Vollzeitnahe Teilzeit - Erfolgsfaktor Familie

Vollzeitnahe Teilzeit
- ein Instrument zur besseren
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ergebnisse einer Befragung in
Kooperation mit dem Bundesverband der Personalmanager
(BPM)
Berlin, 06. Dezember 2016
Übersicht
1
2
3
4
5
Kernaussagen
Hintergrund
Flexible Arbeitsmodelle
Vollzeitnahe Teilzeit – Status Quo und Pläne
Chancen und Herausforderungen
1
Kernaussagen
Kernaussagen (1/2)
Nahezu alle teilnehmenden Unternehmen bieten Teilzeit (TZ) in unterschiedlichem
zeitlichen Umfang an. Vollzeitnahe Modelle sind stärker verbreitet als "klassische" (Arbeitszeit kleiner als 50 Prozent). Vollzeitnahe TZ ist in etwa jedem 10.
Unternehmen (11 Prozent) das am weitesten verbreitete Modell
Unternehmen sehen den Bedarf und die steigende Nachfrage nach vollzeitnaher TZ für ihre Beschäftigten in verschiedenen Lebenslagen – neben
Müttern rücken auch Pflege von Angehörigen oder andere private Verpflichtungen
verstärkt in den Fokus
Dies zeigt sich auch daran, dass Personaler vollzeitnahe TZ nicht nur für Frauen,
sondern fast die Hälfte (46 Prozent) auch für ihre männlichen Beschäftigten
für wichtig halten
Die Unternehmen haben dementsprechend die Bedeutung erkannt – mehr als die
Hälfte (55 Prozent) plant, künftig (verstärkt) vollzeitnahe TZ anzubieten
9 von 10 Unternehmen sehen in vollzeitnaher TZ eine gute Chance, Teilzeit für
Führungskräfte attraktiv zu machen
1
Kernaussagen
Kernaussagen (2/2)
7 von 10 Unternehmen nutzen vollzeitnahe TZ für eine geringe Arbeitszeitreduzierung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Hälfte der
Unternehmen stockt so geringe Teilzeit auf
Wichtigste Herausforderungen sind das Erfordernis neuer flexibler Lösungen bei
der Aufgabenverteilung und der Abdeckung von Servicezeiten sowie die Gefahr
der Arbeitsverdichtung
Akzeptanz von Führungskräften, Flexibilität und Kommunikation sind zentrale
Erfolgsfaktoren aus der Unternehmenspraxis
Die Verbreitung ist vor allem eine Frage der Kultur: Familienfreundliche Unternehmen nutzen die Potenziale vollzeitnaher TZ stärker als eher
familienunfreundliche
2
Hintergrund
Das Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie" hat mit dem
BPM eine Befragung zu vollzeitnaher Teilzeit durchgeführt
Bedeutung des Themas
> Vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle (28 bis 36 Stunden/Woche) gewinnen immer mehr an
Bedeutung als eine Möglichkeit zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
> Auch im Kontext der Diskussion um eine Familienarbeitszeit nimmt die Relevanz
vollzeitnaher Teilzeitmodelle zu
> Durch die Befragung soll ein Überblick über Erfahrungen, Chancen und
Herausforderungen bezüglich vollzeitnaher Teilzeit geschaffen werden
Ablauf der Befragung
> Die Befragung wurde vom 23. September bis zum 31. Oktober auf der Webseite des BPM
durchgeführt
> Insgesamt haben 1502 Personalverantwortliche geantwortet – aus allen Branchen und Größen,
aber nicht repräsentativ
2
Hintergrund
Für die Studie wurden 1502 Personalverantwortliche von
Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen befragt
In welcher Branche arbeiten Sie?
[in %, n=1502]
Banken/Versicherungen
IT-/Kommunikationstechnologie
Automotive
Verwaltung/Verbände
Maschinenbau
Handel
Gesundheit/Pharma
Unternehmensdienstleistungen
Energie/Versorgung
Verkehr/Logistik
Chemische Industrie
Konsumgüter/Nahrungsmittel
Medien
Gastronomie/Touristik
Bau/Immobilien
Bildung/Kultur
Soziales
Sonstiges
Wie viele Personen sind in Ihrem Unternehmen/Ihrer
Organisation beschäftigt? [in %, n=1502]
13
12
bis 50
10
7
4
Mehr als 3000
6
26
6
23
6
6
5
5
5
4
3
3
3
2
2
2
1001-3000
18
29
251-1000
51-250
3
Flexible Arbeitsmodelle
Nahezu alle Unternehmen bieten Teilzeitbeschäftigung an; vollzeitnahe Teilzeit inzwischen stärker verbreitet als klassische Modelle
Bietet Ihre Organisation
Teilzeitbeschäftigung an?
