
01.11
Untertitel
Sonstiges
..................................
01.12
Untertitel
Inbetriebnahme und Dokumentation
..................................
01.13
Untertitel
Stundenlohnarbeiten
..................................
Gesamtsumme
Alle Einzelbeträge Netto in EUR
..................................
LV 06 VE 511 Mittel- und Niederspannungsanlagen
..................................
MWSt. 19,0 %
..................................
Gesamtsumme inkl. MWSt.
..................................
27.10.2016 Seite 112 von 112