Themendienst
Grüne Bahnhöfe
In Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt hat die DB im
Dezember 2016 ihren zweiten Grünen Bahnhof in Betrieb genommen. Europas
erster CO₂-neutraler Bahnhof war im Frühsommer 2014 in Kerpen-Horrem,
Nordrhein-Westfalen, eröffnet worden. Das Konzept des Grünen Bahnhofs sieht
zum einen vor, Bahnhöfe klimaneutral zu betreiben und damit die DB als
umweltfreundliches Mobilitätssystem weiterzuentwickeln. Zum anderen steht
der Komfort für die Reisenden und Bahnhofsbesucher im Fokus.
(Berlin, Dezember 2016)
Nachhaltige Technologien plus Kundenkomfort
Der Grüne Bahnhof ist auf eine ressourcenschonende Energieerzeugung
ausgerichtet. Dazu kommen verschiedene Elemente zum Einsatz: Ein
Gründach verbessert das Mikroklima und verzögert den Ablauf des
Regenwassers. Das gesammelte Regenwasser wird anschließend im Gebäude
für die Wasserversorgung der Toiletten wiederverwendet. Eine PhotovoltaikAnlage auf dem Dach versorgt das Gebäude CO₂-frei mit Strom. Mit Hilfe von
Erdwärme übernimmt eine Geothermie-Anlage die Beheizung und Kühlung des
Grünen Bahnhofs. Effiziente LED-Leuchten und ein hoher Tageslichtanteil
sorgen für lichtdurchflutete Räume. Ein zentraler, offener Wartebereich mit
WLAN-Hotspot in der Empfangshalle ermöglicht den Reisenden einen
angenehmen Aufenthalt. Bequeme Sitzmöbel bieten Lademöglichkeiten für
Elektrogeräte wie zum Beispiel Mobiltelefone.
Flexibles Gebäudekonzept: innovativ und digital bauen
Das Baukonzept Grüner Bahnhof ist flexibel auf die Anforderungen von
mittelgroßen bis großen Empfangsgebäuden anwendbar. Die Grundstruktur des
Grünen Bahnhofs basiert auf einem Raster von 5x5 Metern, das je nach
Anforderungen erweitert werden kann. Die Farbgebung und die
Materialauswahl der Fassade wurden in Lutherstadt Wittenberg und KerpenHorrem an den jeweiligen Standort angepasst. Die Materialien und Baustoffe
stammen überwiegend aus der Region – im Sinne kurzer, energiesparender
Wege und Stärkung des Handwerks vor Ort.
Das neue Empfangsgebäude in Lutherstadt Wittenberg wurde mit der Methode
„Building Information Modelling“ (BIM) geplant. Dabei entsteht ein
dreidimensionales Modell des zukünftigen Gebäudes mit allen relevanten Daten
und Informationen. BIM findet auch über die Planungsphase hinaus
Anwendung: während des Bauablaufes bis hin zum Betrieb des Gebäudes.
Weitere Informationen unter www.deutschebahn.com/gruenerbahnhof.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation und Marketing Oliver Schumacher
Kai-Henning Wagner
Sprecher Personenbahnhöfe
Tel. +49 (0) 30 297-62726
Fax +49 (0) 30 297-61715
[email protected]
www.deutschebahn.com/presse
13/2016 CK/SE/KM
1/2
Themendienst
Die Fakten zum Grünen Bahnhof Horrem:
Investition
Leistung:
Photovoltaik
Geothermie
Primärkonstruktion
Fassade
Halle und Wartebereich
Gründach
Sitzplätze Wartebereich
Photovoltaik-Fläche auf Dach
Behindertengerechte WCs
Bruttogrundfläche
Bruttorauminhalt
Länge, Breite, Höhe (Meter)
4,3 Mio. Euro
31.000 kWh/a
Heizleistung: 29 kW
Kühlleistung: 37 kW
Primärtragwerk in Holz, mit Stahlanteil
Schiefer 48 %
Glas 52 %
250 m²
130 m²
24 mit Stromanschluss
270 m²
2
654 m²
4.000 m³
43 x 22 x 10,50
Die Fakten zum Grünen Bahnhof Lutherstadt Wittenberg:
Investition (Errichtung eines
neuen und Abriss des alten
Empfangsgebäudes)
Leistung:
Photovoltaik
Geothermie
Primärkonstruktion
Fassade
Halle und Wartebereich (o. Flur)
Gründach
Sitzplätze Wartebereich
Photovoltaik-Fläche auf Dach
Behindertengerechte WCs
Bruttogrundfläche (EG)
Bruttorauminhalt
Länge, Breite, Höhe (Meter)
6 Mio. Euro
20.500 kWh/a
Heizleistung: 35 kW
Kühlleistung: 18 kW
Stahlbeton und Stahl
Klinker 43 %
Glas 57 %
168 m²
230 m²
24 mit Stromanschluss
120 m²
2
658 m²
ca. 3.900 m³
48 x 21 x 11
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation und Marketing Oliver Schumacher
Kai-Henning Wagner
Sprecher Personenbahnhöfe
Tel. +49 (0) 30 297-62726
Fax +49 (0) 30 297-61715
[email protected]
www.deutschebahn.com/presse
13/2016 CK/SE/KM
2/2