[in %, n=1501]1)
Nein
Wenn ja, in welchem Umfang?
[in %, n=1420]
Überwiegend zwischen 75 und 90% (vollzeitnahe Teilzeit)
11
2
40
Überwiegend zwischen 50 und 75% (überhälftige Teilzeit)
Überwiegend weniger als 50% der vertraglichen Arbeitszeit
8
98
Ja
Eher alle Varianten gleich verteilt
41
11% der Unternehmen bieten vollzeitnahe TZ an – das sind mehr als bei
klassischen Teilzeitmodellen (8%)
1) Generell: Fehlende Anzahl zu 1502: "Kann ich nicht beantworten/beurteilen"
3
Flexible Arbeitsmodelle
In knapp der Hälfte der Unternehmen sind flexible Arbeitsmodelle
nicht weit verbreitet – dies ist vor allem größenabhängig
Wie hoch ist insgesamt der Anteil von Beschäftigten in
Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation, die flexible
Arbeitsmodelle (Teilzeit, mobile Arbeit u.a.) nutzen?
[in %, n=1291]
49
53
42
Zwischen 21
und 50% der
Beschäftigten
nutzen flexible
Modelle (mittel)
47
40
9
Weniger als 20%
der Beschäftigten
nutzen flexible
Modelle (gering)
Wie hoch ist insgesamt der Anteil von Beschäftigten in
Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation, die flexible
Arbeitsmodelle (Teilzeit, mobile Arbeit u.a.) nutzen?
[in %]
über 50% der
Beschäftigten
nutzen flexible
Modelle (hoch)
8
Kleine Unternehmen
(<250 Beschäftigte)
47
45
42
11
8
Mittelgroße
Unternehmen
(251-1000
Beschäftigte)
Große Unternehmen
(>1000 Beschäftigte)
Weniger als 20% der Beschäftigten (gering)
Zwischen 21 und 50% der Beschäftigten (mittel)
Über 50% der Beschäftigten (hoch)
4
Status Quo und Pläne
Vollzeitnahe TZ trifft den Bedarf von Müttern, aber in fast gleichem
Umfang auch den von Beschäftigten in anderen Lebenslagen
Sehen Sie in Ihrem Unternehmen einen steigenden Bedarf und höhere Nachfrage nach vollzeitnahen
Arbeitsmodellen bei … [in %; n=1502]
Müttern mit Kindern bis einschließlich 6 Jahre
61
Müttern mit Kindern über 6 Jahren
61
Beschäftigten in anderen Lebenslagen (z. B. für berufliche
Qualifizierung oder sonstige, eher private Verpflichtungen)
57
Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen
56
Vätern mit Kindern bis einschließlich 6 Jahre
46
Vätern mit Kindern über 6 Jahren
Keine Aussage zutreffend
29
5
4
Status Quo und Pläne
8 von 10 Personalern halten vollzeitnahe TZ wichtig für Frauen und
fast die Hälfte sieht die Wichtigkeit auch für Männer
Wie wichtig ist es den bei Ihnen beschäftigten Frauen,
dass Ihre Organisation vollzeitnahe Teilzeit ermöglicht?
[in %; n=1444]
Weniger wichtig
Überhaupt nicht wichtig
17
Wie wichtig ist es den bei Ihnen beschäftigten Männern,
dass Ihre Organisation vollzeitnahe Teilzeit ermöglicht?
[in %; n=1422]
Überhaupt nicht wichtig
1
8
37
Eher wichtig
16
Sehr wichtig
46
45
Sehr wichtig
Σ = 81%
Weniger wichtig
30
Eher wichtig
Σ = 46%
4
Status Quo und Pläne
Die Unternehmen haben diese Bedeutung erkannt – 55% planen,
künftig (verstärkt) vollzeitnahe TZ anzubieten
Wenn Sie an die Bedeutung von vollzeitnahen Teilzeitmodellen in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation denken,
inwieweit trifft die folgende Aussage zu? "Wir planen, zukünftig (mehr) vollzeitnahe Teilzeit anzubieten" [in %;
n=1267]
Stimme gar nicht zu
12
Stimme voll zu
15
Σ = 55%
Stimme eher nicht zu 33
40
Stimme eher zu
5
Chancen und Herausforderungen
Die Unternehmen sehen in der vollzeitnahen TZ eine große Chance,
Teilzeit auch für Führungskräfte attraktiv zu machen
Bietet vollzeitnahe Teilzeit nach Ihrer Einschätzung die Chance, Teilzeitmodelle auch für Führungskräfte attraktiver
zu machen? [in %; n=1393]
Nein
12
88
Ja
5
Chancen und Herausforderungen
Vollzeitnahe Teilzeit wird in über 70 Prozent der Unternehmen zur
Arbeitszeitreduzierung genutzt und schafft so bessere Vereinbarkeit
Wenn Sie an die Bedeutung von vollzeitnahen Teilzeitmodellen in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation denken,
inwieweit trifft die folgende Aussage zu? "Wir unterstützen Vollzeitbeschäftigte in ihrem Wunsch, die Arbeitszeit (z. B. für
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie) zu reduzieren" [in %; n=1442]
Stimme gar nicht zu
Σ = 71%
11
Stimme eher
nicht zu
Stimme voll zu
28
18
Stimme eher zu
43
5
Chancen und Herausforderungen
Fast die Hälfte der Unternehmen ermutigt die eigenen
Teilzeitbeschäftigten, auf vollzeitnahe TZ aufzustocken
Wenn Sie an die Bedeutung von vollzeitnahen Teilzeitmodellen in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation denken,
inwieweit trifft die folgende Aussage zu? "Wir ermutigen unsere Teilzeitbeschäftigten, auf vollzeitnahe Modelle
aufzustocken" [in %; n=1350]
Stimme gar nicht zu
19
Stimme voll zu
Σ = 46%
11
35 Stimme eher zu
35
Stimme eher
nicht zu
5
Chancen und Herausforderungen
Die größten Herausforderungen bei der Umsetzung sind das Erfordernis höherer Flexibilität und die Gefahr der Arbeitsverdichtung
Welche besonderen Herausforderungen sehen Sie bei der Umsetzung von vollzeitnaher Teilzeit gegenüber
"klassischen" Teilzeitmodellen – sowohl grundsätzlich, als auch im Speziellen für Ihr Unternehmen? [in %]
89
Erfordernis neuer, flexiblerer Lösungen bei der Aufgabenverteilung
und der Abdeckung von Servicezeiten [n=1490]
84
86
Gefahr der Arbeitsverdichtung, da eine Umverteilung bei geringer
Arbeitszeitverkürzung oft nicht möglich ist [n=1489]
82
65
Ungleiche Arbeitsverteilung birgt teaminternes Konfliktpotenzial
[n=1494]
61
Grundsätzlich
Für eigenes Unternehmen
5
Chancen und Herausforderungen
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind die Akzeptanz durch Führungskräfte, Flexibilität, Transparenz und Unternehmenskultur
Welche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von vollzeitnahen Arbeitszeitmodellen sehen Sie bzw. haben Sie bereits erfahren?
[in %; n=192]
Akzeptanz durch Führungskräfte
35
Flexible Organisationsstruktur
27
Flexibler Umgang mit den Arbeitszeiten
22
Transparenz, Offenheit und klare Kommunikation im Team
22
Entsprechende Unternehmenskultur (Ergebnisorientierung, Vertrauen)
19
Ausgeglichene (Um-)verteilung der Aufgaben
Selbstorganisation und Autonomie der Mitarbeiter
17
14
Realistische Anpassung des Arbeitsvolumens
13
Begünstigendes Umfeld (Home Office, gesetzlicher Rahmen, Betreuungsangebote)
12
…
5
Chancen und Herausforderungen
Eine Frage der Kultur: Familienfreundliche Unternehmen nutzen die
Potenziale vollzeitnaher Teilzeit stärker als eher familienunfreundliche
Übersicht Unterschiede zwischen eher familienfreundlichen und eher familienunfreundlichen
Unternehmen
99
92
76
50
46
36
22
Anteil an Unternehmen,
die Teilzeit anbieten
Familienfreundliche Unternehmen
Familienunfreundliche Unternehmen
Anteil an Unternehmen, die
Beschäftigte dabei
unterstützen, von Vollzeit auf
vollzeitnahe TZ zu reduzieren
18
Anteil an Unternehmen,
die planen, vollzeitnahe
Teilzeit auszubauen
Anteil an Unternehmen, die
Beschäftigte ermutigen, ihre
Arbeitszeiten auf vollzeitnahe
TZ aufzustocken